CH433564A - Process and circular knitting machine for the production of plush knitted goods - Google Patents

Process and circular knitting machine for the production of plush knitted goods

Info

Publication number
CH433564A
CH433564A CH915763A CH915763A CH433564A CH 433564 A CH433564 A CH 433564A CH 915763 A CH915763 A CH 915763A CH 915763 A CH915763 A CH 915763A CH 433564 A CH433564 A CH 433564A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
hook
sinker
sinkers
plush
Prior art date
Application number
CH915763A
Other languages
German (de)
Inventor
Nebel Max
Nebel Erhard
Original Assignee
Nebel Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nebel Max filed Critical Nebel Max
Priority to CH915763A priority Critical patent/CH433564A/en
Publication of CH433564A publication Critical patent/CH433564A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Rundstrickmaschine        zur    Herstellung von     Plüschstrickware       Die Erfindung     betrifft    ein     Verfahren    und eine Rund  strickmaschine zur Herstellung von Plüschstrickwaren,  bei welcher ein Faden von zwei zu verstrickenden Fä  den zu längeren     Platinenschleifen    ausgebildet wird.  



  Die Erfindung hat den Zweck, bei einer Maschen  ware mit Plüschschleifen, insbesondere bei einer  Strumpfware, den Maschenfaden für die Grundware,  der zu Schleifen in üblicher Grösse ausgebildet wird, zu  dem Plüschfaden, der zu längeren Schleifen ausgebildet  wird, gemeinsam so zu Maschen zu verstricken, dass  beide Fäden in sogenannter     Plattierlage    in den Ma  schen übereinander zu liegen kommen.

   Das     erfindungs-          gemässe    Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass  der Plüschfaden auf einem     Kulierpunkt    zu Schleifen aus  gebildet wird, der dem freien Ende des     Nadelhakens     mit Abstand gegenüber und in gleicher Höhe oder hö  her zu dem     Kulierpunkt    für den Grundfaden liegt, so  dass der Plüschfaden ausserhalb des     Nadelhaken-Schei-          telpunktes,    in dem Teil des     Nadelhakens    nach dem  freien Hakenende     zu    liegend, in einer schrägen Lage  zu Schleifen von grosser Länge gezogen wird, während  der Grundfaden,

   zum Bilden von kürzeren Schleifen  auf dem anderen     Kulierpunkt    in senkrechter oder nahe  zu senkrechter Lage auf den     Nadelhaken-Scheitelpunkt     gelegt wird, worauf sich dann die beiden Fäden beim       Maschenbilden    im Nadelhaken in     Plattierlage    vorein  ander und aufeinander legen.  



  Mittels diesem Strickverfahren     können    die Plüsch  schleifen in ihrer Länge regulierbar, unabhängig von der       Kuliertiefe    der     Nadeln,    gebildet werden, da dieser     Ku-          lierpunkt    auf den Platinen in waagerechter     Richtung     zu den sich in senkrechter Richtung bewegenden Na  deln veränderlich einstellbar ist.  



  Diese Methode zum Verstricken des Fadens in einer  solchen Lage ermöglicht vor allem die Herstellung ei  ner     Plüschstrickware    mit einer einwandfreien     Plattie-          rung    des Plüschfadens auf den Grundfaden. Nach den  bisher bekannten Verfahren zur Herstellung solcher  Plüschware konnte keine gute Deckung des Grundfa-         dens    auf den Plüschfaden erreicht werden, so dass der  Plüschfaden auf der Aussenseite der Ware stark     in    Er  scheinung trat.  



  Wird nun der Plüschfaden beim Bilden der Ma  schen ausserhalb des     Nadelhaken-Scheitelpunktes    nach  dem Hakenende zu in den     Nadelhaken    gelegt, so  kommt derselbe immer nach der     linken    Warenseite zu  auf den Grundfaden zu     liegen,    der sich in den Nadel  haken-Scheitelpunkt legt.  



  Das Länger-Ausbilden von     Schleifen    oder Maschen  bei gleichbleibender     Bewegung    der     Nadeln    in ihrer tief  sten Stellung, wie beim Bilden von Maschen in der je  weils üblichen Maschengrösse, soll also nicht auf der  üblichen Kante der Platine vor der     Abschlagkehle    in  senkrechter Richtung erfolgen,     sondern    über den Haken  und hinter der     Abschlagkehle    derselben in     annähernd     waagerechter Richtung zu den     Nadeln.    Diese Verfah  rensweise, längere Schleifen oder Maschen zu bilden,  kann für die ganze Maschenreihe,

   also im ganzen Um  fang des     Warenschlauches    oder in einem Teil dessel  ben, also in einem Teil der Maschenreihe Anwendung  finden.  



  Die für das Verfahren zur Anwendung     kommende     Platine hat     zweckmässigerweise    eine nach oben gerich  tete Spitze bzw. Haken, der entsprechend des Verwen  dungszweckes, z. B.     zur    Herstellung von Plüschware,  zum Trennen des Plüschfadens vom Grundfaden, we  sentlich höher     liegt    als dies üblich der Fall ist.

   Die  Oberkante des     Platinenhakens    kann     vorteilhaft    von der  Spitze an in einer solchen Schräge oder einem Bogen  abfallen, die ein Abgleiten des Fadens nach unten leicht       ermöglicht,    bis zu einem zweiten     Kulierpunkt    bzw.     Ku-          lierkante,    der in gewissem Abstand zur     Abschlagkehle     und in gleicher Höhe oder für Plüschware höher als die  übliche     Kulierkante    vor dem Haken liegt.  



  Beim     Kulieren    des Fadens in der Lage hinter dem  Haken der     Platine,    schräg nach unten nach dem Nadel  haken zu, soll dafür     Abhilfe    geschaffen werden, dass  die früher als     üblich    zwischen die     Nadelreihe    zu bewe-           genden        Platinen,        unter    dem     zugeführten    Faden hin  durch, im erforderlichen Mass zwangsläufig mit dem       Übergang    vom Haken zur zweiten     Kulierkante    von den  Nadelhaken in Abstand zu halten,

   damit die Platinen  nicht durch den Fadenzug weiter als für die vorgese  hene     Schleifenlünge    nach den Nadeln zu gezogen wer  den und sich dadurch der     Kulierpunkt    verändern kann.  Zur Vermeidung solcher Fehlbewegungen der Platinen  können die     Platinenschlossteile    so gestaltet sein, dass  das     Platinenschlossteil,    das für dieses Strickverfahren  die Platinen     früher    als üblich und     in    dem entsprechen  den Masse der zu bildenden     Schleifenlänge    zwischen  die Nadeln bewegt, ein     Gegenschlossteil    besitzt, das  die     Platinen    während der Zeit,

   in der der Faden von  den     Nadeln    hinter den     Platinenhaken    zu Schleifen ge  zogen wird, die Platinen so führt dass diese mit nur  ganz     geringem    Spiel in Vorwärts- und Rückwärtsbe  wegung beide Schlossteile durchlaufen.  



  Das frühere Bewegen der     Platinen        zwischen    den       Nadeln    bedingt, dass das     Platinenrückzugs-Schlossteil,     das die Platinen bei der Strickstelle aus der     Nadelreihe     in beiden Drehrichtungen der Maschine     herausbewegt,     vor allem in der     Rundlaufrichtung    der Maschine zum  Stricken des Warenschlauches so gestaltet sein muss,  dass die Platinen schon etwas vor Beginn des eigentli  chen     Maschenbildens    der Nadeln ein     bestimmtes    Mass  mit ihrem Haken unter und über den zuzuführenden  Fäden hindurch zwischen die     Nadeln    gehen.  



