Crack-Verfahren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Crackverfahren, wobei man ein Olefin, welches in "-Stellung zur Doppelbindung eine Kohlenstoff-Koh- lenstoff-Bindung aufweist, während ausreichender Zeit erhöhten Temperaturen unterwirft, um die genannte Rohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung in der/3-Stellung zur Doppelbindung zu spalten.
Es ist bekannt, dass gewisse Olefine thermisch zersetzt oder gecrackt werden k¯nnen, indem man sie er höhten Temperaturen unterwirft. Dies kann zum Beispiel mit Olefinen oeschehen, deren Molekularaufbau eine Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen aufweist, welche sich in"-Stellung zur Doppelbindung befindet. Solche Olefine werden unter geeigneten Hit zebedingungen und bei geeigneten Bedingungen des Drucks und der Einwirkungszeit eine Spaltung dieser in, s-Stellung befindlichen Bindung eingehen. Unter dem Ausdruck Cracken.
Spalten, Zersetzen wird die übliche Aufspaltung eines Olefinmoleküls in gleiche oder verschiedene Bruchstücke verstanden, wobei diese Spaltung in einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung stattfindet, welche sich zur Doppelbindung in,-Stel- lung befindet.
Das Cracken von Olefinen wird üblicherweise in einem geschlossenen Raum, einem sogenannten Reaktor durchgeführt und erfolgt gewöhnlich in Abwesenheit von Sauerstoff. Obliche Temperaturen schwanken zwischen 300 und 1000¯C, wobei die Olefine sich meist in gasförmigem Zustand befinden und sowohl in relativ reinem Zustand als auch in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels gecrackt werden können.
Selbst wenn man die Crackbedingungen, wie Tem peratur, Zeit, Verdünnungsmittel (falls anwesend) und Verdünnungsverhältnis, in Betracht zieht, so ist doch die Ausbeute an gecrackten Olefinen relativ gering. Es sei noch bemerkt, dass unter Ausbeute lediglich die bei einem Durchgang erzielte Ausbeute gemeint ist, und dass unter Wirksamkeit, welche im obgenannten Falle ebenfalls gering ist, die Gesamtausbeute während sämtlicher Durchgänge in einem Umwälzverfahren verstanden wird.
Ziel der Erfindung ist daher ein Verfahren zu schaffen, durch welches Olefine mit einer-C-C-Bindung in @-Stellung zur Doppelbindung unter verbesserter Ausbeute und Wirksamkeit und bei geringerer Aufenthaltszeit im Reaktionsraum sowie bei mässigerer Temperatur (also ohne gewisse unerwünschte Seitenreaktionen) gecrackt werden können.
Zu der Bindung zwischen Kohlenstoffatomen, welche sich in ¯-Stellung zu der Doppelbindung befindet, soll illustrierend das folgende gesagt werden : Die Konfiguration, also die Stellung der Doppelbindung und der Seitengruppe einer Kette (falls Seitengruppen vorhanden sind) eines Crackproduktes ist im wesentlichen von der Konfiguration des zu crackenden Olefins ab hängig. Man glaubt, dass dies am besten durch die nachfolgenden Erläuterungen wiedergegeben werden kann :
Hat man zum Beispiel ein Olefin mit 6 Kohlenstoffatomen mit einer Seitengruppe, also eine Methyl- gruppe am zweiten Kohlenstoffatom der Hauptkette gebunden, und die Doppelbindung befindet sich in 2-Stellung, wobei es sich hier um ein 2-Methyl-pen- ten-2 handelt, und unterwirft dieses dem Cracken, so erhält man als Hauptprodukte 2-MethyI-butadien-l, 3 (Isopren), also ein Diolefin, und Wethan, also ein Paraffin.
Nimmt man andererseits ein sechsgliedriges Olefin, wie 2-Methyl-penten-1 mit der Doppelbindung in 1-Stellung und der Methylgruppe in 2-Stellung, so erhält man als Hauptprodukt zwei Olefine, nämlich Isobutylen und Athylen. Nimmt man ein anderes isomeres Hexen, z. B. 4-Methyl-penten-1, so erhält man Propylen als Hauptprodukt. Diese Unterschiede beim Cracken verschiedener isomerer Olefine sind darauf zurückzuführen, dass jene Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindung gecrackt wird, welche sich zur Doppelbindung in"-Stellung befindet, das heisst, zwei Kohlenstoff- atome von der Doppelbindung entfernt liegt.
