CH432129A - Power plant with the combustion of liquid or solid fuel and process for operating this power plant - Google Patents

Power plant with the combustion of liquid or solid fuel and process for operating this power plant

Info

Publication number
CH432129A
CH432129A CH1194563A CH1194563A CH432129A CH 432129 A CH432129 A CH 432129A CH 1194563 A CH1194563 A CH 1194563A CH 1194563 A CH1194563 A CH 1194563A CH 432129 A CH432129 A CH 432129A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
power plant
filter
plant according
flue gas
combustion
Prior art date
Application number
CH1194563A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Dipl Ing Redenz
Helmut Dipl Ing Faulstroh
Von Treuenfels Wilhelm Ing Dr
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH432129A publication Critical patent/CH432129A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants

Description

  

      Kraftwerk    mit Verbrennung von flüssigem oder festem     Brennstoff    und     Verfahren    zum     Betrieb     dieses     Kraftwerkes       Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftwerk, in  dem flüssiger oder fester Brennstoff verbrannt wird und  das Rauchgas einen Gasreiniger durchströmt, wobei in  diesem Teilchen verbleiben, die der Erzeugung von     Kor-          rosions-    und Ablagerungsschäden an ihm nachgeschal  teten Kraftwerksteilen fähig sind. Dieses Kraftwerk ist  insbesondere ein     Gasturbinenkraftwerk,    kann aber auch       z.B.    ein Dampfkraftwerk sein.

   Im erstgenannten Falle  ist ein genannter nachgeschalteter Kraftwerksteil insbe  sondere eine Gasturbine. Der flüssige Brennstoff ist ins  besondere Schweröl, vorzugsweise schweres Heizöl oder  Rückstandsöl. Bei den genannten Teilchen handelt es  sich insbesondere um     Vanadiumpentoxyd        (V20.)-    und  Natriumsulfat     (Na2S04)-Teilchen.    Diese Teilchen fallen       z.B.    im Falle der Verbrennung oder auch Vergasung mit  anschliessender Verbrennung von Schweröl in der Ölasche  oder -schlacke an.  



  Ein solches Kraftwerk, insbesondere ein solches Gas  turbinenkraftwerk, ist bekannt. Bei dem bekannten Gas  turbinenkraftwerk wird der Brennstoff in einer     Brenn-          kammer    mit Luftüberschuss verbrannt.  



  Es wird dem Rauchgas Sekundärluft beigemischt, da  mit dieses die zum Betrieb der Gasturbine erforderliche,       verhältnismässig    niedrige Eintrittstemperatur hat. Die  Beimischung erfolgt zwischen dem Gasreiniger und der  Gasturbine. Der Gasreiniger ist mit Stoffen gefüllt, die  einen geringeren Korrosionswiderstand als die nachge  schalteten Rohrleitungen und insbesondere als die vom  Rauchgas     beströmten    Turbinenteile haben. Insbesondere  ist der Gasreiniger mit Metallspänen gefüllt.  



  Es treten bei der bekannten     Gasturbinenanlage    die  Nachteile auf, dass zu wenig genannte schädliche Teil  chen im Gasreiniger verbleiben, wenn der Gasreiniger  entsprechend einem erträglichen Druckverlust des Rauch  gases gestaltet     und/oder        ausgelegt    ist, die Füllstoffe  durch die korrodierende     Ölasche    sehr schnell zerstört  werden und der Gasreiniger, da mit Luftüberschuss ver  brannt wird, sehr gross ist.    Wird dagegen gemäss einem bekannten Verfahren  Brennöl bei etwa 600 bis 650  C vergast und das     Brenn-          gas    vor einer Verbrennung durch einen Gasreiniger ge  leitet, dann verstopft Russ diesen sehr schnell.

   Ausserdem  fehlt der Russ in der Wärmebilanz, so dass der Wirkungs  grad des Kraftwerkes entsprechend     niedrig    ist.  



  Um die genannten Nachteile zu beseitigen,     d.h.    um  mit einem relativ kleinen Gasreiniger mit möglichst ge  ringem Druckverlust und weiterhin mit möglichst wenig       Gasreinigerwechseln    einen möglichst hohen Abscheide  grad im Gasreiniger zu erzielen, wird gemäss der Erfin  dung vorgeschlagen, dass eine Verbrennung mit etwa  der     Mindestluftmenge    vorgesehen ist und der Gasreiniger  somit von praktisch     russfreiem,    eine Temperatur über       1000     C aufweisendem Rauchgas durchströmt wird. Bei  der Verbrennung handelt es sich also um eine etwa       stöchiometrische    Verbrennung (Luftverhältnis     k    = 1).  



  Eine so hohe Temperatur wie bei der     stöchiometri-          schen    Verbrennung weist das den     Gasreiniger    durch  strömende Rauchgas weder bei dem bekannten Kraftwerk  noch bei dem bekannten Verfahren auf.     Rauchgastem-          peraturen    über 1000  C ergeben aber eine weitaus     grös-          sere    chemische Reaktionsfähigkeit der schädlichen Teil  chen mit dem     Gasreinigerwerkstoff    als solche von z. B.  650  C. Diese hohe Temperatur begünstigt Reaktion im  Gasreiniger. Ferner entfällt eine schnelle Verstopfung  des Gasreinigers durch Russ, da praktisch kein Russ bei  der genannten Verbrennung entsteht.

   Die Luftüberschuss  zahl kann so stark von 1 abweichen, wie für die Erzeu  gung praktisch     russfreien    Rauchgases notwendig ist.  Weiterhin ergibt der Wegfall von Überschussluft (Se  kundärluft) bei der     Verbrennung    ein kleineres Rauch  gasvolumen und somit kleinere     Gasreinigerabmasse.    Die  Rauchgasdrücke können so hoch wie bei dem bekannten  Kraftwerk und dem bekannten     Verfahren    gewählt wer  den.  



  Gemäss der Erfindung wird ferner ein Verfahren zum  Betrieb des     erfindungsgemässen    Kraftwerkes vorgeschla  gen, nach dem das Entfernen und Einführen von Filter-      gut des     Gasreinigers    automatisch     gesteuert    wird. Gege  benenfalls wird auch die Bewegung des     Filtergutes    quer  durch den Strom     automatisch    gesteuert.  



       In    der     Zeichnung    ist     in,        Fig.    1     ein    Ausführungsbei  spiel des Kraftwerkes gemäss der     Erfindung    dargestellt.  Es handelt sich um ein     Gasturbinenkraftwerk.        Fig.    2 bis  8 zeigen     Ausführungsbeispiele    von Filtern des Kraftwerks  gemäss der     Erfindung    im bzw. am     Rauchgaskanal.     



