CH439063A - Process for transferring items to be filled into a packaging machine - Google Patents

Process for transferring items to be filled into a packaging machine

Info

Publication number
CH439063A
CH439063A CH52966A CH52966A CH439063A CH 439063 A CH439063 A CH 439063A CH 52966 A CH52966 A CH 52966A CH 52966 A CH52966 A CH 52966A CH 439063 A CH439063 A CH 439063A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
pins
contact
packaging machine
sections
Prior art date
Application number
CH52966A
Other languages
German (de)
Inventor
Klingel Erwin
Denk Josef
Bertsch Hans
Original Assignee
Hoefliger & Karg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefliger & Karg filed Critical Hoefliger & Karg
Publication of CH439063A publication Critical patent/CH439063A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/14Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of articles or material to be packaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Uebergabe von   Fiiugutstücken    in eine Verpackungsmaschine
Bei kontinuierlich umlaufenden Verpackungsmaschinen, die über besondere Zuführvorrichtungen mit   stick-    kigem Gut gespeist werden, ist mit Rücksicht auf einen störungsfreien Arbeitsablauf von entscheidender Bedeutung, dass die zu verpackenden   Gutstücke    in stets gleichmassigen Abständen und mit einer solchen Geschwindigkeit in die Verpackungsmaschine gelangen, dass der   Ubergabevorgang    reibungslos vor sich geht. Das heisst, die   Gutstücke    müssen auf die Teilung und Geschwindigkeit der Verpackungsmaschine gebracht werden.



   In vielen Fällen ist nun einerseits eine unmittelbare mechanische Kopplung des Antriebs für die   Zuführvor-    richtung mit dem Antrieb für die Verpackungsmaschine nicht zu verwirklichen, und zum andern kommen die   Gutstücke    meist auch nicht teilungsgerecht an. Das bedeutet aber, dass Verpackungsmaschine und   Zuführ-    vorrichtung sowohl mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufen als auch hinsichtlich des Abstandes der zugeführten   Gutstücke    und dem Teilungsabstand der Füllgutaufnahmebecher nicht übereinstimmen. Diese Umstände wirken sich sehr nachteilig auf die Übergabe der   Füllgutstücke    in die Verpackungsmaschine aus und schliessen eine einwandfreie Funktionsweise aus.



   Um diese Unzulänglichkeiten zu vermeiden, ist es denkbar, die Füllgutstücke auf eine Barriere auflaufen zu lassen, zu puffern und die einzelnen   Füllgutstücke    dann mit geeigneten Mitteln taktgerecht der Verpakkungsmaschine zu übergeben.



   Eine derartige   Obergabemethode    ist jedoch bereits nicht mehr anwendbar, wenn die   Füllgutstücke    relativ weich sind und sich daher beim Auflaufen aufeinander deformieren. Ein typisches Beispiel für solches Füllgut sind Beutel, Tuben,   Margarinewürfel    etc.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Übergeben von auf einer kontinuierlich laufenden Zuführung im Abstand voneinander ankommenden   Füllgutstücken    an eine Verpackungsmaschine zu suchen, das zumindest weitgehende Unabhängigkeit von unterschiedlichen Drehzahlen zwischen Zuführung und Verpackungsmaschine und von verschiedenen Abständen der einzelnen, nacheinander ankommenden Füllgutstücke gewährleistet.



   Dieses Ziel ist erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass ein von der Verpackungsmaschine angetriebener, dem Zuführband zugeordneter ortsfester Umlaufförderer so auf die ankommenden   Füllgutstücke    einwirkt, dass diesen jeweils die für eine takt-und geschwindigkeitsgerechte Obergabe in die entsprechenden Aufnehmer der Verpackungsmaschine erforderliche Beschleunigung oder Verzögerung durch Veränderung der Geschwindigkeit der Füllgutstücke gegeniiber der des Zuführbandes aufgezwungen wird.



   Als besonders zweckmässig hat sich dabei erwiesen, den Umlaufförderer als eine in einer Vertikalebene umlaufende Kette auszubilden, die eine Anzahl gleichen Abstand voneinander aufweisende Mitnehmer enthält, welche auf einer oberhalb des   Zuführbandes    verlaufenden, aus mehreren Abschnitten bestehenden Führungsbahn gleiten und diese jeweils abhängig von der augen  blicklichen    Zuordnung eines   Füllgutstücks    zum entsprechenden Mitnehmer verlassen, indem sie begrenzt nach unten fallen. Auf das betreffende   Füllgutstück    wirkt dann der zugeordnete Mitnehmer ein und bringt dieses auf die für   die tXbergabe    in die Verpackungsmaschine erforderliche Geschwindigkeit sowie gegebenenfalls in die richtige Position.



