DE19531558A1 - Interior pest control - Google Patents

Interior pest control

Info

Publication number
DE19531558A1
DE19531558A1 DE1995131558 DE19531558A DE19531558A1 DE 19531558 A1 DE19531558 A1 DE 19531558A1 DE 1995131558 DE1995131558 DE 1995131558 DE 19531558 A DE19531558 A DE 19531558A DE 19531558 A1 DE19531558 A1 DE 19531558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment room
gas
treatment
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995131558
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dr Binker
Joachim Binker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binker Materialschutz GmbH
Original Assignee
Binker Materialschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binker Materialschutz GmbH filed Critical Binker Materialschutz GmbH
Priority to DE1995131558 priority Critical patent/DE19531558A1/en
Publication of DE19531558A1 publication Critical patent/DE19531558A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M13/00Fumigators; Apparatus for distributing gases
    • A01M13/003Enclosures for fumigation, e.g. containers, bags or housings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M17/00Apparatus for the destruction of vermin in soil or in foodstuffs
    • A01M17/008Destruction of vermin in foodstuffs

Abstract

To destroy pests in stored materials, an inert gas is fed into the building where they are held. In the treatment area, there is no overpressure or underpressure, or an overpressure or underpressure at a level which cannot damage the sealing. Also claimed is an assembly with a gas monitor (8) and/or gas analyser (9) in the building (1), and/or a pressure sensor (12) and/or a fine manometer (11). They are linked to a control or transmitter (10). The valve or flap (16) and/or the fan or suction unit (17) are in a gas line (18) between the building interior (1) and the exhaust outlet connection (19), to control the valve (21) between the hollow gas body (3) and the pressure gas container (20) in the gas channel (22).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen in Gegenständen aus Holz oder Textilien oder in Vorratsgütern, die in einem Innenraum eines Gebäudes, beispielsweise Kirche, Museum, Pinakothek oder Bibliothek oder Vorratslagerraum oder Mühle aufgestellt oder gelagert sind, durch Einleiten von Behandlungsgas, vor allem Kohlendioxid und/oder Stickstoff und/oder Edelgase und/oder andere Stickgase als Behandlungsgas oder Behandlungsgasmischung in den Innenraum, wobei während der Einwirkungsdauer die Schädlinge abgetötet werden.The invention relates to a method and a device for controlling pests in Objects made of wood or textiles or in stock, which are in an interior of a Building, for example church, museum, art gallery or library or storage room or mill are set up or stored by introducing treatment gas, especially Carbon dioxide and / or nitrogen and / or noble gases and / or other nitrogen gases than Treatment gas or treatment gas mixture in the interior, being during the Exposure time the pests are killed.

In der Patentschrift DE 32 25 515 C1 ist ein Verfahren zum Untergassetzen von Gebäuden sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens beschrieben. Bei diesem Verfahren wird Flüssiggas von einem Vorrat in ein in dem Gebäude befindlichen, mit Absperrorganen und Düsen versehenen Verteilersystem gedrückt und an vorher festgelegten Stellen versprüht. Das Flüssiggas wird aus dem Flüssiggasvorratsbehälter z. B. mit Stickstoff- oder Kohlendioxid als Druckgas herausgepreßt. Der Stickstoff oder das Kohlendioxid dienen hier lediglich als Austreibemedium. Das eigentliche Bekämpfungsgas bzw. Flüssiggas ist jedoch ein hochgiftiges Schädlingsbekämpfungsgas. Bei hochgiftigen Schädlingsbekämpfungsgasen muß jedoch darauf geachtet werden, daß die Gebäude möglichst gasdicht abgedichtet sind, damit das hochgiftige Schädlingsbekämpfungsgas möglichst nicht in die Umgebung gelangt. Hochgiftiges Schädlingsbekämpfungsgase lassen sich in Gebäuden in dicht verbauten, bewohnten Gebieten nur unter erhöhtem Sicherheitsaufwand begasen.In the patent specification DE 32 25 515 C1 there is a method for gasing buildings and an apparatus for performing this method. With this The process involves using liquefied gas from a supply to one in the building Shut-off devices and nozzles provided distribution system pressed and at predetermined Places sprayed. The liquid gas is from the liquid gas reservoir z. B. with nitrogen or pressed out carbon dioxide as compressed gas. The nitrogen or carbon dioxide serve here only as an expulsion medium. However, the actual control gas or liquefied petroleum gas is a highly toxic pest control gas. For highly toxic pesticide gases however, care must be taken to ensure that the buildings are sealed as gas-tight as possible, so that the highly toxic pesticide gas does not get into the environment if possible. Highly toxic pest control gases can be found in buildings in tightly Fumigate inhabited areas only with increased security.

In der Europäischen Patentanmeldung O 416255 A1 ist ein Verfahren zum Entwesen von Gebäuden beschrieben. Hierbei wird zunächst der zu entwesende Innenraum abgedichtet, dann der Luftinhalt des Lagerinnenraums erhitzt, darauf hin der erhitzte Luftinhalt weitgehend durch eine Kohlendioxid-Atmosphäre einer Temperatur zwischen 27° und 60°C ersetzt und nach einer Zeitspanne von wenigen Stunden bis zu Tagen die Abdichtung wieder entfernt und der Innenraum vom Kohlendioxid befreit. Die Einleitung des Kohlendioxids wird möglichst im untersten Gebäudebereich (z. B. Mühlenbereich) durchgeführt; das Kohlendioxid, das schwerer als Luft ist, verdrängt dann langsam die Warmluft nach oben, beispielsweise durch eine offene Dachluke nach außen. Dieses Verfahren ist sehr umständlich, da über die offene Dachluke wieder Sauerstoff in den Behandlungsraum eindringen kann. Außerdem entweicht über die Dachluke zu viel Behandlungsgas und das Verfahren wird unwirtschaftlich.European patent application O 416255 A1 describes a method for the disinfestation of Buildings. Here, the interior to be disinfested is first sealed, then the air content of the interior of the warehouse heats up, and the heated air content largely heats up a carbon dioxide atmosphere at a temperature between 27 ° and 60 ° C replaced and after after a period of a few hours to days the seal is removed and the Removed carbon dioxide from the interior. The introduction of carbon dioxide is as possible in the lowest building area (e.g. mill area); the carbon dioxide, the heavier than air, the warm air then slowly displaces upwards, for example through an open one Roof hatch to the outside. This procedure is very cumbersome because of the open roof hatch oxygen can enter the treatment room again. It also escapes through the Roof hatch too much treatment gas and the process becomes uneconomical.

In der Offenlegungsschrift DE 39 26 194 A1 ist ein Verfahren zur Schädlingsbekämpfung in körnigen Nahrungsmitteln bei deren Aufbewahrung in Vorratssilos beschrieben. Die Vorratsbehälter werden in einer Verdrängungsspülung mit Stickstoff möglichst Sauerstoff-frei gemacht und durch Aufrechterhaltung eines geringen Überdrucks im Behälter wird Eindiffundieren von Sauerstoff verhindert. Bei diesem Verfahren ist es erwünscht, daß im Silo ein Überdruck aufrechterhalten wird, der mittels Druckmessung und Regelung gesteuert wird. The published patent application DE 39 26 194 A1 describes a method for controlling pests granular foods described in their storage in storage silos. The Storage tanks are oxygen-free if possible in a displacement purge with nitrogen is made and by maintaining a slight excess pressure in the container Diffusion of oxygen prevented. With this method it is desirable that in the silo an overpressure is maintained, which is controlled by means of pressure measurement and regulation.  

Dieses Verfahren läßt sich nur bei Behältern, wie Vorratssilos, anwenden, nicht jedoch bei Gebäuden. Außerdem werden bei den angestrebten Drücken bis zu 100 bzw. 1.000 Pa evtl. Abdichtungen gegen Gasverlust beschädigt oder zerstört und es kommt zu unerwünschtem Gasaustritt.This method can only be used for containers such as storage silos, but not for Buildings. In addition, at the desired pressures of up to 100 or 1,000 Pa. Seals against gas loss are damaged or destroyed and undesirable results Gas leak.

In der Europäischen Patentanmeldung O 113321 A2 ist ein Begasungsverfahren mit Inertgasen in Tabak-Lägern beschrieben. Das eingeleitete Behandlungsgas stammt aus einer Verbrennung von z. B. Propan-Gas. Beim Einleiten des Erzeugen Behandlungsgases wird der entstehende Überdruck über ein Ventil abgebaut. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß der Überdruck ungeregelt abgeleitet wird und außerdem wird ständig ein gedrosseltes Einströmen des Behandlungsgases in das Tabaklager aufrechterhalten, d. h. es wird ein Überdruck von 1-5 mm Wassersäule aufrechterhalten, damit möglichst keine Luft, also Sauerstoff, in das Tabaklager eindringt. Durch den erwünscht hohen Überdruck steigt aber der Behandlungsgasverlust im Tabaklager und es werden große Mengen an Behandlungsgas benötigt.European patent application O 113321 A2 describes a gassing process with inert gases described in tobacco warehouses. The treatment gas introduced comes from a combustion from Z. B. propane gas. When the generating treatment gas is introduced, the resulting one Overpressure reduced via a valve. This method has the disadvantage that the overpressure is derived in an uncontrolled manner and, moreover, there is a constant reduced inflow of the Maintain treatment gas in the tobacco warehouse, d. H. there will be an overpressure of 1-5 mm Maintain a water column so that as little air as possible, i.e. oxygen, enters the tobacco store penetrates. However, the treatment gas loss increases due to the desired high overpressure Tobacco store and large amounts of treatment gas are required.

In der Offenlegungsschrift DE 43 08 585 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen in z. B. Kircheninnenräumen beschrieben. Bei diesem Verfahren wird der gewünscht niedrige Sauerstoffgehalt im Behandlungsraum bei einem Sollwert durch periodisches Nachdosieren von Behandlungsgas aufrechterhalten. Zusätzlich wird die Temperatur und Feuchte im Behandlungsraum auf einem gewünschten Niveau gehalten. Das beschriebene Verfahren arbeitet hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Konzentration des Behandlungsgases ohne Überwachung des Drucks im Innenraum. Eine Drucküberwachung des Innenraums kann bei diesem Verfahren höchstens dann notwendig werden, wenn die Gefahr besteht, daß durch das Einleiten des Behandlungsgases ein schädigender Innendruck entsteht. Übersteigt dieser Innendruck im Innenraum einen für die Abdichtungen kritischen Wert, dann wird die weitere Zufuhr von Behandlungsgas unterbrochen oder Behandlungsgas wird aus dem Innenraum abgeleitet, bis der kritische Druckgrenzwert wieder unterschritten ist. Dieses Verfahren ist von Nachteil, da bei Unterbrechung der Behandlungsgaszufuhr wieder Sauerstoff in den Behandlungsraum eindiffundieren kann. Außerdem wird Behandlungsgas aus dem Innenraum auch dann schon abgeleitet, wenn alleine kurzzeitiger Winddruck auf die Abdichtung den kritischen Druckgrenzwert überschreitet. Bei diesem Verfahren ist nicht angegeben, wie das Behandlungsgas aus dem Innenraum abgeleitet wird und ob dieser Vorgang geregelt wird.DE 43 08 585 A1 describes a method and a device for Combating pests in e.g. B. Church interiors described. With this procedure the desired low oxygen content in the treatment room is achieved at a setpoint maintain periodic dosing of treatment gas. In addition, the Temperature and humidity in the treatment room kept at a desired level. The described method works in terms of maintaining the concentration of the Treatment gas without monitoring the pressure in the interior. A pressure monitoring of the Interior can only be necessary with this procedure if the danger there is that a harmful internal pressure arises from the introduction of the treatment gas. If this internal pressure in the interior exceeds a critical value for the seals, then the further supply of treatment gas is interrupted or treatment gas is removed from the Interior derived until the critical pressure limit is again fallen below. This The process is disadvantageous because oxygen is interrupted again when the treatment gas supply is interrupted can diffuse into the treatment room. In addition, treatment gas from the Interior already derived even if short-term wind pressure on the Sealing exceeds the critical pressure limit. With this procedure is not indicated how the treatment gas is discharged from the interior and whether this Process is regulated.

