CH439670A - Process for the production of metal slats for slat blinds - Google Patents

Process for the production of metal slats for slat blinds

Info

Publication number
CH439670A
CH439670A CH1100366A CH1100366A CH439670A CH 439670 A CH439670 A CH 439670A CH 1100366 A CH1100366 A CH 1100366A CH 1100366 A CH1100366 A CH 1100366A CH 439670 A CH439670 A CH 439670A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strip
rolling mill
longitudinal edge
bent
rolling
Prior art date
Application number
CH1100366A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Griesser Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US476136A external-priority patent/US3264724A/en
Application filed by Griesser Ag filed Critical Griesser Ag
Publication of CH439670A publication Critical patent/CH439670A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/266Devices or accessories for making or mounting lamellar blinds or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur    Herstellung von Metallamellen für     Lamellenstoren       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von Metallamellen für Lamellen  storen.  



  Bei einem     Rollamellenstore    beispielsweise, dessen       Lamellenpanzer    aus einer Mehrzahl von im Querschnitt  gewölbten Metallamellen gebildet ist, sind die Tragbän  der derart     angelenkt,    dass sie die Lamellen in der  Schliesslage gegenseitig überlappen. Beim     Schliessen    der  Lamellen eines     Lamellenpanzers    dieser Art schlägt der  vordere Rand jeder Lamelle gegen den an den hinteren  Rand anschliessenden Bereich der     nächstunteren    La  melle auf, was meist nicht unbeträchtlichen Lärm und  auch eine Beschädigung der     Lamellen-Aussenseite    ver  ursachen     kann.     



  Es ist schon bei     Jalousieläden    mit schwenkbar gela  gerten und in der Schliessstellung einander überlappen  den Lamellen vorgeschlagen worden, im zu diesem  Zweck umgebogenen einen Längsrand jeder Lamelle  eine Leiste aus einem geräuschdämpfenden Material der  art     zu        verankern,        dess        die        Leiste        Cin:

  en        Iden        umgebogenen     Längsrand benachbarten Abschnitt der     Lamellenober-          seite    überdeckt und beim     Verschwenken    der Lamellen  in ihre     Schliessstellung    der Aufschlag der benachbarten  Lamellen dämpft. Bisher erfolgte die Verankerung der  genannten Leisten in die Lamellen nach deren Fertigung  in einem zusätzlichen Arbeitsvorgang, wodurch der Zeit  aufwand zur Herstellung einer Lamelle vergrössert und  das Herstellungsverfahren umständlicher wurde.  



  Die vorliegende     Erfindung    bezweckt nun ein Ver  fahren zur Herstellung von     Metallamellen    für Lamellen  storen, insbesondere der weiter oben erwähnten Art, zu  schaffen, mit welchem ohne Vergrösserung des Zeit  aufwandes und sozusagen mühelos im Bereich des einen  Längsrandes eine Leiste aus geräuschdämpfenden Ma  terial     verankerbar    ist, die einen den umgebogenen  Längsrand benachbarten Abschnitt der     Lamellenober-          seite    überdeckt.  



       Erfindungsgemäss    wird dieser Zweck dadurch er  reicht, dass ein Metallband kontinuierlich einem Walz  werk zugeführt wird, in welchem mindestens der eine    Längsrand des Bandes     vorgebogen    wird, dass im Be  reich des     vorgebogenen    Längsrandes ein Streifen aus       geräuschdäanpfiendem        Material,        welcher        Streifen        vom     sich durch das     Walzwerk    bewegenden Metallband kon  tinuierlich nachgezogen wird,     eingeführt    wird,

   wobei der  Längsrand nach Einführung des Streifens bei seiner  Weiterbewegung durch das Walzwerk zwecks Einklem  men des Streifens fertiggebogen wird, wonach vom je  weils fertig     verformten    Band nach Verlassen des Walz  werkes bezüglich Abmessungen den Lamellen entspre  chende Teile abgeschnitten werden.  



