CH435864A - Device for the position-determined releasable connection of two machine parts - Google Patents

Device for the position-determined releasable connection of two machine parts

Info

Publication number
CH435864A
CH435864A CH608564A CH608564A CH435864A CH 435864 A CH435864 A CH 435864A CH 608564 A CH608564 A CH 608564A CH 608564 A CH608564 A CH 608564A CH 435864 A CH435864 A CH 435864A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mandrels
mandrel
dependent
base body
bridge
Prior art date
Application number
CH608564A
Other languages
German (de)
Inventor
Heimberger Max
Original Assignee
Ernst Heinkel Aktiengesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1963H0050617 external-priority patent/DE1235073B/en
Priority claimed from DE1963H0050950 external-priority patent/DE1236280B/en
Application filed by Ernst Heinkel Aktiengesellscha filed Critical Ernst Heinkel Aktiengesellscha
Publication of CH435864A publication Critical patent/CH435864A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur     lagebestimmten    lösbaren     Verbindung        zweier        Maschinenteile       In der Praxis des     Maschinenbaus    besteht häufig  die Aufgabe, die lösbare Verbindung zweier Körper  in exakter Weise zu reproduzieren, z. B. die     Verbindung     zwischen einer     Werkzeugmaschine    und einem     Werk-          zeughalter.     



  Eine sehr genaue Bestimmung der gegenseitigen  Lage zweier lösbar verbundener Körper erreicht man,  wie bekannt, mit Hilfe zweier in Passbohrungen des  Grundkörpers     aufzunehmender    Zylinderstifte des     Aus-          tauschköpers,    wobei die eigentliche Verbindung der  Körper     in,    der definierten gegenseitigen Zuordnung  durch besondere Befestigungselemente erfolgt. Diese  Verbindungsart eignet sich jedoch nicht für eine schnelle  Herstellung der Verbindung, zumal wenn die Zylinder  stifte des Austauschkörpers wahlweise in verschiedenen  Passbohrungen desselben oder mehrerer Grundkörper  einsetzbar     sein    sollen.

   Das in diesem Falle erforderliche  Spiel     würde    die     Lagebestimmung    beeinträchtigen.  



  Der Ersatz der vorgenannten Zylinderstifte     durch     Spreizdorne, mit denen sich Masstoleranzen     überbrük-          ken    lassen, erscheint im allgemeinen zu aufwendig,       insbesondere    für die meist in Betracht kommenden  kleinen Durchmesser der Verbindungsbohrungen.  



  Gemäss der Erfindung besteht eine Vorrichtung zur  lagebestimmten lösbaren Verbindung zweier     Maschinen-          teile,aus    einem Paar miteinander verbundener paralleler  Dorne, die     in    Bohrungen     eines    Grundkörpers einsetz  bar sind und von denen der eine Dorn in Richtung  des anderen Dornes neigbar ist. Diese Dorne sind vor  zugsweise durch eine Brücke     miteinander        verbunden     und durch Bohrungen des mit dem Grundkörper zu  verbindenden Austauschkörpers in die Bohrungen des  Grundkörpers einsetzbar. Einer der Dorne kann stellen  weise elastisch ausgebildet sein, vorzugsweise dadurch,  dass der betreffende Dorn an seinem mittleren Teil blatt  federartig gestaltet ist.

   Etwa parallel zu diesem Matt  federartig ausgebildeten Teil kann ein Keil angeordnet  sein, der sich einseitig auf eine Schrägfläche des ver  jüngten Dornteils abstützt und durch eine Druck-         schraube    in     Achsrichtung    des Dornes verstellbar ist.  Es     können    auch beide Dorne     stellenweise    elastisch aus  gebildet sein. Nach einer bevorzugten Ausführungs  form ist auch die     Verbindungsbrücke        elastisch    aus=  gebildet.

   Die Elastizität kann durch je zwei von gegen  überliegenden Seiten des elastisch zu gestaltenden Teils  ausgehenden und zu     dessen    Längsachse hin verlaufen  den Einschnitten     erreicht    werden. Die Dornenden kön  nen an den einander     gegenüberliegenden    Seiten senk  recht zur     Verbindungsgeraden    der beiden Dorne abge  flacht sein. Die Dornenden können hohlzylinderförmig  ausgebildet sein. Ferner kann zumindest der neigbare       Dorn    in der Ebene der Stossfläche zwischen Austausch  körper und Grundkörper eine Ringnut besitzen. Der  mittlere Teil der Verbindungsbrücke ist vorzugsweise  als     quergestellte        Blattfeder    ausgebildet.