Olefine, welche keine solche Bindung in $-Stellung aufweisen, haben unter den Crackbedingungen einen anderen Reaktionsablauf. Solche Olefine sind ¯thylen, Propy len. Bute-2. Isobuten. 2-Methyl-buten-2 und 2. 3-Dimethyl-buten-2. und man nennt sie iillicher- weise hitzebestÏndige Olefine. Nachdem diese Olefine also keine Kettenspattung vornehmen, wie das bei denen mit Kohlenstoff zu Kohlenstoffbindung in, ;-Stel- lung zur Doppelbindung der Fall ist, l : ommen diese hitzebeständigen Olefine als Ausgangsmaterialien des erfindungsgemässen Verfahrens natürlich nicht in Be tracht.
Es wurde gefunden. dass die Ziele der Erfindung erreicht werden, indem man Olefine, welche in ihrem Molekularaufbau eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung aufweisen, die sich in ¯-Stellung zu der Doppelbindung befindet, wÏhrend gen gend langer Zeit einer erh¯hten Temperatur unterwirft. um die genannte Kohlenstoff Kohlenstoff-Bindung zu trennen, wÏhrend sich das Olefin in Gegenwart von Methylenchlorid befindet.
Dieses Verfahren kann im Rahmen der Erfindung in jeder herkömmlichen Art und Weise durchgeführt werden, welche beim thermischen Cracken von Olefinen Anwendung findet.
Somit können die Einzelbedingungen des Verfahrens in weiten Grenzen schwanken, beispielsweise kann die Temperatur 400-900¯ C betragen. Bevorzugt wird eine Temperatur zwischen 600 und 750 C. Die Aufenthaltszeiten des Olefins in der Crackzone kann z. B. 0. 001 bis 3 Sekunden betragen, wobei 0. 05 bis 0. 5 Sekunden bevorzugt werden. Man nennt diese Zeiten die sogenannten Aufenthaltszeiten, und sie sind als jene Zeiten definiert. welche l Mol Gas benötigt (reines oder verdünntes Olefin) um die Crackzone zu durchlaufen.
Die {enannten Olefine können auch Verdünnungs- mittel. beispielsweise Dampf. Kohlendioxyd, Wasser- stoff. Paraffine. hitzebeständige Olefine oder irgend eine andere inerte gasförmige Substanz enthalten, welche das Craclcen weder materiell beeinflusst. noch mit dem eingeführten Gas oder den Produkten reagiert.
Das Verhältnis bzw. der Anteil dieses Verdünnungs- mittels. kann ebenfalls in weiten Grenzen variieren.
¯blicherweise verwendet man im Molverhältnis ausge- dr ckt etwa 0,5 : 1 bis 1 : 1 Verdünnungsmittel zum Olefin. Verwendet man mehr als 15 Mol Verdünnungs- mittel pro Mol Olefin. dann neigt das Verfahren dazu unwirtschaftlich zu werden. Am meisten bevorzugt, wird ein Verhältnis von 2:1 bis 4:1 Molen Verd nner zu Olefin.
Der Druck kann von etwa 10 mm Hg bis zu etwa 25 Atü oder dar ber schwanken. Bevorzuat wird ein Druck zwischen normalem Atmosphärendruck und 5 At . mit besonderer Bevorzugung von 1-2 At .
Die verwendete Menge Methylenchlorid ist nicht besonders kritisch, natürlich sollte aber genügend Methylenchlorid anwesend wein. damit überhaupt ein nützlicher Effekt eintritt. Andererseits sollte aus wirtschaftlichen Gr nden nicht mehr Methylenchlorid ver- wendet werden, als erforderlich ist. Etwa 0. 5 bis 50 Mol 0 Methylenchlorid bezogen auf die zu cra ! :- kende Olefinmenge in Molen kann als allgemein verwendbar gelten, wobei 5-10 Mol % bevorzugt sind.
In den nachstehenden Beispielen werden die Bedin @ und Resultate der Crackversuche in den Tabel- len wiedergegeben.
Alle Versuche wurden in einer Apparatur durche- führt. welche aus einer Haarnadelschlaufe bestand, die aus einem 1/4" OD 316 Rostfreistahlrohr hergestellt war. Dieser Schlaufenreaktor wurde in ein Bett von' fluidisiertem Hitzeübertragungspulver eingetaucht, welches mikrosphärisches Silicium-Tonerde-Crackkataly- satorpulver war. Das Hitzeübertragungspulver wurde sowohl elektrisch durch Widerstandsheizk¯rper als auch durch eine Gasflamme im fluidisierten Pulver beheizt. Der Temperaturgradient von oben nach unten betrug im Bett nie mehr als 6¯C und der Gradient vom Bett zu den Rohrwänden betrug ebenfalls 5-6 C.
