CH434343A - Side loading wagon, especially for the transport of cars - Google Patents

Side loading wagon, especially for the transport of cars

Info

Publication number
CH434343A
CH434343A CH740365A CH740365A CH434343A CH 434343 A CH434343 A CH 434343A CH 740365 A CH740365 A CH 740365A CH 740365 A CH740365 A CH 740365A CH 434343 A CH434343 A CH 434343A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
side walls
wagon
drive device
loading wagon
loading
Prior art date
Application number
CH740365A
Other languages
German (de)
Inventor
Bieri Hans
Original Assignee
Hans Bieri Ing Bureau Maschine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Bieri Ing Bureau Maschine filed Critical Hans Bieri Ing Bureau Maschine
Priority to CH740365A priority Critical patent/CH434343A/en
Publication of CH434343A publication Critical patent/CH434343A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  

  Querladewaggon, insbesondere für den Transport von Autos    Beim Verladen von Autos auf normale Waggons  werden die Fahrzeuge in Längsrichtung der Waggons  hintereinander untergebracht und durch unter die Räder  gelegte Keile gegen Verschiebung gesichert. Die Auf  fahrt auf die Waggons erfolgt über eine oder mehrere  Rampen     und    die Fahrzeuge     rollen    über Verbindungs  rampen, welche ,die Abstände zwischen benachbarten  Waggons überbrücken, nacheinander auf die Ladeflä  che. Das Ausladen geschieht in umgekehrter Reihen  folge, wobei in der Regel am Bestimmungsbahnhof     alle     Fahrzeuge ausgeladen werden.

   Es ist also nicht möglich,  beliebige     einzelne    Fahrzeuge auf Bahnhöfen mit norma  len Laderampen, also in Höhe der Waggonladefläche,  auszuladen, ohne gleichzeitig einen mehr oder minder  grossen Teil der anderen Fahrzeuge zu rangieren. Man  braucht hierzu vielmehr spezielle Rampen, die nicht zur  normalen     Ausrüstung,    der     Bahnhöfe    gehören.  



  Ein weiterer Nachteil .der heute praktizierten  Methode besteht in der unvollständigen Ausnützung des  Laderaums bezüglich der Breite. Wegen des erforderli  chen Raumes     für    das Öffnen der Fahrzeugtüren ist es  nicht möglich, zwei Fahrzeuge nebeneinander aufzustel  len. Diese ungenügende Auslastung der Ladekapazität  wirkt sich natürlich     verteuernd    auf die Beförderungsko  sten aus.  



  Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen Querlade  waggon zu schaffen, .der das Ein- und Ausladen z. B.  von Fahrzeugen auf allen beliebigen Bahnhöfen ohne  Spezialrampen gestattet und eine maximale Ausnützung  der Ladekapazität ermöglicht.  



  Der erfindungsgemässe Querladewaggon, insbesondere  für den Transport von Autos, besitzt klappbare, als  Laderampen verwendbare Bordwände und mindestens  eine Antriebseinrichtung für die Betätigung der Bord  wände, sowie zwischen Abtriebswellen der Antriebsein  richtung und den Bordwänden vorgesehene     Mittel    für  die Übertragung der Antriebsbewegung auf die Bord  wände und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel  für die Übertragung der Antriebsbewegung in den bei  den Endstellungen der Bordwände bei auf die Bord-    wände wirkenden äusseren Lasten kein Drehmoment  auf die Abtriebswellen der Antriebseinrichtung ausüben.  



  Die Zeichnungen zeigen     Ausführungsbeispiele    des  Erfindungsgegenstandes, und zwar:  Fig. 1 einen Aufriss des Querladewaggons;  Fig. 2 einen zu Fig. 1 gehörigen Seitenriss;  Fig. 3 einen Querschnitt .durch einen Waggon mit  unter dem Dach angeordneten Antriebseinrichtungen für  die     Betätigung,der    Bordwände;       Fig.    4 einen zu     Fig.    3 gehörigen Seitenriss;       Fig    5 einen Querschnitt durch einen Waggon mit un  terhalb der Ladeplattform angeordneten Antriebsein  richtungen für die Betätigung der Bordwände, und       Fig.    6 einen zu     Fig.    3 gehörigen Seitenriss.  