  Mit einem solchen Vorgang entsteht durch das Ein  setzen der Streifen bzw. Leisten kein     zusätzlicher    Zeit  aufwand zur Herstellung einer Lamelle. Der Streifen aus  geräuschdämpfendem Material wird hier überraschend  mühelos eingesetzt.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich  nung an einem Beispiel erläutert: Die gezeichnete Ein  richtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Ver  fahrens zwecks Herstellung von Lamellen für     Rollamel-          lenstoren    umfasst im wesentlichen eine     Nachschubsta-          tion    D, die kontinuierlich ein Band 11, vorzugsweise aus       Aluminium,    einem allgemeinen mit F bezeichneten Walz  werk abgibt.

   Zusätzlich ist noch eine     Einführungsstation     s vorgesehen, die seitlich des     Walzwerkes    F     liegt    und die  kontinuierlich dem Walzwerk einen Streifen 25     (Fig.    1  und 3) abgibt, um ihn während der     Vorformung    des  Bandes 11 in dasselbe     einzuführen.    Das kontinuierlich  abgegebene und sich bewegende Band 11 mit dem ein  geführten Streifen verlässt das     Walzwerk    und gelangt zur       Schneidvorrichtung    c, wo das Band 11 in einzelne La  mellen 60     (Fig.4)    bestimmter Länge mit eingelegten  Streifen 25 geschnitten wird.  



  Im folgenden soll nun die dargestellte Einrichtung  zur Herstellung der Lamellen 60 näher erläutert werden.  An der     Nachschubstation    D ist eine Vorratsrolle 10 an  geordnet, von der ein Metallband 11, z. B. aus Alumi  nium, kontinuierlich abgezogen und dem     Walzwerk    zu  geführt wird. Das     Walzwerk    umfasst eine Anzahl     Walz-          stände,    von denen nur die zwei Stände 12 und 13 näher      angedeutet sind. An jedem Stand sind zwei Paare zu  sammenwirkender Walzrollen drehbar angeordnet. Der  Stand 12 ist mit einem ersten und einem zweiten Paar  zusammenwirkender Walzrollen 15, 16 bzw. 17, 18 ver  sehen.

   In     ähnlicher    Weise ist der nachfolgende Stand 13  mit zwei weiteren Paaren Walzrollen 19, 20 und 21, 22  versehen. Die     Walzrollensätze    sind in     bekannter    Weise  mittels geeigneter Mittel angetrieben, so dass das Band  11     kontinuierlich    von der Vorratsrolle 10 abgezogen  und zwischen die Rollensätze 15 bis 22 gegen die       Schneidstation    vorgeschoben wird.  



  Die     Walzrollen    15 bis 22 sind in geeigneter Weise  ausgebildet, so dass das durchlaufende Band 11     allmäh-          lich    zu der     gewünschten    Form verformt wird.  



  Im     Einlaufbereich    des Walzwerkes wird das     Band     durch die Walzrollen vorgeformt. Der hintere Rand 11a,  der zum nach     innen    gebogenen unteren Längsrand 62  der fertigen Lamelle 60 gemäss der     Fig.    4 verformt wer  den muss, wird dabei leicht nach oben umgebogen, wäh  rend der vordere Rand l     1b,    der zum oberen     Bördelrand     63 der fertigen Lamelle 60 geformt werden muss, leicht  nach unten umgebogen wird. Gleichzeitig wird auch der  mittlere Bereich 11c und der Bereich 11d des Bandes  entsprechend dem nach aussen gewölbten Mittelteil 61  bzw. dem leicht nach     innen    geknickten Teil 64 jeder La  melle vorgeformt.

   Durch die nachfolgenden     Walzrollen     15-22 wird das Band 11 immer mehr umgebogen, bis es  die     gewünschte    endgültige Form erreicht hat.  



  Es ist zu erkennen, dass im Bereich der     Walzrollen-          sätze    17, 18 und 19, 20 eine     Streifeneinführungsstation     s angebracht ist. Diese letztere     umfasst    eine Vorratsrolle  23 von der     kontinuierlich    ein Streifen 25 aus elastischem  Material, wie z. B. Gummi,     Kunststoff    und dgl., abge  zogen wird. Der Streifen 25 durchläuft zuerst eine ge  eignete     Schmiervorrichtung    26, die die Streifenober  fläche mit einem geeigneten Schmiermittel, wie z. B.       Talkpuder,    versieht, um seine Gleiteigenschaften zu ver  bessern.

