CH440440A - Synchronous motor with high-coercive permanent magnets as rotor - Google Patents

Synchronous motor with high-coercive permanent magnets as rotor

Info

Publication number
CH440440A
CH440440A CH8766A CH8766A CH440440A CH 440440 A CH440440 A CH 440440A CH 8766 A CH8766 A CH 8766A CH 8766 A CH8766 A CH 8766A CH 440440 A CH440440 A CH 440440A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
synchronous motor
permanent magnets
rotation
shaft
Prior art date
Application number
CH8766A
Other languages
German (de)
Inventor
Kg Erwin Moerz
Teubner Werner
Original Assignee
Kg Erwin Moerz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kg Erwin Moerz filed Critical Kg Erwin Moerz
Publication of CH440440A publication Critical patent/CH440440A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  

      Synchronmotor    mit     hochkoerzitiven    Dauermagneten als Läufer    Die Erfindung betrifft einen Synchronmotor mit       hochkoerzitiven    Dauermagneten als Läufer, insbeson  dere zum Steuern der Programmierung von Wasch  automaten.  



  Für die     Steuerung    bestimmter     Vorgänge,    z. B. die  Programmierung bei Waschautomaten, werden bisher  zwei Synchronmotoren benötigt.  



  Des weiteren ist es auch bekannt, zum Steuern  dieser Vorgänge einen besonders starken Motor zu  verwenden, der mittels magnetischer Kupplungen so  auf ein Getriebe wirkt, dass der eine     Getriebeteil    still  gesetzt wird, während der andere weiterläuft. Die hier  bei verwendeten magnetischen Kupplungen sind jedoch  sehr teuer und machen daher den gesamten Antrieb  sehr kostenaufwendig.  



  Dasselbe gilt auch bei Verwendung von zwei ge  trennten Motoren. Bei dieser Steuerung ist für jeden  Motor eine eigene Kupplung und ein eigenes Getriebe  erforderlich, da eine mechanische Kopplung     der        Läufer     beider Motoren     bisher    nicht vorgenommen wurde.  



  Es ist zwar     bereits    bekannt, bei     Synchronkleinmo-          toren    eine     Rücklaufsperre    vorzusehen,     bei    dem sich     ein     Sperrorgan bei falschem Drehsinn des treibenden Teils  sofort gegen ein     Widerlager    legt und sich bei     richtigem     Drehsinn des treibenden     Teils    aber vollständig während  der Dauer des Motorlaufs vom     Widerlager    abhebt.

    Diese     Rücklaufsperre    kann dabei aus einem     Klinkwerk     bestehen, das mit einem wesentlich langsamer laufen  den Teil des     Motorvorgeleges    verbunden, den Läufer  in der falschen Drehrichtung sperrt.     Weiterhin    kann  eine     derartige        Rücklaufsperre    aus einer Bremse beste  hen, deren     Bremskraft    klein gegenüber dem auf den  gleichen     Vorgelegeteil    reduzierten Drehmoment des Mo  tors ist.  



  Derartige     Rüoklaufsperren    dienen im     allgemeinen     nur dazu,     dass        sich    beim Einschalten des Motors der  Läufer nicht in falscher Drehrichtung bewegt. Sie sind    jedoch nicht geeignet,     zwei    Läufer miteinander zu ver  binden.  



  Der Zweck der     Erfindung    besteht daher     darin,     diesle Nachteile zu vermeiden und einen Synchronmotor  mit     hochkoerzitiven    Dauermagneten als Läufer, insbe  sondere zur Steuerung der     Programmierung    von     Wasch-          automaten,    zu schaffen, welcher Motor einfach in     seiner     Ausführung und     verhältnismässig    wenig     kostenaufwendig     ist.  



  Der Erfindung     liegt    danach     die    Aufgabe zugrunde,       einen    Synchronmotor zu entwickeln, der     die    Funktion  von zwei Motoren     übernehmen    kann, ohne dass bei ihm  teuere magnetische Kupplungen     erförderlich    sind.  



