CH438470A - Device for winding a grooved anchor - Google Patents

Device for winding a grooved anchor

Info

Publication number
CH438470A
CH438470A CH1271865A CH1271865A CH438470A CH 438470 A CH438470 A CH 438470A CH 1271865 A CH1271865 A CH 1271865A CH 1271865 A CH1271865 A CH 1271865A CH 438470 A CH438470 A CH 438470A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
armature
collet
wire
guide
Prior art date
Application number
CH1271865A
Other languages
German (de)
Inventor
Schlegel Jakob
Original Assignee
Teldix Luftfahrt Ausruestung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix Luftfahrt Ausruestung filed Critical Teldix Luftfahrt Ausruestung
Publication of CH438470A publication Critical patent/CH438470A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/09Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  

  Vorrichtung     zum        Bewickeln        eines    genuteten     Ankers       Der Erfindung liegt die Aufgabe     zugrunde,    bei ach  sialsymmetrischen Ankern mit einer     Vielzahl    von Nuten  nur einen oder wenige Polschuhe mit einem vereinfach  ten maschinellen Verfahren zu umwickeln. Der Nuten  winkel, d. h. der Winkel, den die Mittelebenen der zu  bewickelnden Nuten miteinander bilden,     beträgt    bei  diesen Wicklungen weniger, meist sogar wesentlich weni  ger als 90 , weshalb sie im folgenden als Wicklungen  mit spitzem     Nutenwinkel    bezeichnet werden.  



  Bei der Herstellung von Wicklungen mit stumpfem       Nutenwinkel,    z. B. bei     2-poligen    Ankern, ist es bekannt,  den Anker an den     Polflächen    mit einer Spannzange zu  fassen, die drehbar gelagert und mit dem Wickelantrieb  verbunden ist. Die Backen dieser Spannzange sind so  geformt oder mit Leitflächen versehen, dass der von der  letzten     Umlenkrolle    kommende Wickeldraht darüber  hinweggleitet und unverletzt in die Nut einfällt. Für  Wicklungen mit spitzem     Nutenwinkel    genügt .eine solche  Spannzange jedoch nicht, weil der Wickeldraht über  die Nut wegspringen, zumindest aber nicht bis auf den  Grund in die Nut einfallen würde. Die Nuten können  dadurch nicht voll bewickelt werden.  



  Die maschinellen Wickelvorrichtungen für Wicklun  gen mit spitzem     Nutenwinkel    sind dagegen wesentlich  komplizierter. Bei einer bekannten Maschine, bei der  sich zwischen Spitzen an der Welle gehaltene Anker  dreht, sind ausser zwei Leitblechen noch mechanisch  gesteuerte Drahtgreifer vorgesehen, die den Draht so  lange fangen, bis er sich über die ganze     Nutenlänge    in  den     Nutengrund    gelegt hat, und ihn im geeigneten Zeit  punkt wieder loslassen. Eine andere bekannte Wickel  maschine arbeitet mit einem umlaufenden Drahtführer  arm und stillstehendem Anker. Hier ist eine weitere, aus  zwei     Ablenkstücken    bestehende     Leitvorrichtung    vorge  sehen, um den Draht in die Nut einzuführen.

   Die Ab  lenkstücke sind innerhalb des umlaufenden     Drahtführer-          arms    an einer kugelgelagerten Hülse befestigt.  



  Die Erfindung geht von der einleitend beschriebenen  umlaufenden     Spannzange    aus und ermöglicht die Her  stellung von Wicklungen mit spitzem     Nutenwinkel    er-         findungsgemäss    dadurch, dass eine     Leitvorrichtung    in  Form einer selbstklemmenden Zange vorgesehen ist,  welche die Polflächen der zu     umwickelnden    Polschuhe  bedeckt, sich an deren     Seitenflächen    festhält,

   und den  aus der Bewegungsebene der Ankerachse     heraus        zuge-          führten    und mittels der Spannzange über die achsparal  lelen     Nutenkanten    weg     bewegten    Draht zum     Nutengrund     hinführt. Die     Vereinfachung    gegenüber den     vorbeschrie-          benen    Maschinen besteht darin, dass alle Leitflächen  unmittelbar fest im Anker verbunden sind und sich mit  ihm drehen.     Bewegliche        Drahtgreifer    oder Führerarme  entfallen.

