CH433603A - Process for carrying out microbiological or microchemical tests by influencing a nutrient medium with various types of active ingredients and active ingredient carriers for carrying out the process - Google Patents

Process for carrying out microbiological or microchemical tests by influencing a nutrient medium with various types of active ingredients and active ingredient carriers for carrying out the process

Info

Publication number
CH433603A
CH433603A CH408563A CH408563A CH433603A CH 433603 A CH433603 A CH 433603A CH 408563 A CH408563 A CH 408563A CH 408563 A CH408563 A CH 408563A CH 433603 A CH433603 A CH 433603A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
active ingredient
rod
nutrient medium
active
carrying
Prior art date
Application number
CH408563A
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Dr Rehm
Original Assignee
Rehm Eberhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehm Eberhard filed Critical Rehm Eberhard
Publication of CH433603A publication Critical patent/CH433603A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/04Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/20Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using microanalysis, e.g. drop reaction

Description

  

      Verfahren        zur        Durchführung    von     mikrobiologischen    oder     mikrochemischen    Testungen  durch     Beeinflussung    eines     Nährbodens        mit        verschiedenartigen        Wirkstoffen    und       Wirkstoffträger    zur     Durchführung    des     Verfahrens       Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren zur     Durch-          führung    von     mikrobiologischen    

  oder     mikrochemischen          Testungen    und einen     Wirkstoffträger    zur Durchführung  dieses Verfahrens.  



  Derartige Untersuchungen hat man bisher entweder  mit dem     Röhrchenverdünnungsverfahren    oder mit dem       Diffusionsverfahren,    insbesondere dem sogenannten       Blättchentest,    durchgeführt. Bei dem letztgenannten Ver  fahren wird ein beispielsweise in eine     Petrischale    ein  gebrachter Nährboden mit den zu     untersuchenden    Bak  terien beimpft. Auf den beimpften Nährboden wird dann  eine Anzahl von mit verschiedenen     Wirkstoffen        verse-          henen    Blättchen aufgelegt. Solche Wirkstoffe können  beispielsweise Antibiotika sein.

   In diesem Fall können  Blättchen vorgesehen werden, welche mit     Penicylhn,          Streptomycin,        Tetracyclin,        Erythromycin    oder beispiels  weise auch mit     Sulfonamiden    imprägniert worden sind.  Diese imprägnierten Testblättchen werden auf die be  impfte Kultur aufgelegt. Die Wirksamkeit des aufge  brachten Wirkstoffes auf das     Wachstum    der Bakterien  wird dann durch Beobachtung des sich bildenden so  genannten Hemmhofes ermittelt.

   Sowohl aus der Tat  sache der Ausbildung eines solchen Hemmhofes als  auch seiner Grösse kann man die     Wirksamkeit    der ver  wendeten Wirkstoffe feststellen und danach beispiels  weise die     Behandlung    eines Patienten     einrichten.     



  Anhand der     Fig.    1 der     Zeichnung,    in der der     Blätt-          chentest    im Prinzip nochmals     dargestellt    ist, sollen     die     Nachteile dieses     Verfahrens    erläutert werden. Mit 1  ist     in        Fig.    1 eine     Petrischale    bezeichnet in welche eine       Nährflüssigkeit    3 eingegossen worden ist.

   Diese     Nähr-          flüssigkeit    besitzt eine solche Zusammensetzung, dass  sie nach ihrem Einbringen zu einer     gallertartigen    Mas  se     erstarrt.    Diese Masse ist mit 3 bezeichnet. Die Ober  fläche dieses Nährbodens 3 wird nun mit einer Kultur  von Bakterien beimpft     und    anschliessend wird das Gan  ze in den Brutschrank eingebracht, damit sich die Bak-         terien    vermehren können. Zuvor werden jedoch auf den  so vorbereiteten Nährboden verschiedene     Testblätter     4 aufgelegt, die     mit        Wirkstoffen,    z.

   B.     Antibiotica,        im-          prägniert    worden     sind.    Wenn man beispielsweise sechs  verschiedene     Antibiotica    hinsichtlich ihrer Wirkung auf  die zu untersuchenden     Bakterien    untersuchen möchte,  so muss man sechs     Testblättchen    verwenden     und    jedes  dieser Testblättchen mit einem anderen     Antibioticum     imprägnieren.

   Diese so vorbereiteten Testblättchen  werden nun gleichmässig verteilt auf die Oberfläche des       beimpften    Nährbodens 3 aufgelegt, bevor die     Petrischa-          le    in den Brutschrank eingebracht wird.  