  In     Fig.1    bezeichnet 1 das Fahrgestellt eines     Waggons,     dessen oberen Abschluss eine Ladeplattform 2 bildet.  Sieben senkrechte Pfosten 3 auf jeder Seite des Waggons  tragen ein durchgehendes Dach 4 und begrenzen sechs  Boxen 5 für die Aufnahme der zu befördernden Fahr  zeuge. Quer zur Längsrichtung des Waggons sind in den  Boxen je zwei U-förmige     profilierte    Führungsschienen 6  mit nach oben gebogenen Schenkeln vorgesehen. Diese  Führungsschienen 6 nehmen die Räder von quer in die  Boxen eingefahrenen Autos 7 auf. Unter .dem Dach 4  befinden sich an beiden Waggonseiten je eine durchge  hende Welle B.

   Diese Welle ist in Lagerböcken 9 gela  gert, die ihrerseits auf Querträgern 10 befestigt sind,     die     eine obere Verbindung und Abstützung zwischen je zwei  gegenüberliegenden Pfosten 3     darstellen.    Zum Antrieb  der Welle 8 dient ein     Elektro-Motor    11, der mit der  Welle 8 über ein Schneckengetriebe 12 in Wirkungsver  bindung steht.  



  Die Welle 8 besitzt in den durch die Achsen .der Pfo  sten     bestimmten    Mittelebenen je einen in     Fig.    1 nicht       dargestellten,    mit der Welle 8     starr    verbundenen Hebel  13, dessen Lage und Form aus     Fig.    3 hervorgeht. Das  als Gabelkopf ausgebildete freie Ende des Hebels 13  nimmt einen an einer Stange 14 angeschweissten Lap  pen 15 auf, der an den Hebel 13 mittels eines Bolzens  16 gelenkig angeschlossen ist (siehe     Fig.    3), auf die sich      auch die     folgenden    Überweisungen beziehen).

   Der un  tere     Stangenkopf    17 der Stange 14 ist mittels eines Bol  zens 18 an einem aus zwei kongruenten Blechlaschen  bestehenden Doppelhebel<B>19</B>     artgelenkt,    der seinerseits  um     eine    am Pfosten 3 befestigte Achse 20 schwenkbar  gelagert ist.  



  Die genannten, in einer Ebene wirkenden Teile 13,  15 und 19 sind an jedem der Pfosten 3 vorhanden. Alle  Doppehebel 19 einer Waggonseite sind an einer über die  ganze Länge reichenden Bordwand 21 aus.     Holz    ange  schraubt. Die Bordwände 21 sind in den Fig. 1 und 2 in  hochgeklapptem Zustand, in Fig. 3 auf der linken Seite  hochgeklappt und auf der rechten Seite auf die Höhe der       Ladeplattform    22 heruntergeklappt dargestellt. Letztere  besitzt einen versenkten Absatz 23, auf dem die herun  tergeklappte Bordwand     aufliegt,    so     dass    sie     mit        ihrer          Innenwand    bündig mit -der Ladeplattform abschliesst.

    Die Innenseiten der Bordwände weisen einen sich bis  über die halbe Bordwandhöhe erstreckenden Belag 24  aus Gummi oder anderem elastischen und widerstands  fähigem Material auf. Seine Aufgabe besteht darin,     etwa     schlecht gebremste Fahrzeuge in der Box, die bei gros  sen Zentrifugalkräften gegen die Bordwände stossen  können, federnd     abzufangen.     



