CH429353A - Programmable pneumo-hydraulic drive - Google Patents

Programmable pneumo-hydraulic drive

Info

Publication number
CH429353A
CH429353A CH1745665A CH1745665A CH429353A CH 429353 A CH429353 A CH 429353A CH 1745665 A CH1745665 A CH 1745665A CH 1745665 A CH1745665 A CH 1745665A CH 429353 A CH429353 A CH 429353A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pneumatic
logic
drive
dependent
input
Prior art date
Application number
CH1745665A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Dipl Ing Klaus
Schellenberger Dieter
Dieter Dipl Ing Schrepel
Original Assignee
Inst Werkzeugmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Werkzeugmaschinen filed Critical Inst Werkzeugmaschinen
Publication of CH429353A publication Critical patent/CH429353A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/43Programme-control systems fluidic
    • G05B19/44Programme-control systems fluidic pneumatic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  

  Programmierbarer     pneumo-hydraulischer        Antrieb       Die Erfindung betrifft einen programmierbaren       pneumohydraulischen    Antrieb z. B. zur Erzeugung ge  radliniger oder schwenkender Bewegungen. Universell  programmierbare     pneumohydraulische    Antriebe sind  bisher noch nicht bekannt geworden.  



  Pneumatisch     hydraulische    Antriebe, welche bis  zum gewissen Grade zur Geschwindigkeitsänderung ge  eignet sind, wurden bisher als Kolbengetriebe in     Tan-          dem-Ausführung    gebaut. Dabei wurde der eine Kolben  wechselseitig durch Druckluft     beaufschlagt,    während der  andere Kolben durch eine     Ölsäule    gehalten wurde,  welche über ein einstellbares Drosselventil zur anderen  Seite dieses Kolbens     fliessen    konnte. Zum Ausgleich  der     Leckölverluste    ist diesem System ein     Nachfüllbe-          hälter    zugeordnet.

   Diese Steuerung eignet sich nicht zur  Erzeugung von mehreren wegabhängigen konstanten  Geschwindigkeiten. Die Ursache ist das Vorhandensein  nur eines Ölkreislaufes, dessen     Durchflussmengen    durch  eine mechanisch betätigte Drossel bestimmbar ist.  



  Weiterhin ist es bekannt,     druckluftbeaufschlagte    hy  draulische Speicher über eine einstellbare Drossel     mit     der     Kolbenstangenseite        eines    Schaltzylinders zu verbin  den und die Kolbenseite des Zylinders an einen pneu  matischen Hilfsdruck anzulegen. Diese Schaltung wurde  bisher für hydropneumatische     Zylinder-Zeitglieder    ver  wendet. Eine Anwendung zum Zwecke eines program  mierbaren     pneumatisch-hydraulischen    Antriebes ist noch  nicht bekannt geworden, da bisher der gerätetechnische  Aufwand zu gross war.  



  Es ist Aufgabe der Erfindung, einen programmier  baren     pneumatisch-hydraulischen    Antrieb z. B. für ge  radlinige oder schwenkende Bewegungen zu schaffen,  welcher mit einfachen     Mitteln    und niedrigen pneuma  tischen Drücken in der     Vorsteuerung    für verschiedene  konstante Geschwindigkeiten anwendbar ist. Die dazu       verwendeten    Elemente sollen billig und von hoher Le  bensdauer sein, wobei die Forderungen hinsichtlich Sau  berkeit der verwendeten Druckluft bei den üblichen  Betriebsbedingungen des Maschinenbaues liegen sollen.  



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch ge-    löst, dass     druckluftbeaufschlagbare        hydraulische    Spei  cher unter Zwischenschaltung pneumatisch betätigter  hydraulischer Drosselventile mit je einem Eingang von       geradlinige    oder schwenkende     Bewegungen        ausführenden     Motoren verbunden und eine gemeinsame pneumatische  Druckquelle für den hydraulischen Speicher und     für    den  anderen Eingang des Motors über ein pneumatisch     be-          tätigbares        Wegeventil    wechselseitig     anschliessbar    ist,

   wo  bei alle Ventile mit pneumatischen     Wegeventilen    ver  bunden sind, die mit einem mechanischen Programmträ  ger in Eingriff stehen, dessen Bewegungen ein pneuma  tisch mechanischer Antrieb ausführt, dessen     Lokig-          Steuerung    aus     verkettungsfähigen    pneumatischen Logik  elementen kleinster Bauweise besteht, deren Eingänge  weg- oder zeitabhängige pneumatische oder elektrische  Impulse sind. Die Logiksteuerung aus     pneumatisch-lo-          gischen    Elementen besteht zweckmässig aus einem     pneu-          matisch-logischen    Speicherglied, dessen     L-Eingang    über  Oder- bzw.

