CH441915A - Method and device for controlling the movement of a continuous wire or thread - Google Patents

Method and device for controlling the movement of a continuous wire or thread

Info

Publication number
CH441915A
CH441915A CH467963A CH467963A CH441915A CH 441915 A CH441915 A CH 441915A CH 467963 A CH467963 A CH 467963A CH 467963 A CH467963 A CH 467963A CH 441915 A CH441915 A CH 441915A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reel
wire
roller
thread
groove
Prior art date
Application number
CH467963A
Other languages
German (de)
Inventor
Louis Kitselman Harry
Original Assignee
Gen Cable Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Cable Corp filed Critical Gen Cable Corp
Priority to CH467963A priority Critical patent/CH441915A/en
Publication of CH441915A publication Critical patent/CH441915A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • B21F23/002Feeding means specially adapted for handling various diameters of wire or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/345Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the tension or advance of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/12Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements in spaced relation to provide a series of independent forwarding surfaces around which material is passed or wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Bewegung eines kontinuierlichen Drahtes oder Fadens
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines kontinuierlichen Drahtes oder Fadens, bei welchem der Draht oder Faden nscheinander auf eine Rollenhaspel auf- und von dieser wieder abgewickelt wird, wobei die Haspel an ihrem Umfang eine keilartige Nute aufweist, deren Seitenwände nach innen unter Bildung eines spitzen Winkels zusammenlaufen, sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.



   Viele fabrikatorische Vorgänge betreffen die Zufuhr von Draht oder Faden zu oder ab Spulen, oder solche wo Draht z. B. durch Emaillier- oder andere Apparate gezogen wird.



   Normalerweise wird die Zufuhrgeschwindigkeit des Drahtes reguliert, indem der Draht ganz oder teilweise über ein Messrad geführt wird, das sich mit einer kontrollierbaren Geschwindigkeit dreht. In einigen Fällen bleibt das Messelement stationär, und das Material wird über Leerlaufrollen, die mit einer regulierbaren Geschwindigkeit um das Messelement rotieren, auf dieses geführt. Wo eine genaue Kontrolle der Zufuhrgeschwindigkeit verlangt wird, ist es von grösster Wichtigkeit, dass das Material ohne Schlupf über das   Messinstrument    geführt wird. Mancherlei Hilfsmittel, z. B.

   Gummiräder, flexible Riemen oder magnetische Vorrichtungen, die das zugeführte Material gegen das Messinstrument drücken, wurden vorgeschlagen, um das unerwünschte Gleiten zu verhüten, aber wenige davon wirken gänzlich befriedigend und erfüllen den gewünschten Zweck; spezielle Schwierigkeiten treten auf, wenn der zugeführte Draht veränderlicher Zugspannung ausgesetzt ist.



   Ferner verlangen die meisten bekannten älteren Vorrichtungen, dass eine gewisse minimale Spannung beim Eingang in die Vorrichtung besteht, und andere verlangen eine minimale Spannung beim Verlassen des Apparates.



   Der Zweck dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, welche die Steuerung der Zufuhr von Draht oder Faden mit genau kontrollierbarer Geschwindigkeit ermöglichen und zwar ohne das zugeführte Material zu beschädigen.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Steuerung g der    Bewegung eines kontinuierlichen Drahtes oder Fadens, bei welchem der Draht oder Faden nacheinander auf eine Rollenhaspel auf- und von dieser wieder abgewickelt wird, wobei die Haspel an ihrem Umfang eine keilartige Nute aufweist, deren Seitenwände nach innen unter Bildung eines spitzen Winkels zusammenlaufend ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in der Längsrichtung im Abstand befindliche Teilstücke des Drahtes oder Fadens gemeinsam in einem Segment der Rollenhaspelnute liegen und seitlich durch die Seitenwände der Nute so geführt werden, dass sie innerhalb der Grenzen des genannten Segmentes in radialer Richtung übereinander liegen,

   dass ein zwischen den beiden übereinanderliegenden Teilstücken liegender Abschnitt des Drahtes oder Fadens über ein im Abstand von der Rollenhaspel angeordnetes Führungsorgan geführt wird und das Innere der genannten Teilstücke im Raum zwischen dem Führungsorgan und der Rollenhaspel auf letztere aufläuft bzw. diese verlässt, und dass im äusseren der beiden Teilstücke eine Spannung erzeugt wird, um das innere Teilstück in feste und klemmende Reibungsverbindung mit der Rollenhaspelnute zu bringen.



   Die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass eine Rollenhaspel, welche an ihrem Umfang eine keilartige Nute mit unter Bildung eines spitzen Winkels nach innen zusammenlaufenden Seitenwänden aufweist, und ein im Abstand von der Haspel an einem Träger montiertes Führungsorgan vorgesehen sind und dass eines der Teile Rollenhaspel oder Führungsorgan um die Haspelachse  drehbar angeordnet ist, um den Draht oder Faden von der Rollenhaspel auf- und abzuwickeln, das Ganze derart, dass ein sich durch die Einrichtung bewegender Draht oder Faden in einer Bahn läuft, in welcher ein erstes Teilstück des Drahtes oder Fadens in die Rollenhaspelnute einläuft, ein zweites,

   an das erste anschliessendes Teilstück über weniger als 3600 um die Rollenhaspel herumläuft und dabei durch die zusammenlaufenden Seitenwände der Nute in letzterer festgeklemmt wird. ein drittes, an das zweite anschliessende Teilstück durch das Führungsorgan im Abstand von der Rollenhaspelnute und dem ersten Teilstück gehalten wird und schliesslich ein viertes, an das dritte anschliessendes Teilstück um die Rollenhaspel herumläuft, und zwar über wenigstens einen Teil der Bogenlänge, auf welcher es zwischen den Seitenwänden der Rollenhaspelnute liegt, um dabei in radialer Richtung über dem zweiten Teilstück zu liegen und auf letzteres einen Druck auszuüben, wenn dieses vierte Teilstück gespannt wird.



