CH440561A - Injection syringe - Google Patents

Injection syringe

Info

Publication number
CH440561A
CH440561A CH527366A CH527366A CH440561A CH 440561 A CH440561 A CH 440561A CH 527366 A CH527366 A CH 527366A CH 527366 A CH527366 A CH 527366A CH 440561 A CH440561 A CH 440561A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
ampoule
injection syringe
syringe according
closure part
Prior art date
Application number
CH527366A
Other languages
German (de)
Inventor
Jay Sarnoff Stanley
Original Assignee
Jay Sarnoff Stanley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jay Sarnoff Stanley filed Critical Jay Sarnoff Stanley
Publication of CH440561A publication Critical patent/CH440561A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  

  
 



  Injektionsspritze
Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze mit einer Ampulle, einer daran befestigten Nadel und einem Verschlussteil innerhalb der Ampulle, welcher eine Wand aufweist, die unter dem Einfluss eines in der Ampulle wirkenden Druckes aufblähbar ist. Die erfindungsgemässe Injektionsspritze ist gekennzeichnet durch einen zwischen dem Verschlussteil und der Nadel angeordneten Vorderteil, der mindestens einen Vorsprung aufweist, welcher sich in den Weg der Wand erstreckt, derart, dass diese beim Aufblähen gegen den Vorsprung stösst und von diesem gesprengt wird.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Injektionsspritze, die zur Einspritzung von Medikamenten geeignet ist. Sie betrifft insbesondere eine Injektionsspritze, bei welcher die Ampulle das Medikament normalerweise verschlossen enthält, wobei das Medikament von der Nadel getrennt ist. Es wird ein schädliches vorzeitiges Eindringen des Medikamentes in die Nadel verhindert.



   Bei derartigen Injektionsspritzen ist es bekannt gewesen, den Verschluss zwischen der Ampulle und der Nadel mittels einer Membrane durchzuführen, welche bei der Verwendung der Injektionsspritze entweder durch eine Bewegung der Nadel gegenüber der Membrane oder umgekehrt durch Bewegung oder Ausdehnung der Membrane in den Bereich der Nadel erfolgt, so dass die Nadel die Membrane durchsticht. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, den Durchfluss zwischen einer eine Flüssigkeit enthaltenden Ampulle und der Nadel durch das Sprengen einer nachgiebigen Membran durchzuführen.



  Das Sprengen der Membran erfolgt durch einen Druck, durch welchen sie aufgebläht wird und schliesslich infolge einer Schwächung der Wand reisst. Diese bekannten Ausführungen haben eine Reihe von Nachteilen. So besteht in den Fällen, wo die Membran von der Nadel durchstochen wird, die Gefahr, dass ein Teil des Materials der Membran in den Hohlraum der Nadel eindringt und diesen verschliesst oder in den Körper der behandelten Person eingespritzt wird. Im Falle, wo die Membran einzig durch den Druck gesprengt wird, ist eine bedeutende Kraft bei der Betätigung sowie eine genaue Herstellung der Membran erforderlich. Ausserdem besteht in diesem Falle die Gefahr, dass es nicht gelingt, die Membran zum Reissen zu bringen.



   Die Erfindung hat die Schaffung einer Injektionsspritze der obigen Art zum Ziel, bei welcher jede Gefahr vermieden wird, das bei der Sprengung der Membran Teile von deren Material in den Kanal der Nadel eindringen. Dabei erfolgt das Sprengen der Membran zuverlässig und ohne jede Mühe. Schliesslich ist bei der erfindungsgemässen Injektionsspritze auch ein Ansaugen von Flüssigkeiten nach dem Sprengen der Membran möglich, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Teile der gesprengten Membran den Zugang in die Ampulle verschliessen.



   Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsformen erläutert.



  Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt der Ampulle und Nadel einer erfindungsgemässen Injektionsspritze,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in der   Fig.l,    betrachtet in Pfeilrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt einer anderen Ausführungsform des Vorderteiles mit gekürzter Darstellung der Nadel,
Fig. 4 eine Ansicht des Vorderteiles und der Nadel aus der Fig. 3, betrachtet in dieser Figur von links nach rechts und
Fig. 5 einen Schnitt einer weiteren abgeänderten Ausführung der Erfindung, mit der Darstellung eines mit scharfen Spitzen versehenen Einsatzes in derAmpulle, dessen Aufgabe es ist, das Reissen der verwendeten Membrane hervorzurufen.



   In der Fig. 1 ist eine Injektionsspritze mit einer Ampulle 10 und den zugehörigen Teilen sowie einer hohlen Injektionsnadel 12 und den zugehörigen Teilen dargestellt. Die Nadel hat an ihrem vorderen Ende eine scharfe Spitze 14 zum Eindringen in den Körper und ist am hinteren Ende 16 stumpf. Das stumpfe Ende 16 der Nadel befindet sich in einem Halsstück 18 eines Vorderteiles 20 und ist in diesem auf eine beliebige geeignete Art befestigt. Der restliche Teil 22 des Vorderteiles ist glockenförmig ausgebildet oder hat eine auf eine andere   Weise ausgebildete grosse Kammer innerhalb der sich Organe 24 zum Durchreissen einer Membran befinden.



  Nach der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführung sind diese Organe Vorsprünge, welche mit dem Vorderteil 20 aus einem Stück hergestellt sind und aus Kunststoff, Gummi oder einem ähnlichen Material bestehen. Vorzugsweise ist der Vorderteil aus einem durchsichtigen Kunststoff wie z. B. Nylon hergestellt, so dass der Vorgang im glockenförmigen Teil 22 des Vorderteiles beobachtet werden kann. Die Vorsprünge 24 nach den Figuren 1 und 2 haben abgeschrägte Kanten, welche Schneiden 26 bilden, die in einer weiter zu erklärenden Weise geeignet sind, eine sich ausdehnende Membrane zu durchschneiden.



   Der Vorderteil 20 ist mit der Ampulle in einer geeigneten Weise verbunden, wie z.B. durch einen Ring 28 aus Aluminium, welcher einen Flansch 30 der Ampulle und einen Flansch 32 des Vorderteiles umfasst. Zwischen den beiden Flanschen 30 und 32 ist der Flansch 34 eines Verschlussteiles 36 eingeklemmt, welcher sich somit zwischen der Mündung der Ampulle und dem sonst offenen Vorderteil befindet.



   Der Flansch des Verschlussteiles besteht aus einem Stück mit einem zylindrischen Teil 38, der einen zentrischen Kanal aufweist und mit Vorspannung einen an den Flansch 30 anschliessenden Hals der Ampulle 10 ausfüllt. Das vordere Ende des Kanals im Verschlussteil 36 ist durch eine dehnbare Membran 40 verschlossen, die genügend dünn ist. Die Flüssigkeit in der Ampulle kann durch einen Kolben 42 unter Druck gesetzt werden. Dabei setzt sich der Druck durch die Flüssigkeit fort und wirkt auf die Membran des Verschlussteiles 36. Die Membran dehnt sich unter der Einwirkung des Druckes aus und stösst gegen die Vorsprünge im Vorderteil. Das hat zur Folge, dass die Vorsprünge, hauptsächlich da sie mit den Schneiden 26 versehen sind, in die Membran eindringen, sich in diese anschneiden und sie zum Platzen bringen.



  Die Membran ist vorzugsweise aus elastischem Material wie z.B. Gummi hergestellt. Die zerschnittenen Teile der Membran biegen sich darauf zum Rand des Verschlussteiles aus und ermöglichen dadurch einen freien Durchgang der Flüssigkeit durch den Kanal in den Vorderteil und von dort durch die Nadel 12 in den Körper des Patienten. Um eine ballonförmige Aufblähung der Membran zu ermöglichen und diese in einem zentralen Bereich des Verschlussteiles ausbilden zu lassen, ist die vordere Seite des Verschlussteiles geschwächt, z. B. durch die Ausbildung einer ringförmigen Nut 44 mit einem Querschnitt in der Form eines V, wobei der Durchmesser der Nut zwischen dem Durchmesser des Kanales im zylindrischen Teil 38 und dem Durchmesser dieses Teiles selbst liegt.