   Die Dorne kön  nen im Austauschkörper selbst befestigt sein. Einer der  Dorne kann um eine Querachse schwenkbar im Aus  tauschkörper     gelagert    sein.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dar  gestellt und erläutert. Es zeigen:  Fig. 1 eine Vorrichtung zur lagebestimmten- lös  baren Verbindung zweier Maschinenteile, schematisch  und im Längsschnitt,  Fig. 2 Querschnittsdarstellung der vierseitig abge  flachten, prismenförmigen Enden zweier Dorne,  Fig. 3 eine andere Ausführungsform des     Spann-          mechanismus,     Fig. 4 eine ,andere Ausführungsform der Vorrichtung  mit federnden Dornen und federnder Brücke, in einem       Längsschnitt,     Fig. 5 Querschnittsdarstellung eines zweiseitig ab  geflachten Dornes,  Fig.

   6 Querschnittsdarstellung eines     hohlzylinder-          artigen        Dornes,          Fig.    7 eine     Spannvorrichtung        für    flache Maschinen  teile mit     federnder        Brücke    in einer     Seitenansicht    und  teilweise im Schnitt,      Fig. 8 einen Werkzeughalter für eine Drehmaschine,       schematisch    und im Schnitt und  Fig. 9 einen verkürzten Dorn mit Querachse, sche  matisch und im Längsschnitt.  



  In der Schnittdarstellung der Fig. 1 ist mit 1 ein  Austauschkörper bezeichnet, der lösbar mit dem Grund  körper 2 verbunden werden soll. Zu diesem Zweck sind  der Austauschkörper 1 und der Grundkörper 2 mit je  zwei     parallelen    und     übereinstimmenden    Bohrungen ver  sehen, in die - wie aus der Querschnittsdarstellung der  Fig. 2 hervorgeht - kurze, vierseitig abgeflachte und  dadurch prismenförmige Enden zweier Dorne 3, 4 ein  setzbar sind. Nach oben zu     besitzen    die Dorne 3, 4 durch  die Bohrungen des Austauschkörpers 1 hindurchragende  kräftige     Verlängerungen,    die an ihren Enden durch  eine Spannbrücke 5 miteinander unverdrehbar verbun  den sind.

   Auf diese Weise ist die im Sinne der Erfindung  erforderliche gemeinsame Achsenebene der beiden       Dorne    3, 4     gewährleistet.     



       Während    der Dorn 3 als starrer Körper     anzusehen     ist, lässt sich der Dorn 4 infolge einer blattfederartigen  Ausbildung seines mittleren Teils 6 zur     Überbrückung     des Spieles in Richtung des ersten     Doms    3 neigen.

    Die aus dieser Hebelbewegung resultierende     Schubkraft     bewegt den Austauschkörper 1 und bringt dadurch beide  Dorne 3, 4 an den unteren Enden mit ihren einander zu  gekehrten Flächen gegen die Bohrungswände des Grund  körpers 2 und     mit    den einander abgekehrten Flächen  gegen die     Bohrungswände    im Austauschkörper 1 zur       Anlage.    Damit ist - die Lage des Austauschkörpers 1  zum Grundkörper 2 eindeutig und spielfrei     bestimmt.     Der Dorn 4 weist in der Umgebung der sich gegenseitig  verschiebenden Bohrungskanten der Teile 1 und 2 eine  Ausnehmung 4a auf, so dass die Abstützung des geneig  ten Dorns 4 innerhalb der Bohrungen erfolgt.

   Nach  Erreichen der     Endlage    kann der Austauschkörper 1 noch  mit einer oder mehreren     Spannschrauben    7     gegen.    die  Oberfläche des     Grundkörpers    2 festgezogen werden.  



  Die gegenseitige Verspannung der beiden Dorne 3, 4  erfolgt über einen sich an der     Bohrungswand    des Aus  tauschkörpers 1 abstützenden Keil 8     mittels.    einer     Druck-          schraube    9. Nach dem Lösen der     Druckschraube    9 las=  sen sich die eine Einheit bildenden Elemente 3, 4, 5  nach oben herausziehen und z. B. zur Befestigung eines  anderen Austauschkörpers an demselben oder einem  anderen Grundkörper verwenden.  



  Mit     Hilfe    eines federbelasteten Hebels kann die  Funktion der Druckschraube 9 durch die     Spannschraube     7 mit übernommen werden.  



  Eine derartige Abwandlung des Spannmechanismus  ist in der Fig. 3, die einen Teil der Spannbrücke 5a  veranschaulicht,     dargestellt,    wobei die     abgeänderten     Teile über den entsprechenden Teilen der Anordnung  nach der Fig. 1 angeordnet wurden. Unterhalb des Kop  fes der Spannschraube 7a ist ein Hebel 10 über Kegel  pfanne und Kugelscheibe schwenkbar gelagert. Das in  der Figur rechte Ende des Hebels drückt auf einen nur  teilweise dargestellten Bolzen 11, der wiederum auf  einen der Anordnung nach Fig. 1 entsprechenden Bol  zen 8 wirkt. Das andere Ende des Hebels 10     wird    durch  eine     Druckfeder    12 nach oben gedrückt, deren unteres  Ende sich auf die     Spannbrücke    5a abstützt.