   In der beiliegenden Zeichnung werden einige Ausführungsformen der Erfindung gezeigt :
Fig. 1 zeigt den Aufriss einer nachgeschalteten Einrichtung, bei der ein rotierendes Messrad benützt wird, um den Draht aus einer Quelle zu ziehen, die dem Draht einen stetigen Widerstand entgegensetzt, um dem in die Einrichtung eingeführten Draht eine Zugspannung zu geben;
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 3;
Fig. 3 stellt einen Teilschnitt in vergrössertem Massstab, der Linie 3-3 der Fig. 1 dar;
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, ist aber ein Ablaufgerät, das die Geschwindigkeit des Drahtes steuert, der zu einem spannungserteilenden Aufnahme Mechanismus läuft;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Abwickel-Vorrichtung als Teilschnitt. bei der ein stationäres Messelement benützt wird;
Fig. 6 stellt einen Horizontalschnitt durch die Linie 6-6 der Fig. 5 dar.



   Die Aufwickelvorrichtung nach Fig. 1 wird benützt, um den Draht durch einen schematisch dargestellten Apparat 8 zu ziehen, der dem Draht einen gewissen Zug auferlegt. Die Vorrichtung besteht aus einem Rahmen 9 und einem rotierenden Messrad, das als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, das fest mit einer auf dem Rahmen 9 drehbar gelagerten Welle verbunden ist und das durch ein beliebiges, nicht dargestelltes Antriebsmittel mit einer steuerbaren Geschwindigkeit betrieben werden kann.



   Der Rahmen 9 trägt ebenfalls eine Leerlaufrolle 12, die in der gleichen Ebene und in bestimmtem Abstand vom Messrad liegt, das in Anlehnung an die drahtziehtechnische Terminologie als Rollenhaspel bezeichnet wird.



   Beides, der Rollenhaspel 10 wie auch die Leerlaufrolle 12, sind am Umfang mit Nuten versehen, welche den Draht auf die weiter unten beschriebene Art aufnehmen.



   Der Rollenhaspel 10 ist aus zwei nebeneinander gelegten koaxialen Scheiben 15 und 16 gebaut, zwischen welchen die Rollenhaspelnute gebildet wird. Aus Fig. 3 geht hervor, dass die Scheibe 15 mit einer ebenen Fläche gegen die Scheibe 16 anliegt, währenddem am Umfang der Scheibe 16 eine Anschrägung 17 angebracht wird, um mit der gegenüberliegenden Fläche der Scheibe 15 eine Nute zu beiden, deren Seiten mit allmählicher Neigung gegen das Innere der Rollenhaspel konvergieren.



  Die Scheiben 15 und 16 werden mittels Schrauben 19 zusammengehalten.



   Für die Beschreibung der Drahtzufuhr zur Rollenhaspel 10 und der Leerlaufrolle 12 wird angenommen, dass der Draht aus einem einzuführenden Teilstück 20 und einem wegzuführenden Stück 21 besteht. Das erste läuft aus dem Widerstand erzeugenden Apparat 8 und wird oben links (Fig. 1 und 2) in die Vorrichtung eingeführt und läuft über einen Teil der Rollenhaspel 10 und der Leerlaufrolle 12. Das zweite Ende verlässt die Leerlaufrolle nochmals über einen Teil der Rollenhaspel bevor es die Vorrichtung verlässt. Wie in Fig. 2 gezeigt wird, erstrecken sich Teilstücke 20 und 21 mit gleichen Längen in der Nute 18. In dem Nutensegment, das solche gleichlangen Drahtstücke aufnimmt, kommt das Teilstück 20 über den Teil 21 zu liegen, d. h. dass eine Zugkraft im eintretenden Draht das Teilstück 21 radial nach innen drückt und demzufolge zwischen den konvergierenden Seiten der Nute festkeilt.

   Je grösser der Widerstand ist, der der Zufuhrbewegung des Drahtes entgegengesetzt wird, desto stärker wird das eintretende Teilstück 20 gespannt werden, was wiederum bewirkt, dass die nach innen gerichtete Kraft auf den Teil 21 und der durch die Nutenwände 18 auf den Teil 21 wirkende Druck grösser werden. Der Winkel zwischen den Wänden der Nute 18 wird die Beziehung zwischen der Zugspannung im Teilstück 20 und der Kraft, mit welcher das Stück angedrückt wird, bestimmen. Bei einer Vorrichtung für die Zufuhr von hart gezogenem Stahldraht wird vorzugsweise eine Nute mit einem Öffnungswinkel von ca. 15-200 vorgeschlagen. Diese Konvergenz wird eine genügende Klemmwirkung erzeugen, um im Falle einer plötzlichen Unterbrechung der Bewegung den zugeführten Draht zu zerreissen.