   Die     Schmiervorrichtung    26 ist mittels einer  Strebe 28 am Gehäuse 29 des Walzwerkes angebracht.  Nach Durchlaufen der Schmiervorrichtung 26     tritt    der  Streifen 25 in eine     Führung    27 ein, die als eine in der  Bewegungsrichtung des Bandes 11 gekrümmte Füh  rungsschiene 30 ausgebildet ist, deren Durchlass 33 für  den Streifen einen Querschnitt besitzt, der     vorteilhafter-          weise    den Querabmessungen des Streifens angepasst ist.  



  Aus der     Fig.    3 ist ersichtlich, dass der Streifen 25  eine     zylindrische    Randwulst 34 aufweist, von der ein im  wesentlichen flacher Steg 35     tangential        wegragt.    Nach  Austritt aus dem Auslassende 32 der Führungsschiene  30 dringt der Streifen 25 unterhalb des Bandes 11 mit  seiner Randwulst in den vorgeformten Längsrand 11b  ein und wird von den     unmittelbar    anschliessenden     Walz-          rollen    19, 20 in den Längsrand 11b     eingeklemmt.     



  Die     Fig.    2 zeigt die Ausbildung der zusammenwir  kenden     Walzrollen    19, 20, und es ist zu erkennen, dass  die     Teile    19a und 20a der     Walzrollen    19 bzw. 20 der  art     ausgebildet        sind,    dass die     zylindrische    Randwulst 34  des     Streifens    25 bei seinem Durchgang durch die Rollen  19, 20 durch den     Bördelrand    11b, der an dieser Stelle  weiter verformt     wird,

          ergriffen    und eingeklemmt und da  mit der     Streifen    in den     Bördelrand    11b eingelegt     wird,     wobei sein     stegförmiger    Abschnitt 25 gegen den nach  innen geknickten Teil 11d des Bandes zum     Anliegen     kommt.  



  Das Band 11 mit dem eingesetzten Streifen 25     ver-          lässt    das     Walzenpaar    19, 20 und durchläuft dann noch  die weiteren     Walzenpaare    an der Austrittsseite des Walz-         werkes,    die den     Verformungsvorgang    des Bandes 11 be  enden. Während des weiteren     Verformungsvorganges     wird der Streifen 25 unverrückbar im Band 11 veran  kert.

   Da die     Wglmo@llenpiaare    des Walzwerkes     (anggetxie-          ben    sind, wird das Band 11 kontinuierlich von der Vor  ratsrolle 10 abgezogen, und der Streifen 25, der im Be  reich des     Walzrollenpaares    19, 20 in den     Bördelrand    11b  eingeklemmt wird, wird     damit    mit dem Band 11 eben  falls kontinuierlich gegen das Austrittsende des Walz  werkes F abgezogen.  



  Das fertig geformte Band 11 mit eingesetztem Strei  fen 25 gelangt nach Verlassen des Walzwerkes zu der       Schneidvorrichtung    c. Die     Schneidvorrichtung    umfasst  ein Gehäuse 36, in welchem ein bekanntes     Schneidorgan          in    Form eines Messers 37 angeordnet ist, das durch  einen     fluidumbetätigten    Arbeitszylinder 39     betätigbar    ist,  um das Band 11 zur Bildung der Lamellen 60 in Teile  bestimmter Länge zu schneiden.  



  Aus der     Fig.    1 ist ferner ersichtlich, dass das Ge  häuse 36 eine     Einlassöffnung    42 und eine     Auslassöff-          nung    43 aufweist, durch welche sich das Band 11 er  streckt. Die Form der Einlass- und     Auslassöffnung    42  bzw. 43 entspricht im wesentlichen der Querschnitts  form des verformten Bandes 11. Da das Band 11 sich  kontinuierlich vorwärtsbewegt, ist es notwendig, dass die       Schneidvorrichtung    ebenfalls sich mit dem Band vor  wärtsbewegt, wobei der     Schneidvorgang    erst dann aus  gelöst wird, wenn das Messer 37 und das Band 11 in der  gleichen Richtung mit der gleichen Geschwindigkeit sich  bewegen.

   Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 36 an seiner  einen Seite mit einem Arm 44 versehen, an dessen En  den Rollen 45 und 46 drehbar angebracht sind. Diese  Rollen 45 und 46 laufen auf einer Schiene 47, die sich in  Förderrichtung des Bandes 11 erstreckt. An der Stirn  seite 49 des Gehäuses 36 ist ferner eine Feder 48 ange  ordnet, deren eines Ende an der Stirnseite 49 des Ge  häuses befestigt und deren anderes Ende bei 50 an der  Schiene 47 verankert ist.