  Diese     Änderung    der     Platinenschlossteile    hat aber  zur Folge, dass bei Nicht-Anwendung des beschriebenen  Strickverfahrens, im besonderen beim Stricken der Fer  se und Spitze des     Strumpfes    aus glatter Maschenware  (ohne Plüschschleifen) im Pendelgang der Maschine,  bei Maschinen mit einer den     Platinenkreis        umschlies-          senden    Zugfeder, die     Platinen    auch durch den Feder  druck allein schon früher zwischen die Nadeln bewegt  werden, so dass auch     dann    der Faden hinter den     Pla-          tinenhakengelangt,    wenn dies nicht erfolgen darf.  



  Um auch     diese    Fehlbewegung zu     verhindern,        kann     gleichzeitig ein zusätzliches     Gegenschlossteil    vorgesehen  sein, das in der Zeit in welcher das die     Platinen        früher     als üblich zwischen die Nadeln bewegende     Zusatz-          schlossteil    der Einwirkung auf die     Platinen    durch Aus  schalten nach aussen entzogen ist, mit nach aussen in  Rückzugsrichtung der     Platinen    gezogen worden ist und  dadurch die Platinen länger     in    der zurückgezogenen  Stellung hält,

   so dass die Platinen wieder ihre Bewe  gung wie beim üblichen bekannten Strickverfahren er  halten.  



  Wird jedoch zur Herstellung von Plüschware auch  in Ferse und Spitze für den     Grundfaden    eine andere  Fadenlage zur     kulierenden    Nadel hergestellt, wodurch  der     Grundfaden    unterhalb des     Platinenhakens    auf der  üblichen     Kuherkante    gelegt wird, so wie es auch in der       Rundlaufrichtung    der Maschine beim Arbeiten von  Plüschware bekannt und der Fall ist, dann kann der  Plüschfaden nach dem neuen Strickverfahren auch in  beiden Drehrichtungen     (Arbeitsrichtungen)    der Maschi  ne verstrickt werden.  



       Vorteilhaft    ist es bei der Herstellung von Plüsch  Strickware, bei welcher ein Faden, der     Grundfaden,    un  ter den     Platinenhaken    auf der     üblichen        Kulierkante    und  der andere Faden, der Plüschfaden, hinter den     Platinen-          haken    auf einen zweiten     Kulierpunkt    gelegt     wird,    die  Platinen während des     Einlegens    der Fäden in den Na  delhaken zum     Kulieren    mit ihrer     Abschlagkehle    soweit    zwischen die     Nadeln    bewegt werden,

   dass sie mit dem  Ende der     Abschlagkehle    im Bereich des     Nadelhakens     stehen und in dieser Stellung während des     Zu-Schleifen-          bildens    des Fadens verbleiben.  



  Es sind zwar Arbeitsweisen und Platinen für an  dere Zwecke bekannt wonach     ein    Faden auf einer     Ku-          lierkante    hinter dem     Platinenhaken    zu Schleifen und  auch in einer geringen Schräglage ausgebildet wird. Die  se bekannte     Arbeitsweise    steht aber in keinem sächli  chen Zusammenhang     mit    der Arbeitsweise nach der  Erfindung zum Bilden von zwei Fäden in     einer    Ma  schenreihe zu zwei verschiedenen     Schleifenlängen    und  das Legen dieser zwei Fäden in     Plattierlage    bei den  Maschen übereinander.  



  In der Zeichnung sind     Ausführungsbeispiele    der Er  findung dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine     Platinenausführung    für Plüschware für       Einzylinder-Rundstrickmaschinen;          Fig.    2 eine weitere     Platinenausführung    für Doppel  zylinder-Rundstrickmaschinen;       Fig.    3 einen Teil des Nadel- und     Platinenkreises     mit einem Teil des     Platinenschlossteils    von oben gese  hen;       Fig.    4 die Nadelstellungen     in    dem Teil der Rund  strickmaschine, in dem die Nadeln ihre maschenbilden  den Arbeitsbewegungen     ausführen,    vom Mittelpunkt aus  gesehen;

         Fig.    5 einen Querschnitt durch     Fig.    3     mit    der Na  del     in        Kulierstellung    und der Anordnung der zusätzli  chen     Platinenschlossteile;          Fig.    6, 7 und 8: die maschenbildenden Arbeitsstel  lungen der     Nadeln    und Platinen;       Fig.    9 die     Abschlagstellung.     



  In,     Fig.    1 und 2 ist eine beispielsweise Ausführung  der für die Durchführung des Verfahrens zur Anwen  dung     kommenden        Platinen    dargestellt. Diese Platine P  hat zur Herstellung von Plüschware einen nach oben  gerichteten Haken h, der wesentlich höher liegt als dies  in     üblicher    Weise der Fall ist. Die Oberkante k des Ha  kens h fällt, von kurz hinter der Spitze s aus, in einer  solchen Schräge oder in einem solchen Bogen ab, dass  ein leichtes Abgleiten des Fadens ermöglicht wird.

   Am  Ende des Hakens h     b findet    sich eine kurze waage  rechte Kante als     Kulierkante    c, auf der der Faden nach  dem Abgleiten von der Oberkante k gehalten und zu  Schleifen nach den Nadeln N zu und nach unten gezo  gen wird. Die Kante c kann in gleicher Höhe zur übli  chen     Kulierkante    d liegen oder auch vorzugsweise für  Plüschschleifen     vorteilhaft    höher als die     Kante    d liegen.  Die Kehle e unter dem Haken h verläuft weit geöffnet,  nach ihrem Ende zu sich verengend aus, so dass der       Platinenhaken    h durch diese bedingten Merkmale in  seiner Länge ein fingerähnliches Profil hat.  



  Die     Fig.    1     betrifft    eine Platine für     Einzylinder-          Rundstrickmaschinen.     



  Die Platine     P1    in     Fig.    2 betrifft eine Platine in der       Ausführung    für     Doppelzylindcr-Rundstrickmaschinen     und hat     zusätzlich    hinter dem Haken h einen Ansatz  f mit der     Kulierkante        cl.     



  Die     Platine    P kann wie in     Fig.    1, hinter der Kante  c eine Aussparung oder einen Ansatz g, wie in     Fig.    5,  haben.  



  Zur     Durchführung    des Strickverfahrens ist es unbe  dingt     erforderlich,    dass der Faden, der hinter dem Pla-           tinenhaken        kuliert    wird, bevor er sich auf der Ober  kante k aufliegt     (Fig.    6) bereits im     Nadelhaken    ein  gefangen ist, wie in     Fig.    4, auch die Fadenlage des Fa  dens b zu den nach unten gehenden     Nadeln    N zeigt,  damit dieser nicht mehr beim Abgleiten über der     Pla-          tinenoberkante    k, auf der er dabei mit gegen diese von  den Nadeln N zu Schleifen gezogen wird,

   nicht von den       Nadeln    N weg gedrückt werden kann.  



  Die Nadelbewegungen bleiben für diesen Strickvor  gang die gleichen, wie in bekannter Weise, nur werden  hierzu die     Platinenbewegungen    geändert.  



  Die Platinen P werden, wie auch zu ähnlichen  Zwecken bekannt, früher als     üblich    mit ihren Haken h  zwischen die     Nadeln    N bewegt, so dass der Faden b,  der den     abwärtsgehenden    Nadeln N in der Drehrichtung  R der Maschine von dem am nächsten     liegenden    Fa  denführer F= mittels der     Fadenführerbrücke    B zuge  führt wird,     Fig.    4' hinter den     Platinenhaken    h gelegt  wird.