  Gemäss     Fig.    1 wird in einer Brennkammer 10 schwe  res Heizöl (Schweröl)     stöchiometrisch,    d. h. mit     einem          Luftverhältnis        L/Lm;n    = 1, verbrannt. Das Rauchgas  strömt durch einen von drei parallelgeschalteten     Filtern     11 und     wird    einer     Mischkammer    12 als gereinigtes  Rauchgas zugeführt.

   Der     Brennkammer    10 wird Luft  aus     einem    Verdichter 13 über     eine    Leitung 14 nur in der  Menge zugeführt, die zur     stöchiometrischen    Verbren  nung notwendig ist.     Zwischen    Verdichter 13 und     Brenn-          kammer    10 ist zwecks     besserer        und    wirtschaftlicherer  Verbrennung ein Wärmetauscher 15 geschaltet. Dieser  kann auch     mit        Hilfe    von Ventilen 16 und 17 umgangen  werden.

   Der Brennkammer 10 wird gleichzeitig aus einem       Schwerölbehälter    20 das Schweröl     zugeführt,    das elek  trisch durch eine Hilfsheizung 18 oder     z.B.    mit Hilfe von  Dampf vorgewärmt wird.     Im    Betrieb des Kraftwerks kann       diese        Hilfsheizung    18     ausgeschaltet    und das Schweröl in  einem     Schwerölvorwärmer    19 mit     Turbinenabgas    auf  eine Temperatur von etwa 100  C vorgewärmt werden.  Vom     Schwerölbehälter    20 wird das Schweröl durch eine  Pumpe über einen Filter zur Brennkammer 10 gefördert.

    Durch die     Parallelschaltung    der Filter<B>11</B> ist     keine    Un  terbrechung des     Betriebes    des     Kraftwerks    zwecks Filter  füllung     erforderlich.        In    der Mischkammer 12 wird vor  gewärmte Luft, die vom Verdichter 13 gefördert wird,  in der Menge zugemischt, die     erforderlich    ist, um das  Rauchgas etwa auf die notwendige Turbineneintritts  temperatur abzukühlen. Diese Luft wird durch den  Wärmetauscher 21 vorgewärmt. Dieser kann gleichfalls  mit Hilfe von Ventilen umgangen werden. Von der Misch  kammer 12 aus strömt das Rauchgas durch die Leitung  22 zur Gasturbine 23, für die es Treibmittel ist.

   Das  Turbinenabgas wird durch die Wärmetauscher 15 und  21 geleitet. Ausserdem     kann    ein über ein     Regelventil    24  geleiteter     Teilgasstrom    zur     Aufheizung    des     Schweröl-          vorwärmers    19 benutzt werden.  



  In     Fig.    2 bis 8 ist der     Rauchgaskanal    jeweils mit 87  bezeichnet. Die     Pfeile    88 geben     jeweils    die Durchström  richtung des Rauchgases im     Rauchgaskanal    87 und     im     Filter an.  



  In     Fig.    2 ist ein     Schüttkammerfilter    dargestellt. Mit  30 ist ein eine Filterkammer bildendes Filtergehäuse, mit  31 eine     keramische        Füllung        (Filtergut)    und mit 32     ein     gasdichter     Einfüllverschluss    bezeichnet. Es sind Sieb  platten 33 und 34 als     Begrenzung    der Filterkammer vor  gesehen. Zu beachten ist hierbei, dass die     Filterkammer     vollgefüllt ist, um das ungereinigte Gas zu zwingen, das  Filtergut zu durchströmen. Mit 35 ist eine Entleerungs  einrichtung bezeichnet.  



       Fig.    3 zeigt einen     Schüttkammerfilter    mit automa  tischer Auswechselung     des    Filtergutes. Sein     Filtergehäuse     40 wird in     ähnlicher    Weise wie     gemäss        Fig.    2 ausge  führt, jedoch sind Druckschleusen 41 und 42 am Ein  und Austritt vorgesehen. Über der     Eintrittsdruckschleuse     41 befindet sich noch     ein.    Vorratsbehälter 43.  



       Fig.    4 zeigt einen Rollenfilter mit keramischem Filter  netz. In     einem    druckdichten Gehäuse 50 befinden sich  Rollen 51, 52, 54 und 55. Von der Rolle 51 wird das       Filternetz    53 über die Rollen 54 und 55 kontinuierlich    auf die Rolle 52 gewickelt.

   Hierbei durchquert jeder       Filternetzquerschnitt    den Gasstrom     zweimal,    wobei die       einstige    Vorderseite die     Rückseite    wird     (Wendevorgang).     Um die Festigkeit des     Filternetzes    53 zu erhöhen, kann  es mit     einer    Metalleinlage aus     hochwarmfestem    Material  versehen sein.     Durchlochte    Stützwände 56 erfüllen den  gleichen Zweck, indem das Filternetz 53 an ihnen zur  Anlage gebracht wird. Die Bewegungsrichtung des Filter  netzes 53 ist durch den Pfeil 86 gekennzeichnet. Die  Rollenkammer 92 kann mit Druckluft gespült und ge  kühlt werden.

   Wird ihr Druck gleich oder etwas     grösser     als der Rauchgasdruck     gewählt,    kann kein Rauchgas in  die Kammer 92 dringen. Diese Druckluft mischt sich  dem     Rauchgasstrom    bei und geht     nicht    verloren. Der  Überdruck ist etwa gleich dem Rauchgasdruck vor dem  Rollenfilter. Die Druckluft kann vom Kompressor 13  bzw. von einer seiner Stufen stammen.     Druckluftzufüh-          rungen    sind mit 93 bezeichnet.  



       Fig.    5 zeigt einen Filter mit Paketbeschickung. Sein  Filtergehäuse 60 bildet drei Kammern 61, 63 und 65. Die  obere Kammer 61 ist die     Einfüllkammer,    in die ein  frisches Filterpaket gelegt wird. Mit Hilfe     eines    Schiebers  62 wird diese Kammer 61 druckdicht gegenüber dem       Rauchgaskanal    87, der mit der Kammer 63 in Verbin  dung steht, abgeschlossen. Ein Schieber 64 trennt wie  derum die Kammer 63 von der Kammer 65.

   Der Wechsel  vorgang während des Betriebes des Kraftwerks geht     z.B.     folgendermassen vor sich: Es wird die Entnahmeöffnung  66 geöffnet und das verschmutzte Filterpaket 67     entfernt.     Nach Verschluss der     äffnung    66 wird der Schieber 64  geöffnet, und der sich zur Zeit in Betrieb     befindliche     Filter 68 fällt in die Kammer 65. Danach wird der  Schieber 64 geschlossen.

