CH433351A - Verfahren zur Herstellung von Isothioharnstoffderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isothioharnstoffderivaten

Info

Publication number
CH433351A
CH433351A CH912863A CH912863A CH433351A CH 433351 A CH433351 A CH 433351A CH 912863 A CH912863 A CH 912863A CH 912863 A CH912863 A CH 912863A CH 433351 A CH433351 A CH 433351A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mercapto
formula
water
carbonic acid
optionally substituted
Prior art date
Application number
CH912863A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Sasse
Engelbert Dr Kuehle
Ludwig Dr Eue
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH433351A publication Critical patent/CH433351A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/30Isothioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/42Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/18Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/58Two sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/93Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/38Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/52Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/56Preparation of melamine
    • C07D251/58Preparation of melamine from cyanamide, dicyanamide or calcium cyanamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1131,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/041,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines
    • C07D279/061,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Isothioharnstoffderivaten
Die vorliegende Erfindung   bebrifft    ein Verfahren zur Herstellung von   Isothioharnstoffderivaten.    Die nach dem   erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindun-    gen weisen herbizide Eigenschaften auf.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können   Isothioharnstoffderivate    der Formel
EMI1.1     
 hergestellt werden, in welcher Ri und R2 einzeln für gegebenenfalls substituierte   Alkylreste    stehen, Ri und R2 zusammen mit dem   N-Atom    gemeinsam für gegebenenfalls substituierte heterocyclische Reste stehen, Ar für gegebenenfalls substituierte Arylreste steht und A zusammen mit der-N =   C-Gruppe für    einen gege  benenfalls    substituierten heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Ringen steht, der jedoch in a-Stellung zu   Ci    nicht durch den Rest
EMI1.2     
 substituiert ist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von   Isothiohamstoffderivaten    zeichnet sich dadurch aus, dass man   Arylimino-kohlensäure-amidhalogenide    der Formel
EMI1.3     
 in welcher Ri,   R2    und Ar die gleiche Bedeutung haben wie oben angegeben und Hal für Halogen steht, mit cyclischen   Thioamiden    der Formel
EMI1.4     
    @    in welcher A zusammen mit der-N = C-Gruppe die gleiche Bedeutung hat wie oben angegeben, umsetzt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und gegebenenfalls in gleichzeitiger Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden.



   Die cyclischen Thioamide sind in der Formel   (IV)    in der Enthiol-Form wiedergegeben. Die Enthiol-Form steht im Gleichgewicht mit der   Thiono-Form    entsprechend der folgenden Formel
EMI1.5     

Die   Aryliminokohlensäure-amid-halogenide    sind durch die Formel   (III)    eindeutig charakterisiert. In dieser Formel stehen Ri und   R2    vorzugsweise für gegebe  nenfalls    durch Halogen   und/oder    Alkoxy mit 1-4 Koh  lenstoffatomen    substituiertes Alkyl mit 1-5 Kohlen   stoffatomen.

   Ri    und   R2    zusammen mit dem Stickstoffatom stehen vorzugsweise für gegebenenfalls durch Halogen   und/oder    Alkoxy mit   1-4    Kohlenstoffatomen sub  stituierte heterocyclische Reste, welche    5-6 Ringglieder aufweisen. Ar steht vorzugsweise für den Phenyl-und Naphthylrest. Diese Reste können gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1-4 GAtomen,   Halogen und/oder    Alkoxy mit   1-4      Kohlensboffatomen    substituiert sein.



   Als Beispiele für   Arylimino-kohlensäure-amidhalo-      genide seien    genannt :    Phenylimino-kohlensäure-dimethylamidchlorid,
Phenylimino-kohlensaure-diathylamidbromid,   
Phenylimino-kohlensäure-bis- (2-methoxy-äthyl)   amid-chlorid,   
Chlorphenylimino -kohlensÏure-dimethylamidchlorid,    DicMorphenylimino-kohlensäure-dimethyl- amid-chlorid,
Phenylimino-kohlensaure-morpholidbromid,       Phenylimino-kohlensaure-piperidchlorid    sowie
Chlorphenylimino -kohlensÏure-pyrrolidinchlorid    4-Methyl-phenylimino-kohlensäure-dimethyl-       amid-chlond    und    4-Methoxy-phenylimino-kohlensäure-dimethyl- amid-chlorid.   