  Das obererwähnte Getriebe 12     besteht    aus zwei in  einem Gehäuse untergebrachten, selbsthemmenden  Schneckentrieben, deren einer in dem Gehäuseteil 12a  und der andere in dem Gehäuseteil 12b gelagert ist. Der  Schneckentrieb im Gehäuseteil 12a     besitzt    eine direkt  mit der Welle des Elektromotors 11 gekuppelte  Schnecke, die ein     Schneckenrad    antreibt, auf deren  Achse eine zweite Schnecke aufgekeilt ist, die im     Ein-          griff    mit einem auf der Welle 8 befestigten Schnecken  rad steht. Durch das Schneckengetriebe mit zwei       Schneckentrieben    erreicht man bei kleinen Getriebeab  messungen eine grosse Übersetzung.

   Wegen der kurzen  Betriebsintervalle spielt der     bescheidene    Wirkungsgrad  des Getriebes eine untergeordnete Rolle.  



  Bei der beschriebenen     Ausführungsform    der Vor  richtung ist ein drehzahlumkehrbarer Elektromotor  erforderlich, um das Hoch- und Niederklappen der       Bordwände    zu     bewerkstelligen.    Während das Einschal  ten des Elektromotors willkürlich von Hand     erfolgt,    sor  gen (nicht dargestellte) Endschalter für ein selbsttätiges  Abschalten des Motors bei     Erreichen    der Endstellungen,  und zwar sowohl beim Hoch als auch beim Niederklap       pen-          Aus    Fig.

   3 geht hervor, dass sowohl bei hochge  klappter als auch bei ganz abgeklappter Bordwand die  Verbindungslinie der     Mittelpunkt    der beiden     Bolzen    16  und 18 die Achse der Welle 8 schneiden und somit eine  über den unteren     Bolzen    18 auf die Stange 14 wirkende  Kraft in bezug auf die Achse der Welle 8 kein Drehmo  ment ausübt.

   Da .der an der Welle 8 befestigte Hebel 15       unmittelbar    neben dem Lagerbock 6 angeordnet ist,  wirkt sich bei einer Belastung der Stange 14; wie sie ins  besondere während der Fahrt auftritt, etwa bei grosser       Fliehkraft    und schlecht oder nicht gebremstem Fahr  zeug, wobei das Fahrzeug gegen die hochgeklappte       Bordwand        stösst,    nur ,die     verhältnismässig    geringe Bie  geelastizität der Welle 8 auf die Nachgiebigkeit der  Bordwand aus, währen die grössere Torsionselastizität  der Welle 8 sich darauf nicht     auswirken    kann.

   Um aber  die solcherart sehr starr verriegelten Bordwände und  auch die     Stosstangen    der Autos gegen Beschädigungen  zu schützen, sind die Innenseiten der Bordwände mit  einem     elastischen    Belag, etwa aus Gummi, versehen, der    sich bis über die Höhen der Stossstangen     erstrecken          muss.     



  Das für die hochgeklappte Stellung der Bordwand  gesagte gilt bezüglich der Verriegelung und     Elastizität     auch für die heruntergeklappte Stellung, in der die  Bordwand eine Laderampe bildet. Da sie hierbei auf der  Ladeplattform 22 ruht, ist dies jedoch praktisch von ge  ringerer Bedeutung.  



  Falls keine     Ladeplattform    mit versenkter Auflage 23  für die     Bordwand    vorhanden ist, kann letztere auch bei  gewöhnlichen Ladeplattformen mit durchgehend ebener  Ladefläche verwendet werden. Hierbei müssen die Fahr  zeuge natürlich vorsichtiger über die     Bordwandkarte     gerollt werden. Natürlich können in     diesem    Fall auch  keilförmige Übergangsstücke zwischen Ladeplattform  und Bordwand verwendet werden.  



  Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Querladewaggon mit  unterhalb der     Waggonplattform    angeordneten     Antriebs-          einrichtungen    für die Betätigung der Bordwände. Der  Aufbau der Antriebseinrichtung ist grundsätzlich der  gleiche wie anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben, nur ist  im vorliegenden Falle die Stange 25 bedeutend kürzer  und damit starrer als die entsprechende Stange 14 bei  der oben geschilderten Ausführung.