   Weitere Einzelheiten werden im nachstehenden anhand der Zeichnung, in der einige Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung schematisch veranschaulicht sind, noch näher erläutert.



   Es zeigen :
Fig.   1    eine teilweise perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des   erfindungsge-      mässen    Verfahrens.



   Fig. 2 eine Teilansicht des Umlaufförderers und des   Zuführbandes    nach Ansprechen des Stellmagneten.



   Figuren   3-6    den Teil einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, die mit einer Speichertrommel arbeitet, die in Seitenansicht (Fig.



  3) und Draufsicht (Fig. 4) dargestellt ist.



   In Fig.   1    ist mit 1 eine teilweise dargestellte Karto  niermaschine    bezeichnet, die zweiteilige Füllgutbecher 2 enthält, die jeweils den Teilungsabstand s voneinander aufweisen. Die   Füllgutbecher    sind an einer kontinuierlich umlaufenden Kette 3 befestigt.



   Der Umlaufförderer in Gestalt einer mit Mitnehmern 4 versehenen Kette 5 ist   antriebsmässig    mit der Kartoniermaschine gekoppelt und läuft synchron mit dieser um. Der gegenseitige Abstand der Mitnehmer 4 entspricht dem Teilungsabstand s der   Füllgutbecher    2.



   Das Zuführband 6 kann für sich angetrieben sein, gegebenenfalls aber auch von der Kartoniermaschine aus oder vom   Umlaufförderer,    wobei ein bestimmtes   aber-    setzungsverhältnis einstellbar ist. Mitunter kann auch ein Regelgetriebe zur Drehzahlregulierung zweckmässig sein.



   Mit 8, 9 ist eine aus einem Lichtsender   und-empfän-    ger bestehende Lichtschranke bezeichnet, der ein Fotoverstärker 10 nachgeschaltet ist, der auf eine Relaisspule 11 arbeitet, die den Stromkreis des Stellmagneten 12 steuert, wie es auch durch den Tastkontakt 13 geschieht.



  Die Lichtschranke kann in Transportrichtung des Füllguts verschiebbar angeordnet sein, ferner ist häufig auch die Verwendung einer weiteren Lichtschranke 8', 9'   zweckmässig.   



   Die vorbeschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt : Die in zeitlichen Abständen selbsttätig oder manuell auf das Zuführband gegebenen Pakete 14 passieren jeweils die Lichtschranke 8, 9. Dadurch wird der Lichtstrahl eine Zeitlang unterbrochen und es entsteht ein   Span-    nungsimpuls, der, gegebenenfalls nach vorheriger Umformung, verstärkt wird und das Ansprechen des Relaisankers 7 bewirkt.



   Wird, wie es in Fig.   1    gestrichelt angedeutet ist, gerade zu diesem Zeitpunkt der Tastkontakt 13 beispielsweise vom Träger eines   Mitnehmerstifts    4 geschlossen, dann befindet sich bei geeigneter Wahl der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Umlaufförderer 5 und Zuführband 6 und entsprechender räumlicher Anordnung der Lichtschranke ein Stift 4'bereits auf dem Schienenstück 15, bevor ein ankommendes Paket 14 die Stirnseite dieses Schienenstücks erreicht hat.

   Da das Relais 7, 11 angezogen hat und der Tastkontakt infolge einer bestimmten Länge noch geschlossen ist,   fliesst    Strom durch die Wicklung des Stellmagneten 12, so dass das mit dem Anker 12'vereinigte Schienenstück quer zur Transportrichtung weggezogen wird   (vgl.    Fig. 2), und so den Weg für den Mitnehmerstift 4'freigibt, der begrenzt nach unten fällt und in den Zwischenraum zwischen den zwei Paketen 14 und 14'gelangt.



   Bei der in Fig. 2 festgehaltenen Phase hat der Stift 4' den Tastkontakt 13 gerade verlassen, und das Paket 14' hat den Abschnitt 15 bereits passiert.