   Um den     Platinen    P diese Bewegung zu erteilen, ist  ein     Hilfsschlossteil        T1    vorgesehen,     Fig.    3 und 5, das  auf die     Platinenfüssv        Px    einwirkt. Damit werden z. B.

    die Platinen 1 und 2 in     Fig.    3 und 4 unter den Faden  b hindurch bewegt und werden dann mit dem     Hilfs-          schlossteil        T1    von Punkt     x-y    wieder einige     Platinen    P,  die Platinen 3, 4 und 5, in der vorgeschobenen Stellung  gemäss     Fig.    6 gehalten bis die Nadeln     NI    und     N2    den  Faden b fertig zu Schleifen bzw. Maschen ausgebildet  haben,     Fig.    4.  



  Das wesentlichste Merkmal der     Schlossteil-Ausbil-          dung    ist für diese vorgenannte     Platinenbewegung,    dass  die Platinen P, die in ihren     Führungsschlitzen    teils  leicht, teils schwer beweglich sind, während dem Aus  bilden der Schleifen von den Nadeln     N1,        N2    auf ihre  gewünschte Länge, zwangsläufig auch gegen die     Nadeln,     in der Zugrichtung des Fadens b durch ein     Gegen-          schlossteil        T2    in der erforderlichen Stellung     Fig.    6-8  gehalten werden.

   In diesen Arbeitsstellungen bleiben die  Platinen P von 3-5,     Fig.    3, in gleicher Stellung zu den  Nadeln N stehen und durchlaufen einen Kanal, der  durch den Teil     x-y    des     Hilfsschlossteiles        T1    und von  dem Teil     v-w        d:s        Gegenschlossteiles        T'    gebildet wird,  in dem die     Platinenfüsse        Px    mit ganz geringem Spiel  in beiden Bewegungsrichtungen geführt werden, so dass  das Bilden einer gleichmässigen     Schleifenlänge    erreicht  werden kann.

   Die beiden     Platinenschlossteile        T1    und       TZ    bilden vorteilhaft ein Ganzes,     Fig.    5, so dass bei  Veränderung der Stellung der     Platinenhakenoberkante     k zu den Nadelhaken die     Schleifenlänge    entsprechend  dem Mass X nach     Fig.    7     vergrössert    oder verkleinert  werden kann, wenn die     Platinenschlossteile        T1,        T2     entweder in Richtung gegen die Nadeln N oder in Rich  tung von den Nadeln N weg eingestellt werden.  



  In     Fig.    7 ist veranschaulicht, welche zusätzliche Fa  denlänge auf diese Weise erzielt werden kann, wenn  der Faden b anstelle auf der Kante d auf der     Platinen-          hakenoberkante    h zu Schleifen gezogen wird.  



  Nach einer beispielsweisen     Ausführungsart    wird, wie  in     Fig.    5 dargestellt, das     Gegensschlossteil        T2    mit dem       Hilfsschlossteil        T1    mittels eines Bügels     Tx    verbunden  und auf den     Platinenschlossring    G beweglich     geführt.     



  Das     Gegenschlossteil        T2    hat in beiden Drehrich  tungen der Maschine schräg ansteigende Seitenflächen  zu dem Teil     v-w    desselben, um im ausgeschalteten Zu  stand (gestrichelt gezeichnete Stellung     Fig.    3) der  Schlossteile     T2,        TI    weitere Funktionen zu erfüllen.  



  Diese Funktion besteht darin, bei Nicht-Anwendung  des neuen Strickverfahrens die Platinen P länger in zu-    rückgezogener Stellung zu halten, da das     Platinen-Rück-          zugschlossteil    T4 für das neue Strickverfahren in der       Rundlaufrichtung    der Maschine so gestaltet sein muss,  dass dieses     früher    als     üblich    die     Platinen    P aus der  zurückgezogenen Stellung freigeben muss.

   Das bedeu  tet, dass bei Maschinen, die mit einer den     Platinenkreis     umschliessenden Zugfeder Z versehen sind, die Platinen  P dann nach Freigabe durch das     Schlossteil        T4,    das  als     Gegenschlossteil    wirkt, von dieser Zugfeder Z eben  so früher in die Nadelreihe geschoben werden und da  durch der Faden b auch hinter den     Platinenhaken    h       kommt,    so dass ein teilweises Stricken nach dem alten  Strickverfahren nicht     möglich    ist, was aber beim Arbei  ten der Ferse und Spitze (ohne Plüsch) benutzt wer  den muss.  



  Wird das neue Strickverfahren nur in einem Teil  des Schlauchumfanges, z. B. zum Stricken der Sohle  und Hochferse des Strumpfes,     angewandt    dann kann  dieser Teil der Maschine mit     Platinen    P,     Fig.    1 und 2,  mit langer Spitze s bzw. Haken h und in dem Teil, in  welchem nach dem alten Strickverfahren gestrickt wer  den soll, solche Platinen P mit kurzer Spitze s bzw.  Haken h bestückt werden.  



  Die beschriebene Arbeitsweise dient vor allem dem  Zweck, auf diese Weise Plüschschleifen     in    der Ware zu  bilden und     gleichzeitig    den Plüschfaden beim Stricken  in     Plattierlage    auf den Grundfaden aufzudecken.  



  Zur Herstellung von Plüschware auf Rundstrick  maschinen wird in an sich bekannter Weise so gestrickt,       dass    von zwei Fäden a und b     (Fig.    4) die zueinander  von den Fadenführern     F2    und     F1    bis zur     kulierenden     Nadel     Ni    einen     bestimmten    Winkel bilden, in dem der       Platinenhaken    mit der Spitze s eintreten     kann,    so dass  ein Faden als Grundfaden a unterhalb des Hakens h  auf der     Kulierkante    d und der andere Faden, der  Plüschfaden b, auf einem anderen     Kulierpunkt    gelegt  wird,

   um von den     Nadeln    N     zusammen    zu Maschen,  der     Plüschfaden    b aber zu wesentlich längeren     Platinen-          schleifen    über die Grösse der Maschen hinaus ausgebil  det wird die dann als Plüschschleifen 1 auf der     linken     Warenseite hervortreten,     Fig.    4.  



  Um die beiden Fäden a, b auf ihre verschiedenen       Kulierpunkte    der Platine P zu legen, werden die     Plat-          tinen    mit ihren Haken h, wie im Vorangegangenen be  schrieben, durch das     Platinen-Hilfsschloss        T1        früher    als       üblich    zwischen die     Nadeln    bewegt und so der Faden  b hinter dem     Platinenhaken    h     gebracht,

      während durch  die Stellung des Fadenführers     F1    in     wesentlich        grösse-          rer        Entfernung    von der     kulierenden    Nadel     Ni    der Fa  den a eine solche Lage erhält dass derselbe unterhalb  des     Platinenhakens    h zu     liegen    kommt,     Fig.    4.

   Diese  Stellung der Fadenführer     F1    und     F2    dient zur Plüsch  herstellung in     Rundlaufrichtung    R des Nadelzylin  ders, während für das Plüscharbeiten im Pendelgang  der     Maschine    ein Fadenführer     F3    in bekannter Aus  führung     Fig.    4 mit zwei     übereinanderliegenden    Faden  austritten     Verwendung    findet, der durch seine Tiefstel  lung des Fadenaustritts Fax den Faden a     zu    dem Fa  den b, der seine Auflage     auf    der     Fadenführerbrücke    B  beibehält,

   in einem genügenden Eintrittswinkel für die  Platinen P in der anderen     Drehrichtung    des Nadelzy  linders (gestrichelt gezeichnete Fadenlage,     Fig.    4) er  hält.  