   Ein weiterer Vorteil  dieser     Variante    besteht darin, dass die ganze     Antriebs-          einrichtung    an der sehr starren Waggonplattform  verankert werden kann und der dazugehörige Aufbau  strukturell schwächer gehalten werden kann als bei der  ersten Ausführung, wo die Kräfte zwischen den Bord  wänden und den Antriebseinrichtungen vom Aufbau  aufgenommen werden müssen.  



  Die eingangs erwähnten,     querliegenden    Schienen 6,  die dem Fahrer als Orientierung beim     Einfahren    in die  Box dienen, können auch in der Waggonlängsrichtung  verschiebbar und in jeder beliebigen Stellung     fixierbar     ausgeführt werden, um eine Anpassung an stark abwei  chende Spurweiten zu erlauben.  



  Zum Schutz gegen Schnee, Regen usw. ist es zweck  mässig, die Waggonseitenwände zwischen Bordwand  oberkante und Dachunterkante durch aufklappbare, mit  Fenster versehene     Klappwände        ganz    abzudecken.     Ihre     Drehachsen können über Hebel und Gestänge mit den  Antriebsvorrichtungen für die Bordwände gekuppelt  sein, derart, dass sie beim Abklappert der Bordwände  gleichzeitig nach oben schwenken und beim Hochklap  pen derselben herunterschwenken.  



  Die Bordwände können auch unterteilt sein, woher  sich jeder Abschnitt der Bordwand über     die    Länge meh  rerer Boxen erstrecken kann. Der Antrieb der einzelnen  Bordwandabschnitte kann durch individuelle Antriebs  einrichtungen oder aber über gemeinsame     Antriebsein-          richtungen    mit willkürlich betätigbaren Kupplungsmit  teln zwischen der Antriebseinrichtung und dem Ge  stänge der Bordwandbetätigung erfolgen.  



  Vorzugsweise ist der     Querladewaggon    für den       Transport    von Fahrzeugen gedacht, doch ist auch ohne  weiteres möglich, die einzelnen Boxen mit Transportbe  hältern oder Ladepaletten zu beladen und damit den       Querladewaggon    zu verwenden für den     Frachttransport.  



  Lateral loading wagon, especially for the transport of cars When loading cars onto normal wagons, the vehicles are placed one behind the other in the longitudinal direction of the wagons and secured against displacement by wedges placed under the wheels. The wagons are accessed via one or more ramps and the vehicles roll over connecting ramps, which bridge the gaps between adjacent wagons, onto the loading area one after the other. Unloading takes place in reverse order, with all vehicles generally being unloaded at the destination station.

   It is therefore not possible to unload any individual vehicles at stations with normal loading ramps, i.e. at the height of the wagon loading area, without maneuvering a greater or lesser number of the other vehicles at the same time. Rather, you need special ramps that do not belong to the normal equipment of the train stations.



  Another disadvantage of the method practiced today is the incomplete use of the cargo space in terms of width. Because of the required space for opening the vehicle doors, it is not possible to set up two vehicles side by side. This insufficient utilization of the loading capacity naturally increases the cost of transport costs.



  The aim of the present invention is to create a transverse loading wagon, .der loading and unloading z. B. of vehicles at any train station without special ramps and allows maximum utilization of the loading capacity.



  The transverse loading wagon according to the invention, in particular for the transport of cars, has folding side walls that can be used as loading ramps and at least one drive device for actuating the side walls, as well as means provided between output shafts of the drive device and the side walls for the transmission of the drive movement to the side walls and is characterized in that the means for the transmission of the drive movement in the end positions of the drop sides when the external loads acting on the drop sides do not exert any torque on the output shafts of the drive device.



  The drawings show exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 an elevation of the transverse loading wagon; FIG. 2 is a side elevation associated with FIG. 1; FIG. 3 shows a cross-section through a wagon with drive devices arranged under the roof for actuating the side walls; FIG. 4 is a side elevation associated with FIG. 3; FIG. 5 shows a cross-section through a wagon with drive devices arranged underneath the loading platform for actuating the side walls, and FIG. 6 shows a side elevation associated with FIG.