   Alle Vorteile der Spannzange werden somit  durch     die    Erfindung auch auf die     Herstellung    von       Wicklungen    mit spitzem     Nutenwinkel    ausgedehnt. Von  besonderer Bedeutung ist dies bei     Miniaturankern,    die  bisher immer noch von Hand gewickelt werden mussten,  wenn die     Nutenwinkel    z. B. 67  oder kleiner waren.  



  In Weiterbildung der Erfindung     wird    vorgeschlagen,  die Spannzange vertikal zu lagern, so dass der Wickel  vorgang besonders gut zu beobachten und die Vorrich  tung besonders leicht zu bedienen ist.  



  Ein im folgenden anhand der Zeichnung beschrie  benes Ausführungsbeispiel der     Erfindung    bringt nähere  Erläuterungen:       Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht der wichtigsten Teile  einer     Vorrichtung    zum     Bewwicklen        -eines    Ankers;     insbe-          sondere    ist die     Spannzange    und deren     Lagerung    um  eine vertikale Achse dargestellt.  



  Die     Fig.    2 bis 4 zeigen nur den oberen Teil der  Spannzange in     räumlicher        Darstellung,    und zwar in  drei Zwischenstellungen einer     beginnenden    Wickeldreh  bewegung.  



       Fig.    5 zeigt die Stellung der     Spannzange    nach einer       Drehbewegung    um 90  gegenüber     Fig.    1. Hier liegt die       Rotorachse    in der Zeichenebene. Die     linke        Hälfte    der  Leitzange und der sichtbare Spannbacken sind zum Teil       ausgebrochen        dargestellt.     



  Nach     Fig.    1 wird ein mit sechzehn Polschuhen und  sechzehn Nuten versehener Rotor 1 über eine     Umlenk-          rolle    2 mit einem     Wickeldraht    3     bewickelt.    Die Um-      Lenkrolle ist in einem feststehenden Lagerbock 4 ge  lagert. Der Wickeldraht kommt von einer nicht darge  stellten Vorratsrolle und wird wie üblich von einer eben  falls nicht dargestellten Spannvorrichtung gespannt ge  halten (Ablaufständer). Der Rotor wird von einer  Spannzange     gefasst,    die aus zwei     Spannbacken    5 und 6  besteht.

   Die     Unterteile    5a und 6a der Spannbacken sind  weitgehend     quaderförmig    ausgeführt und mittels eines  Stiftes 7 gelenkig miteinander verbunden. Das Unterteil  6a des rechten Spannbackens und damit die ganze  Spannzange ist auf einem Drehteller 8 befestigt, der  sich um eine vertikale Achse 9 in einem Lager 10 dre  hen kann. Mit der Welle 9, die nur abgebrochen darge  stellt ist, stehen- wie üblich - der Wickelantrieb und ge  gebenenfalls Zählwerke in     Betrieblicher    Verbindung. Der  gewölbte und geglättete Rücken der Spannbacken ist       mit    5b bzw. 6b bezeichnet. Die Backenspitzen 5c bzw.  6c sind so ausgebildet, dass sie auf je einem Zahn des  Ankers statt aufliegen und zwischen sich drei Zähne und  vier Nuten freilassen.

   Um die Lage des Ankers bezüg  lich der Spannzange in Richtung der Ankerachse fest  zulegen, weisen die Backenspitzen zu beiden Seiten,  kleine, in der Zeichnung kaum sichtbare Vorsprünge  auf, welche sich an den     Stirnflächen    des Ankers an  legen. Die Breite der Spannbacken b (siehe     Fig.    5) muss  also unter     Berücksichtigung    dieser Vorsprünge der  Länge des     Ankereisenpaketes    samt     Isolierung    etwa     an-          gepasst    sein, um einen guten Sitz des Ankers in der  Spannzange zu gewährleisten.