  Entsprechend der     Wirksamkeit    der     Antibiotica    bil  den sich um die Testblättchen 4 sogenannte     Hemmhöfe     5 aus, deren Durchmesser ein Mass     für    die Wirksam  keit des betreffenden     Antibioticums    auf die zu untersu  chenden Bakterien darstellt. Man     erkennt    jedoch be  reits aus     Fig.    1, dass man von dem Durchmesser des  Hemmhofes 5 zunächst den Durchmesser 6 der Test  blätter 4 abziehen muss, um zu vergleichbaren Ergeb  nissen     mit    anderen Untersuchungen gelangen zu kön  nen.  



  Die     Anordnung    nach     Fig.    1 zeigt aber auch wei  terhin, dass der     Blättchentest    zeitraubend und     um-          ständlich    ist. Um die     Äusbildung    von sauberen Hemm  höfen zu erzielen, ist es notwendig,

   dass die     Blättchen     4     möglichst    gleichmässig auf die     Nährbodenoberfläche          aufgesetzt        werden.        Hat        ein        Blättchen        z.        B.        nur        mit        90        %     seiner Fläche Kontakt     mit    dem Nährboden so     erfolgt     eine     mangelhafte    Diffusion des Wirkstoffes aus diesem  Blättchen     in    

  den Nährboden, was     wiederum    zu einem  mangelhaft ausgebildeten Hemmhof und somit zu ei  nem falschen Testergebnis führt. Ein weiterer Nachteil  des     Blättchentests    besteht     darin,    dass die Imprägnierung  der     einzelnen    Blättchen 4 nicht absolut exakt     dosierbar     ist, ein Nachteil für die     angestrebte    Standardisierung. Es       dürfte        einleuchtend    sein, dass die Wirksamkeit eines      auf ein solches Blättchen aufgebrachten Wirkstoffes  nicht nur von der     Art    des     Wirkstoffes,    sondern auch  von der verwendeten Menge abhängt.

   Bei der Impräg  nierung der Blättchen 4 ist es aber     ausserordentlich     schwierig, die aufgebrachte Menge des Wirkstoffes  exakt zu dosieren. Aus diesem     Grunde    stösst man in  dem Bestreben, die     einerseits    von diversen Stellen selbst  hergestellten und andererseits industriell     gefertigten          Testblättchen        zu    standardisieren, auf ganz erhebliche  Schwierigkeiten.

   Zur     Beseitigung    der     Nachteile    des be  kannten als     Blättchentest    bezeichneten     Verfahrens    wird  ein     Verfahren        zur        Durchführung    von     mikrobiologischen     oder     mikrochemischen    Testungen durch     Beeinflussung     eines Nährbodens mit     verschiedenartigen    Wirkstoffen  vorgeschlagen,

   bei dem gemäss der     Erfindung    die Wirk  stoffe auf die Spitzen von     stabförmigen    Trägern aufge  bracht und diese Träger     in    den Nährboden eingesteckt  werden.   Bei dem     erfindungsgemässen    Testverfahren wird al  so der     Wirkstoff    nicht auf die     Oberfläche    der geimpf  ten Kultur aufgebracht, sondern er gelangt in das Inne  re des     Nährbodens    genau an der     Einstechstelle.    Da der  Wirkstoff vorzugsweise     punktförmig    begrenzt aufgetra  gen     wird,

      erfolgt daher von einem     punktförmigen    Zen  trum aus strahlenförmig     in    allen Richtungen     eine    Diffu  sion in das Innere des Nährbodens.  



  Ein     wesentlicher        Vorteil    dieses neuen im Vergleich  zu allen bisher benutzten Diffusionsverfahren besteht       darin,    dass derselbe Testeffekt bereits mit 50- bis     100-          fach    kleineren     Wirkstoffdosen    erreichbar ist; mit Wirk  stoffdosen also, die denen des quantitativen, bisher al  lein     wissenschaftlich    exakten, oder     erwähnten    Röhr  chenverdünnungsverfahrens, entsprechen.

   Das erfin  dungsgemässe Verfahren ist     somit    das erste Testverfah  ren auf der     Diffusionsbasis,    das     eine    exakt halbquanti  tative bzw. quantitative Aussage ermöglicht, die bisher  nur mit dem     Röhrchenverdünnungsprinzip    zu erreichen  war.  