Die Temperatur im fluidisierten Bett sowie in der Crackzone wurden durch übliche Thermoelemente gemessen. Man ging so vor, dass man das Ubertra- gungspulver auf etwa 500 C erhitzte, wozu die elektrische Widerstandsheizung diente, während man das Pulver durch Luft fluidisierte. Der Naturgasbrenner, welcher als zweite Heizquelle diente, wurde dazu verwendet, das Pulver auf die erw nschte Cracktemperatur zu erhitzen. Das Methylenchlorid wurde dem zugeführten Olefinstrom zugesetzt (man hÏtte es auch getrennt in den Reaktionsraum einführen k¯nnen).
Wasser und Olefin wurden im richtigen Verhältnis zugepumpt, um sowohl das richtige Mischungsverhält- nis der beiden als auch die gewünschte Aufenthaltszeit der Materialien in der Crackzone zu erhalten. Wenn alle Variablen eingestellt waren, so dass man die gewünschten Arbeitsbedingungen erhalten hatte, dann wurden die Realctionsprodukte in Kühlern gesammelt (und kondensiert falls flussig) oder bei Atmosphärendruck und Zimmertemperatur aufgefangen (falls gasförmige. Die Produkte wurden auf Gehalt und Ausbeute in iiblicher Weise analysiert. Zur Ermittlung der Wirksamkeit bzw. der Gesamtausbeute wendete man herkömmliche Umwälzmethoden an.
In den Tabellen ist in Kolonne 1 die Versuchsnum- mer. in Kolonne 2 die Aufenthaltszeit in Sekunden, in Kolonne 3 die Temperatur in-C, in Kolonne 4 das Methylenchlorid und dessen Menge in Mol % bezogen auf die zu crackende Olefinmenge, in Kolonne 5 die Ausbeute an Isopren pro Durchgang in Mol % von 3-Methyl-penten-2 (in Mol"/o der zugeführten Menge), in Kolonne 6 die Gesamtausbeute wie in Kolonne 5, jedoch bei Umwälzung nach der Gesamtzahl der Durchgänge angegeben.
Beispiel Es wurde 3-Methyl-penten-2 gecrackt. Als Verd n nungsmittel wurde Wasserdampf in einem Verhältnis von Dampf zu Olefin von 3 : 1 verwendet.
1 2 3 4 5 6 1 0,15 675 kein 15, 33 60, 5 2 0, 15 676 CH2Cl2/5 % 25,40 68, 4 3 0, 15 672 CH2Cl2/9 % 26, 45 69, 0
Die erfindungsgemässen Versuche 2 und 3 zeigen eine erhebliche Ausbeute an Isopren pro Durchgang und auch in der Gesamtheit. gegen ber dem Ver gleichsversuch Nr. 1 (Normalcrackverfahren). Auch mit anderen entsprechenden Olefinen erhält man Ver besserungen. Als weitere Beispiele solcher Olefine, welche nach dem erfindungsgemässen Verfahren ge- crackt werden können seien die nachstehenden ge- nannt :
1.
Solche die vorwiegend Butadien-1, 3 als Produkt ergeben :
Penten-2
Hexen-2
3-Methyl-penten-l
Cyclohexen
3-Methyl-buten-1 2-Hepten
3-Methyl-hexen-l
5-Methyl-hexen-2 2-Octen
5-Methyl-hepten-2 3. 5-Dimethyl-hexen-l 3. 4.4-Trimethyl-penten-1
6-Methyl-hepten-2
Nonen-2
3-Methylocten-l.
2. Solche die als Hauptprodukt 2-Methyl-buta- dien-l. 3 oder Isopren eraeben :
2-Methyl-penten-2
3-Methyl-penten-2
2-¯thyl-buten-l 3. 3-Dimethvl-buten-1
2, 3-Dimethvl-buten-l
2-Methyl-hexen-2
3-Methyl-hexen-2 2-Athvl-penten-1
2. 3-Dimethvl-penten-1 3. 3-Dimethyl-penten-l
2-Methyl-hepten-2
3-Methyl-hepten-2 2-Athvl-hexen-l
3, 3-Dimethyl-hexen-l
2.5-Dimethyl-hexen-2
3. 5-Dimethvl-hexen-2
4-Methyl-2-Ïthyl-penten-1 2. 3, 4-TrimetW-l-penten-l
3. 3@4-Trimethyl-penten-l
2-Methyl-octen-2 3-NIethvl-octen-'
3. 3-Dimethyl-hepten-l 2.
