CH441863A - Method and device for the long-term delivery of active substances - Google Patents

Method and device for the long-term delivery of active substances

Info

Publication number
CH441863A
CH441863A CH1505962A CH1505962A CH441863A CH 441863 A CH441863 A CH 441863A CH 1505962 A CH1505962 A CH 1505962A CH 1505962 A CH1505962 A CH 1505962A CH 441863 A CH441863 A CH 441863A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
active ingredient
valve
layer
exit layer
exit
Prior art date
Application number
CH1505962A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Zbinden
Charles Misslin Raphael
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL302371D priority Critical patent/NL302371A/xx
Priority to BE641608D priority patent/BE641608A/xx
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1505962A priority patent/CH441863A/en
Priority to GB49181/63A priority patent/GB1074957A/en
Priority to SE14344/63A priority patent/SE319041B/xx
Priority to DE19631442620 priority patent/DE1442620A1/en
Priority to BR155554/63A priority patent/BR6355554D0/en
Priority to ES294733A priority patent/ES294733A1/en
Priority to AT1028363A priority patent/AT254608B/en
Priority to OA51366A priority patent/OA01185A/en
Publication of CH441863A publication Critical patent/CH441863A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2044Holders or dispensers for liquid insecticide, e.g. using wicks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/18Vapour or smoke emitting compositions with delayed or sustained release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur langdauernden Abgabe von Wirkstoffen    Die     vorliegende    Erfindung :betrifft ein     Verfahren    und  eine     Vorrichtung    zur langdauernden,     gleichmässigen    Ab  gabe von flüchtigen     Wirkstoffen,    wie z. B.     Bioziden,    ins  besondere Insektiziden,     Fungiziden,    Bakteriziden,     Insek-          ten-Abschreckmitteln(Repellents),    ferner     Desodoranti:en,          Geruehsverbess.eirungsmitteln.     



  Insbesondere betrifft     die    vorliegende     Erfindung    ein  Verfahren     zur        langandauernden    und gleichmässigen Ab  gabe von     flüchtigen    Wirkstoffen,     :dadurch    gekennzeich  net,     dass    man den Wirkstoff in die umgebende Phase  aus einem Druckbehälter unter der     Wirkung    eines gas  förmigen oder flüssigen     Trcibmitteis    durch eine homo  gene     Aus:tri@ttsschic'ht,    deren Struktur das     Hindurch-          diffundieren    :

  des Wirkstoffes unter der     Einwirkung    des       Druckes    erlaubt,     austreten    lässt. Als     Materialien    für die  Austrittsschicht eignen sich z. B. solche aus einem  Kunststoff,     vorzugsweise    aus Polyäthylen,     Polyvinyl-          chlorid    oder     ei:nern        Mischpolymerisat    aus     Vinyliden-          chlorid    und     Vinylch:

  lorid,    oder organische Stoffe von  faseriger Struktur, vorzugsweise     Holz    und insbesondere       anorganische    poröse     Stoffe,    z. B. Glas oder     Metallsinter-          massen    oder keramische Materialien.  



  Die vorliegende     Erfindung    betrifft ferner eine Vor  richtung zur langdauernden Abgabe von     flüchtigen    Wirk  stoffen, bestehend aus einem Druckbehälter, dessen  Wände     undurchlässig    sind und eine Öffnung aufweisen,       diedurch    eine homogene     Austrittsschicht        verschlossen     ist, deren Struktur das     Hindurchdiffundieren        des    Wirk  stoffes     erlaubt.     



       Beider        Anwendung    von Wirkstoffen der genann  ten Art ist in vielem     Fällen    eine Abgabe an ein um  gebendes Medium, wie z. B. Luft oder Wasser, in der       Welse    erwünscht,     dass    in diesem Medium eine möglichst  gleichbleibende Konzentration des Wirkstoffes herrscht.

    Eine     möglichst    genaue Einhaltung einer     best;mm:ten     Konzentration, also eine     mögl?ch,st        ale#chmässige    Abgabe  von Wirkstoff ist in vielen Fällen schon mit Rücksicht  auf die     Toxizität        des    Wirkstoffes und die damit     gegebene     obere Grenze der     Anwendungskonzentration        erfo;,der-          lich.    Weiterhin ist :

  der mit einer bestimmten Wirkstoff-    menge     erreichbare    Erfolg umso grösser, je     gleichmässi-          ger        die    Konzentration der Applikation ist.  



  Soll die Applikation     vorn    Wirkstoffen in der umge  benden Luft erfolgen, so kann dies in     bekannteir    Weise  entweder durch Versprühen, z. B.     als    Aerosol, oder  durch Verdunsten geschehen. Bei einem Aerosol ergibt  sich zunächst nach dem     Versprühen    eine maximale Kon  zentration des Wirkstoffes in der Atmosphäre des be  handelten Raumes, die sich durch Entweichen aus Öff  nungen, z. B.

   Türen oder Fenster des Raumes, und  durch Absetzen von     Aerosolteilchen    an den Wänden       schnell        verringert.    Dabei wird in vielen Fällen der Wirk  stoff durch den     Kontakt    mit den im     allgemeinen    alka  lischen     Baustoffen    nach kurzer Zeit     zerstört,    so dass der  an     dein    Wand     n!e:

  dergeschlagene    Wirkstoff     ebenfalls    ver  loren     geht.    Diese     Appfkationsform    benötigt ausserdem  zur     Aufrechterhaltung    einer möglichst gleichmässigen  Wirkung in der Atmosphäre einen periodisch wieder  hohen Sprühvorgang,

       der    entweder     manuell    oder auto  matisch vorgenommen werden kann und demgemäss  Personal oder einen     komplizierten        und    entsprechend  teuren Zeitschalter     erfordert.    Eine     manuelle    Steuerung  ist in vielen     Fällen    von     vorneherein        ausgeschlossen,    z. B.  wenn die     Vorrichtung    an einer schwer zugänglichen       Stelle,    z. B. in einem Sumpf (Mückenbekämpfung) oder  in einem     Kornhaufen        (Ko:rukäferbekämpfung)    ange  bracht ist.

   Eine automatische Steuerung fällt in den mei  sten praktischen Fällen aus preislichen Gründen     ausser     Betracht.  



  Wird der Wirkstoff in bekannter Weise mittels eines  Dochtes verdunstet, so lässt sich nur schwer eine lang   ,dauernde     gleichmässige    Konzentration des Wirkstoffes  in dem zu behandelnden Raum aufrechterhalten, da z. B.  :die Verdunstung, stark von den Temperaturverhältnissen  abhängig ist. Weiterhin werden viele Wirkstoffe beim       langdauernden    Kontakt mit Luft, z. B. durch Luftsauer  stoff, Feuchtigkeit     etc.    zerstört, so dass es notwendig ist,  den Wirkstoff, so lange er noch nicht in     das    zu schützen  de Medium     eintreten    soll, vor der     Berührung    mit der  Atmosphäre zu schützen.