  Bei dem vorgeschlagenen Verfahren ist auch die  Beschickung der     Wirkstoffträger    mit den erforderlichen,  d. h. optimalen     Wirkstoffmengen    mit grösster Präzision  und Reproduzierbarkeit     gewährleistet;    darüber hinaus  lassen sich Art des     Nährbodens,        Agarschichtdicke,    Dif  fusionszeit u. a. m.     nominieren    und die Testmethodik  standardisieren.  



       Ein    weiterer Vorteil des     erfindungsgemässen    Ver  fahrens besteht darin,     dass    das anhand der     Fig.    1 er  läuterte Mass 6 wegfällt, weil von     einem        punktförmi-          gen        Zentrum    ausgegangen wird, in das der Wirkstoff  eingebracht wird.

   Man     kann    daher mit kleineren Ab  messungen der     Impfkultur    arbeiten; ausserdem ist das       erfindungsgemässe    Verfahren einfacher zu     handhaben,          weil    der     stabförmige        Wirkstoffträger    leichter und mit  grösserer Genauigkeit an die     gewünschte    Stelle des       Nährbodens,        nämlich    durch     Eiristecken@    gebracht wer  den kann.

   Die Spitze des     stabförmigen        Wirkstoffträgers     wird nun     erfindungsgemäss    mit dem Wirkstoff versehen.  Es empfiehlt sich in diesem Fall, den     Wirkstoff        im          Punkt-Druckverfahren    auf den Träger aufzubringen.       Insbesondere    bei Anwendung dieses Verfahrens kann  der Wirkstoff     in    einer genau     dosierbaren    Menge auf  den     Wirkstoffträger    aufgebracht werden.  



  Der Wirkstoff kann auch mit     Hilfe    eines Stempels  auf einen begrenzt     saugfähigen    oder nicht     saugfähi-          gen    Träger aufgebracht werden. Wesentlich erscheint  es, dass der     Wirkstoffpunkt    so auf das freie Ende des       Wirkstoffträgers    gedruckt     wird,    dass er nach dem er-    folgten Einstecken des     Wirkstoffträgers        in    den Nährbo  den mitten in diesem (in der Mitte     zwischen    oberer und  unterer     Agarschichtbegrenzung)    verbleibt,

   so     dass    der  Wirkstoff optimal in den     ihn        allseits        umschliessenden          Nährboden    diffundieren kann.  



  Der     Wirkstoffträger    soll zweckmässig eine solche       hänge    besitzen, dass er mit einer Pinzette,     gegebenen-          falls    sogar mit den Fingern, gefasst werden kann und  dass nach dem Einstecken das freie Ende ausserhalb  des     Nährbodens    verbleibt. Dieses freie Ende des Wirk  stoffträgers wird zweckmässig     mit    einer     Markierung    ver  sehen, welche die Art des aufgedruckten     Wirkstoffes     anzeigt. Diese Markierung ist dann bei der fertig ent  wickelten Kultur zu erkennen und man übersieht sofort,  welcher Wirkstoff den gewünschten Hemmhof erge  ben hat.  



  Der     Wirkstoffträger    selbst kann eine beliebige Form  haben, die es     ermöglicht,    ihn an seine genau     vorbezeich-          nete    Stelle     möglichst        punktförmig    in den     Nährboden     hineinzustecken.

   Am     zweckmässigsten        wird        ein        Wirk-          stoffträger    zur     Durchführung    des     erfindungsgemässen          Verfahrens    verwendet, der die Form     eines    flachen  Spiesses einer Nadel oder einer Kapillare besitzt:     In     den beiden erstgenannten Fällen wird der Wirkstoff  zweckmässig     in    der oben bereits beschriebenen Weise  durch Aufdrucken oder     Aufstempeln    auf die untere  Spitze aufgebracht.

   Im Falle der Verwendung einer Ka  pillare kann der Wirkstoff in die     Kapillaröffnung    einge  bracht werden.  



  Die     Wirkstoffträger    können zweckmässig in einem  Verband hergestellt werden, so dass der Benutzer aus  diesem Verband sich     einzelne    solcher     Wirkstoffträger     je nach Bedarf abtrennen kann. Dieser Verband besitzt  zweckmässig eine kammartige     Ausbildung    derart, dass  die freien Enden der     Wirkstoffträger        mit    einander ver  bunden sind.

   Die     mit    dem Wirkstoff zu imprägnieren  den Enden der     Wirkstoffträger    sind     zweckmässigerwei-          se    leicht zugespitzt, um     ein    Einstecken     in    den Nährbo  den leichter zu gestalten.  