   Diese Feder 48 dient als Rück  stellorgan, um das Gehäuse 36 mit dem Messer nach je  dem     Schneidvorgang    wieder in die Ausgangslage     zurück-          zuführen.    An der entgegengesetzten Seite des Gehäuses  36 der     Schneidvorrichtung    ist eine Stange 52 angebracht,  deren freies Ende mit einem nach unten ragenden An  schlag 53 versehen ist, der mit dem vorderen Ende 11e  des sich vorwärtsbewegenden Bandes 11 zusammen  wirkt. Nachdem nun das sich     kontinuierlich    vorwärts  bewegende Band 11 die Einlassöffnung 42 und die Aus  lassöffnung 43 des Gehäuses 36 passiert hat, stösst es bei  ihrer weiteren Vorwärtsbewegung gegen den Anschlag  53 an.

   In diesem Moment     .nimmt    das Band 11 die       Schneidvorrichtung    entgegen der Wirkung der Feder 48  mit. Nach gemeinsamem Durchlaufen einer bestimmten  Distanz betätigt das Gehäuse 36 einen nicht dargestell  ten Endschalter, der dann die     Zufuhr    von Druckfluidum  zum Arbeitszylinder 39 und damit den     Schneidvorgang     auslöst, um eine der Lamelle 60 entsprechende Länge  des Bandes 11 abzuschneiden. Nachdem der Bandteil  gewünschter Länge mittels des Messers 37 abgeschnitten  worden ist, wird die     Schneidvorrichtung    mittels der       Rückstellfeder    48 wieder in die Ausgangslage zurückge  führt, wonach der beschriebene Vorgang von neuem be  ginnen kann.  



  Um das beschriebene Verfahren zur Herstellung der  Lamellen zu starten, ist es lediglich notwendig, zu Be  ginn das vordere freie Ende des Streifens 25 von Hand  zwischen die Walzrollen 19, 20 zu legen. Nach dem Start  wird dann der Streifen 25 selbsttätig vom vorderen Ende      des Längsrandes 11b des Bandes 11     ergriffen    und von  der Vorratsrolle kontinuierlich abgezogen.  



       Fig.4    zeigt in schaubildlicher Ansicht einen Teil  eines     Lamellenpanzers    mit einer Mehrzahl von Lamellen  60, die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt  wurden. Aus der Figur geht hervor, dass jede Lamelle  60 einen Mittelteil 61 mit einem nach innen geknickten  Abschnitt 64, an den der nach aussen umgebogene     Bör-          delrand    63     anschliesst    und einen nach innen gebogenen  Längsrand 62 aufweist. Der Längsrand 62 entspricht  dabei dem nach oben umgebogenen Längsrand des Ban  des 11 gemäss der     Fig.    1, und der     Bördelrand    63 ent  spricht dem nach unten umgebogenen Abschnitt     11b    des  Bandes 11.

   Ferner ist     ersichtlich,    dass     im        Bördelrand    63  jeder Lamelle 60 der schon erwähnte Streifen 25     veran-          kert    ist     und        ;siedn        tangentmal        wegnagender        Sroegteil    die  Oberseite des nach innen geknickten Abschnittes des  Mittelteiles überdeckt. Jede Lamelle 60 ist an ihren  Stirnenden     mit    je einem     Führungsbolzen    65 versehen,  von welchen in der     Fig.    4 nur einer dargestellt ist.

   Die       Führungsbolzen    65 sind mittels bei 67 an den Innen  flächen der Lamellen angenieteter Plättchen 66 an den  Stirnenden Lamellen befestigt. Die Lamellen sind in an  sich bekannter Art über die     Führungsbolzen    an     nicht     dargestellten Führungsbändern     angelenkt.     



  Aus der     Fig.    4 geht hervor, dass in der geschlossenen  Stellung des     Lamellenpanzers    die nach innen umgeboge  nen Längsränder gegen die     tangential    wegragenden Steg  teile 35 der Streifen 25 zum     Anliegen    kommen, wodurch  eine metallische     Berührung    zwischen benachbarten La  mellen vermieden wird.