   Und-Glieder unter Zwischenschaltung von  Impulsformern und gegebenenfalls Verzögerungsgliedern  mit pneumatischen     Endlageschaltern    verbunden sein  kann     und        dessen        0-Eingang    z. B. an einem sperren  den     Endlageschalter    angeschlossen ist. Der Ausgang  des     pneumatisch-logischen    Speichergliedes kann mit  einer pneumatischen     Stelleinheit    des mechanischen Pro  grammträgers verbunden sein.  



  Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Aus  führungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. In der  Zeichnung zeigt:       Fig.    1:     einen    Schaltplan der gesamten Steuerung,       Fig.    2: einen Schaltplan der     pneumatischen    Logik  steuerung.  



  Ein     trommelförmiger    Programmträger 1, welcher auf  seinem Umfang ein durch Kugeln oder Stifte 2 darge  stelltes veränderbares Programm trägt, ist auswechsel  bar mit einem     Klinkenschaltwerk    3 verbunden, dessen  Antriebsglied 4 aus einem um die Achse des     trommel-          förmigen    Programmträgers 1 schwenkbaren Hebel be  steht, an den die Kolbenstange S einer pneumatischen  Steheinheit 6     angelenkt    ist. Diese     Stelleinheit    6 ist kol-           benstangenseitig    federbelastet und kolbenseitig     durch     eine     Leitung    7 mit der Logiksteuerung 8 verbunden.

    Ausserdem sind an den Endlagen des     Antriebsgliedes    4  pneumatische     Endlageschalter        E,;        E2    angeordnet, welche       ebenfalls    mit der Logiksteuerung 8 verbunden sind.

   Un  ter dem Programmträger 1 sind in einer zur Achse des       Programmträgers    1 parallelen Reihe pneumatische       Wegeventile    9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 angeordnet, deren  Anzahl der der radialen     Kugelreihen    des Programmträ  gers 1 entspricht und an die     ein        Hilfsdruck    16     anliegt.     Zwei der     Wegeventile    9, 10 sind     mit        pneumatischen          Stellgliedern    17, 18     zweier    einstellbarer hydraulischer  Drosselventile 19, 20 verbunden.

   Diese Drosselventile  19, 20 sind in der Ölleitung 21 eines hydropneumati  schen Speichers 22     nacheinander    angeordnet. Die Öl  leitung 21 ist an die     Kolbenstangenseite    eines hydro  pneumatischen Motors 23 angeschlossen. Die Kolben  seite dieses Motors 23 ist durch eine     Druckluftleitung    24       mit        einem    4/2     Wegeventil    25 verbunden, an dessen     an-          derem        Anschluss    die     Luftleitung    26 des     hydropneuma-          tischen    Speichers 22 liegt.

   Das 4/2     Wegeventil    25 ist an  einen nicht dargestellten     Drucklufterzeuger    angeschlos  sen und mit einem pneumatischen Stellglied 27 versehen,  das mit einem weiteren     Wegeventil    11 des Programm  trägers 1 verbunden ist.

   An der Kolbenstange 28 des       hydropneumatischen    Motors 23 sind eine     Anzahl    pneu  matischer     Endlageschalter        E3,    E4 nebeneinander befe  stigt, die über     Nockenreihen    29 einer Maschinenweg  steuerung     liegen.    Diese     Endlageschalter        E3,        E4    sind mit  der Logiksteuerung 8 verbunden.

   Das nächste Wege  ventil 12 des Programmträgers 1 ist an ein pneuma  tisches Stellglied 30 eines weiteren 4/2     Wegeventils    31  angeschlossen, welches     in    die Leitung eines nicht dar  gestellten     Drucklufterzeugers    geschaltet ist. Mit dem  4/2     Wegeventil    31 ist eine     pneumatische        beidseitig        be-          aufschlagbare        Stelleinheit    32 verbunden, welche den  Materialvorschub ausführt.

   Für die Hublage und     Hub-          grösse    sind zwei pneumatische     Endlageschalter        E,        E,     an der nicht gezeichneten     Vorschubeinrichtung    verstell  bar angeordnet und mit der Logiksteuerung 8 verbun  den. Ein weiteres     Wegeventil    13 des Programmträgers 1  ist mit einem pneumatischen Stellglied 33 einer     Lamel-          lenkupplung    34 verbunden, welche zur     Schalteinrichtung     für den Drehzahlwechsel oder für den     Vorschubwechsel     gehört.