  Nach dem Verfahren wird nun der Plüschfaden b  nicht wie bisher bekannt in senkrechter Richtung von  den     Nadeln    über den Platinen zu längeren Plüschschlei  fen 1 gezogen bzw.     kuliert,    sondern auf den Platinen P      hinter dem Haken h und der     Abschlagkehle    e dersel  ben, so dass der     Kulierpunkt    des Plüschfadens b in ei  nem     bestimmten    Mass vor den     Nadeln    bzw.

   dem Na  delhaken liegt und dadurch in schräger Lage von den       Nadeln    N über den     Kulierpunkt    hinter den Platinen  haken h nach unten zu langen Plüschschleifen l gezo  gen wird, während der     Grundfaden    a nur     in    der Ma  schenlänge auf der     üblichen        Kulierkante    d ausgebildet  wird,     Fig.    B.  



  Vorteilhaft für die Plüschherstellung     liegt    der zweite       Kulierpunkt    für den Plüschfaden b, die     Kulierkante        cl     höher als die     Kulierkante    d und c,     Fig.    1 und 8, wo  durch der Faden b     früher    seinen Haltepunkt, die Kante  cl, erreicht und neben der     Hakenoberkante    k noch  mit auf dieser in einer konstanten Schräglage     kuliert     wird, die bei einer tieferen Lage der Kante c (gestri  chelt     gezeichnet)    nicht gewährleistet ist.  



  Durch diese Fadenlage beim     Kulieren    wird es vor  allem ermöglicht, den Plüschfaden bin eine solche La  ge im     Nadelhaken    zum Grundfaden a zu bringen, dass  der Plüschfaden b     in    der Masche nach der linken Wa  renseite (Innenseite) zu sicher über den Grundfaden a  zu     liegen    kommt.  



  Die hierzu     erforderliche    Lage der Fäden a, b zu  einander im     Nadelhaken    wird erreicht durch das     Län-          ger-Kulieren    des Plüschfadens auf einen vor den Na  deln liegenden     Kulierpunkt        k-cl    der Platine, wodurch  der Plüschfaden b infolge seiner Schräglage zum Nadel  haken sich     im        Nadelhaken    vor dem     Scheitelpunkt    A,  also vor den Grundfaden a,     Fig.    7, legt.  



  In den Figuren 6, 7 und 8 ist dieser Vorgang gut  ersichtlich dargestellt. Die     Fig.    6 zeigt, wie der Faden  b von der Nadel N, in     gestrichelt    gezeichneter Stellung,  bereits in deren Haken liegend auf die abfallende Kan  te k des     Platinenhakens    h aufgelegt wird. Die Platinen  sind soweit zwischen die Nadeln N bewegt worden, dass  sie mit ihrer     Abschlagkehle    e soweit im Bereich des Na  delhakens stehen, dass der     Grundfaden    a noch einen  genügenden Spielraum für seinen Nachzug zwischen  Kehle und Nadel beim     Kulieren    zu Schleifen hat.

   In  dieser Stellung der Nadel N und der Platine P wird nun  der Faden b beim Abwärtsgehen der Nadel,     Fig.    6 (aus  gezogen gezeichnet), auf der abfallenden Oberkante k  des     Platinenhakens    h nach unten und dabei mit nach  dem freien Ende des     Nadelhakens    zu gezogen, so dass  sich dadurch der Faden b ausserhalb des     Nadelhaken-          Scheitelpunktes    nach dem Hakenende zu legt.

   Der       Grundfaden    a wird     vorteilhaft    gegen eventuelle eintre  tende Schwankungen nach dem Faden b zu durch die     Pla-          tinenhaken-Unterkante    und der     Abschlagkehle    e abge  deckt, so dass derselbe sich entweder hinter oder auf  den Scheitelpunkt im     Nadelhaken,        Fig.    7, legt, worauf  er     infolge    seiner Lage gezwungen ist, sich zu legen.

   In       Fig.    7 ist diese Stellung der Nadeln erreicht, in der bei  de Fäden a, b im     Nadelhaken        liegen    und in der der  Plüschfaden b auf der Kante     cl    und über den     Plati-          nenhaken    h die     Schleifenlänge    für die Plüschschleifen l  bereits hat.

   Beim weiteren     Abwärtsgehen    der     Nadeln     von der Stellung     Fig.    7 in     Fig.    8 wird der Faden b nach  dem     Nadelhaken-Scheitelpunkt    zu     im        Nadelhaken    ge  bracht und auf den Faden a nach dem Hakenende zu  aufgelegt, worauf dann beide Fäden a, b zur Masche  ausgebildet werden,     Fig.    B. Die Platinen P behalten in  den Arbeitsstellungen von     Fig.    6-8 ihre Stellung zu  den Nadeln N bei, wie auch aus     Fig.    3 ersichtlich.

   Die  se Stellung der Platine P     ändert    sich nur in dem Masse,       in    welchem die     Länge    der Plüschschleifen sich     ändern            soll,    wozu dann die Platinen gemäss dem Mass X     Fig.    7  mit dem     Kulierpunkt        K--cl    weiter oder     näher    zum Na  delhaken stehen.  



  Die     Schnittlinien    in der Draufsicht     Fig.    3 und in  der Rückansicht,     Fig.    4, zeigen die jeweiligen Arbeits  stellungen gemäss     Fig.    5-9 im Ausschnitt in Seitenan  sicht.  



  Nachdem nun die Funktionen der     Nadeln    und     Pla-          tinen    für das sichere Aufeinander-Decken der Fäden a  und b     und    das     Fertigbilden    der Maschen     Fig.    8 erfolgt  ist, gehen die Platinen P in üblicher Weise in überein  stimmung mit den Nadelbewegungen in die Abschlag  stellung     Fig.    9, um die Maschen der zuletzt gebildeten  Maschenreihe von den Nadeln N abzuschlagen.

   Hierauf  folgen ebenso in bekannter Weise die weiteren     Nadel-          und        Platinenb.ewegungen    bis zum nächsten     Maschenbil-          dungsvorgang.     



  Beim Zurückziehen der Platinen P vor dem nächsten       Maschenbildungsvorgang    wird der     Platinenhaken    h mit  aus der Plüschschleife l     herausg zogen'    wodurch die  Ware auf den     Nadeln    etwas angehoben wird. Bei dem  darauf folgenden Abwärtsgehen der     Nadeln    noch vor  dem Eintritt der Platinen P mit dem Haken h in die Na  delreihe, wird die Ware wieder nach unten auf die Kan  te d der Platine gezogen, so dass der an sich mit seiner  Spitze s höher als üblich     liegende    Haken h nicht in die  Plüschschleifen einstechen kann.  



  Mit dieser     Verfahrensweise    können Plüschschleifen  in verschiedener Länge nur durch Veränderung des  Masses X,     Fig.    7, gebildet werden, was auf einfache  Weise durch Verstellen der     Platinenschlossteile        T1,        T2     erzielt werden kann.  



  Diese Anordnung und die Funktionen der     Platinen-          schlossteile        T1    und     T2    kann aber ebenso auch für  noch andere Zwecke Anwendung finden.  



  Sollen z. B. Plüschschleifen in einem Teil des Wa  renschlauches in Sohle und Hochferse des     Strumpfes     gebildet werden, so kann dies bei Maschinen, wo ein  Verstärkungsfaden     zusätzlich    und auch in zunehmen  der und abnehmender     Maschenzahl    durch Aus- und Ein  legen mittels Fadenführer während einer Umdrehung  der Maschine zugeführt wird, so erfolgen,

   dass alle     Pla-          tinen    oder zumindest bis zur grössten Sohlenbreite die       erforderliche    Bewegung zum Plüscharbeiten ausführen  und der Fadenführer     F1    als Fadenführer für den  Grundfaden a und der Fadenführer     F2        als    Fadenfüh  rer für den Verstärkungsfaden und Plüschfaden b ver  wendet wird     (Fig.    4).  