Bei Begasungen von Räumen mit Inertgasen hat sich nämlich herausgestellt, daß zum Aufrechterhalten einer niedrigen Sauerstoffkonzentration Behandlungsgas kontinuierlich oder mehr oder weniger regelmäßig nachdosiert werden muß. Die hierbei auftretenden Druckunterschiede führen entweder zu höheren Gasverlusten oder zur Beschädigung der Abdichtung und damit ebenfalls zu erhöhten Behandlungsgasverbrauch.When gassing rooms with inert gases, it has been found that Maintain a low treatment gas or continuous oxygen concentration more or less need to be added regularly. The occurring here Differences in pressure either lead to higher gas losses or damage to the Sealing and thus also increased treatment gas consumption.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der Eingangs genannten Art anzugeben, dessen Durchführbarkeit erleichtert ist und bei dem der Behandlungsgasverbrauch auf ein Minimum reduziert ist und die Abdichtungen des Gebäudes oder des Behandlungsraumes nicht beschädigt werden.The object of the invention is to provide a method of the type mentioned, the Feasibility is facilitated and the treatment gas consumption to a minimum is reduced and the seals of the building or the treatment room are not to be damaged.

Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der Eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß beim Nachdosieren von Behandlungsgas in den Behandlungsraum zur Vermeidung eines kritischen Überdrucks eine speziell dafür vorgesehene Öffnung geöffnet wird und zwar solange, bis der Gaseinleitungsprozeß von Behandlungsgas in den Innenraum abgeschlossen ist oder bis ein kritischer Überdruck abgebaut wurde. Der Überdruck wird mittels eines Sensor über ein Meßgerät erfaßt und z. B. mit Hilfe eines Transmitters wird ein Ventil geöffnet, so daß der unerwünscht hohe Überdruck im Behandlungsraum gezielt abgebaut wird. Die Erfindung hat auch den Vorteil, daß beim Spülvorgang zum Verfahrensbeginn beim Einleiten von großen Mengen an Behandlungsgas in den Behandlungsraum zum Herausspülen des Sauerstoffs die sauerstoffhaltige Atmosphäre gezielt über ein Ablaßventil ins Freie geleitet wird, ohne daß es zu die Abdichtung schädigenden Überdrücken kommt. Während der Aufrechterhaltungsphase des niedrigen Sauerstoffgehalts im Behandlungsraum läßt sich das Überdruckventil erfindungsgemäß vorteilhafterweise auch immer dann öffnen, in dem Moment, in dem Behandlungsgas eindosiert wird. Dies bedeutet, daß immer beim Einleiten von Behandlungsgas in den Behandlungsraum gezielt und geregelt der entstehende Überdruck abgebaut wird und während der Phase, in der kein Behandlungsgas eindosiert wird kein Überdruck vorliegt oder aufrechterhalten werden muß. Insgesamt gesehen ist während der gesamten Spülphase (zu Verfahrensbeginn) und während der Aufrechterhaltungsphase (taktmäßiges Einleiten von Behandlungsgas) sichergestellt, daß einerseits keine die Abdichtung beschädigende Überdrücke entstehen und andererseits nur minimaler Behandlungsgasverlust auftritt und zwar gerade soviel, als zum Herausspülen des Sauerstoffs auf den gewünscht niedrigen Sauerstoffwert erforderlich ist.According to the invention, the above object in a method of the type mentioned is thereby solved that when adding treatment gas in the treatment room to avoid a critical overpressure a specially designed opening is opened until the process of introducing treatment gas into the interior is complete or until a critical overpressure has been reduced. The overpressure is measured using a sensor detected by a measuring device and z. B. with the help of a transmitter, a valve is opened so that the undesirably high excess pressure in the treatment room is specifically reduced. The invention also has the advantage that during the rinsing process at the start of the process when large  Amounts of treatment gas in the treatment room to purge the oxygen oxygen-containing atmosphere is directed to the outside via a drain valve without it excess pressures damaging the seal. During the maintenance phase of the low oxygen content in the treatment room can be the pressure relief valve according to the invention advantageously also always open at the moment when Treatment gas is metered. This means that always when introducing treatment gas the resulting excess pressure is reduced and controlled in the treatment room there is no excess pressure during the phase in which no treatment gas is metered in or must be maintained. Overall, during the entire rinsing phase (zu Procedure) and during the maintenance phase (cyclical initiation of Treatment gas) ensures that, on the one hand, no overpressures damaging the seal arise and, on the other hand, only minimal treatment gas loss occurs, specifically as much as to flush out the oxygen to the desired low oxygen level is required.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann z. B. über eine Sauerstoff-Sonde bzw. über ein Sauerstoff-Meßgerät der Sauerstoffgehalt im Behandlungsraum ermittelt werden. Ist der Sauerstoffgehalt zu hoch, also liegt er über dem Sollwert, dann steuert ein mit dem Meßgerät verbundener Transmitter oder ein Steuergerät ein Ventil an, welches geöffnet wird und Behandlungsgas in den Behandlungsraum eindosiert bzw. Behandlungsgas in den Behandlungsraum einströmen läßt. Der gleiche Transmitter bzw. Steuergerät öffnet über eine Steuerleitung ein Ventil oder eine Klappe, die z. B. in einem Fenster oder Tür oder in einer Rohrleitung oder in einem Absaugschlauch angebracht sein kann, wobei dieser Absaugschlauch mit dem Behandlungsraum verbunden ist. Über dieses Ventil oder diese Klappe kann dann Behandlungsgas-Atmosphäre ins Freie entweichen und führt somit den Sauerstoff mit ins Freie und durch das Einströmen des Behandlungsgases sinkt der Sauerstoffgehalt im Behandlungsraum. Sollte der Rohrquerschnitt der Absaugleitung zu klein dimensioniert sein, dahingehend, daß pro Zeiteinheit zuwenig Behandlungsgas zum Druckabbau ins Freie strömt, so kann zusätzlich ein Ventilator eingeschalten werden, der aufgrund seiner Förderleistung über die Rohrleitung regelbar mehr Behandlungsgas-Atmosphäre ins Freie fördert. Das Zuschalten des Ventilator oder des Absauggebläses kann vom Innendruck des Behandlungsraumes abhängig gemacht werden. Dies bedeutet, daß der Ventilator erst dann zugeschalten wird, wenn ein Druckgrenzwert überschritten wird. Sobald der Druckgrenzwert wieder unterschritten wird, weil der Ventilator oder das Absauggebläse Behandlungsgas- Atmosphäre ins Freie gefördert hat, dann schaltet sich der Ventilator oder das Sauggebläse automatisch durch diese Steuerung ab. Vorteilhafterweise läßt sich das über das Ventil oder Klappe bzw. das über den Ventilator (oder Absauggebläse) herausströmende oder herausgesaugte Gas der Behandlungsgas-Atmosphäre über einen Gasreiniger (oder Gaswäscher oder Filter oder Katalysator) Sauerstoff-frei machen und über eine Gasleitung (Z.B. Rohr oder Schlauch) wieder in den Behandlungsraum zurückleiten. Durch das Herausfiltern oder Herauswaschen von Sauerstoff in diesem Reinigungsgerät sinkt ebenfalls der Druck im Behandlungsraum, da der Sauerstoffanteil in der herausgesaugten Behandlungsraum-Atmosphäre erniedrigt wird und somit der Partialdruck des Sauerstoffs praktisch "verloren geht".In a further embodiment of the invention, for. B. via an oxygen probe or a Oxygen measuring device to determine the oxygen content in the treatment room. Is the Oxygen content too high, so it is above the setpoint, then controls with the measuring device connected transmitter or a control unit to a valve, which is opened and Treatment gas metered into the treatment room or treatment gas into the Can flow into the treatment room. The same transmitter or control unit opens via one Control line a valve or a flap, the z. B. in a window or door or in one Pipe or can be attached in a suction hose, this suction hose is connected to the treatment room. About this valve or this flap can then The treatment gas atmosphere escapes outdoors and thus carries the oxygen outside and the inflow of the treatment gas reduces the oxygen content in the Treatment room. If the pipe cross-section of the suction line is too small, in that too little treatment gas per unit of time flows outside to reduce pressure, a fan can also be switched on because of its capacity promotes more treatment gas atmosphere to the outside via the pipeline. The Switching on the fan or the suction fan can depend on the internal pressure of the Treatment room can be made dependent. This means that the fan only then is switched on when a pressure limit is exceeded. Once the pressure limit falls below again because the fan or the suction fan treatment gas Has promoted the atmosphere outside, then the fan or the suction fan switches automatically by this control. This can advantageously be done via the valve or Flap or the air flowing out via the fan (or exhaust fan) or extracted gas of the treatment gas atmosphere via a gas cleaner (or Gas scrubber or filter or catalyst) make oxygen-free and via a gas line (E.g. pipe or hose) back into the treatment room. By the Filtering out or washing out oxygen in this cleaning device also drops the pressure in the treatment room because the oxygen content in the suctioned out Treatment room atmosphere is lowered and thus the partial pressure of oxygen practically "lost".