   Ein anderes     Wegeventil    14 des Programmgebers  1 ist mit einem pneumatischen Stellglied 35 eines elek  trischen Schützes 36 verbunden.  



       Weiterhin,    sind     drei        pneumatische        Wegeventile    37, 38,  39, die als Handtaster ausgebildet sind und an die     ein          Hilfsdruck        anliegt,    für die - Schaltfunktionen  Start ,   Stop  und      Betätigung    des     Klinkenschaltwerkes     vor  gesehen. Die     gesteuerten    Leitungen dieser     Wegeventile     37, 38, 39 sind mit der Logiksteuerung 8 verbunden.  



  Die beschriebenen Antriebsglieder sind nur     ein     Teil der für einen Maschinenantrieb     üblicherweise    er  forderlichen. Da jedoch die     Anordnung    der     weiteren     Antriebsglieder der der beschriebenen weitgehend  gleicht, ist das     Ausführungsbeispiel    darauf nicht er  weitert.  



  Die Logiksteuerung 8     (Fig.    2) hat folgenden Auf  bau:  Der Ausgang 40 der Logiksteuerung 8 ist an die  pneumatische     Stelleinheit    6     kolbenseitig    des Programm  trägers 1 angeschlossen und kommt über einen pneu  matischen Verstärker 41 von einem     pneumatischen          Logik-Speicherglied    42. Am     O-Eingang    des Speicher  gliedes 42     liegt    der     Endlagenschalter        E2    des Klinken-    Schaltwerkes 3 des Programmträgers 1.

   Am     L-Eingang     des     Speichergliedes-    42 liegt der Ausgang eines     Und-          Gliedes    43. Einer der beiden Eingänge des Und-Gliedes  43 kommt von einem Oder-Glied 44. Der     andere    Ein  gang ist     mit        dem    Ausgang     eines    weiteren     pneumatischen          Logik-Speichergliedes    45 verbunden.  



  Am     O-Eingang    dieses     Speichergliedes    45 liegt das  als Handtaster ausgebildete     Wegeventil    39 für das        Stop -Signal    und am-     L-Eingang    das     Wegeventil    37\  für das      Start -Signal.    Das Oder-Glied 44 hat zwei Ein  gänge,     die    beide mit je einem     Ünd-Glied    46, 47 verbun  den sind.

   An einem (47) davon liegt die gesteuerte Lei  tung eines     Wegeventils    15 des Programmträgers 1 an       sowie    der     Endlagenschalter        El    des     Klinkenschaltwerkes     3 des Programmträgers 1. Dieser     Endlageschalter    E, ist  weiterhin mit dem einen Eingang des anderen     Und-Glie-          des    46 verbunden, an das ausserdem der Ausgang eines  Oder-Gliedes 48     anliegt.    Dieses hat     fünf    Eingänge, von  denen ein jeder mit dem Ausgang eines Impulsformers  49 verbunden ist.

   Diese     Impulsformer    49 haben haupt  sächlich die Aufgabe, den über eine unbestimmte Zeit  dauer     anliegenden    Eingang z. B. durch Betätigung eines  Handtasters in einen     zeitlich    begrenzten Impuls als  Ausgang     umzuformen.    Die Eingänge des ersten und  zweiten Impulsformers 49 sind mit den     Endlagenschal-          tern        E5,        E,    der     Materialvorschubeinrichtung    verbunden.

    Der dritte     Impulsformer    49 ist     mit    dem als Handtaster  ausgebildeten     Wegeventil    38 für die Betätigung des       Klinkenschaltwerkes    3 verbunden. Am Eingang des  vierten Impulsformers 49     liegt    der     Endlagenschalter    Es  der     Maschinenwegsteuerung.    Der     Endlageschalter        E4     der     Maschinenwegsteuerung    ist unter Zwischenschaltung  eines Zeit-Gliedes 50 an den fünften Impulsformer 49  angeschlossen.  



  Im Ausführungsbeispiel der Logiksteuerung sind  nicht alle     Verriegelungsbedingungen        durch    logische Ver  knüpfungen     enthalten.    Die     Verriegelungsbedingungen     sind durch die technologischen Vorgänge an der Ma  schine, welche mit     vorliegendem    Antrieb versehen wird,  bestimmt, so dass diese unterschiedlich, jedoch mittels  Schaltalgebra lösbar sind.  