   Die für das erfiadungsgemϯe Verfahren   verwende-    ten cyclischen Thioamide sind durch die obige Formel IV   eindeutigcharakterisiert.Darin    steht A zusammen    @    mit der-N = C-Gruppe vorzugsweise für einen heterocyclischen Rest mit 1-3 Ringen, wobei alle Ringe   heterocyclischer Natur sem können,    oder aber auch nur ein oder zwei Ringe. Die restlichen Ringe können aromatischer oder cycloaliphatischer Natur sein. Die   einzelnenRingssystemeweisenvorzugsweise    5-6 Ringglieder auf.

   Diese heterocyclischen Reste können substituiert sein durch Reste der Formel   (II),    Halogenalkyl mit 1-2   Kohlenstoffatomen, Nitro,    Aryl, wie Phenyl, Alkyl mit   1-4    Kohlenstoffatomen, Alkoxy oder Alkylmercapto mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die Aminogruppe, Alkylamino und Dialkylamino mit 1-4 Kohlenstoffatomen,   Carbonsäureester-,    CarbonsÏureamidgruppen   und/oder Halogen.   



   Als heterocyclische Thioamide, die erfindungsgemäss mit den   Arylimino-kohlensaure-amidhalogeniden    S  heterocycliEch substituierte IsoÜliohamstoffe zu liefern      vermögen, seien folgende Verbindungsgruppen    im einzelnen genannt :
2-Mercaptopyridine, 2   Mercapto-chinoline,       Mercapto-imidazole und-imidazoli'hie,
Mercapto-pyrimidine,    z. B.

   Thionracile und Thiobarbitursäuren,    Mercapto-pyrazine,      Thiohydantoine,    Rhodanine,    Mercapto-1,    2, 4-triazole, Mercapto-thiazole und    -oxazole,      Mercapto-thiazoline    und oxazoline,    Mercapts1,    3,   44iadiazole und-oxadiazole,   
Mercapto-1, 2, 4- und 1, 3,   5-triazine,    z. B. 2-Mercapto-4,6-di-amino-triazin (1, 3, 5),    2-Mercapto-4-äthylamino-6-chlortriazui    (1, 3, 5),
Mercaptochinazoline,   Mono-mercapto-chinoxaline,       Mercapto-phthalazine, Mercapto-benzimidazole,       Mercapto-benzoxazole,    Mercaptobenzthiazole,
Mercapto-indazole, ThioharnsÏuren und andere Mercapto-purine.



   Die erfindungsgemässe Umsetzung kann in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Hierfür sind geeignet : inerte organische Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Chlorkohlenwasserstoffe, z. B. Chlorbenzol,   Ather,    z. B. Dioxan, Ketone, z. B. Aceton, sowie auch Ester.   Ausserdn kann man    auch in Gegenwart von Wasser arbeiten.



   Man kann den bei der   erfindüngsgemässen    Umsetzung entstehenden   Halogenwasserstoff durch säurebin-      dende Mitbel neutralisieren, beispilelsweise durch    tertiäre Basen, z. B. pyridin, N,N-Dimethylanilin, Alkalicarbonate wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat,   Alkalihydroxyde    wie   Natrium-und Kaliurnhydroxyd.    Es können aber auch die Alkalisalze der   Mercaptoverbin-    dungen anstelle der freien Mercaptoverbindungen eingesetzt werden.



   Die   erfindungsgemässeUmsetzungkann    in einem grossen Temperaturenbereich vorgenommen werden.



  Zweckmässigerweise arbeitet man zwischen-10 und 100  C, vorzugsweise im Bereich von 0 bis   50  C.   