   Bei der Verwendung wird die Ampulle mit einem flüssigen Medikament 46 gefüllt und in einem nicht dargestellten Halter befestigt, der mit einer Kolbenstange versehen ist, die mit dem Kolben 42 verbunden werden kann, wie z.B. mittels einer Schraube 48, die im Kolben angeordnet ist. Die Kolbenstange wird darauf derart betätigt, dass der Kolben 42 zu vorderen Ende der Ampulle gedrückt wird. Die Flüssigkeit in der Ampulle wird durch den Kanal im Verschlussteil gedrückt und hat eine Aufblähung der Membran 40 zur Folge. Die Membran 40 dringt in den glockenförmigen Bereich 22 des Vorderteiles 20 bis sie entweder durch die innere Spannung oder unter der Einwirkung der Vorsprünge 24 auf die geschwächte Membranwand reisst.



   Die scharfen Schneiden 26 der Vorsprünge gewährleisten ein Reissen der aufgeblähten Membran. Dadurch wird für das Medikament ein freier Durchgang aus der Ampulle durch die Nadel nach aussen geschaffen. Ein Ansaugen kann durch eine Zurückziehung der Kolbenstange unmittelbar nach dem Reissen der Membran durchgeführt werden, wobei dieser Vorgang durch den durchsichtigen Vorderteil 20 beobachtet werden kann. Es ist aus dieser Anordnung ersichtlich, dass, da die Vorsprünge 24 vorgesehen sind, das hintere Ende der Nadel nicht scharf zu sein braucht, wodurch gegenüber Ausführungen mit einer hinten scharfen Nadel Kosten bei der Herstellung der Nadel gespart werden. Ausserdem ist die Einstellung des hinteren Endes der Nadel bei der erfindungsgemässen Ausführung nicht kritisch.



   Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführung ist der Vorderteil 50 leicht abweichend ausgeführt. Die innere Wand des Vorderteiles 50 ist mit nach hinten weisenden krallenartigen Vorsprüngen 52 versehen, welche zum Verschlussteil gerichtet sind und scharfe Spitze 54 sowie vorzugsweise Schneiden 56 aufweisen.



   Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführung ist der Erfindung ist der glockenförmige Vorderteil mit den Vorsprüngen durch einen Ring 58 aus durchsichtigem Kunststoff ersetzt, der im vorderen Ende der Ampulle angeordnet ist. Der innere Kanal des Ringes ist mit Organen zum Durchreissen einer Membran versehen, wie z.B. mit den Vorsprüngen 52, die im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben wurden. Bei der Ausführung nach der Fig. 5 sind nicht V-förmige Nuten erforderlich, welche den aufzublähenden Teil der Membran begrenzen, wie z.B. die Nuten 44 in der Fig. 1. In diesem Falle ist nämlich der mit einem Kanal versehene Verschlussteil 60 mit einem Teil 62 mit verkleinertem Durchmesser versehen, welcher in den Kanal des Ringes   58    eindringt und gleichzeitig die Membran begrenzt.

   Der Ring 58 kann in der Ampulle lose angeordnet sein, kann in dieser jedoch auch durch Reibung oder geeignete Klebstoffe befestigt sein. Die Nadel kann mit der Ampulle z.B. durch ein Epoxydharz 64 verbunden sein.



   Die Ausführung nach der Fig. 5 hat gegenüber den anderen dargestellten Ausführungen insbesondere den Vorteil, dass, wenn aus irgend einem Grunde die Teile der Membran sich bei einer Ansaugbewegung verschliessen und dadurch eine Art Ventil bilden sollten. der Verschlussteil 60 mit der verschlossenen Membran zum hinteren Ende der Ampulle gezogen wird, wodurch vor dem Verschlussteil ein Raum mit Unterdruck gebildet wird, welcher eine Ansaugung von Körperflüssigkeit in den vorderen Teil der Ampulle ermöglicht.



   Bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung erfolgt das Sprengen der Membrane ohne eine Berührung der aufgeblähten Membrane mit dem hinteren Ende der Nadel. Es besteht somit keine Möglichkeit und Gefahr, dass   abgerissene    Teile der Membran in den Hohlraum der Nadel eindringen und diesen eventuell verschliessen. Ausserdem braucht bei allen Ausführungsformen der Erfindung die Ampulle kein Medikament zu enthalten. Die Ampulle kann mit einer Gas gefüllt sein, das vor der Benützung der Injektionsspritze ausgestossen wird, um dann das Medikament durch die Membran aufzusaugen.



   Bei allen Ausführungsformen der Erfindung kann die Montage der Teile der Injektionsspritze unter sterilen Bedingungen erfolgen.   



  
 



  Injection syringe
The invention relates to an injection syringe with an ampoule, a needle attached to it and a closure part within the ampoule which has a wall which can be inflated under the influence of a pressure acting in the ampoule. The injection syringe according to the invention is characterized by a front part which is arranged between the closure part and the needle and which has at least one projection which extends into the path of the wall such that it hits the projection when it inflates and is burst by it.



   The invention relates to an injection syringe suitable for injecting medicaments. In particular, it relates to a hypodermic syringe in which the ampoule contains the medicament normally sealed, with the medicament separated from the needle. A harmful premature penetration of the drug into the needle is prevented.



   In such injection syringes, it has been known to perform the closure between the ampoule and the needle by means of a membrane, which occurs when the injection syringe is used either by moving the needle relative to the membrane or vice versa by moving or expanding the membrane in the area of the needle so that the needle pierces the membrane. It has also been proposed to effect flow between an ampoule containing a liquid and the needle by bursting a flexible membrane.



  The membrane is ruptured by pressure, which inflates it and finally tears due to a weakening of the wall. These known designs have a number of disadvantages. In cases where the membrane is pierced by the needle, there is the risk that part of the material of the membrane will penetrate into the hollow space of the needle and close it or be injected into the body of the person being treated. In the case where the diaphragm is ruptured only by the pressure, a significant force is required in the operation as well as accurate manufacture of the diaphragm. In this case, there is also the risk that it will not be possible to make the membrane tear.



   The aim of the invention is to provide a hypodermic syringe of the above type in which any risk of parts of its material penetrating into the channel of the needle when the membrane ruptures is avoided. The membrane bursts reliably and without any effort. Finally, in the case of the injection syringe according to the invention, it is also possible to suck in liquids after the membrane has burst, without the risk that the parts of the burst membrane will block the access to the ampoule.



   The invention is explained with reference to embodiments shown schematically in the drawing.



  Show it:
1 shows a partial section of the ampoule and needle of an injection syringe according to the invention,
Fig. 2 is a section along the line 2-2 in Fig.l, viewed in the direction of the arrow,
3 shows a section of another embodiment of the front part with a shortened representation of the needle,
4 shows a view of the front part and the needle from FIG. 3, viewed in this figure from left to right and
Figure 5 is a section of a further modified embodiment of the invention, showing a sharp-tipped insert in the vial, the function of which is to cause the membrane used to tear.



   1 shows an injection syringe with an ampoule 10 and the associated parts and a hollow injection needle 12 and the associated parts. The needle has a sharp point 14 at its front end for penetration into the body and is blunt at the rear end 16. The blunt end 16 of the needle is located in a neck piece 18 of a front part 20 and is secured therein in any suitable manner. The remaining part 22 of the front part is designed in the shape of a bell or has a large chamber designed in some other way within which organs 24 for tearing through a membrane are located.



  According to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, these organs are projections which are made in one piece with the front part 20 and consist of plastic, rubber or a similar material. Preferably, the front part is made of a transparent plastic such as. B. nylon, so that the process can be observed in the bell-shaped part 22 of the front part. The projections 24 according to FIGS. 1 and 2 have beveled edges which form cutting edges 26 which, in a manner to be explained further, are suitable for cutting through an expanding membrane.