   Auf dem Weg zur Kartoniermaschine holt im Falle   Vu  >  Vs    der Stift 4'das Paket oder den Beutel 14' ein, schiebt diesen vorwärts und schliesslich mit der erforderlichen Geschwindigkeit   (Vu)    in den gerade vorhandenen Füllgutbecher der Kartoniermaschine ein, deren Umlaufgeschwindigkeit   V      =    Vu ist.



   Ist Vu  <    VB,    dann laufen die Beutel bzw. Pakete auf die Stifte 4 auf und werden so auf die erforderliche Geschwindigkeit gebracht und gehalten. Der Einschub der Beutel in die Becher der Kartoniermaschine erfolgt dann jeweils durch den nachfolgenden Mitnehmer.



   Die Geschwindigkeitsdifferenz AV zwischen Zuführband und Umlaufförderer oder bei einem gegebenen, unveränderbaren Geschwindigkeitsverhältnis die Länge des Schienenstücks 16 sind so zu wählen, dass im   ungün-    stigsten Fall, nämlich wenn ein Paket 14 gerade zu dem Zeitpunkt die Lichtschranke passiert, zu dem ein Mitnehmer den Tastkontakt   verlässt,    der betreffende Mitnehmer auf dem Schienenstück 15 verbleibt und sicher in eine Lücke zwischen zwei Packungen trifft, wenn er nach Verlassen des Schienenstückes 16 nach unten fällt.



  Die beweglich geführten Mitnehmer gleiten nach Umlenkung der Kette infolge ihrer Schwerkraft in die Ausgangslage zurück.



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss der Figuren   3-6    wird mit einem Speicher in Form einer Trommel 17 gearbeitet, und die Eingriffsstrecke 1, während der die Mitnehmer nach unten fallen können, ist in acht Abschnitte 18 unterteilt.



   Die Speichertrommel 17 enthält auf einem Kreis angeordnete, axial verschiebbare Stifte 19, denen acht in gleichem Abstand voneinander angebrachte Tastkontakte 20 zugeordnet sind. Die Speichertrommel wird vom Zuführband 6 angetrieben. Der Umfang der Speichertrommel ist dabei so gewählt, dass sie der Länge der Eingriffsstrecke entspricht (Übersetzungsverhältnis   1    :   1)    Es hängt lediglich vom Übersetzungsverhältnis ab, wie gross der Umfang der Speichertrommel zu bemessen ist.



  Er kann beispielsweise ein Vielfaches der Länge der Eingriffsstrecke betragen bzw. entsprechend geringer sein.



   Entsprechend der Zahl der Abschnitte 18 sind Nockenkontakte 21 vorgesehen, die in einem Schaltwerk zusammengefasst sein können, das von der Kartoniermaschine angetrieben wird. Zur Auslösung der Abschnitte 18 und damit der Mitnehmerstifte 4 dienen   Rückstellma-    gnete 22, von denen ebenfalls acht vorhanden sind.



   Die Funktionsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt :
Wird die Lichtschranke 8, 9 beim Passieren eines Paketes oder eines Beutels unterbrochen, dann entsteht ein Spannungsimpuls, der über den Verstärker 23 das Ansprechen des Stellmagneten 24 bewirkt. Dadurch werden die Speicherstifte 19, die sich gerade gegenüber dem Magneten 24 befinden, axial verschoben.



   Im Laufe der weiteren Drehung der Speichertrommel gelangen die verschobenen Stifte zum ersten Tastkontakt 20. Sofern der diesem Tastkontakt zugeordnete Nockenkontakt 21 zu diesem Zeitpunkt gerade geschlossen ist, wird der zugehörige Auslösemagnet 22 betätigt, der den Weg für einen Mitnehmer 4 freigibt, so dass dieser nach unten fällt. Anstelle eines Mitnehmers kann auch eine Klappe nach unten ausgeschwenkt werden.



  Diese Gleichzeitigkeit im Ansprechen eines Tastkontaktes 20 und des zugehörigen Nockenkontaktes 21, deren Dauer nicht länger sein darf als die Zeit, die ein Beutel benötigt, um einen dem Zwischenraum zwischen zwei Beuteln entsprechenden Weg zurückzulegen, liegt stets nur dann vor, wenn sich der betreffende Mitnehmer oder die Klappe zwischen zwei Paketen oder Beuteln befinden.