  Method for producing metal slats for slat blinds The present invention relates to a method for producing metal slats for slats.



  In the case of a roller blind, for example, whose slat armor is formed from a plurality of metal slats curved in cross section, the supporting strips are hinged in such a way that they mutually overlap the slats in the closed position. When the slats of a slat armor of this type are closed, the front edge of each slat hits the area of the next lower slat adjacent to the rear edge, which can usually cause considerable noise and damage to the outside of the slats.



  It has already been proposed in the case of Venetian blinds with pivotable bearings and the slats overlap each other in the closed position, to anchor a strip made of a noise-dampening material of the type in which the strip Cin:

  The bent longitudinal edge covers the adjacent section of the upper side of the slats and when the slats are pivoted into their closed position, the impact of the adjacent slats is dampened. So far, the anchoring of the mentioned strips in the lamellas took place after their production in an additional work process, which increased the time required to manufacture a lamella and the manufacturing process was more complicated.



  The present invention aims to create a method for the production of metal lamellas for lamellas, in particular of the type mentioned above, with which a strip of noise-damping material can be anchored without increasing the time and effortlessly in the area of one longitudinal edge, which covers a section of the upper side of the lamella adjacent to the bent longitudinal edge.



       According to the invention, this purpose is achieved in that a metal strip is continuously fed to a rolling mill, in which at least one longitudinal edge of the strip is pre-bent, that in the area of the pre-bent longitudinal edge a strip of noise-dampening material, which strip is from moving through the rolling mill Metal band is continuously tightened, is introduced,

   wherein the longitudinal edge after the introduction of the strip during its further movement through the rolling mill for the purpose of Einklem men of the strip is finished bent, after which the depending Weil deformed band after leaving the rolling works with respect to dimensions of the lamellae corre sponding parts are cut.



  With such a process, there is no additional time required to produce a lamella by putting the strips or strips on. The strip made of noise-dampening material is used here surprisingly effortlessly.



  The invention is explained below with reference to the drawing using an example: The illustrated device for carrying out the method according to the invention for the purpose of producing slats for roller blinds essentially comprises a replenishment station D, which continuously includes a belt 11, preferably made of aluminum, a rolling mill generally designated as F.

   In addition, an introduction station s is provided which is to the side of the rolling mill F and which continuously delivers a strip 25 (FIGS. 1 and 3) to the rolling mill in order to introduce it into the same during the preforming of the strip 11. The continuously released and moving strip 11 with the one guided strip leaves the rolling mill and arrives at the cutting device c, where the strip 11 is cut into individual lamellae 60 (FIG. 4) of a certain length with inserted strips 25.



  The device shown for producing the lamellae 60 will now be explained in more detail below. At the replenishment station D a supply roll 10 is arranged, of which a metal strip 11, for. B. from Alumi nium, continuously withdrawn and the rolling mill to be performed. The rolling mill comprises a number of rolling stands, of which only the two stands 12 and 13 are indicated in more detail. At each stand, two pairs of rolling rollers working together are rotatably arranged. The stand 12 is seen with a first and a second pair of cooperating rolling rollers 15, 16 and 17, 18 ver.

   Similarly, the following stand 13 is provided with two further pairs of rolling rollers 19, 20 and 21, 22. The roller sets are driven in a known manner by suitable means, so that the strip 11 is continuously withdrawn from the supply roller 10 and advanced between the roller sets 15 to 22 towards the cutting station.



  The rolling rollers 15 to 22 are designed in a suitable manner so that the continuous strip 11 is gradually deformed into the desired shape.



  In the entry area of the rolling mill, the strip is preformed by the rolling rollers. The rear edge 11a, which has to be deformed to the inwardly curved lower longitudinal edge 62 of the finished lamella 60 according to FIG. 4, is bent slightly upwards, while the front edge l 1b, that of the upper beaded edge 63 of the finished lamella 60 must be shaped, is bent down slightly. At the same time, the middle area 11c and the area 11d of the tape are also preformed in accordance with the outwardly curved middle part 61 or the slightly inwardly bent part 64 of each lamella.

   The strip 11 is bent more and more by the subsequent rolling rollers 15-22 until it has reached the desired final shape.