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann zur Raumvolumenreduzierung in den Behandlungsraum zusätzlich ein Hohlkörper, bevorzugt aufblasbarer Hohlkörper, eingebracht sein. Bevorzugt wird er mit dem Behandlungsgas vor Verfahrensbeginn aufgefüllt bzw. aufgeblasen und steht über eine Leitung mit einem Ventil in Verbindung zu einem Behandlungsgas-Reservoir bevorzugt Druckbehälter. Mittels des Druckbehälters kann in den Hohlkörper Behandlungsgas nachgefüllt werden, um zu verhindern, daß er z. B. in sich zusammenfällt. Beim Einleiten von Behandlungsgas aus dem Druckgasbehälter in den Hohlkörper dehnt sich der Hohlkörper volumenmäßig aus und im abgedichteten Behandlungsraum steigt der Druck. Dieser Druck könnte wieder zur Beschädigung der Abdichtung führen und somit z. B. Abdichtfolien von den Fensterscheiben des Behandlungsraumes wegreißen. Um dies zu verhindern wird in Ausgestaltung der Erfindung beim Wiederauffüllen des Hohlkörpers das Abluftventil am Behandlungsraum automatisch über ein Steuergerät oder den Transmitter nach vorheriger Messung des Innendrucks im Behandlungsraum geöffnet, so daß Behandlungsgasatmosphäre ins Freie strömen kann. Somit baut sich der Druck im Behandlungsraum wieder ab. Beim Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes schließt sich das Abluftventil wieder, um den Verlust an Behandlungsgas so gering wie möglich zu halten. Die Versorgung des Hohlkörpers mit Behandlungsgas kann dabei über einen gesonderten Druckbehälter des Behandlungsgases erfolgen und/oder über eine Bypass-Leitung mittels des Behandlungsgas-Reservoirs, das den Behandlungsraum mit Behandlungsgas versorgt.In a preferred embodiment of the invention, space volume can be reduced in the Treatment room additionally introduced a hollow body, preferably inflatable hollow body be. It is preferably filled with the treatment gas before the start of the process or inflated and communicates with a valve via a line Treatment gas reservoir prefers pressure vessels. By means of the pressure vessel in the Hollow body treatment gas can be refilled to prevent him z. B. in itself coincides. When introducing treatment gas from the compressed gas tank into the  The hollow body expands in volume and in the sealed Treatment room pressure increases. This pressure could damage the back Lead seal and thus z. B. sealing films from the window panes of the Tear away the treatment room. In order to prevent this, the present invention is designed when the hollow body is refilled, the exhaust air valve in the treatment room automatically a control unit or the transmitter after measuring the internal pressure in the Treatment room opened so that the treatment gas atmosphere can flow outside. Consequently the pressure in the treatment room decreases again. When falling below a predetermined The exhaust air valve closes again to limit the loss of treatment gas to keep it as low as possible. The supply of treatment gas to the hollow body can take place via a separate pressure vessel of the treatment gas and / or via a Bypass line by means of the treatment gas reservoir that the treatment room with Treatment gas supplied.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, beim Grundspülvorgang zum Erzielen des gewünscht niedrigen Sauerstoffwerts im Behandlungsraum als auch beim Nachdosiervorgang während des Verfahrens zum Aufrechterhalten dieses niedrigen Sauerstoffwerts im Behandlungsraum gerade soviel Behandlungsraumatmosphäre aus dem Behandlungsraum abzuleiten, wie reines Behandlungsgas in den Behandlungsraum eingeleitet wird. Dadurch, daß genausoviel "Gas" aus den Behandlungsraum abgeleitet wird wie "Gas" nachgeführt wird, baut sich im Behandlungsraum kein Überdruck auf. Es kann jedoch auch etwas weniger "Gas" abgeleitet werden, als in den Behandlungsraum eingeleitet wird, je nachdem welche Druckverhältnisse im Behandlungsraum gewünscht werden. Jeglicher Überdruck im Behandlungsraum führt immer zu erhöhten Gasverlusten und oft zur Beschädigung der Abdichtung. Durch die Erfindung wird der Gasverlust auf ein Minimum reduziert und die Abdichtung nicht beschädigt. Eine derartige Regelung läßt sich z. B. dadurch erreichen, daß der in den Behandlungsraum einströmende Behandlungsgasstrom z. B. mengenmäßig über einen Durchflußmengenzähler erfaßt wird und die gleiche erfaßte Menge mittels der Abluftleitung z. B. ins Freie mittels eines Ventilators, der steuerbar ist bzw. leistungsmäßig regelbar ist, gefördert wird. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß reines, Sauerstoff-freies Behandlungsgas, z. B. Kohlendioxid oder Stickstoff in den Behandlungsraum eingeleitet wird, während die gleiche entsprechend äquivalente Menge bzw. das gleiche entsprechende Volumen (ggf. nach Temperatur- und Druckkorrektur) an sauerstoffhaltiger Behandlungsgasatmosphäre ins Freie geleitet wird. Dadurch wird das Ziel erreicht, eine sauerstoffverarmte Atmosphäre im Behandlungsraum aufrecht zu erhalten ohne einen Überdruck im Behandlungsraum aufzubauen, der die Abdichtungen beschädigen könnte.In a further embodiment of the invention, it is also possible to during the basic rinsing process Achieve the desired low oxygen level in the treatment room as well as in the Post-dosing process during the process to maintain this low Oxygen value in the treatment room just as much treatment room atmosphere from the Derive treatment room, such as pure treatment gas introduced into the treatment room becomes. Because as much "gas" is discharged from the treatment room as "gas" is tracked, no excess pressure builds up in the treatment room. However, it can also slightly less "gas" are discharged than is introduced into the treatment room, each after which pressure conditions are desired in the treatment room. Any Overpressure in the treatment room always leads to increased gas losses and often to Damage to the seal. The gas loss is minimized by the invention reduced and the seal is not damaged. Such a scheme can, for. B. thereby achieve that the flowing into the treatment room treatment gas stream z. B. quantity is recorded using a flow meter and the same recorded quantity by means of the exhaust duct z. B. outdoors by means of a fan that is controllable or performance is adjustable, is promoted. The advantage of the invention is that pure, Oxygen-free treatment gas, e.g. B. carbon dioxide or nitrogen in the treatment room is introduced while the same corresponding equivalent amount or the same corresponding volume (if necessary after temperature and pressure correction) of oxygen-containing Treatment gas atmosphere is conducted outdoors. This accomplishes the goal, one to maintain an oxygen-depleted atmosphere in the treatment room without one Build up excess pressure in the treatment room, which could damage the seals.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den folgenden Beschreibungen des Verfahrens:Further advantageous refinements of the method result from the subclaims and from the following descriptions of the process:

Fig. 1 zeigt einen Behandlungsraum (1), in dem von Schädlingen befallene Güter (2) eingebracht sind. Zusätzlich ist im Behandlungsraum (1) ein Hohlkörper (3) eingebracht, der über eine Leitung (22), in die ein Ventil (21) eingebracht ist, mit einem Vorratsbehälter an Behandlungsgas (20) angeschlossen ist. Das Ventil (21) ist mit der Steuerleitung (24) an den Transmitter (10) oder das Steuergerät (10) gekoppelt. Zu Verfahrensbeginn wird zunächst der Hohlkörper (3) mit Behandlungsgas aus dem Gasbehälter (20) aufgefüllt, nachdem sämtliche Öffnungen des Gebäudes oder Behandlungsraums (1) mit z. B. Folien abgedichtet wurden. In Fig. 1 ist repräsentativ das Fenster (23) mit Folie abgedichtet. Es ist jedoch auch möglich zuerst den Hohlkörper (3) mit Behandlungsgas aufzufüllen und dann den Behandlungsraum (1) abzudichten. Wird zuerst der Behandlungsraum (1) abgedichtet und dann der Hohlkörper (3) aufgeblasen, so kann es von Vorteil sein, das in der Abluftleitung (18) eingesetzte Ventil (16) zu öffnen, damit während des Aufblasens des Hohlkörpers (3) die Raumluft im Behandlungsgas (1) über das Ventil (16) ggf. unterstützt durch den Ventilator (17) über den Abluftstutzen (19) ins Freie geleitet wird. Nach dem Aufblasen des Hohlkörpers (3) wird das Ventil (6) geöffnet und über die Gasleitung (5) strömt Behandlungsgas aus dem Gasreservoir (4) über den Einleitstutzen (7) in den Behandlungsraum (1). Der Gaseinleitungsstutzen (7) kann dabei Verzweigungen aufweisen mit mehreren Öffnungen, so daß gezielt an mehreren Stellen des Behandlungsraumes (1) Behandlungsgas in den Behandlungsraum (1) einströmen kann. Im Falle der Verwendung von Stickstoff erfolgt das Einleiten bevorzugt am höchsten Punkt des Behandlungsraumes (1), da Stickstoff leichter als Luft ist und somit den Behandlungsraum von oben herab füllt, wobei die Raumluft über die Abluftleitung (18) bei geöffnetem Ventil (16) und evtl. bei zusätzlich betriebenen Ventilator (17) über den Abluft­ stutzen (19) ins Freie geleitet wird. Die Abluftleitung (18) ist bei Verwendung von Stickstoff bevorzugt in Bodennähe im Behandlungsraum (also bevorzugt am niedrigsten Punkt des Behandlungsraumes) angebracht. Beim Einströmen von Behandlungsgas kann zum Aufrechterhalten der Raumfeuchte die Befeuchtungsanlage (33) in Betrieb sein. Die Sauerstoff-Sonde (8) bzw. das Analysegerät (9) messen den Sauerstoffgehalt im Behandlungsraum (1) und übertragen den Meßwert an das Steuergerät oder den Transmitter (10). Solange der Sauerstoffgehalt im Behandlungsraum (1) einen unteren Sauerstoffgrenzwert überschreitet, ist das Ventil (6) geöffnet. Beim Öffnen des Ventils (6) über die Steuerleitung (13) wird gleichzeitig mittels des Transmitters (10) über die Steuerleitung (14) das Ventil (16) geöffnet, so daß der durch das Einströmen von Behandlungsgas in den Behandlungsraum (1) entstehende Überdruck über das Ventil (16) entweichen kann. Die über das Ventil (16) entweichende Behandlungsraum-Atmosphäre ist zu Beginn des Verfahrens stark mit Sauerstoff angereichert und mit zunehmendem Einleiten von Behandlungsgas in den Behandlungsraum (1) wird es immer sauerstoffärmer. Sobald ein unterer Sauerstoffgrenzwert unterschritten wird, gemessen entweder mit der Sonde (8) oder dem Analysegerät (9), schließt der Transmitter (10) über die Steuerleitung (13) das Ventil (6) und über die Steuerleitung (14) das Ventil (16). Die Spülphase ist nun beendet und es beginnt die Einwirkphase des Behandlungsgases auf die Schädlinge. Die Schädlinge ersticken im Laufe der Zeit durch den niedrigen Sauerstoffgehalt. Durch Undichtigkeiten oder einen gewissen Luftwechsel im Behandlungsraum (1) strömt Luft und somit Sauerstoff in den Behandlungsraum (1) ein. Die Sauerstoff-Sonde (8) oder der Analysator (9) messen - bevorzugt kontinuierlich - den Sauerstoffgehalt im Behandlungsraum (1). Sobald ein zweiter prozentual höher gelegener Sauerstoffgrenzwert der Sauerstoffkonzentration überschritten ist, läßt sich über den Transmitter (10) entweder wieder das Ventil (6) öffnen und Behandlungsgas strömt in den Behandlungsraum (1) ein und gleichzeitig oder gering zeitlich versetzt öffnet der Transmitter auch das Ventil (16), um Behandlungsraum-Atmosphäre ins Freie zu entlassen, damit sich im Behandlungsraum (1) kein Überdruck oder nur ein gewisser tolerierbarer Überdruck aufbaut. Es ist jedoch auch möglich anstelle des Öffnens des Ventil (6) und Einleiten von Behandlungsgas in den Behandlungsraum (1) das Ventil (21) zu öffnen und über den Druckbehälter (20) Behandlungsgas in den Hohlkörper (3) über die Leitung (22) einzuleiten. Der Hohlkörper (3) dehnt sich somit volumenmäßig aus auf das Volumen (25). Durch die Volumenvergrößerung steigt der Druck im Behandlungsraum (1) und über den Transmitter (10) läßt sich gleichzeitig das Ventil (16) über die Steuerleitung (14) öffnen, so daß Behandlungsraum-Atmosphäre ins Freie über die Leitungen (18) bzw. (19) geleitet werden kann. Durch das Ausdehnen des Hohlkörpers (3) wird verhindert, daß Sauerstoff bzw. Luft von außerhalb des Behandlungsraumes eindiffundieren. Es ist jedoch auch möglich, über die Drucksonde (12) oder das Druckmeßgerät (11) den Druck im Behandlungsraum (1) zu messen. Die Druckmessung läßt sich als Absolutmessung oder als Differenzdruckmessung zwischen Behandlungsraumdruck und Druck außerhalb des Behandlungsraumes messen. Sobald das Sauerstoffanalysegerät (9) das Einleiten von Behandlungsgas fordert, wird das Ventil (6) geöffnet und Behandlungsgas strömt in den Behandlungsraum (1) ein. Je nach Durchflußleistung steigt der Druck im Behandlungsraum mehr oder weniger schnell an, was durch den Drucksensor (12) oder das Druckmeßgerät bzw. Feinmanometer (11) erfaßt wird. Beim Überschreiten eines kritischen Druckgrenzwertes kann dann das Ventil (16) über den Transmitter (10) und die Steuerleitung (14) geöffnet werden und beim eventuellen Überschreiten eines weiteren, höher gelegenen Druckgrenzwertes kann dann zusätzlich der Ventilator (17) über das Relais (15) zugeschalten werden. Behandlungsraum-Atmosphäre wird dann ins Freie gefördert und Sauerstoff wird aus dem Behandlungsraum (1) herausgespült. Dabei erniedrigt sich auch der Innenraumdruck im Behandlungsraum (1). Sobald die kritischen Druckgrenzwerte unterschritten sind, wird über den Transmitter (10) zuerst der Ventilator (17) abgeschalten und das Ventil (16) geschlossen. Das Sauerstoffmeßgerät (9) kann dabei nach wie vor das Einleiten von Behandlungsgas über die Leitung (5) fordern und es wird Behandlungsgas weiter in den Behandlungsraum (1) eingeleitet. Erst wenn der Druck im Behandlungsraum wieder einen kritischen Grenzwert erreicht hat, wird das Ventil (16) über den Transmitter (10) geöffnet. Nach Überschreiten eines weiteren Druckgrenzwertes, der höher gelegen ist als der erste, kann zusätzlich der Ventilator (17) wieder zugeschalten werden. Erst wenn die Sauerstoff-Sonde (8) oder das Sauerstoffmeßgerät (9) den Sauerstoffgehalt im Behandlungsraum (1) im Gutbereich sehen, also wenn ein Sauerstoffgrenzwert unterschritten ist, dann wird die Gaszufuhr bzw. Behandlungsgaszufuhr über die Leitung (5) nach Schließen des Ventils (6) abgebrochen und das Ventil (16) geschlossen sofern dies nicht schon vorher geschehen ist. Der Drucksensor (12) kann "träge" ausgebildet sein, d. h. geringe Druckschwankungen im Behandlungsraum, wie sie durch Windstöße entstehen, werden nicht registriert. Lediglich ein über ein bestimmtes Zeitinterval konstanter Überdruck oder über ein bestimmtes Zeitinterval stetig ansteigender Überdruck führt zu einer Öffnung des Ventils (16). Zur besseren Durchmischung der Behandlungsraumatmosphäre kann wenigstens ein Ventilator (32) für Verwirbelung und Gleichverteilung des Behandlungsgases sorgen. Fig. 1 shows a treatment room ( 1 ), in which goods infested with pests ( 2 ) are introduced. In addition, a hollow body ( 3 ) is introduced in the treatment room ( 1 ), which is connected to the treatment gas ( 20 ) via a line ( 22 ) into which a valve ( 21 ) is introduced. The valve ( 21 ) is coupled to the control line ( 24 ) on the transmitter ( 10 ) or the control device ( 10 ). At the beginning of the process, the hollow body ( 3 ) is first filled with treatment gas from the gas container ( 20 ) after all openings in the building or treatment room ( 1 ) have been filled with z. B. foils were sealed. In Fig. 1, the window ( 23 ) is representatively sealed with film. However, it is also possible first to fill the hollow body ( 3 ) with treatment gas and then to seal the treatment room ( 1 ). First the treatment chamber (1) is sealed and then the hollow body (3) is inflated, it can be advantageous to open the valve employed in the exhaust line (18) (16) so that during inflation of the hollow body (3) the room air in the treatment gas ( 1 ) via the valve ( 16 ), if necessary supported by the fan ( 17 ), is led outside via the exhaust air connector ( 19 ). After the hollow body ( 3 ) has been inflated, the valve ( 6 ) is opened and treatment gas flows from the gas reservoir ( 4 ) via the gas line ( 5 ) via the inlet connector ( 7 ) into the treatment room ( 1 ). The gas inlet connection ( 7 ) can have branches with several openings, so that treatment gas can flow into the treatment room ( 1 ) in a targeted manner at several points in the treatment room ( 1 ). If nitrogen is used, it is preferably introduced at the highest point of the treatment room ( 1 ), since nitrogen is lighter than air and thus fills the treatment room from above, with the room air via the exhaust air line ( 18 ) when the valve ( 16 ) and Possibly with an additionally operated fan ( 17 ) via the exhaust air nozzle ( 19 ) is led outside. When using nitrogen, the exhaust air line ( 18 ) is preferably located near the floor in the treatment room (that is, preferably at the lowest point in the treatment room). When treatment gas flows in, the humidification system ( 33 ) can be in operation to maintain the room humidity. The oxygen probe ( 8 ) or the analysis device ( 9 ) measure the oxygen content in the treatment room ( 1 ) and transmit the measured value to the control device or the transmitter ( 10 ). As long as the oxygen content in the treatment room ( 1 ) exceeds a lower oxygen limit, the valve ( 6 ) is open. When the valve ( 6 ) is opened via the control line ( 13 ), the valve ( 16 ) is opened at the same time by means of the transmitter ( 10 ) via the control line ( 14 ), so that the excess pressure resulting from the flow of treatment gas into the treatment chamber ( 1 ) can escape via the valve ( 16 ). The treatment room atmosphere escaping via the valve ( 16 ) is heavily enriched with oxygen at the start of the process and as the treatment gas is introduced into the treatment room ( 1 ), it becomes increasingly poorer in oxygen. As soon as the temperature falls below a lower oxygen limit, measured either with the probe ( 8 ) or the analyzer ( 9 ), the transmitter ( 10 ) closes the valve ( 6 ) via the control line ( 13 ) and the valve ( 16 ) via the control line ( 14 ) ). The rinsing phase is now complete and the treatment gas begins to act on the pests. The pests suffocate over time due to the low oxygen content. Due to leaks or a certain air change in the treatment room ( 1 ), air and thus oxygen flow into the treatment room ( 1 ). The oxygen probe ( 8 ) or the analyzer ( 9 ) measure - preferably continuously - the oxygen content in the treatment room ( 1 ). As soon as a second percentage of higher oxygen limit of the oxygen concentration is exceeded, either the valve ( 6 ) can be opened again via the transmitter ( 10 ) and treatment gas flows into the treatment room ( 1 ) and at the same time or at a short time, the transmitter also opens the valve ( 16 ), in order to release the treatment room atmosphere into the open, so that no excess pressure or only a certain tolerable excess pressure builds up in the treatment room ( 1 ). However, instead of opening the valve ( 6 ) and introducing treatment gas into the treatment room ( 1 ), it is also possible to open the valve ( 21 ) and, via the pressure vessel ( 20 ), treatment gas into the hollow body ( 3 ) via the line ( 22 ) initiate. The hollow body ( 3 ) thus expands in volume to the volume ( 25 ). Due to the increase in volume, the pressure in the treatment room ( 1 ) increases and, via the transmitter ( 10 ), the valve ( 16 ) can be opened via the control line ( 14 ) at the same time, so that the treatment room atmosphere can be vented outside via the lines ( 18 ) or ( 19 ) can be directed. The expansion of the hollow body ( 3 ) prevents oxygen or air from diffusing in from outside the treatment room. However, it is also possible to use the pressure probe ( 12 ) or the pressure measuring device ( 11 ) to measure the pressure in the treatment room ( 1 ). The pressure measurement can be measured as an absolute measurement or as a differential pressure measurement between the treatment room pressure and the pressure outside the treatment room. As soon as the oxygen analyzer ( 9 ) requests the introduction of treatment gas, the valve ( 6 ) is opened and treatment gas flows into the treatment room ( 1 ). Depending on the flow rate, the pressure in the treatment room increases more or less quickly, which is detected by the pressure sensor ( 12 ) or the pressure measuring device or fine manometer ( 11 ). If a critical pressure limit value is exceeded, the valve ( 16 ) can then be opened via the transmitter ( 10 ) and the control line ( 14 ) and if a further, higher pressure limit value is possibly exceeded, the fan ( 17 ) can also be opened via the relay ( 15 ). be switched on. The treatment room atmosphere is then conveyed outside and oxygen is flushed out of the treatment room ( 1 ). This also lowers the interior pressure in the treatment room ( 1 ). As soon as the pressure drops below the critical limit, the fan ( 17 ) is first switched off via the transmitter ( 10 ) and the valve ( 16 ) is closed. The oxygen measuring device ( 9 ) can still request the introduction of treatment gas via line ( 5 ) and treatment gas is further introduced into the treatment room ( 1 ). The valve ( 16 ) is only opened via the transmitter ( 10 ) when the pressure in the treatment room has again reached a critical limit. After a further pressure limit value which is higher than the first is exceeded, the fan ( 17 ) can also be switched on again. Only when the oxygen probe ( 8 ) or the oxygen measuring device ( 9 ) see the oxygen content in the treatment room ( 1 ) in the good area, i.e. when an oxygen limit is undershot, then the gas supply or treatment gas supply via line ( 5 ) is closed after the valve is closed ( 6 ) canceled and the valve ( 16 ) closed unless this has already been done before. The pressure sensor ( 12 ) can be "sluggish", ie small pressure fluctuations in the treatment room, such as those caused by gusts of wind, are not registered. Only an overpressure that is constant over a certain time interval or an overpressure that steadily increases over a certain time interval leads to the valve ( 16 ) opening. For better mixing of the treatment room atmosphere, at least one fan ( 32 ) can ensure swirling and uniform distribution of the treatment gas.