   Durch Öffnen des Schiebers 62  wird das     Frischfilterpaket    89 aus der Kammer 61 freige  geben und fällt in die Kammer 63.     Abschliessend    wird  der     Schieber    62 geschlossen und die Kammer 61 über  eine     Einstecköffnung    90 mit einem frischen Filterpaket  gefüllt.  



       Gemäss        Fig.    6     (Längsschnitt)    und     Fig.    7 (Querschnitt)  ist nur die Filterfüllung 70 von besonderem Interesse, da  die Ausführung des Filtergehäuses     einer    der Figuren 2,  3 oder 5     entsprechen        kann.    Die Filterfüllung 70     besteht     aus     Einzelröhrchen    aus keramischem Werkstoff. Diese  Röhrchen liegen aufeinander. Aus Richtung 71 werden  sie dem Filter kontinuierlich oder     stossweise        zugeführt,     und in Richtung 72 wird der     Filter    entladen.

   Der     lichte     Durchmesser der Röhrchen ist so gehalten, dass sich bei  Durchströmen des Rauchgases innerhalb jedes Röhr  chens eine turbulente Strömung ergibt. Somit kommt je  des Gasteilchen mit der Keramikmasse in Berührung.       Vorzugsweise    handelt es sich um Röhrchen     mit    geringen  lichten Weiten. Die gestrichelte Linie deutet den Quer  schnitt des     Rauchgaskanals    87 an. Die Breite     dieses     Querschnitts ist kleiner als die Breite 94 des Filtergutes.  



       In.        Fig.    8 ist eine     Brennkammer    80 des Kraftwerks  mit keramischer     Auskleidung    82 und     Rauchgasabströ-          mung    nach unten     dargestellt.        Tritt    nach mehreren Be  triebsstunden Sättigung des keramischen Materials an       flüssiger        Schlacke    ein, dann     fliesst    die Schlacke     an    der  Wand nach unten ab. Sie wird von der     Filterfüllung    83  des mit der Brennkammer 80 eine Baueinheit bildenden  Filters 91  < taufgesaugt .

   Die Filterfüllung 83 befindet  sich     in    einem Filtergehäuse 81 und wird von dem in der       Brennkammer    80 entstandenen Rauchgas in Richtung 88  durchströmt. Die Filterfüllung 83 wird durch die Druck  schleusen 84 in Richtung der Pfeile 85 nachgeführt, was  kontinuierlich erfolgen     kann.    Die Filteranordnung ist      waagerecht wegen des     Abfliessens    der Schlacke nach un  ten. Eine Bewegung der Filterfüllung 83     in    Richtung der  Pfeile 85 erfolgt     insbesondere    durch eine Fördereinrich  tung,     z.B.        eine    Förderschnecke.  



  Die beschriebene Ausführung     kann    in Ausgestaltung  der Erfindung auch so ausgeführt werden, dass     Brenn-          kammer,    Filter und Mischkammer     eine    Einheit bilden,  wodurch der Bauaufwand auf ein Mindestmass reduziert  wird.  



  Wenn eine Verminderung der Temperatur des Rauch  gases durch Sekundärluft zum Schutz der genannten  nachgeschalteten Kraftwerksteile oder aus anderer.  Gründen notwendig ist, kann man Sekundärluft dem  Rauchgas erst     zwischen    dem Gasreiniger und diesen  Kraftwerksteilen, insbesondere in einer     Mischkammer,     zu mischen. Die     Zuströmung    bzw. die Mischkammer  wird     zweckmässigerweise    unmittelbar oder dicht     hinter     dem Gasreiniger vorgesehen, so     dass    die von ihm zu den  nachgeschalteten Kraftwerksteilen führenden Rohrleitun  gen keine hochhitzebeständigen Auskleidungen zu erhal  ten brauchen.  



  Zur weiteren Steigerung der Verbrennungstemperatur  und somit der     Rauchgastemperatur    und somit des     Ab-          scheidegrades    und insbesondere zwecks Verbesserung der  Zündfähigkeit des Brennstoffes und Erhöhung des ther  mischen Wirkungsgrades des Kraftwerks ist vorzugs  weise eine Verbrennung mit vorgewärmtem Brennstoff  und/oder vorgewärmter Verbrennungsluft vorgesehen.  



  Als Gasreiniger ist     insbesondere    ein Filter mit den  Eigenschaften der aufzufangenden Teilchen entsprechend  engen Durchlässen für das Rauchgas vorgesehen. Ein  solcher Filter  saugt  die schädlichen Teilchen auf. Un  ter  Eigenschaften  sind hier chemische und/oder physi  kalische Eigenschaften zu verstehen. Das diese engen  Durchlässe aufweisende Filtergut besteht insbesondere  aus Werkstoff, der eine insbesondere grosse chemische  Affinität zu den schädlichen Stoffen aufweist. Insbeson  dere besteht das die engen     Durchlässe    aufweisende Filter  gut mindestens zum Teil aus nichtmetallischem, bei Tem  peraturen über<B>1000'</B> C fest bleibendem Werkstoff.

   Die  ser Werkstoff ist insbesondere keramischer oder metall  keramischer Werkstoff.     Keramik-Filtergut    ist gut rege  nerierungsfähig, indem die schädlichen Stoffe chemisch  gelöst werden können. Es kann ferner Temperaturen bis  etwa<B>1600'</B> C aushalten. Die genannten korrosionsemp  findlichen Metallspäne halten solch hohe Temperaturen  nicht aus. Auch eine Innenauskleidung des Filterge  häuses und einer Rohrstrecke zwischen dem Gasreiniger  und der Mischkammer besteht insbesondere aus kera  mischem Werkstoff. Auch feuerfester Werkstoff kann für  das Filtergut oder eine genannte Innenauskleidung ver  wendet werden.  



  Als Gasreiniger können mindestens zwei parallel       durchströmbare,    wechselweise abschaltbare genannte  Filter vorgesehen sein. Während der eine vom Rauch  gas durchströmt wird, kann das gesättigte oder teilgesät  tigte Filtergut des anderen durch frisches Filtergut     er-          setzt    werden. Die Filter können aus einer     Rauchgasrohr-          strecke    herausnehmbar angeordnet sein.  



  Insbesondere ist in     Durchströmrichtung    vor dem Fil  tergut ein Sieb vorgesehen, das vorzugsweise aus kor  rosionsbeständigem Werkstoff besteht.     Insbesondere    ist  auch in     Durchströmrichtung    hinter dem Filtergut ein  solches Sieb vorgesehen. Die Siebe können     Teile    des  Filters sein. Sie können aus keramischem Werkstoff be  stehen oder solchen Werkstoff aufweisen.    Die genannten engen     Durchlässe    können durch       Steinchen,    vorzugsweise     Keramiksteinchen,        gebildet    sein.

