Vorrichtung zum automatischen Ineinanderlegen von gefalzten Druckerzeugnissen, zum Beispiel Heften, Bogen oder Zeitungen, die zu einem vollständigen Exemplar vereinigt werden sollen
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Ineinanderlegen gefalzter Druckerzeugnisse, z. B. Hefte, Bogen oder Zeitungen, die zu einem vollständigen Exemplar vereinigt werden sollen.
Bei den meisten Tageszeitungen, welche aus einem Hauptblatt (aktueller Teil) und einer Beilage (Vordruck) bestehen, wird die Beilage in die Mitte des Hauptblattes eingelegt.
Demgemäss muss zum Einlegen der Beilage das Hauptblatt, in welches die Beilage eingelegt werden muss, in Ider Mitte. geöffnet werden.
In der Regel werden die gefalzten Hauptblätter, in welche die Beilagen eingelegt werden, durch einen Einleger in beweglich angetriebene Transporttaschen befördert, wo sie während ihrer Förderbewegung in ihrer Mitte geöffnet werden. Da der Öffnungsvorgang insbesondere in der Mitte von Heften oder Zeitungsteilen vorgenommen werden muss, welche in der Regel dreiseitig offen sind, ist es schwierig oder nicht möglich, mit Öffnungsvorrichtungen bekannter Art die Mitte der zu öffnenden Produkte mit genauer Sicherheit zu treffen und zu öffnen, damit die Beilage durch einen an zweckentsprechender Stelle angeordneten Einleger in das Hauptblatt in die Transporttaschen eingelegt werden kann.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung des erwähnten Mangels. Die erfindungslgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass von den in der Mitte gefalzten Hauptbiättern jedes einzelne mit dem Falz voraus durch einen Einleger je in eine von mehreren umlaufenden Transporttaschen eingelegt und durch einen automatisch betätigten An!drückhebel an der vorderen Taschenwand festgehalten wird wonach ein automatisch betätigtes Winkelstück von unten her gegen den Falz des Hauptblattes gedrückt wird, wodurch die beiderseits der Hauptblattmitte liegenden Seiten in Richtung des Falzes gesehen nach links bzw.
nach rechts zu einer länglichen ösenförmigen Öffnung ausgebogen werden, worauf ein automatisch betätigter Öffnungsstab in die ösenförmige Öffnung eintritt, nach oben schwingt und dadurch das Hauptblatt vollständig öffnet, worauf eine mit ihrer Achse in Umlaufrichtung der Tasche angeordnete, rotierende Schnecke von oben in das geöffnete Hauptblatt eingreift und dieses während des Einlegevorganges einer Beilage durch einen Beilageneinleger offen hält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 drei Taschen eines Transporttaschensterns in achsialer Richtung der Sternwelle, wobei drei Phasen des Öffnungsvorganges ersichtlich sind;
Fig. 2 einen Teil der mittleren Tasche von Fig. 1 mit zugehörigen Mechasmen in einer anderen Ansicht und
Fig. 3 eine schematische Gesamtansicht der Vorrichtung.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besitzt die Vorrichtung einen Einleger 30 für die Hauptblätter 1 und einen zweiten Einleger 31 für die Beilagen 29. Die Einleger 30 und 31 können von bekannter Bauart sein.
Zwischen beiden Einlegern befindet sich eine Schnecke 25, z. B. aus Blech, die mit einem auf einer angetriebenen Welle 3 sitzenden Transporttaschenstern zusammenwirkt. Ein in Fig. 3 links unten angeordnetes Transportband dient zum Wegtransport der aus dem Stern ausgeworfenen, vollständigen Exemplare 1, 29.
Jede Transporttasche des Stern besitzt eine Vorderwand 11 und eine Rückwand 4, die V-förmig gegeneinander geneigt sind. Diese Wände 4, 11 sind mittels eines Flansches drehfest mit der Welle 3 verbunden.
An einem seitlich jeder Tasche 4, 11 angeordneten, ebenfalls mittels Flansch mit der Welle 3 drehfest verbundenen Stab sind drei Lagerstücke befestigt, in welchen verschiedene Mechanismen zum Öffnen des in die Tasche 4, 11 eingelegten Hauptblattes gelagert sind.
Im Lagerstück 6 ist ein Andrückhebel 5 um eine zur Wellenachse parallele Achse schwenkbar gelagert, welcher mit einem Arm 8 verbunden ist, der eine Rolle 9 trägt, die mit einem ortsfesten Kurvenstück 10 zusammenarbeitet.
Am untersten Lagerstück ist ein Winkelstück 12 um die zum Falz 18 senkrecht stehende Axe 2 schwenkbar gelagert. Eine Schubstange 26 ist mit dem Winkelstück 12 und mit einem Doppelhebel 27 gelenkig verbunden.