   Die Umsetzung der   Arylimino-kohlensäure-amid    halogenide mit den cyclischen Thioamiden erfolgt vorzugsweise in L¯sung oder Suspension unter Zusatz säure  bindender    Mittel. Das kann beispielsweise so geschehen, dass man   Me,    Reaktionskomponenten in einem organischen   Verdünnungsmittel in Gegenwart eines teriären    Amins aufeinander einwirken lässt. Nach einer anderen Durchführungsform setzt man die Metallsalze der   Thio-      amideinLösungoderSuspensionmit    den   Arylimino-    kohlensäure-amidhalogeniden um.

   Nach der einfachsten, in den meisten FÏllen befriedigend verlaufenden Ausführungart des erfindungsgemässen Verfahrens versetzt man L¯sungen. der cyclischen Thioamide in Gegenwart wenigstens molarer Mengen einer starken anorganischen Base, gegebenenfalIs nach Verd nnung mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, mit molaren Mengen der   Arylimino-kohlensäure-amidhalogenide.    In Anwesenheit von Wasser soll die Reaktion zweckmässig unter sorgfältiger Kühlung durchgeführt werden, um eine Verseifung der AryliminokohlensÏure-amidhalogenide zu vermeiden.



   Die Aufarbeitung der erfindungsgemäss erhältlichen Reaktionsgemische kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Man kann z.   B.    so vorgehen, dass man das Reaktionsgemisch in Wasser eingiesst, das abgeschiedene Produkt in einem organischen Lösungsmittel aufnimmt und das, L¯sungsmittel anschlie ssend abdestilliert.



   Die nach   dem erfindungsgemässen Verfahren harge-    stellten Verbindungen beeinflussen das Pflanzenwachsttum und k¯nnen deshalb als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen,   dix an    Orten   aufwach-    sen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemässen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Stoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden :
Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse   (Lepidium),   
Klettenlabkraut   (Galium),      Vogelmiere    (Stellaria),
Kamille   (Matricaria),      Franzosenkraut    (Galinsoga),
GÏnsefu¯ (Chenopodium), Brennessel (Urtica),
Kreuzkraut   (Senecib),    Baumwolle (Gossypium),
Rüben (Beta), Mören (Daucus),
Bohnen   (Phaseolus),    Kartoffel (Solanum),
Kaffee (Coffea) ;

  
Monokotyle, wie   Lieschgras      (Phleum),   
Rispengras (Poa), Schwingel   (Festuca),    
Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria),
Raygras   (Lolium),    Trespe (Bromus),    Hühnerhirse (Echinochloa), Maisl (Zea),   
Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (Hordeum),
Weizen (Triticum), Hirse (Panicum),
Zuckerrohr (Saccharum).



   In dieser Aufzählung sind die angegebenen Pflan zenarten als repräsentative Beispiele fiir die lateinisch bezeichneten Gattungen aufzufassen. Die Verwendung der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen können als solche oder in Form der üblichen Formulierungen angewendet werden, wie emulgierbare Konzentrate, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt (vergleiche   Agricultural    Che  micals, März 1960, Seite    35-38). Als   Hilfsstoffe kom-    men dafür im wesentlichen in Frage : Lösungsmittel, wie Aromaten (z. B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erd¯lfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol Butanol),   Amme (z.    B.   Sithav    nolamin, Dimethylformamid) und Wasser ; Trägerstoffe, wie natürliche   Geslbeinsmehle    (z. B.

   Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate) ; Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B.   Poly-      oxyäthylen-Fettsläure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-    ¯ther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.



   Die nach den erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.



   Die Formulierungen enthalten im allgemeinen   zwi-    schen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff,   vorzugs-    weise zwischen 0, 5 und 90 Gew. %.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen bzw. die diese Verbindungen enthaltenden Zubereitungen können in  blicher Weise angeordnet werden, z. B. durch Giessen, Spritzen, Streuen oder Stäuben.



   Beispiel A
Post-emergence-Test Lösungsmittel :
10 Gewichtsteile Aceton Emulgator :
5 Gewichtsteile Benzyldiphenylhydroxy   polyoxydthylen-iither.   