   Darüber     hinaus    muss mit      Rücksicht auf     .die        Toxizität    der     meisten    Wirkstoffe ver  mieden     werden,    dass der Wirkstoff an der     Applikations-          stelle    in einer gefährlichen Dosis     auftritt.    Diesen     Erfor-          dernissen        wird        durch    die     bekannte        Verdunstungs-          methoden,    z.

   B.     mittels    eines     Dochtes,    nicht oder nur       ungenügend    Rechnung getragen.  



  Die     erfindungsgemässe        Vorrichtung    besitzt den be  sonderen     Vorteil,        dass    es mit     ihrer        Hilfe        möglich    ist,  auch bei     Temperaturschwankungen    und Schwankungen  des     Feuchtigkeitsgehaltes    in der umgebenden Atmo  sphäre, eine     überraschend    gleichbleibende Menge     an     Wirkstoff dem zu     behandelnden        Raume        zuzuführen.     



  Besonders geeignet ist     die        neue    Vorrichtung für die  langdauernde und     gleichbleibende    Abgabe von flüch  tigen     insektiziden        organischen        Phosphor-Verbindungen.     Als Beispiele für die erwähnten     flüchtigen        Phosphor-          Verbindungen    seien diejenigen der folgenden     Forrrneln     genannt:

    
EMI0002.0042     
    worin R und R'     Alkylreste    mit 1 bis 5     Kohlenstoff-          atomen,    R" Wasserstoff oder     Mebhyl,    X und X'     Sauer-          stoff    oder Schwefel und     Hal    Halogenatome, vorzugs  weise Chlor- oder Bromatome bedeuten, wie insbeson  dere das     Dimethyldichlorvinylphosph:at        (DDVP),    aber  auch     Diäthyl-dichlorvinylphosp'ha@t,        Di-n-propyl-    bzw.

         Di-iso-propyl-dichlorvinylphosphat,        Di-sekundär-butyl-          dichlorvinylphosphat,        Di-n-butyldichlorvinylp#hosphat,          Di-amyl-dichlorvinylphosp'hate,        Dimethyl-    bzw.     Diäthyl-          dibrom-vinylph.osphat,        Methyläbhyldichlorvinylphosphat,     ferner diejenigen Ester,     welche    sich von der obigen For  mel durch     Absättigung    der Doppelbindung mit Halo  genatomen ableiten lassen,     wie    z.

   B. das     Bromierungs-          produkt    des     DDVP,        D:imathyl-1,2-dibrom-2,2,d.ichlor-          äthylphosphat;    ferner gegebenenfalls die     Verbindungen     
EMI0002.0072     
    Im     allgemeinen    wird an einen mit Luft     gefüllten     Raum Wirkstoff abgegeben; der durch     die    Diffusions  wand     (Austrittsschicht)        :hindurchgetretene    Wirkstoff  wird verdunstet. Der Wirkstoff kann aber auch an eine  Flüssigkeit abgegeben werden,     beispielsweise    an Wasser  in Sümpfen, Seen und Flüssen.  



       Das    Bespülen der Innenseite der Diffusionswand  durch ein genügend grosses     Wirkstoffangebot    kann     auch     unter zusätzlicher Ausnutzung einer     Kap'llarwirkung    er-    folgen,     indem        beispielsweise    ein Docht mit einem Ende  in den     Wirkstoffvorrat    eintaucht, während das andere  Ende     des        Dochtes    die Innenfläche der     Diffusionswand          (Austribtscahicht)        berührt    und mit     Wirkstoff    benetzt.  



  Die     Aussenseite    der     Diffusionswand        (Austrittschicht)          dient        gleichzeitig        als        Verdunstungsfläche    für den Wirk  stoff.     Vorteilhafterweise    ist der     Diffusionswiderstand    der  Wand so bemessen, dass die Verdunstung des Wirk  stoffes auf der Aussenfläche der Wand     die    Diffusion des       Wirkstoffes    durch die Wand überwiegt, so dass also auf  der Aussenseite     WiTkStoff    in flüssiger Form nicht auf  tritt.  



  Der Behälter kann so     ausgebildet        werden,    dass er,       vor    seinem     Einsatz    als Wirkstoff abgebende     Vorrichtung,     als Transport- und     La,gerbehälner    für den Wirkstoff ver  wendet     wanden    kann; in diesem     Falle    kommt bei der  Lagerung und     dem        Transport    die     Diffusionswand    nicht  zur     Wirkung.    Dies kann z.

   B. dadurch erreicht werden,       dass    die     Diffusionswand    im     Lagerzustand    durch eine für  den Wirkstoff undurchlässige Schicht vom     Aussenraum          getrennt        ist,    z.

   B. durch eine     Verschlusskappe    oder     Ver-          schlusschicht        aus    einem für den Wirkstoff undurchlässi  gen     Material,        welches    über     die    Austrittsschicht gezogen  ist,     oder    durch     ein        Absperrventil.    Es kommen Absperr  ventile mit und ohne     Ventilfeder    in Betracht.

   Bei den       Ventilen    mit Feder     wind        im        geschlossenen    Zustand der       Ventilstift        durch    die Federkraft in     einer    solchen Lage  gehalten, dass die     Ventilbohrung    durch die     Ventildich-          tung        verschlossen    ist.

   Die Inbetriebnahme der Vorrich  tung     erfolgt    dann durch Aufsetzen     eines    Verdunstungs  körpers auf den Ventilkopf und Einrasten     des    ersteren  in die     Ventilhalterung.    Dadurch wird der Federkraft der       Ventilfeder    entgegengewirkt und der     Ventilstift    nach  unten gedrückt, wobei .die     Ventilbohrung    in eine Lage       gebracht    wird, in der ihr unteres Ende durch die     Ventil-          dichtung        nicht        mehr        verschlossen    ist.

   Somit kann der  Wirkstoff zum aufgesetzten     Verdunstungskörper    gelan  gen (vgl. Figur 7 und 8). Der     Verdunstungskörper    be  steht insbesondere aus einem porösen     Material,    z. B.  Ton. Bei den Ventilen -ohne Ventilfeder wird der     Ver-          schluss    im     Lagerungszustand    dadurch erreicht, dass sich  eine elastische Membrane an den     Ventilkopf    anlegt.

   Die       Inbetriebnahme    der Vorrichtung und Öffnung des Ven  tils geschieht durch Aufsetzen eines Verdunstungskör  pers, :dessen     Halterungslamellen    in eine     Einbuchtung    des       Ventiltellers    einrasten und dadurch     die    Membrane so  weit     nach    unten     drücken,

          dass    ein Zwischenraum zwi  schen     Ventikopf    und oberem     Membranen@de        entsteht.     Damit wird für den     Wirkstoff    der Weg zum     Verdun-          stungsköTper    frei (vgl. Figur 9).  