Fig. 2 zeigt ein weiteres Durchführungsbeispiel; im Unterschied zum Beispiel der Fig. 1 wird als Behandlungsgas hier nicht Stickstoff sondern Kohlendioxid verwendet. In den Fig. 1 und 2 ist N₂ jedoch durch CO₂ ersetzbar und umgekehrt. In Fig. 2 sind nicht Türen, Fenster und andere Öffnungen mit Folien abgedichtet, sondern das gesamte Gebäude ist mit einer Zeltplane oder mehreren Zeltplanen überzogen und abgedichtet. Da Kohlendioxid schwerer ist als Luft erfolgt das Einleiten des Kohlendioxid-Behandlungsgases bevorzugt am tiefsten Punkt des Behandlungsraumes und das Ableiten der Behandlungsraum-Atmosphäre oder des Überdrucks am höchsten Punkt des Behandlungsraumes (1). Dieses Ausführungsbeispiel ist nicht an die Zeltplanenabdichtung geknüpft. Es könnte auch eine konventionelle Abdichtung durch Aufbringen von Folien auf Fenstern und Türen durchgeführt werden. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung im Behandlungsraum (1) wird zunächst der Hohlkörper (3) eingebracht und nach Öffnen des Ventils (21) strömt Behandlungsgas aus dem Behälter (20) oder der Behandlungsgasquelle (20) Behandlungsgas in den Hohlkörper (3) und bläst diesen auf das Volumen (25) auf. Der Hohlkörper (3) kann zu Beginn des Verfahrens zusammengefaltet oder irgendwie zusammengelegt sein. Es ist jedoch auch möglich, das Ventil (6) zu schließen und aus dem Vorratsbehälter (4) oder aus der Gasquelle (4) Behandlungsgas nach Öffnen der Ventile (34) und (21) in den Hohlkörper (3) einströmen zu lassen. Ist das Gebäude bereits vollständig abgedichtet, so kann es von Vorteil sein, die Ventile (16) und (26) zu öffnen, wobei das Ventil (28) geschlossen ist. Durch das Einströmen von Behandlungsgas in den Hohlkörper (3) dehnt sich dieser aus und verdrängt zu Verfahrensbeginn Luft aus dem Behandlungsraum (1). Die verdrängte Luft strömt über die Ventile (16) und (26) durch die Leitung (18) bzw. den Stutzen (27) ins Freie. Es ist jedoch auch möglich, das Gebäude noch nicht vollständig abzudichten und den Hohlkörper (3) mit Behandlungsgas in der beschriebenen Weise aufzublasen, wobei die entweichende Luft über die noch vorhandenen Öffnungen zusätzlich oder nur über diese zusätzlichen Öffnungen, z. B. eine nicht abgedichtete Tür, entweichen kann. Wenn der Hohlkörper (3) vollständig aufgeblasen ist bzw. vollständig entfaltet ist oder das gewünschte Raumvolumen eingenommen hat, und das Gebäude ist bereits vollständig abgedichtet, dann wird nach dem Verdrängen der Luft des Behandlungsraumes (1) das Ventil (16) geschlossen. Das Ventil (26) bleibt offen und das Ventil (28) ist ebenfalls geschlossen. Das Ventil (21) kann ebenfalls vollständig geschlossen sein oder es kann auch nur minimal geöffnet sein, um gerade den Hohlkörper (3) immer mit soviel Behandlungsgas zu versorgen, daß er wegen eventueller Gasverluste nicht in sich zusammenfällt. Das Ventil (34) wird nun ebenfalls geschlossen und aus der Behandlungsgasquelle (4), was ein Druckbehälter oder Tank: sein kann, der zusätzlich einen Wärmetauscher oder mehrere Wärmetauscher beinhalten kann oder dem mehrere Wärmetauscher nachgeschaltet sind (diese sind in Fig. 2 nicht eingezeichnet) strömt nun Behandlungsgas über die Leitung (5) und das geöffnete Ventil (6) über den Einleitstutzen (7) in den Behandlungsraum (1) ein. Es ist auch möglich, das Behandlungsgas über Verteilungsleitungen in den Behandlungsraum einzubringen. Diese sind in Fig. 2 nicht eingezeichnet. Die Verdrängung des Sauerstoffs der Luft im Behandlungsraum (1) kann durch eine Verdrängungs- oder Verdünnungsspülung oder durch eine Mischung hieraus stattfinden. Bei einer Verdrängungsspülung füllt das Behandlungsgas, im vorliegendem Fall z. B. Kohlendioxid, den Behandlungsraum (1) von unten nach oben. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn eine Befeuchtungsanlage angeschaltet ist (sie ist in Fig. 2 nicht eingezeichnet), die die Raumatmosphäre befeuchtet, aber möglichst nicht verwirbelt oder Turbulenzen erzeugt. Bei einer Verdrängungsspülung wird auch der Ventilator (32) nicht betrieben. In Fig. 2 sind die zu behandelnden Gegenstände im Behandlungsraum (1) mit (2) gekennzeichnet. Die Sensoren (8) bzw. das Analysegerät (9) dienen der Sauerstoffrestkonzentrationserfassung oder der Kohlendioxidkonzentrationserfassung oder der Behandlungsgaskonzentrationserfassung. Mit dem Drucksensor (12) und dem Feinmanometer (11) bzw. Differenzdruckmanometer (11) lassen sich die Druckverhältnisse im Behandlungsraum (1) erfassen. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird nun das aus dem Tank (4) in den Behandlungsraum (1) einströmende Behandlungsgas (z. B. Kohlendioxid) über einen Durchflußmengenzähler (36), der in der Leitung (5) eingebracht ist, gemessen bzw. erfaßt. Die gemessenen Meßwerte werden über die Meßleitung (39) an ein Steuergerät (10) bzw. einen Transmitter (10) geleitet und dort ggf. nach entsprechender Druck- oder Temperaturkorrektur registriert. Durch das Einströmen von Kohlendioxid in den Behandlungsraum (1) würde der Druck im Behandlungsraum (1) ansteigen und es könnte zur Beschädigung der Abdichtung kommen. Vom Steuergerät bzw. Transmitter (10) wird nun über die Leitung (38) das Ventil (16) geöffnet und in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung mit dem Ventilator (17) nach Schließen des Relais (15) betrieben. Der Ventilator (17) saugt somit über die Leitung (18) aus dem Behandlungsraum (1) zu Verfahrensbeginn Luft ab und zwar gerade die gleiche Menge an Gas (zu Verfahrensbeginn Luft) aus dem Behandlungsraum (1) wie über das Ventil (6) an Behandlungsgas in den Behandlungsraum strömt. Überwacht wird der abgesaugte Gasstrom wieder durch einen Durchflußmengenzähler (37), der ebenfalls mit dem Transmitter (10) oder dem Steuergerät (10) verbunden ist. Über die Steuerleitung (38) ist es möglich, die Leistung des Ventilators so zu regulieren, daß er tatsächlich nur das über das Ventil (6) einströmende äquivalente Volumen absaugt. Da nun in einem nahezu geschlossenen Raum genau so viel Behandlungsgas einströmt wie (zu Verfahrensbeginn) Luft abgesaugt wird, baut sich im Behandlungsraum (1) nahezu kein Überdruck auf. Sicherheitshalber wird dies durch die Drucksonde (12) bzw. das Druckmeßgerät (11) überwacht. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß in den Behandlungsraum (1) auch große Mengen, z. B. 2.000 m³/Std. an Behandlungsgas eingeleitet werden können, ohne daß die Abdichtung beschädigt wird, da es zu keinen nennenswerten Drucksteigerungen kommt. Entscheidend ist nur, daß immer das dem einströmenden Volumen an Behandlungsgas äquivalente Volumen an Behandlungsraumatmosphäre aus dem Behandlungsraum abgeleitet wird. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird dies mit dem Ventilator (17) und dem Durchflußmengenzählern (36) und (37) erreicht. Wird die Verdrängungsspülung derart durchgeführt, so ist nach einer gewissen Zeit der Behandlungsraum (1) z. B. zur Hälfte mit Kohlendioxid angefüllt, da die verdrängte Luft im höheren Teil des Behandlungsraumes den Behandlungsraum (1) über die Leitung (18) in beschriebener Weise verlassen hat. Der Ventilator (32) wird nun eingeschalten und die Gasatmosphäre im Behandlungsraum (1) gleich verteilt. Dies hat den Vorteil, daß auf die Schädlinge in den Behandlungsgütern (2) überall im Behandlungsraum (1) die gleichen Gaskonzentrationen einwirken. Während dieser Gleichverteilung durch Ventilieren mit dem Ventilator (32) kann das Ventil (6) geschlossen werden ebenso das Ventil (16). Mißt der Sauerstoffsensor (8) bzw. das Analysegerät (9) daß die Sauerstoffrestkonzentration im Behandlungsraum (1) ausreichend ist, so wird kein Behandlungsgas mehr in den Behandlungsraum (1) nachdosiert, sondern erst wieder, wenn die Sauerstoffestkonzentration durch Verlust von Behandlungsgas und Einströmen von Sauerstoff in den Behandlungsraum (1) gestiegen ist. Hat sie einen oberen Grenzwert erreicht, dann öffnet sich automatisch das Ventil (6) und gleichzeitig oder zeitversetzt das Ventil (16) bzw. (26) und es strömt Behandlungsgas (z. B. Kohlendioxid) in den Behandlungsraum (1) ein und Behandlungsgasatmosphäre verläßt den Behandlungsraum (1) über die Leitung (18) in beschriebener, geregelter Weise und nimmt einen gewissen Anteil an Sauerstoff mit. Dadurch sinkt wieder die Sauerstoffrestkonzentration im Behandlungsraum (1) und wenn sie einen unteren Grenzwert unterschritten hat, dann wird das Ventil (6) wieder geschlossen und gleichzeitig oder zeitversetzt das Ventil (16) bzw. (26), so daß von außerhalb über den Stutzen (27) keine Luft in den Behandlungsraum (1) einströmen kann. Das Nachdosieren von Behandlungsgas erfolgt auf die gleiche oben beschriebene Weise, der Gestalt, daß immer soviel Behandlungsgas (z. B. Kohlendioxid) in den Behandlungsraum (1) nachdosiert wird, wie Behandlungsgasatmosphäre über die Leitung (18), das Ventil (16) und ggfs. mit Hilfe des Ventilators (17) bzw. der Durchflußmengenregler (36) und (37) ins Freie bei geöffneten Ventil (26) geleitet wird. Die Ventile (16) und (26) können bei jedem Nachdosiervorgang zeitversetzt zum Öffnen des Ventils (6) geöffnet werden, wobei der Öffnungsvorgang des Ventils (6) über den Drucksensor (12) beim Erreichen eines gewissen Überdrucks aktiviert werden kann. Es ist jedoch wie beschrieben möglich, die Ventile (6) und (16) bzw. (26) beim Nachdosiervorgang jeweils immer gleichzeitig zu öffnen und beim Unterschreiten des unteren Sauerstoffgrenzwertes wieder gleichzeitig zu schließen oder ebenfalls zeitversetzt nach Unterschreiten eines gewissen Druckwertes. Fig. 2 shows a further implementation example; in contrast to the example in FIG. 1, the treatment gas used here is not nitrogen but carbon dioxide. In Figs. 1 and 2, however, N₂ can be replaced and reversed by CO₂. In Fig. 2, doors, windows and other openings are not sealed with foils, but the entire building is covered and sealed with one or more tarpaulins. Since carbon dioxide is heavier than air, the introduction of the carbon dioxide treatment gas is preferably carried out at the lowest point of the treatment room and the treatment room atmosphere or the excess pressure is discharged at the highest point of the treatment room ( 1 ). This embodiment is not linked to the tarpaulin seal. Conventional sealing could also be carried out by applying foils to windows and doors. In a preferred embodiment of the invention in the treatment room ( 1 ), the hollow body ( 3 ) is first introduced and after opening the valve ( 21 ) treatment gas flows out of the container ( 20 ) or the treatment gas source ( 20 ) into the hollow body ( 3 ) and blows it on the volume ( 25 ). The hollow body ( 3 ) can be folded at the beginning of the process or somehow folded. However, it is also possible to close the valve ( 6 ) and allow treatment gas to flow into the hollow body ( 3 ) from the storage container ( 4 ) or from the gas source ( 4 ) after the valves ( 34 ) and ( 21 ) have been opened. If the building is already completely sealed, it can be advantageous to open the valves ( 16 ) and ( 26 ), the valve ( 28 ) being closed. When the treatment gas flows into the hollow body ( 3 ), it expands and displaces air from the treatment room ( 1 ) at the start of the process. The displaced air flows outside via the valves ( 16 ) and ( 26 ) through the line ( 18 ) or the connection piece ( 27 ). However, it is also possible not yet to completely seal the building and to inflate the hollow body ( 3 ) with treatment gas in the manner described, with the escaping air additionally or only via these additional openings, e.g. B. an unsealed door can escape. If the hollow body ( 3 ) is fully inflated or fully unfolded or has taken up the desired volume, and the building is already completely sealed, the valve ( 16 ) is closed after the air in the treatment room ( 1 ) has been displaced. The valve ( 26 ) remains open and the valve ( 28 ) is also closed. The valve ( 21 ) can also be completely closed or it can be opened only minimally in order to always supply the hollow body ( 3 ) with so much treatment gas that it does not collapse due to possible gas losses. The valve ( 34 ) is now also closed and from the treatment gas source ( 4 ), which can be a pressure vessel or tank: which can additionally contain a heat exchanger or several heat exchangers or which are followed by several heat exchangers (these are not shown in FIG. 2) ) now flows treatment gas via line ( 5 ) and the open valve ( 6 ) via the inlet connector ( 7 ) into