    Möglichst     kleine        Steinchendurchmesser    oder dgl. ergeben  eine     möglichst        grosse    zu benetzende Oberfläche. Die ge  nannten     Durchlässe    können auch durch Röhrchen ge  bildet sein, deren Achsen parallel zueinander und     in          Durchströmrichtung    des     Rauchgases        liegen.    Diese Kör  per werden     insbesondere    in     ein    Gehäuse oder eine Kam  mer     geschüttet,    was einen     Schüttkammerfilter    ergibt.

    Dieser weist oben und unten insbesondere Druckschleu  sen in Form von     Abschaltkammern    zum Entfernen des  verschmutzten     Filtergutes    und Nachfüllen     frischen    Filter  gutes auf: In diesem Filter sackt das Filtergut durch sein  Eigengewicht nach unten.  



  Die engen Durchlässe können sich auch in einer  Matte oder     einem    Netz     befinden.    Eine solche Matte oder  dgl. kann mehrschichtig sein, und zwar zur Verkleine  rung der Durchlässe und Vergrösserung der zu benet  zenden Oberfläche. Die Matte kann mit ihrer Längs  erstreckung quer zur     Durchströmrichtung        liegen.    Eine  Matte kann aus keramischen Fasern     bestehen    oder solche  aufweisen. Sie kann Stahleinlagen oder dgl. zur Erhö  hung der Festigkeit haben; es können auch Metallspäne  eingeflochten sein; auch kann     Keramik    auf ein Metall  gerüst gespritzt sein.

   Eine Matte hat     einen    Strömungs  widerstand von nur etwa 30 bis 100 mm Wassersäule bei  entsprechenden     Rauchgasgeschwindigkeiten,    wobei der       Abscheidegrad    trotzdem sehr gross ist. Je feiner die Fa  sern, desto grösser der Strömungswiderstand. Insbeson  dere liegen mindestens zwei quer zur Strömungsrichtung       liegende    Matten einander parallel. Dies ergibt eine     Feinst-          reinigung.    Die genannten zwei oder mehr Matten kön  nen Teile eines einzigen fortlaufenden, über Rollen ge  führten Bandes sein.  



  Zur leichten und schnellen Auswechselbarkeit des  Filtergutes, und zwar während des Betriebes des Kraft  werks, ist     es    sehr von     Vorteil,    wenn ein quer zur     Durch-          strömrichtug    sich erstreckendes Gehäuse eines genann  ten Filters einen Raum für drei die engen     Durchlässe     aufweisende     Filtergut-Pakete    aufweist, welcher Raum  durch zwei in     Durchströmrichtung    bewegbare Schieber  in drei Kammern teilbar ist, wobei die mittlere Kammer  durchströmt wird,

   und die eine Aussenkammer eine ver  schliessbare     Einstecköffnung    für ein frisches Paket und  die andere Aussenkammer eine     verschliessbare    Entnahme  öffnung für ein     gesättigtes    Paket aufweist. Auch     ein    sol  ches Filtergehäuse lässt beim     Auswechseln    kein Rauch  gas entweichen. Ein genanntes Paket entsteht insbeson  dere durch Pressung des Filtergutes.  



  Beim genannten erfindungsgemässen Verfahren zum  Betrieb des Kraftwerkes wird     zweckmässigerweise        ein     Vorratsbehälter laufend mit frischem Filtergut aufge  füllt. Im Falle des genannten     Mattenbandes    wird die An  ordnung     zweckmässigerweise    so getroffen, dass das  Rauchgas zuerst einen schon teilgesättigten Bandteil und  dann einen noch weniger gesättigten Bandteil durch  strömt; zuletzt kann ein frisches Bandteil durchströmt  werden. Das Band wird also zum     Filtereintritt    hin gezo  gen, welche Bewegung automatisch gesteuert wird.  



  Es kann eine kontinuierliche Bewegung des Filter  gutes quer durch den Strom automatisch gesteuert wer  den, wobei     Filtergut-Füllzeit        bis    zur Sättigung und Filter  gut-Geschwindigkeit aufeinander     abgestimmt    sind. Es  kann aber auch eine     intermittierende    Bewegung des  Filtergutes quer durch den Strom     automatisch    gesteuert  werden, wobei die Zeitspannen der Bewegungslosigkeit  etwa so     gross    sind wie die     Füllzeiten    bis zur Sättigung.

        Vorzugsweise wird eine solche     Filtergutbewegung    auto  matisch in Abhängigkeit vom Druck und/oder von der       Durchsatzmenge    des Strömungsmittels gesteuert.  



  Der Sättigungsgrad des     Filtergutes,    insbesondere etwa  die Sättigungsgrenze, kann mit     Hilfe        radioaktiver    Iso  tope     festgestellt        werden.    Die genannte automatische  Steuerung kann     in    Abhängigkeit von dieser     Feststellung     geschehen;     z.B.    kann in     Abhängigkeit    von dieser Fest  stellung ein     Filterwechselvorgang    automatisch ausgelöst  werden.  



  Wenn in dem Kraftwerk fester Brennstoff verbrannt  wird, dann handelt es sich insbesondere um     staubför-          migen.    Zur Verbrennung des     flüssigen    oder     staubför-          migen    Brennstoffes dient insbesondere eine     Zyklonbrenn-          kammer    oder     Schmelzkammer.  



      Power plant with combustion of liquid or solid fuel and method for operating this power plant. The invention relates to a power plant in which liquid or solid fuel is burned and the flue gas flows through a gas cleaner, in which particles remain that cause corrosion - and deposits damage to downstream power plant components are capable. This power plant is in particular a gas turbine power plant, but can also e.g. be a steam power plant.

   In the first-mentioned case, a named downstream power plant part is in particular a gas turbine. The liquid fuel is especially heavy oil, preferably heavy fuel oil or residual oil. The particles mentioned are in particular vanadium pentoxide (V20.) And sodium sulfate (Na2S04) particles. These particles fall e.g. in the case of combustion or gasification with subsequent combustion of heavy oil in the oil ash or slag.



  Such a power plant, in particular such a gas turbine power plant, is known. In the known gas turbine power plant, the fuel is burned in a combustion chamber with excess air.



  Secondary air is added to the flue gas, since it has the relatively low inlet temperature required to operate the gas turbine. The admixture takes place between the gas cleaner and the gas turbine. The gas cleaner is filled with substances that have a lower corrosion resistance than the downstream pipelines and in particular than the turbine parts through which the flue gas flows. In particular, the gas cleaner is filled with metal chips.



