Breitstrang, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
Zur Rationalisierung der Textilbetriebe müssten auf der ganzen Linie die zu behandelnden Garnaufmachungen vergrössert werden, um weniger Anknüpfstellen und grössere Fadenlängen sowie auch nachher weniger Handarbeit und Stillstände auf den weiterverarbeitenden Maschinen zu erzielen. Dies sollte ganz besonders beim Strang ermöglicht werden, da dieser zur Veredelung (Bleichen, Färben, Trocknen und Abwinden) mehrmals in die Hände genommen werden muss. Das Gewicht der Stränge kann aber nicht beliebig erhöht werden, weil beim Abwinden des Stranges der Faden den Haspel selbst antreiben muss, so dass vermehrte Fadenbrüche entstehen würden.
Es sind schon Versuche gemacht worden, den Haspel in dem Moment mit einer Hilfskraft anzutreiben, wenn der Abwickelvorgang gestartet wird.
Ebenfalls wurde versucht, bei stillstehendem Strang mit umlaufendem Fadenführerarm den Faden abzubauen, um grössere Fadenschnelligkeiten erzielen zu können.
Dies alles führte aber zu sehr komplizierten Einrichtungen. Auch sind schon Verfahren und Einrichtungen bekannt, wo ein Breitstrang mit grossem Gewicht hergestellt wird, welcher dann durch einen umlaufenden Fadenführerarm von einem Ende her, in diesem Fall von unten her, abgetragen wird, indem der Strang sukzessive nach unten nachrutscht. Dieses Verfahren ist ebenfalls wegen den bedingten grossen Fadenspannungen nicht befriedigend und für feine Garne gar nicht anwendbar.
Gegenstand des Patentes ist nun ein neuer Breitstrang, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er auf seiner ganzen Breite konische sich kontinuierlich wiederholende Kreuzlagen aufweist, welche durch längsstabile und enggliedrige Unterteilungsorgane in ihrer gegenseitigen Wickellage gesichert sind, damit sie sich bei nachfolgenden Behandlungsprozessen nicht verschieben können, das Ganze zum Zweck, dass der Breitstrang später nach Aufschieben auf ein spreizbares Abwickelgestell mit dem Wickelanfang am Fuss und dem Endwickelkonus am Kopf sowie nach Entfernen der Unterteilungsorgane vom Endkonus her über Kopf abgewickelt werden kann.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Breitstranges, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zu dessen Aufbau eine kontinuierliche, fortschreitende konische Kreuzlegebahn gebildet wird und dass die so gebildete Wickelschicht dann auf ihrem ganzen Umfang durch mehrere parallel zur Wickelachse angeordnete enggliedrige und längenstabile Unterteilungsorgane abgesteppt wird, so dass die Kreuzlagen in den Behandlungsprozessen gesichert bleiben.
Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zur Ausführung des vorerwähnten Verfahrens. Diese Einrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeleinrichtung eine Fadenlegevorrichtung aufweist, welche während dem kontinuierlichen Aufbau der Konusbahn den Faden bei einer Umdrehung des Haspels mindestens einmal voll hin und her kreuzt und dass zur Sicherung der so gebildeten konischen Kreuzwicklung kamm ähnliche, längsstabile Unterteilungsorgane vorgesehen sind, welche in enger Teilung aus Edelstahldraht gebildete Zahnbügel aufweisen, welche miteinander radial durch die Wickelschicht gestossen werden können und dass Abschlussorgane vorgesehen sind, welche im Innern der Wickelschicht durch diese Zahnbügel geführt werden können, zwecks Abschluss und Sicherung der Unterteilungsorgane in der Wickelschicht.