  Man     kann    nun diese     Wirkstoffträger    auch bereits  vorbereitet in den Handel bringen, beispielsweise der  art, dass eine solche kammartige Gruppe von Wirkstoff  trägern mit demselben Wirkstoff imprägniert sind. Man  kann aber auch die     einzelnen    Träger eines solchen Ver  bandes     mit    verschiedenen Wirkstoffen     imprägnieren,    so  dass für die     Durchführung    eines Tests eine derart kom  binierte Gruppe verwendet wird. Die Zähne des     kamm-          artigen    Verbandes können also in der jeweils gewünsch  ten Form vorbereitet werden.  



       Eine    weitere     Ausführungsmöglichkeit    für einen sol  chen kammartigen Verband besteht ferner in einer zwei  seitigen Ausbildung, derart, dass der Kamm zweiseitige       Zähne    besitzt, welche die     einzelnen        Wirkstoffträger    dar  stellen.

   Ein solcher Verband, dessen     Zähne        mit    ver  schiedenen Wirkstoffen beschickt sind,     wird    vor Ge  brauch in der     Mittellinie    13     (Fig.    5)     derart        abgeknickt,     dass alle     Zähne        mit    gleichem Abstand zueinander ge  meinsam in den Nährboden     eingesteckt    werden können;  das Testen     wird    somit weiter vereinfacht.

   Es sei     ab-          schliessend        erwähnt,    dass ein     wesentlicher    Vorteil des       erfindungsgemässen    Verfahrens darin gesehen wird dass  (z.

   B. im Falle Bakterientestung) von     industrieller    Sei  te her ausser den fertig punktbedruckten     Wirkstoffträ-          gern        spezialnährboden-gefüllte        Plastikampullen    sowie       kleine    Schalen     zur    Aufnahme des     Nährbodens        für    die       Bebrütung    zur     Verfügung    gestellt werden könnten.  



       Statt    der bisher     (bei        Petrischalen)    erforderlichen           Nährbodenmenge    von 15 bis 20 m1 in einer Schicht  dicke von etwa 5 mm     würden        in    diesem Fall nur 2 bis  3 m1 in     einer    Schichtdicke von 1 bis 1,5 mm benötigt;  das Testresultat läge dann bereits nach vier- bis sechs  stündiger     Bebrütung    vor.  



  Ausführungsmöglichkeiten für das     erfindungsgemäs-          se    Verfahren sind in der Zeichnung erläutert.  



  In     Fig.    2 ist     zunächst    das Prinzip des     erfindungs-          gemässen    Verfahrens im Gegensatz zu dem anhand der       Fig.    1 erläuterten     Blättchentest    dargestellt. Die glei  chen Bezugszeichen stellen die gleichen Anordnungen  dar wie bei der Anordnung nach     Fig.    1. Der Unter  schied gegenüber dem     Blättchentest    besteht in der Ver  wendung der     stabförmigen,    unten zugespitzten Wirk  stoffträger 7, die in den Nährboden 3 eingesteckt wer  den.  



  In     Fig.    3 ist ein     stabförmiger        Wirkstoffträger    in  stark vergrössertem Masstab dargestellt, während in den       Fig.    4 und 5 Ausführungsformen für die kammartige  Ausbildung von Trägergruppen wiedergegeben sind.  



       In        Fig.    3 ist die in den Nährboden einzusteckende  Spitze des     Wirkstoffträgers    mit 9, das breitere hintere  Ende mit 10 bezeichnet. Auf die vordere Spitze 9 ist  der Wirkstoff punktförmig aufgebracht, z. B. aufge  druckt. Dieser     Wirkstoffpunkt    ist mit 14 bezeichnet.  



  Gemäss     Fig.    4 sind fünf solche     Wirkstoffträger    an  einander befestigt. Diese     Wirkstoffträger    können bei  spielsweise im     Stanzvorgang        hergestellt    werden. Die obe  ren Enden sind aneinander befestigt. Entweder wird die  ser kombinierte Verband als Ganzes in den Nährboden  eingesteckt oder die     einzelnen    Zähne werden abge  trennt und gesondert     eingesteckt.    Aus     Fig.    4 ist auch  zu erkennen, dass auf die oberen Enden verschiedene  Markierungen, dargestellt durch die Buchstaben A, B,  C, D und E     aufgebracht    sind.