  The known gas turbine system has the disadvantages that too few harmful particles remain in the gas cleaner if the gas cleaner is designed and / or designed according to a tolerable pressure loss of the flue gas, the fillers are destroyed very quickly by the corrosive oil ash and the Gas purifier, as it is burned with excess air, is very large. If, on the other hand, according to a known method, fuel oil is gasified at about 600 to 650 C and the fuel gas is passed through a gas cleaner before combustion, the soot clogs it very quickly.

   In addition, the soot is missing from the heat balance, so that the efficiency of the power plant is correspondingly low.



  In order to overcome the disadvantages mentioned, i. In order to achieve the highest possible degree of separation in the gas cleaner with a relatively small gas cleaner with the lowest possible pressure loss and with as few gas cleaner changes as possible, it is proposed according to the inven tion that combustion with approximately the minimum amount of air is provided and the gas cleaner is therefore practically soot-free , a temperature above 1000 C having flue gas is flowed through. The combustion is therefore approximately stoichiometric combustion (air ratio k = 1).



  The temperature of the gas cleaner flowing through the flue gas neither in the known power plant nor in the known method is as high as in the case of stoichiometric combustion. Flue gas temperatures above 1000 C, however, result in a far greater chemical reactivity of the harmful particles with the gas cleaning material than those of e.g. B. 650 C. This high temperature promotes reaction in the gas cleaner. Furthermore, the gas cleaner does not quickly become clogged with soot, since practically no soot is produced during the aforementioned combustion.

   The excess air number can deviate from 1 as much as is necessary for the generation of practically soot-free flue gas. Furthermore, the elimination of excess air (secondary air) results in a smaller flue gas volume and thus smaller gas purifier dimensions during combustion. The flue gas pressures can be chosen as high as in the known power plant and the known method who the.



  According to the invention, a method for operating the power plant according to the invention is also proposed, according to which the removal and introduction of filter material from the gas cleaner is automatically controlled. If necessary, the movement of the filter material across the stream is automatically controlled.



       In the drawing, Fig. 1 shows a Ausführungsbei game of the power plant according to the invention. It is a gas turbine power plant. 2 to 8 show exemplary embodiments of filters of the power plant according to the invention in or on the flue gas duct.



  According to Fig. 1 is in a combustion chamber 10 Schwe res heating oil (heavy oil) stoichiometric, d. H. with an air ratio L / Lm; n = 1, burned. The flue gas flows through one of three filters 11 connected in parallel and is fed to a mixing chamber 12 as purified flue gas.

   The combustion chamber 10 is supplied with air from a compressor 13 via a line 14 only in the amount that is necessary for stoichiometric combustion. A heat exchanger 15 is connected between the compressor 13 and the combustion chamber 10 for the purpose of better and more economical combustion. This can also be bypassed with the aid of valves 16 and 17.

   The combustion chamber 10 is simultaneously supplied with the heavy oil from a heavy oil tank 20, which is electrically supplied by an auxiliary heater 18 or e.g. is preheated with the help of steam. When the power plant is in operation, this auxiliary heater 18 can be switched off and the heavy oil can be preheated to a temperature of approximately 100 ° C. in a heavy oil preheater 19 using turbine exhaust gas. The heavy oil is conveyed from the heavy oil tank 20 to the combustion chamber 10 by a pump via a filter.

    The parallel connection of filters 11 means that there is no need to interrupt operation of the power plant for the purpose of filter filling. In the mixing chamber 12, heated air, which is conveyed by the compressor 13, is mixed in in the amount that is necessary to cool the flue gas to approximately the necessary turbine inlet temperature. This air is preheated by the heat exchanger 21. This can also be bypassed with the help of valves. From the mixing chamber 12, the flue gas flows through line 22 to the gas turbine 23, for which it is propellant.

   The turbine exhaust gas is passed through the heat exchangers 15 and 21. In addition, a partial gas flow directed via a control valve 24 can be used to heat the heavy oil preheater 19.



  In FIGS. 2 to 8, the flue gas duct is designated by 87 in each case. The arrows 88 each indicate the flow direction of the flue gas in the flue gas duct 87 and in the filter.



  In Fig. 2, a bulk chamber filter is shown. With 30 a filter housing forming a filter chamber, with 31 a ceramic filling (filter material) and with 32 a gas-tight filler cap. There are sieve plates 33 and 34 seen as a boundary of the filter chamber before. It should be noted that the filter chamber is completely filled in order to force the uncleaned gas to flow through the filter material. 35 with a discharge device is referred to.



       Fig. 3 shows a bulk chamber filter with automatic exchange of the filter material. Its filter housing 40 is carried out in a manner similar to that shown in FIG. 2, but pressure locks 41 and 42 are provided at the inlet and outlet. There is another one above the inlet pressure lock 41. Reservoir 43.



       Fig. 4 shows a roller filter with a ceramic filter network. Rollers 51, 52, 54 and 55 are located in a pressure-tight housing 50. The filter net 53 is continuously wound from roll 51 onto roll 52 via rolls 54 and 55.

   Each filter mesh cross-section crosses the gas flow twice, with the former front side becoming the rear side (turning process). In order to increase the strength of the filter net 53, it can be provided with a metal insert made of a highly heat-resistant material. Perforated support walls 56 serve the same purpose in that the filter net 53 is brought to bear against them. The direction of movement of the filter network 53 is indicated by the arrow 86. The roller chamber 92 can be flushed and cooled with compressed air.

   If its pressure is chosen to be equal to or slightly greater than the flue gas pressure, no flue gas can penetrate into the chamber 92. This compressed air mixes with the flue gas flow and is not lost. The overpressure is roughly equal to the flue gas pressure in front of the roller filter. The compressed air can come from the compressor 13 or from one of its stages. Compressed air supplies are denoted by 93.



       Fig. 5 shows a filter with packet loading. Its filter housing 60 forms three chambers 61, 63 and 65. The upper chamber 61 is the filling chamber into which a fresh filter pack is placed. With the help of a slide 62, this chamber 61 is pressure-tight against the flue gas duct 87, which is in connec tion with the chamber 63, completed. A slide 64 in turn separates the chamber 63 from the chamber 65.

   The change process during the operation of the power plant goes e.g. in front of you as follows: The removal opening 66 is opened and the soiled filter package 67 is removed. After the opening 66 has been closed, the slide 64 is opened and the filter 68 which is currently in operation falls into the chamber 65. The slide 64 is then closed.

   By opening the slide 62, the fresh filter package 89 is released from the chamber 61 and falls into the chamber 63. Finally, the slide 62 is closed and the chamber 61 is filled with a fresh filter package via an insertion opening 90.