  Im Falle der Verwendung von Kunststoff als Mate  rial für die Austrittsschicht kann eine besonders     gleich-          mässige,    von Temperatur sowie     Feuchtigkeitsgehalt    der  Atmosphäre     möglichst    wenig abhängige Diffusion er  reicht werden, wenn     dabei    :der Kunststoff einen     Weich-          macher        enthält    und wenn der Wirkstoff mit diesem       Weichmacherr        mischbar    ist.

   Da beim     Transport    des Wirk  stoffes durch     die        Diffusionswand    ein     Teil    des Weich  machers     nach    aussen wandern kann, ist es     gegebenen-          falls    von Vorteil, der     Wirkstofflösung    im Innern des     Ge-          fässes    Weichmacher zuzusetzen, um die Menge des in  der     Diffusionswand        enthaltenen    Weichmachers     konstant     zu halten.

   Es hat     sich    gezeigt, dass     durch    Zusatz von  Weichmachern und     gegebenenfalls    von Stabilisatoren zu  dem     abzugebenden    Wirkstoff eine Verlängerung des  Zeitraumes erreicht werden kann, innerhalb dessen eine       gleichmässige    Abgabe von Wirkstoff erfolgt. Im Falle      einer     Diffusionswand    aus PVC können im     allgemeinen     die     üblichen    für PVC geeigneten Weichmacher     verwen-          det    werden, mit besonderem Erfolg das     Dioctylphthalat.     



  Ein     weiterer        Fortschritt    zur     Erzielung    einer sich über  längere     Zeiträume        erstreckenden        gleichmässigen    Diffu  sion durch eine     Austrittsschicht    aus Kunststoff, z. B.

    PVC, wird erzielt     durch    Zusetzen von Stabilisatoren  vom Typus der säurebindenden     Epoxy-    und     Athylen-          imid-Gruppen        enthaltenden    organischen Verbindungen,  wie     Epichlothydrin,        Glycidester    von     Phe        nolen,    ein- und       mehrwertigen    Alkoholen, sowie     Äthylenimi@den    von or  ganischen     Carbonsäuren    wie     Benzoesäure,    oder     Kohlen-          säuremonoa#lkylestern,    z.

   B.     Äthylkohlensäureäthylen-          amid.     



  Die als     Materiahen    für die     Austrittsc        hicht    (Diffu  sionswand) dienenden Kunststoffe können     bestimmte          Füllmittel,    z. B.     feinverteilte    Kieselsäure, Silikate,     Russ,     Holzmehl     etc.    enthalten. Durch einen solchen Zusatz  kann     .d-er        Diffusionswiderstand    bzw. die Diffusionskapa  zität der     Austrittschicht    in dem gewünschten Masse ein  gestellt werden.  



  Als Treibmittel, welche den     notwendigen    Druck auf  den Wirkstoff bzw. die     Wirkstofflösung    im     Innern    der  Vorrichtung in     Richtung    .auf die Behälterwände bzw. die       Austrittschicht    bewirken,     kommen    die     üblichen    in der       Aerosoltechni'k        verwendeten    Gase, Dämpfe und niedrig  siedenden     Flüssigkeiten    in Frage, z.

   B.     N.,        Luft,    CO,  Edelgase,     leichtsiedende        Kohlenwasserstoffe    und     Fluor-          kohlenwas5erstoffe.     



  Der     anzuwendende    Druck im Innern der Vorrich  tung kann je nach der Bauart des     Druckbehälters    und  der     Widerstandsfähigkeit    der     Behälterwände    bzw. der       Austrittschicht    innerhalb relativ weiter Grenzen variiert  werden, z. B.     zwischen    0,01 bis 50 und mehr Atmo  sphären, vorzugsweise     zwischen    0,1 und 20 und ins  besondere 2 bis 6 Atmosphären Überdruck.  



  Weitere Einzelheiten der Erfindung     sollen    im folgen  den erläutert und an Hand der in den beiliegenden  Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele bespro  chen werden.    <I>Figur 1</I> zeigt eine Ausführungsform einer     erfin-          dungsgemä,ssen    Vorrichtung während ihres Gebrauches  in hängender Anordnung. Durch den     Gasdruck    von  1 atü im     Innern    des Behälters wird der Wirkstoff mit  weitgehend konstantem     Druck    gegen die     Austrittschicht          gepresst,    .durch     welche    die     Diffusion    des Wirkstoffes  stattfindet.  



  Ziffer 1 bedeutet eine Öffnung, welche zur Einfüllung  des     Treibmittels    bzw. des Wirkstoffes dient  Ziffer 2 bedeutet die Gasfüllung  Ziffer 3 bedeutet die     Wirkstoff-Füllung     Ziffer 4 bedeutet die     Austrittschicht          Ziffr    5 bedeutet     die    Aufhängeösen.  



  Diese     Ausführungsform    hat vor     allem    den     Vorteil     einer konstanten     Verdunstungsmenge.     



  <I>Figur 2</I> zeigt     eine    Ausführungsform, bei welcher der  Wirkstoff über einen Docht zur     Austrittschicht        geführt     wird.  



  Ziffer 1 bedeutet den Docht  Ziffer 2 bedeutet die     Dochthalterung          Z#ffer    3 bedeutet die     Austrittschicht     Ziffer 4     bedeutet    die     Gasfüllung    (1 atü)  Ziffer 5 bedeutet die     Wirkstoff-Füllung     Ziffer 6 bedeutet eine     Einfüllöffnung    für Treibmittel  bzw. Wirkstoff.

           Diese        Ausführungsform    besitzt den     zusätzlichen    Vor  teil,     dass    der Behälter nicht     aufgehängt        zu        werden          braucht,        sondern        aufgestellt    werden kann.  



  <I>Figur 3</I> zeigt     eine        Ausführungsform,    bei welcher  der Wirkstoff unter dem im     Innenraum        des    Behälters       herrschenden        Druck    von 1 atü     durch    einen     Schlauch     zur Austrittsöffnung geführt     wird.        Damit    der     Schlauch     in jeder     beliebigen    Lage des Behälters in die     Wirkstoff-          Flüssigkeit    taucht,

   .ist der     Schlauch    an seinem offenen  Ende mit     einem        Gewicht    versehen.  



       Ziffer    1 bedeutet den Schlauch  Ziffer 2     bedeutet    die     Treibmittelfüllung          Ziffer    3 bedeutet die     Wirkstoff-Füllung     Ziffer 4     bedeutet    das     Gewicht          Z'ffer    5 bedeutet     die        Austrittschicht     Ziffer 6 bedeutet eine     Öffnung    zur     Einfüllung    des     Treib-          mittels    bzw. des Wirkstoffes.  