   In diesem Fall kann sich das Drahtstück 21 ohne weiteres selbst aus der Nute befreien, denn der Druck der vom Teilstück 20 ausgeübt wurde, fällt weg. Die Entlastung beginnt am Punkt wo der Teil 20 die Nute 18 verlässt, um auf die Leerlaufrolle 12 überzuwechseln.



   Fig. 4 zeigt die Vorrichtungen der Fig. 1-3, wenn sie zur Steuerung der Antriebsgeschwindigkeit eines Drahtes dienen, der, wie am Beispiel, durch einen schematisch dargestellten Apparat 23 und von da auf eine angetrie bene Spule 24 geht. In diesem Fall kommt das Draht stück 20 auf den Grund der Rollenhaspelnute 10 zu lie gen. Das weglaufende Stück 21 liegt dann über dem Teil 20 und der Zug im Draht 21, hervorgerufen durch die angetriebene Spule, bewirkt nun, dass das Teilstück 20 zwischen die Wände der Rollenhaspelnute eingekeilt wird. Je grösser der Zug im Drahtstück 21 ist, desto stärker wird der Teil 20 auf die Rollenhaspel gedrückt. mit dem Erfolg, dass die Ablaufgeschwindigkeit des Drahtes von der Umlaufgeschwindigkeit der Rollen haspel abhängt, die selber wiederum auf eine geeignete
Art gesteuert werden kann.



   Es sei bemerkt, dass in beiden Anwendungsfällen, s. Fig. 1-4, dasjenige Drahtstück, das einem von aussen wirkenden Zug ausgesetzt wird, in der Nute 18 immer  über den anderen Draht zu liegen kommt; infolge seiner
Zugspannung drückt es diesen anderen Draht kräftig zwischen die nach innen konvergierenden Nutenwände.



   Die Folge daraus ist, dass diese starke, gleitsichere An schmiegung des inneren Drahtstückes an die Rollen haspel auftritt, unabhängig davon ob dieser innere Draht  eine Zugspannung aufweist oder nicht. Wenn der Apparat als Aufwickelvorrichtung mit von aussen auf den eintretenden Draht wirkenden Zug gebraucht wird, kann der Draht frei von jeder Zugspannung aus der Vorrichtung austreten. Wenn die Vorrichtung als Abwickelgerät benützt wird, mit einer von aussen auferlegten Spannung auf dem austretenden Draht, kann das eingehende Drahtstück vollkommen spannungsfrei gehalten werden.



   Der Apparat der in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, kann gebraucht werden, um einen Draht durch eine beliebige   Bearbeitungs- oder    Behandlungsvorrichtung zu ziehen, um dann den Draht auf Spulen für Verpackung oder andere Zwecke aufzurollen. Er besteht aus einer feststehenden Rollenhaspel 25, ähnlich gebaut wie die Rollenhaspel 10, mit einer auf dem Umfang sitzenden, nach innen konvergenten Nute 26. Die Rollenhaspel 25 ist aber im Gegensatz zur Rollenhaspel 10 stationär, und ist starr mit einem Trägerrahmen 27 verbunden.



  Von diesem Trägerrahmen wird ebenfalls eine um die Rollenhaspelachse drehbare Hohlwelle 28 getragen, die auf irgend eine geeignete Art mit einer steuerbaren Geschwindigkeit in Bewegung gebracht werden kann.



  Im Bild wird diese Welle 28 mittels Untersetzungsgetriebe 29-30 in Bewegung gebracht.



   Am unteren Ende der Welle 28, durch einen Bügel 31 gehalten, befindet sich ein Arm 32, welcher unterhalb der Rollenhaspel 25 angeordnet ist und diametral über diese hinausreicht. Aus den Enden des Armes 32 sind je eine Leerlaufrolle 33 und 34 drehbar befestigt. Jede von ihnen ist auch mit einer Nute am Umfang versehen, um den Draht zu führen.



   Das eintretende Drahtstück 35 wird über eine   dreh-    bare, am Rahmen 27 auf geeignete Weise befestigte Leerlaufrolle 36 in die Hohlwelle 28 eingeführt. Durch diese Welle wird das Drahtstück über eine Führungsrolle 37, die am Arm 32 montiert ist, geführt und geht von dort um die Leerlaufrolle 33 herum. Von hier verlässt der Draht die Rolle 33 und kommt in die Rollenhaspelnute 26 auf einem Teil des Ablaufhaspelumfangs und verlässt diesen wieder über die Leerlaufrolle 34.   Der    Draht verlässt diese Rolle 34 bereits als   Austrittsstück    38, welches nochmals in die Rollenhaspelnute geführt wird, und zwar auf der dem Teilstück 35 entgegenliegenden Seite, geht darin unter dem Draht 35 durch bis zum
Punkt, wo dieses den Haspel über die Rolle 34 verlässt.



   Die Vorrichtung nach Fig. 5 und 6 zeigt eine Anwendung, bei der die Hohlwelle 28 und der Arm 32 in Uhrzeigerrichtung drehen (Fig. 6), dadurch zieht die umlaufende Rolle 33 den Draht durch die Hohlwelle und wickelt ihn um die Ablaufhaspel. Gleichzeitig trennt die umlaufende Leerlaufrolle 34 allmählich die zwei Draht stücke, um den weggehenden Teil 38 von der durch das Teilstück 35 auf ihn ausgeübten, nach innen gerichteten Kraft zu befreien. Danach fällt das weggehende Ende aus der Nute; es wird vorzugsweise vor dem anliegenden Armende 32 weggeführt, um eine abstreifende Wirkung zu erzielen.