       According to FIG. 6 (longitudinal section) and FIG. 7 (cross section), only the filter filling 70 is of particular interest, since the design of the filter housing can correspond to one of FIGS. 2, 3 or 5. The filter filling 70 consists of individual tubes made of ceramic material. These tubes lie on top of one another. They are fed to the filter continuously or in bursts from direction 71, and the filter is discharged in direction 72.

   The clear diameter of the tubes is kept in such a way that a turbulent flow results when the flue gas flows through each tube. Thus, each of the gas particles comes into contact with the ceramic mass. They are preferably small tubes with small internal widths. The dashed line indicates the cross section of the flue gas duct 87. The width of this cross section is smaller than the width 94 of the filter material.



       In. 8 shows a combustion chamber 80 of the power plant with a ceramic lining 82 and a downward flue gas outflow. If, after several hours of operation, the ceramic material becomes saturated with liquid slag, the slag flows down the wall. It is sucked up by the filter filling 83 of the filter 91, which forms a structural unit with the combustion chamber 80.

   The filter filling 83 is located in a filter housing 81 and the flue gas produced in the combustion chamber 80 flows through it in the direction 88. The filter filling 83 is tracked through the pressure lock 84 in the direction of arrows 85, which can be done continuously. The filter arrangement is horizontal because of the downward flow of the slag. A movement of the filter filling 83 in the direction of the arrows 85 takes place in particular by a conveyor device, e.g. a screw conveyor.



  In an embodiment of the invention, the described embodiment can also be carried out in such a way that the combustion chamber, filter and mixing chamber form a unit, as a result of which the construction costs are reduced to a minimum.



  If a reduction in the temperature of the flue gas is caused by secondary air to protect the downstream power plant components mentioned or from others. For reasons, it is necessary to mix the secondary air with the flue gas between the gas cleaner and these power plant parts, in particular in a mixing chamber. The inflow or the mixing chamber is expediently provided immediately or close behind the gas cleaner, so that the pipelines leading from it to the downstream power plant parts do not need to receive any highly heat-resistant linings.



  To further increase the combustion temperature and thus the flue gas temperature and thus the degree of separation and in particular to improve the ignitability of the fuel and increase the thermal efficiency of the power plant, combustion with preheated fuel and / or preheated combustion air is preferably provided.



  In particular, a filter with the properties of the particles to be captured is provided as a gas cleaner with narrow passages for the flue gas. Such a filter absorbs the harmful particles. Under properties are to be understood here chemical and / or physical properties. The filter material having these narrow passages consists in particular of material which has a particularly high chemical affinity for the harmful substances. In particular, the filter with the narrow passages is at least partly made of non-metallic material that remains solid at temperatures above <B> 1000 '</B> C.

   This material is in particular ceramic or metal-ceramic material. Ceramic filter material can be regenerated well because the harmful substances can be chemically dissolved. It can also withstand temperatures of up to about 1600C. The aforementioned corrosion-sensitive metal chips cannot withstand such high temperatures. An inner lining of the Filterge housing and a pipe section between the gas cleaner and the mixing chamber consists in particular of ceramic material. Refractory material can also be used for the filter material or a named inner lining.



  At least two filters which can be switched off in parallel and through which flow can flow in parallel can be provided as gas purifiers. While the flue gas flows through one of them, the saturated or partially saturated filter material of the other can be replaced by fresh filter material. The filters can be arranged such that they can be removed from a section of flue gas pipe.



  In particular, a screen is provided in front of the Fil tergut in the flow direction, which is preferably made of corrosion-resistant material. In particular, such a screen is also provided behind the filter material in the flow direction. The sieves can be parts of the filter. They can be made of ceramic material or have such a material. The said narrow passages can be formed by stones, preferably ceramic stones.

    The smallest possible stone diameter or the like result in the largest possible surface to be wetted. The ge-called passages can also be formed by tubes whose axes are parallel to each other and in the direction of flow of the flue gas. These Kör are poured in particular into a housing or a Kam mer, which results in a bulk chamber filter.

    This has above and below pressure locks in particular in the form of shutdown chambers for removing the soiled filter material and refilling fresh filter good: In this filter, the filter material sags due to its own weight.



  The narrow passages can also be located in a mat or a net. Such a mat or the like. Can be multilayered, namely to reduce the size of the passages and enlarge the surface to be benet. The length of the mat can lie transversely to the direction of flow. A mat can consist of or have ceramic fibers. You can have steel inserts or the like. To increase the strength have; metal shavings can also be woven in; ceramic can also be sprayed onto a metal frame.

   A mat has a flow resistance of only about 30 to 100 mm water column at corresponding flue gas velocities, although the degree of separation is still very high. The finer the fibers, the greater the flow resistance. In particular, at least two mats lying transversely to the direction of flow are parallel to one another. This results in a very fine cleaning. Said two or more mats can be parts of a single continuous belt guided over rollers.



  For easy and quick exchangeability of the filter material, namely during the operation of the power plant, it is very advantageous if a housing of a named filter that extends transversely to the flow direction has a space for three filter material packets with narrow passages, which space can be divided into three chambers by two slides that can be moved in the flow direction, whereby the middle chamber is flowed through,

   and the one outer chamber has a closable insertion opening for a fresh package and the other outer chamber has a closable removal opening for a saturated package. Such a filter housing does not allow any flue gas to escape when it is replaced. A package mentioned is created in particular by pressing the filter material.



  In the aforementioned method according to the invention for operating the power station, a storage container is expediently continuously filled with fresh filter material. In the case of the mat belt mentioned, the arrangement is expediently made so that the flue gas first flows through an already partially saturated belt section and then an even less saturated belt section; Finally, a fresh part of the belt can be flowed through. The belt is drawn towards the filter inlet, which movement is controlled automatically.



  A continuous movement of the filter material across the flow can be controlled automatically, with the filter material filling time up to saturation and the filter material speed being coordinated with one another. However, an intermittent movement of the filter material across the flow can also be controlled automatically, the periods of immobility being approximately as long as the filling times until saturation.

        Such a movement of the filter material is preferably controlled automatically as a function of the pressure and / or the flow rate of the fluid.



  The degree of saturation of the filter material, in particular the saturation limit, can be determined with the aid of radioactive isotopes. The automatic control mentioned can take place as a function of this finding; e.g. a filter change process can be triggered automatically depending on this determination.