   Die Charak  teristik der Druckfeder 12 ist auf die erforderlichen Ver  formungskräfte abgestimmt. Eine Schraube 13 dient  dazu, der Druckfeder 12 die erforderliche Vorspannung  zu     erteilen    und den Hebel 10 zu führen. Mittels der  Spannschraube 7a wird der Hebel 10 bis zum Aufsetzen    auf die Spannbrücke 5a     niedergedrückt.    Damit ist zu  gleich jede weitere Beweglichkeit des Hebels 10 durch  Reibschluss unterbunden.  



  Durch praktische Versuche konnte festgestellt wer  den, dass bei einem     Werkzeughalter    nach der Erfindung  die Lageabweichungen nach wiederholtem Lösen und       Spannen    im Bereich von nur       2,u        bleiben.    Diese Ge  nauigkeit wird durch,     unterschiedlich    starkes Festspan  nen nicht beeinträchtigt.  



  Die Erfindung ermöglicht eine besonders raumspa  rende, genaue Wechselverbindung,     die    insbesondere im  Rahmen einer systematischen Werkzeugvoreinstellung  Vorteile bringt.     Einsatzmöglichkeiten    der Erfindung be  stehen     insbesondere    bei spanenden Maschinen mit ein  heitlich gestaltbaren Haltern beliebiger Höhe, wie Front  drehmaschinen mit halb- oder vollautomatischem Ar  beitsablauf und Sondermaschinen, aber auch bei     Ein-          oder    Mehrspindelautomaten.  



  Das Spannprinzip nach der Erfindung ermöglicht  eine Reihe weiterer     konstruktiver    Ausgestaltungen, von  denen einige nachfolgend beschrieben werden sollen.  



  Die Ursymmetrie der Vorrichtung nach Fig. 1, die  dadurch gegeben ist, dass nur einer der Dorne stellen  weise elastisch     ausgebildet    ist, während der andere Dorn       ein    starres Gebilde darstellt, kann durch zwei stellen  weise elastische Dorne beseitigt werden. Diese Dorne  werden zweckmässig durch eine ebenfalls stellenweise  elastisch ausgebildete     Verbindungsbrücke    gespannt, wo  bei die elastische Durchbiegung der Brücke vorzugs  weise durch eine oder mehrere Spannschrauben erfolgt,  mit denen der Austauschkörper gegen die     Oberfläche     des     Grundkörpers    festgezogen wird.

   Bei Austausch  körpern, die     senkrecht    zur Kontaktfläche des damit zu  verbindenden Maschinenbauteils (Grundkörpers) nur  eine geringe Ausdehnung haben, lassen sich die dann  sehr kurzen Dorne nicht elastisch ausbilden.     Es    wurde  aber gefunden, dass die Dorne in diesem     Falle    starr  ausgebildet werden können, da durch die     elastische     Brücke bereits die erforderlichen     Neigungsbewegungen     der Dorne erzielt werden können.  



  In der Schnittdarstellung der Fig. 4 ist mit 1 wie  der der Austauschkörper bezeichnet, der lösbar mit  dem     Grundkörper    2     verbunden    werden soll. Die Auf  nahmebohrungen 3'-7' im Grundkörper 2 sind mit  gehärteten Buchsen 8'     iausgekleidet.    Den Bohrungen 3'  bis 7' entsprechen     wiederum    Bohrungen 9'-12' in dem  Austauschkörper 1. Die Dorne 14, 15 sind     unverdreh-          bar    mit der Brücke 19 verbunden.

   Auf diese Weise ist  die im Sinne der     Erfindung    erforderliche gemeinsame       Achsenebene    der beiden Dorne 14, 15     gewährleistet.     Beide Dorne weisen je zwei     Einschnitte    16 auf, wodurch  die     Knickbarkeit    der Dorne 14, 15 in der gemeinsamen       Ebene    erreicht     wird.    Ebenso ist die Spannbrücke 19  mit     einem    Einschnitt 17     versehen,    der eine begrenzte       Durchbiegung    der Brücke 19 dadurch     gestattet,

      dass der       mittlere        Brückenabschnitt    noch einen geringen Abstand  vom Austauschkörper 1 aufweist, wenn die beiden äusse  ren Brückenabschnitte auf diesem Körper 1 aufliegen.  Die     Durchbiegung    erfolgt     mittels    einer Spannschraube  18, durch die der Austauschkörper 1 zugleich gegen  die Oberfläche des     Grundkörpers    2 festgezogen wird.