  Bei anderen     Ausführungsarten,    wie z. B. bei  Strümpfen, die an sich aus zwei Fäden gestrickt werden,  kann der eine Faden in Sohle und Hochferse der  Plüschfaden b und der andere Faden der Grundfaden  a sein. Wird bei dieser     Ausführung    die Sohle und Hoch  ferse in gleichbleibender Breite gestrickt dann sind da  zu nur Platinen in zwei verschiedenen Fusshöhen wie  in     Fig.    1 nötig, soll aber hierzu auch die Plüschware in  zunehmender und abnehmender Breite gebildet wer  den, so kann dies     durch    mustergemässes Auswählen  der Platinen, wie bei bekannten Mustervorrichtungen  für     Wendeplattier-Buntmuster,    erreicht werden.  



  Es     liegt    mit im Rahmen der     Erfindung,    das neue  Strickverfahren auch vorteilhaft für     vielsystemige    Rund  strickmaschinen zur Herstellung von Strickstoffen anzu  wenden.



  Method and circular knitting machine for the production of plush knitted goods The invention relates to a method and a circular knitting machine for the production of plush knitted goods, in which a thread of two threads to be knitted is formed into longer sinker loops.



  The invention has the purpose of knitting the knit thread for the base fabric, which is formed into loops in the usual size, to the plush thread, which is formed into longer loops, together to form stitches in a mesh ware with plush loops, especially in hosiery so that both threads come to lie on top of each other in the so-called plating layer.

   The method according to the invention is characterized in that the plush thread is formed into loops on a dowel point which is at a distance from the free end of the needle hook and at the same height or higher than the dowel point for the basic thread, so that the plush thread outside of the apex of the needle hook, in which part of the needle hook lying after the free hook end, is pulled in an inclined position to loops of great length, while the basic thread,

   to form shorter loops on the other coulier point in a vertical or close to vertical position on the needle hook vertex, whereupon the two threads are placed in front of each other and on top of each other when stitching in the needle hook.



  By means of this knitting process, the length of the plush loops can be regulated, regardless of the killing depth of the needles, since this killing point on the sinkers can be variably adjusted in the horizontal direction to the needles moving in the vertical direction.



  This method of knitting the thread in such a layer enables, above all, the production of a plush knitted fabric with perfect plating of the plush thread on the base thread. According to the previously known method for producing such plush goods, it was not possible to achieve a good coverage of the base thread on the plush thread, so that the plush thread appeared strongly on the outside of the goods.



  If the plush thread is now placed outside the needle hook vertex after the hook end in the needle hook when the stitch is formed, the same always comes to lie on the left side of the fabric on the basic thread, which is located in the needle hook vertex.



  The longer formation of loops or stitches with constant movement of the needles in their deepest position, as in the formation of stitches in the usual mesh size, should not take place on the usual edge of the sinker in front of the throat in the vertical direction, but over the hook and behind the throat of the same in an approximately horizontal direction to the needles. This method of forming longer loops or stitches can be used for the entire row of stitches,

   So in the whole order of the hose or in part of the same ben, so find in a part of the row of stitches application.



  The board used for the process has expediently an upward direction ended tip or hook, the purpose according to the use, z. B. for the production of plush goods, to separate the plush thread from the basic thread, we are much higher than is usually the case.

   The upper edge of the sinker hook can advantageously fall from the tip in such a bevel or an arc that allows the thread to slide down easily, up to a second couling point or killing edge, which is at a certain distance from the cut-off groove and at the same height or for plush goods is higher than the usual Kulierkante in front of the hook.



  When knocking the thread in the position behind the hook on the sinker, hooking diagonally downwards after the needle, a remedy is to be provided for the sinkers to be moved earlier than usual between the row of needles through under the fed thread to keep the required dimension inevitably at a distance from the needle hook with the transition from the hook to the second connecting edge,

   so that the sinkers are not pulled by the thread pull further than for the intended loop length after the needles who can change the culvert point. To avoid such incorrect movements of the sinkers, the sinker lock parts can be designed in such a way that the sinker lock part, which moves the sinkers earlier than usual for this knitting process and with the corresponding mass of the loop length to be formed between the needles, has a counter-lock part that moves the sinkers during the Time,

   in which the thread is drawn into loops by the needles behind the sinker hooks, guiding the sinkers so that they pass through both lock parts with very little play in forward and backward movement.



  The earlier movement of the sinkers between the needles means that the sinker retraction cam, which moves the sinkers at the knitting point out of the row of needles in both directions of rotation of the machine, especially in the direction of rotation of the machine for knitting the fabric tube, must be designed in such a way that the Sinkers go a certain amount with their hooks under and over the threads to be fed through between the needles a little before the start of the actual stitching of the needles.



  However, this change in the sinker lock parts has the consequence that if the knitting process described is not used, in particular when knitting the heel and the tip of the stocking made of smooth knitted fabric (without plush loops) in the pendulum motion of the machine, on machines with a sinker circle Tension spring, the sinkers are moved earlier between the needles by spring pressure alone, so that the thread gets behind the sinker hooks even if this is not allowed.



  In order to prevent this incorrect movement, an additional counter-lock part can be provided at the same time, which is withdrawn from the action of the sinkers by switching off to the outside during the time in which the additional lock part moving the sinkers between the needles earlier than usual has been pulled in the retraction direction of the sinkers and thereby keeps the sinkers in the retracted position longer,

   so that the sinkers keep their movement as in the usual known knitting process.



  However, for the production of plush goods, a different thread layer is produced for the basic thread in the heel and toe for the culverting needle, whereby the basic thread is placed below the sinker hook on the usual cow edge, as it is also known and in the direction of rotation of the machine when working with plush goods is the case, the plush thread can also be knitted in both directions of rotation (working directions) of the machine using the new knitting process.



       In the production of plush knitted goods, it is advantageous in which one thread, the base thread, is placed under the sinker hook on the usual sinker edge and the other thread, the plush thread, behind the sinker hook on a second sinker point, the sinkers during the Insertion of the threads into the needle hook to culate with their knock-off throat moved between the needles,

   that they stand with the end of the knock-off groove in the area of the needle hook and remain in this position while the thread is being looped.



  It is true that working methods and sinkers for other purposes are known, according to which a thread is formed on a killing edge behind the sinker hook for loops and also in a slightly inclined position. This se known working method is in no way related to the working method according to the invention for forming two threads in a row of stitches to two different loop lengths and placing these two threads in a plating layer on top of one another in the stitches.



  In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown.



  1 shows a blank design for plush goods for single-cylinder circular knitting machines; FIG. 2 shows a further design of sinker for double-cylinder circular knitting machines; FIG. Fig. 3 hen a part of the needle and sinker circle with part of the sinker lock part seen from above; 4 shows the needle positions in the part of the circular knitting machine in which the needles perform their stitch-forming work movements, seen from the center;

         5 shows a cross section through FIG. 3 with the needle in the sinker position and the arrangement of the additional sinker lock parts; 6, 7 and 8: the loop-forming Arbeitsstel lungs of the needles and sinkers; 9 shows the tee position.



  In, Fig. 1 and 2, an example embodiment of the boards coming to application for carrying out the method is shown. This board P has an upwardly directed hook h for the production of plush goods, which hook h is much higher than is the case in the usual way. The upper edge k of the hook h falls, from just behind the tip s, in such an incline or in such an arc that the thread can slide off easily.