the treatment room ( 1 ). It is also possible to introduce the treatment gas into the treatment room via distribution lines. These are not shown in Fig. 2. The displacement of the oxygen in the air in the treatment room ( 1 ) can take place by a displacement or dilution rinse or by a mixture thereof. In the case of a displacement purging, the treatment gas fills, in the present case e.g. B. carbon dioxide, the treatment room ( 1 ) from bottom to top. It can be advantageous if a humidification system is switched on (it is not shown in FIG. 2), which humidifies the room atmosphere, but if possible does not swirl or generate turbulence. In the case of displacement flushing, the fan ( 32 ) is also not operated. In Fig. 2 the objects to be treated in the treatment room ( 1 ) are marked with (2). The sensors ( 8 ) and the analysis device ( 9 ) are used to measure the residual oxygen concentration or to measure the carbon dioxide concentration or the treatment gas concentration. With the pressure sensor (12) and the manometer (11) or differential pressure gauge (11) the pressure conditions in the treatment space (1) can be recorded. In a preferred embodiment of the invention, the treatment gas (e.g. carbon dioxide) flowing from the tank ( 4 ) into the treatment room ( 1 ) is measured or recorded via a flow meter ( 36 ) which is introduced into the line ( 5 ) . The measured values are passed via the measuring line ( 39 ) to a control device ( 10 ) or a transmitter ( 10 ) and, if necessary, registered there after a corresponding pressure or temperature correction. The influx of carbon dioxide into the treatment room ( 1 ) would increase the pressure in the treatment room ( 1 ) and could damage the seal. The valve ( 16 ) is now opened by the control device or transmitter ( 10 ) via the line ( 38 ) and, in a preferred embodiment of the invention, is operated with the fan ( 17 ) after the relay ( 15 ) has been closed. The fan ( 17 ) thus sucks in air via the line ( 18 ) from the treatment room ( 1 ) at the start of the process and in fact the same amount of gas (air at the start of the process) from the treatment room ( 1 ) as through the valve ( 6 ) Treatment gas flows into the treatment room. The extracted gas stream is monitored again by a flow meter ( 37 ), which is also connected to the transmitter ( 10 ) or the control unit ( 10 ). Via the control line ( 38 ) it is possible to regulate the power of the fan so that it actually only sucks off the equivalent volume flowing in via the valve ( 6 ). Since as much treatment gas flows in as it is in an almost closed room as (at the start of the process) air is drawn off, almost no excess pressure builds up in the treatment room ( 1 ). To be on the safe side, this is monitored by the pressure probe ( 12 ) or the pressure measuring device ( 11 ). The particular advantage of the invention is that in the treatment room ( 1 ) even large amounts, for. B. 2,000 m³ / hour. of treatment gas can be introduced without damaging the seal, since there are no significant increases in pressure. It is only decisive that the volume of treatment room atmosphere equivalent to the inflowing volume of treatment gas is always derived from the treatment room. In a preferred embodiment of the invention, this is achieved with the fan ( 17 ) and the flow meters ( 36 ) and ( 37 ). If the displacement flushing is carried out in this way, the treatment room ( 1 ) z. B. half filled with carbon dioxide, since the displaced air in the higher part of the treatment room has left the treatment room ( 1 ) via the line ( 18 ) in the manner described. The fan ( 32 ) is now switched on and the gas atmosphere in the treatment room ( 1 ) is distributed equally. This has the advantage that the same gas concentrations act on the pests in the items to be treated ( 2 ) everywhere in the treatment room ( 1 ). During this uniform distribution by ventilation with the fan ( 32 ), the valve ( 6 ) can be closed, as can the valve ( 16 ). If the oxygen sensor ( 8 ) or the analysis device ( 9 ) measures that the residual oxygen concentration in the treatment room ( 1 ) is sufficient, then no treatment gas is replenished into the treatment room ( 1 ), but only again when the residual oxygen concentration due to loss of treatment gas and inflow of oxygen in the treatment room ( 1 ) has risen. If it has reached an upper limit value, the valve ( 6 ) opens automatically and the valve ( 16 ) or ( 26 ) simultaneously or with a time delay and treatment gas (e.g. carbon dioxide) flows into the treatment room ( 1 ) and treatment gas atmosphere leaves the treatment room ( 1 ) via line ( 18 ) in the described, regulated manner and takes a certain amount of oxygen with it. As a result, the residual oxygen concentration in the treatment room ( 1 ) drops again and if it has fallen below a lower limit value, then the valve ( 6 ) is closed again and, at the same time or with a time delay, the valve ( 16 ) or ( 26 ), so that from outside via the nozzle ( 27 ) no air can flow into the treatment room ( 1 ). The metering of treatment gas is carried out in the same manner described above, the form that as much treatment gas (e.g. carbon dioxide) is always metered into the treatment room ( 1 ) as the treatment gas atmosphere via line ( 18 ), valve ( 16 ) and if necessary with the help of the fan ( 17 ) or the flow rate controller ( 36 ) and ( 37 ) is led outside with the valve ( 26 ) open. The valves ( 16 ) and ( 26 ) can be opened with a time delay for opening the valve ( 6 ) during each re-metering process, the opening process of the valve ( 6 ) being activated via the pressure sensor ( 12 ) when a certain excess pressure is reached. However, as described, it is possible to always open the valves ( 6 ) and ( 16 ) or ( 26 ) at the same time during the re-metering process and to close them again when the value falls below the lower oxygen limit or also after a certain time after falling below a certain pressure value.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird nach Öffnen der Ventile (6) und (16) bzw. (26) und beim Einströmen von Behandlungsgas in den Behandlungsraum (1) zunächst der Ventilator (32) nicht betrieben. Somit sammelt sich in Bodennähe des Behandlungsraumes eine erhöhte Behandlungsgaskonzentration an bzw. es baut sich eine an Sauerstoff verarmte Behandlungsraumatmosphäre in Bodennähe auf Sauerstoffreichere Atmosphäre verläßt über die Leitung (18) bzw. das Ventil (16) bzw. (26) den Behandlungsraum (1). Nach Verstreichen eines gewissen Zeitraum wird dann der Ventilator aktiviert mittels des Steuergerätes (10) z. B. über eine Zeitschaltuhr, die im Steuergerät (10) oder im Transmitter (10) integriert sein kann und die Behandlungsraumatmosphäre wird umgewälzt, so daß sich eine Gleichverteilung einstellt. Mißt die z. B. Sauerstoffsonde (8) bzw. das Analysegerät (9), daß der Restsauerstoffgehalt im Behandlungsraum gewünscht tief ist, so werden die Ventile (6) und (16) bzw. (26) wieder geschlossen. Diese Vorgehensweise mit dem zeitlich nachversetzten Aktivieren des Ventilators (32) nach Öffnen der Ventile (6) und (16) bzw. (26) hat den Vorteil, daß das Herausspülen des Sauerstoffs überwiegend nach einer Verdrängungsspülung stattfindet. Bei der Verdrängungsspülung wird die maximale Menge an Behandlungsgas eingespart. Der Vorteil der Erfindung liegt nun darin, daß nicht nur beim Spülvorgang zu Beginn des Verfahrens, sondern auch beim Nachdosiervorgang mit Verdrängungsspülung gearbeitet wird. Durch das Vermeiden eines Überdrucks bzw. Unterdrucks im Behandlungsraum (1) bzw. durch die Vermeidung die Abdichtung schädigender Überdrücke (bzw. Unterdrücke) durch die Erfindung lassen sich auch große Behandlungsräume mit minimalem Behandlungsgaseinsatz begasen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt auch darin, daß ein Teil oder der gesamte über die Leitung (18) abgesaugte Abluftstrom der Behandlungsraumatmosphäre nach Schließen des Ventils (26) oder Regulierung des Ventils (26) und Öffnen des Ventils (28) in die Leitung (14) zum Sauerstoff-Fänger (30) gedrückt werden kann, wovon es dann über die Leitung (31) in den Behandlungsraum (1) zurückströmt. Im Sauerstoff-Fänger (30) wird z. B. der Sauerstoff des Abluftstroms ganz oder teilweise herausgefiltert und der vom Sauerstoff befreite Behandlungsgasstrom in den Behandlungsraum (1) zurückgeführt. Durch die Entfernung von Sauerstoff im Sauerstoff- Fänger (30) wird der Partialdruck von Sauerstoff in der Behandlungsraumatmosphäre des Abluftstroms ganz oder teilweise erniedrigt, so daß im Behandlungsraum (1) wiederum der Druck erniedrigt wird. Somit ist es möglich, durch Entfernung von Sauerstoff im Sauerstoff- Fänger (30) den Abluftstrom Sauerstoff zu entziehen und somit den Druck im Behandlungsraum zu erniedrigen. Je nach Grad der Sauerstoffentfernung kann auch der Druck im Behandlungsraum (1) reguliert werden. Der Sauerstoff-Fänger (30) kann ein sauerstoffadsorbierendes oder absorbierendes Medium sein, wie z. B. eine Membran- Trennanlage oder eine PSA-Anlage oder es wird ein sauerstoffverbrauchendes, regenerierbares Katalysatorsystem oder eine thermische Nachverbrennung eingesetzt. Es läßt sich auch eine Brennstoffzelle, die z. B. mit Wasserstoff oder einem anderen Reduktionsmittel gespeist wird und dabei Sauerstoff verbraucht, verwenden.In a preferred embodiment of the invention, once the valves ( 6 ) and ( 16 ) or ( 26 ) are opened and when the treatment gas flows into the treatment room ( 1 ), the fan ( 32 ) is initially not operated. Thus, an increased treatment gas concentration accumulates near the floor of the treatment room or an oxygen-depleted treatment room atmosphere builds up near the floor to an oxygen-rich atmosphere leaves the treatment room ( 1 ) via line ( 18 ) or valve ( 16 ) or ( 26 ). . After a certain period of time has passed, the fan is then activated by means of the control unit ( 10 ), for. B. via a timer that can be integrated in the control unit ( 10 ) or in the transmitter ( 10 ) and the treatment room atmosphere is circulated so that a uniform distribution is established. Measures the z. B. oxygen probe ( 8 ) or the analyzer ( 9 ) that the residual oxygen content in the treatment room is desired low, the valves ( 6 ) and ( 16 ) or ( 26 ) are closed again. This procedure with the delayed activation of the fan ( 32 ) after opening the valves ( 6 ) and ( 16 ) or ( 26 ) has the advantage that the oxygen is flushed out predominantly after a displacement flush. With displacement flushing, the maximum amount of treatment gas is saved. The advantage of the invention lies in the fact that displacement flushing is used not only in the flushing process at the beginning of the method, but also in the subsequent metering process. By avoiding an overpressure or underpressure in the treatment room ( 1 ) or by avoiding the sealing of harmful overpressures (or underpressures) by the invention, even large treatment rooms can be gassed with minimal use of treatment gas. Another advantage of the invention is that part or all of the exhaust air flow of the treatment room atmosphere, which is extracted via the line ( 18 ), after the valve ( 26 ) has been closed or the valve ( 26 ) has been regulated and the valve ( 28 ) has been opened into the line ( 14 ) can be pressed to the oxygen scavenger ( 30 ), from which it then flows back via the line ( 31 ) into the treatment room ( 1 ). In the oxygen scavenger ( 30 ) z. B. the oxygen of the exhaust air flow is completely or partially filtered out and the treatment gas stream freed from oxygen is returned to the treatment room ( 1 ). By removing oxygen in the oxygen scavenger ( 30 ), the partial pressure of oxygen in the treatment room atmosphere of the exhaust air flow is reduced in whole or in part, so that the pressure in the treatment room ( 1 ) is again reduced. It is thus possible to remove oxygen from the exhaust air stream by removing oxygen in the oxygen scavenger ( 30 ) and thus to lower the pressure in the treatment room. Depending on the degree of oxygen removal, the pressure in the treatment room ( 1 ) can also be regulated. The oxygen scavenger ( 30 ) can be an oxygen adsorbing or absorbing medium, such as. B. a membrane separation plant or a PSA plant or an oxygen-consuming, regenerable catalyst system or thermal afterburning is used. It can also be a fuel cell, the z. B. is fed with hydrogen or another reducing agent and thereby consumes oxygen, use.