    Die aus der Hebelbewegung der Dorne 14, 15     resultie-          rende    Schubkraft bewegt den Austauschkörper 1 und  bringt dadurch beide Dorne 14, 15 an den unteren En  den mit ihren     einander    zugekehrten Flächen gegen die       Buchsenwände    des Grundkörpers 2 und mit den     ein-          ander    abgekehrten Flächen gegen die     Bohrungswände         im Austauschkörper 1 zur     Anlage.    Damit ist die Lage  des Austauschkörpers 1 zum Grundkörper 2 eindeutig  und     spielfrei        bestimmt.    Die Dorne 14,

   15 weisen in  der Umgebung der sich gegenseitig     verschiebenden    Boh  rungskanten der Teile 1 und 2 eine Ausnehmung auf,  so dass die Abstützung der     geneigten    Dorne 14, 1'5 in  nerhalb der Bohrungen erfolgt.  



  Wie aus der Querschnittsdarstellung der Fig. 5 her  vorgeht, sind die Dorne an ihren     unteren    Enden zwei  seitig abgeflacht. In der Fig. 6 ist ein Schnitt durch einen  abgewandelten hohlzylinderartigen Dorn dargestellt. Der  Dorn legt sich im Bereich seiner Elastizität der Boh  rungswandung an.  



  In der Fig. 7 ist die Abwandlung der vorbeschriebe  nen Spannvorrichtung dargestellt. Das sehr flache, mit  dem     Maschinenbauteil    20 zu verbindende Teil 21 be  dingt sehr     kurze    Dorne 22. Die erforderliche Neigung  der Dorne lässt sich aber     allein    schon durch die Durch  biegung der Brücke 24 erzielen. Diese Durchbiegung  erfolgt wie im Falle der Vorrichtung nach Fig. 1  mit     Hilfe    einer oder zweier nicht dargestellter Spann  schrauben. Das Mass der Durchbiegung wird durch  den Abstand bestimmt, den die Unterseite des mittle  ren Brückenteiles von den dem Teil 20 anliegenden  Auflagerflächen 25 aufweist.

   Im Gegensatz zur An  ordnung nach Fig. 1 werden durch die Hebelbewegung  der     Dorne    22 deren einander     zugekehrten    Wirkflächen  gegen die Bohrungswände im Austauschteil 21 und de  ren einander abgewandten Wirkflächen gegen die Buch  senwände des Grundkörpers 20 gedrückt. Die dabei  erfolgende Stauchung in Längsrichtung der Brücke 24  wird durch die quergestellte Blattfeder 26 aufgenommen,  ohne dass dadurch deren Scharnierwirkung beeinträch  tigt     wird.    Wegen dieses Vorteils kann die Feder 26 auch  bei einer Anordnung nach Fig. 4 Anwendung finden.  



  In Weiterbildung der Erfindung kann der Austausch  körper selbst die Funktion der Verbindungsbrücke über  nehmen. Auf diese Weise lassen sich bei räumlich be  engter Unterbringungsmöglichkeit für den Austausch  körper und dessen Verbindungselemente     günstigere    Bau  masse erreichen.  



  In der Schnittdarstellung der Fig. 8 ist mit 31 ein  Austauschkörper, z. B.     ein    Werkzeughalter für eine  Drehmaschine, bezeichnet, der lösbar mit dem Grund  körper 32 verbunden werden soll. Der Austauschkörper  32 ist mit zwei Bohrungen 33, 34 für Spannschrauben  47 versehen, die     in    entsprechenden Bohrungen 33', 34'  des Grundkörpers 32 einschraubbar sind.  



  In dem Werkzeughalter 31 ist ein Dorn 35 fest  angeordnet. Ein zweiter Dorn 36, der in     seinem    mittle  ren Teil blattfederartig ausgebildet ist, ist mit seinem  oberen Ende in eine Bohrung des Halters 31 einge  presst, während sein unterer Teil einen verringerten  Duchmesser aufweist. Beide Dorne 35, 36 weisen teil  ringförmige Kontaktflächen 37, 38 zur Anlage an den  einander zugewandten Wandungen der Bohrungen 39,  40 im Grundkörper 2 auf. Eine weitere,     ähnlich    ge  staltete Kontaktfläche 41 am Dorn 3 6 dient zur Anlage  an der     Aussenwandung    der Bohrung 40' im     Halter    1.

    Ferner befindet sich oberhalb der Kontaktfläche 41 eine  weitere Kontaktfläche 42 mit einem     vorbestimmten    Ab  stand zur Bohrungswand 40'.  



  Wird durch Anziehen der Schraube 43 bei gelösten  Spannschrauben 47 der     Dorn,    36 bis zum Anlegen der  grössten Ausknickstelle 42 an die Bohrungswand 40'  geknickt, so zieht die Kontaktfläche 41     den    Halter 31  in eine definierte Lage, die     dann    erreicht ist,     wenn    alle    vier Kontaktflächen 37, 38, 41 und 42 den zugeordneten       Bohrungswandungen        gleichmässig    anliegen. Die     Kontakt-          fläche    41     begrenzt        die        lagebestimmende    Bewegung der  Dorne.