   Mittels einer gewölbten  Blattfeder 11, welche am rechten Spannbacken 6 be  festigt ist, wird der Anker von     unten    her in den von den  Backenspitzen gebildeten Sitz gedrückt.  



  Will man den Anker zur     Bewicklung    eines anderen       Poles    weiter drehen, oder einen neuen Anker in die  Spannzange einführen, so wird die Zange mittels eines  Spannhebels 12     geöffnet.    Dieser Hebel ist mittels eines  Stiftes 13 mit einem Spannbolzen 14 gelenkig ver  bunden, der beide Zangenhälften durchsetzt.     Ausser-          dem    durchsetzt der     Spannbolzen    eine Schraubenfeder  15, welche sich im     innern    der Spannzangen an den bei  den Spannbacken abstützt und diese zu öffnen sucht.  Wird nun der Hebel 12 in Richtung des.

   Pfeiles 16 ge  schwenkt, so kippt er über eine Kante 12a und legt sich  mit einer     Fläche    12b am Unterteil 6a des einen Spann  backens an. Dadurch entspannt sich die Feder 15 und  die Zange öffnet sich gerade so weit,     dass    der Anker  herausgenommen werden kann.  



  Endlich zeigt     Fig.    1 noch eine zusätzlich Leitzange  17, welche auf die freibleibenden Polschuhe, die ge  meinsam umwickelt werden sollen, aufgesetzt wird. Da  bei bleiben die mit 18 und 19 bezeichneten Nuten  öffnungen frei. Die Form dieser Leitzange 17 ist in  Zusammenhang mit     Fig.    2 und     Fig.    5 besser verständ  lich. Die geglätteten eigentlichen     Leitflächen    sind jeweils  mit 20 bezeichnet.

   Die beiden Teile dieser     Leitzange     sind     mittels    eines Gelenkstiftes 21 miteinander verbun  den und legen sich mit einem kleinen Absatz 22, der  aus der teilweise geschnittenen Darstellung in     Fig.    5 er  sichtlich ist, an den     Stirnflächen    23 :des Ankers .an.     Für     den Anlagedruck sorgt eine Druckfeder 24.  



  Die als Bezugsebene gewählte Bewegungsebene der       Ankerachse    ist in     Fig.    1 und 5 im Schnitt gestrichelt an  gedeutet und mit 25     bezeichnet.    Die Drehrichtung beim  Wickelvorgang gibt ein Pfeil 26 in     Fig.    3 an. Die     Dreh-          richtung    der     Umlenkrolle    2 ist in     Fig.    1 mit einem Pfeil  27 und die     Laufrichtung    des Wickeldrahtes mit einem  Pfeil<B>28</B> angegeben.

      Im Zusammenhang verläuft der Wickelvorgang     fol-          gendermassen:     Wenn der Anker     eingelegt    ist, so dass die entspre  chenden Ränder der     Nutenöffnungen    18 und 19, durch  die der Draht     einfallen    soll, mit den     Spannbackenspitzen     bündig sind, wird die Leitzange 17 aufgesetzt. Ihre       Leitflächen    schliessen bündig mit den entgegengesetzten  Rändern der genannten     Nutenöffnungen    ab. Der An  fang des Wickeldrahtes wird im Beispiel vom Mittel  stück der Ankerwelle aus in eine zentrale Bohrung dieser  Welle eingeschoben und dadurch am Anker befestigt.

    Nun wird der Wickelantrieb -der Welle 9 eingeschaltet  und die Spannzange samt Anker und Leitzange in eine  durch d en Pfeil 26     angedeutete        Drehbuweigung    versetzt.       Fig.    2 zeigt die Situation nach einer     Drehbewegung    um  nur wenige Grade. Während der Wickeldraht vorher  gerade ausgespannt war, verläuft er jetzt mit einem  Knick um die     ausgewanderte    Flanke der     Spannzange     herum. In     Fig.    3 ist dieser Knick noch ausgeprägter. Der  Draht hat jetzt schon die Tendenz, nach oben wegzu  rutschen, wird jedoch durch die Haftreibung am Rücken  der Spannzange noch gehalten.