Durch das neue Verfahren kann somit ein Breitstrang so aufgebaut werden, dass dessen Faden nach oben zu direkt über Kopf mit grosser Schnelligkeit axial abgezogen werden kann wie bei einem Kötzer oder Kops. Dies wird bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erreicht, dass der Wickelvorgang auf dem Haspel mit fortschreitender Kreuzlegung in Konusform, wie z. B. bei einem Schlauchkops, jedoch hier auf grossem Haspeldurchmesser, erfolgt. Dabei ist vorgesehen, dass die Kreuzlegung bei einem Umfang min destens einmal hin und her geht und dass auf diesem Kreuzweg von z. B. 100 mm mindestens 4- bis 6mal mit einer in axialer Richtung längsstabilen Unterteilung unterbunden wird und dies auf den Umfang des Breitstranges mindestens 4mal.
Auf diese Weise sollen die kreuzgelegten Windungen in Konusform auch in der grossen Beanspruchung einer Nassbehandlung erhalten bleiben, so dass der Breitstrang nach seiner Behandlung, wenn er auf einem festen runden Strangträger liegt, von der Konusseite her stehend nach oben, oder hängend nach unten, oder waagrecht nach vorn über Kopf abgezogen werden kann.
Ein Problem war das enge, vielfache Unterbinden der Wickelschicht. Dies musste so gelöst werden, dass es äusserst rationell geschehen kann. sEs wurde dadurch erreicht, dass auf dem Aussenumfang des Breitstranges eine Anzahl enggliedrige und längenstabile Unterteilungsorgane, welche sich über die ganze Breite des Breitstranges erstrecken, radial durch die Wickelschicht eingeführt werden. Diese werden dann durch axiales Durchführen von Abschlussorganen durch alle Zahnbügel der Teilungsorgane hindurch vom Herausfallen gesichert. Auf diese Weise können die Kreuzlegungen durch alle Behandlungsprozesse in ihrer Anordnung ohne Schaden zu nehmen geführt werden, und die konische Wickelschicht wird vor Unordnung geschützt.
Auf der beigelegten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Breitstranges auf den Haspelholmen mit den eingeführten und gesicherten Unterteilungsorganen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen fertigen Wickel nach Linie A-A aus Fig. 1,
Fig. 3 die vergrösserte Darstellung eines in die Wickelschicht eingeführten und abgeschlossenen Unterteilungszahnes,
Fig. 4 eine Darstellung von der Herstellung der Unterteilungsorgane,
Fig. 5 ein Detail dieser Herstellung,
Fig. 6 eine Ansicht eines Unterteilungsorganes von unten,
Fig. 7 einen Schnitt durch ein Unterteilungsorgan mit Plastikrücken,
Fig. 8 ein Abschluss organ mit projektilförmigem Gewicht,
Fig. 9 einen Breitstrang auf einem zusammenlegbaren Kreuzgestell aus Aluminiumrohr zum Abwickeln in vertikaler Lage,
Fig.
10 eine Draufsicht zu Fig. 9,
Fig. 11 ein zusammengeklapptes Gestell von oben gesehen,
Fig. 12 ein zusammengeklapptes Gestell in waagrechter Stellung, zum Laden aufgehängt,
Fig. 13 Details der Klemmstücke des Gestelles und
Fig. 14 Details der Fussleisten des Gestelles.
In Fig. 1 und 2 ist das Verfahren des Aufwickelns in fortschreitender Kreuzlegebahn gezeigt. Die Kreuzlegungsbahn im Abschnitt 3 beginnt in diesem Beispiel auf der rechten Seite bei A, indem diese kontinuierlich aufgewundene Bahn entsprechend der Garndicke ebenfalls kontinuierlich nach links entsteht. Von B ab wird dann eine bleibende Konuswicklung mit Kreuzlegung erzeugt, welche allmählich in gleicher Schräge nach links wächst bis zum gewünschten Ende bei C, wo dann die letzten Windungen liegen. Wie schon eingangs erwähnt, soll die Kreuzung des Fadens auf einem vollen Umfang mindestens einmal hin und her laufen.