   Der     vorbestimmte    Abstand der     Kontaktfläche     41 zur     Bohrungswand    wird etwas zu gross bemessen,  um eine starke gegenseitige Anpressung der übrigen       Kontaktstellen    zu erreichen. Die Blattfeder 44 im Dorn  36 dient als Doppelscharnier zur Aufhängung des     Dor-          nes,    ausserdem zur dauernden Sicherung der Winkellage  um seine Achse.  



  Die Blattfeder 44 kann auch durch eine Achse er  setzt werden, wie dies in dem Teilschnitt der Fig. 9  dargestellt ist. Der verkürzte Dorn 45 ist in diesem  Falle     mittels    einer Querachse 46 im Halter 31' gelagert.  Die Kippung des Dornes 45 erfolgt wiederum mit Hilfe  einer Schraube 43'.



  Device for the fixed releasable connection of two machine parts In the practice of mechanical engineering, the task is often to reproduce the releasable connection of two bodies in an exact manner, for. B. the connection between a machine tool and a tool holder.



  A very precise determination of the mutual position of two releasably connected bodies is achieved, as is known, with the aid of two cylinder pins of the exchange body to be received in fitting bores of the base body, the actual connection of the bodies in the defined mutual association being made by special fastening elements. However, this type of connection is not suitable for a quick connection, especially when the cylinder pins of the replacement body are to be used either in different fitting bores of the same or several base bodies.

   The play required in this case would affect the orientation.



  The replacement of the aforementioned cylindrical pins by expanding mandrels, with which dimensional tolerances can be bridged, generally appears to be too costly, especially for the small diameter of the connecting bores that are usually considered.



  According to the invention, a device for the position-determined detachable connection of two machine parts consists of a pair of interconnected parallel mandrels which can be inserted into bores in a base body and of which one mandrel can be inclined in the direction of the other mandrel. These mandrels are preferably connected to one another by a bridge and can be inserted into the bores of the base body through bores in the interchangeable body to be connected to the base body. One of the mandrels can be designed to be elastic, preferably in that the mandrel in question is designed like a spring on its central part.

   A wedge can be arranged approximately parallel to this matt, spring-like part, which is supported on one side on an inclined surface of the tapered part of the mandrel and can be adjusted in the axial direction of the mandrel by a pressure screw. It can also be made elastic in places, both spikes. According to a preferred embodiment, the connecting bridge is also elastically formed from =.

   The elasticity can be achieved by two incisions starting from opposite sides of the part to be made elastic and running towards its longitudinal axis. The mandrel ends can be flattened abge on the opposite sides perpendicular to the straight line connecting the two mandrels. The mandrel ends can be designed as a hollow cylinder. Furthermore, at least the inclinable mandrel can have an annular groove in the plane of the abutment surface between the exchange body and the base body. The middle part of the connecting bridge is preferably designed as a transverse leaf spring.

   The mandrels can be attached to the replacement body itself. One of the mandrels can be pivoted about a transverse axis in the exchange body.



  In the drawing, exemplary embodiments are presented and explained. 1 shows a device for the positionally releasable connection of two machine parts, schematically and in longitudinal section, FIG. 2 a cross-sectional view of the prism-shaped ends of two mandrels flattened on four sides, FIG. 3 another embodiment of the clamping mechanism, FIG. 4 another embodiment of the device with resilient thorns and resilient bridge, in a longitudinal section, Fig. 5 cross-sectional view of a two-sided flattened thorn, Fig.

   6 cross-sectional representation of a hollow cylinder-like mandrel, FIG. 7 a clamping device for flat machine parts with a resilient bridge in a side view and partially in section, FIG. 8 a tool holder for a lathe, schematically and in section, and FIG. 9 a shortened mandrel with a transverse axis , schematic and in longitudinal section.



  In the sectional view of FIG. 1, 1 denotes a replacement body which is to be releasably connected to the base body 2. For this purpose, the replacement body 1 and the base body 2 are each seen with two parallel and matching bores in which - as can be seen from the cross-sectional view of Fig. 2 - short, four-sided flattened and thereby prism-shaped ends of two spikes 3, 4 can be inserted . To have the mandrels 3, 4 protruding through the bores of the interchangeable body 1 strong extensions that are verbun at their ends by a clamping bridge 5 with each other non-rotatable the.

   In this way, the common axis plane of the two mandrels 3, 4 required in the context of the invention is ensured.



       While the mandrel 3 is to be regarded as a rigid body, the mandrel 4 can be inclined to bridge the play in the direction of the first mandrel 3 due to a leaf spring-like design of its central part 6.

    The thrust resulting from this lever movement moves the exchange body 1 and thereby brings both mandrels 3, 4 at the lower ends with their facing surfaces against the bore walls of the base body 2 and with the surfaces facing away against the bore walls in the exchange body 1 to the plant. The position of the interchangeable body 1 in relation to the base body 2 is thus determined clearly and without play. The mandrel 4 has a recess 4a in the vicinity of the mutually displacing hole edges of parts 1 and 2, so that the support of the inclined mandrel 4 takes place within the holes.