Der Doppelhebel ist um eine Achse 28 des Lagerstücloss 6 schwenkbar. Das Winkelstück 12 wird über den von einem ortsfesten Kurvenstück 14 gesteuerten Doppelhebel 27, der eine Rolle 13 trägt, sowie über die Schub stange ; a 26 betätigt.
Im obersten Lagerstück ist ein Öffnungsstab 19 gelagert. Er weist an seinem einen Ende ein Lagerauge 21 auf, das um den zu einer Axialebene der Welle 3 senkrechten Zapfen 20 des obersten Lagerstückes schwenkbar ist. Der Öffnungsstab 19 wird durch den von einem m ortsfesten Kurvenstück 24 gesteuerten Hebel 22 betätigt. Der Hebel 22 besitzt eine Rolle 23, die mit dem Kurvenstück 24 zus, ammenwi, rkt, und ist mit dem Lagerauge 21 fest verbunden.
Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung ergibt sich wie folgt:
Unmittelbar bevor eine Tasche 4, 11 an die Stelle gelangt, in der sich die in Fig. 1 rechts gezeichnete Tasche befindet, wird vom Hauptblatteinleger 30 ein Hauptblatt 1 in die Tasche eingelegt, worauf der Andlückhebel 5 mit seinem freien Ende das Hauptblatt nahe e dem Falz 18 an die vordere Taschenwand drückt. Die Steuerung des Hebels 5 erfolgt durch das Kurvenstück 10 und den Arm 8 mit Rolle 9.
Wenn die Tasche an die Stelle gelangt, in welcher sich die in Fig. 1 mittlere Tasche befindet, wird das Winkelstück 12, welches vorerst parallel zum Falz 18 verläuft, um seine Axe 2 nach oben verschwenkt. Die Betätigung des Winkelstückes 12 erfolgt über Idie Schubstange 26 und den Hebel 27 mit Rolle 13, welcher Hebel 27 vom ortsfesten Kurvenstück 14 gesteuert ist. Das Winkelstück wird hierbei von unten her gegen das in Fig. 2 linke Ende 15 des Falzes 18 gedrückt. Dadurch werden, in Richtung des Falzes gesehen (Fig. 1), diejenigen Seiten 17 des Hauptblattes, die vor dessen Mitte liegen, nach links, und diejenigen Seiten 16, die hinter der Mitte liegen, nach rechts ausgebogen, so dass eine ösenförmige Öffnung entsteht.
Beim weiteren Umlauf der Tasche tritt der Öff nungsstab 19, der durch den vom ortsfesten Kurvenstück 24 gesteuerten Hebel 22 betätigt wird, in die ösen förmige zu : Öffnung ein und schwingt zwischen den Seiten 16, 17 bis zum oberen Rand des Hauptblattes 1 hoch, wodurch dieses vollständig geöffnet wind.
Inzwischen hat sich. die Tasche in den Bereich der Schnecke 25 bewegt, welche nun zwischen den Seiten 16 und 17 in das Hauptblatt 1 eingreift und dieses in der Mitte so lange geöffnet hält, bis vom m Einleger 31 die Bei- lage 29 eingelegt ist.
Inzwischen hat der Andrückhebel 5 das Hauptblatt 1 freigegeben, so dass das vollständige Exemplar 1, 29 der Tasche 4, 11 entnommen und mittels eines Förderbandes wag, transportierJt wenden kann.
Als Variante könnte statt dem dargestellten, rotierenden Transporttaschenstern ein die Transporttaschen tragendes endloses Band vorgesehen sein. Ferner könnte die Vorrichtung auch zum Einlegen von mehreren Beilagen 29 ausgebildet sein.
Device for the automatic nesting of folded printed products, for example booklets, sheets or newspapers, which are to be combined into a complete copy
The present invention relates to a device for automatically nesting folded printed products, e.g. B. notebooks, sheets or newspapers that are to be combined into a complete copy.
In most daily newspapers, which consist of a main sheet (current section) and a supplement (form), the supplement is placed in the middle of the main sheet.
Accordingly, in order to insert the supplement, the main sheet into which the supplement must be inserted must be in the middle. be opened.
As a rule, the folded main sheets into which the inserts are inserted are conveyed by an insert into movably driven transport bags, where they are opened in their middle during their conveying movement. Since the opening process must be carried out in particular in the middle of booklets or newspaper parts, which are usually open on three sides, it is difficult or not possible to hit the middle of the products to be opened with precise security and to open them with opening devices of the known type the supplement can be inserted into the transport bags by means of an insert placed in the main sheet at an appropriate point.