5-Dimethvl-hzpten-2
2, 6-Dimethvl-hepten-2
5-Methyl-2-Ïthyl-hexen-l
3. 3. 5-Trimethyl-hexen-l 2, 5, 5-Trimethvl-hexen-2.
3. Solche die als Hauptprodukt 2-Athyl-buta- dien-1, 3 ergeben :
3-¯thyl-penten-2
2-¯thyl-penten-2
3-Methyl-hexen-3
3-Methyl-2-Ïthyl-buten-l 3-Athvl-hexen-2
3-Methyl-2-Ïthyl-penten-l.
4. Solche die als Hauptprodukt 2, 3-Dimethyl-butadien-1.3 ergeben :
2. 3-Dimethyl-penten-2
3-Methyl-2-Ïthyl-buten-l ?. 3. 3-Trimethyl-buten-l 2-Isopropyl-penten-1
2, 3. 3-Trimethyl-penten-l
2. 3-Dimethyl-hepten-2 5. Solche die als Hauptprodukt 3-Methn l-penta- dien-1. 3 ergeben :
3-Methyl-hexen-3
3-Athyl-penten-2 3-Methyl-liepten-3 3, 4-Dimethyl-hexen-2
3, 6-Dimethyl-hepten-3.
6. Solche die vorwiegend 2-Methyl-pentadien-l, 3 und 4-Methyl-pentadien-1, 3 ergeben :
2-Athyl-penten-1
2, 3-Dimethyl-penten-1
2, 4-Dimethyl-penten-2
2-Methyl-hepten-3
4, 4-Dimethylhexen-2
2-Propyl-penten-2 2-Methyl-3-äthyl-penten-1
2, 6-Dimethyl-hepten-3
2-Propyl-hexen-1.
7. Schliesslich solche die vorwiegend Pipervien ergeben :
Hexen-3
4-Methyl-penten-2
Hepten-3
4-Methyl-hexen-2
Octen-3
4-Methyl-hepten-2
6-Methyl-hepten-3
3-Athyl-hexen-1 4-Methyl-3-äthyl-penten-1
4, 5-Dimethyl-hepten-2
4, 5, 5-Trimethyl-hexen-2.
Cracking process
The present invention relates to a cracking process in which an olefin which has a carbon-carbon bond in the "-position to the double bond is subjected to elevated temperatures for a time sufficient to produce the said raw material-carbon bond in the / 3 - Position to split double bond.
It is known that certain olefins can be thermally decomposed or cracked by subjecting them to elevated temperatures. This can be done, for example, with olefins whose molecular structure has a bond between two carbon atoms which is in the "position to the double bond. Under suitable heating conditions and under suitable conditions of pressure and exposure time, these olefins are cleaved into, s- Under the term cracking.
Cleavage, decomposition is understood to mean the customary splitting of an olefin molecule into identical or different fragments, this splitting taking place in a carbon-carbon bond which is in the, position relative to the double bond.
The cracking of olefins is usually carried out in a closed space called a reactor and is usually carried out in the absence of oxygen. The above temperatures vary between 300 and 1000¯C, whereby the olefins are mostly in a gaseous state and can be cracked both in a relatively pure state and in the presence of a diluent.
Even taking cracking conditions such as temperature, time, diluent (if present) and dilution ratio into account, the yield of cracked olefins is relatively low. It should also be noted that the yield only means the yield achieved in one pass, and that the effectiveness, which is also low in the above-mentioned case, is understood to mean the total yield during all passes in a circulation process.
The aim of the invention is therefore to create a process by which olefins with a -CC bond in -position to the double bond are cracked with improved yield and effectiveness and with a shorter residence time in the reaction space and at a more moderate temperature (i.e. without certain undesirable side reactions) can.