   Zur klareren Darstellung ist der Draht in den Zeichnungen im Vergleich zum Durchmesser der Rollen haspel dicker gezeichnet, als er in der Praxis normalerweise ist, zumindest für die Fälle wo es sich um blanken und relativ steifen Draht handelt.



   Die Gestalt der Rollenhaspelnute im axialen Schnitt hängt meistens von der Art des zugeführten Materials ab. Es ist naheliegend, dass das Verhältnis der Klemmwirkung, ausgelöst durch die nach innen konvergierenden Nutenwände, zum nach innen gerichteten Druck, ausgeübt durch das äussere Drahtstück, zunimmt, je mehr sich die gegenüberliegenden Seiten parallel stehen.



  Es besteht die Möglichkeit, den Winkel zwischen den Nutenwänden so klein zu halten, dass sich das innere Drahtstück nicht mehr selbst aus der angepressten Stellung lösen kann, auch wenn der Druck durch den äusseren Draht aufhört; aber in den meisten Fällen, speziell dort wo die Vorrichtung als Aufwickelgerät benutzt wird, um den Draht in einer völlig spannungsfreien Form abzugeben, ist eine solche Ausführung unerwünscht, denn es würde eine Vorrichtung nötig machen, um den Draht aus der festgeklemmten Stellung zu lösen.



   Je grösser der Reibungskoeffizient zwischen dem zugeführten Material und den Nutenwänden ist, desto kleiner muss die Spannkraft sein. Für einige Materialien können die Seiten der Nuten parallel sein; in diesem Fall wird die Spannkraft nur durch das äussere Drahtstück erzeugt, das das innere Teilstück gegen den Nutenboden oder in die Krümmung zwischen dem zylindrischen Nutenboden und einer ebenen Seitenwand drückt. In diesem Fall ist es natürlich nötig, dass die Nute eng genug ist, um die verlangte radiale   Über-    deckung der beiden Drahtstücke aufrecht zu erhalten.



   Grössere Zugkraft oder noch mehr Gleitsicherheit zwischen dem inneren Draht und der Rollenhaspel kann erreicht werden, ohne dass der Winkel zwischen den Nutenwänden abnimmt, indem durch Verschieben der Leerlaufrolle oder -rollen das Segment vergrössert wird über welchem sich die beiden Drahtstücke gegenseitig berühren.



   Wenn eine gegen innen enger werdende Haspelnute zwischen zwei aneinandergesetzten scheibenähnlichen Elementen gebildet wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist, so hat dies den Vorteil, den Verschleisseffekt, der den Durchmesser des inneren Drahtstückes verkleinern will, zu korrigieren. Wenn Material von den Nutenwänden und ebenso von dem Teil des angeschrägten Elementes 16, das mit dem Element 15 im Eingriff steht, abgetragen wird, kann die Abnützung der Nutenwände vermieden werden und die Nute ihren normalen Durchmesser behalten.



   Da die beiden Drahtstücke Krümmungsradien aufweisen, die um einen Drahtdurchmesser verschieden sind, ist es klar, dass das äussere Stück während dem Betrieb der Vorrichtung auf dem inneren zu gleiten versucht, also auch relativ zur Rollenhaspel. In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass dieses Gleiten ohne Bedeu tung ist, und zwar weder in der Grösse noch in der Aus wirkung auf das zugeführte Material.   



  
 



  Method and device for controlling the movement of a continuous wire or thread
The subject of the invention is a method for controlling the movement of a continuous wire or thread, in which the wire or thread is wound onto a roller reel and unwound from it again, the reel having a wedge-like groove on its circumference, the side walls of which are inwardly converge to form an acute angle, and a device for carrying out this process.



   Many manufacturing operations relate to the supply of wire or thread to or from spools, or those where wire e.g. B. is drawn through enamelling or other apparatus.



   Normally, the wire feed speed is regulated by passing all or part of the wire over a measuring wheel that rotates at a controllable speed. In some cases the measuring element remains stationary and the material is fed onto the measuring element via idle rollers that rotate around the measuring element at an adjustable speed. Where precise control of the feed speed is required, it is of the utmost importance that the material is fed over the measuring instrument without slippage. Various aids, e.g. B.

   Rubber wheels, flexible belts, or magnetic devices that press the fed material against the measuring instrument have been proposed to prevent undesirable sliding, but few of them work entirely satisfactorily and serve the desired purpose; particular difficulties arise when the wire being fed is subjected to variable tension.



   Furthermore, most known prior art devices require some minimum voltage to be present on entry into the device and others require a minimum voltage to be present on exit from the apparatus.



   The purpose of this invention is to provide a method and a device which enable the feeding of wire or thread to be controlled at a precisely controllable speed without damaging the material being fed.



   The inventive method for controlling the movement of a continuous wire or thread, in which the wire or thread is successively wound onto a roller reel and unwound from it again, the reel having a wedge-like groove on its circumference, the side walls of which are inwardly formed converging at an acute angle, characterized in that two parts of the wire or thread located at a distance in the longitudinal direction lie together in a segment of the roller reel groove and are guided laterally through the side walls of the groove so that they are within the limits of said segment in radial One over the other,

   that a section of the wire or thread lying between the two superimposed sections is guided over a guide element arranged at a distance from the reel reel and the interior of said sections runs onto the latter in the space between the guide element and the reel reel or leaves it, and that in the outer a tension is generated between the two sections in order to bring the inner section into firm and clamping frictional connection with the roller reel groove.