The invention aims to remedy the aforementioned deficiency. The device according to the invention is characterized in that each of the main sheets folded in the middle is inserted with the fold first by an insert into one of several circumferential transport bags and held by an automatically operated pressure lever on the front wall of the bag, after which an automatically operated one Angle piece is pressed from below against the fold of the main sheet, whereby the pages lying on both sides of the main sheet center in the direction of the fold to the left or
be bent to the right to an elongated loop-shaped opening, whereupon an automatically operated opening rod enters the loop-shaped opening, swings upwards and thereby completely opens the main sheet, whereupon a rotating screw arranged with its axis in the direction of rotation of the pocket from above into the open main sheet engages and keeps this open during the process of inserting an insert by means of an insert insert.
An embodiment of the invention is shown in the drawing.
Show it:
1 shows three pockets of a transport pocket star in the axial direction of the star shaft, three phases of the opening process being evident;
FIG. 2 shows a part of the middle pocket from FIG. 1 with associated mechasms in a different view and FIG
3 shows a schematic overall view of the device.
As can be seen from FIG. 3, the device has an insert 30 for the main sheets 1 and a second insert 31 for the supplements 29. The inserts 30 and 31 can be of a known type.
Between the two inserts there is a screw 25, for. B. made of sheet metal, which interacts with a seated on a driven shaft 3 transport pocket star. A conveyor belt arranged at the bottom left in FIG. 3 is used to transport away the complete copies 1, 29 ejected from the star.
Each transport bag of the star has a front wall 11 and a rear wall 4, which are inclined towards each other in a V-shape. These walls 4, 11 are non-rotatably connected to the shaft 3 by means of a flange.
On a rod arranged to the side of each pocket 4, 11, also connected non-rotatably to the shaft 3 by means of a flange, three bearing pieces are attached, in which various mechanisms for opening the main sheet inserted in the pocket 4, 11 are mounted.
In the bearing piece 6, a pressure lever 5 is pivotably mounted about an axis parallel to the shaft axis, which is connected to an arm 8 which carries a roller 9 which works together with a stationary cam piece 10.
On the lowest bearing piece, an angle piece 12 is mounted pivotably about the axis 2 which is perpendicular to the fold 18. A push rod 26 is articulated to the angle piece 12 and to a double lever 27.
The double lever can be pivoted about an axis 28 of the bearing part 6. The elbow 12 is controlled by a fixed cam 14 double lever 27, which carries a roller 13, as well as the push rod; a 26 actuated.
An opening rod 19 is mounted in the uppermost bearing piece. At one end it has a bearing eye 21 which is pivotable about the pin 20 of the uppermost bearing piece, which is perpendicular to an axial plane of the shaft 3. The opening rod 19 is actuated by the lever 22 controlled by a stationary cam piece 24. The lever 22 has a roller 23 which together, ammenwi, rkt with the cam piece 24, and is firmly connected to the bearing eye 21.
The described device works as follows:
Immediately before a pocket 4, 11 arrives at the point in which the pocket shown on the right in FIG. 1 is located, a main sheet 1 is inserted into the pocket by the main sheet inserter 30, whereupon the pressure lever 5 with its free end closes the main sheet Press fold 18 against the front pocket wall. The lever 5 is controlled by the cam 10 and the arm 8 with roller 9.
When the pocket reaches the point in which the middle pocket in FIG. 1 is located, the angle piece 12, which initially runs parallel to the fold 18, is pivoted upward about its axis 2. The angle piece 12 is actuated via the push rod 26 and the lever 27 with roller 13, which lever 27 is controlled by the stationary cam piece 14. The angle piece is pressed from below against the end 15 of the fold 18 on the left in FIG. 2. As a result, as seen in the direction of the fold (Fig. 1), those sides 17 of the main sheet that lie in front of its center are bent to the left and those sides 16 that are behind the center are bent to the right, so that an eyelet-shaped opening is created .
As the bag continues to circulate, the opening rod 19, which is actuated by the lever 22 controlled by the stationary cam piece 24, enters the eyelet-shaped opening and swings between the pages 16, 17 up to the upper edge of the main sheet 1, whereby this fully open wind.
Meanwhile it has. the pocket moves into the area of the screw 25, which now engages between the sides 16 and 17 in the main sheet 1 and keeps it open in the middle until the insert 29 is inserted by the insert 31.
In the meantime, the pressure lever 5 has released the main sheet 1 so that the complete copy 1, 29 can be removed from the pocket 4, 11 and turned around by means of a conveyor belt.
As a variant, instead of the rotating transport pocket star shown, an endless belt carrying the transport pockets could be provided. Furthermore, the device could also be designed to insert a plurality of enclosures 29.