   Mit 14 sind wiederum  die punktförmigen Wirkstoffe angedeutet.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    5 sind die Wirk  stoffträger zweiseitig in einer kammartigen Gruppe an  gebracht. Diese Gruppe kann entlang der gestrichelt  gezeichneten Linie 13 geknickt werden, um die Wirk  stoffträger-Kombination gemeinsam in den     Nährboden     einstecken zu können. In diesem Fall müssen die     ein-          zelnen        Wirkstoffträger    allerdings mit verschiedenen  Wirkstoffen versehen werden.



      Method for carrying out microbiological or microchemical tests by influencing a nutrient medium with various types of active ingredients and active ingredient carriers for carrying out the method. The invention relates to a method for carrying out microbiological tests

  or microchemical tests and an active ingredient carrier to carry out this process.



  Investigations of this kind have hitherto been carried out either with the tube dilution method or with the diffusion method, in particular the so-called leaflet test. In the latter process, a nutrient medium, for example in a Petri dish, is inoculated with the bacteria to be examined. A number of leaflets provided with different active ingredients are then placed on the inoculated nutrient medium. Such active ingredients can be antibiotics, for example.

   In this case, leaflets can be provided which have been impregnated with penicylhn, streptomycin, tetracycline, erythromycin or, for example, also with sulfonamides. These impregnated test discs are placed on the inoculated culture. The effectiveness of the active ingredient applied to the growth of the bacteria is then determined by observing the so-called inhibition zone that forms.

   Both from the fact of the formation of such an inhibition zone and its size, one can determine the effectiveness of the active ingredients used and then, for example, set up the treatment of a patient.



  The disadvantages of this method are to be explained with reference to FIG. 1 of the drawing, in which the leaflet test is shown again in principle. 1 with a Petri dish is designated in FIG. 1, into which a nutrient liquid 3 has been poured.

   This nutrient fluid has such a composition that it solidifies to a gelatinous mass after it is introduced. This mass is denoted by 3. The surface of this nutrient medium 3 is now inoculated with a culture of bacteria and the whole is then introduced into the incubator so that the bacteria can multiply. Before that, however, various test sheets 4 are placed on the nutrient medium prepared in this way, which are filled with active ingredients, e.g.

   B. antibiotics, have been impregnated. For example, if you want to examine six different antibiotics with regard to their effect on the bacteria to be examined, you have to use six test papers and impregnate each of these test papers with a different antibiotic.

   These test sheets prepared in this way are then placed evenly distributed on the surface of the inoculated nutrient medium 3 before the Petri dish is placed in the incubator.



  According to the effectiveness of the antibiotics bil form around the test papers 4 so-called inhibition zones 5, the diameter of which is a measure of the effectiveness of the antibiotic in question on the bacteria to be examined. However, it can already be seen from Fig. 1 that one must first subtract the diameter 6 of the test sheets 4 from the diameter of the inhibition zone 5 in order to be able to arrive at comparable results with other investigations.



  The arrangement according to FIG. 1 also shows, however, that the paper test is time-consuming and cumbersome. In order to achieve the formation of clean inhibition zones, it is necessary to

   that the leaflets 4 are placed on the nutrient medium surface as evenly as possible. Has a leaflet z. B. only 90% of its surface is in contact with the nutrient medium so there is insufficient diffusion of the active ingredient from this leaf into

  the breeding ground, which in turn leads to an inadequately developed inhibition zone and thus to an incorrect test result. Another disadvantage of the leaflet test is that the impregnation of the individual leaflets 4 cannot be dosed with absolute precision, a disadvantage for the standardization sought. It should be evident that the effectiveness of an active ingredient applied to such a leaflet depends not only on the type of active ingredient but also on the amount used.

   In the impregnation of the leaflets 4, however, it is extremely difficult to precisely dose the amount of active ingredient applied. For this reason one encounters very considerable difficulties in the endeavor to standardize the test discs produced on the one hand by various bodies and on the other hand industrially produced.

   To eliminate the disadvantages of the known method known as the leaflet test, a method is proposed for carrying out microbiological or microchemical tests by influencing a nutrient medium with various types of active ingredients,

   in which, according to the invention, the active substances are applied to the tips of rod-shaped carriers and these carriers are inserted into the nutrient medium. In the test method according to the invention, the active ingredient is therefore not applied to the surface of the inoculated culture, but it gets into the interior of the nutrient medium precisely at the puncture site. Since the active ingredient is preferably applied in a punctiform manner,

      therefore, diffusion into the interior of the nutrient medium occurs from a point-like center radially in all directions.