Wie in der Einleitung schon angedeutet, wird hier ein neues Unterteilungsorgan 4 zum Unterbinden der Wickelschichten angewendet. Das wichtigste Moment des neuen Unterteilungsorganes 4 ist seine axiale Längenstabilität im Gegensatz zu den bekannten Unterbunden im Fadenmaterial. Das neue Unterteilungsorgan ist in Form eines Kammes vorgesehen, welcher in engen Abständen Unterteilungszähne 5 aufweist, welche miteinander von aussen her durch die Wickelschicht gestossen werden. Innerhalb der Wickelschicht 2 werden dann durch die vorstehenden Zahnbügel 5 Abschluss Organe 9 in Form einer Nadel, eines Drahtes oder einer Schnur hindurchgeführt, um die Organe vom Herausfallen zu sichern (siehe Fig. 1, 2 und 3).
Dadurch, dass diese neuen Unterteilungsorgane 4 die Wickelschicht in sehr kleine Wickelabschnitte unterteilen und indem diese Organe noch längsstabil sind, werden die konischen I Kreuzlagen des Wickels durch alle Behandlungen hindurch sicher vor Schaden bewahrt.
Auf diese Weise wird dann nach den Behandlungsprozessen das Abwickeln der konischen Lagen von C her über Kopf ungestört ermöglicht. Zu diesem Zweck wird der Wickel mftsamt den Unterteilungsorganen auf einen expandierenden Körper, in diesem Beispiel eine haspelähnliche expandierende Krone 11 (Fig. 9) geschoben. Dann erst, d. h. nach deren Expandierung und in der richtigen Lage des Wickels, werden die Unterteilungsorgane entfernt, indem zuvor das Abschlussorgan 9, das z. B. eine Schnur sein kann, herausgezogen wird.
Mit Fig. 3-7 wird das Unterteilungsorgan 4 in seinem Aufbau näher erklärt. Vorzugsweise wird dieses kammähnliche Gebilde aus rostfreiem Draht hergestellt.
Dazu ist vorgesehen, einen Draht zuerst so in ein flaches Gebilde hin und her gehend, wie es Fig. 4 zeigt, zu bilden. Dieses Drahtgebilde wird dann auf seiner Mittellinie mit Stempel und Gesenk so geprägt, dass alle Bügel 5 die Form eines Zahnes erhalten, wie es Fig. 5 zeigt. Die Spitze 5a dieser Zähne weist einen kleinen Radius auf mit anschliessenden Schrägen von zusammen unter 800, so dass diese Zähne leicht durch die fadengekreuzte Wickelschicht gestossen werden können, wie es Fig. 3 zeigt. Fig. 6 zeigt noch eine Ansicht des Unterteilungsorgans vom Fuss her gesehen. Dabei ist zu ersehen, dass die Verbindungsteile 6 zwischen den Zahnbügeln 5 abwechslungsweise auf der einen, dann auf der andern Seite die Stabilität in der Längsrichtung des Unterteilungsorgans sichern.
Um die Geradheit des Organs beim Einführen und Abschliessen zu gewähren, ist vorgesehen, das Drahtgebilde vorher in einen steifen Rücken eines U-Profiles 7 zu drücken (siehe Fig. 3).
Das Unterteilungsorgan kann dann besser gehandhabt werden. Nach dem Eindringen in die Faserschicht und nach dem Einftihren des Abschlussorgans 9 durch die Zahnbügel 5 kann der Rücken 7 wieder abgezogen werden. Das Teilungsorgan ist dann biegsam und kann sich beim Ausschleudern an die Wandung der Zentrifuge anpassen.
Es kann auch ein Rücken 8 in Kunststoff oder Kunstgummi vorgesehen sein, wie e es Fig. 7 zeigt. Dieser kann auf das Drahtgebilde aufgespritzt oder vulkanisiert werden. Auch kann ein steifer Rücken aus rostfreiem Blech in U-Form durch Punktschweissen fest mit dem Drahtgerippe verbunden werden, insofern zum Aus schwingen des Breitstranges spezielle Zentrifugen mit hoher Wandung verwendet werden, an welche Wandungen dann die steifen Unterteilungsorgane angelehnt werden können.