   At the end of the hook h b there is a short horizontal right edge as a coulier edge c, on which the thread is held after sliding off the upper edge k and is drawn to loops after the needles N and down. The edge c can be at the same height as the usual coulier edge d or, preferably for plush loops, advantageously higher than the edge d. The throat e under the hook h is wide open, tapering towards its end, so that the sinker hook h has a finger-like profile in its length due to these characteristics.



  Fig. 1 relates to a plate for single-cylinder circular knitting machines.



  The sinker P1 in Fig. 2 relates to a sinker in the version for double-cylinder circular knitting machines and additionally has behind the hook h an attachment f with the coulier edge cl.



  The circuit board P can, as in FIG. 1, have a recess or a shoulder g, as in FIG. 5, behind the edge c.



  In order to carry out the knitting process, it is absolutely necessary that the thread that is kulated behind the sinker hook before it rests on the upper edge k (FIG. 6) is already caught in the needle hook, as in FIG. 4, the thread position of the thread b also points to the needles N going down, so that it no longer slides over the upper edge of the board k, on which it is pulled against it by the needles N to loops,

   cannot be pushed away from the needles N.



  The needle movements remain the same for this Strickvor gang, as in a known manner, only the sinker movements are changed for this purpose.



  As is also known for similar purposes, the sinkers P are moved earlier than usual with their hooks h between the needles N, so that the thread b, which leads the downwardly moving needles N in the direction of rotation of the machine from the closest Fa denführer F = is supplied by means of the thread guide bridge B, Fig. 4 'is placed behind the sinker hook h.

   In order to impart this movement to the boards P, an auxiliary lock part T1 is provided, FIGS. 3 and 5, which acts on the board feet Px. This z. B.

    the sinkers 1 and 2 in FIGS. 3 and 4 are moved under the thread b and then with the auxiliary cam T1 from point xy some sinkers P, the sinkers 3, 4 and 5, are again in the advanced position according to FIG held until the needles NI and N2 have finished loops or stitches in the thread b, FIG. 4.



  The most essential feature of the cam design for this aforementioned sinker movement is that the sinkers P, which are partly easy and partly difficult to move in their guide slots, inevitably form the loops of the needles N1, N2 to their desired length during the process also against the needles, in the pulling direction of the thread b, can be held in the required position Fig. 6-8 by a counter-lock part T2.

   In these working positions the sinkers P of 3-5, FIG. 3, remain in the same position as the needles N and pass through a channel formed by part xy of auxiliary lock part T1 and by part vw d: s counter lock part T ' , in which the sinker feet Px are guided with very little play in both directions of movement, so that the formation of a uniform loop length can be achieved.

   The two sinker lock parts T1 and TZ advantageously form a whole, FIG. 5, so that when the position of the sinker hook upper edge k relative to the needle hook is changed, the loop length can be increased or decreased in accordance with the dimension X according to FIG. 7, if the sinker lock parts T1, T2 either in the direction against the needles N or in the direction of the needles N away.



  In FIG. 7 it is illustrated which additional thread length can be achieved in this way if the thread b is drawn to loops on the sinker hook upper edge h instead of on the edge d.



  According to an exemplary embodiment, as shown in FIG. 5, the counter lock part T2 is connected to the auxiliary lock part T1 by means of a bracket Tx and is movably guided on the sinker lock ring G.



  The counter lock part T2 has in both directions of rotation of the machine obliquely rising side surfaces to the part v-w of the same in order to stand in the switched-off to (dashed position Fig. 3) of the lock parts T2, TI to fulfill further functions.



  This function consists in keeping the sinkers P longer in the retracted position when the new knitting process is not used, since the sinker retraction lock part T4 for the new knitting process must be designed in the direction of rotation of the machine in such a way that it is earlier than Usually the boards P must be released from the retracted position.

   This means that in machines that are provided with a tension spring Z that surrounds the sinker circle, the sinkers P are then pushed into the needle row earlier by this tension spring Z after being released by the lock part T4, which acts as a counter-lock part, and through that the thread b also comes behind the sinker hook h, so that partial knitting using the old knitting method is not possible, but this must be used when working the heel and toe (without plush).



  If the new knitting process is only used in part of the tube circumference, e.g. B. for knitting the sole and high heel of the stocking, then this part of the machine with sinkers P, Fig. 1 and 2, with a long tip s or hook h and in the part in which knitted according to the old knitting method who the such boards P should be equipped with a short point s or hook h.



  The working method described serves the main purpose of forming plush loops in the goods in this way and at the same time uncovering the plush thread when knitting in the plating layer on the base thread.



  For the production of plush goods on circular knitting machines, knitting is done in a manner known per se so that of two threads a and b (Fig. 4) which form a certain angle from the thread guides F2 and F1 to the culminating needle Ni, at which the sinker hook can enter with the point s, so that one thread as the basic thread a is placed below the hook h on the coulier edge d and the other thread, the plush thread b, is placed on another coulier point,

   in order to knit the needles N together, but the plush thread b into much longer sinker loops beyond the size of the stitches which then emerge as plush loops 1 on the left side of the fabric, FIG. 4.



  In order to place the two threads a, b on their different connecting points of the sinker P, the sinkers with their hooks h, as described above, are moved earlier than usual between the needles by the sinker auxiliary lock T1 and so is the thread b brought behind the sinker hook h,

      while the position of the thread guide F1 at a significantly greater distance from the culverting needle Ni of the thread a is such that it comes to lie below the sinker hook h, FIG. 4.

   This position of the thread guides F1 and F2 is used for plush production in the direction of rotation R of the Nadelzylin ders, while a thread guide F3 in known execution Fig. 4 with two superimposed thread is used for the plush work in the pendulum gear of the machine, which exits through its deepestel the Thread exit fax the thread a to the thread b, which retains its support on the thread guide bridge B,

   at a sufficient entry angle for the sinkers P in the other direction of rotation of the Nadelzy Linders (dashed thread layer, Fig. 4) he holds.



  According to the method, the plush thread b is now not drawn or kulated in the vertical direction from the needles over the sinkers to longer Plüschschlei fen 1 as previously known, but rather ben on the sinkers P behind the hook h and the knockdown throat e so that the The culvert point of the plush thread b to a certain extent in front of the needles or

   the needle hook and is thus pulled in an inclined position from the needles N over the coulier point behind the sinker hook h down to long plush loops l, while the basic thread a is only formed in the loop length on the usual coulier edge d, Fig. B.



  Advantageously for plush production, the second coulier point for plush thread b, the coulier edge cl, is higher than the coulier edge d and c, FIGS. 1 and 8, where the thread b reaches its stopping point, the edge cl, earlier and next to the hook upper edge k with it is calculated in a constant inclined position, which is not guaranteed with a lower position of the edge c (shown in dashed lines).



  This thread layer when kulating makes it possible, above all, to bring the plush thread in the needle hook to the base thread a in such a way that the plush thread b comes to lie securely over the base thread a in the stitch after the left side of the goods (inside) .



  The position of the threads a, b to each other in the needle hook required for this is achieved by the longer kulations of the plush thread on a k-cl of the sinker lying in front of the needles, whereby the plush thread b hooks in the needle due to its inclined position The needle hook in front of the apex A, that is, in front of the basic thread a, Fig. 7, places.



  This process is clearly shown in FIGS. 6, 7 and 8. Fig. 6 shows how the thread b from the needle N, in the position shown in dashed lines, already lying in the hook on the sloping edge k of the sinker hook h is placed. The sinkers have been moved so far between the needles N that their knock-off throat e is so far in the area of the needle hook that the basic thread a still has sufficient leeway for its trailing between throat and needle when grinding.