   The device for carrying out this method is characterized according to the invention in that a roller reel, which has a wedge-like groove on its circumference with side walls converging inwards to form an acute angle, and a guide member mounted on a carrier at a distance from the reel are provided and that one of the parts reel reel or guide member is rotatably arranged around the reel axis in order to wind up and unwind the wire or thread from the reel reel, the whole thing in such a way that a wire or thread moving through the device runs in a path in which a first Part of the wire or thread runs into the roller reel groove, a second,

   to the first adjoining section runs around the reel for less than 3600 meters and is clamped in the latter by the converging side walls of the groove. a third, adjoining the second part is held by the guide member at a distance from the roller reel groove and the first part and finally a fourth, adjoining the third part runs around the reel, over at least part of the arc length on which it is between the side walls of the roller reel groove in order to lie in the radial direction over the second section and exert pressure on the latter when this fourth section is tensioned.



   Some embodiments of the invention are shown in the accompanying drawing:
Fig. 1 is an elevational view of a downstream device in which a rotating measuring wheel is used to draw the wire from a source which provides a steady resistance to the wire to give tension to the wire being fed into the device;
Figure 2 is a section taken on line 2-2 of Figure 3;
FIG. 3 shows a partial section on an enlarged scale, the line 3-3 of FIG. 1;
Figure 4 is a view similar to Figure 1, but is a payoff device that controls the speed of the wire traveling to a tension-sharing take-up mechanism;
5 shows a side view of an unwinding device as a partial section. in which a stationary measuring element is used;
FIG. 6 shows a horizontal section through the line 6-6 of FIG.



   The winding device of Fig. 1 is used to pull the wire through a schematically illustrated apparatus 8 which applies a certain tension to the wire. The device consists of a frame 9 and a rotating measuring wheel, which is designated as a whole with 10, which is firmly connected to a shaft rotatably mounted on the frame 9 and which can be operated at a controllable speed by any drive means (not shown).



   The frame 9 also carries an idle roller 12, which lies in the same plane and at a certain distance from the measuring wheel, which is referred to as a roller reel based on the wire drawing terminology.



   Both the reel reel 10 as well as the idler roller 12 are provided with grooves on the circumference which receive the wire in the manner described below.



   The reel reel 10 is constructed from two coaxial disks 15 and 16 placed side by side, between which the reel reel groove is formed. From Fig. 3 it can be seen that the disk 15 rests with a flat surface against the disk 16, while a bevel 17 is made on the circumference of the disk 16 in order to create a groove with the opposite surface of the disk 15 on both sides, the sides of which gradually Incline to converge towards the inside of the reel reel.



  The disks 15 and 16 are held together by means of screws 19.



   For the description of the wire feed to the reel reel 10 and the idle roller 12, it is assumed that the wire consists of a section 20 to be inserted and a section 21 to be removed. The first runs out of the resistance-generating apparatus 8 and is introduced into the device at the top left (FIGS. 1 and 2) and runs over part of the reel 10 and the idler roller 12. The second end leaves the idler roller again via part of the reel before it leaves the device. As is shown in Fig. 2, sections 20 and 21 extend with equal lengths in the groove 18. In the groove segment which receives such equally long pieces of wire, the section 20 comes to lie over the part 21, i. H. that a tensile force in the incoming wire pushes the section 21 radially inward and consequently wedges between the converging sides of the grooves.

   The greater the resistance that is opposed to the feed movement of the wire, the more the entering section 20 will be tensioned, which in turn causes the inward force on the part 21 and the pressure acting through the groove walls 18 on the part 21 grow. The angle between the walls of the groove 18 will determine the relationship between the tensile stress in the section 20 and the force with which the section is pressed. In the case of a device for the supply of hard-drawn steel wire, a groove with an opening angle of approximately 15-200 is preferably proposed. This convergence will produce sufficient clamping action to tear the fed wire in the event of a sudden interruption in movement.

   In this case, the piece of wire 21 can easily free itself from the groove, because the pressure exerted by the section 20 is eliminated. The relief begins at the point where the part 20 leaves the groove 18 in order to change over to the idler roller 12.



   Fig. 4 shows the devices of FIGS. 1-3 when they are used to control the drive speed of a wire which, as in the example, goes through a schematically illustrated apparatus 23 and from there to a driven coil 24. In this case, the wire piece 20 comes to the bottom of the roller reel groove 10 to lie. The running away piece 21 is then over the part 20 and the tension in the wire 21, caused by the driven coil, now causes the section 20 between the Walls of the roller reel groove is wedged. The greater the tension in the piece of wire 21, the more the part 20 is pressed onto the reel. with the result that the running speed of the wire depends on the speed of rotation of the reel, which in turn depends on a suitable one
Kind can be controlled.



   It should be noted that in both applications, see Sect. 1-4, that piece of wire that is exposed to an externally acting train always comes to rest in the groove 18 over the other wire; as a result of his
Tension it presses this other wire forcefully between the inwardly converging groove walls.



   The consequence of this is that this strong, non-skid clinging of the inner wire piece to the reel occurs, regardless of whether this inner wire has tensile stress or not. If the device is used as a winding device with external tension acting on the incoming wire, the wire can exit the device free of any tension. If the device is used as an unwinding device with an externally imposed tension on the exiting wire, the incoming piece of wire can be kept completely tension-free.