Als Abschlussorgan 9 ist im Beispiel von Fig. 8 eine imprägnierte Schnur vorgesehen, welche nicht angefärbt werden kann. Diese ist einerseits am Anfang des Unterteilungsorgans 4 befestigt und weist am andern Ende ein projektilförmiges kleines Gewicht 10 auf.
Dieses Gewicht 10 ist aus rostfreiem Stahl hergestellt und weist beidseitig eine stromlinienförmige Anspitzung auf. Seine Länge soll mindestens zweimal die Distanz der Zahnbügel 5 haben, damit es beim Passieren durch die Zahnbügel eine sichere Führung hat. Zur Befestigung an der Schnur ist eine zentrische Bohrung 10a vorgesehen, welche in eine radiale, grössere Bohrung 10b mündet. Die Schnur wird durch die zentrische Bohrung eingeführt, bis sie bei der radialen Bohrung 10b austritt. Durch einen starken, eventuell verleimten Knopf, welcher dann in der Versenkung der radialen Bohrung zu liegen kommt, wird das Projektil auf der Schnur gesichert.
Zum Durchschiessen dieses Projektils durch die Zahnbügel wird ein Federschlaggerät benützt, welches hier nicht näher umschrieben wird. Zum Öffnen des Verschlusses kann die Schnur mit einem Haken oder bloss von Hand herausgezogen werden. Da das Projektil nach beiden Seiten zu gerundet ist, lässt es sich leicht an der Schnur durch die Zahnbügel zurückziehen.
Die Schnur 9 kann auch mit einem nadelähnlichen Gerät durch die Zahnbügel hindurchgeführt werden.
Diese Nadel kann auch nur einen Teil der Länge des Unterteilungsorganes besitzen, jedoch soll sie dann so schwer sein, dass sie mit der angehängten Schnur durchgeschossen werden kann.
Zum Abwickeln wird der Breitstrang auf einen expandierbaren Körper geschoben und nach dessen geordneter Lage gespannt. Nun werden erst die Unterteilungsorgane entfernt, indem zuerst die Schnur 9 aus den Zahnbügeln 5 rückwärts herausgezogen wird. In diesem Beispiel ist als expandierender Körper ein zusammenlegbares Kreuzgestell 11 vorgesehen. In Fig. 9 ist ein solches mit einem Breitstrang zum Abwinden beladen. In Fig. 10 ist dieser in Draufsicht gezeigt, in Fig. 11 in zusammengelegtem Zustand. Zum möglichst gleichmässigen und spannungslosen Abzug des Fadens 2a vom Wickelkonus 3 ist ein sehr leicht konstruierter Fadenführungsarm 20 vorgesehen.
Dieser Arm ist mit seinem Lagerkopf auf einem Scharnierbolzen 14 aufgesteckt und lässt sich leicht mit dem sich abwickelnden Faden im Kreise herumdrehen.
Auf diese Weise reduziert er die Bremsung des Fadens und führt ihn rund über die im Viereck vorstehenden Holme 12 hinweg. Der Arm 20 kann in Balsaholz oder in sehr dünnwandiger Ausführung durch Blasen oder durch Vakuum-Kunststoff hergestellt werden. Mit solch leichter Ausführung braucht er keine Schutzabdeckung und auch keine Bremse. Zum Laden der Breitstrangen wird das Gestell in waagrechter Lage auf einer Fussleiste 16 mittels eines Knopfloches 18 (Fig. 14) an einem Bolzenkopf aufgehängt, wie es Fig. 12 zeigt.
Zum günstigen Überführen des Breitstranges 2 ist eine konisch auslaufende Kappe 21 vorgesehen, welche mit besondern Mitteln an den Holmen 12 angehängt wird.
Diese Kappe überdeckt zugleich auch den Fadenführerarm 20, damit dieser nicht beschädigt werden kann und dient für ein leichtes Aufschieben der Breitstrangen.