   Damit eine Stauung bzw. ein Auflaufen der Beutel vermieden wird, muss die Anzahl der pro Zeiteinheit durchlaufenden Aufnehmer (Becher) der Kartonierma schine ¯ der Zahl der in dieser Zeit ankommenden Beutel sein. Dementsprechend muss der Teilungsabstand g der Beutel   @    dem Teilungsabstand s der Mitnehmer des Umlaufförderers sein. Die Teilungsdifferenzen werden jeweils längs der Strecke   l    ausgeglichen. Die Min  destlänge    von   1      lässt    sich für den Fall   Vu  >     VB aus der Beziehung
EMI3.1     
 ermitteln.



   Dabei bedeuten s den Teilungsabstand, VB die Geschwindigkeit des   Zuführbandes,      V,    die Geschwindigkeit der Kartonbecher und y die prozentuale Mehrleistung je Zeiteinheit.



   Angenommen, es sei :    VB    = 0, 8 Vu,   y    =   10 /o    und s = 50 cm, dann folgt aus der Beziehung für   I. i,, :   
EMI3.2     
 Das ist der Weg, den ein Mitnehmer zurücklegt, bis er den vorhergehenden Beutel eingeholt hat.



  Ist Vu  <  VB, so gilt die Beziehung :
EMI3.3     
 Für s = 50 cm und   Vs    = 1, 2 Vu folgt für die Mindestauflaufstrecke
EMI3.4     
 Für den Mindestabstand bzw.   Mindestlücke    der Beutel bzw. Pakete im Falle    V >  0 gilt : gmin = V s = (a+b) ;    a = Lücke zwischen zwei Beuteln, b = Beutelbreite.



  Der tatsÏchliche Beutelabstand f r den Fall    VB VB 100 + y  >  O ergibt sich zu g =
VK 100'   
Der Mindestabstand darf nicht unterschritten werden, da sonst beispielsweise zwei Beutel in einen Becher gelangen können. Bei zu geringem Abstand werden die entsprechenden Beutel selbsttätig ausgeschieden.



   Es ist grundsätzlich auch möglich, anstelle fotoelektricher Abtastsysteme auch mechanische Taster vorzusehen.



      PATENTANSPRt&commat;CHE       I.    Verfahren zur Übergabe von auf einem   Zuführ-    band im Abstand voneinander ankommenden   Füllgut-    stücken an eine Verpackungsmaschine, die mit einer von der des   Zuführbandes    verschiedenen Geschwindigkeit umläuft, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Verpackungsmaschine angetriebener, dem Zuführband zugeordneter ortsfester Umlaufförderer so auf die ankommenden   Füllgutstücke    einwirkt, dass diesen jeweils die für eine takt-und geschwindigkeitsgerechte   Ubergabe    in die entsprechenden Aufnehmer der Verpackungsmaschine erforderliche Beschleunigung oder Verzögerung durch Veränderung ihrer Geschwindigkeit gegenüber der des Zuführbandes aufgezwungen wird.



  



  Process for the transfer of items of goods into a packaging machine
In the case of continuously rotating packaging machines that are fed with sticky goods via special feed devices, it is of decisive importance, with a view to a trouble-free workflow, that the good pieces to be packaged enter the packaging machine at regular intervals and at such a speed that the transfer process goes smoothly. This means that the good pieces must be brought to the pitch and speed of the packaging machine.



   In many cases, on the one hand, a direct mechanical coupling of the drive for the feed device with the drive for the packaging machine cannot be achieved, and on the other hand, the good pieces usually do not arrive properly. This means, however, that the packaging machine and the feed device both rotate at different speeds and do not match with regard to the distance between the good pieces fed in and the pitch of the filling material receptacle. These circumstances have a very detrimental effect on the transfer of the items to be filled into the packaging machine and prevent proper functioning.



   In order to avoid these inadequacies, it is conceivable to let the items of filling material run onto a barrier, to buffer them and then to transfer the individual items of filling material to the packaging machine in a timed manner using suitable means.



   Such a transfer method can no longer be used, however, if the fillings are relatively soft and therefore deform when they run into one another. A typical example of such a product is bags, tubes, margarine cubes, etc.



   The invention is based on the object of searching for a method for transferring filling goods arriving at a distance from one another on a continuously running feeder to a packaging machine, which at least largely ensures independence from different speeds between the feeder and packaging machine and from different distances between the individual filling goods arriving one after the other .