   In this position of the needle N and the sinker P, the thread b is now drawn as the needle goes down, Fig. 6 (drawn from), on the sloping upper edge k of the sinker hook h downwards and with it towards the free end of the needle hook , so that as a result, the thread b lies outside the needle hook apex after the hook end.

   The basic thread a is advantageously covered against any fluctuations occurring after the thread b by the sinker hook lower edge and the knock-off groove e, so that it lies either behind or on the apex in the needle hook, FIG. 7, whereupon it is forced to lie down due to its location.

   This position of the needles is reached in FIG. 7, in which the threads a, b are in the needle hook and in which the plush thread b on the edge cl and above the sinker hook h already has the loop length for the plush loops l.

   When the needles go down further from the position of FIG. 7 in FIG. 8, the thread b is brought to the needle hook vertex to ge in the needle hook and placed on the thread a after the hook end, whereupon both threads a, b formed into a stitch B. The sinkers P retain their position relative to the needles N in the working positions of FIGS. 6-8, as can also be seen from FIG.

   This position of the sinker P changes only to the extent to which the length of the plush loops should change, for which purpose the sinkers are further or closer to the needle hook according to the dimension X in FIG.



  The cutting lines in the top view Fig. 3 and in the rear view, Fig. 4, show the respective working positions according to Fig. 5-9 in the detail in Seitenan view.



  After the functions of the needles and sinkers for the secure overlapping of the threads a and b and the final formation of the stitches Fig. 8 has now taken place, the sinkers P go in the usual manner in accordance with the needle movements in the knockdown position Fig 9 to knock off the stitches of the last row formed from the needles N.

   This is also followed in a known manner by the further needle and sinker movements until the next stitch formation process.



  When the sinkers P are withdrawn before the next loop-forming process, the sinker hook h is also pulled out of the plush loop l, whereby the goods are lifted slightly on the needles. When the needles subsequently go down before the sinkers P with the hook h enter the needle row, the goods are pulled down again onto the edge d of the sinker, so that the tip s is higher than usual lying hooks h cannot pierce the plush loops.



  With this procedure, plush loops of different lengths can only be formed by changing the dimension X, FIG. 7, which can be achieved in a simple manner by adjusting the sinker lock parts T1, T2.



  This arrangement and the functions of the circuit board lock parts T1 and T2 can also be used for other purposes.



  Should z. B. plush loops are formed in a part of the Wa renschlauches in the sole and high heel of the stocking, this can be done in machines where a reinforcing thread in addition and also in increasing and decreasing number of stitches by laying and inserting a thread guide during one revolution of the machine will take place

   that all sinkers or at least up to the largest sole width perform the required movement for plush work and the thread guide F1 is used as a thread guide for the base thread a and the thread guide F2 as a thread guide for the reinforcement thread and plush thread b (Fig. 4).



  In other types of execution, such as B. in stockings that are knitted from two threads, the one thread in the sole and high heel of the plush thread b and the other thread of the base thread a. If the sole and high heel are knitted in the same width in this embodiment, then only plates in two different heights as in Fig. 1 are necessary, but if the plush goods are also to be formed in increasing and decreasing widths, this can be done according to the pattern Selecting the blanks, as in known pattern devices for reversible plate colored patterns, can be achieved.