   After reaching the end position, the interchangeable body 1 can still be countered with one or more clamping screws 7. the surface of the body 2 can be tightened.



  The mutual tensioning of the two mandrels 3, 4 takes place via a wedge 8 supported on the bore wall of the interchangeable body 1 by means. a pressure screw 9. After loosening the pressure screw 9, the elements 3, 4, 5 forming a unit can be pulled out upwards and z. B. use to attach another exchange body to the same or a different base body.



  With the aid of a spring-loaded lever, the function of the pressure screw 9 can also be taken over by the clamping screw 7.



  Such a modification of the tensioning mechanism is shown in FIG. 3, which illustrates part of the tensioning bridge 5a, the modified parts having been arranged over the corresponding parts of the arrangement according to FIG. Below the Kop fes the clamping screw 7a, a lever 10 is pivotably mounted on a cone pan and spherical washer. The right end of the lever in the figure presses on a bolt 11 only partially shown, which in turn acts on one of the arrangement according to FIG. 1 corresponding Bol zen 8. The other end of the lever 10 is pressed upwards by a compression spring 12, the lower end of which is supported on the tensioning bridge 5a.

   The charac teristics of the compression spring 12 is matched to the deformation forces required. A screw 13 is used to give the compression spring 12 the required preload and to guide the lever 10. The lever 10 is pressed down by means of the clamping screw 7a until it is placed on the clamping bridge 5a. Any further mobility of the lever 10 is thus prevented at the same time by frictional engagement.



  Practical tests have shown that with a tool holder according to the invention the positional deviations remain in the range of only 2 u after repeated loosening and tensioning. This accuracy is not impaired by different levels of clamping.



  The invention enables a particularly space-saving, precise interchangeable connection, which brings advantages in particular in the context of systematic tool presetting. Possible uses of the invention be particularly in cutting machines with a uniformly configurable holder of any height, such as front lathes with semi- or fully automatic work process and special machines, but also with single or multi-spindle machines.



  The clamping principle according to the invention enables a number of further structural configurations, some of which will be described below.



  The primordial symmetry of the device according to FIG. 1, which is given by the fact that only one of the mandrels is designed to be elastic, while the other mandrel is a rigid structure, can be eliminated by two points of elastic mandrels. These mandrels are expediently tensioned by a connecting bridge which is also elastic in places, where the elastic deflection of the bridge is preferably carried out by one or more tensioning screws with which the replacement body is tightened against the surface of the base body.

   When exchanging bodies that have only a small extension perpendicular to the contact surface of the machine component to be connected to it (base body), the then very short mandrels cannot be made elastic. However, it has been found that the mandrels can be made rigid in this case, since the required inclination movements of the mandrels can already be achieved through the elastic bridge.



  In the sectional view of FIG. 4, 1 denotes the replacement body that is to be detachably connected to the base body 2. The receiving holes 3'-7 'in the base body 2 are lined with hardened sockets 8'. The bores 3 'to 7' in turn correspond to bores 9'-12 'in the interchangeable body 1. The mandrels 14, 15 are connected to the bridge 19 in a non-rotatable manner.

   In this way, the common axis plane of the two mandrels 14, 15 required in the context of the invention is ensured. Both mandrels each have two incisions 16, which means that the mandrels 14, 15 can be bent in the common plane. The tensioning bridge 19 is also provided with an incision 17, which allows limited deflection of the bridge 19,

      that the middle bridge section is still at a small distance from the replacement body 1 when the two outer bridge sections rest on this body 1. The bending takes place by means of a tensioning screw 18, by means of which the replacement body 1 is simultaneously tightened against the surface of the base body 2.

    The thrust force resulting from the lever movement of the mandrels 14, 15 moves the exchangeable body 1 and thereby brings both mandrels 14, 15 at the lower ends with their facing surfaces against the socket walls of the base body 2 and with the surfaces facing away from each other the bore walls in the exchange body 1 to the plant. The position of the interchangeable body 1 relative to the base body 2 is thus determined clearly and without play. The spikes 14,

   15 have a recess in the vicinity of the mutually displaceable bore edges of parts 1 and 2, so that the inclined mandrels 14, 1'5 are supported within the bores.



  As can be seen from the cross-sectional view in FIG. 5, the mandrels are flattened on two sides at their lower ends. FIG. 6 shows a section through a modified hollow cylinder-like mandrel. The mandrel applies in the area of its elasticity to the Boh approximately wall.



  In Fig. 7, the modification of the previously described clamping device is shown. The very flat part 21 to be connected to the machine component 20 requires very short mandrels 22. The required inclination of the mandrels can, however, be achieved simply by bending the bridge 24. This bending takes place as in the case of the device according to FIG. 1 with the help of one or two clamping screws, not shown. The amount of deflection is determined by the distance that the underside of the middle Ren bridge part from the bearing surfaces 25 adjacent to the part 20.