  Die Arbeitsweise des Antriebes ist folgende:  Durch Betätigung des     Wegeventils    37  Start  wird  unter der Voraussetzung, dass das Antriebsglied 4 des       Klinkenschaltwerkes    3 durch die Feder des pneuma  tischen Stellgliedes 6 vollständig zurückgeführt ist, am  pneumatischen     Logik-Speicherglied    42 am Ausgang 46  der Logiksteuerung 8 ein Signal gebildet.

   Dieses geht  verstärkt auf die pneumatische     Stelleinheit    6 des     Klin-          kenschaltwerkes    3, wodurch der Kolben das     Klinken-          schaltwerk    3 um einen Schritt bewegt und dabei den       Endlagenschalter        E2    betätigt. Diese Betätigung löscht  am     pneumatisch-logischen    Speicherglied 42 den Aus  gang und     verhindert    dessen Ansteuerung so lange, bis  der     Endlageschalter        E,    durch Rückführung des An  triebsgliedes 4     gedrückt    ist.

   Dieser erste Schritt des       Klinkenschaltwerkes    3 hat die erste     Kugelreihe    des  Programmträgers 1 über seine     Wegeventile    9 bis 15  bewegt. Damit ist entsprechend dem     im    Ausführungsbei  spiel willkürlich gewählten     Programm    das     Wegeventil     13 des Schützes 36 betätigt, welcher den Antriebsmotor  an Spannung legt. Gleichzeitig liegt über das 4/2 Wege  ventil 25 Druck auf dem hydropneumatischen Speicher  22, wodurch über die geöffneten     Drosselventile    19, 20  der Kolben des     hydropneumatischen    Motors 23 in seine  Ausgangslage bewegt wird.

   Weiterhin     wird    gleichzeitig  über das 4/2     Wegeventil    31 die pneumatische Stellein-           heit    32 der     Materialvorschubeinrichtung    in ihre Aus  gangslage bewegt. Dort betätigt diese den     Endlageschal-          ter        E5,    durch welchen das     pneumatisch-logische    Spei  cherglied 42 der Logiksteuerung 8 ein neues Signal zur  Betätigung des     Klinkenschaltwerkes    3 gibt.

   Beim näch  sten Schritt des Programmträgers 1 bleibt das Wege  ventil 14 des Schützes 36 gedrückt, ausserdem werden  die     Wegeventile    12, 13 der Kupplung 34 und der pneu  matischen     Stelleinheit    32 der     Materialvorschubeinrich-          tung        betätigt.    Dadurch wird eine der Kupplung 34 ent  sprechende Drehzahl auf die Arbeitsspindel gegeben und  durch die Bewegung der     Stelleinheit    32 der Vorschub  einrichtung das Material vorgeschoben. Am Ende dieser  Bewegung wird der     Endlageschalter        E,    betätigt, der  über die Logiksteuerung 8 den nächsten Schritt des  Programmträgers 1 veranlasst.

   Bei diesem dritten Schritt  sind die     Wegeventile    9, 11, 12, 13, 14 des  Schützes 36, der Kupplung 34, der     Stelleinheit    32 der       Vorschubeinrichtung    sowie des hydropneumatischen  Speichers 22 und des Drosselventils 19 gedrückt. Da  durch wird der hydropneumatische Motor 23     kolbensei-          tig    mit Druckluft     beaufschlagt.    Seine Geschwindigkeit  wird jedoch durch den Drosselquerschnitt des Drossel  ventils 19 bestimmt.

   Es werden die     Endlageschalter    Es,       E4    über die     Nockenleiste    bewegt.     E3    überfährt zuerst  einen Nocken 29 und gibt dadurch Signal zum vierten  Schritt des Programmträgers 1, durch welchen zusätzlich  zum dritten Schritt das     Wegeventil    10 des Drosselventils  20 betätigt wird. Damit wird die Geschwindigkeit des  hydropneumatischen Motors 23 weiter herabgesetzt. Mit  dieser Geschwindigkeit überfährt der     Endlageschalter          E4    einen Nocken 29.

   Das Signal dieses     Endlageschal-          ters        E4    löst den nächsten Schritt verzögert aus, um  Sicherheit für die Beendigung des Arbeitsvorganges zu  haben. Beim     fünften    Schritt wird nur das     Wegeventil    15  zur     Leerweiterschaltung    des Programmträgers 1 ge  drückt, um die ungenutzten Zeilen schnell zu übergehen.  Dieses erfolgt bis zur neunten Zeile. Die zehnte Zeile  ist unbesetzt und Ausgang für einen neuen Arbeitsvor  gang.