  A major advantage of this new, compared to all previously used diffusion methods, is that the same test effect can be achieved with 50 to 100 times smaller doses of active ingredient; with doses of active ingredients that correspond to those of the quantitative, previously only scientifically exact, or mentioned tube dilution process.

   The method according to the invention is thus the first test method based on diffusion, which enables an exactly semi-quantitative or quantitative statement that could previously only be achieved with the tube dilution principle.



  In the proposed method, the loading of the active ingredient carrier with the necessary, i. H. optimal amounts of active ingredient guaranteed with the greatest precision and reproducibility; In addition, the type of culture medium, agar layer thickness, diffusion time and the like can be determined. a. m. nominate and standardize the test methodology.



       A further advantage of the method according to the invention is that the measure 6 explained with reference to FIG. 1 is omitted because a point-like center is assumed into which the active ingredient is introduced.

   You can therefore work with smaller dimensions of the vaccine culture; In addition, the method according to the invention is easier to handle because the rod-shaped active ingredient carrier can be brought to the desired location of the nutrient medium more easily and with greater accuracy, namely through egg sticks @ who can.

   According to the invention, the tip of the rod-shaped active ingredient carrier is now provided with the active ingredient. In this case, it is advisable to apply the active ingredient to the carrier using the dot printing process. In particular when using this method, the active ingredient can be applied to the active ingredient carrier in a precisely metered amount.



  The active ingredient can also be applied to a limited or non-absorbent carrier with the aid of a stamp. It appears essential that the active substance dot is printed on the free end of the active substance carrier in such a way that it remains in the middle of the nutrient medium (in the middle between the upper and lower agar layer boundary) after the active substance carrier has been inserted into the nutrient medium,

   so that the active ingredient can optimally diffuse into the nutrient medium that surrounds it on all sides.



  The active ingredient carrier should expediently have such a hang that it can be grasped with tweezers, possibly even with the fingers, and that after insertion the free end remains outside the nutrient medium. This free end of the active substance carrier is expediently seen ver with a marking which indicates the type of active substance printed. This marking can then be seen in the finished culture and one immediately overlooks which active ingredient has resulted in the desired inhibition zone.



  The active ingredient carrier itself can have any shape that makes it possible to insert it as punctiform as possible into the nutrient medium at its precisely specified location.

   Most expediently, an active substance carrier is used to carry out the method according to the invention, which has the shape of a flat stick of a needle or a capillary: In the first two cases, the active substance is expediently applied in the manner already described above by printing or stamping onto the lower tip upset.

   In the case of using a capillary, the active ingredient can be introduced into the capillary opening.



  The active ingredient carriers can expediently be produced in a bandage, so that the user can separate individual such active ingredient carriers from this bandage as required. This association suitably has a comb-like design in such a way that the free ends of the active ingredient carriers are connected to one another.

   The ends of the active substance carriers to be impregnated with the active substance are expediently slightly pointed in order to make it easier to insert into the nutrient medium.



  You can now bring these active ingredient carriers on the market already prepared, for example in such a way that such a comb-like group of active ingredient carriers are impregnated with the same active ingredient. But you can also impregnate the individual carriers of such an association with different active ingredients, so that such a combined group is used to carry out a test. The teeth of the comb-like association can therefore be prepared in the shape desired in each case.



       Another possible embodiment for such a comb-like association consists in a two-sided design, such that the comb has two-sided teeth, which represent the individual active ingredient carriers.

   Such a bandage, the teeth of which are loaded with ver different active ingredients, is bent before use in the center line 13 (Fig. 5) in such a way that all teeth can be inserted into the nutrient medium at the same distance from each other; testing is thus further simplified.

   Finally, it should be mentioned that an essential advantage of the method according to the invention is seen in the fact that (e.g.

   B. in the case of bacterial testing) from the industrial side, apart from the ready-to-use dot-printed active ingredient carriers, plastic ampoules filled with special nutrients and small bowls to hold the nutrient substrate for the incubation could be made available.



       Instead of the previously required amount of 15 to 20 ml of nutrient medium in a layer thickness of about 5 mm, in this case only 2 to 3 ml in a layer thickness of 1 to 1.5 mm would be required; the test result would then be available after four to six hours of incubation.



  Possible embodiments for the method according to the invention are explained in the drawing.



  In FIG. 2, the principle of the method according to the invention is first shown in contrast to the lamina test explained with reference to FIG. The same reference numerals represent the same arrangements as in the arrangement of FIG. 1. The difference compared to the leaflet test consists in the use of the rod-shaped, downwardly pointed active substance carrier 7, which is inserted into the nutrient medium 3 who the.



