CH440889A - Absperrorgan - Google Patents

Absperrorgan

Info

Publication number
CH440889A
CH440889A CH1006965A CH1006965A CH440889A CH 440889 A CH440889 A CH 440889A CH 1006965 A CH1006965 A CH 1006965A CH 1006965 A CH1006965 A CH 1006965A CH 440889 A CH440889 A CH 440889A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
annular
piston
shut
jacket
Prior art date
Application number
CH1006965A
Other languages
English (en)
Inventor
Scheidegger Paul
Original Assignee
Scheidegger Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidegger Paul filed Critical Scheidegger Paul
Priority to CH1006965A priority Critical patent/CH440889A/de
Priority to DE1966SC040769 priority patent/DE1946556U/de
Publication of CH440889A publication Critical patent/CH440889A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/126Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened actuated by fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description


  Absperrorgan    Die Erfindung betrifft ein Absperrorgan mit einem  an beiden Enden zum Anschluss an Rohrleitungen aus  gebildeten Gehäuse, in welchem ein von einem Ring  kanal umgebener, zentraler Zylinder angeordnet ist,  und mit einem Schliessglied, das zu seiner Verstellung  im Gehäuse starr mit einem Kolben verbunden ist.  



  Bei bekannten Absperrorganen dieser Gattung ist  für einen gegebenen Strömungsquerschnitt und einen  gegebenen Betriebsdruck ein grosser Kolbendurchmes  ser erforderlich, weil in. Schliesslage eine etwa der lich  ten Weite der angeschlossenen Leitungen entspre  chende Fläche des als Pilzventil ausgebildeten     Schliess-          gliedes    mit Druckflüssigkeit     beaufschlagt    ist. Aus bauli  chen Gründen ergibt sich daher ein verhältnismässig  grosser Aussendurchmesser des Gehäuses.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein  Absperrorgan der eingangs erwähnten Gattung zu  schaffen, das möglichst schlank ist, und für die Betäti  gung dessen Schliessgliedes eine möglichst kleine Kol  benkraft verlangt.  



  Erfindungsgemäss soll dies dadurch erreicht wer  den, dass das Schliessglied aus einem im Ringkanal  längsbeweglichen Schieber besteht und zugleich den  Mantel eines     doppeltwirkenden        Ringkolbens    bildet, des  sen Boden zwischen den einander zugewendeten Enden  von zwei vom     Ringkolbenmantel    umgebenen, topfför  migen Zylindern beweglich ist, deren Boden je durch  einen Kranz von Stegen mit dem Gehäuse verbunden  und mit einer stromlinienförmigen     Aussenstirnfläche     ausgebildet ist, wobei mindestens ein Steg jedes Kran  zes einen Kanal zur Zu- und Ableitung von Druckmit  tel zur bzw. von der benachbarten Zylinderkammer  hat.  



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dar. Die     einzige     Figur zeigt dieses Ausführungsbeispiel im Längsschnitt.  



  Das Absperrorgan weist ein aus den aneinander  befestigten Teilen 1, 2 bestehendes, an den beiden  Enden je mit einem Kranz von blinden Gewindelö  chern 3 versehenes und somit zum Anschluss an Rohr-    Leitungen ausgebildetes Gehäuse auf. Durch einen  Kranz von achsparallelen Stegen 4 ist der Gehäuseteil  1 mit einem topfförmigen Zylinder 5 ausgebildet, des  sen Boden eine stromlinienförmige Aussenoberfläche  hat und dessen Mantel vom Ringkanal 6 umgeben ist.  In ähnlicher Weise ist der kurze Gehäuseteil 2 durch  achsparallele Stege 7 mit einem kurzen topfförmigen  Zylinder 8 verbunden, dessen Boden eine stromlinien  förmige Aussenoberfläche hat und dessen Mantel auch  vom Ringkanal 6 umgeben ist.

   Ein Ringkolben 9, der  seinen Boden 9a ungefähr in seiner Längsmitte hat,  umgibt mit seinem Mantelteil 9b den Mantel des Zylin  ders 5 und mit seinem Mantelteil 9c den Mantel des  Zylinders B. In Ringnuten an der Aussenoberfläche der  Zylindermäntel eingesetzte Dichtungsringe 10 sorgen  für die Abdichtung der beiden dies- und jenseits des  Kolbenbodens 9a gelegenen Zylinderkammern nach  aussen.

   Jede dieser letzteren ist durch mindestens einen  Kanal 11 bzw. 12, der sich zum Teil in einem der be  nachbarten Stege 4 bzw. 7 erstreckt, mit einer Öffnung  zur Zu- und Ableitung von Druckmittel verbunden;  dieses kann beispielsweise aus auf der Druckseite des  Absperrorgans entnommener Leitungsflüssigkeit beste  hen, wobei sich     ein,        sogenanntes        leitungsdruckgesteuer-          tes    Absperrorgan ergibt.  