  In FIG. 1, 1 denotes the chassis of a wagon, the upper end of which forms a loading platform 2. Seven vertical posts 3 on each side of the wagon carry a continuous roof 4 and delimit six boxes 5 for receiving the vehicles to be transported. Two U-shaped profiled guide rails 6 with upwardly bent legs are provided in each of the boxes transversely to the longitudinal direction of the wagon. These guide rails 6 accommodate the wheels of cars 7 that have moved transversely into the boxes. Under .dem roof 4 there is a continuous shaft B on each side of the wagon.

   This shaft is gela in bearing blocks 9, which in turn are attached to cross members 10, which represent an upper connection and support between two opposite posts 3. To drive the shaft 8, an electric motor 11 is used, which is connected to the shaft 8 via a worm gear 12 in Wirkver connection.



  The shaft 8 has in the central planes determined by the axes .der Pfo each one in Fig. 1, not shown, rigidly connected to the shaft 8 lever 13, the position and shape of FIG. The fork head designed as a free end of the lever 13 takes a welded to a rod 14 Lap pen 15, which is hinged to the lever 13 by means of a bolt 16 (see Fig. 3), to which the following transfers refer).

   The lower rod head 17 of the rod 14 is articulated by means of a bolt 18 on a double lever 19 consisting of two congruent sheet metal tabs, which in turn is pivotably mounted about an axis 20 attached to the post 3.



  Said parts 13, 15 and 19 acting in one plane are present on each of the posts 3. All double levers 19 on one side of the wagon are attached to a side wall 21 extending over the entire length. Wood screwed on. The side walls 21 are shown in FIGS. 1 and 2 in the folded-up state, in FIG. 3 folded up on the left-hand side and folded down on the right-hand side to the level of the loading platform 22. The latter has a recessed shoulder 23 on which the folded-down drop side rests, so that its inner wall is flush with the loading platform.

    The insides of the side walls have a covering 24 made of rubber or other elastic and resilient material that extends over half the height of the side wall. Its task is, for example, to cushion poorly braked vehicles in the pits, which can hit the side walls in the event of large centrifugal forces.



  The above-mentioned gear 12 consists of two self-locking worm drives housed in a housing, one of which is mounted in the housing part 12a and the other in the housing part 12b. The worm drive in the housing part 12a has a worm which is coupled directly to the shaft of the electric motor 11 and which drives a worm wheel, on the axis of which a second worm is keyed and which is in engagement with a worm wheel attached to the shaft 8. Thanks to the worm gear with two worm drives, a large gear ratio is achieved with small gear dimensions.

   Because of the short operating intervals, the transmission's modest efficiency plays a subordinate role.



  In the described embodiment of the device before a reversible speed electric motor is required to accomplish the up and down folding of the side panels. While the electric motor is switched on arbitrarily by hand, limit switches (not shown) ensure that the motor switches off automatically when the end positions are reached, both when up and when folding down.

   3 shows that both when the ship's side is folded up and when it is completely folded down, the connecting line of the center point of the two bolts 16 and 18 intersects the axis of the shaft 8 and thus a force acting on the rod 14 via the lower bolt 18 in relation to the axis the shaft 8 does not exert any torque.

   Since .the lever 15 attached to the shaft 8 is arranged directly next to the bearing block 6, when the rod 14 is loaded; as it occurs in particular while driving, for example with high centrifugal force and poorly or unbraked vehicle, the vehicle colliding against the folded up side wall, only the relatively low bending elasticity of the shaft 8 on the flexibility of the side wall, while the larger Torsional elasticity of the shaft 8 can not affect it.

   However, in order to protect the side walls, which are very rigidly locked in this way, and also the bumpers of the cars against damage, the insides of the side walls are provided with an elastic covering, for example made of rubber, which must extend over the height of the bumpers.