   In contrast to the arrangement according to FIG. 1, the mutually facing active surfaces against the bore walls in the replacement part 21 and de Ren facing away active surfaces against the book senwand of the body 20 are pressed by the lever movement of the mandrels. The compression that occurs in the longitudinal direction of the bridge 24 is absorbed by the transversely positioned leaf spring 26 without its hinge effect being adversely affected. Because of this advantage, the spring 26 can also be used in an arrangement according to FIG.



  In a further development of the invention, the exchange body can itself take on the function of the connecting bridge. In this way, with spatially limited accommodation for the exchange body and its connecting elements can be achieved cheaper building mass.



  In the sectional view of FIG. 8, a replacement body, for. B. a tool holder for a lathe, designated, the body 32 to be releasably connected to the base. The interchangeable body 32 is provided with two bores 33, 34 for clamping screws 47, which can be screwed into corresponding bores 33 ′, 34 ′ of the base body 32.



  A mandrel 35 is fixedly arranged in the tool holder 31. A second mandrel 36, which is designed like a leaf spring in its middle ren part, is pressed with its upper end into a bore of the holder 31, while its lower part has a reduced diameter. Both mandrels 35, 36 have partially annular contact surfaces 37, 38 for contact with the mutually facing walls of the bores 39, 40 in the base body 2. Another, similarly designed contact surface 41 on the mandrel 36 is used to rest against the outer wall of the bore 40 ′ in the holder 1.

    Furthermore, there is another contact surface 42 above the contact surface 41 with a predetermined distance from the bore wall 40 '.



  If, by tightening the screw 43 with the tensioning screws 47 loosened, the mandrel 36 is bent until the largest kink 42 is placed against the bore wall 40 ', the contact surface 41 pulls the holder 31 into a defined position, which is reached when all four contact surfaces are reached 37, 38, 41 and 42 lie evenly against the associated bore walls. The contact surface 41 limits the position-determining movement of the mandrels.

   The predetermined distance between the contact surface 41 and the wall of the bore is dimensioned somewhat too large in order to achieve strong mutual pressure between the other contact points. The leaf spring 44 in the mandrel 36 serves as a double hinge to suspend the mandrel, and also to permanently secure the angular position about its axis.



  The leaf spring 44 can also be set by an axis, as shown in the partial section of FIG. In this case, the shortened mandrel 45 is mounted in the holder 31 'by means of a transverse axis 46. The mandrel 45 is tilted again with the aid of a screw 43 '.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur lagebestimmten, lösbaren Verbin dung zweier Maschinenteile, gekennzeichnet durch ein Paar miteinander verbundener, paralleler Dorne, die in Bohrungen eines Grundkörpers einsetzbar sind und von denen der eine Dorn in Richtung des anderen Dornes neigbar ist. PATENT CLAIM Device for fixed, releasable connec tion of two machine parts, characterized by a pair of interconnected, parallel mandrels which can be inserted into bores of a base body and of which one mandrel can be inclined in the direction of the other mandrel. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Dorne durch eine Brücke mit einander verbunden und durch Bohrungen des mit dem Grundkörper zu verbindenden Austauschkörpers in die Bohrungen des Grundkörpes einsetzbar sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine stellenweise elastische Ausbildung eines der Dorne. 3. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the mandrels are connected to one another by a bridge and can be inserted into the bores of the base body through bores in the replacement body to be connected to the base body. 2. Device according to claim, characterized by a locally elastic design of one of the mandrels. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2dadurch ge- kennzeichnet; dass einer der Dorne in seinem mittleren Teil blattfederartig ausgebildet ist. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, gekennzeich net durch einen etwa parallel zum blattfederartig aus gebildeten Teil angeordneten, sich einseitig auf eine Schrägfläche des verjüngten Dornteils abstützenden Keil, der durch eine Druckschraube in Achsrichtung des Dorns verstellbar ist. 5. Device according to dependent claim 2 characterized thereby; that one of the mandrels is designed like a leaf spring in its central part. 4. Device according to dependent claim 3, marked net by an approximately parallel to the leaf spring-like part formed from one side supported on an inclined surface of the tapered mandrel part wedge which is adjustable by a pressure screw in the axial direction of the mandrel. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2 oder 3, ge kennzeichnet duck zwei stellenweise elastische Dorne. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeich net durch eine stellenweise elastisch ausgebildete Ver bindungsbrücke. 7. Vorrichtung nach Unteransprüchen 2 bis 6; da durch gekennzeichnet, dass die Elastizität durch je zwei von gegenüberliegenden Seiten des elastisch zu gestalten den Teils ausgehende und zu dessen Längsachse hin verlaufende Einschnitte erreicht ist. B. Device according to dependent claim 2 or 3, ge characterized duck two locally elastic mandrels. 6. Device according to dependent claim 1, marked net by a connecting bridge that is elastically formed in places. 7. Device according to dependent claims 2 to 6; characterized in that the elasticity is achieved by two incisions each starting from opposite sides of the part to be made elastic and extending towards its longitudinal axis. B. Vorrichtung nach Unteransprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dornenden an den einander gegenüberliegenden Seiten senkrecht zur Ver bindungsgeraden der beiden Dorne abgeflacht sind. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, da.ss die Dornenden hohlzylinderförmig ausgebildet sind. 10. Device according to dependent claims 1, 2, 3 or 4, characterized in that the mandrel ends are flattened on the opposite sides perpendicular to the straight connecting line of the two mandrels. 9. Device according to claim, characterized in that the mandrel ends are formed in the shape of a hollow cylinder. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der neigbare Dorn in der Ebene der Stossfläche zwischen Austauschkörper und Grundkörper eine Ringnut auf weist. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der mittlere Teil der Brücke als quer gestellte Blattfeder ausgebildet ist. Device according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that at least the inclinable mandrel has an annular groove in the plane of the abutment surface between the replacement body and the base body. 11. The device according to dependent claim 6, characterized in that the middle part of the bridge is designed as a transversely placed leaf spring. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Dorne im Austauschkörper selbst befestigt sind. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Dorne um eine Querachse schwenkbar im Austauschkörper gelagert ist. 12. The device according to claim, characterized in that the mandrels are fastened in the replacement body itself. 13. The device according to dependent claim 12, characterized in that one of the mandrels is mounted pivotably about a transverse axis in the replacement body.
CH608564A 1963-05-16 1964-05-08 Device for the position-determined releasable connection of two machine parts CH435864A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0049185 1963-05-16
DE1963H0050617 DE1235073B (en) 1963-10-23 1963-10-23 Device for the position-determined detachable connection of two machine parts
DE1963H0050950 DE1236280B (en) 1963-11-26 1963-11-26 Device for the positionally detachable connection of two machine parts, in particular for the positionally defined fastening of flat replacement bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH435864A true CH435864A (en) 1967-05-15