  Diese Aufgabe     wird    erfindungsgemäss dadurch ge  löst, dass in zwei     Statorteilen,    die miteinander verbun  den sind, ein     zweiteiliger    Läufer angeordnet ist, wobei  dessen Hälften für sich drehbar sind und in derselben  Drehzahl mit zwei     Ritzeln    auf ein Getriebe     wirkend     auf einer gemeinsamen Achse vorgesehen     sind,

      wobei  die eine der durch eine     Freilaufsperre    miteinander ver  bundenen Läuferhälften mittels ihrer Welle in der als  Hohlwelle     ausgebildeten    Welle     der    anderen     Läuferhälfte          drehbar        geführt    und     gelagert    ist.  



  Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann mit  Hilfe eines Kondensators die Drehrichtung bestimmt  und nach Abschalten einer     Statorhälfte    die zweite Läu  ferhälfte in ihrer Drehrichtung geändert werden,     wobei     die Drehzahl     von,        der    Polteilung abhängig ist.  



  Der Vorteil des erfindungsgemässen Synchronmo  tors gegenüber den bisherigen Steuerungen     dieser    Art  besteht     darin,    dass bei einer ,einfachen Regelung zweck  mässig ein     leistungsstarkes    Antriebsaggregat     erreicht     wird, das     verhältnismässig        billig    ist, da die     bisherigen     teuren Magnetkupplungen entfallen können.  



  Gegenüber     Iden    bisherigen aus zwei Synchronmoto  ren bestehenden Programmierungen von Waschautoma  ten     wird    der Vorteil erreicht, dass     nur    noch ein Motor  erforderlich     ist.         Die Erfindung wird anhand der ein Ausführungs  beispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.  



  Es zeigen:       Fig.    1 zwei miteinander durch     Freilaufsperre    ver  bundene Läuferhälften und       Fig.    2 die     Freilaufsperre,    die die zwei Läuferhälften       miteinander    verbindet, in Seitenansicht.  



  In zwei miteinander verbundenen     Läuferstatoren,          die    in     Fig.    1 nicht näher dargestellt sind, ist ein Läufer  angeordnet, der in zwei     Läuferhälften    1 und 2 geteilt  ist.  



  Diese Läuferhälften 1 und 2 sind dabei für sich       drehbar    ausgebildet und wirken mit derselben Drehzahl  mit zwei     Ritzeln    auf ein gemeinsames Getriebe. In  der     Zeichnung    sind das Getriebe und die     Ritzel    ebenfalls  nicht dargestellt.

   Die selbständige     Drehbarkeit    der bei  den Läuferhälften 1 und 2,     idie        durch    eine     Freilauf-          sperre    3, wie sie in der     Fig.    2 gezeigt ist, miteinander  verbunden     sind,    wird erreicht, indem die Läuferhälfte  1 mittels ihrer Welle 4 in der     als    Hohlwelle 5 ausge  bildeten Welle der     anderen    Läuferhälfte 2 drehbar an  geordnet ist. Die     Freilaufsperre    3     gewährleistet    dabei,  dass immer die gleichen Magnetfelder, Nord- oder Süd  pol, gegenüberstehen.  



  Werden beide     Statoren    unter Strom gesetzt, laufen  beide Läuferhälften 1 und 2 starr -synchron. Bei Ab  schaltung eines der beiden     Statoren    läuft     die        andere     Läuferhälfte mit derselben     Drehzahl    weiter, wobei sich  je nach der     Bauart    das Drehmoment ändern kann.    Bei einer weiteren Ausführungsform kann ein Pha  senkondensator verwendet werden, mit dem die Dreh  richtung bestimmt     wird,    wobei nach dem     Abschalten     .einer     Statorhälfte    die Drehrichtung der entsprechenden  anderen Läuferhälfte geändert werden, kann.