   Zur   Herststellung    einer   zweckmässigen Wirkstoffzu-    bereitung vermischt man   1    Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Kon  zentrat    anschliessend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.



   Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von etwa 1-15 cm haben,   ge    rade taufeucht. Nach drei Wochen wird der   Schädi-    gungs, grad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben :
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken    2 deutliche Blattschäden   
3 einzelne Blätter und Stengelteile, zum Teil abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor :
Tabelle    Post-emergence Test   
Wirkstoff Nr.

   Wirkstoff konzentration Senf Hafer Rüben Baumwolle Weizen Hirse Tomaten Bohnen in   %   
1 Verbindung gemäss Beispiel 1 0, 4 5 3 4   1    1 5 2 3
2 Verbindung gemϯ Beispiel 2 0, 4 5 5 5 2 4 5 5 5
3 Verbindung gemäss
Beispiel 5   1.    Formel 0, 4 5 5 5 2 3 5 3 3
4 Verbindung gemäss
Beispiel 5 Formel 2 0, 4 4-5 4-5 5 4 3 5 5 5
5 Verbindung gemäss Beispiel 6 0, 4 0 0 5 0 1 5 1 2
6 Verbindung gemäss Beispiel 12a 0, 4 5 4 5 2 2 5 2 4-5
7 Verbindung gemäss Beispiel 12b 0, 4 5 4 5 3 2 5 4 5
8 Verbindung gemϯ Beispiel 12c 0, 4 5 4 5 2-3 3 5 2 5 
Wirkstoff Nr.

   Wirkstoff konzentration Senf Hafer Rüben Baumwolle Weizen Hirse Tomaten Bohnen in %
9 Verbindung gemäss Beispiel 12d 0, 4 5 3 5 3 1 5 2 4-5 10 Verbindung gemäss Beispiel 12e 0, 4 5 3 1 1 1 4 1 1 11 Verbindung gemäss Beispiel 12f   0,    4 5 2 1 1 1 4 0 0 12 Verbindung gemäss Beispiel 12g 0, 4 5 4 3 3 2 4 2 2 13 Verbindung gemäss Beispiel 12h 0, 4 5 4 4 3 1 4-5 3 4
Beispiel B    Pre-emergence-Test    Lösungsmittel :
10 Gewichtsteile Aceton Emulgator :

  
5 Gewichtsteile   Benzyldiphenylhydroxy-       polyoxyäthylen-äther   
Zur Herstellung einer zweckmässigen   Wirkstoffzube-      reitung    vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.



   Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzube  reitung    begossen. Dabei hält man dile Wasisermenge pro   Flächeneiinhejtt    zweckmässigerweise   konstant. Die Wirk-      stoffkonzentration in dur Zubereitng    spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit.

   Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern   0-5    bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben :
0 keine Wirkung
1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche SchÏden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur   50%    aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 % aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht auf   gelaufen.



   Wirkstoffe, Amfwandmengen und Resultate gehen aus    der nachfolgenden Tabelle hervor :
Tabelle    Pre-emexgence-Test   
Wirkstoff Nr. Wirkstoff aufwand Senf Hafer Rüben Baumwolle Weizen Hirse Tomaten Bohnen    in kg/ha   
1 Verbindung gemäss Beispiel 1 40 5   3-4    5 0 3 4-
2 Verbindung gemäss Beispiel 2 40 5 5 5 4-5 4 5-
3 Verbindung gemäss    Beispiel 5 1.    Formel 40 5 4 3   0    4 3-
4 Verbindung gemäss
Beispiel 5 Formel 2 40 5 4-5 5 1 1 4-5-
5 Verbindung gemäss Beispiel 6 40 5 1 1   0    3   0--   
Beispiel 1
16,

   7 g   2-Mercapto-benzthiazol    werden in einer Lösung von 4 g   Natmumhydroxyd    in 40 ml Wasser gelöst und nach Verdünnung mit 150 ml Aceton unter Kühlung bei 0 bis   5  tropfenweise    mit 18, 2 g   Phenylimino-koh-      lensäure-dimethylamidchlorid versetzt.    Man rührt noch   1/2    Stunde unter K hlung,   1    Stunde bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei   35-40  nach    und versetzt nach dem Abkühlen mit Wasser.