  Programmable pneumo-hydraulic drive The invention relates to a programmable pneumohydraulic drive z. B. to generate ge rectilinear or pivoting movements. Universally programmable pneumohydraulic drives have not yet become known.



  Pneumatic hydraulic drives, which are suitable to a certain extent for changing the speed, were previously built as piston gears in tandem design. Compressed air was applied to one piston alternately, while the other piston was held by an oil column which could flow to the other side of this piston via an adjustable throttle valve. A refill container is assigned to this system to compensate for leakage oil losses.

   This control is not suitable for generating several path-dependent constant speeds. The cause is the existence of only one oil circuit, the flow rate of which can be determined by a mechanically operated throttle.



  Furthermore, it is known to connect to compressed air-pressurized hy draulic memory via an adjustable throttle with the piston rod side of a shift cylinder and to apply the piston side of the cylinder to a pneumatic auxiliary pressure. This circuit was previously used for hydropneumatic cylinder timers ver. An application for the purpose of a programmable pneumatic-hydraulic drive has not yet become known, since the equipment-technical effort was too great.



  It is the object of the invention to provide a programmable ble pneumatic-hydraulic drive z. B. for ge rectilinear or pivoting movements, which can be used with simple means and low pneumatic tables pressures in the pilot control for various constant speeds. The elements used for this purpose should be cheap and have a long lifespan, with the requirements regarding Sau berkeit the compressed air used should be in the normal operating conditions of mechanical engineering.



  According to the invention, this object is achieved in that pressurized hydraulic accumulator with the interposition of pneumatically operated hydraulic throttle valves are connected to an input of motors executing straight or pivoting movements and a common pneumatic pressure source for the hydraulic accumulator and for the other input of the motor pneumatically operated directional valve can be connected alternately,

   where all valves are connected to pneumatic directional control valves that are in engagement with a mechanical program carrier, the movements of which are carried out by a pneumatic mechanical drive, the Lokig control system of which consists of interlinkable pneumatic logic elements of the smallest construction, the inputs of which are path or time-dependent pneumatic or electrical impulses. The logic control consisting of pneumatic-logical elements expediently consists of a pneumatic-logical memory element, the L input of which is via OR or

   AND elements with the interposition of pulse formers and optionally delay elements can be connected to pneumatic limit switches and its 0 input z. B. is connected to a lock the limit switch. The output of the pneumatic-logic storage element can be connected to a pneumatic actuator of the mechanical program carrier.



  In the following, an exemplary embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing. The drawing shows: Fig. 1: a circuit diagram of the entire control, Fig. 2: a circuit diagram of the pneumatic logic control.



  A drum-shaped program carrier 1, which carries a program that can be changed by balls or pins 2 Darge on its circumference, is interchangeably connected to a ratchet mechanism 3, the drive member 4 of which consists of a lever pivotable about the axis of the drum-shaped program carrier 1 which the piston rod S of a pneumatic standing unit 6 is articulated. This setting unit 6 is spring-loaded on the piston rod side and is connected to the logic control 8 on the piston side by a line 7.

    In addition, at the end positions of the drive member 4 pneumatic limit switches E; E2, which are also connected to the logic controller 8.

   Underneath the program carrier 1, pneumatic directional control valves 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 are arranged in a row parallel to the axis of the program carrier 1, the number of which corresponds to that of the radial rows of balls of the program carrier 1 and to which an auxiliary pressure 16 is applied . Two of the directional control valves 9, 10 are connected to pneumatic actuators 17, 18 of two adjustable hydraulic throttle valves 19, 20.

   These throttle valves 19, 20 are arranged in the oil line 21 of a hydropneumati's memory 22 one after the other. The oil line 21 is connected to the piston rod side of a hydraulic pneumatic motor 23. The piston side of this motor 23 is connected by a compressed air line 24 to a 4/2 way valve 25, at whose other connection the air line 26 of the hydropneumatic accumulator 22 is located.

   The 4/2 way valve 25 is ruled out to a compressed air generator, not shown, and is provided with a pneumatic actuator 27 which is connected to a further directional control valve 11 of the program carrier 1.

   On the piston rod 28 of the hydropneumatic motor 23, a number of pneumatic limit switches E3, E4 are BEFE Stigt next to each other, which are located via rows of cams 29 of a machine path control. These limit switches E3, E4 are connected to the logic controller 8.

   The next way valve 12 of the program carrier 1 is connected to a pneumatic table actuator 30 of another 4/2 way valve 31, which is connected to the line of a compressed air generator not provided. A pneumatic actuating unit 32, which can be acted upon on both sides, is connected to the 4/2 way valve 31 and carries out the material feed.

