Schutzhülle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzhülle für einen Temperaturfühler. Solche, in einer Schutzhülle angeordnete Temperaturfühler werden in der Technik viel verwendet. In Frage kommen sowohl stark temperaturabhängige Materialien deren elektrischer Widerstand sich mit der Temperatur ändert, wie Nickeldraht, Halbleitermaterialien, NTC-Widerstände usw. als auch Thermoelemente aus verschiedenen, Thermospannungen erzeugenden Materialien. Allen diesen in der Regeltechnik verwendeten Temperaturfühlern ist gemeinsam, dass sie keine rohe Behandlung vertragen und daher für den Betrieb in einer Schutzhülle untergebracht werden müssen.
Die erfindungsgemässe Schutzhülle zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus wärmeleitendem Material hergestellt ist und die Form eines mit einer zentralen Bohrung versehenen Abschnittes einer kanellierten Säule auf weist, wobei aber die Kanellüren untereinander verschiedene Rundungsradien aufweisen. Eine solche Schutzhülle hat den Vorteil, dass man beim Anlegen der Schutzhülle mit einem darin angebrachten Temperaturfühler an ein Rohr, zuerst die Kanellüre mit dem dem Rohrdurchmesser entsprechenden Rundungsradius wählen und dann diese Seite an das Rohr pressen kann. Dadurch ist ein möglichst guter Wärmeübergang von der Rohrwand in die Schutzhülse gewährleistet, ohne von den bisher üblichen behelfsmässigen Mitteln wie Wärmeleitpasten und dergl. Gebrauch machen zu müssen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und dessen Verwendung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schutzhülse;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 und 4 eine mit einem Temperatur-Fühlerelement ausgerüstete und an ein Rohr angeklemmte Hülse in Ansicht von der Seite bzw. von oben.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Schutzhülse 1 dargestellt, die beispielsweise durch Ausdrehen und Abstechen von einem Aluminium stab mit entsprechendem Profil gebildet ist. Solche Stäbe lassen sich bekanntlich im Strangpressverfahren in beliebiger Form herstellen.
Die zentrale Bohrung 2 ist mit Längsrippen versehen und die Aussenfläche hat die Form einer kanellierten Säule. Zwar sind alle Kanellüren gleich breit, sie unterscheiden sich aber voneinander durch die versthiede- nen Rundungsradien. Diese sind in Figur 2 mit den Radien Rt, R2 usw. bis R6 angedeutet. Ferner sieht man in Figur 1 noch eine untiefe Eindrehung 3 und eine tiefere Nut 4, die beide der Befestigung der Hülse dienen.
Je nachdem zur Verwendung kommenden Tempe- ratur-Fühler kann dieser bereits ein eigenes Gehäuse aufweisen, das dann vorzugsweise direkt in die Bohrung 2 eingepresst wird oder das Fühler-Element wird mit einer geeigneten, erhärtenden Masse (z. B. Epoxydharz) in die Schutzhülle eingegossen. In beiden Fällen ist die Verrippung der Bohrung 2 von Vorteil, weil sie die Be rürungsfläche vergrössert, bzw. für einen metallischen Kontakt sorgt.
Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Beispiel hat das Temperatur-Fühlerelement ein eigenes Gehäuse 10, welches so dimensioniert ist, dass es mit Presssitz in die Bohrung 2 eingebracht werden muss. Dabei deformieren sich die Spitzen der Verrippung und es besteht ein guter metallischer Kontakt zwischen dem Gehäuse 10 und der Bohrung 2 der Schutzhülle 1. Im unteren Teil der Schutzhülle ist ein Gewinde 11 eingeschnitten, welches eine Schutzkappe 12 aus Isoliermaterial aufnimmt. Diese umschliesst einen Körper 13 aus Isoliermaterial mit Verbindungs- und Anschlussklemmen 14 für die elektrische Verbindung zwischen dem Fühlerelement 10 und einem Anschlusskabel 15.
Von oben ist die Schutzhülle mit einem Deckplättchen 16 abgedeckt, das beispielsweise Hinweise auf die, an die verschiedenen Kanellüren anzuschliessenden Rohre enthält, beispielsweise:
Kanellüre mit Radius R1----1" Rohr Kanellüre mit Radius R, ---- t/4"Rohr
Kanellüre mit Radius Ra----1 Rohr usw.