      Synchronous motor with hochkoerzitiven permanent magnets as rotor The invention relates to a synchronous motor with hochkoerzitiven permanent magnets as rotor, in particular for controlling the programming of washing machines.



  For the control of certain processes, e.g. B. the programming of washing machines, two synchronous motors are currently required.



  Furthermore, it is also known to use a particularly powerful motor to control these processes which, by means of magnetic clutches, acts on a transmission in such a way that one transmission part is stopped while the other continues to run. However, the magnetic couplings used here are very expensive and therefore make the entire drive very expensive.



  The same also applies when using two separate motors. With this control, a separate clutch and a separate gearbox is required for each motor, since a mechanical coupling of the rotors of the two motors has not previously been carried out.



  It is already known to provide a backstop with synchronous small motors, in which a blocking element immediately rests against an abutment if the driving part is rotating in the wrong direction and, if the driving part is rotating correctly, is completely lifted from the abutment while the motor is running.

    This backstop can consist of a ratchet mechanism which, when the part of the engine countershaft runs much slower, blocks the rotor in the wrong direction of rotation. Furthermore, such a backstop can consist of a brake, the braking force of which is small compared to the torque of the motor, which is reduced to the same counterpart.



  Such return locks generally only serve to ensure that the rotor does not move in the wrong direction of rotation when the motor is switched on. However, they are not suitable for connecting two runners to one another.



  The purpose of the invention is therefore to avoid these disadvantages and to create a synchronous motor with hochkoerzitiven permanent magnets as rotor, in particular special for controlling the programming of washing machines, which motor is simple in its execution and relatively inexpensive.



  The invention is then based on the object of developing a synchronous motor which can take over the function of two motors without the need for expensive magnetic clutches.



  According to the invention, this object is achieved in that a two-part rotor is arranged in two stator parts which are connected to one another, the halves of which are rotatable independently and are provided on a common axis with two pinions acting at the same speed on a gear,

      one of the rotor halves connected to one another by a freewheel lock is rotatably guided and supported by means of its shaft in the hollow shaft of the other rotor half.



  In one embodiment of the invention, the direction of rotation can be determined with the aid of a capacitor and, after switching off a stator half, the second Läu ferhhalf its direction of rotation can be changed, the speed of the pole pitch being dependent.



  The advantage of the synchronous motor according to the invention over the previous controls of this type is that, with a simple control, a powerful drive unit is expediently achieved which is relatively cheap, since the previous expensive magnetic couplings can be dispensed with.



  Compared to the previous programming of washing machines consisting of two synchronous motors, the advantage is achieved that only one motor is required. The invention is explained in more detail with reference to the drawing depicting an execution example.



  1 shows two rotor halves connected to one another by a freewheel lock, and FIG. 2 shows the freewheel lock, which connects the two rotor halves to one another, in a side view.



  In two rotor stators connected to one another, which are not shown in detail in FIG. 1, a rotor is arranged which is divided into two rotor halves 1 and 2.



  These rotor halves 1 and 2 are designed to be rotatable per se and act at the same speed with two pinions on a common gear. The gearing and the pinion are also not shown in the drawing.

   The independent rotatability of the rotor halves 1 and 2, which are connected to one another by a freewheel lock 3, as shown in FIG. 2, is achieved by the rotor half 1 by means of its shaft 4 in the hollow shaft 5 formed shaft of the other rotor half 2 is rotatably arranged on. The freewheel lock 3 ensures that the same magnetic fields, north or south pole, are always opposite.