   For the stroke position and stroke size, two pneumatic limit switches E, E are arranged adjustably on the feed device (not shown) and are connected to the logic control 8. Another directional valve 13 of the program carrier 1 is connected to a pneumatic actuator 33 of a multi-disc clutch 34, which belongs to the switching device for the speed change or for the feed change.

   Another directional control valve 14 of the programmer 1 is connected to a pneumatic actuator 35 of an electric contactor 36.



       Furthermore, three pneumatic directional control valves 37, 38, 39, which are designed as manual buttons and to which an auxiliary pressure is applied, are seen for the - switching functions start, stop and actuation of the ratchet mechanism. The controlled lines of these directional control valves 37, 38, 39 are connected to the logic controller 8.



  The drive members described are only part of the usually required for a machine drive. However, since the arrangement of the further drive members is largely the same as that described, the embodiment is not extended to it.



  The logic controller 8 (Fig. 2) has the following construction: The output 40 of the logic controller 8 is connected to the pneumatic actuator 6 on the piston side of the program carrier 1 and comes via a pneumatic amplifier 41 from a pneumatic logic memory element 42. On the O- The input of the memory element 42 is the limit switch E2 of the ratchet switching mechanism 3 of the program carrier 1.

   The output of an AND element 43 is connected to the L input of the memory element 42. One of the two inputs of the AND element 43 comes from an OR element 44. The other input is connected to the output of a further pneumatic logic memory element 45 .



  At the O input of this storage element 45 is the directional control valve 39 designed as a hand switch for the stop signal and the directional control valve 37 \ for the start signal is located at the L input. The OR element 44 has two inputs, both of which are each verbun with an Ünd element 46, 47.

   On one (47) of which is the controlled direction of a directional valve 15 of the program carrier 1 and the limit switch El of the ratchet mechanism 3 of the program carrier 1. This limit switch E is still connected to the one input of the other AND-member 46 connected that also the output of an OR element 48 is present. This has five inputs, each of which is connected to the output of a pulse shaper 49.

   This pulse shaper 49 mainly have the task of maintaining the input z for an indefinite period of time. B. by pressing a hand switch into a time-limited pulse as an output. The inputs of the first and second pulse shaper 49 are connected to the limit switches E5, E, of the material feed device.

    The third pulse shaper 49 is connected to the directional control valve 38, which is designed as a hand switch, for operating the ratchet mechanism 3. The limit switch Es of the machine travel control is located at the input of the fourth pulse shaper 49. The end position switch E4 of the machine travel control is connected to the fifth pulse shaper 49 with a timing element 50 interposed.



  In the exemplary embodiment of the logic controller, not all locking conditions are contained by logical links. The locking conditions are determined by the technological processes on the machine, which is provided with the present drive, so that they can be solved differently, but using switching algebra.



  The operation of the drive is as follows: By actuating the directional control valve 37 Start, provided that the drive element 4 of the ratchet mechanism 3 is completely returned by the spring of the pneumatic actuator 6, the pneumatic logic memory element 42 at the output 46 of the logic control 8 is activated Signal formed.

   This goes increasingly to the pneumatic setting unit 6 of the ratchet switch mechanism 3, whereby the piston moves the ratchet mechanism 3 by one step and thereby actuates the limit switch E2. This operation deletes the output from the pneumatic-logic memory element 42 and prevents its activation until the limit switch E is pressed by returning the drive element 4.

   This first step of the ratchet mechanism 3 has moved the first row of balls of the program carrier 1 via its directional control valves 9 to 15. Thus, the directional control valve 13 of the contactor 36 is actuated according to the arbitrarily selected program in the Ausführungsbei game, which applies voltage to the drive motor. At the same time there is pressure on the hydropneumatic accumulator 22 via the 4/2 way valve 25, whereby the piston of the hydropneumatic motor 23 is moved into its starting position via the open throttle valves 19, 20.

   Furthermore, the pneumatic actuator 32 of the material feed device is simultaneously moved into its starting position via the 4/2 way valve 31. There the latter actuates the limit switch E5, through which the pneumatic-logic storage element 42 gives the logic control 8 a new signal for actuation of the ratchet mechanism 3.

   In the next step of the program carrier 1, the directional control valve 14 of the contactor 36 remains pressed, and the directional control valves 12, 13 of the clutch 34 and the pneumatic actuating unit 32 of the material feed device are actuated. As a result, a speed corresponding to the clutch 34 is given to the work spindle and the material is advanced by the movement of the actuating unit 32 of the feed device. At the end of this movement, the limit switch E is actuated, which initiates the next step of the program carrier 1 via the logic controller 8.