   According to the invention, this goal is achieved in that a stationary circulating conveyor, which is driven by the packaging machine and assigned to the feed belt, acts on the incoming filling items in such a way that they each receive the acceleration or deceleration required for a clock and speed-correct transfer to the corresponding pickups of the packaging machine by changing the Speed of the product compared to that of the feed belt is imposed.



   It has proven to be particularly expedient to design the circulating conveyor as a chain rotating in a vertical plane, which contains a number of drivers which are equally spaced from one another and which slide on a guide track that runs above the feed belt and consists of several sections and each of which is dependent on the eyes Leave visual assignment of a product to the corresponding driver by falling down to a limited extent. The assigned driver then acts on the product in question and brings it to the speed required for transferring the product to the packaging machine and, if necessary, to the correct position.



   Further details are explained in more detail below with reference to the drawing, in which some exemplary embodiments of the invention are illustrated schematically.



   Show it :
1 shows a partially perspective illustration of a device for carrying out the method according to the invention.



   2 shows a partial view of the circulating conveyor and the feed belt after the actuating magnet has responded.



   FIGS. 3-6 show part of a device for carrying out the method according to the invention, which works with a storage drum which, in side view (Fig.



  3) and top view (Fig. 4) is shown.



   In Fig. 1, 1 denotes a partially illustrated Karto niermaschine which contains two-part filling material cups 2, each having the pitch s from each other. The product cups are attached to a continuously revolving chain 3.



   The circulating conveyor in the form of a chain 5 provided with drivers 4 is drive-coupled to the cartoning machine and rotates synchronously with it. The mutual spacing of the drivers 4 corresponds to the pitch s of the product cups 2.



   The feed belt 6 can be driven on its own, but optionally also from the cartoning machine or from the circulating conveyor, with a certain reduction ratio being adjustable. Sometimes a variable speed gearbox can also be useful for speed regulation.



   8, 9 denotes a light barrier consisting of a light transmitter and light receiver, which is followed by a photo amplifier 10 that operates on a relay coil 11 that controls the circuit of the actuating magnet 12, as is also done by the pushbutton contact 13.



  The light barrier can be arranged to be displaceable in the transport direction of the product, and the use of a further light barrier 8 ', 9' is also often expedient.



   The device described above works as follows: The packages 14, automatically or manually placed on the conveyor belt at time intervals, each pass the light barrier 8, 9. This interrupts the light beam for a while and creates a voltage pulse which, if necessary after previous reshaping, is amplified and causes the relay armature 7 to respond.



   If, as indicated by dashed lines in Fig. 1, the pushbutton contact 13 is closed at this point in time, for example by the carrier of a driver pin 4, then, with a suitable choice of the speed difference between the circulating conveyor 5 and the feed belt 6 and a corresponding spatial arrangement of the light barrier, a pin 4 is located 'already on the rail section 15 before an arriving package 14 has reached the end face of this rail section.

   Since the relay 7, 11 has picked up and the push button contact is still closed due to a certain length, current flows through the winding of the actuating magnet 12, so that the piece of rail combined with the armature 12 'is pulled away transversely to the transport direction (see Fig. 2). , and so clears the path for the driver pin 4 ', which falls down to a limited extent and reaches the space between the two packages 14 and 14'.



   In the phase recorded in FIG. 2, the pin 4 'has just left the touch contact 13, and the package 14' has already passed the section 15.



   On the way to the cartoning machine, in the case of Vu> Vs, the pin 4 'catches up with the package or bag 14', pushes it forwards and finally at the required speed (Vu) into the current container of the cartoning machine, the speed of which is V = Vu is.



   If Vu <VB, then the bags or packages run onto the pins 4 and are thus brought to the required speed and held. The bags are then pushed into the cups of the cartoning machine by the following carrier.



   The speed difference AV between the feed belt and the circulating conveyor or, given a given, unchangeable speed ratio, the length of the rail section 16 must be selected so that in the worst case, namely when a package 14 is passing the light barrier at the time at which a driver makes the tactile contact leaves, the driver in question remains on the rail section 15 and safely hits a gap between two packs if it falls down after leaving the rail section 16.



  The movably guided drivers slide back into the starting position after the chain has been deflected due to their gravity.



   In the exemplary embodiment according to FIGS. 3-6, a storage device in the form of a drum 17 is used, and the engagement path 1, during which the drivers can fall down, is divided into eight sections 18.