       Diese        Ausführungsform    hat den besonderen Vor  teil, dass die     Vorrichtung    in jeder beliebigen Lage, z. B.  mit     der        Austrittschicht        nach    oben,     nach    unten oder auf  der Seite funktionsfähig ist. Dies ist vor     all    cm beim  Einsatz in     Flüssigkeiten,    z. B. in Teichen, wo sich die  Lage der     schwimmenden    oder versenkten     Vorrichtung          dauernd        ändern    kann, von Wichtigkeit.  



  <I>Figur 4</I>     zeigt        eine        Ausführungsform,    bei welcher das  flüssige oder     gasförmige    Treibmittel auf den Wirkstoff  über einen     beweglichen,    z. B. aus Kunststoff bestehen  den Stempel in     Richtung        auf    die     Austrittsschicht        mecha-          nisch    einwirkt. Die     Austrittschicht    kann     durch    eine  Lochplatte verstärkt sein.  



       Ziffer    1     bedeutet    die Lochplatte       Ziffer    2     bedeutet    die     Austrittschicht     Ziffer 3 bedeutet die     Wirkstoff-Füllung          Z;ffer    4 bedeutet das     Treibmittel     Ziffer 5     bedeutet    eine Öffnung zur     Einfüllung    von       Treibmitteln    bzw. Wirkstoff.  



  Ziffer 6     bedeutet    den Stempel.    <I>Figur 5</I> zeigt eine weitere     Ausführungsform    einer       erfindungsgemässen    Vorrichtung.  



  Hierbei ist ein     Plastiksack,    z. B. aus Polyäthylen, in  den     Vorratbehälter    eingefalzt. Das     Tueibmittel    befindet  sich     innerhalb    des     Plastik-Sackes.     



  Ziffer 1     bedeutet    die     Austrittschicht,    welche z. B. aus  keramischem     Material        mix    geeigneter Poren  grösse     besteht     Ziffer 2 bedeutest die Wirkstoff     Füllung     Ziffer 3 bedeutet den eingefalzten     Plastik-Sack          Ziffer    4 bedeutet die     Treibmittelfüllung          Ziffer    5 bedeutet den     Einfüllstutzen    für das Treibmittel.

    Diese Ausführungsform hat gegenüber den Vorrich  tungen     mit    Stempel den besonderen Vorteil, dass De  formierungen der Behälterwände     die    Funktionen des       Apparates        nicht    beeinträchtigen.  



  <I>Figur 6</I> zeigt eine besonders     vorteilhafte        Ausfüh-          rungsform        der    neuen     Vorrichtung.    Hierbei ist auf die       Austrittschicht    noch ein besonderer     Verdunstungskörper          aufgesetzt.    Dadurch     wird    erreicht, .dass auch bei erhöh  tem     Wirkstofftransport    durch die     Austrittschicht    keine  Ansammlung von     Wirkstoff-Flüssigkeit,    z. B. Tropfen  bildeng,     auf    der     Austrittschicht    auftritt.  



  Der     Verdunstungskörper    besteht z. B. aus durch  lässigem Material, wieRTI ID="0003.0209" WI="19" HE="4" LX="1393" LY="2618">  unglasiertem    Ton. Er kann     zylin-          derförmig    oder     zylinderförmig    gerippt     ausgebildet    sein      und gegebenenfalls seitlich durchgehende Öffnungen  aufweisen. Die Öffnungen müssen vor     allem.        .dann    vor  handen sein, wenn das Material nicht oder nur unvoll  ständig     durchlässig    ist. Er kann ferner von einem Schutz  gitter umgeben sein.  



  <I>In der Figur</I> 6 bedeutet die  Ziffer 1 das Schutzgitter  Ziffer 2 den Verdunstungskörper  Ziffer 3     die        Austrittschicht,    eingeklebt in     den    Falzdeckel,  welcher die     Behälteröffnung        verschliesst          Ziffer    4 die     Wirkstoff-Füllung     Ziffer 5 den     eingefalzten    Plastiksack  Ziffer 6 die     Trelbmittel-Füllung     Ziffer 7 den     Einfüllstutzen    für das     Treibmittel.     



  Die<I>Figur</I> 6 a zeigt Querschnitt (A)     und    Aufsicht (B)  des zylinderförmigen Verdunstungskörpers.  



  Die<I>Figur 6 b</I> zeigt Querschnitt (A) und Aufsicht (B)  des zylinderförmigen gerippten     Verdunstungskörpers..       Die<I>Figur 6 c</I> zeigt     Querschnitt    (A) und     Aufsicht    (B)       dzs    Verdunstungskörpers mit seitlichen     Öffnungen    (1),  Schutzgitter (2) und Schulter zum     Aufsetzen    des Schutz  gitters.  



  <I>Figur 7</I> zeigt     Querschnitte    von     mit        einem        Federventil     versehenen     Ausführwngsformen,    im Lagerungszustand.  Die Ventilbohrung ist bei entspannter     Ventilfeder        durch     die     Ventildichtung    abgedichtet, ein Austritt von Wirk  stoff kann nicht erfolgen.  



  In der<I>Figur</I> 7a bedeuten  1 den Ventilstift  2 die     Ventilbdhrung     3 die Ventildichtung  4 den Ventilteller  5 die Ventilfeder  6 die Ventilhülse  7 die Keramikfritte, eingebaut in den     Ventilnippel     8 einen     zusammendrückbaren    Behälter für das Füllgut,  aufgesteckt oder     aufgeschweisst    auf den     Ventilnippel     9 den Behälter, z. B.     Ärosoldose     10 die     Einlassöffnung    für das Druckgas, verschlossen  mit Stopfen.  



  In der<I>Figur 7b</I> haben 1 bis 10 dieselbe Bedeutung  wie in Figur 7 a, die Keramikfritte ist jedoch in die Ven  tilhülse eingebaut.  



  In der<I>Figur</I> 7c     haben    1 bis 10 dieselbe     Bedeutung     wie in Figur 7a, die     Austrittschicht        (Keramikfritte    ist  jedoch in den Ventilstift eingebaut).  



  <I>Figur 8</I> zeigt Querschnitte von mit     einem        Federventil     versehenen Ausführungsformen im Betriebszustand.  Durch die     Anbringung    eines     Verdunstkörpers    wird das  Federventil soweit niedergedrückt,     dass    die untere     öff-          nung    der Ventilbohrung unterhalb     derr    Ventildichtung  zu liegen kommt und somit der Austritt der Wirksubstanz       ermöglicht    wird.  



  In<I>d. -r Figur</I> 8a     b.d.-utet    1 den     Verdunstungskörper,     2 den Halter für den     Verdunstungskörper,    der     be;m    Ein  rasten den Ventilstift     dauern    niederdrückt, mit Wulst 3,  welcher in die     Einbuchtung    4 des Ventiltellers 5 ein  rastet.