   The apparatus shown in Figures 5 and 6 can be used to pull a wire through any processing or treatment device and then roll the wire onto spools for packaging or other purposes. It consists of a stationary reel 25, constructed similarly to the reel 10, with an inwardly convergent groove 26 seated on the circumference. In contrast to the reel 10, however, the reel 25 is stationary and is rigidly connected to a support frame 27.



  A hollow shaft 28 which is rotatable about the roller reel axis and which can be set in motion at a controllable speed in any suitable manner is also carried by this support frame.



  In the picture, this shaft 28 is set in motion by means of reduction gears 29-30.



   At the lower end of the shaft 28, held by a bracket 31, there is an arm 32 which is arranged below the roller reel 25 and extends diametrically beyond it. One idler roller 33 and 34 are each rotatably attached from the ends of the arm 32. Each of them is also provided with a groove on the perimeter to guide the wire.



   The incoming piece of wire 35 is introduced into the hollow shaft 28 via a rotatable idler roller 36 fastened in a suitable manner to the frame 27. The piece of wire is guided by this shaft over a guide roller 37, which is mounted on the arm 32, and from there goes around the idler roller 33. From here the wire leaves the roller 33 and comes into the roller reel groove 26 on part of the pay-off reel circumference and leaves it again via the idle roller 34. The wire already leaves this roller 34 as an exit piece 38, which is again guided into the roller reel groove, namely on the side opposite the section 35, goes through it under the wire 35 to
Point where this leaves the reel via roller 34.



   The device according to FIGS. 5 and 6 shows an application in which the hollow shaft 28 and the arm 32 rotate clockwise (FIG. 6), as a result of which the rotating roller 33 pulls the wire through the hollow shaft and winds it around the pay-off reel. At the same time, the rotating idler roller 34 gradually separates the two pieces of wire in order to free the departing portion 38 from the inward force exerted on it by the portion 35. After that, the outgoing end falls out of the groove; it is preferably carried away in front of the adjacent arm end 32 in order to achieve a wiping effect.



   For the sake of clarity, the wire is drawn thicker in the drawings compared to the diameter of the reels than it normally is in practice, at least for the cases where it is bare and relatively stiff wire.



   The shape of the roller reel groove in the axial section mostly depends on the type of material fed. It is obvious that the ratio of the clamping effect, triggered by the inwardly converging groove walls, to the inwardly directed pressure, exerted by the outer piece of wire, increases the more the opposite sides are parallel.



  It is possible to keep the angle between the groove walls so small that the inner piece of wire can no longer release itself from the pressed position, even if the pressure from the outer wire ceases; but in most cases, especially where the device is used as a winder to deliver the wire in a completely tension-free form, such a design is undesirable because it would require a device to release the wire from the clamped position.



   The greater the coefficient of friction between the fed material and the groove walls, the smaller the clamping force must be. For some materials, the sides of the grooves can be parallel; In this case, the clamping force is generated only by the outer piece of wire, which presses the inner part against the groove base or into the curve between the cylindrical groove base and a flat side wall. In this case it is of course necessary that the groove is narrow enough to maintain the required radial overlap of the two pieces of wire.



   Greater tensile force or even more security against sliding between the inner wire and the roller reel can be achieved without the angle between the groove walls decreasing by increasing the segment over which the two wire pieces touch each other by moving the idle roller or rollers.



   If a reel groove, which becomes narrower towards the inside, is formed between two disc-like elements placed next to one another, as shown in FIG. 3, this has the advantage of correcting the wear effect that aims to reduce the diameter of the inner wire piece. If material is removed from the groove walls and also from that part of the tapered element 16 which engages element 15, wear on the groove walls can be avoided and the groove can maintain its normal diameter.