Claims (27)

1. Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen in Gegenständen oder Bauteilen aus Holz oder Textilien oder in organischen Materialien oder in Vorrats- oder Lagergütern oder Lebensmitteln, die in einem gegen Gasverlust abgedichteten und ggf. mit einem das Raumvolumen reduzierenden Hohlkörper versehenen Behandlungsraum, beispielsweise Gebäude oder Kammer, wie z. B. Kirche, Museum, Pinakothek, Bibliothek oder Vorratslager bzw. Mühle eingebaut und/oder aufgestellt und/oder eingelagert und/oder verarbeitet werden, durch Einleiten von Inertgas, bevorzugt Kohlendioxid und/oder Stickstoff und/oder Edelgas, als Behandlungsgas in den Hohlkörper und/oder in den Behandlungsraum zum Spülen der Behandlungsraumatmosphäre zu Verfahrensbeginn auf einen gewünscht niedrigen Sauerstoffkonzentrationswert (Spülvorgang) und/oder zum Aufrechterhalten dieser niedrigen Sauerstoffkonzentration während der Dauer des Verfahrens (Nachdosiervorgang), dadurch gekennzeichnet, daß im Behandlungsraum kein Über- oder Unterdruck oder maximal ein die Abdichtung gerade nicht mehr beschädigender Druck, der ein Über- oder Unterdruck sein kann, auftritt.1. A method for controlling pests in objects or components made of wood or textiles or in organic materials or in stored or stored goods or foodstuffs, in a treatment room which is sealed off against gas loss and, if appropriate, provided with a hollow body which reduces the volume of the room, for example buildings or chambers , such as B. church, museum, art gallery, library or storage or mill installed and / or set up and / or stored and / or processed, by introducing inert gas, preferably carbon dioxide and / or nitrogen and / or noble gas, as a treatment gas in the hollow body and / or into the treatment room for purging the treatment room atmosphere at the start of the process to a desired low oxygen concentration value (rinsing process) and / or for maintaining this low oxygen concentration during the duration of the process (re-dosing process), characterized in that there is no overpressure or underpressure or maximum in the treatment room a pressure that is no longer damaging the seal, which can be an overpressure or underpressure, occurs. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einleiten von Behandlungsgas in den Behandlungsraum und/oder Hohlkörper Behandlungsraumatmosphäre aus den Behandlungsraum abgeleitet wird.2. The method according to claim 1, characterized, that when introducing treatment gas into the treatment room and / or hollow body Treatment room atmosphere is derived from the treatment room. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Behandlungsraum genausoviel Volumen an Behandlungsraumatmosphäre abgeleitet wird, wie in den Behandlungsraum und/oder Hohlkörper an Behandlungsgas einströmt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized, that as much volume of treatment room atmosphere from the treatment room is derived, as in the treatment room and / or hollow body of treatment gas flows in. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das abgeleitete Volumen an Behandlungsraumatmosphäre ins Freie geleitet wird.4. The method according to claim 3, characterized, that the derived volume of treatment room atmosphere is led outside. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein geringeres Volumen an Behandlungsraumatmosphäre aus dem Behandlungsraum pro Zeiteinheit abgeführt wird als an Behandlungsgas in den Behandlungsraum pro Zeiteinheit eingeleitet wird.5. The method according to claim 1 or 2, characterized, that a smaller volume of treatment room atmosphere from the treatment room per Unit of time is discharged as treatment gas into the treatment room per unit of time is initiated. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß gerade soviel Volumen an Behandlungsraumatmosphäre aus dem Behandlungsraum pro Zeiteinheit abgeführt wird, daß im Behandlungsraum ein maximal zulässiger Über- oder Unterdruck, bevorzugt maximal zulässiger Überdruck, entsteht.6. The method according to claim 5, characterized, that just as much volume of treatment room atmosphere from the treatment room per Unit of time is removed that in the treatment room a maximum permissible over or Vacuum, preferably maximum permissible overpressure, arises. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der maximal zulässige Über- oder Unterdruck nach der Belastbarkeit der Abdichtung richtet. 7. The method according to claim 6, characterized, that the maximum permissible overpressure or underpressure depends on the resilience of the seal judges.   8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der maximal zulässige Überdruck, als Differenzdruck gemessen, maximal 100 Pascal, bevorzugt maximal 20 Pascal, nicht überschreitet.8. The method according to claim 6, characterized, that the maximum permissible overpressure, measured as differential pressure, is a maximum of 100 Pascal, preferably a maximum of 20 Pascal, not exceeding. 9. Verfahren nach Anspruch 1, oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableiten von Behandlungsraumatmosphäre aus dem Behandlungsraum immer dann erfolgt, wenn im Behandlungsraum ein Druckgrenzwert überschritten wird.9. The method according to claim 1, or one of the preceding claims, characterized, that the derivation of the treatment room atmosphere from the treatment room always then occurs when a pressure limit in the treatment room is exceeded. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Druckgrenzwert um einen Differenzdruckgrenzwert handelt.10. The method according to claim 9, characterized, that the pressure limit is a differential pressure limit. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Differenzdruckgrenzwert um einen Differenzdruck zwischen dem Druck außerhalb des Behandlungsraumes und dem Druck innerhalb des Behandlungsraumes handelt.11. The method according to claim 10, characterized, that the differential pressure limit is a differential pressure between the pressures acts outside the treatment room and the pressure inside the treatment room. 12. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 9 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableiten von Behandlungsraumatmosphäre durch ein über eine Abluftleitung mit dem Behandlungsraum verbundenes Ventil oder sonstige Öffnung oder Klappe oder Ventilator oder sonstige Absauganlage erfolgt.12. The method according to claim 1 or claim 9 or one of the aforementioned Expectations, characterized, that the derivation of treatment room atmosphere through a via an exhaust line with the Treatment room connected valve or other opening or flap or fan or other extraction system. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil oder die sonstige Öffnung oder die Klappe oder der Ventilator oder die sonstige Absauganlage regulierbar und/oder steuerbar ist.13. The method according to claim 12, characterized, that the valve or the other opening or the flap or the fan or the other Suction system is adjustable and / or controllable. 14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 12 oder nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleistung des Ventilators oder der Absauganlage On-Line geregelt wird in Abhängigkeit der Durchflußmenge des eingeleiteten Behandlungsgases.14. The method according to claim 1 or 12 or one of the aforementioned Expectations, characterized, that the suction power of the fan or the suction system is regulated online Dependence of the flow rate of the introduced treatment gas. 15. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche oder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die in den Behandlungsraum eingeleiteten Behandlungsgasmengen und die abgesaugte Menge der Behandlungsraumatmosphäre auf gleiche Druck- und Temperaturverhältnisse beziehen.15. The method according to claim 1 or one of the preceding claims or according to Claim 14 characterized, that the amount of treatment gas introduced into the treatment room and the extracted Amount of treatment room atmosphere to the same pressure and temperature conditions Respectively. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Durchflußmenge mit einem Durchflußmengenzähler erfolgt. 16. The method according to claim 14, characterized, that the measurement of the flow rate is carried out with a flow rate counter.   17. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Gebäude (1) angeordneter Gasfühler (8) und/oder Gasanalysator (9) und/oder ein Drucksensor (12) und/oder ein Feinmanometer (11) an ein Steuergerät oder einen Transmitter (10) angeschlossen sind, das das Ventil (6), welches in einer Gasleitung (5) zwischen einem das Behandlungsgas enthaltenden Druckbehälter (4) und dem Innenraum (1) liegt, und das Ventil oder die Klappe (16) und/oder den Ventilator bzw. das Absauggerät (17), die zwischen den Innenraum (1) und den Abluftstutzen (19) bzw. (27) in eine Gasleitung (18) eingebracht sind und ggf. das Ventil (21), das zwischen dem Hohlkörper (3) und dem das Füllgas enthaltenden Druckgasbehälter (20) in der Gasleitung (22) angebracht ist, steuert.17. Device for performing the method according to one of the preceding claims, characterized in that a gas sensor ( 8 ) and / or gas analyzer ( 9 ) and / or a pressure sensor ( 12 ) and / or a pressure sensor ( 12 ) and / or a fine manometer ( 11 ) arranged in the building ( 1 ) ) are connected to a control unit or a transmitter ( 10 ), the valve ( 6 ), which lies in a gas line ( 5 ) between a pressure container ( 4 ) containing the treatment gas and the interior ( 1 ), and the valve or flap ( 16 ) and / or the fan or the suction device ( 17 ), which are introduced between the interior ( 1 ) and the exhaust air connector ( 19 ) or ( 27 ) into a gas line ( 18 ) and, if appropriate, the valve ( 21 ) , which is mounted in the gas line ( 22 ) between the hollow body ( 3 ) and the pressurized gas container ( 20 ) containing the filling gas. 18. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche oder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Ventile oder Klappen (16) bzw. (26) und/oder (21) und/oder (6) oder des Ventilators oder des Absauggerätes (17) so erfolgt, daß ein die Abdichtung (23) beschädigender Druck im Behandlungsraum (1) nicht erreicht wird.18. Device according to one of the preceding claims or according to claim 17, characterized in that the control of the valves or flaps ( 16 ) or ( 26 ) and / or ( 21 ) and / or ( 6 ) or the fan or the suction device ( 17 ) takes place in such a way that a pressure in the treatment room ( 1 ) which damages the seal ( 23 ) is not reached. 19. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche oder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruck im Behandlungsraum (1) von +/- 30 Pa, bevorzugt +/-20 Pa nicht erreicht wird und somit der Differenzdruck im Behandlungsraum (1) zwischen 0 und +/-30 Pa bevorzugt zwischen 0 und +/-20 Pa liegt.19. Device according to one of the preceding claims or according to claim 18, characterized in that the differential pressure in the treatment room ( 1 ) of +/- 30 Pa, preferably +/- 20 Pa is not reached and thus the differential pressure in the treatment room ( 1 ) between 0 and +/- 30 Pa is preferably between 0 and +/- 20 Pa. 20. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche oder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gasleitung (5), bevorzugt zwischen dem Behälter (4) und dem Ventil (6), ein Durchflußmengenzähler (36) und ggf. in der Abluftleitung (18), bevorzugt zwischen dem Ventil oder der Klappe (16) und dem Ventilator oder der Absauganlage (17) ein Durchfluß­ mengenzähler (37) angebracht sind.20. Device according to one of the preceding claims or according to claim 16, characterized in that in the gas line ( 5 ), preferably between the container ( 4 ) and the valve ( 6 ), a flow meter ( 36 ) and optionally in the exhaust air line ( 18 ), preferably between the valve or the flap ( 16 ) and the fan or the suction system ( 17 ) a flow meter ( 37 ) are attached. 21. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator oder die Ventilatoren (32) zeitversetzt nach dem Beginn des Einleitens des Behandlungsgases aktiviert oder in Betrieb gesetzt werden.21. The method and device according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that the fan or the fans ( 32 ) are activated or put into operation after the start of the introduction of the treatment gas. 22. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas im Kreislauf geführt wird und der Behandlungsraumatmosphäre Sauerstoff entzogen wird und dadurch der Sauerstoffgehalt der Behandlungsraumatmosphäre gesenkt wird, wodurch der Druck im Behandlungsraum sinkt und sich somit regeln läßt.22. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that the gas is circulated and the treatment room atmosphere is oxygen is withdrawn, thereby reducing the oxygen content of the treatment room atmosphere is, whereby the pressure in the treatment room drops and can thus be regulated. 23. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Behandlungsraum (1) eine Abluftleitung (18) angeschlossen ist, die einen Ventilator oder eine Absauganlage oder Fördereinheit (17) enthält, wobei zwischen Behandlungsraum (1) und Fördereinheit (17) oder Ventilator (17) oder Absauganlage (17) ein steuerbares Ventil oder eine steuerbare Klappe (16) angebracht ist und der Ventilator oder die Absauganlage oder die Fördereinheit (17) über eine Relais (15) das über eine Steuerleitung (38) mit einem Transmitter oder Steuergerät (10) verbunden ist, aktiviert werden kann, wobei die abgesaugte Behandlungsraumatmosphäre über den Abluftstutzen (27) nach Öffnen des Ventils (26) ins Freie gefördert werden kann oder über die Rückführleitung (14) und den Rückführstutzen (31) in den Behandlungsraum (1) zurückgeführt werden kann, wobei der Behandlungsraum­ atmosphäre im Sauerstoffverbraucher (30) Sauerstoff entzogen wird und sich der Sauer­ stoffverbraucher (30) in der Rückführleitung (14) befindet zwischen dem Ventil (28) und dem Stutzen (31).23. Device according to one of the preceding claims, characterized in that an exhaust air line ( 18 ) is connected to the treatment room ( 1 ), which contains a fan or an extraction system or conveyor unit ( 17 ), wherein between the treatment room ( 1 ) and conveyor unit ( 17th ) or fan ( 17 ) or suction system ( 17 ) a controllable valve or a controllable flap ( 16 ) is attached and the fan or the suction system or the delivery unit ( 17 ) via a relay ( 15 ) via a control line ( 38 ) with a Transmitter or control unit ( 10 ) is connected, can be activated, wherein the extracted treatment room atmosphere can be conveyed into the open via the exhaust port ( 27 ) after opening the valve ( 26 ) or via the return line ( 14 ) and the return port ( 31 ) in the Treatment room ( 1 ) can be returned, the treatment room atmosphere in the oxygen consumer ( 30 ) oxygen en is pulled and the oxygen consumer ( 30 ) in the return line ( 14 ) is between the valve ( 28 ) and the nozzle ( 31 ). 24. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Behandlungsgas aus den Behältern (20) und/oder (4) über die Leitungen (22) bzw. (5), die miteinander mit der Leitung (35) verbunden sind in den Hohlkörper (3) oder in den Behandlungsraum (1) nach Öffnen der Ventile (21) und/oder (6) und/oder (34) strömt.24. Device according to one of the preceding claims, characterized in that treatment gas from the containers ( 20 ) and / or ( 4 ) via the lines ( 22 ) or ( 5 ) which are connected to one another with the line ( 35 ) in the Hollow body ( 3 ) or in the treatment room ( 1 ) after opening the valves ( 21 ) and / or ( 6 ) and / or ( 34 ) flows. 25. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksonde (12) oder das Druckmeßgerät (11) träge sind und somit nicht auf kurzeitige Druckschwankungen wie Winddruck oder Windstöße reagieren.25. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure probe ( 12 ) or the pressure measuring device ( 11 ) are sluggish and thus do not react to short-term pressure fluctuations such as wind pressure or gusts of wind. 26. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Hohlkörpers (3) der Innendruck im Behandlungsraum (1) geregelt wird und/oder Behandlungsraumatmosphäre abgeleitet wird.26. The method according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that by means of the hollow body ( 3 ) the internal pressure in the treatment room ( 1 ) is regulated and / or treatment room atmosphere is derived. 27. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachdosierung als Verdrängungsspülung erfolgt.27. The method according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized, that the replenishment is carried out as a displacement rinse.
DE1995131558 1995-08-28 1995-08-28 Interior pest control Withdrawn DE19531558A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131558 DE19531558A1 (en) 1995-08-28 1995-08-28 Interior pest control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131558 DE19531558A1 (en) 1995-08-28 1995-08-28 Interior pest control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531558A1 true DE19531558A1 (en) 1997-03-06