   Die     untre    Öffnung der Ventilbohrung 6 endet  unterhalb der     Ventildichtung    7. 8 bedeutet eine Keramik-         fritte    9 eine Öffnung im     Halter    für den     Verdunstungs-          körper,    10 die     Einlassöffnung    für das Druckgas, mit  einem Stopfen     verschlossen.     



  In     der   <I>Figur 8b</I> bedeutet 1 ein     durchbrochenes    Kunst  stoffgehäuse, dessen Wulst 2     in    die     Bördeluna    3 des       Ventiltellers    einrastet, wobei     durch    Druck auf den Ver  dunstungskörper 8 der     Ventilstift    5 niedergedrückt     wird,     die untere Öffnung der     Ventilbohrung    unterhalb der       Ventildichtung    6 zu liegen kommt     und    damit der Aus  tritt des Wirkstoffes nach Passieren der     Keramikfritte    7  ermöglicht wird.

   9 bedeutet die     Einlassöffnung    für das       Druckgas,    mit einem Stopfen verschlossen.  



  In der<I>Figur</I> 8 c bedeutet 1 eine     Felder,    welche in die       Bördelung    3 des     Ventiltellers    4     einrastet,    wobei     durch     Druck auf den Verdunstungskörper 2     die        Keramikfritte    5  mit     demVentilstift        ft6dauernd        niedergedrückt    wird und die  untere     Öffnung    der Ventilbohrung unterhalb der Ventil  dichtung 7 zu liegen kommt.     Dadurch    kann der Wirk  stoff     durch    die Keramikfritte 5 austreten.

   8 bedeutet die       Einlassöffnung    für das Druckgas, mit einem Stopfen     ver-          schlossen.     



  Die<I>Figur 9</I> zeigt eine bevorzugte Ausführungsform  mit federlosem Ventil, im Betriebszustand, die den Vor  teil hat, dass sie auch mit solchen Wirkstoffen betrieben  werden kann,     welche    eine Korrosion der     Ventilfeder    be  wirken. 1 bedeutet den Verdunstungskörper mit einer       Schicht    von     saugfähigem    Material<B>l</B> a, wie z. B.

   Filter  papier, Tonplatte, 2 bedeutet     Halterungslamellen,    2a be  deutet eine Öffnung im Verdunstungskörper, 3 bedeutet  das federlose     Ventil    mit Öffnung 3a, durch     welche    der  Wirkstoff nach Passieren der Keramikfritte 4 in den  Hohlraum 4a des Ventils eintreten kann; 5 bedeutet  einen     verformbaren    Sack, z. B. aus Polyäthylen, mit dem       Wirkstoff        gefüllt,    6 bedeutet die     Einlassöffnung    für das       Druckgas,    mit einem Stopfen verschlossen, 8 bedeutet  die     Membranhalterung.     



       Durch        Niederdrücken    des Verdunstungskörpers     ra-          sten        die        Halterungslamellen        in        .die     7 der       Ventilhalterung    ein, das Ventil erlaubt bei der dadurch  bedingten tieferen     Stellung    der     Membranenden    den Aus  tritt des Wirkstoffes aus dem Hohlraum 4a des Ventils  und weiter den     Zutritt    durch die Öffnung 2a zur Ver  dunstungsfläche 1 a.



  Method and device for long-term delivery of active ingredients The present invention: relates to a method and a device for long-term, uniform delivery of volatile active ingredients such. B. biocides, in particular insecticides, fungicides, bactericides, insect repellants, furthermore deodorants, odor-improving agents.



  In particular, the present invention relates to a method for the long-term and uniform dispensing of volatile active ingredients, characterized in that the active ingredient is released into the surrounding phase from a pressure vessel under the action of a gaseous or liquid fluid through a homogeneous discharge. ttsschic'ht whose structure diffuses through:

  of the active ingredient allowed under the action of pressure, can escape. Suitable materials for the exit layer are, for. B. those made of a plastic, preferably made of polyethylene, polyvinyl chloride or a mixed polymer of vinylidene chloride and vinylch:

  loride, or organic substances of fibrous structure, preferably wood and in particular inorganic porous substances, e.g. B. glass or metal sintered masses or ceramic materials.



  The present invention also relates to a device for the long-term release of volatile active substances, consisting of a pressure vessel whose walls are impermeable and have an opening which is closed by a homogeneous outlet layer, the structure of which allows the active substance to diffuse through.



       When using active ingredients of the named type is in many cases a release to a medium such. B. air or water, in the catfish it is desirable that the concentration of the active ingredient is as constant as possible in this medium.

    A precise adherence to a certain concentration, i.e. a possible stable release of active ingredient, is in many cases already required with regard to the toxicity of the active ingredient and the associated upper limit of the application concentration. lich. Furthermore:

  The success that can be achieved with a certain amount of active ingredient is greater, the more even the concentration of the application.



  If the active ingredients are to be applied in the surrounding air, this can be done in a known manner either by spraying, e.g. B. as an aerosol, or by evaporation. In the case of an aerosol, there is initially a maximum concentration of the active ingredient in the atmosphere of the treated room after spraying, which results by escaping from Publ openings, eg. B.

   Doors or windows of the room, and quickly reduced by the deposition of aerosol particles on the walls. In many cases, the active substance is destroyed after a short time by contact with the generally alkaline building materials, so that the one on your wall n! E:

  the beaten active ingredient is also lost. This form of application also requires a periodically high spraying process to maintain the most uniform possible effect in the atmosphere,

       which can be done either manually or automatically and accordingly requires staff or a complicated and correspondingly expensive timer. In many cases, manual control is ruled out from the start; B. when the device is in a difficult-to-access location, e.g. B. in a swamp (mosquito control) or in a heap of grain (Ko: weevil control) is introduced.

   In most practical cases, automatic control is not considered for price reasons.



  If the active ingredient is evaporated in a known manner by means of a wick, it is difficult to maintain a long, constant, uniform concentration of the active ingredient in the area to be treated, since z. B.: the evaporation, is strongly dependent on the temperature conditions. Furthermore, many active ingredients are used in long-term contact with air, e.g. B. destroyed by air oxygen, moisture, etc., so that it is necessary to protect the active ingredient, as long as it is not yet to enter the medium to be protected, from contact with the atmosphere.

   In addition, in view of the toxicity of most active ingredients, it must be avoided that the active ingredient occurs in a dangerous dose at the application site. These requirements are met by the known evaporation methods, e.g.

   B. by means of a wick, not or only insufficiently taken into account.



  The device according to the invention has the particular advantage that with its help it is possible, even with temperature fluctuations and fluctuations in the moisture content in the surrounding atmosphere, to supply a surprisingly constant amount of active ingredient to the area to be treated.



  The new device is particularly suitable for the long-term and constant release of volatile insecticidal organic phosphorus compounds. Examples of the volatile phosphorus compounds mentioned are those of the following formulas:

    
EMI0002.0042
    where R and R 'are alkyl radicals with 1 to 5 carbon atoms, R "are hydrogen or methyl, X and X' are oxygen or sulfur, and Hal are halogen atoms, preferably chlorine or bromine atoms, such as in particular dimethyldichlorovinylphosphate (DDVP ), but also diethyl dichlorovinylphosph'ha @ t, di-n-propyl or

         Di-iso-propyl-dichlorovinyl phosphate, di-secondary-butyl-dichlorovinyl phosphate, di-n-butyl dichlorovinyl phosphate, di-amyl dichlorovinyl phosphate, dimethyl or diethyl dibromovinyl phosphate, methyl ethyl dichlorovinyl phosphate, and also those esters, which can be derived from the above formula by saturation of the double bond with Halo genatomen, such.

   B. the bromination product of DDVP, D: imathyl-1,2-dibromo-2,2, d.ichloroethylphosphate; furthermore, if applicable, the connections
EMI0002.0072
    In general, active ingredient is delivered to an air-filled space; the active substance that has passed through the diffusion wall (exit layer) is evaporated. The active ingredient can also be released into a liquid, for example water in swamps, lakes and rivers.



       The inside of the diffusion wall can be rinsed with a sufficiently large supply of active substances with the additional use of a cap'llar effect, for example by one end of a wick dipping into the active substance supply, while the other end of the wick touches the inner surface of the diffusion wall (discharge layer) and wetted with active ingredient.



  The outside of the diffusion wall (exit layer) also serves as an evaporation surface for the active substance. The diffusion resistance of the wall is advantageously dimensioned such that the evaporation of the active substance on the outer surface of the wall outweighs the diffusion of the active substance through the wall, so that WiTk substance does not occur in liquid form on the outside.



  The container can be designed so that it can be used as a transport and storage container for the active ingredient before it is used as an active ingredient-releasing device; in this case the diffusion wall does not come into effect during storage and transport. This can e.g.

   B. can be achieved in that the diffusion wall is separated from the outside space in the storage state by a layer impermeable to the active substance, e.g.

   B. by a closure cap or closure layer made of a material impermeable to the active ingredient, which is drawn over the outlet layer, or by a shut-off valve. There are shut-off valves with and without valve springs.

   In the case of valves with a spring, in the closed state, the valve pin is held in such a position by the spring force that the valve bore is closed by the valve seal.

   The device is then put into operation by placing an evaporation body on the valve head and locking the former into the valve holder. As a result, the spring force of the valve spring is counteracted and the valve pin is pressed down, the valve bore being brought into a position in which its lower end is no longer closed by the valve seal.

   The active substance can thus reach the attached evaporation body (see FIGS. 7 and 8). The evaporation body be available in particular from a porous material, for. B. Sound. In the case of valves without a valve spring, the closure in the storage state is achieved in that an elastic membrane is applied to the valve head.

   The device is started up and the valve is opened by placing an evaporation body: its retaining lamellae snap into an indentation in the valve disk and thereby push the membrane down so far,

          that there is a gap between the valve head and the upper diaphragm. The path to the evaporative body is thus cleared for the active substance (see FIG. 9).



  If plastic is used as the material for the outlet layer, a particularly uniform diffusion, dependent as little as possible on the temperature and moisture content of the atmosphere, can be achieved if: the plastic contains a plasticizer and if the active ingredient contains this plasticizer is miscible.

   Since part of the plasticizer can migrate to the outside when the active substance is transported through the diffusion wall, it may be advantageous to add plasticizer to the active substance solution inside the vessel in order to keep the amount of the plasticizer contained in the diffusion wall constant .

   It has been shown that by adding plasticizers and, if necessary, stabilizers to the active substance to be dispensed, an extension of the period of time can be achieved within which the active substance is uniformly dispensed. In the case of a diffusion wall made of PVC, the usual plasticizers suitable for PVC can generally be used, with particular success the dioctyl phthalate.



  Another advance in achieving a uniform diffusion over long periods of time through an outlet layer made of plastic, e.g. B.

    PVC is achieved by adding stabilizers of the type of acid-binding epoxy and ethylene imide groups containing organic compounds, such as epichlothydrin, glycidic esters of phenols, monohydric and polyhydric alcohols, as well as Äthylenimi @ the organic carboxylic acids such as benzoic acid, or Carbonic acid mono-alkyl esters, e.g.

   B. Ethyl carbonic acid ethylene amide.



  The hicht as materials for the Austrittsc (Diffu sion wall) serving plastics can certain fillers such. B. finely divided silica, silicates, soot, wood flour, etc. contain. With such an addition, the diffusion resistance or the diffusion capacity of the exit layer can be adjusted to the desired extent.



  The usual gases, vapors and low-boiling liquids used in aerosol technology can be used as propellants, which bring about the necessary pressure on the active ingredient or the active ingredient solution inside the device in the direction of the container walls or the outlet layer, e.g. .

   B. N., air, CO, noble gases, low-boiling hydrocarbons and fluorocarbons.



  The pressure to be applied inside the device can be varied within relatively wide limits depending on the design of the pressure vessel and the resistance of the container walls or the outlet layer, eg. B. between 0.01 to 50 and more atmospheres, preferably between 0.1 and 20 and in particular 2 to 6 atmospheres overpressure.



  Further details of the invention will be explained in the following and discussed on the basis of the embodiments shown in the accompanying drawings. <I> FIG. 1 </I> shows an embodiment of a device according to the invention during its use in a hanging arrangement. Due to the gas pressure of 1 atm inside the container, the active ingredient is pressed with largely constant pressure against the exit layer, through which the diffusion of the active ingredient takes place.



  Number 1 means an opening which is used to fill in the propellant or the active ingredient Number 2 means the gas filling Number 3 means the active ingredient filling Number 4 means the outlet layer Number 5 means the hanging loops.



  This embodiment has the main advantage of a constant amount of evaporation.



  <I> FIG. 2 </I> shows an embodiment in which the active ingredient is guided to the exit layer via a wick.



  Number 1 means the wick Number 2 means the wick holder Number 3 means the outlet layer Number 4 means the gas filling (1 atm) Number 5 means the filling of the active substance Number 6 means a filling opening for propellant or active substance.

           This embodiment has the additional advantage that the container does not need to be hung, but can be set up.



  <I> FIG. 3 </I> shows an embodiment in which the active substance is guided through a hose to the outlet opening under the pressure of 1 atm. Prevailing in the interior of the container. So that the hose is immersed in the active substance liquid in any position of the container,

   . the hose is provided with a weight at its open end.