Mit Fig. 13 wird in etwas grösserem Massstab ein Detail der Konstruktion gezeigt. Danach sind die gebogenen Holme aus Aluminiumrohr oben in einem Klemmsystem 13, 14 verschiebbar angeordnet. Beide Holmenpaare haben oben gleiche Klemmstücke, nur sind sie verkehrt angeordnet. Dieses Klemmsystem besteht je aus einem Profilstück 13 und je einer Bride 14, welche über dem Rohr zusammengeschraubt werden.
Unten werden die Holmenpaare in einer gemeinsamen Fussleiste 16 stirnseitig festgeschraubt. Die Schrauben sind in Langlöchern geführt, so dass die Distanz der Holme oben und unten verstellt werden kann. Es sind unten auf den Fussleisten und oben auf dem waagrechten Teil der Holme numerierte Distanzrisse vorgesehen, damit leicht eine parallele und gleiche Distanz aller Holme eingestellt werden kann. Ein Drehbolzen 17 verbindet die Fussleisten scharnierartig und ein Achsbolzen, welcher den Fadenführerarm 20 trägt, bildet den oberen Drehpunkt.
Broad strand, process for its production and device for carrying out the process
In order to rationalize the textile industry, the yarn make-ups to be treated would have to be enlarged across the board in order to achieve fewer knots and longer thread lengths as well as less manual work and downtimes on the further processing machines. This should be made possible especially with the skein, since it has to be picked up several times for finishing (bleaching, dyeing, drying and winding). However, the weight of the strands cannot be increased at will, because when the strand unwinds, the thread has to drive the reel itself, so that increased thread breaks would occur.
Attempts have already been made to drive the reel with an auxiliary worker at the moment when the unwinding process is started.
Attempts have also been made to reduce the thread when the strand is stationary with the thread guide arm rotating in order to be able to achieve greater thread speeds.
However, all of this led to very complicated facilities. Processes and devices are also already known where a wide strand of great weight is produced, which is then removed from one end, in this case from below, by a rotating yarn guide arm, in that the strand gradually slides downwards. This method is also unsatisfactory because of the resulting high thread tensions and cannot be used at all for fine yarns.
The subject of the patent is a new broad strand, which is characterized in that it has conical, continuously repeating cross layers over its entire width, which are secured in their mutual winding position by longitudinally stable and narrow-segmented dividing organs so that they cannot shift during subsequent treatment processes, The whole thing is that the broad strand can later be unwound after being pushed onto an expandable unwinding frame with the winding start at the foot and the end winding cone at the head and after removing the dividing elements from the end cone overhead.
Furthermore, the invention relates to a method for producing a wide strand, which is characterized in that a continuous, progressive conical cross-laying web is formed for its structure and that the winding layer thus formed is then over its entire circumference by several narrow-link and length-stable dividing members arranged parallel to the winding axis is quilted so that the cross layers remain secured in the treatment processes.
Another object of the present invention is a device for carrying out the aforementioned method. According to the invention, this device is characterized in that the winding device has a thread-laying device which, during the continuous build-up of the conical path, fully crosses the thread back and forth at least once during one revolution of the reel and that comb-like, longitudinally stable dividing members are provided to secure the conical cross winding thus formed which have tooth brackets formed in close spacing from stainless steel wire, which can be pushed together radially through the winding layer and that closing organs are provided which can be guided through these tooth brackets inside the winding layer, for the purpose of closing and securing the dividing organs in the winding layer.
With the new method, a broad strand can be built up in such a way that its thread can be pulled off axially upwards to directly overhead with great rapidity, as with a Kötzer or Kops. This is achieved in a preferred embodiment in that the winding process on the reel with progressive cross-laying in a cone shape, such as. B. with a hose head, but here on a large reel diameter. It is provided that the cross laying goes back and forth at least once at a circumference and that on this crossroads of z. B. 100 mm is prevented at least 4 to 6 times with a longitudinally stable subdivision in the axial direction and this on the circumference of the broad strand at least 4 times.