  If solid fuel is burned in the power plant, then it is in particular dusty. A cyclone combustion chamber or melting chamber is used in particular to burn the liquid or dust-like fuel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Kraftwerk in dem flüssiger oder fester Brennstoff ver brannt wird und das Rauchgas einen Gasreiniger durch strömt, wobei in diesem Teilchen verbleiben, die der Er zeugung von Korrosions- und Ablagerungsschäden an ihm nachgeschalteten Kraftwerksteilen, fähig sind, da durch gekennzeichnet, dass eine Verbrennung mit etwa der Mindestluftmenge vorgesehen ist und der Gasreini ger [Filter (11)] somit von praktisch russfreiem, eine Temperatur über<B>1000'</B> C aufweisendem Rauchgas durchströmt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I Power plant in which liquid or solid fuel is burned and the flue gas flows through a gas cleaner, in which particles remain that are capable of generating corrosion and deposit damage on downstream power plant parts, as characterized by a combustion is provided with approximately the minimum amount of air and the gas cleaner ger [filter (11)] is thus flowed through by practically soot-free, a temperature of <B> 1000 </B> C having flue gas. SUBCLAIMS 1. Kraftwerk nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass zu einer Verminderung der Tempe ratur des Rauchgases notwendige Sekundärluft dem Rauchgas erst zwischen dem Gasreiniger [Filter (11)] und den genannten Kraftwerksteilen [Gasturbine (23)] insbe sondere in einer Mischkammer (12) zuströmt. 2. Kraftwerk nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine genannte Verbrennung mit vor gewärmtem Brennstoff und/oder vorgewärmter Ver brennungsluft vorgesehen ist. Power plant according to patent claim I, characterized in that the secondary air required to reduce the temperature of the flue gas is only added to the flue gas between the gas cleaner [filter (11)] and the said power plant parts [gas turbine (23)], in particular in a mixing chamber (12) flows in. 2. Power plant according to claim I, characterized in that said combustion is provided with pre-heated fuel and / or pre-heated United combustion air. 3. Kraftwerk nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als Gasreiniger ein Filter (11) mit den Eigenschaften der aufzufangenden Teilchen entsprechend engen Durchlässen für das Rauchgas vorgesehen ist. 4. Kraftwerk nach Patentanspruch I und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das diese engen Durchlässe aufweisende Filtergut (31, 53, 70) mindestens zum Teil aus nichtmetallischem, bei Temperaturen über <B>1000'</B> C fest bleibendem Werkstoff besteht. 5. 3. Power plant according to claim I, characterized in that a filter (11) with the properties of the particles to be captured is provided as a gas cleaner, correspondingly narrow passages for the flue gas. 4. Power plant according to claim 1 and claim 3, characterized in that the filter material (31, 53, 70) having these narrow passages is at least partly made of non-metallic material which remains solid at temperatures above 1000 ° C consists. 5. Kraftwerk nach Patentanspruch I und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Werkstoff keramischer oder metallkeramischer Werkstoff ist. 6. Kraftwerk nach Patentanspruch 1 und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Gasreiniger mindestens zwei parallel durchströmbare, wechselweise abschaltbare Filter (11) vorgesehen sind. 7. Kraftwerk nach Patentanspruch I und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die engen Durch lässe durch Röhrchen (70) gebildet sind, deren Achsen parallel zueinander und in Durchströmrichtung (Pfeile 88) des Rauchgases liegen. B. Power plant according to claim 1 and sub-claim 4, characterized in that this material is a ceramic or metal-ceramic material. 6. Power plant according to claim 1 and sub-claim 3, characterized in that at least two filters (11) which can be switched off in parallel and can be flown through in parallel are provided as the gas cleaner. 7. Power plant according to claim I and claim 3, characterized in that the narrow passages are formed by tubes (70) whose axes are parallel to each other and in the direction of flow (arrows 88) of the flue gas. B. Kraftwerk nach Patentanspruch I und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet dass die engen Durch- lässe sich in einer Matte befinden. 9. Kraftwerk nach Patentanspruch 1 und Unteran sprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte mit ihrer Längserstreckung quer zur Durchström- richtung (Pfeile 88) liegt oder mindestens zwei so lie gende Matten einander parallel liegen. 10. Power plant according to claim 1 and sub-claim 3, characterized in that the narrow passages are in a mat. 9. Power plant according to claim 1 and subclaims 3 and 8, characterized in that the length of the mat is transverse to the direction of flow (arrows 88) or at least two mats lying in this way are parallel to one another. 10. Kraftwerk nach Patentanspruch I und einem der Unteransprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Filter ein Schüttkammerfilter mit Druck schleusen (41, 42) ist. 11. Kraftwerk nach Patentanspruch 1 und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennkam- mer (80) für die genannte Verbrennung mit Rauchgas abströmung und Flüssigschlackeausfluss nach unten und ein unter der Brennkammer (80) angeordneter genannter Filter (91) eine Baueinheit bilden, bei der die Flüssig schlacke auf das Filtergut (83) fliesst. 12. Power plant according to claim 1 and one of the dependent claims 3 to 7, characterized in that said filter is a bulk chamber filter with pressure locks (41, 42). 11. Power plant according to claim 1 and sub-claim 3, characterized in that a combustion chamber (80) for said combustion with flue gas outflow and liquid slag outflow downwards and a said filter (91) arranged under the combustion chamber (80) form a structural unit , in which the liquid slag flows onto the filter material (83). 12. Kraftwerk nach Patentanspruch I und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein quer zur Durchströmrichtung (Pfeile 88) sich erstreckendes Ge häuse (60) eines solchen Filters einen Raum für drei Filtergut-Pakete (89, 68, 67) aufweist, der durch zwei in Durchströmrichtung (Pfeile 88) bewegbare Schieber (62, 64) in drei Kammern (61, 63, 65) teilbar ist, wobei die mittlere Kammer (63) durchströmt wird, und die eine Aussenkammer (61) eine verschliessbare Einstecköffnung (90) Power plant according to claim 1 and claim 3, characterized in that a housing (60) of such a filter extending transversely to the direction of flow (arrows 88) has a space for three filter material packages (89, 68, 67), which is divided by two slide (62, 64) movable in the flow direction (arrows 88) can be divided into three chambers (61, 63, 65), the middle chamber (63) being flowed through and one outer chamber (61) having a closable insertion opening (90) für ein frisches Paket (89) und die andere Aussen kammer (65) eine verschliessbare Entnahmeöffnung (66) für ein gesättigtes Paket (67) aufweist. 13. Kraftwerk nach Patentanspruch I und Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei oder mehr Matten Teile eines einzigen fortlaufenden, über Rollen (51, 52, 54, 55) geführten Bandes (53) sind. PATENTANSPRUCH Il Verfahren zum Betrieb des Kraftwerks nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen und Einführen von Filtergut (31; 67, 68, 89; 83) des Gas reinigers (11) automatisch gesteuert wird. for a fresh package (89) and the other outer chamber (65) has a closable removal opening (66) for a saturated package (67). 13. Power plant according to claim 1 and claim 9, characterized in that these two or more mats are parts of a single continuous belt (53) guided over rollers (51, 52, 54, 55). PATENT CLAIM II A method for operating the power plant according to patent claim I, characterized in that the removal and introduction of filter material (31; 67, 68, 89; 83) of the gas cleaner (11) is controlled automatically. UNTERANSPRÜCHE 14. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bewegung des Filtergutes quer durch den Strom automatisch gesteuert wird. 15. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Sättigungsgrad des Filtergutes mit Hilfe radioaktiver Isotope festgestellt wird. 16. Verfahren nach Patentanspruch 11 und Unteran spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die automati sche Steuerung in Abhängigkeit von dieser Feststellung geschieht. SUBClaims 14. The method according to claim 1I, characterized in that the movement of the filter material is automatically controlled across the stream. 15. The method according to claim 1I, characterized in that the degree of saturation of the filter material is determined with the aid of radioactive isotopes. 16. The method according to claim 11 and sub-claim 15, characterized in that the automatic cal control takes place as a function of this finding.
CH1194563A 1962-10-17 1963-09-27 Power plant with the combustion of liquid or solid fuel and process for operating this power plant CH432129A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0043226 1962-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432129A true CH432129A (en) 1967-03-15