   Since the two wire pieces have radii of curvature which differ by a wire diameter, it is clear that the outer piece tries to slide on the inner one during the operation of the device, that is to say also relative to the reel. In practice, however, it has been shown that this sliding is irrelevant, neither in terms of size nor in terms of the effect on the material supplied.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines konti nuierlichen Drahtes oder Fadens, bei welchem der Draht oder Faden nacheinander auf eine Rollenhaspel auf- und von dieser wieder abgewickelt wird, wobei die Haspel an ihrem Umfang eine keilartige Nute aufweist, deren Seitenwände nach innen unter Bildung eines spitzen Winkels zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in der Längsrichtung im Abstand befindliche Teilstücke (20, 21 ; PATENT CLAIM 1 A method for controlling the movement of a continuous wire or thread, in which the wire or thread is successively wound onto a reel reel and unwound from it again, the reel having a wedge-like groove on its circumference Side walls converge inwards to form an acute angle, characterized in that two partial pieces (20, 21; Fig. 3) des Drahtes oder Fadens (20, 21 : 35, 38) gemeinsam in einem Segment der Rollenhaspelnute (18; 26! liegen und seitlich durch die Seitenwände der Nute (18; 26) so geführt werden, dass sie innerhalb der Grenzen des genannten Segmentes in radialer Richtung übereinander liegen, dass ein zwischen den beiden übereinanderliegenden Teilstücken liegender Abschnitt des Drahtes oder Fadens über ein im Abstand von der Rollenhaspel (10; 25) angeordnetes Führungsorgan (12; 34) geführt wird und das Innere der genannten Teilstücke (21; 38) im Raum zwischen dem Führungsorgan (12; 34) und der Rollenhaspel (10; 25) auf letztere aufläuft bzw. diese verlässt, und dass im äusseren der beiden Teilstücke (20; 35) eine Spannung erzeugt wird, um das innere Teilstück (21; Fig. 3) of the wire or thread (20, 21: 35, 38) lie together in a segment of the roller reel grooves (18; 26!) And are guided laterally through the side walls of the grooves (18; 26) so that they are within the limits of the said segment lie one above the other in the radial direction so that a section of the wire or thread lying between the two superimposed sections is guided over a guide element (12; 34) arranged at a distance from the reel reel (10; 25) and the interior of said sections ( 21; 38) in the space between the guide member (12; 34) and the roller reel (10; 25) runs onto the latter or leaves it, and that a tension is generated in the outer of the two sections (20; 35) around the inner Section (21; 38) in feste und klemmende Reibungsverbindung mit der Rollenhaspelnute (18; 26) zu bringen (Fig. 1-3, 5, 6). 38) to bring into a firm and clamping friction connection with the roller reel groove (18; 26) (Fig. 1-3, 5, 6). UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht oder Faden mit dem inneren Teilstück (20, Fig. 4) auf die Rollenhaspel (10) geleitet wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the wire or thread with the inner part (20, Fig. 4) is passed onto the reel (10). 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht oder Faden mit dem äusseren Teilstück (20, Fig. 1-3; 35, Fig. 5, 6) auf die Rollenhaspel (10; 25) geleitet wird. 2. The method according to claim I, characterized in that the wire or thread with the outer section (20, Fig. 1-3; 35, Fig. 5, 6) is passed onto the reel (10; 25). 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan (12) bezüglich der Haspelachse (11) in einer festen Stellung gehalten wird und die Rollenhaspel mit einer regulierbaren Geschwindigkeit um ihre Achse dreht (Fig. 1, 4). 3. The method according to claim I, characterized in that the guide member (12) is held in a fixed position with respect to the reel axis (11) and the reel reel rotates about its axis at an adjustable speed (Fig. 1, 4). 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenhaspel (25) stationär ist und das Führungsorgan (34) mit einer regulierbaren Geschwindigkeit um sie umläuft (Fig. 5, 6). 4. The method according to claim I, characterized in that the roller reel (25) is stationary and the guide member (34) revolves around it at an adjustable speed (Fig. 5, 6). PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rollenhaspel (10; 25), welche an ihrem Umfang eine keilartige Nute (18; 26) mit unter Bildung eines spitzen Winkels nach innen zusammenlaufenden Seitenwände aufweist, und ein im Abstand von der Haspel an einem Träger (9; 32) montiertes Führungsorgan (12; 34) vorgesehen sind und dass eines der Teile Rollenhaspel oder Führungsorgan bezüglich dem anderen um die Haspelachse drehbar angeordnet ist, um den Draht oder Faden (20, 21; PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that a roller reel (10; 25) which has a wedge-like groove (18; 26) on its circumference with side walls converging inwards to form an acute angle, and one at a distance of the reel on a support (9; 32) mounted guide member (12; 34) are provided and that one of the parts of the reel reel or guide member is rotatably arranged with respect to the other about the reel axis, about the wire or thread (20, 21; 35, 38) von der Rollenhaspel auf- und abzuwickeln, das Ganze derart, dass ein sich durch die Einrichtung bewegender Draht oder Faden in einer Bahn läuft, in welcher ein erstes Teilstück (21a, Fig. 1) des Drahtes oder Fadens in die Rollenhaspelnute einläuft, ein zweites, an das erste anschliessendes Teilstück (21b, Fig. 1) über weniger als 3600 um die Rollenhaspel herumläuft und dabei durch die zusammenlaufenden Seitenwände der Nute (18, Fig. 3) in letzterer festgeklemmt wird, ein drittes, an das zweite anschliessende Teilstück (21c, Fig. 1) durch das Führungsorgan im Abstand von der Rollenhaspelnute und dem ersten Teilstück (21a) gehalten wird und schliesslich ein viertes, an das dritte anschliessendes Teilstück (21d, Fig. 35, 38) from the reel reel and unwound, the whole thing in such a way that a wire or thread moving through the device runs in a path in which a first section (21a, Fig. 1) of the wire or thread into the reel reel groove runs in, a second, adjoining the first section (21b, Fig. 1) runs over less than 3600 around the reel and is clamped by the converging side walls of the groove (18, Fig. 3) in the latter, a third to which second adjoining part (21c, Fig. 1) is held by the guide member at a distance from the roller reel groove and the first part (21a) and finally a fourth part (21d, Fig. 1), um die Rollenhaspel herumläuft, und zwar über wenigstens einen Teil der Bogenlänge, auf welcher es zwischen den Seitenwänden der Rollenhaspelnute (18, - Fig. 3) liegt, um dabei in radialer Richtung über dem zweiten Teilstück (21b) zu liegen und auf letzteres einen Druck auszuüben, wenn dieses vierte Teilstück gespannt wird. 1), around the reel reel, over at least part of the arc length on which it lies between the side walls of the reel reel groove (18, - Fig. 3), in order to lie in the radial direction over the second part (21b) and to exert pressure on the latter when this fourth section is stretched. 1 JNTERANSPRÜCHE 5. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den nach innen zusam menlaufenden Seitenwänden der Rollenhaspelnute (18; 26) gebildete Winkel etwa 15 -20 beträgt. 1 INTERCLAIMS 5. Device according to claim II, characterized in that the angle formed between the inwardly converging side walls of the roller reel grooves (18; 26) is approximately 15-20. 6. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan (12; 34) eine am Träger (9; 32) drehbar gelagerte Leerlaufleitrolle ist. 6. Device according to claim II, characterized in that the guide member (12; 34) is an idle guide roller rotatably mounted on the carrier (9; 32). 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (11; 29, 30) zur Steuerung der Drehbewegung von einem der Teile Rollenhaspel (10; 25) oder Träger (9; 32) bezüglich dem anderen um die Haspelachse vorgesehen sind. 7. Device according to claim II, characterized in that means (11; 29, 30) for controlling the rotary movement of one of the parts of the reel reel (10; 25) or carrier (9; 32) with respect to the other are provided around the reel axis. 8. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch ge. kennzeichnet, dass eine Vorrichtung (8, Fig. 1; 23, 24, Fig. 4) vorgesehen ist, welche dem durch sie durchlaufenden, von oder zu der Rollenhaspel führenden Draht oder Faden eine Spannung auferlegt, sowie Mittel (11 ; 29, 30) zur Steuerung der Drehbewegung von einem der Teile Rollenhaspel oder Träger bezüglich dem anderen um die Haspelachse. 8. Device according to claim II, thereby ge. indicates that a device (8, Fig. 1; 23, 24, Fig. 4) is provided which applies tension to the wire or thread passing through it and leading from or to the reel reel, as well as means (11; 29, 30 ) to control the rotational movement of one of the parts reel or carrier with respect to the other around the reel axis. 9. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Führungsorgan (12) eine auf dem Träger (9) drehbar befestigte I eerlaufleitrolle ist, wobei der Träger fest ist und die Rollenhaspel (10) um ihre Achse drehbar ist. 9. Device according to claim II and dependent claim 8, characterized in that said guide member (12) is a guide roller rotatably mounted on the carrier (9), the carrier being fixed and the roller reel (10) being rotatable about its axis. 10. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan eine auf dem Träger (32) drehbar befestigte Leerlaufleitrolle (34) ist, wobei die Rollenhaspel (25) fest ist, und der Träger mit der Leerlaufleitrolle drehbar um die Rollenhaspelachse angeordnet ist. 10. Device according to claim II and dependent claim 8, characterized in that the guide member is an idle guide roller (34) rotatably mounted on the carrier (32), the roller reel (25) being fixed, and the carrier with the idle guide roller rotatable about the roller reel axis is arranged.
CH467963A 1963-04-11 1963-04-11 Method and device for controlling the movement of a continuous wire or thread CH441915A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH467963A CH441915A (en) 1963-04-11 1963-04-11 Method and device for controlling the movement of a continuous wire or thread