  What has been said for the folded up position of the drop side also applies with regard to the locking and elasticity for the folded down position in which the drop side forms a loading ramp. Since it rests on the loading platform 22, this is of little practical importance.



  If there is no loading platform with a recessed support 23 for the side wall, the latter can also be used with conventional loading platforms with a continuously flat loading area. The vehicles must of course be rolled more carefully over the boarding card. Of course, wedge-shaped transition pieces between the loading platform and the ship's side can also be used in this case.



  5 and 6 show a transverse loading wagon with drive devices arranged below the wagon platform for actuating the side walls. The structure of the drive device is basically the same as that described with reference to FIGS. 3 and 4, only in the present case the rod 25 is significantly shorter and thus more rigid than the corresponding rod 14 in the embodiment described above.

   Another advantage of this variant is that the entire drive device can be anchored to the very rigid wagon platform and the associated structure can be kept structurally weaker than in the first embodiment, where the forces between the drop sides and the drive devices are absorbed by the structure Need to become.



  The aforementioned, transverse rails 6, which serve as orientation for the driver when entering the box, can also be designed to be displaceable in the longitudinal direction of the wagon and can be fixed in any position to allow adaptation to widely differing track widths.



  To protect against snow, rain, etc., it is advisable to completely cover the side walls of the wagon between the top edge of the side wall and the lower edge of the roof with hinged walls with windows. Their axes of rotation can be coupled to the drive devices for the side walls via levers and rods, in such a way that they simultaneously pivot upward when the side walls are folded down and pivot downward when the side walls are folded up.



  The side walls can also be divided, from where each section of the side wall can extend over the length of several boxes. The drive of the individual side wall sections can be done by individual drive devices or via common drive devices with arbitrarily actuatable coupling means between the drive device and the linkage of the side wall actuation.



  Preferably, the transverse loading wagon is intended for the transport of vehicles, but it is also easily possible to load the individual boxes with Transportbe containers or loading pallets and thus to use the transverse loading wagon for freight transport.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Querladewaggon, insbesondere für den Transport von Autos, mit klappbaren, als Laderampen verwend baren Bordwänden und mindestens einer Antriebsein richtung für die Betätigung -der Bordwände, sowie zwi schen Abtriebswellen der Antriebseinrichtung und den Bordwänden vorgesehenen Mitteln für die übertragüng der Antriebsbewegung auf die Bordwände, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel (13, 14, 15, 19) für die Übertragung der Antriebsbewegung in den beiden End- stellungen der Bordwände (21) PATENT CLAIM Transverse loading wagon, in particular for the transport of cars, with foldable side walls that can be used as loading ramps and at least one drive device for actuating the side walls, as well as means provided between output shafts of the drive device and the side walls for the transmission of the drive movement to the side walls, characterized in that the means (13, 14, 15, 19) for the transmission of the drive movement in the two end positions of the side walls (21) bei auf die Bordwände wirkenden äusseren Lasten kein Drehmoment auf die Abtriebswellen (8) der Antriebseinrichtung ausüben. UNTERANSPRÜCHE 1. Querladewaggon nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung für die Betätigung der Bordwände an der Tragstruktur für das Waggondach verankert ist. 2. Querladewaggon nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung für die Betätigung der Bordwände an der Unterseite der Wag gonplattform verankert ist. 3. Querladewaggon nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen Belag aus elastischem Material an den Innenseiten der Bordwände. 4. Do not exert any torque on the output shafts (8) of the drive device in the event of external loads acting on the side walls. SUBClaims 1. Transverse loading wagon according to claim, characterized in that the drive device for the actuation of the side walls is anchored on the support structure for the wagon roof. 2. Transverse loading wagon according to claim, characterized in that the drive device for the actuation of the side walls is anchored on the underside of the wagon platform. 3. Querladewaggon according to claim, marked is characterized by a covering made of elastic material on the inside of the side walls. 4th Querladewaggon nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die Übertragung der Antriebsbewegung auf .die Bordwände .aus einer geraden Stange (14) mit einer Lasche (15) bestehen. 5. Querladewaggon nach Patentanspruch, gekenn zeichnet .durch individuell antreibbare unterteilte Bord wände. Transverse loading wagon according to claim and dependent claims 1, 2 or 3, characterized in that the means for the transmission of the drive movement to .the side walls. Consist of a straight rod (14) with a bracket (15). 5. Transverse loading wagon according to claim, characterized by individually drivable, subdivided drop sides.
CH740365A 1965-05-26 1965-05-26 Side loading wagon, especially for the transport of cars CH434343A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH740365A CH434343A (en) 1965-05-26 1965-05-26 Side loading wagon, especially for the transport of cars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH740365A CH434343A (en) 1965-05-26 1965-05-26 Side loading wagon, especially for the transport of cars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434343A true CH434343A (en) 1967-04-30