  In FIG. 3, a rod-shaped active substance carrier is shown on a greatly enlarged scale, while FIGS. 4 and 5 show embodiments for the comb-like configuration of carrier groups.



       In FIG. 3, the tip of the active substance carrier to be inserted into the nutrient medium is denoted by 9 and the wider rear end is denoted by 10. On the front tip 9, the active ingredient is applied in dots, for. B. printed up. This active ingredient point is designated by 14.



  According to FIG. 4, five such active substance carriers are attached to one another. These active ingredient carriers can be produced in the punching process, for example. The upper ends are attached to each other. Either this combined dressing is inserted as a whole into the nutrient medium or the individual teeth are separated and inserted separately. From FIG. 4 it can also be seen that various markings, represented by the letters A, B, C, D and E, have been applied to the upper ends.

   At 14, the point-like active ingredients are again indicated.



  In the embodiment of FIG. 5, the active fabric carriers are brought on two sides in a comb-like group. This group can be bent along the dashed line 13 in order to be able to plug the active substance carrier combination into the nutrient medium together. In this case, however, the individual active ingredient carriers must be provided with different active ingredients.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Durchführung von mikrobiologi schen oder mikrochemischen Testungen durch Beein flussung eines Nährbodens mit verschiedenartigen Wirk stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe auf die Spitzen von stabförmigen Trägem aufgebracht und diese Träger in den Nährboden eingesteckt werden. II. Wirkstoffträger zur Durchführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens einem stabförmigen Organ be steht. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIMS I. A method for carrying out microbiological or microchemical tests by influencing a nutrient medium with various active substances, characterized in that the active substances are applied to the tips of rod-shaped carriers and these carriers are inserted into the nutrient medium. II. Active ingredient carrier for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that it consists of at least one rod-shaped organ. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Wirkstoff im Punkt-Druckver- fahren auf den Träger aufgebracht wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff mittels eines Stempels auf einen begrenzt saugfähigen Träger aufgebracht wird. 3. Wirkstoffträger nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Organe die Form eines flachen Spiesses, einer Nadel oder einer Kapillare besitzen. Method according to patent claim 1, characterized in that the active substance is applied to the carrier using the dot printing method. 2. The method according to claim I and sub-claim 1, characterized in that the active ingredient is applied to a limited absorbent carrier by means of a stamp. 3. Active ingredient carrier according to claim II, characterized in that the rod-shaped organs have the shape of a flat skewer, a needle or a capillary. 4. Wirkstoffträger nach Patentanspruch 1I oder Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie, nicht mit Wirkstoff versehene Ende seiner stabförmi- gen Organe mit einer den aufgebrachten Wirkstoff kenn zeichnenden Markierung oder Bezeichnung versehen ist. 4. Active ingredient carrier according to claim 1I or Un terans claims 3, characterized in that the free, not provided with active ingredient end of its rod-shaped organs is provided with a marking or designation identifying the active ingredient. 5. Wirkstoffträger nach Patentanspruch II und Un teranspruch 4@ dadurch gekennzeichnet, dass das nicht mit Wirkstoff versehene Ende seiner stabförnügen Or gane breiter ist als das mit dem Wirkstoff versehene Ende. 5. active ingredient carrier according to patent claim II and Un terclaim 4 @ characterized in that the end of its stabförnügen organs not provided with active ingredient is wider than the end provided with the active ingredient. 6. Wirkstoffträger nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mehreren stabförmigen Organen besteht, die in einem kammartigen Verband in der Weise angeordnet sind, dass ihre einen Enden miteinander verbunden sind. 6. active ingredient carrier according to claim II and sub-claims 4 and 5, characterized in that it consists of several rod-shaped organs which are arranged in a comb-like association in such a way that their one ends are connected to one another. 7. Wirkstoffträger nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Nährboden einzusteckenden Enden seiner stabförmigen Organe zugespitzt sind. B. Wirkstoffträger nach Patentanspruch II und Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden aller seiner in einem kammartigen Verband angeordne ten stabförmigen Organe derart ausgebildet sind, dass sie zur Aufnahme desselben Wirkstoffes dienen können. 7. active ingredient carrier according to claim II and un terclaims 4 to 6, characterized in that the ends of its rod-shaped organs to be inserted into the nutrient medium are pointed. B. active ingredient carrier according to patent claim II and un teran claim 6, characterized in that the ends of all of its rod-shaped organs arranged in a comb-like association are designed such that they can serve to receive the same active ingredient. 9. Wirkstoffträger nach Patentanspruch II und Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die En den seiner in einem kammartigen Verband angeordneten stabförmigen Organe derart ausgebildet sind, dass sie zur Aufnahme verschiedener Wirkstoffe dienen können. 9. active ingredient carrier according to claim II and un teran claim 6, characterized in that the En of its rod-shaped organs arranged in a comb-like association are designed such that they can serve to hold various active ingredients. 10. Wirkstoffträger nach Patentanspruch II und Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass seine stab- förmigen Organe derart in einem kammartigen Verband angeordnet sind, dass deren zur Aufnahme der Wirk stoffe bestimmten Enden nach zwei Seiten weisen. 10. Active ingredient carrier according to claim II and Un teran claim 6, characterized in that its rod-shaped organs are arranged in a comb-like association in such a way that their ends intended for receiving the active ingredients point to two sides.
CH408563A 1962-04-24 1963-03-30 Process for carrying out microbiological or microchemical tests by influencing a nutrient medium with various types of active ingredients and active ingredient carriers for carrying out the process CH433603A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER32541A DE1224958B (en) 1962-04-24 1962-04-24 Process for the transfer of active ingredients into a nutrient soil for the purposes of microbiological or microchemical tests