  If both stators are energized, both rotor halves 1 and 2 run rigidly and synchronously. When one of the two stators is switched off, the other half of the rotor continues to run at the same speed, although the torque can change depending on the design. In a further embodiment, a phase capacitor can be used with which the direction of rotation is determined, wherein after switching off .einer stator half, the direction of rotation of the corresponding other rotor half can be changed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Synchronmotor mit hochkoerzitiven Dauermagneten als Läufer, insbesondere zum Steuern der Programmie rung von Waschautomaten, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei miteinander verbundenen Statorteilen ein zweiteiliger Läufer angeordnet ,ist, dessen für sich dreh bare, in derselben Drehzahl mit zwei Ritzeln auf ein Getriebe wirkende und durch eine Freilaufsperre (3) miteinander verbundene Läuferhälften (1, 2) auf einer gemeinsamen Achse vorgesehen sind, wobei eine Läu ferhälfte (1) mittels ihrer Welle (4) PATENT CLAIM Synchronous motor with hochkoerzitiven permanent magnets as a rotor, in particular for controlling the programming of washing machines, characterized in that a two-part rotor is arranged in two interconnected stator parts, its rotatable, acting at the same speed with two pinions on a gear and rotor halves (1, 2) connected to one another by a freewheel lock (3) are provided on a common axis, one rotor half (1) by means of its shaft (4) in der als Hohl welle (5) ausgebildeten Welle der anderen Läuferhälfte (2) drehbar geführt und gelagert ist. UNTERANSPRUCH Synchronmotor nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein die Drehrichtung bestimmender Phasenkondensator vorgesehen ist, um nach dem Ab schalten einer Statorhälfte die Drehrichtung der anderen Läuferhälfte zu ändern. is rotatably guided and supported in the shaft of the other rotor half (2) designed as a hollow shaft (5). SUBCLAIM Synchronous motor according to claim, characterized in that a phase capacitor which determines the direction of rotation is provided in order to change the direction of rotation of the other half of the rotor after switching off one stator half.
CH8766A 1965-01-12 1966-01-04 Synchronous motor with high-coercive permanent magnets as rotor CH440440A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10859865 1965-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440440A true CH440440A (en) 1967-07-31

Family

ID=5478399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8766A CH440440A (en) 1965-01-12 1966-01-04 Synchronous motor with high-coercive permanent magnets as rotor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH440440A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757193B1 (en) Electric control device for automotive gearbox
DE19610104C2 (en) Switching device for a gear change transmission and method for controlling it
EP0981696B1 (en) Eccentric toothed gear
DE10153727A1 (en) stepper motor
DE2335717B2 (en) ELECTRIC MINIATURE SYNCHRONOUS MOTOR
WO2001089799A1 (en) Injection unit for a plastic injection moulding machine
CH440440A (en) Synchronous motor with high-coercive permanent magnets as rotor
EP0432852A1 (en) Starting device for a two-pole single-phase synchronous motor with permanent magnet rotor
DE1500499A1 (en) Automatic gearbox with hydraulic converter
DE3412026C2 (en) Coupling with load torque lock
DE3230648C2 (en) Angle reversing gear
DE1211077B (en) Epicyclic gears, especially for motor vehicles
DE4125692C1 (en) Alternating drive system e.g. for two pumps - has two coaxial drive shafts driven by electromotor alternatingly with auxiliary coupling allowing simultaneous drive via by=pass gearing
DE2834579C2 (en) engine
DE2412935A1 (en) Layshaft gearbox for drill - has axially displaceable layshaft to connect or disconnect lay gears
DE102018114818B3 (en) Translationsaktuator
DE102017111065B4 (en) transmission
DE102004022362B4 (en) Switchable multi-stage oil pump, has pump stages with rotor and socket wheels, where rotor socket is rotatably supported on drive shaft and socket wheel is axially displaceable on drive shaft
DE1538026A1 (en) Synchronous motor with high-coercive permanent magnets as runners
DE19823730B4 (en) Transfer case, in particular for a sunroof arrangement of a vehicle
DE760569C (en) Switching device for electric vehicles
DE1553155C (en) Eccentric screw pump that can be used as a submersible pump in boreholes
DE2142629A1 (en) CLUTCH DEVICE FOR SHIFTING OF A DRIVE SHAFT
DE1528515A1 (en) Vacuum construction pump especially for groundwater lowering systems
DE1550695C (en) Gear change transmissions, especially for washing machines