   Das abgeschiedene Produkt wird in Benzol aufgenommen, die   benzolische    L¯sung getrocknet und im Vakuum   eingedampfb.    Der Rückstand liefert nach Umkristallisieren aus Alkohol 15 g einer Verbindung der Formel :
EMI4.1     
 
Beispiel 2
15 g   2-Mercapto-benzimidazol    werden in einer Lösung von 4 g Natrium-hydroxyd in 40 ml Wasser gelöst und wie im Beispiel 1 mit 18, 2 g Phenylimino-kohlen  säure-dimethylamid-chlorid umgesetzt.    Das nach beendeter Reaktion durch Wasser ausgefällte Produkt wird auf Ton abgepresst und aus Alkohol umkristallisiert.

   Ausbeute : 16 g einer Verbindung der Formel :
EMI5.1     

Beispiel 3
15, 1 g   2-Mercapto-benzoxazol    werden in einer Lösung von 4 g   Natrium-hydroxyd    in 40 ml Wasser gelöst und nach Verdünnung mit 150 ml Aceton wie im Beispiel   1    mit 18, 2 g Phenylimino-kohlensäuredimethyl  amid-chlorid    umgesetzt. Das nach beendeter Reaktion mit Wasser ausgefällte Produkt wird abgesaugt und aus Essigester umkristallisiert.

   Ausbeute   19 g    einer Verbindung der Formel :
EMI5.2     

Beispiel 4
16, 2 g 2-Mercapto-chinoxalin werden wie in Beispiel 1 in einer wässrigen acetonischen Natronlauge gelöst und mit 18, 2 g   Phenylimino-kohlensäure-dimethyl-      amid-chlorid umgesetzt.    Das mitWasser ausgefällte Reak  tionsprodukt    wird in Benzol aufgenommen, die   benzo-      lische    L¯sung über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Als Rückstand verbleiben 18 g der Verbindung :
EMI5.3     
 in Form eines zähen   dunkelbraunen      Oles.   



   Berechnet : N 18,   17%    S 10,   40%   
Gefunden : N 17, 85% S 10, 8%
In entsprechender Weise liefert die Umsetzung   zwi-    schen dem   3-Methyl-2-mercapto-chinoxalin    und dem   Phenylimino-kohlensäume-dimethylamid-chlorid    ebenfalls ein öliges Reaktionsprodukt, das zur Reinigung in Tetra  chlorkohlenstoff gelöst    und mit Aktivkohle behandelt wird.
EMI5.4     




  Berechnet : N 17, 38 S 9,   95%    Gefunden : N 16, 80 S 9,   60%   
Beispiel 5
21, 4 g des Natriumsalzes des   2-Methoxy-3-mercapto-    chinoxalins werden in 150 ml Aceton suspendiert. Bei Raumtemperatur werden 18, 2 g   Phenylimino-kohlen-      säure-dimethylamidchlorid eingetropft. Dann wird    noch 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt, die L¯sung von 2 g   Natriumhydroxyd    in 50 ml Wasser zugegeben und noch eine weitere Stunde bei Raumbemperatur nachgerührt. Auf Zusatz von Wasser scheiden sich Kristalle ab, die abgesaugt, getrocknet und aus Benzin umkristallisiert werden.

   Ausbeute : 15 g einer   Verbin-    dung der Formel :
EMI5.5     

Beispiel 6
20, 5 g   2-Sithylamino-3-mercapto-chinoxalin    werden wie im Beispiel 1 in Gegenwart wässriger Natronlauge mi't 18, 2   PhcnyliinMio-koMensäure-dimethyl-      amid-chlorid    umgesetzt.