   The storage drum 17 contains axially displaceable pins 19 which are arranged on a circle and to which eight pushbutton contacts 20 attached at the same distance from one another are assigned. The storage drum is driven by the feed belt 6. The circumference of the storage drum is chosen so that it corresponds to the length of the path of contact (transmission ratio 1: 1). How large the circumference of the storage drum is to be dimensioned only depends on the transmission ratio.



  For example, it can be a multiple of the length of the contact path or be correspondingly smaller.



   According to the number of sections 18, cam contacts 21 are provided which can be combined in a switching mechanism that is driven by the cartoning machine. Resetting magnets 22, of which eight are also present, are used to trigger the sections 18 and thus the driver pins 4.



   The functioning of this device is as follows:
If the light barrier 8, 9 is interrupted when a package or a bag is passing, a voltage pulse is generated which, via the amplifier 23, causes the actuating magnet 24 to respond. As a result, the storage pins 19, which are just opposite the magnet 24, are axially displaced.



   In the course of the further rotation of the storage drum, the displaced pins reach the first pushbutton contact 20. If the cam contact 21 assigned to this pushbutton contact is currently closed, the associated release magnet 22 is actuated, which releases the path for a driver 4, so that this after falls down. Instead of a driver, a flap can also be swiveled downwards.



  This simultaneity in the response of a pushbutton contact 20 and the associated cam contact 21, the duration of which must not be longer than the time it takes for a bag to cover a distance corresponding to the space between two bags, is only present when the relevant driver is located or the flap is located between two packages or bags.



   In order to prevent the bags from jamming or accumulating, the number of receptacles (cups) of the cartoning machine passing through per unit of time must be the number of bags arriving during this time. Correspondingly, the pitch g of the bags @ must be the pitch s of the carrier of the rotary conveyor. The pitch differences are compensated for along the distance l. The minimum length of 1 for the case Vu> VB can be derived from the relationship
EMI3.1
 determine.



   Here, s is the pitch, VB is the speed of the feed belt, V is the speed of the cardboard cups and y is the percentage additional output per unit of time.



   Assuming that VB = 0.8 Vu, y = 10 / o and s = 50 cm, then it follows from the relation for I. i ,,:
EMI3.2
 This is the path that a carrier travels until it has caught up with the previous bag.



  If Vu <VB, then the relation applies:
EMI3.3
 For s = 50 cm and Vs = 1.2 Vu follows for the minimum run-up distance
EMI3.4
 The following applies to the minimum distance or minimum gap between the bags or packages in the case of V> 0: gmin = V s = (a + b); a = gap between two bags, b = bag width.



  The actual bag distance for the case VB VB 100 + y> O is given by g =
VK 100 '
The minimum distance must not be exceeded, otherwise two bags, for example, can get into one cup. If the distance is too small, the corresponding bags are automatically eliminated.



   In principle, it is also possible to use mechanical buttons instead of photoelectric scanning systems.



      PATENTANSPRt &commat; CHE I. A method for transferring filler items arriving at a distance from one another on a feed belt to a packaging machine which rotates at a speed different from that of the feed belt, characterized in that a stationary, driven by the packaging machine and assigned to the feed belt Circulating conveyor acts on the incoming filling goods in such a way that the acceleration or deceleration required for a clock and speed-correct transfer to the corresponding pickups of the packaging machine is imposed on them by changing their speed compared to that of the feed belt.

 

Claims (1)