  Der Gehäuseteil 2 hat einen mit der Aussenmantel  fläche des zugehörigen     Stegkranzes    7 bündigen Absatz  2a, der zusammen mit einer ihn umgebenden Fläche  des Gehäuseteiles 1 eine Ringnut bildet, welche den  benachbarten Endteil des     Kolbenmantelteiles    9c auf  nehmen kann. Der Ringkolben 9 wirkt somit zugleich  als     schieberartiges    Schliessglied, wobei in der     Schliess-          Lage    der Kolbenteil 9c mit seiner Aussenoberfläche an  einem Dichtungsring 13 anliegt.

   Der Kolben 9 ist als  Schliessglied dann an der Stirnseite eines Mantelteiles  9b mit dem Leitungsdruck     beaufschlagt    und ergibt eine       Rückströmsicherung,    wobei angenommen ist, dass  oben die Druckseite ist. Die zur Verschiebung des  Schliessgliedes von der Schliess- in die     öffnungslage     erforderliche Kolbenkraft ist verhältnismässig gering,      nämlich derjenigen gleich, welche die     Rückströmsiche-          rung    ergibt (wenn von den geringen Reibungswider  ständen abgesehen wird).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Absperrorgan mit einem an beiden Enden zum Anschluss an Rohrleitungen ausgebildeten Gehäuse, in welchem ein von einem Ringkanal umgebener, zentra ler Zylinder angeordnet ist, und mit einem Schliess- glied, das zu seiner Verstellung im Gehäuse starr mit einem Kolben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessglied aus einem im Ringkanal längsbe weglichen Schieber besteht und zugleich den Mantel eines doppeltwirkenden Ringkolbens bildet, dessen Boden zwischen den einander zugewendeten Enden von zwei vom Ringkolbenmantel umgebenen, topfför- migen Zylindern beweglich ist,
    deren Boden je durch einen Kranz von Stegen mit dem Gehäuse verbunden und mit einer stromlinienförmigen Aussenstirnfläche ausgebildet ist, wobei mindestens ein Steg jedes Kran zes einen Kanal zur Zu- und Ableitung von Druckmit tel zur bzw. von der benachbarten Zylinderkammer hat. UNTERANSPRUCH Absperrorgan nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse neben einem der Steg kränze eine mit einem Dichtungsring ausgerüstete, in der Schliesslage des Schliessgliedes bzw. Ringkolbens einen Teil des Mantels dieses letzteren aufnehmende Ringnut hat.
CH1006965A 1965-07-19 1965-07-19 Absperrorgan CH440889A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1006965A CH440889A (de) 1965-07-19 1965-07-19 Absperrorgan
DE1966SC040769 DE1946556U (de) 1965-07-19 1966-07-07 Absperrorgan.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1006965A CH440889A (de) 1965-07-19 1965-07-19 Absperrorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440889A true CH440889A (de) 1967-07-31

Family

ID=4358998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1006965A CH440889A (de) 1965-07-19 1965-07-19 Absperrorgan

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH440889A (de)
DE (1) DE1946556U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285495A (en) * 1977-12-12 1981-08-25 King Ottis W Safety valve
EP0227854A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-08 Johannes Erhard, H. Waldenmaier Erben Süddeutsche Armaturenfabrik GmbH & Co. Druckmindervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285495A (en) * 1977-12-12 1981-08-25 King Ottis W Safety valve
EP0227854A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-08 Johannes Erhard, H. Waldenmaier Erben Süddeutsche Armaturenfabrik GmbH & Co. Druckmindervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1946556U (de) 1966-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE19507086C2 (de) Wasserhydraulik-Regelventil
DE2204394A1 (de) Mehrweg-Richtungs-Regelventil für fließfähige Medien
DE2616251C2 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventil
DE2513013C3 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE4208980A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
EP0049406A1 (de) Anordnung und Ausbildung von Durchlässen für Druckmittel in Zylindern
CH440889A (de) Absperrorgan
DE3542274C2 (de)
WO1998026186A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE3810490C2 (de)
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE1055905B (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Hahn, mit im Gehaeuse verschiebbar gelagerten Ringkolben als Dichtung
DE19734479A1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE2359306C3 (de) Hvdropneumatisches Federelement für Fahrzeuge
DE3420214C2 (de)
DE3918926C2 (de)
DE20115980U1 (de) Hydraulischer Teleskopdämpfer
DE78301C (de) Mehrfache Schleusen-Liderung mit abnehmender Kammerpressung
DE2500610A1 (de) Druckmittelgesteuertes rueckschlagventil
DE3815396C2 (de)
DE2725791A1 (de) Arbeitszylinder
DE1953955C3 (de) Schnell öffnendes Schaltventil
DE2759741C2 (de)
DE3345361A1 (de) Steuereinrichtung