  It can be seen that in the area of the rolling roller sets 17, 18 and 19, 20 a strip introduction station s is attached. This latter comprises a supply roll 23 from which a strip 25 of elastic material, such as. B. rubber, plastic and the like., Is withdrawn. The strip 25 first passes through a suitable lubricating device 26 GE, which the strip upper surface with a suitable lubricant, such as. B. talc powder, provides to improve its sliding properties ver.

   The lubricating device 26 is attached to the housing 29 of the rolling mill by means of a strut 28. After passing through the lubrication device 26, the strip 25 enters a guide 27 which is designed as a guide rail 30 curved in the direction of movement of the strip 11, the passage 33 of which has a cross section for the strip that advantageously matches the transverse dimensions of the strip is.



  It can be seen from FIG. 3 that the strip 25 has a cylindrical edge bead 34 from which a substantially flat web 35 protrudes tangentially. After exiting the outlet end 32 of the guide rail 30, the strip 25 penetrates beneath the strip 11 with its edge bead into the preformed longitudinal edge 11b and is clamped into the longitudinal edge 11b by the directly adjoining rolling rollers 19, 20.



  Fig. 2 shows the formation of the cooperating rolling rollers 19, 20, and it can be seen that the parts 19a and 20a of the rolling rollers 19 and 20 are designed such that the cylindrical edge bead 34 of the strip 25 through its passage the rollers 19, 20 through the flange 11b, which is further deformed at this point,

          grasped and clamped and as the strip is inserted into the beaded edge 11b, its web-shaped section 25 coming to rest against the inwardly bent part 11d of the tape.



  The strip 11 with the inserted strip 25 leaves the roller pair 19, 20 and then passes through the other roller pairs on the exit side of the rolling mill, which end the deformation process of the strip 11. During the further deformation process, the strip 25 is anchored immovably in the band 11.

   Since the Wglmo @ llenpiaare of the rolling mill (are anggetxie-ben, the strip 11 is continuously withdrawn from the supply roll 10, and the strip 25, which is clamped in the Be rich of the rolling roller pair 19, 20 in the flange 11b, is thus with the Belt 11 is also continuously withdrawn against the exit end of the rolling mill F if it is.



  The finished formed band 11 with inserted Strei fen 25 arrives after leaving the rolling mill to the cutting device c. The cutting device comprises a housing 36 in which a known cutting element in the form of a knife 37 is arranged, which can be actuated by a fluid-actuated working cylinder 39 in order to cut the strip 11 to form the lamellae 60 into parts of a certain length.



  It can also be seen from FIG. 1 that the housing 36 has an inlet opening 42 and an outlet opening 43 through which the band 11 extends. The shape of the inlet and outlet openings 42 and 43 corresponds essentially to the cross-sectional shape of the deformed belt 11. Since the belt 11 moves continuously forward, it is necessary that the cutting device also moves forward with the belt, the cutting process only then is released when the knife 37 and the tape 11 move in the same direction at the same speed.

   For this purpose, the housing 36 is provided on its one side with an arm 44, at the end of which the rollers 45 and 46 are rotatably mounted. These rollers 45 and 46 run on a rail 47 which extends in the conveying direction of the belt 11. At the end face 49 of the housing 36, a spring 48 is also arranged, one end of which is attached to the end face 49 of the housing and the other end is anchored at 50 on the rail 47.

   This spring 48 serves as a return member in order to return the housing 36 with the knife to the starting position depending on the cutting process. On the opposite side of the housing 36 of the cutting device, a rod 52 is attached, the free end of which is provided with a downwardly protruding stop 53 which cooperates with the front end 11e of the advancing belt 11. After the continuously moving forward belt 11 has passed the inlet opening 42 and the outlet opening 43 of the housing 36, it strikes the stop 53 as it moves further forward.

   At this moment, the band 11 takes the cutting device with it against the action of the spring 48. After traversing a certain distance together, the housing 36 actuates a not dargestell th limit switch, which then triggers the supply of pressure fluid to the working cylinder 39 and thus the cutting process in order to cut off a length of the strip 11 corresponding to the lamella 60. After the band part of the desired length has been cut off by means of the knife 37, the cutting device is returned to the starting position by means of the return spring 48, after which the process described can begin again.