   Die Aufarbeitung liefert   20    g eines nicht kristallisierenden, zähen, gelben Íles der Zusammensetzung :
EMI5.6     

Berechnet :   N 19, 92%    S 9,   12%   
Gefunden : N 19, 37% S 8, 80%
Beispiel 7
17, 5 g   2-Mercapto-4-methylchinolin    werden ineiner Lösung von 4 g   Natriumhydroxyd    in 40 ml Wasser gelöst und nach Zusatz von 150 ml Aceton wie im Beispiel 1 mit 18, 2 g   Phenylimino-kohlensäure-dimethyl-    amid umgesetzt. Das durch Wasser ausgefÏllte, anfangs ölige Produkt kristallisiert beim. Anreiben mit wenig Ligroin. Zur Reinigung wird es in heissem Methanol gel¯st und unter guter Kühlung durch tropfenweise Zugabe von Wasser wieder ausgefällt. Ausbeute 23 g.
EMI5.7     




   Beispiel 8
16, 2 g 4-Mercapto-chinazolin werden wie in Beispiel 1 mit 18, 2 g   Phenylimino-kohlensaure-dimethylamid-    chlorid unter Zusatz der berechneten Menge wässriger Natronlauge umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird aus Alkohol umkristallisiert. Ausbeute : 18 g. 
EMI6.1     




   Beispiel 9
10, 1 g   3-Mercapto-1,    2, 4-triazol werden wie in Beispiel 1 mib 21, 8 g   (p-Chlor-phenylimino)-kohlensäure-      dimethylamid-chlorid    in Gegenwart der berechneten Menge wässriger Natronlauge umgesetzt. Das nach Beendigung der Reaktion mit Wasser ausgefällte ölige Produkt wird in Benzol   aufgenommen, die benzolische    Lösung über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum   eangedampft.

   Ausbeute    : 17 g eines zÏhen Öles der Zusammensetzung :
EMI6.2     

Berechnet : S 11, 38% N 24, 84%
Gefunden : S 10, 77 % N 26,4%
Beispiel 10
7, 2 g 3,   6-Dimercapto-pyridazin    werden in einer L¯sung von 4 g   Natriumhydroxyd    in 40 ml Wasser gel¯st und nach Verdünnung mit 150 ml Aceton wie im Beispiel   1    mit 18, 2   g Phenylimino-kohlensäure-dimethyl-      amid-chlodd umgesetzt. Die Aufarbeitung erfolgt    wie in Beispiel 9. Dabei werden 13 g eines zÏhen Oles der Zusammensetzung
EMI6.3     
 gewonnen.



   Berechnet : N 19,   27 %    S 14,   68 %   
Gefunden : N 19,   95 %    S 14, 30%    %   
Beispiel 11
17, 7 g   Trithiocyanursäure werden    in einer Lösung von 12 g Natriumhydroxyd in   50    ml Wasser gelöst. Die L¯sung wird mit 200 ml Aceton versetzt und unter K hlung bei 0 bis 5¯ tropfenweise mit 54,6 g Phenylimino-kohlensÏure-dimethylamid-chlorid versetzt. Es wird noch   1/2    Stunde unter Kühlung, 1 Stunde bei   Raum-    temperatur und 1 Stunde bei   35-40       nachgerahrt.    Das nach Abkühlen durch Zugabe von Wasser ausgefällte, etwas schmierige Produkt wird beim Verrühren mit Alkohol kristallin. Es wird abgesaugt und getrocknet.



  Die weitere Reinigung wird in folgender Weise durchgeführt : Die heisse   Chloroformlösung    des Rohproduktes wird bis zur beginnenden Trübung mit Ligroin versetzt und auf Raumtemperatur gek hlt. Die L¯sung wird von der abgeschiedenen schmierigen FÏllung abgegossen, mit weiterem Ligroin versetzt und in Eis gek hlt. Ausbeute : 30 g einer Verbindung der Formel :
EMI6.4     
  (F. 263-265¯)
Beispiel 12
14, 75 g 2-Chlor-3-mercapto-chioxalin werden in einer L¯sung von 3 g   Natriumhydroxyd    in 50 ml Wasser gelöst. Nach Verdünnung mit 100 ml Aceton werden unter Kühlung bei einer Temperatur zwischen 5 und   10     13, 7 g   Phenylimino-kohIensäure-dimethylamidcMorid    eingetropft.