       Number 1 means the hose Number 2 means the propellant filling Number 3 means the active substance filling Number 4 means the weight Z'ffer 5 means the outlet layer Number 6 means an opening for the filling of the propellant or the active substance.



       This embodiment has the special part before that the device in any position, for. B. is functional with the exit layer up, down or on the side. This is especially important when used in liquids, e.g. B. in ponds where the position of the floating or submerged device can change continuously, of importance.



  <I> Figure 4 </I> shows an embodiment in which the liquid or gaseous propellant on the active ingredient via a movable, z. B. consist of plastic, the stamp acts mechanically in the direction of the exit layer. The exit layer can be reinforced by a perforated plate.



       Number 1 means the perforated plate Number 2 means the exit layer Number 3 means the active ingredient filling Z; ffer 4 means the propellant Number 5 means an opening for the filling of propellants or active ingredient.



  Number 6 means the stamp. <I> FIG. 5 </I> shows a further embodiment of a device according to the invention.



  Here is a plastic bag, e.g. B. made of polyethylene, folded into the storage container. The material is inside the plastic bag.



  Number 1 means the exit layer, which z. B. consists of ceramic material mix of suitable pore size Number 2 means the active ingredient filling Number 3 means the folded plastic bag Number 4 means the propellant filling Number 5 means the filler neck for the propellant.

    This embodiment has the particular advantage over the devices with stamps that de formations of the container walls do not impair the functions of the apparatus.



  <I> FIG. 6 </I> shows a particularly advantageous embodiment of the new device. Here, a special evaporation body is placed on the exit layer. This ensures .that no accumulation of active substance liquid, e.g. B. droplets appear on the exit layer.



  The evaporation body consists z. B. from permeable material such as RTI ID = "0003.0209" WI = "19" HE = "4" LX = "1393" LY = "2618"> unglazed clay. It can be cylindrical or cylindrical ribbed and optionally have laterally continuous openings. The openings must above all. .then be available if the material is not or only partially permeable. It can also be surrounded by a protective grille.



  <I> In the figure </I> 6, the number 1 means the protective grille, number 2, the evaporation body, number 3, the outlet layer, glued into the folded lid, which closes the container opening, number 4, the active ingredient filling, number 5, the folded-in plastic bag, number 6, the tray -Filling number 7 the filler neck for the propellant.



  The <I> Figure </I> 6 a shows the cross section (A) and top view (B) of the cylindrical evaporation body.



  <I> FIG. 6 b </I> shows cross section (A) and top view (B) of the cylindrical, ribbed evaporation body. <I> FIG. 6 c </I> shows cross section (A) and top view (B) of the evaporation body with side openings (1), protective grille (2) and shoulder for attaching the protective grille.



  <I> FIG. 7 </I> shows cross sections of embodiments provided with a spring valve, in the storage state. When the valve spring is relaxed, the valve bore is sealed by the valve seal, and active substance cannot escape.



  In the <I> Figure </I> 7a, 1 denotes the valve pin 2 the valve bore 3 the valve seal 4 the valve disk 5 the valve spring 6 the valve sleeve 7 the ceramic frit, built into the valve nipple 8, a compressible container for the filling material, plugged or welded on the valve nipple 9 the container, z. B. Aerosol can 10, the inlet opening for the compressed gas, closed with a stopper.



  In FIG. 7 b, 1 to 10 have the same meaning as in FIG. 7 a, but the ceramic frit is built into the valve sleeve.



  In the <I> Figure </I> 7c, 1 to 10 have the same meaning as in Figure 7a, the exit layer (however, ceramic frit is built into the valve pin).



  <I> FIG. 8 </I> shows cross-sections of embodiments provided with a spring valve in the operating state. By attaching an evaporation body, the spring valve is depressed to such an extent that the lower opening of the valve bore comes to lie below the valve seal and thus the active substance can escape.



  In <I> d. -r Figure </I> 8a b.d.-utet 1 the evaporation body, 2 the holder for the evaporation body, which always depresses the valve pin when it engages, with a bead 3 which engages in the indentation 4 of the valve disk 5.

   The lower opening of the valve bore 6 ends below the valve seal 7. 8 means a ceramic frit 9 an opening in the holder for the evaporation body, 10 the inlet opening for the compressed gas, closed with a plug.



  In the <I> Figure 8b </I>, 1 means a perforated plastic housing, the bead 2 of which engages in the flange 3 of the valve disk, whereby the valve pin 5 is depressed by pressure on the evaporation body 8, the lower opening of the valve bore below the Valve seal 6 comes to rest and so that the active ingredient occurs after passing the ceramic frit 7 is made possible.

   9 means the inlet opening for the compressed gas, closed with a plug.



  In the <I> Figure </I> 8c, 1 means a field which engages in the flange 3 of the valve disk 4, whereby the ceramic frit 5 with the valve pin 6 is continuously depressed by pressure on the evaporation body 2 and the lower opening of the valve bore is below the Valve seal 7 comes to rest. As a result, the active substance can escape through the ceramic frit 5.

   8 means the inlet opening for the compressed gas, closed with a stopper.



  The <I> FIG. 9 </I> shows a preferred embodiment with a springless valve, in the operating state, which has the advantage that it can also be operated with active substances which cause corrosion of the valve spring. 1 means the evaporation body with a layer of absorbent material <B> l </B> a, such as. B.

   Filter paper, clay plate, 2 means retaining lamellae, 2a be means an opening in the evaporation body, 3 means the springless valve with opening 3a through which the active ingredient can enter the cavity 4a of the valve after passing through the ceramic frit 4; 5 means a deformable sack, e.g. B. made of polyethylene, filled with the active ingredient, 6 means the inlet opening for the pressurized gas, closed with a stopper, 8 means the membrane holder.