   In this third step, the directional control valves 9, 11, 12, 13, 14 of the contactor 36, the clutch 34, the actuating unit 32 of the feed device and the hydropneumatic accumulator 22 and the throttle valve 19 are pressed. As a result, the hydropneumatic motor 23 is acted upon with compressed air on the piston side. However, its speed is determined by the throttle cross section of the throttle valve 19.

   The limit switches Es, E4 are moved over the cam bar. E3 first traverses a cam 29 and thereby gives a signal to the fourth step of the program carrier 1, through which the directional control valve 10 of the throttle valve 20 is actuated in addition to the third step. This further reduces the speed of the hydropneumatic motor 23. The limit switch E4 passes over a cam 29 at this speed.

   The signal from this limit switch E4 triggers the next step with a delay in order to have security for the completion of the work process. In the fifth step, only the directional control valve 15 is pressed to empty the program carrier 1, in order to quickly pass over the unused lines. This takes place up to the ninth line. The tenth line is unoccupied and the exit for a new work process.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Programmierbarer pneumohydraulischer Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass druckluftbeaufschlagbare hydraulische Speicher (22) unter Zwischenschaltung pneumatisch betätigter hydraulischer Drosselventile (19, 20) mit je einem Eingang von geradlinige oder schwen kende Bewegungen ausführenden Motoren (23) verbun den und eine gemeinsame pneumatische Druckquelle für den hydraulischen Speicher (22) und für den anderen Eingang des Motors (23) über ein pneumatisch be- tätigbares Wegeventil (25) wechselseitig anschliessbar ist, wobei alle Ventile mit pneumatischen Wegeventilen (9 bis 15) verbunden sind, PATENT CLAIM Programmable pneumohydraulic drive, characterized in that hydraulic accumulators (22) that can be pressurized with compressed air, with the interposition of pneumatically operated hydraulic throttle valves (19, 20), each have an input of motors (23) performing straight or pivoting movements and a common pneumatic pressure source for the hydraulic accumulator (22) and for the other input of the motor (23) can be alternately connected via a pneumatically actuatable directional valve (25), with all valves being connected to pneumatic directional valves (9 to 15), die mit einem mechanischen Programmträger (1) in Eingriff stehen, dessen Bewe gungen ein pneumatisch mechanischer Antrieb (3, 4, 5, 6) ausführt, dessen Logiksteuerung (8) aus ver- kettungsfähigen pneumatischen Logikelementen klein ster Bauweise besteht, deren Eingänge weg- oder zeit abhängige pneumatische oder elektrische Impulse sind. UNTERANSPRÜCHE 1. which are in engagement with a mechanical program carrier (1) whose movements are carried out by a pneumatic mechanical drive (3, 4, 5, 6) whose logic control (8) consists of interlinkable pneumatic logic elements of the smallest construction, whose inputs are or time-dependent pneumatic or electrical pulses. SUBCLAIMS 1. Antrieb nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Logiksteuerung (8) aus pneumatischen Logikelementen aus einem pneumatisch-logischen Spei cherglied (42) besteht, dessen L-Eingang über Oder- bzw. Und-Glieder (43, 44, 46, 48) unter Zwischen schaltung von Impulsformer (49) und Verzögerungs gliedern (50) mit pneumatischen Endlageschaltern (El, Es, E4, E5, E8, 15, 38) verbunden sind und dessen 0- Eingang an einem sperrenden Endlageschalter (E2) ange schlossen ist. 2. Drive according to patent claim, characterized in that the logic control (8) consists of pneumatic logic elements from a pneumatic-logic storage element (42), the L input of which is via OR or AND elements (43, 44, 46, 48) with the interposition of pulse shaper (49) and delay members (50) with pneumatic limit switches (El, Es, E4, E5, E8, 15, 38) are connected and whose 0 input is connected to a locking limit switch (E2). 2. Antrieb nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatisch-me- chanische Antrieb aus einem Klinkenschaltwerk (3) besteht, an dessen Antriebsglied (4) eine einseitig feder belastete Kolbenstange (5) einer pneumatischen Stell einheit (6) anliegt, die an das pneumatisch-logische Speicherglied (42) der Logiksteuerung (8) angeschlossen ist, deren Eingänge weg- oder zeitabhängige pneuma tische bzw. elektrische Impulse sind. 3. Drive according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pneumatic-mechanical drive consists of a ratchet mechanism (3), on the drive member (4) of which a piston rod (5) of a pneumatic actuating unit (6), which is spring loaded on one side, rests is connected to the pneumatic-logic memory element (42) of the logic controller (8), the inputs of which are path or time-dependent pneumatic tables or electrical pulses. 3. Antrieb nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die End- lagen des Antriebsgliedes (4) des Klinkenschaltwerkes (3) durch pneumatische Endlagenschalter (El, E2) der Logiksteuerung (8) rückgemeldet werden, wobei der eine Endlagenschalter (E2) das Löschsignal für das pneu- matisch-logische Speicherglied (42) und der andere End- lagenschalter (El) Drive according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the end positions of the drive element (4) of the ratchet mechanism (3) are reported back by pneumatic end position switches (El, E2) of the logic controller (8), with one end position switch (E2 ) the clear signal for the pneumatic-logic memory element (42) and the other limit switch (El) ein Sperrsignal für das Ansteuern des pneumatisch-logischen Speichers (42) gibt. 4. Antrieb nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wegab hängige Impulse zur Betätigung des Klinkenschaltwer- kes (3) über die Logiksteuerung (8) durch pneumatische Endlagenschalter (E3, E4) gegeben werden, die unmittel bar oder mittelbar an dem bewegten Teil (28) des Motors (23) angeordnet über verstellbare Nocken (29) von Wegspeichern bewegbar sind. 5. a blocking signal for the control of the pneumatic-logic memory (42) is. 4. Drive according to claim and the subordinate claims 1 to 3, characterized in that wegab dependent pulses for actuating the ratchet switch (3) via the logic control (8) are given by pneumatic limit switches (E3, E4), the immediate bar or are arranged indirectly on the moving part (28) of the motor (23) via adjustable cams (29) of displacement memories. 5. Antrieb nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die pneumatisch betätigten hydraulischen Drosselventile (19, 20) verstellbar sind. Drive according to patent claim, characterized in that the pneumatically operated hydraulic throttle valves (19, 20) are adjustable.
CH1745665A 1965-01-18 1965-12-17 Programmable pneumo-hydraulic drive CH429353A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10870665 1965-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429353A true CH429353A (en) 1967-01-31