   Im weiteren Verlauf der  Drehung springt der Draht in die Stellung nach     Fig.    4,  d. h. kurz vor den Rand der     Nutenöffnung.    In     Fig.    5  endlich     isst    die     90 -Drehung    vollzogen. Der Draht ist  inzwischen in die Nut eingefallen und wieder gerade ge  spannt. Damit ist     i/4    einer Windung hergestellt. Bei der  nächsten     1/4-Drehung    wird der Draht nur um die zweite  Kante desselben Polschuhes herumgelegt. Bei der     dritten          1/4-Drehung    wiederholt sich der beschriebene Vorgang,  wobei der Draht über den Rücken des entgegengesetzten  Spannbackens gleitet.  



  Bei höheren     Wickeldrahzahlen    kann der Draht ge  gebenenfalls im Bereich der     Spannbackenspitzen    durch  Schleuderwirkung von den Spannbacken abgehoben  werden. In diesem Fall wird er von der Leitzange 17  aufgefangen und rutscht entlang deren Leitfläche 20 in  die Nut ein. Die Wicklung wächst von unten nach oben  und füllt die Nuten dicht.  



  Aus     Fig.    1 ist ersichtlich, dass der Wickeldraht in  dem Abschnitt zwischen der     Umlenkrolle    2 und dem       Anker    die Bezugsebene 25 durchstösst. Dies ist der       Regelfall,    da man mit der     Umlenkrolle    nicht zu     nahe     an .die Spannzange herangehen sollte, wenn die An  ordnung einwandfrei arbeiten soll. In den     Fig.    2 bis 5  ist :die     Umlenkrolle    hingegen so angeordnet, das nicht  der Wickeldraht selbst, sondern seine rückwärtige Ver  längerung über die     Umlenkrolle    hinaus die Bezugsebene  durchstösst.  



  Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung bei       Kleinankern,    die einen Durchmesser von etwa 15 mm  aufweisen und bei Kreiseln und Drehmeldern verwendet  werden. Der Wickeldraht ist hierbei extrem dünn, wes  halb die bisher geübte     Handbewicklung    besondere  Schwierigkeiten bereitete. Auf diese Anwendung ist die  Erfindung jedoch nicht beschränkt, sondern in weitem  Umfang in d er Wickeltechnik allgemein     verwertbar.     



  Um die Stillstandszeiten der Anordnung gering zu  halten, werden vorzugsweise mehrere Spindeln mit ge  trennten Antrieben und Zählwerken in einem Gerät  vereinigt. Stillstandszeiten ergeben sich beim Anker  wechsel und beim     Weiterdrehen    des     Ankers    um einen  Wickelschritt. Im einzelnen muss hierzu die Leitzange  abgenommen, die     Spannzange    geöffnet und wieder ge  schlossen und zum Schluss die Leitzange wieder aufge  setzt werden. Sind z. B. zwei Spindeln vorgesehen, so       kann    diese Arbeit an einer     Spannzange    vorgenommen      werden, während die andere Spannzange rotiert und  nach einer bestimmten     Windungszahl    selbsttätig ab  schaltet.



  Device for winding a grooved armature The invention is based on the object of wrapping only one or a few pole pieces with a simplified machine method in axially symmetrical armatures with a plurality of grooves. The groove angle, d. H. the angle that the central planes of the grooves to be wound form with one another is less, mostly even significantly less than 90, for these windings, which is why they are referred to below as windings with an acute groove angle.



  In the manufacture of windings with an obtuse slot angle, e.g. B. with 2-pole armatures, it is known to grasp the armature at the pole faces with a collet, which is rotatably mounted and connected to the winding drive. The jaws of this collet are shaped or provided with guide surfaces so that the winding wire coming from the last pulley slides over them and falls into the groove unharmed. However, such a collet is not sufficient for windings with an acute slot angle, because the winding wire would jump away over the slot, or at least not collapse into the slot to the bottom. This means that the grooves cannot be fully wound.