  In order to start the process described for producing the lamellas, it is only necessary to begin by placing the front free end of the strip 25 between the rolling rollers 19, 20 by hand. After the start, the strip 25 is then automatically gripped by the front end of the longitudinal edge 11b of the tape 11 and continuously withdrawn from the supply roll.



       FIG. 4 shows a perspective view of part of a lamellar armor with a plurality of lamellas 60 which were produced according to the method described. It can be seen from the figure that each lamella 60 has a central part 61 with an inwardly bent section 64, to which the outwardly bent flange edge 63 adjoins and has an inwardly bent longitudinal edge 62. The longitudinal edge 62 corresponds to the upwardly bent longitudinal edge of the band 11 according to FIG. 1, and the flanged edge 63 corresponds to the downwardly bent section 11b of the band 11.

   It can also be seen that the already mentioned strip 25 is anchored in the flanged edge 63 of each lamella 60 and that the base part, which gnaws away tangentially, covers the upper side of the inwardly bent section of the central part. Each lamella 60 is provided at its front ends with a guide pin 65, of which only one is shown in FIG.

   The guide pins 65 are attached to the front ends of the slats by means of plates 66 riveted to the inner surfaces of the slats. The lamellas are articulated in a manner known per se via the guide bolts on guide strips (not shown).



  From Fig. 4 it can be seen that in the closed position of the lamellar armor, the inwardly bent longitudinal edges against the tangentially projecting web parts 35 of the strips 25 come to rest, whereby metallic contact between adjacent lamellae is avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCHI Verfahren zur Herstellung von Metallamellen für Lamellenstoren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Me tallband kontinuierlich einem Walzwerk zugeführt wird, in welchem mindestens der eine Längsrand des Bandes vorgebogen wird, dass im Bereich des vorgebogenen Längsrandes ein Streifen aus geräuschdämpfendem Ma terial, welcher Streifen vom sich durch das Walzwerk bewegenden Metallband kontinuierlich nachgezogen wird, eingeführt wird, wobei der Längsrand nach Ein führung des Streifens bei seiner Weiterbewegung durch das Walzwerk zwecks Einklemmen des Streifens fertig gebogen wird, PATENT CLAIM A method for producing metal slats for slat blinds, characterized in that a metal strip is continuously fed to a rolling mill in which at least one longitudinal edge of the strip is pre-bent, that in the area of the pre-bent longitudinal edge a strip of noise-damping material, which strip from itself is continuously drawn through the rolling mill moving metal strip, is introduced, wherein the longitudinal edge is bent after a guide of the strip as it continues to move through the rolling mill for the purpose of clamping the strip, wonach vom jeweils fertig verformten Band nach Verlassen des Walzwerkes bezüglich Abmes sungen den Lamellen entsprechende Teile abgeschnitten werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Streifen mit einem sich in Längs richtung erstreckenden wulstförmigen Teil und einem mit diesem aus einem Stück bestehenden tangential weg ragenden stegförmigen Teil mit seinem wulstförmigen Teil in den vorgebogenen Längsrand des Metallbandes eingeführt wird, whereupon the lamellas corresponding parts are cut off from the finished deformed strip after leaving the rolling mill with respect to dimensions. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that a strip with a bead-shaped part extending in the longitudinal direction and a web-shaped part protruding tangentially away from it in one piece with its bead-shaped part is introduced into the pre-bent longitudinal edge of the metal strip, wonach der Längsrand über den wulst- förmigen Teil umgebördelt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Längsrand nach unten vorgebo- . gen wird und der Streifen von unten in den Längsrand des Bandes eingeführt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Streifen vor seiner Einführung in den vorgebogenen Längsrand des Metallbandes mit einem pulverförmigen Gleitmittel versehen wird. after which the longitudinal edge is flanged over the bead-shaped part. 2. The method according to claim I, characterized in that the longitudinal edge vorgebo- downwards. gen and the strip is inserted from below into the longitudinal edge of the tape. 3. The method according to claim I, characterized in that the strip is provided with a powdered lubricant before its introduction into the pre-bent longitudinal edge of the metal strip. PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein Walzwerk mit einer Mehrzahl von angetriebenen Walzrollenpaaren, einer Vorratsrolle zur Aufnahme des zu walzenden Me tallbandes und einer Vorratsrolle zur Aufnahme des ein- zuführenden Streifens aus geräuschdämpfendem Mate rial und einer Schneidvorrichtung, PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a rolling mill with a plurality of driven pairs of rolling rollers, a supply roller for receiving the metal strip to be rolled and a supply roller for receiving the strip of noise-damping material to be introduced and a cutting device, wobei zwischen der zweitgenannten Vorratsrolle und dem Walzwerk eine seitlich gegen das Walzwerk sich erstreckende und in Förderrichtung des Walzwerkes gebogene Führung für den Streifen vorgesehen ist, die unmittelbar vor einem Walzrollenpaar endigt. between the second-mentioned supply roll and the rolling mill, a guide for the strip which extends laterally towards the rolling mill and is bent in the conveying direction of the rolling mill and which ends directly in front of a pair of rolling rollers is provided.
CH1100366A 1965-07-30 1966-07-29 Process for the production of metal slats for slat blinds CH439670A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US476136A US3264724A (en) 1962-08-03 1965-07-30 Method and apparatus for producing venetian blind slats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439670A true CH439670A (en) 1967-07-15