Family

ID=5478403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1745665A CH429353A (en) 1965-01-18 1965-12-17 Programmable pneumo-hydraulic drive

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT256580B (en)
CH (1) CH429353A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT256580B (en) 1967-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445579C1 (en) Control system for raising and lowering the vehicle body of air-sprung vehicles
DE1484641C3 (en) Hydraulic control system for a scraper vehicle
DE2537960B2 (en) Valve combination with two valves
DE2523303C3 (en) Hydraulic control device for the injection unit of a plastic injection molding machine for controlling different hydraulic pressures
DE1295383B (en) Safety device for the control system of a hydraulic motor with two main valves that can be operated synchronously and one sensor valve
DE2124519A1 (en) Device for controlling the needle bars of a loom
CH429353A (en) Programmable pneumo-hydraulic drive
DE2540405A1 (en) MULTI-SPINDLE MACHINE TOOL
DE2257537A1 (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR FOR A RESISTANCE WELDING DEVICE
DE1523534C (en) Programmable pneumo-hydraulic drive
DE1087876B (en) Machine tool in which the machine elements to be moved can be moved by a hydraulic pressure medium
DE1109006B (en) Device for moving tools or other moving parts on automatic lathes
DE1523534A1 (en) Programmable pneumo-hydraulic drive
DE713220C (en) Hydraulic clamping device
DE1779280B2 (en) METHOD OF INJECTING PLASTIC MATERIAL FROM A FIRST AND A SECOND INJECTION CYLINDER INTO AN INJECTION MOLD
DE1500429C3 (en) Refill to compensate for leakage losses in a pneumatic hydraulic pressure intensifier for presses or the like
DE2652113C2 (en)
DE718414C (en) Device for controlling brakes, especially for railways and motor vehicles
DE2022284A1 (en) Machine tool with pneumatic control
DE2339849C3 (en) Device for chipping control of the drilling spindle of a drilling device arranged on an automatic lathe
DE102008024338B4 (en) Electro-pneumatic drive system and method for its operation
DE1729143B1 (en) INJECTION MOLDING OR VULCANIZING MOLDS FOR THE MANUFACTURING OF MOLDINGS, IN PARTICULAR SHOE SOLES FROM PLASTICS OR RUBBER WITH CELL STRUCTURE
DE3203432C2 (en) Hand-operated, route-dependent ballast control device on the driver's cab of a construction machine
DE952581C (en) Deep drilling device
DE1601713C (en) Control and switching devices on servo controls