II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufförderer aus einer in einer Vertikalebene umlaufenden Kette besteht, die eine Anzahl Mitnehmer enthält, deren gegenseitige Abstände jeweils der Teilung der Aufnehmer der Verpackungsmaschine entsprechen, und die auf einer oberhalb des Zuführbandes verlaufenden, aus mehreren Abschnitten bestehenden Führungsbahn gleiten und diese jeweils abhängig von der augenblickli- chen Zuordnung des Füllgutstücks zum entsprechenden Mitnehmer verlassen, so dass sie begrenzt nach unten fallen und schliesslich auf das Füllgutstück einwirken. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that the circulating conveyor consists of a chain circulating in a vertical plane, which chain contains a number of drivers, the mutual distances of which correspond to the pitch of the pickups of the packaging machine, and which are on one above the Feed belt running, consisting of several sections guide track slide and leave them depending on the instantaneous assignment of the product to the corresponding driver, so that they fall down to a limited extent and finally act on the product. UNTERANSPRtSCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer jeweils durch Verschieben eines Abschnittes der Führungsbahn quer zur Transportrichtung der Füllgutstücke nach unten fallen. SUB-CLAIMS 1. Device according to claim II, characterized in that the drivers each fall downward by moving a section of the guide track transversely to the transport direction of the filling goods. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- bahn nur einen beweglichen verschiebbaren Abschnitt enthält, dem ein fest angebrachter Bahnabschnitt vorgeordnet ist. 2. Device according to claim II and sub-claim 1, characterized in that the guide track contains only one movable, displaceable section, which is preceded by a permanently attached track section. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den oder die verschiebbaren Abschnitte der Füh- rungsbahn Magnete einwirken, die durch stationäre Geber gesteuert werden. 3. Device according to claim II and the subclaims 1 and 2, characterized in that the sliding section or sections of the guide track are acted on by magnets controlled by stationary transmitters. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage jedes Füllgutstücks durch einen stationären Geber ermittelt wird, der ein Auslöseorgan steuert, welches einen mechanischen, magnetischen, elektrischen oder pneumatischen Speicher beeinflusst. 4. Device according to claim II and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the position of each product is determined by a stationary transmitter which controls a triggering element which influences a mechanical, magnetic, electrical or pneumatic memory. 5. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Geber eine Lichtschranke dient. 5. Device according to the dependent claims 3 and 4, characterized in that a light barrier is used as a transmitter. 6. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Speicher eine mit auf einer Kreisbahn im Abstand voneinander angebrachten Stiften bestehende Trommel dient, in der die Stifte axial verschiebbar sind. 6. Device according to the dependent claims 4 and 5, characterized in that a drum with spaced-apart pins on a circular path and in which the pins are axially displaceable serves as a memory. 7. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Auslöseorgan ein ortsfester Stellmagnet vorgesehen ist, dessen Anker senkrecht zur Ebene der Speichertrommel und im Bereich der Speicherstifte verschiebbar ist. 7. Device according to the dependent claims 4 to 6, characterized in that a stationary actuating magnet is provided as the triggering element, the armature of which is displaceable perpendicular to the plane of the storage drum and in the area of the storage pins. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die entsprechenden Abschnitte der Führungsbahn einwirkenden Magnete über einen in der Bahn der För- derkette liegenden Schaltkontakt gesteuert sind, derart, dass beim Ansprechen des Auslösemagneten ein Speicherstift vorübergehend auf einen stationären Schalter einwirkt und damit den Stromkreis des von einem Mitnehmer betätigten Schaltkontaktes kurzzeitig unterbricht, wodurch auch der Stromkreis des betreffenden, auf den Bahnabschnitt einwirkenden Magneten geöffnet ist. 8. Device according to claim II and the dependent claims 1 to 7, characterized in that the magnets acting on the corresponding sections of the guideway are controlled via a switching contact located in the path of the conveyor chain, so that a memory pen is temporarily triggered when the trigger magnet is triggered acts on a stationary switch and thus briefly interrupts the circuit of the switching contact actuated by a driver, whereby the circuit of the relevant magnet acting on the track section is also opened. 9. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Speichertrommel eine der Zahl der beweglichen Abschnitte der Führungsbahn entsprechende Anzahl Tastkontakte zugeordnet ist und die Tastkontakte um die Trommel herum gleichmässig verteilt angeordnet sind. 9. Device according to the dependent claims 4 to 7, characterized in that the storage drum is assigned a number of tactile contacts corresponding to the number of movable sections of the guideway and the tactile contacts are evenly distributed around the drum. 10. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Tastkontakt ein Nockenkontakt so zugeordnet ist, dass der betreffende Auslösemagnet nur anspricht, wenn sowohl der Tastkontakt als auch der Nockenkontakt geschlossen sind. 10. Device according to the dependent claims 4 to 7 and 9, characterized in that a cam contact is assigned to each pushbutton contact so that the trigger magnet in question only responds when both the pushbutton contact and the cam contact are closed. 11. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückstellung der Speicherstifte in ihre Ausgangslage ein Kurvenstück vorgesehen ist. 11. Device according to the dependent claims 4 to 10, characterized in that a curve piece is provided for resetting the memory pins in their starting position.
CH52966A 1965-01-15 1966-01-10 Process for transferring items to be filled into a packaging machine CH439063A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54855A DE1258779B (en) 1965-01-15 1965-01-15 Device for feeding items to be filled to a continuously running conveyor device of a packaging machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439063A true CH439063A (en) 1967-06-30