  The mechanical winding devices for Wicklun conditions with an acute groove angle, however, are much more complicated. In a known machine, in which the armature rotates between points on the shaft, in addition to two guide plates, mechanically controlled wire grippers are provided which catch the wire until it has settled over the entire length of the groove in the groove base, and in the Let go again at a suitable time. Another known winding machine works with a rotating wire guide arm and stationary armature. Here is another guide device consisting of two deflectors to see easily to introduce the wire into the groove.

   The deflecting pieces are attached to a ball-bearing sleeve inside the rotating wire guide arm.



  The invention is based on the rotating collet described in the introduction and enables windings with an acute groove angle to be produced according to the invention in that a guide device in the form of self-clamping pliers is provided which covers the pole faces of the pole shoes to be wrapped and holds onto their side faces ,

   and the wire fed out of the plane of movement of the armature axis and moved away by means of the collet over the axis-parallel groove edges to the groove base. The simplification compared to the machines described above is that all guide surfaces are directly connected to the armature and rotate with it. Movable wire grippers or guide arms are not required.

   All the advantages of the collet are thus extended by the invention to the production of windings with an acute slot angle. This is of particular importance with miniature anchors, which previously had to be wound by hand when the groove angles z. B. 67 or smaller.



  In a further development of the invention, it is proposed to store the collet vertically so that the winding process can be observed particularly well and the device is particularly easy to use.



  An exemplary embodiment of the invention described below with reference to the drawing provides more detailed explanations: FIG. 1 shows a side view of the most important parts of a device for winding an anchor; in particular, the collet and its mounting around a vertical axis are shown.



  2 to 4 show only the upper part of the collet in a spatial representation, namely in three intermediate positions of an incipient winding rotation movement.



       FIG. 5 shows the position of the collet after a rotary movement by 90 compared to FIG. 1. Here, the rotor axis lies in the plane of the drawing. The left half of the guide tongs and the visible clamping jaws are shown partially broken away.



  According to FIG. 1, a rotor 1 provided with sixteen pole pieces and sixteen grooves is wound with a winding wire 3 via a deflection roller 2. The order swivel castor is stored in a fixed bearing block 4 ge. The winding wire comes from a supply roll, not shown, and is kept tensioned as usual by a jig, not shown, (drain stand). The rotor is gripped by a collet, which consists of two clamping jaws 5 and 6.

   The lower parts 5a and 6a of the clamping jaws are largely cuboid and connected to one another in an articulated manner by means of a pin 7. The lower part 6a of the right clamping jaw and thus the whole collet is mounted on a turntable 8 which can hen about a vertical axis 9 in a bearing 10 dre. With the shaft 9, which is only broken off Darge, are - as usual - the winding drive and ge, if necessary, counters in operational connection. The curved and smooth back of the clamping jaws is denoted by 5b and 6b, respectively. The jaw tips 5c and 6c are designed so that they each rest on a tooth of the armature and leave three teeth and four grooves between them.

   In order to set the position of the armature with respect to the collet chuck in the direction of the armature axis, the jaw tips have small protrusions on both sides, barely visible in the drawing, which are located on the end faces of the armature. The width of the clamping jaws b (see FIG. 5) must therefore be adapted approximately to the length of the anchor iron package including insulation, taking these projections into account, in order to ensure that the anchor is properly seated in the collet.

   By means of a curved leaf spring 11, which is fastened to the right clamping jaw 6 be, the armature is pressed from below into the seat formed by the jaw tips.



  If you want to turn the armature further to wind another pole, or if you want to insert a new armature into the collet, the gripper is opened by means of a clamping lever 12. This lever is articulated by means of a pin 13 with a clamping bolt 14 a related party, which passes through both halves of the pliers. In addition, the clamping bolt penetrates a helical spring 15 which is supported in the interior of the collets on the at the clamping jaws and tries to open them. If the lever 12 is now in the direction of the.

   Arrow 16 ge pivots, it tilts over an edge 12a and places itself with a surface 12b on the lower part 6a of the one clamping jaw. As a result, the spring 15 relaxes and the pliers open just enough for the armature to be removed.