In this way, the crossed turns in a cone shape are to be retained even under the great stress of wet treatment, so that the broad strand after its treatment, if it lies on a solid round strand carrier, from the cone side standing upwards, or hanging downwards, or can be pulled off horizontally forward overhead.
One problem was the tight, multiple blocking of the winding layer. This had to be solved in such a way that it can be done extremely efficiently. It was achieved in that on the outer circumference of the broad strand a number of narrow-link and length-stable dividing organs, which extend over the entire width of the broad strand, are introduced radially through the winding layer. These are then secured from falling out by axially passing end organs through all the tooth brackets of the dividing organs. In this way, the cross-laying can be guided through all treatment processes in its arrangement without being damaged, and the conical winding layer is protected from disorder.
An exemplary embodiment of the device according to the invention is illustrated in the accompanying drawing. Show it:
1 shows a cross section of a wide strand on the reel bars with the inserted and secured dividing members,
Fig. 2 shows a longitudinal section through a finished roll along line A-A from Fig. 1,
3 shows the enlarged representation of a subdivision tooth introduced into the winding layer and closed,
4 shows a representation of the production of the dividing organs,
5 shows a detail of this production,
6 shows a view of a dividing member from below,
7 shows a section through a dividing member with a plastic back,
Fig. 8 a final organ with a projectile weight,
9 shows a wide strand on a collapsible cross frame made of aluminum tube for unwinding in a vertical position,
Fig.
10 is a plan view of FIG. 9,
11 shows a folded frame seen from above,
12 shows a folded frame in a horizontal position, hung up for loading,
13 details of the clamping pieces of the frame and
Fig. 14 Details of the base rails of the frame.
In Figs. 1 and 2, the process of winding is shown in progressive cross-laying web. In this example, the cross-laying track in section 3 begins on the right-hand side at A, in that this continuously wound track is also created continuously to the left according to the yarn thickness. From B onwards, a permanent conical winding with cross-laying is created, which gradually grows in the same incline to the left to the desired end at C, where the last turns are then. As already mentioned at the beginning, the crossing of the thread should run back and forth over a full circumference at least once.
As already indicated in the introduction, a new dividing element 4 is used here to prevent the winding layers. The most important moment of the new dividing organ 4 is its axial length stability in contrast to the known sub-bands in the thread material. The new dividing organ is provided in the form of a comb which has dividing teeth 5 at narrow intervals, which are pushed together from the outside through the winding layer. Within the wrapping layer 2, organs 9 in the form of a needle, a wire or a cord are then passed through the protruding tooth bracket 5 termination in order to secure the organs from falling out (see FIGS. 1, 2 and 3).
Because these new dividing organs 4 subdivide the winding layer into very small winding sections and because these organs are still longitudinally stable, the conical cross layers of the winding are reliably protected from damage through all treatments.
In this way, after the treatment processes, the unwinding of the conical layers from C overhead is made possible undisturbed. For this purpose, the roll, together with the dividing organs, is pushed onto an expanding body, in this example a reel-like expanding crown 11 (FIG. 9). Then only, d. H. after their expansion and in the correct position of the roll, the dividing organs are removed by previously the closing element 9, the z. B. can be a cord is pulled out.
With Fig. 3-7 the subdivision member 4 is explained in more detail in its structure. This comb-like structure is preferably made from stainless wire.
For this purpose, it is provided to first form a wire in a flat structure, as shown in FIG. 4. This wire structure is then embossed on its center line with a punch and die in such a way that all brackets 5 are given the shape of a tooth, as FIG. 5 shows. The tip 5a of these teeth has a small radius with subsequent bevels of less than 800 altogether, so that these teeth can easily be pushed through the thread-crossed winding layer, as FIG. 3 shows. Fig. 6 shows another view of the dividing member seen from the foot. It can be seen here that the connecting parts 6 between the tooth brackets 5, alternately on one side and then on the other, ensure the stability in the longitudinal direction of the dividing member.