Family

ID=4324589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH740365A CH434343A (en) 1965-05-26 1965-05-26 Side loading wagon, especially for the transport of cars

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH434343A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430839A1 (en) * 1984-02-20 1986-01-02 Lammers, Albert, 7886 Murg Magnetic levitation train
FR2607088A1 (en) * 1986-11-26 1988-05-27 Alsthom Wagon for transporting motor cars
EP0464422A1 (en) * 1990-06-13 1992-01-08 GRAAFF Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rail wagon adapted to the transport of motor cars

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430839A1 (en) * 1984-02-20 1986-01-02 Lammers, Albert, 7886 Murg Magnetic levitation train
FR2607088A1 (en) * 1986-11-26 1988-05-27 Alsthom Wagon for transporting motor cars
EP0464422A1 (en) * 1990-06-13 1992-01-08 GRAAFF Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rail wagon adapted to the transport of motor cars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996008625A1 (en) Facility for movable objects to be taken in, temporarily stored and moved out again
DE2540395A1 (en) LOADING DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING THE CARGO COMPARTMENT OF A VEHICLE
CH682686A5 (en) Annex to the multi-storey parking of vehicles.
DE3233669A1 (en) SUPPORT ARRANGEMENT FOR A LIFT, OR STAGE FOR TRUCKS AND THE LIKE
DE671064C (en) Railway wagons with a revolving platform for applying and removing road vehicles
DE1992958U (en) CONTAINER FOR TRANSPORTING REFRIGERATED GOODS.
DE102016120817B4 (en) Transport container with aerodynamic flaps
CH434343A (en) Side loading wagon, especially for the transport of cars
EP0609655B1 (en) Railway freight car
DE2423322B2 (en) RAILWAY GOODS FOR THE TRANSPORT OF VEHICLES, CARAVANS AND BOATS
EP1084905B1 (en) Load securing device for glass sheet stack
DE10232261A1 (en) Load enclosure for goods vehicle has folding sidewalls between opposing sides allowing collapsing of load enclosure when empty
EP0445424B1 (en) Box-type body for vehicles
DE4414528C2 (en) System for loading and unloading railway wagons
DE4202622A1 (en) Portable cabin with variable useful surface - has rigid frame with easily unfolded walls all transported by lorry
EP0687227B1 (en) Device for protecting the load in transport units
EP0901427B1 (en) Loading space of a motor vehicle
DE2038303A1 (en) Device for loading motor vehicles into a rail vehicle
DE3011816A1 (en) Pallet assembly for vehicle loading - includes loading ramps extending at incline and with vehicle securing devices and guides
EP0464422B1 (en) Rail wagon adapted to the transport of motor cars
EP0529209B1 (en) Securing device for transport
EP1462286A2 (en) Body structure for truck or trailer
DE530410C (en) Railway wagons for receiving parcel collection boxes
DE3909573C2 (en) Method for jacking up load carriers and support frame for carrying out the method
CH692947A5 (en) Cargo container with platform has two longitudinal rails permitting it to be drawn over two first rollers onto transport vehicle of first type suitable for flat platforms