The following should be said to illustrate the bond between carbon atoms, which is in the ¯-position to the double bond: The configuration, i.e. the position of the double bond and the side group of a chain (if side groups are present) of a cracked product is essentially of that Configuration of the olefin to be cracked depends on. It is believed that this can best be represented by the discussion below:
For example, if you have an olefin with 6 carbon atoms attached to a side group, that is, a methyl group on the second carbon atom of the main chain, and the double bond is in the 2-position, this being a 2-methyl-pentene-2 and if this is subjected to cracking, the main products obtained are 2-methyl-butadiene-1,3 (isoprene), i.e. a diolefin, and wethane, i.e. a paraffin.
On the other hand, if a six-membered olefin, such as 2-methyl-pentene-1, with the double bond in the 1-position and the methyl group in the 2-position, is used, two olefins are obtained as the main product, namely isobutylene and ethylene. If you take another isomeric hexene, e.g. B. 4-methyl-pentene-1, the main product obtained is propylene. These differences in the cracking of different isomeric olefins are due to the fact that the carbon-carbon bond is cracked which is in the "position" to the double bond, that is, two carbon atoms away from the double bond.
Olefins which do not have such a bond in the $ position have a different reaction sequence under the cracking conditions. Such olefins are ethylene and propylene. Bute-2. Isobutene. 2-methyl-butene-2 and 2. 3-dimethyl-butene-2. and they are sometimes called refractory olefins. Since these olefins do not create a chain splitting, as is the case with those with carbon to carbon bond in the position to the double bond, these heat-resistant olefins are of course not considered as starting materials for the process according to the invention.
It was found. that the objects of the invention are achieved by subjecting olefins, which have a carbon-carbon bond in their molecular structure, which is in ¯-position to the double bond, to an elevated temperature for a long time. to break the said carbon-carbon bond while the olefin is in the presence of methylene chloride.
This process can be carried out within the scope of the invention in any conventional manner which is used in the thermal cracking of olefins.
The individual conditions of the process can therefore fluctuate within wide limits, for example the temperature can be 400-900 ° C. A temperature between 600 and 750 ° C. is preferred. The residence times of the olefin in the cracking zone can e.g. B. 001 to 3 seconds, with 0.05 to 0.5 seconds being preferred. These times are called the so-called residence times, and they are defined as those times. which 1 mole of gas (pure or dilute olefin) required to pass through the cracking zone.
The mentioned olefins can also be diluents. for example steam. Carbon dioxide, hydrogen. Paraffins. contain refractory olefins or any other inert gaseous substance which does not materially affect the cracking. still reacts with the introduced gas or products.
The ratio or the proportion of this diluent. can also vary within wide limits.
Usually, a molar ratio of about 0.5: 1 to 1: 1 diluent to the olefin is used. Use more than 15 moles of diluent per mole of olefin. then the process tends to become uneconomical. Most preferred is a ratio of 2: 1 to 4: 1 moles of diluent to olefin.
The pressure can vary from about 10 mm Hg to about 25 atmospheres or more. A pressure between normal atmospheric pressure and 5 At. with particular preference of 1-2 at.
The amount of methylene chloride used is not particularly critical, but of course enough methylene chloride should be present. so that a useful effect occurs at all. On the other hand, for economic reasons, no more methylene chloride should be used than is necessary. About 0.5 to 50 moles of methylene chloride based on the cra! : The amount of olefin in moles can be considered generally useful, with 5-10 mole% being preferred.
In the following examples, the conditions and results of the cracking tests are given in the tables.
All experiments were carried out in one apparatus. which consisted of a hairpin loop made from 1/4 "OD 316 stainless steel tube. This loop reactor was immersed in a bed of fluidized heat transfer powder, which was microspherical silicon-alumina cracking catalyst powder. The heat transfer powder was both electrically heated by resistance heaters heated by a gas flame in the fluidized powder. The temperature gradient from top to bottom in the bed was never more than 6¯C and the gradient from the bed to the pipe walls was also 5-6 C.
The temperature in the fluidized bed and in the cracking zone were measured by conventional thermocouples. The procedure was that the transfer powder was heated to about 500 ° C., for which purpose the electrical resistance heating was used, while the powder was fluidized by air. The natural gas burner, which served as the second heating source, was used to heat the powder to the desired cracking temperature. The methylene chloride was added to the olefin stream fed in (it would also have been possible to introduce it separately into the reaction chamber).
Water and olefin were pumped in in the correct ratio in order to obtain both the correct mixing ratio of the two and the desired residence time of the materials in the cracking zone. When all the variables were adjusted to obtain the desired operating conditions, the reaction products were collected in condensers (and condensed if liquid) or at atmospheric pressure and room temperature (if gaseous. The products were analyzed for content and yield in the usual way. To determine the effectiveness or the total yield, conventional circulation methods were used.