Family

ID=23890648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1100366A CH439670A (en) 1965-07-30 1966-07-29 Process for the production of metal slats for slat blinds

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH439670A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2064265A1 (en) * 1969-08-28 1971-07-23 Rapena Patent & Verwaltungs Ag
WO1997006334A1 (en) * 1995-08-08 1997-02-20 Tass Zorbas A fabric blind slat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2064265A1 (en) * 1969-08-28 1971-07-23 Rapena Patent & Verwaltungs Ag
WO1997006334A1 (en) * 1995-08-08 1997-02-20 Tass Zorbas A fabric blind slat
US5829506A (en) * 1995-08-08 1998-11-03 Zorbas; Tass Fabric blind slat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100204B2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING SELF-TAPPING SCREWS BY ROLLING A THREAD INTO A BLANK
DE3523608A1 (en) Method and apparatus for bending metal sheets into a round shape, particularly for can bodies
DE3139613A1 (en) PORTABLE DEVICE FOR AUTOMATICALLY MAKING CONNECTIONS TO ARMATURE FOR ARMORED CONCRETE
DE3619648C2 (en)
DE3024832A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING SLATS FOR A SLATER BLINDS
CH439670A (en) Process for the production of metal slats for slat blinds
DE60220445T2 (en) BENDING DEVICE FOR PROFILES SUCH AS ROUND BEAMS OR SIMILAR
DE1477052B1 (en) Method and device for attaching retaining cams to preferably calibrated plain bearing shells
DE3501233A1 (en) Method for manufacturing a multipart profiled frame
EP0884209B1 (en) Metallic lamella-strip, method of making same and support strip prepared therefrom
DE3314104C2 (en) Closing head for carton sealing machines
DE2518060C2 (en) Sawtooth wire for a lickerin for open-end spinning machines
EP0798508B1 (en) Method of making a lamp reflector with a V-shaped cross section and reflector having a V-shaped cross section
DE3606303A1 (en) MACHINE FOR PRESSING AND RETURNING BALE
DE2651714C2 (en) Method and device for processing strip material into profiles
DE4316774C2 (en) Device for bending sheet metal
DE102004060805A1 (en) Hollow section bar e.g. spacer frame, bending device for insulating glass plate, has bending tool with rolls rotated parallel to each other, where shell of one roll has projecting section in center of its section facing outer wall of bar
DE7929990U1 (en) DEVICE FOR PRODUCING HINGE BANDS, DOOR AND WINDOW FISHING AND THE LIKE
DE2008277A1 (en) Spiral grooved flexible tube mfe
DE2604681A1 (en) Production of part extruded hollow member - has extrusion strip and intermediate layer formed on three station machine
DE2218396A1 (en) DEVICE FOR PULLING IN CYLINDRICAL CAN CUSHIONS WITH A SEAM LONG A MANUAL LINE, IN PARTICULAR WITH A SOLDERED FOLD SEAM, IN THE ROTATION PROCESS
DE60003290T2 (en) CLAMP RING, METHOD AND DEVICE FOR ITS PRODUCTION
DE208180C (en)
DE2759797C2 (en) Process for the production of thermally insulated composite profiles for composite profile frames
DE19906553B4 (en) Device for marginal profiling of sheets or metal strips