   Man rührt noch   Vs    Stunde unter Kühlung und 1 Stunde bei Raumtemperatur nach, gibt 250 ml Wasser zu und saugt das abgeschiedene Produkt ab.



  Es wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute : 23 g einer Verbindung der Formel :
EMI6.5     
 F.   230-232     (Alkohol) Bei analoger Arbeitsweise   erhaJft man am    2, 5-Dimercapto-l, 3,   4-thiadiazol erne Verbindung der Formel   
EMI6.6     
 F. = 54-56  aus   2-Mercapto-5-phenylL1,    3,   4-oxadiazol    eine Verbindung der Formel :
EMI6.7     
 Gelbes Öl
Berechnet : N 17,   27%    S 9,   88%   
Gefunden : N 17,53% S 9,   44%    aus   2-Mercapto-4,    6,   6-trimethyl-dihydro-1, 3-thiazin eneVerbindung    der Formel : 
EMI7.1     
 Gelbes   01   
Berechnet : N 13,   15%    S 20, 04 %
Gefunden :

   N 13, 04% S 21,   10%    % aus Rhodanin eine Verbindung der Formel :
EMI7.2     
 F.   171  (Butanol/Ligroin)    aus   2-Mercapto-4,    6-diamino-triazin eine Verbindung der Formel :
EMI7.3     
 F.  >    270     aus 2,   6-Dimercaptou4-methyl-pyrimidin eine Verbindung    der Formel :
EMI7.4     
 Gelbes Íl
Berechnet : N 19,5 % S 14,   88%    %
Gefunden : N 18,   18%    S 14,   57%    aus ¯thylen-thioharnstoff eine Verbindung der Formel :
EMI7.5     
 Gelbes   01   
Berechnet : N 22,   55%    S 12,   90%   
Gefunden :

   N 22,   87%    S 12, 32% %
Beispiel 13
22, 5 g   2-Mercapto-benzimidazol    werden in einer L¯sung von 6 g   Natriumhydroxyd    in 60 ml Wasser gelöst. Nach Verdünnung mit 200 ml Aceton tropft man unter Kühlung bei   0-5  32,    5 g   p-Chlorphenylimino-      kohlensäure-dimethylamid chlorid    ein. Dann wird noch   1/2    Stunde unter Kühlung und   11/2    Stunde bei   Raum-    temperatur nachgerührt. Man versetzt mit 250 ml Wasser und rührt so lange weiter, bis das anfangs ölig   aus-    fallende Produkt kristallisiert. Es wird abgesaugt, getrocknet und aus wenig Benzol umkristallisiert.

   Ausbeute : 35 g einer Verbindung der Formel :
EMI7.6     
 Beispiel 14
Nach der in Beispiel 13 beschriebenen Arbeitsweise erhÏlt man aus 2-Mercapto-5-methyl-benzimidazol und   Phenylimino-kohlensäure-dimethylamid-chlorid    eine Verbindung der Formel :
EMI7.7     
 F.   183  (Benzol-Ligroin)    und aus anderen im Benzolkern substituierten 2-Mercapto-benzimidazolen auch die folgenden Verbindungen : 
EMI8.1     
 F.   141-143       (BenzoI/Ligroin)   
EMI8.2     