In the tables, column 1 is the test number. in column 2 the residence time in seconds, in column 3 the temperature in -C, in column 4 the methylene chloride and its amount in mol% based on the amount of olefin to be cracked, in column 5 the yield of isoprene per pass in mol% of 3- Methyl-pentene-2 (in mole / o of the amount fed), in column 6 the total yield as in column 5, but given after the total number of passages with circulation.
Example 3-methyl-pentene-2 was cracked. The diluent used was steam in a steam to olefin ratio of 3: 1.
1 2 3 4 5 6 1 0.15 675 none 15, 33 60, 5 2 0, 15 676 CH2Cl2 / 5% 25.40 68, 4 3 0, 15 672 CH2Cl2 / 9% 26, 45 69, 0
Experiments 2 and 3 according to the invention show a considerable yield of isoprene per pass and also in total. compared to comparative test no. 1 (normal cracking process). Improvements are also obtained with other corresponding olefins. The following are further examples of such olefins which can be cracked by the process according to the invention:
1.
Those that mainly produce butadiene-1, 3 as a product:
Pentene-2
Witches-2
3-methyl-pentene-l
Cyclohexene
3-methyl-butene-1 2-heptene
3-methyl-hexene-l
5-methyl-hexene-2 2-octene
5-methyl-hepten-2 3. 5-dimethyl-hexene-1 3. 4,4-trimethyl-pentene-1
6-methyl-hepten-2
Nones-2
3-methyloctene-l.
2. Those which have 2-methyl-butadiene-1 as the main product. 3 or isoprene:
2-methyl-pentene-2
3-methyl-pentene-2
2-ethyl-butene-l 3. 3-Dimethyl-butene-1
2,3-Dimethyl-butene-l
2-methyl-hexene-2
3-methyl-hexene-2 2-ethyl-pentene-1
2. 3-Dimethyl-pentene-1 3. 3-Dimethyl-pentene-1
2-methyl-hepten-2
3-Methyl-hepten-2 2-Athvl-hexen-1
3,3-dimethyl-hexene-l
2,5-dimethyl-hexene-2
3. 5-Dimethyl-hexene-2
4-methyl-2-ethyl-pentene-1 2. 3, 4-trimetW-1-pentene-1
3. 3 @ 4-trimethyl-pentene-1
2-methyl-octene-2 3-methyl-octene-'
3. 3-dimethyl-hepten-l 2.
5-Dimethvl-hzpten-2
2,6-Dimethvl-hepten-2
5-methyl-2-ethyl-hexene-1
3. 3. 5-Trimethyl-hexene-1,2, 5, 5-trimethyl-hexene-2.
3. Those which give 2-ethyl-butadiene-1,3 as the main product:
3-ethyl-pentene-2
2-ethyl-pentene-2
3-methyl-hexene-3
3-Methyl-2-ethyl-buten-l 3-Ethvl-hexen-2
3-methyl-2-ethyl-pentene-1.
4. Those which give the main product 2,3-dimethyl-butadiene-1.3:
2. 3-dimethyl-pentene-2
3-methyl-2-ethyl-butene-l?. 3. 3-Trimethyl-butene-1,2-isopropyl-pentene-1
2, 3. 3-trimethyl-pentene-1
2. 3-Dimethyl-hepten-2 5. Those which are the main product 3-Methn 1-pentadiene-1. 3 result:
3-methyl-hexene-3
3-ethyl-pentene-2 3-methyl-liepten-3 3, 4-dimethyl-hexene-2
3, 6-dimethyl-hepten-3.
6. Those that predominantly produce 2-methyl-pentadiene-1,3 and 4-methyl-pentadiene-1,3:
2-ethyl-pentene-1
2,3-dimethyl-pentene-1
2,4-dimethyl-pentene-2
2-methyl-hepten-3
4,4-dimethylhexene-2
2-propyl-pentene-2 2-methyl-3-ethyl-pentene-1
2,6-dimethyl-hepten-3
2-propyl-hexene-1.
7. Finally, those that mainly result in pipervia:
Witches-3
4-methyl-pentene-2
Heptene-3
4-methyl-hexene-2
Octene-3
4-methyl-hepten-2
6-methyl-hepten-3
3-ethyl-hexene-1 4-methyl-3-ethyl-pentene-1
4,5-dimethyl-hepten-2
4,5,5-trimethyl-hexene-2.