  It is within the scope of the invention to use the new knitting process also advantageously for multi-system circular knitting machines for the production of knitted fabrics.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Plüschstrickware auf Rundstrickmaschinen, bei welcher ein Faden von zwei zu verstrickenden Fäden zu längeren Platinen- schleifen ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Plüschfaden auf einem Kulierpunkt zu Schleifen ausgebildet wird, der dem freien Ende des Nadelha kens mit Abstand gegenüber und in gleicher Höhe oder höher zu dem Kulierpunkt für den Grundfaden liegt, so dass der Plüschfaden ausserhalb des Nadelhaken- Scheitelpunktes, in dem Teil des Nadelhakens nach dem freien Hakenende zu liegend, PATENT CLAIM I A method for the production of plush knitted goods on circular knitting machines in which a thread is formed from two threads to be knitted into longer sinker loops, characterized in that the plush thread is formed into loops on a coulier point which is spaced from the free end of the needle hook opposite and at the same height or higher to the culvert point for the basic thread, so that the plush thread lies outside the needle hook apex, in the part of the needle hook after the free hook end, in einer schrägen Lage zu Schleifen von grosser Länge gezogen wird, während der Grundfaden zum Bilden von kürzeren Schleifen auf dem anderen Kulierpunkt in senkrechter oder nahezu senkrechter Lage, auf den Nadelhaken- Scheitelpunkt gelegt wird, worauf sich dann die beiden Fäden beim Maschenbilden im Nadelhaken in Plattier lage voreinander und aufeinander legen. UNTERANSPRÜCHE 1. is pulled in an inclined position to loops of great length, while the basic thread to form shorter loops on the other connecting point in a vertical or almost vertical position is placed on the needle hook vertex, whereupon the two threads are then formed in the needle hook in Lay the plating in front of and on top of each other. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I unter Verwen dung von Platinen, die ausser ihrer in die Kehle führen den ersten Kulierkante eine zweite Kulierkante hinter der Kehle und hinter dem nach oben gerichteten und in einer Schräge oder einem Bogen nach hinten abfal lenden Haken aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei zu verschiedener Schleifenlänge zu ver strickenden Fäden (a, b) zu Maschen in einer Plattier lage, ein Faden (b) zu langen Fadenschleifen als Plüsch schleifen auf den schrägen oder gebogenen Hakenrük- ken (k) der Platinen (P) gelegt und die Platinen mit ih ren Haken zwischen die zwei Fäden (a, b) A method according to claim I using sinkers which, in addition to their leading into the groove, have the first groove edge a second groove edge behind the groove and behind the hook pointing upwards and sloping backwards in a bevel or arc, characterized in that of two threads (a, b) to be knitted into different loop lengths to stitches in a plating layer, one thread (b) to long thread loops as plush loops on the sloping or curved back of the hooks (k) of the sinkers (P) and placed the sinkers with their hooks between the two threads (a, b) zum Schlei- fenziehen von den Nadeln auf ihren zwei Kulierkanten nur soweit zwischen den Nadeln (N) einwärts bewegt werden, dass deren Platinenkehle (e) etwa senkrecht un ter dem Scheitelpunkt (A) des Nadelhakens steht, so dass der die langen Fadenschleifen bildende Faden von dem Hakenrücken auf die zweite Kulierkante (c, cl) hinter den Haken abgleitet und schräg von der ausser- halb des Nadelkreises liegenden zweiten Kulierkante zum Nadelhaken hin verläuft und dadurch der Plüsch faden (b) To pull loops, the needles are only moved inward between the needles (N) on their two knurled edges so that their sinker groove (e) is approximately perpendicular below the vertex (A) of the needle hook, so that the thread forming the long thread loops slides from the back of the hook onto the second coulier edge (c, cl) behind the hook and runs diagonally from the second coulier edge lying outside the needle circle to the needle hook and thereby the plush thread (b) vor dem Scheitelpunkt des Nadelhakens nach dem freien Hakenende zu liegt, während der gleich zeitig zugeführte zweite Faden (a) über die erste Ku- lierkante (d) vor dem Haken (h) gelegt wird und zur Bildung kurzer Fadenschleifen durch die Abschlagkehle (e) hinter oder auf den Scheitelpunkt des Nadelhakens gelegt wird. 2. in front of the apex of the needle hook after the free end of the hook, while the second thread (a) fed in at the same time is laid over the first felling edge (d) in front of the hook (h) and through the cut-off groove (e) to form short thread loops is placed behind or on the apex of the needle hook. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Platinen während dem Kulieren des Fadens zu längeren Schleifen soweit zwischen die Na deln mit ihrem Haken bewegt werden dass der Faden hinter dem Haken derselben auf dem zweiten Kulier- punkt im entsprechenden Abstand der zu bildenden Schleifenlänge vom Nadelhaken und vor denselben zwangsläufig bis zum Fertigbilden der Maschen gehal ten werden. 3. Method according to dependent claim 1, characterized in that the sinkers are moved between the needles with their hooks while the thread is being cured to form longer loops so that the thread behind the hook of the same on the second coulier point at the corresponding distance of the loop length to be formed from the needle hook and in front of the same inevitably th are held until the stitches are finished. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Plüschfaden den Nadeln so zu geführt wird, dass der Plüschfaden bereits in den Ha ken, der zum Maschenbilden nach unten gehenden Na deln gelangt ist, bevor derselbe auf den Platinenhaken- rücken aufgelegt wird. Method according to dependent claim 2, characterized in that the plush thread is fed to the needles in such a way that the plush thread has already got into the hook of the needles going down to form the stitch before it is placed on the back of the sinker hook. PATENTANSPRUCH 1I Rundstrickmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Platinenschlossteil, das für diesen Strickvorgang die Platinen mit ihren Haken unterhalb des Plüschfadens und oberhalb des Grundfadens im entsprechenden Mas se der zu bildenden Schleifenlänge zwischen die Nadeln bewegt, ein Gegenschlossteil besitzt, das die Platinen während der Zeit, in der der Faden von den Nadeln hinter den Platinenhaken zu Schleifen gezogen wird, die Platinen so führt, PATENT CLAIM 1I circular knitting machine for performing the method according to claim I, characterized in that the sinker lock part, which moves the sinkers with their hooks below the plush thread and above the base thread in the appropriate mass of the loop length to be formed between the needles, has a counter lock part that the sinkers guide the sinkers during the time in which the thread is being pulled by the needles behind the sinker hooks, dass diese mit nur ganz gerin gem Spiel in Vorwäts- und Rückwärtsbewegung beide Schlossteile durchlaufen. UNTERANSPRÜCHE 4. Rundstrickmaschine nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass Platinenschlossteile so an geordnet sind, dass in der Zeit, in welcher das die Pla- tinen früher als beim normalen Strickvorgang mit ihren Haken zwischen die Nadeln bewegende Platinenschloss- teil (T1) that they pass through both parts of the lock with very little play in forward and backward movement. SUBClaims 4. Circular knitting machine according to claim II, characterized in that sinker lock parts are arranged in such a way that in the time in which the sinker lock part (T1) moving the sinkers earlier than in the normal knitting process with their hooks between the needles einwärts bewegt wird, das Gegenschlossteil (TZ) die Platinen in ihrem Bewegungsbereich nach in nen begrenzt und in der Zeit, in welcher das die Plati- nen einwärts bewegende Platinenschlossteil (T1) der Einwirkung auf die Platinen durch Ausschalten nach aussen entzogen ist, das Gegenschlossteil (T2) mit nach aussen bewegt worden ist und dadurch die Platinen wie der länger in der zurückgezogenen Stellung nach aus sen hält, is moved inwards, the counter lock part (TZ) limits the sinker in its range of motion inwards and the counter lock part during the time in which the sinker lock part (T1) moving the sinker inward is withdrawn from the action of the sinkers by switching off to the outside (T2) has also been moved outwards and thereby keeps the sinkers longer in the retracted position outwards, so dass die Platinen dann wieder ihre Bewe gung für den normalen Strickvorgang ohne Plüschschlei- fen erhalten. 5. Rundstrickmaschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pla- tinenschlossteil (T1) mit dem Platinenschlossteil (T2) verstellbar verbunden ist und beide zusammen ein- und ausschaltbar auf dem Platinenschlossring (G) angebracht sind. 6. so that the sinkers then regain their movement for the normal knitting process without plush loops. 5. Circular knitting machine according to claim II and dependent claim 4, characterized in that the plate lock part (T1) is adjustably connected to the sinker lock part (T2) and both are attached to the sinker lock ring (G) so that they can be switched on and off. 6th Rundstrickmaschine nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass bei der Abschlagplatine der Abstand der Kehle (e) von dem Punkt, in dem der ge bogene oder schräge Hakenrücken (k) in die zweite Ku- lierkante hinter den Haken (c, cl) übergeht, der ge- wünschten Länge der langen Fadenschleifen angepasst ist. 7. Circular knitting machine according to claim II, characterized in that in the case of the sinker, the distance between the groove (e) and the point at which the curved or inclined hook back (k) merges into the second killing edge behind the hook (c, cl) , is adapted to the desired length of the long thread loops. 7th Rundstrickmaschine nach Unteranspruch 6@ da durch gekennzeichnet, dass die zweite Kulierkante (cl) der Abschlagplatine unterhalb und hinter der Haken spitze (s) und höher als die erste Kulierkante (d) vor dem Haken (h) liegt. Circular knitting machine according to dependent claim 6 @ da characterized in that the second coulier edge (cl) of the sinker is below and behind the hook tip (s) and higher than the first coulier edge (d) in front of the hook (h).
CH915763A 1963-07-23 1963-07-23 Process and circular knitting machine for the production of plush knitted goods CH433564A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH915763A CH433564A (en) 1963-07-23 1963-07-23 Process and circular knitting machine for the production of plush knitted goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH915763A CH433564A (en) 1963-07-23 1963-07-23 Process and circular knitting machine for the production of plush knitted goods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433564A true CH433564A (en) 1967-04-15

Family

ID=4348957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH915763A CH433564A (en) 1963-07-23 1963-07-23 Process and circular knitting machine for the production of plush knitted goods

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH433564A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805298B2 (en) Method and circular knitting machine for knitting a tubular piece of goods
EP3556921B1 (en) Flat knitting machine and method for producing a filigrane knit
DE854688C (en) Knitting process on circular knitting machines
DE692041C (en) Method and machine for knitting socks with an elastic thread as well as a stocking produced by the method
DE951032C (en) Method for producing the edge of a plain knitted product
EP1469110A1 (en) Method and knitting machine for making knit articles, particularly articles from hard, inelastic yarn
DE2934668C2 (en)
CH433564A (en) Process and circular knitting machine for the production of plush knitted goods
AT259125B (en) Process, sinker and sinker lock for the production of plush knitted goods
DE528290C (en) Circular knitting machine
DE102017106961B3 (en) Knitting machine, knitting process and knitted fabric
DE2453792A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF PATTERNED POLE LOOSE KNITTED
DE896252C (en) Double-faced, stitch-proof knitted or knitted goods as well as the process and knitting machine for their production
DE1585258C (en) Process and circular knitting machine for the production of stitch-safe hosiery on circular knitting machines
AT238358B (en) Method for circular knitting machines with needles and sinkers for forming uniform stitches and circular knitting machine for its implementation
DE1064673B (en) Knitted fabrics and processes for their manufacture
DE1237255B (en) Process and circular knitting machine for the production of plush knitted goods
DE2952633A1 (en) METHOD FOR MAKING STITCH ON KNITTING MACHINES
DE1585262C (en) Process for the manufacture of stitch-proof women's stockings on circular knitting machines
DE1059141B (en) Knitted fabrics and processes for their manufacture
DE915487C (en) Correctly processed knitted goods and processes as well as flat weft knitting machine for the production of such goods
EP0937800B1 (en) Method for manufacturing knitwear on a flat bed knitting machine
DE927463C (en) Knitted fabrics and processes for their manufacture
DE4213354C2 (en) Process and EA board for knitting an RL knitted fabric
DE1164596B (en) Process and circular knitting machine for the production of stitch-proof hosiery