   The front part 20 is connected to the ampoule in a suitable manner, e.g. by a ring 28 made of aluminum, which comprises a flange 30 of the ampoule and a flange 32 of the front part. The flange 34 of a closure part 36 is clamped between the two flanges 30 and 32 and is thus located between the mouth of the ampoule and the otherwise open front part.



   The flange of the closure part consists of one piece with a cylindrical part 38 which has a central channel and, with prestress, fills a neck of the ampoule 10 adjoining the flange 30. The front end of the channel in the closure part 36 is closed by an expandable membrane 40 which is sufficiently thin. The liquid in the ampoule can be pressurized by a piston 42. The pressure through the liquid continues and acts on the membrane of the closure part 36. The membrane expands under the action of the pressure and hits the projections in the front part. This has the consequence that the projections, mainly because they are provided with the cutting edges 26, penetrate the membrane, cut into it and cause it to burst.



  The membrane is preferably made of elastic material such as e.g. Rubber made. The cut parts of the membrane then bend towards the edge of the closure part and thereby allow the liquid to pass freely through the channel into the front part and from there through the needle 12 into the patient's body. In order to enable a balloon-shaped expansion of the membrane and to allow it to form in a central area of the closure part, the front side of the closure part is weakened, e.g. B. by the formation of an annular groove 44 with a cross-section in the shape of a V, the diameter of the groove between the diameter of the channel in the cylindrical part 38 and the diameter of this part itself.



   In use, the ampoule is filled with a liquid medicament 46 and secured in a holder, not shown, which is provided with a piston rod which can be connected to the piston 42, e.g. by means of a screw 48 which is arranged in the piston. The piston rod is then actuated in such a way that the piston 42 is pushed towards the front end of the ampoule. The liquid in the ampoule is pressed through the channel in the closure part and causes the membrane 40 to inflate. The membrane 40 penetrates into the bell-shaped area 22 of the front part 20 until it tears either due to the internal tension or under the action of the projections 24 on the weakened membrane wall.



   The sharp edges 26 of the projections ensure tearing of the inflated membrane. This creates a free passage for the drug from the ampoule through the needle to the outside. Suction can be carried out by withdrawing the piston rod immediately after the membrane has ruptured, this process being observable through the transparent front part 20. It can be seen from this arrangement that, since the projections 24 are provided, the rear end of the needle need not be sharp, thereby saving costs in the manufacture of the needle over designs with a rear sharp needle. In addition, the setting of the rear end of the needle is not critical in the embodiment according to the invention.



   In the embodiment shown in FIG. 3, the front part 50 is designed slightly differently. The inner wall of the front part 50 is provided with rearwardly pointing claw-like projections 52 which are directed towards the closure part and have sharp points 54 and, preferably, cutting edges 56.



   In the embodiment of the invention shown in FIG. 3, the bell-shaped front part with the projections is replaced by a ring 58 made of transparent plastic, which is arranged in the front end of the ampoule. The inner channel of the ring is provided with organs for tearing a membrane, e.g. with the projections 52, which were described in connection with FIG. In the embodiment of Fig. 5, non-V-shaped grooves are required to define the part of the membrane to be inflated, e.g. the grooves 44 in FIG. 1. In this case, the closure part 60 provided with a channel is provided with a part 62 with a reduced diameter which penetrates into the channel of the ring 58 and at the same time delimits the membrane.

   The ring 58 can be loosely arranged in the ampoule, but can also be attached in this by friction or suitable adhesives. The needle can be connected to the ampoule e.g. be connected by an epoxy resin 64.



   The embodiment according to FIG. 5 has the particular advantage over the other embodiments shown that if for any reason the parts of the membrane should close during a suction movement and thereby form a type of valve. the closure part 60 with the closed membrane is pulled to the rear end of the ampoule, as a result of which a space with negative pressure is formed in front of the closure part, which allows body fluid to be sucked into the front part of the ampoule.