In order to ensure the straightness of the organ during insertion and closure, provision is made for the wire structure to be pressed beforehand into a rigid back of a U-profile 7 (see FIG. 3).
The dividing organ can then be handled better. After penetrating the fiber layer and after inserting the closing organ 9 through the tooth bracket 5, the back 7 can be pulled off again. The dividing member is then flexible and can adapt to the wall of the centrifuge when it is centrifuged.
A back 8 made of plastic or synthetic rubber can also be provided, as shown in FIG. 7. This can be sprayed onto the wire structure or vulcanized. A stiff back made of rustproof sheet metal in U-shape can be firmly connected to the wire frame by spot welding, provided that special centrifuges with high walls are used to swing off the broad strand, on which walls the stiff dividing organs can then be leaned.
In the example of FIG. 8, an impregnated cord, which cannot be colored, is provided as the closing element 9. This is attached on the one hand at the beginning of the dividing member 4 and has a small projectile weight 10 on the other end.
This weight 10 is made of stainless steel and has a streamlined point on both sides. Its length should be at least twice the distance of the tooth bracket 5 so that it can be safely guided when passing through the tooth bracket. For attachment to the cord, a central bore 10a is provided which opens into a radial, larger bore 10b. The cord is inserted through the central bore until it exits the radial bore 10b. The projectile is secured on the cord by a strong, possibly glued button, which then comes to rest in the recess of the radial bore.
A spring impact device is used to shoot this projectile through the tooth stirrups, which is not described in more detail here. To open the closure, the cord can be pulled out with a hook or simply by hand. Since the projectile is too rounded on both sides, it can be easily withdrawn on the cord through the tooth bracket.
The cord 9 can also be passed through the tooth bracket with a needle-like device.
This needle can also have only part of the length of the dividing organ, but then it should be so heavy that it can be shot through with the attached cord.
For unwinding, the broad strand is pushed onto an expandable body and stretched according to its orderly position. Only now are the dividing organs removed by first pulling the cord 9 out of the tooth brackets 5 backwards. In this example, a collapsible cross frame 11 is provided as the expanding body. In Fig. 9 such is loaded with a broad strand for unwinding. In Fig. 10 this is shown in plan view, in Fig. 11 in the collapsed state. For the most even and tension-free withdrawal of the thread 2a from the winding cone 3, a thread guide arm 20 of very light construction is provided.
This arm is fitted with its bearing head on a hinge pin 14 and can easily be turned around in a circle with the unwinding thread.
In this way it reduces the braking of the thread and leads it around over the spars 12 protruding in a square. The arm 20 can be produced in balsa wood or in a very thin-walled design by blowing or by vacuum plastic. With such a light design, it does not need a protective cover or a brake. To load the broad strands, the frame is hung in a horizontal position on a baseboard 16 by means of a buttonhole 18 (FIG. 14) on a bolt head, as FIG. 12 shows.
A conically tapering cap 21, which is attached to the spars 12 with special means, is provided for the favorable transfer of the broad strand 2.
This cap also covers the yarn guide arm 20 so that it cannot be damaged and is used to easily push the broad strands on.
13 shows a detail of the construction on a somewhat larger scale. Thereafter, the curved bars made of aluminum tube are arranged displaceably at the top in a clamping system 13, 14. Both spar pairs have the same clamping pieces at the top, only they are arranged the wrong way round. This clamping system consists of a profile piece 13 and a clamp 14 each, which are screwed together over the pipe.
At the bottom, the pairs of stiles are screwed tightly on the end face in a common baseboard 16. The screws are guided in elongated holes so that the distance between the bars above and below can be adjusted. There are numbered spacer cracks on the bottom of the baseboards and on top of the horizontal part of the stiles, so that a parallel and equal distance of all stiles can easily be set. A pivot pin 17 connects the baseboards in a hinge-like manner and an axle pin, which carries the yarn guide arm 20, forms the upper pivot point.