In den Figuren 3 und 4 ist die Schutzhülle mit dem darin eingebauten Temperaturfühler an ein Rohr 20 gepresst, dessen Radius R3, dem Radius R3 der Kanellüre entspricht. Die Schutzhülle ist mittels eines Metallbandes 21 und einer Klemme 22 an das Rohr 20 gepresst.
Das Band liegt dabei in der untiefen Eindrehung 3 (s.
Fig. 1).
Die tiefere Nut 4 (s. Fig. 1) dient dazu die Schutzhülle freistehend, bzw. hängend an einem Halter zu befestigen, wobei der in ihr angebrachte Temperaturfühler beispielsweise die Lufttemperatur misst.
Protective cover
The invention relates to a protective cover for a temperature sensor. Such temperature sensors, which are arranged in a protective cover, are widely used in technology. Both strongly temperature-dependent materials whose electrical resistance changes with temperature, such as nickel wire, semiconductor materials, NTC resistors, etc., as well as thermocouples made of different materials that generate thermal voltages come into question. All these temperature sensors used in control technology have in common that they cannot tolerate rough treatment and therefore have to be housed in a protective cover for operation.
The protective cover according to the invention is characterized in that it is made of thermally conductive material and has the shape of a section of a channeled column provided with a central bore, but with the channel doors having different radii of curvature. Such a protective cover has the advantage that when you apply the protective cover with a temperature sensor attached to a pipe, you can first select the duct with the radius of curvature corresponding to the pipe diameter and then press this side onto the pipe. As a result, the best possible heat transfer from the pipe wall into the protective sleeve is ensured without having to make use of the makeshift means such as heat-conducting pastes and the like that were customary up to now.
The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention and explains its use.
Show it:
1 shows a side view of a protective sleeve;
FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1;
3 and 4 show a sleeve equipped with a temperature sensor element and clamped onto a pipe, viewed from the side or from above.
In Figures 1 and 2, a protective sleeve 1 is shown, which is formed, for example, by turning and parting from an aluminum rod with a corresponding profile. As is known, such rods can be produced in any shape using the extrusion process.
The central bore 2 is provided with longitudinal ribs and the outer surface has the shape of a channeled column. Although all channel doors are the same width, they differ from one another in the different rounding radii. These are indicated in Figure 2 with the radii Rt, R2, etc. to R6. Furthermore, one can see in Figure 1 a shallow recess 3 and a deeper groove 4, both of which are used to fasten the sleeve.
Depending on the temperature sensor used, this can already have its own housing, which is then preferably pressed directly into the bore 2 or the sensor element is inserted into the protective cover with a suitable hardening compound (e.g. epoxy resin) poured. In both cases, the ribbing of the bore 2 is advantageous because it increases the surface area and ensures a metallic contact.
In the example shown in FIGS. 3 and 4, the temperature sensor element has its own housing 10, which is dimensioned in such a way that it has to be introduced into the bore 2 with a press fit. The tips of the ribs deform and there is a good metallic contact between the housing 10 and the bore 2 of the protective cover 1. In the lower part of the protective cover a thread 11 is cut, which receives a protective cap 12 made of insulating material. This encloses a body 13 made of insulating material with connecting and connecting terminals 14 for the electrical connection between the sensor element 10 and a connecting cable 15.
The protective cover is covered from above with a cover plate 16 which contains, for example, information on the pipes to be connected to the various duct doors, for example:
Sewerage with radius R1 ---- 1 "pipe Sewerage with radius R, ---- t / 4" pipe
Sewer with radius Ra ---- 1 pipe, etc.
In FIGS. 3 and 4, the protective cover with the temperature sensor built into it is pressed against a tube 20, the radius R3 of which corresponds to the radius R3 of the duct. The protective cover is pressed onto the pipe 20 by means of a metal band 21 and a clamp 22.
The tape lies in the shallow recess 3 (see Fig.
Fig. 1).
The deeper groove 4 (see FIG. 1) is used to fix the protective cover in a free-standing or hanging manner on a holder, the temperature sensor installed in it measuring, for example, the air temperature.