       When the evaporation body is pressed down, the retaining lamellae snap into .die 7 of the valve bracket, the valve allows the active ingredient to escape from the cavity 4a of the valve with the resulting lower position of the membrane ends and further access through the opening 2a to the evaporation surface 1 a.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur langdauernden und gleichmässigen Abgabe von flüchtigen Wirkstoffen, dadurch gekenn zeichnet, dass man den Wirkstoff in die umgebende Phase aus einem Druckbehälter unter der Wirkung eines gasförmigen oder flüssigen Treibmittels durch eine ho- mc,bene Austrittsschicht, deren Struktur das Hindurch diffundieren des Wirkstoffes unter der Einwirkung des Druckes erlaubt, austreten lässt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I A method for the long-lasting and uniform release of volatile active ingredients, characterized in that the active ingredient is released into the surrounding phase from a pressure vessel under the action of a gaseous or liquid propellant through a homogeneous outlet layer, the structure of which diffuses through Active ingredient allowed under the action of pressure, can escape. SUBCLAIMS 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Austrittseh'_c:ht eine solche aus einem Kunststoff verwendet. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Austrittschicht eine solche aus einem organischen Material von faseriger Struktur verwendet. Method according to patent claim I, characterized in that one made of a plastic is used as the outlet view'_c: ht. 2. The method according to claim I, characterized in that the exit layer used is one made of an organic material with a fibrous structure. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass man als Austrittschicht eine solche aus einem anorganischen porösen Material verwendet. 4. 3. The method according to claim I, characterized in that the exit layer used is made of an inorganic porous material. 4th Verfahren ,gemäss Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass man als Austrittschicht eine solche aus keramischem Material oder einer Glas- oder Metaü- sintermasse verwendet. PATENTANSPRUCH 1I Vorrichtung zur Method according to patent claim I, characterized in that the exit layer used is made of ceramic material or a glass or metal sintered mass. PATENT CLAIM 1I device for Ausführung dies Verfahrens gemäss Patentanspruch I, bestehend aus einem Druckbehälter, dessen Wände undurchlässig sind und eine Öffnung auf- weisen, die durch eine homogene Austrittschicht ver- schlossen ist, Execution of this method according to claim I, consisting of a pressure vessel whose walls are impermeable and have an opening which is closed by a homogeneous outlet layer, deren Struktur das Hindurchdiffundieren des Wirkstoffes erlaubt. UNTERANSPRÜCHE 5. Vorrichtung gemäss Patenanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittschicht aus einem Kunst- stoff besteht. 6. the structure of which allows the active ingredient to diffuse through. SUBClaims 5. Device according to claim II, characterized in that the exit layer consists of a plastic. 6th Vorrichtung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Au strittschicht aus. organischem Material von faseriger Struktur besteht. 7. Device according to patent claim II, characterized in that the Au strut layer. organic material with a fibrous structure. 7th Vorrichtung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsahicht aus einem an- organischen porösen Material besteht. B. Device according to claim II, characterized in that the exit layer consists of an inorganic, porous material. B. Vorrichtung gemäss Patenanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsahicht aus kerami- schem Material oder einer Glas- oder Metallsintermasse besteht. Device according to claim II, characterized in that the exit layer consists of ceramic material or a glass or metal sintered mass.
CH1505962A 1962-12-21 1962-12-21 Method and device for the long-term delivery of active substances CH441863A (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL302371D NL302371A (en) 1962-12-21
BE641608D BE641608A (en) 1962-12-21
CH1505962A CH441863A (en) 1962-12-21 1962-12-21 Method and device for the long-term delivery of active substances
GB49181/63A GB1074957A (en) 1962-12-21 1963-12-12 A method of and a device for discharging volatile active liquids over a prolonged period at a uniform rate
SE14344/63A SE319041B (en) 1962-12-21 1963-12-20
DE19631442620 DE1442620A1 (en) 1962-12-21 1963-12-20 Device for the long-term delivery of active substances
BR155554/63A BR6355554D0 (en) 1962-12-21 1963-12-20 PROCESS AND DEVICE FOR DOWNLOADING VOLATILE ACTIVE SUBSTANCES DURING EXTENDED PERIOD AT UNIFORM SPEED
ES294733A ES294733A1 (en) 1962-12-21 1963-12-20 Procedure with your device for the regular and prolonged dispensation of volatile active materials (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
AT1028363A AT254608B (en) 1962-12-21 1963-12-20 Process for the long-term delivery of active substances
OA51366A OA01185A (en) 1962-12-21 1964-12-31 Method and device for the prolonged flow of active substances.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1505962A CH441863A (en) 1962-12-21 1962-12-21 Method and device for the long-term delivery of active substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH441863A true CH441863A (en) 1967-08-15

Family

ID=4405999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1505962A CH441863A (en) 1962-12-21 1962-12-21 Method and device for the long-term delivery of active substances

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT254608B (en)
BE (1) BE641608A (en)
CH (1) CH441863A (en)
ES (1) ES294733A1 (en)
NL (1) NL302371A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548533A (en) * 1969-05-23 1970-12-22 Us Health Education & Welfare Disinsection system and cartridge for use therewith
WO1994023765A1 (en) * 1993-04-21 1994-10-27 Sara Lee/De N.V. Device for continuously dispensing an active component to the surroundings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548533A (en) * 1969-05-23 1970-12-22 Us Health Education & Welfare Disinsection system and cartridge for use therewith
WO1994023765A1 (en) * 1993-04-21 1994-10-27 Sara Lee/De N.V. Device for continuously dispensing an active component to the surroundings
AU684281B2 (en) * 1993-04-21 1997-12-11 Sara Lee/De N.V. Device for continuously dispensing an active component to the surroundings

Also Published As

Publication number Publication date
BE641608A (en)
NL302371A (en)
AT254608B (en) 1967-05-26
ES294733A1 (en) 1964-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3587968A (en) Apparatus for the diffusion of volatile products
US5881493A (en) Methods for applying foam
DE2733533C2 (en) Device for releasing vapors into the atmosphere
EP0036615B1 (en) Apparatus for generating gas or gas mixtures in the storage of food, particularly fruits
DE60008563T2 (en) A room fragrancing
DE2757819A1 (en) AEROSOL CONTAINER WITH POSITION-SENSITIVE SHUT-OFF VALVE
DE69912150T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DELIVERING VOLATILE COMPONENTS OF A GEL FOR AIR TREATMENT
DE1973996U (en) LIQUID CONTAINERS, LIKE AEROSOL BOTTLE.
DE1199643B (en) Container with a manually operated dispensing valve
DE3390229T1 (en) Thermal evaporator for chemicals
CH615641A5 (en) Overpressure valve for packaging containers
DE202005010596U1 (en) Handheld fire extinguisher for spraying aqueous solution onto fire has handle with lever on top of tank filled with fluid, flexible hose and nozzle with mixing valve
DE102005031451A1 (en) Hand-held fire extinguisher holds water-based fire extinguishing preparation in container and additive in supplementary container outside the extinguisher and attached to extinguisher hose
CH441863A (en) Method and device for the long-term delivery of active substances
CH365995A (en) Package containing a volatile substance intended for delivery
DD275652A5 (en) DEVICE FOR STORING AND DISTRIBUTING PRODUCTS
DE1442620A1 (en) Device for the long-term delivery of active substances
EP0078936A2 (en) Pressured container for delivering assembly foam, especially one-component polyurethane foam
US3211345A (en) Device for the long-continued emission of active substance
DE2039370B2 (en) PRESSURE TANK FOR LIQUID GAS
CH677197A5 (en) Spray valve for pressurised container - uses piston and proportioner mandrel for pre-gasification of part of product has valve body, spring sealing and glass ball
DE19531558A1 (en) Interior pest control
AT237808B (en) Method for long-term maintenance of a largely constant concentration of active substance in a room and device for carrying out this method
DE2325720C2 (en) Method and device for pouring molten metal
DE157655C (en)