  Finally, Fig. 1 shows an additional guide tongs 17, which is placed on the pole pieces remaining free that are to be wrapped together ge. Since the designated with 18 and 19 grooves openings remain free. The shape of these guide tongs 17 is better understandable Lich in connection with Fig. 2 and Fig. 5. The smoothed actual guide surfaces are each designated by 20.

   The two parts of these guide pliers are connected to each other by means of a hinge pin 21 and lie with a small shoulder 22, which is visible from the partially sectioned illustration in FIG. 5, on the end faces 23: of the anchor. A compression spring 24 provides the contact pressure.



  The plane of movement of the armature axis selected as the reference plane is indicated by dashed lines in section in FIGS. 1 and 5 and denoted by 25. The direction of rotation during the winding process is indicated by an arrow 26 in FIG. 3. The direction of rotation of the deflection roller 2 is indicated in FIG. 1 with an arrow 27 and the direction of travel of the winding wire with an arrow <B> 28 </B>.

      In connection with this, the winding process proceeds as follows: When the armature is inserted, so that the corresponding edges of the slot openings 18 and 19 through which the wire is to enter are flush with the tips of the clamping jaws, the guide tongs 17 are put on. Your guide surfaces are flush with the opposite edges of the aforementioned groove openings. At the beginning of the winding wire is inserted in the example from the middle piece of the armature shaft into a central bore of this shaft and thereby attached to the armature.

    The winding drive of the shaft 9 is now switched on and the collet, including armature and guide tong, is set in a twisting direction indicated by the arrow 26. Fig. 2 shows the situation after a rotary movement by only a few degrees. While the winding wire was just stretched out before, it now runs with a kink around the emigrated flank of the collet. This kink is even more pronounced in FIG. 3. The wire already has a tendency to slide upwards, but is still held by the static friction on the back of the collet.

   In the further course of the rotation, the wire jumps into the position according to FIG. H. just before the edge of the groove opening. In Fig. 5, finally, the 90 turn is complete. The wire has now fallen into the groove and is stretched straight again. This makes 1/4 of a turn. On the next 1/4 turn, the wire is only wrapped around the second edge of the same pole piece. With the third 1/4 turn, the process described is repeated, with the wire sliding over the back of the opposite clamping jaw.



  In the case of higher numbers of winding wires, the wire can be lifted off the clamping jaws in the area of the jaw tips by a centrifugal effect. In this case it is caught by the guide tongs 17 and slides along its guide surface 20 into the groove. The winding grows from the bottom up, filling the grooves tightly.



  It can be seen from FIG. 1 that the winding wire penetrates the reference plane 25 in the section between the deflection roller 2 and the armature. This is the rule, because the pulley should not be approached too close to the collet if the arrangement is to work properly. In Figs. 2 to 5: the pulley, however, is arranged so that it is not the winding wire itself, but rather its rearward extension over the pulley also penetrates the reference plane.



  The invention is of particular importance with small armatures which have a diameter of about 15 mm and are used in gyroscopes and resolvers. The winding wire here is extremely thin, which is why the hand winding practiced so far caused particular difficulties. However, the invention is not restricted to this application, but can be used in general in the winding technology to a large extent.



  In order to keep the downtime of the arrangement low, several spindles with separate drives and counters are preferably combined in one device. Downtimes arise when changing the armature and when turning the armature by one winding step. To do this, the guide collet must be removed, the collet opened and closed again, and finally the guide collet put back on. Are z. B. two spindles provided, this work can be done on a collet while the other collet rotates and automatically switches off after a certain number of turns.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Bewickeln eines genuteten Ankers, bestehend aus einer drehbar gelagerten und mit dem Wickelantrieb verbundenen Spannzange, welche den Anker an den Polflächen fasst und um eine zu seiner Achse praktisch senkrecht stehende Wickelachse dreht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitvorrichtung in Form einer selbstklemmenden Zange (17) vorgesehen ist, welche die Polflächen der zu umwickelnden Pol schuhe bedeckt, sich an deren Seitenflächen (23) fest hält, und den aus der Bewegungsebene (25) der Anker achse heraus zugeführten und mittels der Spannzange (5a, 6a) PATENT CLAIM Device for winding a grooved armature, consisting of a rotatably mounted collet chuck connected to the winding drive, which grips the armature at the pole faces and rotates around a winding axis that is practically perpendicular to its axis, characterized in that a guide device in the form of self-clamping pliers (17) is provided, which covers the pole faces of the pole shoes to be wrapped, is held firmly on their side faces (23), and the armature axis is fed out of the plane of movement (25) and by means of the collet (5a, 6a) über die achsparallelen Nutenkanten weg be wegten Draht zum Nutengrund hinführt. over the axially parallel groove edges away moving wire leads to the groove base.
CH1271865A 1964-09-15 1965-09-14 Device for winding a grooved anchor CH438470A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0027006 DE1263159B (en) 1964-09-15 1964-09-15 Device for winding grooved anchors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438470A true CH438470A (en) 1967-06-30