Family

ID=7158841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH52966A CH439063A (en) 1965-01-15 1966-01-10 Process for transferring items to be filled into a packaging machine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH439063A (en)
DE (1) DE1258779B (en)
GB (1) GB1103310A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840697A1 (en) * 1978-09-19 1979-12-13 Karlsruhe Augsburg Iweka Item transfer system between conveyors - runs first conveyor slower than second and transfer mechanism at equalising speed
DE4136252A1 (en) * 1990-11-12 1992-05-14 Toncelli Dario Installation for checking length and width of stone or ceramic tiles - has mechanism to bevel tile edges if required
CN110816958A (en) * 2019-12-11 2020-02-21 河南中烟工业有限责任公司 Lubricating device for chain plate of cigarette conveying line

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926261C1 (en) * 1989-08-09 1990-05-10 Ostma Maschinenbau Gmbh, 5352 Zuelpich, De
CN109368172A (en) * 2018-10-31 2019-02-22 湖南金能自动化设备有限公司 A kind of double-deck conveyer for material conveying storage
CN113895727B (en) * 2021-10-15 2024-01-12 江西嘉圆磁电科技有限公司 Quick packaging technology for sintered NdFeB forming part

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924146A (en) * 1931-04-15 1933-08-29 American Can Co Can feeding mechanism
DE705290C (en) * 1938-05-06 1941-04-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Photoelectric control device for regulating the supply of cardboard or cardboard boxes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840697A1 (en) * 1978-09-19 1979-12-13 Karlsruhe Augsburg Iweka Item transfer system between conveyors - runs first conveyor slower than second and transfer mechanism at equalising speed
DE4136252A1 (en) * 1990-11-12 1992-05-14 Toncelli Dario Installation for checking length and width of stone or ceramic tiles - has mechanism to bevel tile edges if required
CN110816958A (en) * 2019-12-11 2020-02-21 河南中烟工业有限责任公司 Lubricating device for chain plate of cigarette conveying line

Also Published As

Publication number Publication date
GB1103310A (en) 1968-02-14
DE1258779B (en) 1968-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923611T2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR TRANSPORTING OBJECTS.
DE3015829A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY SORTING CORRESPONDENCE ITEMS, IN PARTICULAR MAGAZINES, IN GROUPS OF DIFFERENT DESTINATIONS
DE1786597A1 (en) PACKAGING MACHINE FOR CIGARETTES
DE10061063A1 (en) Feed of containers and the like, to a workstation, separates them at the conveyor belt to be carried off singly at right angles around a workstation guide path in a stable and smooth movement
DE2415376A1 (en) DEVICE FOR PACKING EGGS IN CONTAINERS
DE1955937A1 (en) Method and device for sorting and packing articles in a container
DE3521942A1 (en) METHOD FOR TRAINING INcomplete CIGARETTE GROUPS IN A CIGARETTE PACKING MACHINE
DE3443665A1 (en) DEVICE FOR PACKING A NUMBER OF ITEMS
DE2630438A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISPENSING TEXTILE SPOOLS FROM A VIBRATING CONVEYOR
CH439063A (en) Process for transferring items to be filled into a packaging machine
DE1934390C3 (en) Device for checking the closure of boxes and for the subsequent removal of defective boxes
DE1456829A1 (en) Sorting device
DE102013219847A1 (en) Device and method for handling articles
EP0099959B1 (en) Bobbin storage device
DE1936371B2 (en) Device for conveying away finished stacks of printed matter
DE2943882A1 (en) PACKING DEVICE
DE102017104098A1 (en) Capsule packaging system
DE3137676A1 (en) DEVICE FOR ORDERING, DIVIDING AND TRANSPORTING CARTONES
DE1003643B (en) Case packing machine
CH399987A (en) Machine for filling squeezable tubes
DE1461757A1 (en) Automatic alignment and insertion device for confectionery
AT222041B (en) Machine for row-wise insertion of filled bags into a carton or the like.
DE1511666B1 (en) Transfer device on a packaging machine
DE1531854A1 (en) Sorting device
DE1057017B (en) Mechanical control device for triggering the delivery of objects at a predetermined location of a sorting conveyor system