Family

ID=7270214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1194563A CH432129A (en) 1962-10-17 1963-09-27 Power plant with the combustion of liquid or solid fuel and process for operating this power plant

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT243574B (en)
CH (1) CH432129A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11802257B2 (en) 2022-01-31 2023-10-31 Marathon Petroleum Company Lp Systems and methods for reducing rendered fats pour point
US11860069B2 (en) 2021-02-25 2024-01-02 Marathon Petroleum Company Lp Methods and assemblies for determining and using standardized spectral responses for calibration of spectroscopic analyzers
US11891581B2 (en) 2017-09-29 2024-02-06 Marathon Petroleum Company Lp Tower bottoms coke catching device
US11898109B2 (en) 2021-02-25 2024-02-13 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing control of hydrotreating and fluid catalytic cracking (FCC) processes using spectroscopic analyzers
US11905468B2 (en) 2021-02-25 2024-02-20 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing control of fluid catalytic cracking (FCC) processes using spectroscopic analyzers
US11905479B2 (en) 2020-02-19 2024-02-20 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for stability enhancement and associated methods
US11970664B2 (en) 2023-05-08 2024-04-30 Marathon Petroleum Company Lp Methods and systems for enhancing processing of hydrocarbons in a fluid catalytic cracking unit using a renewable additive

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11891581B2 (en) 2017-09-29 2024-02-06 Marathon Petroleum Company Lp Tower bottoms coke catching device
US11905479B2 (en) 2020-02-19 2024-02-20 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for stability enhancement and associated methods
US11920096B2 (en) 2020-02-19 2024-03-05 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for paraffinic resid stability and associated methods
US11860069B2 (en) 2021-02-25 2024-01-02 Marathon Petroleum Company Lp Methods and assemblies for determining and using standardized spectral responses for calibration of spectroscopic analyzers
US11885739B2 (en) 2021-02-25 2024-01-30 Marathon Petroleum Company Lp Methods and assemblies for determining and using standardized spectral responses for calibration of spectroscopic analyzers
US11898109B2 (en) 2021-02-25 2024-02-13 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing control of hydrotreating and fluid catalytic cracking (FCC) processes using spectroscopic analyzers
US11905468B2 (en) 2021-02-25 2024-02-20 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing control of fluid catalytic cracking (FCC) processes using spectroscopic analyzers
US11906423B2 (en) 2021-02-25 2024-02-20 Marathon Petroleum Company Lp Methods, assemblies, and controllers for determining and using standardized spectral responses for calibration of spectroscopic analyzers
US11921035B2 (en) 2021-02-25 2024-03-05 Marathon Petroleum Company Lp Methods and assemblies for determining and using standardized spectral responses for calibration of spectroscopic analyzers
US11802257B2 (en) 2022-01-31 2023-10-31 Marathon Petroleum Company Lp Systems and methods for reducing rendered fats pour point
US11970664B2 (en) 2023-05-08 2024-04-30 Marathon Petroleum Company Lp Methods and systems for enhancing processing of hydrocarbons in a fluid catalytic cracking unit using a renewable additive

Also Published As

Publication number Publication date
AT243574B (en) 1965-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313132C2 (en) Process for cleaning particle filters and particle filters
DE3507303A1 (en) PLANT FOR TREATING AND PURIFYING POLLUTED GASES
CH432129A (en) Power plant with the combustion of liquid or solid fuel and process for operating this power plant
DE2852226A1 (en) SOOT FILTERS IN THE EXHAUST FLOW OF AIR COMPRESSING INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE2442122C2 (en) Pyrolysis container
DE2206675C3 (en) Exhaust gas cleaning device for internal combustion engines
DE4330782A1 (en) Pressurised fluidised bed combustion with prim. and sec. cleaning of combustion gases - using a slotted separator and a ceramic filter upstream of a gas turbine
DE69828100T2 (en) Apparatus for separating solid particles from gas streams
DE4336100C1 (en) Apparatus for separating off fluid ash
DE4236761A1 (en)
CH628822A5 (en) Apparatus for filtering gaseous media
EP0123242B1 (en) Heat exchanger heated by exhaust gases for furnaces fired with sulphurous fuel
DE3841756A1 (en) FUEL SYSTEM FOR THE COMBUSTION OF FUEL IN A FLUID BED
DE19933513C1 (en) Regenerator for heat recovery has housing with at least two openings and inside housing is self-supporting, shape-resistant accumulator mass with at least one wear part
WO2003008865A1 (en) Device for separating dust from flue gases from combustion plants, especially solid fuel combustion plants
DE3544425A1 (en) METHOD FOR BURNING SOLID FUELS IN A CIRCULATING FLUID BED, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE19938903B4 (en) Apparatus and method for separating solids from a gaseous medium
DE2601932C3 (en) Process for separating the dusty and aerosol or gaseous pollutants that occur in a drum dryer
DE3914198C2 (en) Afterburner
DE3021865C2 (en) Device for burning saline solutions
CH496628A (en) Method and device for drying sewage sludge using a hot gaseous medium
AT207177B (en) Device for cleaning exhaust gases and soundproofing
WO1999024773A1 (en) Device enabling heat exchange between a heat carrying fluid and a solid
AT227721B (en) Gas filter
DE3911752C1 (en)