Family

ID=27210821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH608564A CH435864A (en) 1963-05-16 1964-05-08 Device for the position-determined releasable connection of two machine parts

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH435864A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521049A1 (en) * 1982-02-10 1983-08-12 Nakamura Tome Precision Ind DEVICE FOR ACTING ON THE RELATIVE POSITION OF TWO COUPLED ELEMENTS OF A MACHINE TOOL
EP0117973A2 (en) * 1983-01-10 1984-09-12 Maier & Co. Small modular machine tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521049A1 (en) * 1982-02-10 1983-08-12 Nakamura Tome Precision Ind DEVICE FOR ACTING ON THE RELATIVE POSITION OF TWO COUPLED ELEMENTS OF A MACHINE TOOL
EP0117973A2 (en) * 1983-01-10 1984-09-12 Maier & Co. Small modular machine tool
EP0117973A3 (en) * 1983-01-10 1985-10-30 Maier & Co. Small modular machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138285C2 (en) Hydraulic press brake
WO2007082577A1 (en) Device for holding and positioning implements, workpieces and tools
DE102019116262B4 (en) Clamping device and workpiece holding device with one clamping device
DE2225737C3 (en) Fastening device
EP1955816A2 (en) Clamping device
DE2053443C3 (en) Building
EP0695881B1 (en) Rod connection, especially corner joint for hollow profile rod
DE2164093C3 (en) Cutting tool
DE2632922C2 (en) Use of a positioning device
EP0102375A1 (en) Frame-support for lathe tools.
DE3430808A1 (en) Abutment device
CH435864A (en) Device for the position-determined releasable connection of two machine parts
DE2402054C2 (en) Device for clamping workpieces on a clamping plate
EP1645756B1 (en) Attaching and connecting element for a system for the setting up of devices to clamp workpieces
AT404867B (en) FURNITURE FITTING
EP0598165A1 (en) Device for rotatable assembling of parts, for instance heald rods, heald drivers and looms with such device
DE102021103905B4 (en) Clamping unit and clamping system with at least one clamping unit
DE1127569B (en) Teaching for the production of bolt or rivet connections at the nodes of frame constructions from pre-punched components
DE1454820B2 (en) Device for fastening dies in the die table of rotary tablet presses
DE102020124924A1 (en) Clamping device, clamping system and method of handling a clamping device
DE4337859A1 (en) Modular components for structures for carrying and holding workpieces
CH669353A5 (en)
EP3620659B1 (en) Fastening device, pump, pump structure
DE1552502B2 (en)
EP1306504B1 (en) Holding device fo a door stop hinge flap adjustable in a door thickness or transversal direction on a hollow profile, such as an aluminium profile