Family

ID=7553195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1271865A CH438470A (en) 1964-09-15 1965-09-14 Device for winding a grooved anchor

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH438470A (en)
DE (1) DE1263159B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630024A1 (en) * 1986-09-03 1988-03-17 Meteor Ag METHOD AND DEVICE FOR WINDING ELECTRIC WINDING BODIES WITH SEVERAL REEL REELS
DE3927914A1 (en) * 1989-08-21 1991-04-04 Karlheinz Ramm Gmbh Spezialfab DEVICE FOR WINDING AN ANCHOR WITH WIRE

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603396C (en) * 1931-08-29 1934-10-02 Micafil A G Werke Fuer Elektro Device for winding runners of multi-pole electrical machines
US1994254A (en) * 1932-09-03 1935-03-12 Robert L Probst Armature winding machine
US2462620A (en) * 1945-05-04 1949-02-22 David E Owen Winding machine
US2474353A (en) * 1946-01-23 1949-06-28 William A Goodman Armature winding machine
DE1027303B (en) * 1955-09-05 1958-04-03 Heinrich Schuemann Winding pliers for winding electrical armature coils or the like.
DE1015912B (en) * 1955-09-09 1957-09-19 Midland Dynamo Company Ltd Armature winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1263159B (en) 1968-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243210C3 (en) Method for winding collector armatures of electrical machines
DE2322064C3 (en) Coil winding machine
EP0031844A1 (en) Apparatus for the automatic doffing of full bobin packages from and for the donning of empty bobin tubes onto the spindles of a preparatory spinning machine.
DE3009022C2 (en)
CH438470A (en) Device for winding a grooved anchor
DE1440864A1 (en) Stranding machine, especially for electric square conductors
DE2818235C2 (en) Stranding machine
DE2023560A1 (en) Device for winding a plastic wire, in particular for further deformation into a zipper
DE441758C (en) Process for the production of stranded slot conductors from individual conductors with an angular cross-section
DE682055C (en) Treob drum winding machine for the production of conical bobbins
DE761309C (en) Machine for winding the grooved stands of electrical machines
DE2624169A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR CONTINUOUSLY WINDING A WIRE ON A ROW OF REELS
DE1015912B (en) Armature winding machine
DE603396C (en) Device for winding runners of multi-pole electrical machines
DE3914054C2 (en)
DE2434480C3 (en) Coil winding device for producing coils for windings in electrical machines
DE381748C (en) Winding machine for conical bobbins, in which the carrier of the bobbin holder is driven by a drive drum and is removed from the drive drum as the bobbin grows
DE263764C (en)
CH166325A (en) Device for winding rotors of multi-pole electrical machines.
AT206727B (en) Apparatus for producing a helical row of locking links
DE661918C (en) Method and device for winding coils onto toroidal cores of electrical machines
DE2255211C3 (en) Device on a winding machine for clamping and cutting the wire on the armatures of collector motors
DE1560369C3 (en) Device for feeding the yarn ends into the knotter on automatic winding machines
DE463566C (en) Device for the production of ribbons, wrappings and gimp and soutache-like products
DE2518703A1 (en) Rotor winding device for rotating machines - has two ring arrangements rotated to wind wire around core