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433603A true CH433603A (en) 1967-04-15

Family

ID=7403848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH408563A CH433603A (en) 1962-04-24 1963-03-30 Process for carrying out microbiological or microchemical tests by influencing a nutrient medium with various types of active ingredients and active ingredient carriers for carrying out the process

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH433603A (en)
DE (1) DE1224958B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426496A1 (en) * 1993-09-27 1995-03-30 Steinbeis Transferzentrum Ange Method for testing finished textiles/items of clothing for ecotoxicological acceptability by bioindication using bacteria inhibition assays
WO1999066023A2 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Gesellschaft Fuer Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf) Device for taking up and transferring biological samples

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426496A1 (en) * 1993-09-27 1995-03-30 Steinbeis Transferzentrum Ange Method for testing finished textiles/items of clothing for ecotoxicological acceptability by bioindication using bacteria inhibition assays
WO1999066023A2 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Gesellschaft Fuer Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf) Device for taking up and transferring biological samples
WO1999066023A3 (en) * 1998-06-15 2000-10-26 Biotechnolog Forschung Gmbh Device for taking up and transferring biological samples

Also Published As

Publication number Publication date
DE1224958B (en) 1966-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010240T2 (en) DUTCH FOR RECEIVING BIOLOGICAL SAMPLES
DE2259582C3 (en) Device for taking cell and tissue samples
DE2427063A1 (en) DEVICE FOR THERAPEUTIC SKIN TREATMENT
DE2021558B2 (en) Method for carrying out microbiological, immunological, clinical-chemical or similar examinations and device for carrying out the method
DE60031991T2 (en) IMPLANT FOR ENSURING THE ADMINISTRATION OF BIOACTIVE SUBSTANCE IN THE BONE AND / OR TISSUE TO THE IMPLANT
DE2152068B2 (en)
DE2153299A1 (en) Disposable or disposable pipette
DE2245711A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STIRRING A SAMPLE MATERIAL
EP1261690B1 (en) Device for growing germ cultures
DE2627416A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR PRODUCING A BIOLOGICAL STRAIN
CH433603A (en) Process for carrying out microbiological or microchemical tests by influencing a nutrient medium with various types of active ingredients and active ingredient carriers for carrying out the process
DE1582513A1 (en) Pilled seeds
AT406310B (en) DEVICE FOR MEASURING THE MIGRATION CAPABILITY OF AMÖBOID MOVABLE CELLS
DE1773961B2 (en)
DE3218857C2 (en) Method and device for the production of cell suspensions and their use for isolating mutants
Szasz Das Psychiatrische Testament
DE3543028C1 (en) Method and device for testing crop plant lines in plant breeding
CH402285A (en) Process for carrying out microbiological or microchemical tests and active ingredient carriers for carrying out the process
DE2827484A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR BREEDING BACTERIA
DE2805995C2 (en)
AT159549B (en) Method and device for artificial insemination or infection of plants.
DE1617770A1 (en) Device for streaking out microorganisms
DE1932789C3 (en) Probe device for generating anaerobic conditions on the surface of nutrient media
DE1046263B (en) Method and device for inducing and influencing the growth of microorganisms, in particular bacteria or the like.
EP1586656A1 (en) Determination of the photosynthesis activity of algae