   In all of the described embodiments of the invention, the membrane is ruptured without touching the inflated membrane with the rear end of the needle. There is therefore no possibility or risk of torn-off parts of the membrane penetrating into the hollow space of the needle and possibly closing it. In addition, in all embodiments of the invention, the ampoule does not need to contain any medicament. The ampoule can be filled with a gas which is expelled before the injection syringe is used in order to then suck up the medicament through the membrane.



   In all embodiments of the invention, the parts of the injection syringe can be assembled under sterile conditions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Injektionsspritze mit einer Ampulle, einer daran befestigten Nadel und einem Verschlussteil innerhalb der Ampulle, welcher eine Wand aufweist, die unter dem Einfluss eines in der Ampulle wirkenden Druckes aufblähbar ist, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Verschlussteil (36, 60) und der Nadel (12) angeordneten Vorderteil (20, 50, 58), der mindestens einen Vorsprung (26, 52) aufweist, welcher sich in den Weg der Wand (40, 62) erstreckt, derart, dass diese beim Aufblähen gegen den Vorsprung (26, 52) stösst und von diesem gesprengt wird. PATENT CLAIM Injection syringe with an ampoule, a needle attached to it and a closure part within the ampoule, which has a wall which can be inflated under the influence of a pressure acting in the ampoule, characterized by an area between the closure part (36, 60) and the needle (12 ) arranged front part (20, 50, 58), which has at least one projection (26, 52) which extends into the path of the wall (40, 62), in such a way that when it inflates against the projection (26, 52) and is blown up by this. UNTERANSPRÜCHE 1. Injektionsspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Verschlussteil (36) und der Nadel (12) sich erstreckende Vorderteil (20, 50) am vorderen Ende der Ampulle (10) befestigt ist und der Befestigung der Nadel (12) dient (Fig. 1-4). SUBCLAIMS 1. Injection syringe according to claim, characterized in that the front part (20, 50) extending between the closure part (36) and the needle (12) is attached to the front end of the ampoule (10) and is used to attach the needle (12) (Figures 1-4). 2. Injektionsspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (40) des Verschlussteiles (36) mit einem geschwächten Bereich (44) versehen ist, der einen aufblähbaren Teil der Wand begrenzt. 2. Injection syringe according to claim, characterized in that the wall (40) of the closure part (36) is provided with a weakened area (44) which delimits an inflatable part of the wall. 3. Injektionsspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (26, 52) mit einer Schneide (56) versehen ist. 3. Injection syringe according to claim, characterized in that the projection (26, 52) is provided with a cutting edge (56). 4. Injektionsspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (26, 52) eine dem Verschlussteil zugewandte Spitze (54) aufweist. 4. Injection syringe according to claim, characterized in that the projection (26, 52) has a tip (54) facing the closure part. 5. Injektionsspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Verschlussteil (60) und der Nadel (12) angeordnete Vorderteil (58) sich innerhalb der Ampulle, an deren vorderem Ende befindet (Fig. 5). 5. Injection syringe according to claim, characterized in that the front part (58) arranged between the closure part (60) and the needle (12) is located within the ampoule at its front end (Fig. 5). 6. Injektionsspritze nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass derVerschlussteil innerhalb der Ampulle verschiebbar ist und ein Ansaugen ohne Rücksicht auf den Zustand der aufblähbaren Wand gestattet. 6. Injection syringe according to dependent claim 5, characterized in that the closure part is displaceable within the ampoule and allows suction regardless of the state of the inflatable wall. 7. Injektionsspritze nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel direkt im mit dem Verschlussteil i60) versehenen vorderen Ende der Ampulle befestigt ist (Fig. 5). 7. Injection syringe according to dependent claim 6, characterized in that the needle is attached directly in the front end of the ampoule provided with the closure part i60) (FIG. 5). 8. Injektionsspritze nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (36) mit einem Flansch (34) versehen und zwischen dem vorderen Ende (30) der Ampulle (10) und dem Vorderteil (20, 50) eingeklemmt ist. 8. Injection syringe according to dependent claim 1, characterized in that the closure part (36) is provided with a flange (34) and is clamped between the front end (30) of the ampoule (10) and the front part (20, 50). 9. Injektionsspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderteil (20, 50, 58) durchsichtig ist. 9. Injection syringe according to claim, characterized in that the front part (20, 50, 58) is transparent. 10. Injektionsspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (16) der Nadel (12) stumpf ist. 10. Injection syringe according to claim, characterized in that the rear end (16) of the needle (12) is blunt. 11. Injektionsspritze nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderteil ein Halsstück (18) mit vermindertem Durchmesser aufweist, in welchem sich das Ende (16) der Nadel (12) befindet. 11. Injection syringe according to dependent claim 10, characterized in that the front part has a neck piece (18) with a reduced diameter in which the end (16) of the needle (12) is located.
CH527366A 1965-04-13 1966-04-12 Injection syringe CH440561A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44774165A 1965-04-13 1965-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440561A true CH440561A (en) 1967-07-31