F.   120-122    
F.   94     F.   92    
EMI8.3     
 F.   188-190        (Ather/Ligroin)  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Isothioharnstoffderi- vaten, dadurch gekennzeichnet, dass man Arylimino- kohlensäure-amidhalogenide der Formel : EMI8.4 in welcher Ri und R2 einzeln f r gegebenenfalls substi- tuierte Alkylreste stehen, Ri und R2 zusammen mit dem N-Atom gemeinsam für gegebenenfalls substituierte heterocyclische Reste stehen, Ar für gegebenenfalls sub stiituierte Arylreste steht und Hal f r Halogen steht,
    mit cyclischen Thioamiden der Formel EMI8.5 @ in welcher A zusammen mit der-N = C-Gmppe für einen gegebenenfaHs substituierten heterocyclischen Rest mit 1-3 Ringen steht,darjedüchincStefüungzuCi nicht durch den Rest EMI8.6 substituiert ist, umsetzt UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteran- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines L¯sungsmittels durchgef hrt wird.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemϯ Patentanspruch I hergestellten Verbindungen als Herbizid.
CH912863A 1962-09-05 1963-07-22 Verfahren zur Herstellung von Isothioharnstoffderivaten CH433351A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0037752 1962-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433351A true CH433351A (de) 1967-04-15

Family

ID=7097038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH912863A CH433351A (de) 1962-09-05 1963-07-22 Verfahren zur Herstellung von Isothioharnstoffderivaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3260726A (de)
AT (1) AT240867B (de)
BE (1) BE636687A (de)
CH (1) CH433351A (de)
FR (1) FR1377383A (de)
GB (1) GB974406A (de)
NL (1) NL297470A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940392A (en) * 1974-01-22 1976-02-24 The Dow Chemical Company Certain pyrazinyloxyphenyl urea compound
JPS6033389B2 (ja) * 1979-02-22 1985-08-02 日産化学工業株式会社 複素環エ−テル系フェノシキ脂肪酸誘導体、その製造法および該誘導体を含有する除草剤
US5364831A (en) * 1980-08-06 1994-11-15 Nissan Chemical Industries Ltd. Quinoxaline derivatives and herbicidal composition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999046A (en) * 1958-08-25 1961-09-05 Diamond Alkali Co Method of destroying fungi and nematodes employing 2, 2'-(p-xylene)-bis-[2-thiopseudourea] dihydrochloride
US3029238A (en) * 1959-03-20 1962-04-10 Bayer Ag 2. 3-dimercapto-quinoxaline derivatives and process for their manufacture
NL260074A (de) * 1960-01-14
US3092483A (en) * 1960-02-03 1963-06-04 Norddeutsche Affinerie Herbicidal method employing 1-phenyl-2, 3-dimethyl-4-chloro-pyrazolone and salts thereof
BE613136A (de) * 1961-02-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3260726A (en) 1966-07-12
BE636687A (fr) 1964-02-28
FR1377383A (fr) 1964-11-06
NL297470A (de)
AT240867B (de) 1965-06-25
GB974406A (en) 1964-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018497B1 (de) Azolyloxy-essigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
US3429688A (en) Method for combating undesired plant growth
US4614535A (en) Herbicidal imidazolinones
US3758492A (en) 1-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidinone-(2) compounds
DE2123450A1 (de) Imidazolidinon-(2)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1910895C3 (de) Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2950401A1 (de) Phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchsregulatoren
US3967950A (en) Combating weeds in rice with benzothiazole derivatives
JPS6222763A (ja) 新規なn−(2−フルオロフエニル)−アゾリジン及びその製造方法、並びに除草及び植物生長調節用組成物
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
US4098600A (en) Isocyanoacylamides
DE1670925B2 (de) 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
CH433351A (de) Verfahren zur Herstellung von Isothioharnstoffderivaten
DE1795037A1 (de) N-Acyl-2-amino-1,3,4-thiadiazole
JPH02229187A (ja) チオフェン―2―カルボン酸誘導体、その製造方法及びこれを含有する除草剤
EP0117482B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1770467A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyl-harnstoffe
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1670926C3 (de) Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide
US4128412A (en) Herbicidal composition and method using N-(2-ethylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-N-methyl-N'-methyl urea
US3981714A (en) Cyclic N-thiadiazolyl-(2)-carboxylic acid compounds and herbicidal compositions
US3984468A (en) Herbicidal N-trifluoromethylmercaptophenyl ureas
US4324579A (en) Herbicidal and phytohormonal amidoximes