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH467963A CH441915A (en) 1963-04-11 1963-04-11 Method and device for controlling the movement of a continuous wire or thread

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH441915A true CH441915A (en) 1967-08-15

Family

ID=4280578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH467963A CH441915A (en) 1963-04-11 1963-04-11 Method and device for controlling the movement of a continuous wire or thread

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH441915A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510091B2 (en) DOUBLE TWIST STRINGING MACHINE
DE19723635C2 (en) Unwinder for wire or multi-wire goods
DE2220025A1 (en) Band spreader
DE2032100B2 (en) Winding machine for winding a reinforcement insert from two multi-thread counter-rotating spirals onto a hose
DE2047043A1 (en) Device for simultaneous unwinding and winding up of an endless belt
CH441915A (en) Method and device for controlling the movement of a continuous wire or thread
DE2123852C3 (en) Device for stranding stranding elements for telecommunication cables
DE2132602A1 (en) Device for winding up continuously tapering threads
DE4436651C2 (en) Device for wrapping elongated goods
DE2430734B2 (en) Device for unwinding, in particular, webs of material that are adhesive on at least one side
DE1228719B (en) Device for winding ring-shaped bodies, e.g. B. toroidal cores, with wire or the like.
DE2538819A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING COIL-SHAPED ZIPPER CONNECTING LINKS
DE367926C (en) Device for regulating the circumferential speeds of the supporting rollers carrying the winding roller on rewinding or longitudinal cutting machines for paper or other material webs
DE2463074C2 (en) One-process twisting machine for the production of twine from two strands
DE1499803C3 (en) Tape transport device
CH652764A5 (en) DEVICE FOR THE SHOT ENTRY ON A TAPE GRIPPER WEAVING MACHINE.
DE2807114A1 (en) REEL DEVICE
DE2632132A1 (en) RING CUTTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF STRIPS FROM TUBULAR FABRIC
DE1072668B (en) Mechanical braking and compensation system on a winding device
DE1774306A1 (en) Tape drive device, especially for magnetic tapes
CH662892A5 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY PROJECTING A KINEMATOGRAPHIC FILM.
DE1599060C (en) Device for keeping the web tension of a material web constant
DE2063550A1 (en) Device to prevent balloon formation when unwinding a thread, in particular on unprotected looms
DE1760524A1 (en) Method and device for controlling the reciprocating thread guide movement of winding devices for winding threads onto cross-wound bobbins
DE2364505C3 (en) Device for temporarily storing wire