Family

ID=23777561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH527366A CH440561A (en) 1965-04-13 1966-04-12 Injection syringe

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE679465A (en)
CH (1) CH440561A (en)
DE (1) DE1491826A1 (en)
GB (1) GB1075283A (en)
NL (1) NL147330B (en)
SE (1) SE323173B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040072A1 (en) * 1969-08-23 1971-03-04 Philips Nv Elastically deformable stopper for an injection syringe
DE19638940A1 (en) * 1996-09-23 1998-04-02 Vetter & Co Apotheker Prefilled syringe for medical purposes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040072A1 (en) * 1969-08-23 1971-03-04 Philips Nv Elastically deformable stopper for an injection syringe
DE19638940A1 (en) * 1996-09-23 1998-04-02 Vetter & Co Apotheker Prefilled syringe for medical purposes
US5833653A (en) * 1996-09-23 1998-11-10 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Prefilled hypodermic syringe
DE19638940C2 (en) * 1996-09-23 1999-01-07 Vetter & Co Apotheker Prefilled syringe for medical purposes

Also Published As

Publication number Publication date
NL147330B (en) 1975-10-15
BE679465A (en) 1966-09-16
GB1075283A (en) 1967-07-12
NL6604940A (en) 1966-10-14
SE323173B (en) 1970-04-27
DE1491826A1 (en) 1969-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113251T2 (en) NADELLOSIS SYRINGE WITH MULTI-CHANNEL INJECTOR CONTAINING AN INSULATION MEMBRANE
DE2538457C2 (en)
DE69017356T2 (en)  Ampoule for needleless, hypodermic injection device.
DE2835101C2 (en)
DE69114917T2 (en) SUBCUTANEOUS INJECTION SYRINGE WITHDRAWAL AND STORAGE OF THE NEEDLE AFTER USE.
DE2909002C3 (en) Single use syringe
DE2133101A1 (en) Container with a flow valve and flow valve
DE3823266A1 (en) SPRAY CAMP
DE1675448A1 (en) One-way flow valve
DE68904816T2 (en) Single injection syringe.
DE2733385A1 (en) INJECTION SYRINGE
DE1225819B (en) Ampoule with built-in injection syringe
DE2040072B2 (en) Injection syringe
DE602004002687T2 (en) NEEDLESS SYRINGE WITH AN INJECTOR RECEIPT CONTAINER
DE2315018A1 (en) INJECTION SYRINGE
DE1750168A1 (en) Valve for closing a fuel opening in the wall of the propellant chamber of a container
EP2214756A1 (en) Injection device for the needle-free injection of a medium
DE69009904T2 (en) SYRINGE FOR SUBCUTANEOUS INJECTION WITHOUT REUSE.
CH440561A (en) Injection syringe
DE961289C (en) Two-chambered ampoule designed for separate storage and for mixing the components of an agent to be sprayed
DE2149550A1 (en) DEVICE FOR POURING LIQUIDS INTO BODY CELLS OR VESSELS, OR SUCTIONING LIQUIDS FROM SUCH
DE1901239C3 (en) Bottle stopper with a pierceable stopper for withdrawing medication
DD243858A1 (en) INJECTION VALVE
CH468196A (en) Device for performing a medicinal injection
EP0379223A2 (en) Disposable syringe