Family

ID=7770550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131558 Withdrawn DE19531558A1 (en) 1995-08-28 1995-08-28 Interior pest control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531558A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249789A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-13 Binker Materialschutz Gmbh Increasing security in gas supply, e.g fumigation of churches or in degassing gas transport containers, is effected by use of sulfur- and/or phosphorus-containing chemical compounds as warning or test agents or by other means
FR2883491A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-29 Anticipia Sarl Closed chamber inert cycle validation procedure consists of measuring pressure variation, presence of inert gas and oxygen level in chamber after injecting inert gas
CN101406173B (en) * 2007-10-10 2011-07-06 王晓川 Granary waterpipe heat exchange control system for temperature reduction and disinsection
CN109287292A (en) * 2017-07-24 2019-02-01 咏馥企业股份有限公司 Nontoxic device is sterilized in granary automation deinsectization
CN111727955A (en) * 2020-06-22 2020-10-02 浙江穗丰机电科技有限公司 Circulation fumigation machine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949555A1 (en) * 1969-10-01 1971-04-08 Boursinhac & Cie S A Device for grain ventilation and pest control
EP0113321A2 (en) * 1983-01-04 1984-07-11 Isolcell Italia S.P.A. A method of pest controlling tobaccos and a system for carrying out said method
DE3622847A1 (en) * 1986-07-08 1988-01-21 Klaus F Dr Sylla Process for preserving animal and vegetable materials
DE3800697A1 (en) * 1988-01-13 1989-07-27 Meyer Fa Rudolf Method and plant for controlling cereal pests by fumigation by means of phosphine of cereal which is stored in corn lofts or silos and which is infested by stored-product pests, in particular by the grain weevil
EP0367272A2 (en) * 1988-11-02 1990-05-09 Newtech Manufacturers (Proprietary) Limited Treatment of organic material
DE4308585A1 (en) * 1993-03-18 1994-09-22 Binker Materialschutz Gmbh Method and device for pest control
DE4343689C1 (en) * 1993-12-21 1994-10-20 Binker Materialschutz Gmbh Method and device for fumigating a room with sulphuryl fluoride
DE4316572A1 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 Binker Materialschutz Gmbh Process for combating pests
DE4410116A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 Binker Materialschutz Gmbh Gas sterilisation for killing pests or bacteria attacking works of art, food or other items

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949555A1 (en) * 1969-10-01 1971-04-08 Boursinhac & Cie S A Device for grain ventilation and pest control
EP0113321A2 (en) * 1983-01-04 1984-07-11 Isolcell Italia S.P.A. A method of pest controlling tobaccos and a system for carrying out said method
DE3622847A1 (en) * 1986-07-08 1988-01-21 Klaus F Dr Sylla Process for preserving animal and vegetable materials
DE3800697A1 (en) * 1988-01-13 1989-07-27 Meyer Fa Rudolf Method and plant for controlling cereal pests by fumigation by means of phosphine of cereal which is stored in corn lofts or silos and which is infested by stored-product pests, in particular by the grain weevil
EP0367272A2 (en) * 1988-11-02 1990-05-09 Newtech Manufacturers (Proprietary) Limited Treatment of organic material
DE4308585A1 (en) * 1993-03-18 1994-09-22 Binker Materialschutz Gmbh Method and device for pest control
DE4316572A1 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 Binker Materialschutz Gmbh Process for combating pests
DE4343689C1 (en) * 1993-12-21 1994-10-20 Binker Materialschutz Gmbh Method and device for fumigating a room with sulphuryl fluoride
DE4410116A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 Binker Materialschutz Gmbh Gas sterilisation for killing pests or bacteria attacking works of art, food or other items

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249789A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-13 Binker Materialschutz Gmbh Increasing security in gas supply, e.g fumigation of churches or in degassing gas transport containers, is effected by use of sulfur- and/or phosphorus-containing chemical compounds as warning or test agents or by other means
FR2883491A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-29 Anticipia Sarl Closed chamber inert cycle validation procedure consists of measuring pressure variation, presence of inert gas and oxygen level in chamber after injecting inert gas
CN101406173B (en) * 2007-10-10 2011-07-06 王晓川 Granary waterpipe heat exchange control system for temperature reduction and disinsection
CN109287292A (en) * 2017-07-24 2019-02-01 咏馥企业股份有限公司 Nontoxic device is sterilized in granary automation deinsectization
CN111727955A (en) * 2020-06-22 2020-10-02 浙江穗丰机电科技有限公司 Circulation fumigation machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308585C2 (en) Pest control method and apparatus
EP2724754B1 (en) Method and device for determining and/or monitoring the air permeability of an enclosed space
EP2547406B1 (en) Inerting method for fire prevention and/or fire extinguishing and inerting installation for carrying out the method
WO2008068076A1 (en) Method and device for the regulated supply of incoming air
WO2009016168A1 (en) Device and method for fire-prevention and for extinguishing a fire that has broken out in an enclosed area
WO2008046674A1 (en) Inertisation device comprising a nitrogen generator
WO2014180728A2 (en) Inertization method and system for oxygen reduction
WO2004050003A1 (en) Recreation room and method for controlling the atmosphere in the room
DE112014006763B4 (en) Method of drying the cavity of a pipeline
EP2881149B1 (en) Oxygen reduction system and method for operating an oxygen reduction system
DE19739789A1 (en) Process and device for treating fresh meat
DE19506200A1 (en) Gas chamber for protecting objects from environment or sterilising them
DE19531558A1 (en) Interior pest control
DE19506631A1 (en) Fumigating objects and devices which have been attacked by pests
EP0412471B1 (en) Process for pest control in granular foodstuffs stored in containers
DE4410116A1 (en) Gas sterilisation for killing pests or bacteria attacking works of art, food or other items
DE4432346C1 (en) Rendering stored matter inert in a silo
WO2017109069A1 (en) Oxygen reduction plant and method for operating an oxygen reduction plant
CH689178A5 (en) Gas phase microbiological decontamination of e.g. clean rooms and glove boxes
DE4316572C2 (en) Pest control method
DE19607053C1 (en) Eradication of pests in art works, etc. in enclosed space e.g. church
EP1494786B1 (en) Method and device for creating an artificial atmosphere in a storage or transport container
DE69718145T3 (en) Method of treating the atmosphere shot in an interior
EP0213161A1 (en) Process and device for sterilizing equipment or materials
DE19708669C5 (en) Environmentally friendly fumigation process

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal