CH428570A - Trolley system - Google Patents

Trolley system

Info

Publication number
CH428570A
CH428570A CH845265A CH845265A CH428570A CH 428570 A CH428570 A CH 428570A CH 845265 A CH845265 A CH 845265A CH 845265 A CH845265 A CH 845265A CH 428570 A CH428570 A CH 428570A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
trolley
relay
switches
frame
Prior art date
Application number
CH845265A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bally Schuhfab Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT644264A external-priority patent/AT243181B/en
Priority claimed from AT96465A external-priority patent/AT248968B/en
Application filed by Bally Schuhfab Ag filed Critical Bally Schuhfab Ag
Priority to CH20666A priority Critical patent/CH451817A/en
Publication of CH428570A publication Critical patent/CH428570A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other
    • A47B53/02Cabinet systems, e.g. consisting of cabinets arranged in a row with means to open or close passages between adjacent cabinets

Description

  

      Rollgestellanlage       Die Erfindung betrifft eine     Rollgestellanlage,    welche  eine Mehrzahl dicht aneinander liegender fahrbarer Ge  stelle aufweist, die von einer steuerbaren Antriebsvor  richtung so hin und her geschoben werden können, dass  zwischen zwei ausgewählten Gestellen ein Bedienungs  gang entsteht.  



  Bei bekannten Anlagen dieser Art wird zum Verschie  ben der Gestelle ein umschaltbarer Elektromotor ver  wendet, welcher ein     unterhalb    den Gestellen angeordne  tes Gestänge in deren Verschiebungsrichtung verschiebt.  <B>Die</B> Gestelle können einzeln mittels eines von Hand       betätigbaren    Kopplungsorgans mit dem Gestänge ver  bunden werden. Bei anderen bekannten Ausführungs  formen ist das Gestänge durch ein umlaufendes Seil  ersetzt worden, an welches wiederum mittels geeigneter  Kupplungen die einzelnen Gestelle angekoppelt werden  können.  



  Diese Antriebsart ist bei relativ     lei,:hten    Lagerge  stellen völlig befriedigend. Sollen     jedo:h    Gestelle be  wegt werden, welche voll gestapelt, unter Umständen  ein Gewicht von mehreren Tonnen aufweisen, so ist diese  herkömmliche Antriebsart ohne erhebliche Schwierig  keiten und Nachteile nicht mehr einsatzfähig. So müsste  beispielsweise ein sehr starker Motor gewählt werden,  der in der Lage ist, alle vollgestapelten Gestelle auf  einmal zu bewegen. Für die Verschiebung im Extrem  fall nur eines einzigen leeren Gestelles, wäre der Motor  dann bei weitem überdimensioniert. Ebenso müssten  natürlich auch die Übertragungsmittel, Gestänge oder  Seile, den zu bewegenden grossen Massen entsprechend  ausgebildet sein.

   Wegen der bei Seilen vorhandenen  Querschnittelastizität müssten auch an die Kopplungs  organe sehr höhe Anforderungen gestellt werden, welchen  praktisch nicht ohne sehr grossen Aufwand entsprochen  werden könnte. Offensichtlich wird, wenn mit den be  kannten Vorrichtungen sehr schwere Lagergestelle be  wegt werden sollen, eine ganze Reihe von Problemen  aufgeworfen, welche sich nicht mehr durch technisch  einfache und wirtschaftliche Konstruktionen lösen lassen.  



  Alle diese Schwierigkeiten und Nachteile werden     er-          findungsgemäss    dadurch umgangen, dass jedes Rollge-    stell einen in seiner Drehrichtung umschaltbaren An  triebsmotor, ein Einschaltorgan zum Einschalten des  Antriebsmotors einen in der einen Endstellung des Ge  stelles und einen in dessen anderen     Endstellung    betätig  ten Endschalter aufweist, welche Endschalter die mög  liche Drehrichtung des Antriebsmotors bestimmen, wobei  jedes Einschaltorgan die Motoren der in der einen oder  anderen Fahrtrichtung vorhergehenden Gestelle nach  Massgabe der betreffenden Endschalter steuert.  



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen       Rollgestellanlage    ist in der Zeichnung dargestellt, in  welcher Figur 1 schematisch die Anlage und Figur 2  einen Schaltplan für die Steuerung der Antriebsmotoren  zeigt.  



  Die in Figur 1 dargestellte     Rollgestellanlage    besteht  beispielsweise aus 4 fahrbaren Lagergestellen la,     1b,        1c    u.       1d,    welche zwischen zwei feststehenden Lagergestellen       1e    und     1f    so hin- und hergeschoben werden können, dass  zwischen je zwei Rollgestellen ein Bedienungsgang 2 frei  wird. Die beiden feststehenden Lagergestelle sind     zweck-          mässig,    jedoch nicht erforderlich und können natürlich  durch Wände ersetzt oder gänzlich fortgelassen sein.

    Am Boden eines jeden fahrbaren Rollgestelles la bis     1d     ist ein umschaltbarer Elektromotor 3 montiert, welcher  über ein selbsthemmendes Schneckengetriebe 4 das  eigentliche Antriebsorgan 5 antreibt. Dieses Antriebs  organ 5 ist im einfachsten Falle ein auf den Boden unter  Druck aufliegendes Reibrad. Bei sehr schweren Gestellen  kann es auch als Zahnrad ausgebildet sein, welches in  einer im Boden eingelassenen Zahnstange kämmt. In der  Seitenwand eines jeden fahrbaren Rollgestelles ist ein  umschaltbares Einschaltorgan 6 eingelassen, welches bei  spielsweise aus einem in der horizontalen Ebene     kipp-          baren    Kippschalter besteht, so dass die jeweilige Schalter  stellung die erwünschte Fahrtrichtung angibt.

   Anstelle  des Kippschalters können natürlich auch andere Schalt  organe, wie z. B. zwei Druckknopfschalter verwendet  werden. Dieser Schalter 6 ist im gezeigten Ausführungs  beispiel das einzige, vom Benutzer für die gewünschte  Verschiebung der Gestelle zu bedienende Organ.  



       Jedes    Gestell weist ferner zwei Endschalter     ES1    und           ES2    auf. Diese     Endschalter    sind von Nocken     betätigbar     ausgebildet und befinden sich     zweckmässigerweise    oben  auf den Gestellen.

   Die diese Endschalter     ES1    und     ES2     bedienenden Nocken 7, 8 sind beispielsweise an Leit  schienen 9 befestigt, wobei jedem Gestell la<B>...</B>     1d    ein       Nockenpaar    7, 8 zugeordnet ist, und zwar derart,     dass     z B. der     linke    Endschalter     ES1    durch den Nocken 7  geöffnet wird, wenn sich das Regal jeweils in der linken       Endstellung    befindet und der rechte Endschalter     ES2     durch den Nocken 8 geöffnet wird, wenn sich das Regal  in seiner rechten     Endstellung    befindet.

   In einer zwischen       beiden    Endstellungen befindlichen     Gestellposition    sind  beide Endschalter geschlossen. Der Zweck dieser An  ordnung wird bei der Beschreibung der Schaltung er  sichtlich. Die     Nockenpaare    7, 8 können     nebeneinander     angeordnet sein, was dann allerdings eine     Vielzahl    ne  beneinanderliegender Leitschienen erfordert und damit  praktisch unvorteilhaft wäre. Zweckmässiger ist es, alle  Nocken 7 und alle Nocken 8 in zwei Reihen nebenein  ander und die Nocken jeder Reihe entsprechend der  Breite des Bedienungsganges in     Etagen    übereinander an  zuordnen.

   Die Anordnung der Nocken in Etagen ist       erforderlich,    damit die jeweiligen Endschalter auch tat  sächlich     erst    in der gewünschten     Endstellung    des Regals  bedient werden und nicht bereits vorher. Es ist leicht       einzusehen,    dass man für einen     Bedienungsgang    von  einer     Regalbreite    mit zwei Etagen, bei einem Bedienungs  gang von zwei     Regalbreiten    mit drei Etagen usw. aus  kommt. Selbstverständlich sind auch andere Anordnun  gen der Nocken möglich, sofern sie nur dem beschriebe  nen Zweck entsprechend ausgebildet sind.  



  Die Endschalter     ESl    und     ES2    sind, wie in     Fig.    1  schematisch dargestellt, mit einer in jedem Gestell vor  handenen Steuerschaltung 10 elektrisch verbunden.  



  Entlang den unteren beiden Längskanten jedes Gestel  les sind     inForm    langer Leisten Fusstasten     lla    u. 11b ange  ordnet, durch welche Schalter zum Abschalten der Strom  zuführung für den Antriebsmotor 3 bedient werden kön  nen, so dass von     einer    sich im Bedienungsgang befind  lichen Person jederzeit die     Rollgestellanlage    ausser Be  trieb gesetzt werden kann, wenn dies aus irgendwelchen  Gründen     erforderlich    ist.  



  Die in der Schaltung nur einmal vorkommende, also  sich nicht in der Steuerschaltung eines jeden Gestelles  wiederholenden Schaltteile, wie Hauptschalter, Siche  rung, Transformator für die Erzeugung einer     Nieder-          spannung    für den     Steuerkreis    usw. sind in einem sepa  raten Schaltkasten 12 zusammengefasst und     zweckmässi-          gerweise    in einem der feststehenden Lagergestelle     1e     oder     1f    untergebracht. Von diesem Schaltkasten 12 führt  ein     vieladriges    Kabel 13 zur Steuerschaltung des ersten  Rollgestelles la und von hier zum nächsten, usw., so  dass alle Steuerschaltungen untereinander verbunden  sind.

    



  In Figur 2 ist als Beispiel für ein     Stromlaufschema     zur Steuerung der Rollgestelle wiedergegeben.  



  Der mit     strichlierten    Linien umrandete linke Schal  tungsteil stellt den Schaltkasten 12 dar und die anderen  durch strichpunktierte Linien voneinander getrennten  Schaltungsteile jeweils die in dem Gestell la<B>...</B>     1d    ein  gebaute Steuerschaltung. Die die Steuerschaltungen un  tereinander verbindenden Leitungen sind wie erwähnt,  zu     einem    vieladrigen Kabel zusammengefasst, was in  Figur 2 durch die mit 13 bezeichnete Klammer ange  deutet ist.  



  Alle Antriebsmotoren 3 sind an die Phasen R, S, T  und 0 des     Kraftstromnetzes    angeschlossen. Die Phase R    und der Nulleiter 0 führen jeweils direkt zum Motor 3  und die Phasen S und T jeweils über die Kontaktpaare  14d, 14e, 15d und 15e der Schaltschützen 14 und 15,  wobei die Kontakte so geschaltet sind, dass der Motor 3  beispielsweise für den Linkslauf an den Phasen     RTS    und  für den Rechtslauf an den Phasen     RST    angeschlossen  wird, wie dies an späterer Stelle ausführlich beschrieben  wird. Die Leitungen     RST    liegen über Sicherungen 16 am  Kraftstromnetz und werden durch den Hauptschalter 17  an dieses angeschlossen. Zwischen der einen Phase, z. B.

    T und dem Nulleiter 0 ist die Primärwicklung eines Nie  derspannungstransformators     Tr    geschaltet, dessen Sekun  därwicklung eine Spannung von beispielsweise 24 Volt  als Steuerspannung abgibt. Das eine Ende der Sekundär  wicklung liegt am Nulleiter 0, am anderen Ende sind     drei     Leiterkreise angeschlossen. Der eine Anschluss führt  über die Relaisspule 18 auf Leiter 19. Zwischen Leiter 19  und dem Nulleiter sind alle     Fusstasten    11 parallel ge  schaltet, so dass bei Betätigung einer Fusstaste 11 durch  die Relaisspule 18 Strom     fliesst    und das Relais     anzieht.     



  Der zweite Anschluss an der     Sekundärwicklung    führt  über die Schaltkontakte 21b und 18b auf den Leiter  22. Der Schaltkontakt 21b wird von der     Relaisspule    21.  geschaltet, welche an     den,    Nulleiter 0     einerseits    und ande  rerseits an einer Phase T des Kraftstromnetzes ange  schlossen ist.  



  Der dritte Anschluss an der Sekundärwicklung des  Transformators     Tr    führt über die Schaltkontakte Z und  18a auf Leiter 24, und von hier über den Schaltkontakt  20d und die Wicklung eines     Schützern    20 auf den     Null-          leiter    0. Die Wicklung 20 ist ausserdem über den Schalt  kontakt 21a der Leiter 23     angeschlossen.    Vom Schütz 20  werden ferner die Kontakte 20a,     20b    und 20c     bedient,          welche    im Ruhezustand die Speiseleitungen der Motoren  3 vom Kraftstromnetz trennen.

   Der Schaltkontakt Z und  die ihn schaltende Relaiswicklung Z', welche wiederum  an den Nulleiter 0 und an die eine Phase T des Kraft  stromnetzes angeschlossen ist, sind ein     handelsüblicher     Zeitschalter. Die Schaltkontakte Z und 20d sind im Ruhe  zustand offen, die Kontakte 18a, 18b, 21a und 21b hin  gegen geschlossen. Der Zweck der einzelnen Schaltteile  und die Funktionsweise     dieser    Schaltung wird an späte  rer Stelle eingehend beschrieben.  



  Die Leiter 19, 22, 23 und 24 führen zur Steuerschal  tung des ersten Rollgestelles la. Die Steuerschaltungen  der     einzelnen    Gestelle sind identisch, so dass die     Be,          schreibung    einer     einzelnen    zum Verstehen der gesamten  Steueranlage ausreicht. Wie bereits erwähnt, enthält je  des Rollgestell ein umschaltbares Einschaltorgan. Dieses  besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem  Kippschalter 6 mit den beiden Schaltstellungen 6L und  611. In jeder Schalterstellung werden zwei Kontaktpaare       6La    und     6Lb    bzw.     6Ra    und     6Rb    geschlossen.

   Die Be  zeichnung L soll eine erwünschte Verschiebung eines  Rollgestelles nach links und die Bezeichnung R eine  solche nach     rechts        andeuten.     



  Die Kontaktpaare     6La    und     6Ra    des Kippschalters  6 verbinden im eingeschalteten Zustand jeweils die bei  den Leiter 22 und 23 miteinander, so dass ein geschlos  sener Stromkreis entsteht, welcher vom Ausgang der  Sekundärspule des     Transformators        Tr    über Schalter 21b,  18b, Leiter 22     6La    bzw.     6Ra,    Leiter 23, Schalter     2la    und  Wicklung 20 zum Nulleiter 0 führt.  



  Das     Kontaktpaar        6Lb    verbindet im geschlossenen  Zustand den Leiter 22 über eine Relaiswicklung 14, einem       Schaltkontakt    15c und den bereits erwähnten     Endschal-          ter        ES2    mit dem Nulleiter 0.

   Das Relais 14 weist die           Schaltkontakte    14a, 14b, 14c, 14d und 14e auf.     Das     Kontaktpaar 14a ist einerseits am Leiter 24 und anderer  seits an der Relaisspule 14 und damit am     Schaltkontakt          6Lb        angeschlossen.        Der    Schaltkontakt 14b verbindet die  Relaiswicklung 14 über den Leiter 25 mit der Relais  spule 14 in der Steuerschaltung des jeweils vorhergehen  den Lagergestelles, diese Leitung 25 fehlt demnach in  der Steuerschaltung des ersten, linken Rollgestelles und  ist aus dem rechten Teil der Figur 2 ersichtlich.

   Die  Kontaktpaare 14d und 14e sind in den Speiseleitungen  für den Antriebsmotor eingeschaltet und dienen, wie  später ausgeführt wird, der Umschaltung in der Phasen  reihenfolge und damit der Umschaltung der Drehrich  tung des Motors.  



  Das Kontaktpaar     6Rb        verbindet    in geschlossenem  Zustand den Leiter 22 über eine Relaiswicklung 15, über  den vom Relais 14 betätigten Schalter 14e und dem     End-          schalter        ESI    mit dem Nulleiter 0. Das Relais 15 weist  ähnlich wie Relais 14, die Kontaktpaare 15a, 15b, 15c,  15d und 15e auf. Schalter 15a verbindet Leiter 24 mit  dem Eingang der Relaisspule 15, Schalter 15b verbindet  die Relaisspule 15 über     Leiter    26 mit der Relaisspule 15  der jeweilig nachfolgenden Steuerschaltung, Leiter 26  fehlt demnach im letzten Rollgestell rechts.

   Die Schalter  15d und 15e sind wiederum in den Speiseleitungen für  den Antriebsmotor 3 eingeschaltet und dienen für die  Umschaltung der Drehrichtung des Motors.  



  Die Funktionsweise dieses     Stromlaufschemas    wird  nun anhand der wichtigsten Beispiele für die Verschie  bung einzelner Gestelle näher erläutert. Es sei die in  Figur 2 dargestellte     Gestellposition    vorausgesetzt, d. h.  das erste, linke Rollgestell la befindet sich in     seiner    lin  ken Endstellung, an ihm anschliessend ist der offene  Bedienungsgang und alle anderen Rollgestelle     1b,        lc,     befinden sich dicht     aneinandergereiht    in ihren rechten  Endpositionen.  



  Das Rollgestell la soll nach rechts verschoben wer  den, so dass ein Bedienungsgang zwischen diesem und  dem feststehenden linken Gestell     1e    entsteht.  



  Durch Einschalten des Hauptschalters 17 wird die       Primärwicklung    des Transformators     Tr    an Spannung       zwischen    Nulleiter 0 und Phase T des Kraftstromnetzes  gelegt. Da die Schalter 21b und 18b geschlossen sind  liegt sekundärseitig der Leiter 22 an Spannung. Weil sich  das Gestell     1..a    nach rechts bewegen soll, wird der Kipp  schalter 6 nach rechts umgelegt, wodurch die Schalter       6Ra        und        6Rb    geschlossen werden und damit     zunächst     die Leitung 22 mit der Leitung 23 verbunden wird.

   Der  die Relaiswicklung 20 enthaltende Stromkreis (Sekundär  wicklung des Transformators     Tr,    Schalter 21b, 18, Leiter  22, Schalter     6Ra,    Leiter 23, Schalter 21, Spule 20 und  Nulleiter 0) ist damit geschlossen und Relais 20 zieht an,  d. h. die Schalter 20a, 20b, 20c und 20d werden geschlos  sen.

   Durch Schalter 20a wird die     R-Phase    des     Netzes     direkt an den Antriebsmotor 3 gelegt, Schalter 20b  schliesst die     S-Phase    an die Versorgungsleitung für den  Motor an und Schalter     20c    die     T-Phase.    Durch den ge  schlossenen Schalter 20c erhalten     gleichzeitig    die Wick  lungen des Relais 21 und des Zeitschalter Z' Spannung.  Beide Relais ziehen an, wodurch Schalter Z geschlossen  wird und die beiden Schalter 21a und 21b geöffnet wer  den.

   Schalter 21a trennt Leiter 23 von der Wicklung 20,  Schalter 21b trennt den Leiter 22 von der Sekundär  wicklung des Transformators     Tr    und der geschlossene  Schalter Z stellt für das Relais 20 einen Haltekontakt  dar, welcher demnach solange angezogen bleibt, bis der  Zeitschalter Z' nach einer vorbestimmten Zeit abfällt.    Wegen der geschlossenen Schalter Z und 18a liegt nun  mehr der Leiter 24 an der Sekundärspannung des Trans  formators     Tr.    Die Relais 21 und Z' sind so ausgebildet,  dass zwischen dem Schliessen des Schalters     6Ra    und der  Betätigung der Schalter 21a, 21b und Z eine kurze, aber  messbare     Zeit    verstreicht.  



  Da sich das Gestell la in seiner linken Endposition  befindet, ist, wie eingangs bereits erwähnt wurde, der       Endschalter        ESI    geschlossen und der Endschalter     ES2     offen. Weiterhin ist in Ruhestellung auch der Schalter  14c geschlossen. Da bei Betätigung des Schalters 6R  gleichzeitig die Kontakte     6Ra    und     6Rb    geschlossen wer  den, wird mit dem     Schliessen    des Kontaktpaares     6Rb     die Relaiswicklung 15 an den Leiter 22 angeschlossen  und kurzzeitig vom Steuerstrom     durchflossen    bis der  Schalter 21b den     Steuerstrom    wieder unterbricht.

   Relais  15 zieht für diese kurze Zeit an und     schliesst    seine Schalt  kontakte 15a, 15b, 15d und 15e und öffnet den Kontakt  15c. Durch den geschlossenen Kontakt 15a wird die  Relaiswicklung an den Leiter 24     angeschlossen,    dieser       Kontakt    15a stellt für dieses Relais demnach einen. Halte  kontakt dar, da der Leiter 24 nach dem Öffnen des  Schalters 21b und Schliessen des Schalters Z unter Span  nung steht. Der geschlossene Schalter 15b     schliesst    über  den Schalter 15a den Leiter 26 an den Leiter     24,    so dass  der Leiter 26 auf Steuerspannung liegt.

   Der Leiter 26  führt zur Relaiswicklung 15 in der Steuerschaltung des  Rollgestelles     1b.    Da sich dieses Rollgestell     lb    jedoch in  seiner rechten Endstellung befindet, und damit, wie  eingangs ausgeführt, sein Endschalter     ES1    offen und  sein Endschalter     ES2    geschlossen ist, bleibt das Relais 15  dieses Rollgestelles     lb,    und es bleiben dementsprechend  auch die Relais der nachfolgenden Rollgestelle     1e,        1d   <B>...</B>  stromlos, d. h. diese Rollgestelle     1b,.    .. nehmen an einer  Verschiebung nicht teil.  



  Bei angezogenem Relais 15 sind, wie     gesagt,    auch  die Schalter 15d und 15e geschlossen. Der     geschlossene     Schalter 15e verbindet Phase S und Schalter 15d die  Phase T mit dem Antriebsmotor 3, so dass dieser, wie  aus Figur 2 ersichtlich, an die     Phasen    in der Reihenfolge       RST    angeschlossen ist, was - wie eingangs voraus  gesetzt worden war - einer Drehung des Motors 3 nach  rechts entspricht. Gestell 1 a wird demnach nach rechts  verschoben.  



  Nach einer kurzen Verschiebung verlässt der     End-          schalter        ES2    seine     Steuernocke    und schliesst. Dieses  Schliessen des Endschalters     ES2    bleibt jedoch unwirk  sam, da wegen des angezogenen Relais 15 der     Schalter     15c geöffnet ist, so dass nach wie vor das Relais 14  stromlos bleibt. Das Gestell la bewegt sich demnach  weiter nach rechts, bis es auf die anderen Gestelle     1b.    . .  aufläuft. In dieser Endstellung wird sein Endschalter       ESI    durch den ihm zugeordneten Nocken 7 geöffnet,  wodurch Relais 15 abfällt und damit der Motor M3  abgeschaltet.

   Nach einer vorbestimmten Zeit, welche so       bemessen    ist, dass sie für eine     Verschiebung    der Gestelle  von einer Endstellung in die andere gerade ausreicht,  fällt auch das Relais Z' ab, wodurch die Schaltung in  ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird, so dass der  Endschalter     ESI    nicht in den Wirkungsbereich seines  ihm zugeordneten     Nockens    7 gelagert, so wird der Motor  nach Ablauf der vorbestimmten     Zeit    durch den Zeit  schalter Z' abgeschaltet, so dass Schäden vermieden wer  den. Mit dem Abfallen des Relais Z'     öffnet    sich nämlich  der Schalter Z und das Relais 20 wird von der Sekundär  wicklung des Transformators     Tr    getrennt.

   Relais 20 fällt  ab und es öffnen sich die     Schalter    20a bis 20d, wodurch      die Versorgungsleitungen für den Motor     unterbrochen     werden und alle Schalter wieder ihre Ruhestellung ein  nehmen.  



  Wird die Anlage eingeschaltet, wenn sich im Bedie  nungsgang eine Person befindet, so braucht diese nur die  Schaltleiste eines der den Bedienungsgang begrenzenden  Gestelle anstossen, wodurch eine der Fusstasten 11 ge  schlossen wird. Die     Fusstaste    11 legt das Relais 18 an  die Steuerspannung, wodurch dieses anzieht und die Schal  ter 18a und 18b öffnet. Die offenen Schalter 18a und 18b  unterbrechen in jedem Falle die     Stromzuführung    zu  Relais 20, wodurch die Stromversorgung der Anlage ab  geschaltet wird.  



  Wird die Fusstaste 11 betätigt, wenn sich z. B. das  Gestell la in einer Zwischenstellung befindet, so sind die  beiden Endschalter     ESl    und     ES2    geschlossen. Die Betäti  gung irgendeines Einschaltorgans 6 wird     dann    eines der  beiden Relais 14 oder 15 an Spannung legen und den  Motor 3 dieses Gestelles in der gewünschten Richtung  einschalten, wodurch sich das Gestell nach links oder  rechts, je nach Stellung des Einschaltorganes     verschiebt     bis es     seine    Endstellung erreicht hat.  



       In    einem zweiten Beispiel sollen die beiden Gestelle       1b    und     1c    nach     links    verschoben werden, so dass sich  ein Bedienungsgang zwischen Gestell     1c    und     1d    öffnet.  



  Entsprechend der Position der Gestelle sind die     End-          schalter        ES1    der Gestelle     1b,        1c,        1d   <B>...</B> offen und deren  Endschalter     ES2    geschlossen.

   Der Endschalter     ES1    von  Gestell la ist geschlossen, sein Endschalter     ES2        offen.     Das Umlegen des Kippschalters 6 am Gestell     1c    in seine       linke    Position 6L     schliesst    die beiden Kontakte     6La    und       6Lb.    Durch den geschlossenen Kontakt     6Lb    wird das  Relais 14 im Gestell     1c    zum Anziehen gebracht, wodurch  sich dessen Schalter 14a, 14b, 14d, 14e     schliessen    und sich  sein Kontakt 14c öffnet. Schalter 14a ist wiederum Halte  kontakt für Relais 14.

   Durch die geschlossenen Schalter  14a und     14b    wird über Leitung 25 das Relais 14 des  vorhergehenden Gestelles     1b    an den spannungsführenden  Leiter 24 angeschlossen, so dass auch dieses anzieht  und die Schalter 14a, 14b, 14d und 14e des Gestelles     1b     schliesst. Vom linken Kontakt 14b des Gestelles     1b    führt  die Leitung 25 an das Relais 14 des Gestelles la,     diese     Leitung bleibt jedoch Stromlos, da wegen des     sich    in  seiner linken Endstellung befindlichen Rollgestelles la  dessen Endschalter     ES2        offen    ist.

   Auf diese Weise sind  nur die beiden Motoren der Gestelle     1b    und     1c    parallel  an das     Versorgungsnetz    angeschlossen, und zwar wegen  der geschlossenen Schalter 4d und 4e in der Reihenfolge       RTS,    was     voraussetzungsmässig    einer     Linksdrehung    der  Motoren entsprechen soll. Die beiden Gestelle     1b    und     1c     bewegen sich demnach nach links. Alle anderen Vorgän  ge bleiben dieselben, wie sie bereits im ersten Beispiel  ausführlich beschrieben worden sind.  



  In diesem dargestellten und beschriebenen Ausfüh  rungsbeispiel ist die Schaltung für die Steuerung des  Antriebs der     Motore    im     wesentlichen    durch elektroma  gnetisch betätigte Schalter, Relais bzw. Schütze, ausge  führt. Es sind natürlich     verschiedene    Abwandlungen       möglich.    So kann z. B. die Schaltung aus statischen  Schaltelementen aufgebaut sein, es können auch zur Posi  tionsbestimmung der Gestelle andere Schalter, Licht  schranken usw. benützt werden,     wenn    erwünscht,     könnte     die Anlage auch mit Gleichstrommotoren ausgelegt sein,  <B>USW.</B>  



  Ein besonderer Vorteil der     erfindungsgemässen        Roll-          gestellanlage    besteht darin, dass jedes fahrbare Gestell  in sich eine abgeschlossene Einheit darstellt.    Eine vorhandene Anlage kann somit jederzeit um  weitere     Einheiten    vergrössert oder     verkleinert    werden.

    Hierzu ist es     zweckmässig,    die Leitschienen     zusammen-          setzbar    und die Nocken     vorschiebbar        auszubilden.    Ob  gleich jede     Rollgestellanlage    an sich aus beliebig vielen  Gestellen bestehen könnte, ist es vorteilhaft, zwischen  zwei feststehenden     Gestellen    immer nur eine kleine An  zahl fahrbarer Gestelle anzuordnen, z. B. 5 oder 6 und  eine     grosse    Anlage aus mehreren solchen kleineren Teil  anlagen     zusammenzusetzen.  



      Roller rack system The invention relates to a roller rack system which has a plurality of closely spaced mobile Ge, which can be pushed back and forth by a controllable drive device so that an operating aisle is created between two selected racks.



  In known systems of this type, a switchable electric motor is used for moving ben the frames, which moves a linkage angeordne below the frames in the direction of displacement. <B> The </B> frames can be individually connected to the rods by means of a manually operated coupling element. In other known execution forms, the linkage has been replaced by a revolving rope, to which in turn the individual frames can be coupled by means of suitable couplings.



  This type of drive is completely satisfactory for relatively lei,: hten Lagerge. However, if racks are to be moved which are fully stacked and possibly weigh several tons, this conventional type of drive can no longer be used without considerable difficulties and disadvantages. For example, a very powerful motor would have to be selected that is able to move all fully stacked racks at once. In the extreme case of moving just a single empty frame, the motor would then be vastly oversized. The transmission means, rods or ropes would of course also have to be designed in accordance with the large masses to be moved.

   Because of the cross-sectional elasticity present in ropes, very high requirements would also have to be placed on the coupling organs, which in practice could not be met without great effort. Obviously, when very heavy storage racks are to be moved with the known devices, a number of problems arise which can no longer be solved by technically simple and economical designs.



  All these difficulties and disadvantages are circumvented according to the invention in that each rolling frame has a drive motor that can be switched in its direction of rotation, a switching element for switching on the drive motor, one in one end position of the frame and one in the other end position actuated limit switch, which limit switches determine the possible direction of rotation of the drive motor, with each switch-on element controlling the motors of the frames preceding in one or the other direction of travel according to the limit switch concerned.



  An exemplary embodiment of the roller rack system according to the invention is shown in the drawing, in which FIG. 1 shows the system schematically and FIG. 2 shows a circuit diagram for controlling the drive motors.



  The rolling rack system shown in Figure 1 consists for example of 4 mobile storage racks la, 1b, 1c u. 1d, which can be pushed back and forth between two stationary storage racks 1e and 1f in such a way that an operating aisle 2 is free between two rolling racks. The two fixed storage racks are practical, but not necessary and can of course be replaced by walls or omitted entirely.

    A switchable electric motor 3, which drives the actual drive element 5 via a self-locking worm gear 4, is mounted on the floor of each mobile roller frame 1 a to 1 d. This drive organ 5 is in the simplest case a friction wheel resting on the floor under pressure. In the case of very heavy frames, it can also be designed as a toothed wheel that meshes with a rack embedded in the floor. A switchable switch-on element 6 is embedded in the side wall of each mobile roller frame and consists, for example, of a toggle switch that can be tilted in the horizontal plane so that the respective switch position indicates the desired direction of travel.

   Instead of the toggle switch, other switching organs can of course, such. B. two push button switches can be used. This switch 6 is in the embodiment shown, for example, the only organ to be operated by the user for the desired displacement of the racks.



       Each frame also has two limit switches ES1 and ES2. These limit switches can be operated by cams and are conveniently located on top of the racks.

   The cams 7, 8 operating these limit switches ES1 and ES2 are, for example, attached to guide rails 9, each frame la <B> ... </B> 1d being assigned a pair of cams 7, 8 in such a way that, for example, the left limit switch ES1 is opened by the cam 7 when the shelf is in the left end position and the right limit switch ES2 is opened by the cam 8 when the shelf is in its right end position.

   Both limit switches are closed in a frame position located between the two end positions. The purpose of this arrangement is evident when describing the circuit. The pairs of cams 7, 8 can be arranged next to one another, which then, however, requires a large number of adjacent guide rails and would therefore be practically disadvantageous. It is more expedient to assign all cams 7 and all cams 8 in two rows next to one another and the cams of each row according to the width of the service aisle in floors one above the other.

   The arrangement of the cams in floors is necessary so that the respective limit switches are actually only operated in the desired end position of the shelf and not before. It is easy to see that for a service aisle one comes from a shelf width of two floors, for a service aisle of two shelf widths with three floors, etc. Of course, other arrangements of the cams are also possible, provided that they are designed according to the purpose described.



  The limit switches ES1 and ES2 are, as shown schematically in FIG. 1, electrically connected to a control circuit 10 present in each frame.



  Along the lower two longitudinal edges of each frame are foot buttons lla u in the form of long strips. 11b is arranged through which switch to turn off the power supply for the drive motor 3 can be operated, so that a person in the service aisle can put the roller rack system out of operation at any time if this is necessary for any reason.



  The switching parts that occur only once in the circuit, i.e. that are not repeated in the control circuit of each frame, such as the main switch, fuse, transformer for generating a low voltage for the control circuit, etc. are combined in a separate switch box 12 and are usually housed in one of the fixed storage racks 1e or 1f. A multi-core cable 13 leads from this switch box 12 to the control circuit of the first rolling frame la and from here to the next, etc., so that all control circuits are connected to one another.

    



  In Figure 2 is shown as an example of a circuit diagram for controlling the trolleys.



  The left circuit part surrounded by dashed lines represents the switch box 12 and the other circuit parts separated from one another by dash-dotted lines each represent the control circuit built into the frame 1 a ... 1 d. The lines connecting the control circuits to one another are, as mentioned, combined to form a multi-core cable, which is indicated in FIG. 2 by the bracket marked 13.



  All drive motors 3 are connected to phases R, S, T and 0 of the power network. The phase R and the neutral conductor 0 each lead directly to the motor 3 and the phases S and T each via the contact pairs 14d, 14e, 15d and 15e of the contactors 14 and 15, the contacts being switched so that the motor 3, for example, for the Clockwise rotation is connected to the RTS phases and for clockwise rotation to the RST phases, as will be described in detail later. The lines RST are connected to the power supply system via fuses 16 and are connected to this via the main switch 17. Between the one phase, e.g. B.

    T and the neutral 0, the primary winding of a low voltage transformer Tr is connected, whose secondary winding outputs a voltage of, for example, 24 volts as a control voltage. One end of the secondary winding is connected to neutral 0, and three conductor circuits are connected to the other end. One connection leads via relay coil 18 to conductor 19. Between conductor 19 and the neutral conductor, all foot switches 11 are connected in parallel, so that when a foot switch 11 is actuated, current flows through the relay coil 18 and the relay picks up.



  The second connection on the secondary winding leads via the switching contacts 21b and 18b to the conductor 22. The switching contact 21b is switched by the relay coil 21, which is connected to the neutral conductor 0 on the one hand and on the other hand to a phase T of the power network.



  The third connection on the secondary winding of the transformer Tr leads via the switching contacts Z and 18a to conductor 24, and from here via the switching contact 20d and the winding of a contactor 20 to the neutral conductor 0. The winding 20 is also via the switching contact 21a the conductor 23 connected. The contactor 20 also operates the contacts 20a, 20b and 20c, which in the idle state disconnect the feed lines of the motors 3 from the power supply system.

   The switching contact Z and the relay winding Z 'switching it, which in turn is connected to the neutral conductor 0 and to the one phase T of the power network, are a commercially available time switch. The switching contacts Z and 20d are open in the rest state, the contacts 18a, 18b, 21a and 21b against closed. The purpose of the individual switching parts and how this circuit works is described in detail at a later point.



  The conductors 19, 22, 23 and 24 lead to the control scarf device of the first trolley la. The control circuits of the individual frames are identical, so that the description of a single one is sufficient to understand the entire control system. As already mentioned, each of the trolleys contains a switchable switching element. In the exemplary embodiment shown, this consists of a toggle switch 6 with the two switch positions 6L and 611. In each switch position, two pairs of contacts 6La and 6Lb or 6Ra and 6Rb are closed.

   The designation L is intended to indicate a desired shift of a trolley to the left and the designation R to indicate such a shift to the right.



  The contact pairs 6La and 6Ra of the toggle switch 6 connect in the switched-on state each of the conductors 22 and 23 with each other, so that a closed circuit is created, which from the output of the secondary coil of the transformer Tr via switches 21b, 18b, conductor 22 6La and 6Ra , Conductor 23, switch 2la and winding 20 leads to neutral 0.



  In the closed state, the pair of contacts 6Lb connects the conductor 22 via a relay winding 14, a switching contact 15c and the aforementioned limit switch ES2 to the neutral conductor 0.

   The relay 14 has the switching contacts 14a, 14b, 14c, 14d and 14e. The pair of contacts 14a is connected on the one hand to the conductor 24 and on the other hand to the relay coil 14 and thus to the switching contact 6Lb. The switch contact 14b connects the relay winding 14 via the conductor 25 with the relay coil 14 in the control circuit of the preceding storage rack, this line 25 is therefore missing in the control circuit of the first, left roller rack and can be seen from the right part of FIG.

   The contact pairs 14d and 14e are switched on in the feed lines for the drive motor and serve, as will be explained later, the switching in the order of phases and thus switching the direction of rotation of the motor.



  In the closed state, the pair of contacts 6Rb connects the conductor 22 via a relay winding 15, the switch 14e actuated by the relay 14 and the limit switch ESI to the neutral conductor 0. The relay 15 has the contact pairs 15a, 15b, 15c similar to the relay 14 , 15d and 15e. Switch 15a connects conductor 24 to the input of relay coil 15, switch 15b connects relay coil 15 via conductor 26 to relay coil 15 of the respective subsequent control circuit, conductor 26 is therefore missing in the last trolley on the right.

   The switches 15d and 15e are in turn switched on in the feed lines for the drive motor 3 and are used to switch the direction of rotation of the motor.



  The functioning of this circuit diagram will now be explained in more detail using the most important examples for the displacement of individual racks. It is assumed that the frame position shown in FIG. H. the first, left roller frame la is in its left end position, adjoining it is the open service aisle and all other roller frames 1b, lc are lined up closely in their right end positions.



  The trolley la is to be moved to the right, so that an operating aisle between this and the fixed left frame 1e is created.



  By switching on the main switch 17, the primary winding of the transformer Tr is connected to voltage between the neutral conductor 0 and phase T of the power network. Since switches 21b and 18b are closed, conductor 22 is connected to voltage on the secondary side. Because the frame 1..a is to move to the right, the toggle switch 6 is turned to the right, whereby the switches 6Ra and 6Rb are closed and thus the line 22 is connected to the line 23 first.

   The circuit containing the relay winding 20 (secondary winding of the transformer Tr, switch 21b, 18, conductor 22, switch 6Ra, conductor 23, switch 21, coil 20 and neutral 0) is closed and relay 20 picks up, d. H. switches 20a, 20b, 20c and 20d are closed.

   The R phase of the network is connected directly to the drive motor 3 by means of switch 20a, switch 20b connects the S phase to the supply line for the motor and switch 20c connects the T phase. With the switch 20c closed, the windings of the relay 21 and the timer Z 'receive voltage at the same time. Both relays pull in, whereby switch Z is closed and the two switches 21a and 21b opened to whoever.

   Switch 21a separates conductor 23 from the winding 20, switch 21b separates the conductor 22 from the secondary winding of the transformer Tr and the closed switch Z represents a holding contact for the relay 20, which therefore remains attracted until the timer Z 'after a falls a predetermined time. Because of the closed switch Z and 18a, the conductor 24 is now connected to the secondary voltage of the transformer Tr. The relays 21 and Z 'are designed so that a short but measurable time elapses between the closing of the switch 6Ra and the actuation of the switches 21a, 21b and Z.



  Since the frame la is in its left end position, the limit switch ESI is closed and the limit switch ES2 is open, as already mentioned at the beginning. Furthermore, the switch 14c is also closed in the rest position. Since the contacts 6Ra and 6Rb are closed at the same time when the switch 6R is actuated, the relay winding 15 is connected to the conductor 22 when the contact pair 6Rb closes and the control current flows through it for a short time until the switch 21b interrupts the control current again.

   Relay 15 picks up for this short time and closes its switching contacts 15a, 15b, 15d and 15e and opens contact 15c. The relay winding is connected to the conductor 24 through the closed contact 15a; this contact 15a therefore represents one for this relay. Keep contact, since the conductor 24 is under tension after opening the switch 21b and closing the switch Z. The closed switch 15b closes the conductor 26 to the conductor 24 via the switch 15a, so that the conductor 26 is connected to the control voltage.

   The conductor 26 leads to the relay winding 15 in the control circuit of the trolley 1b. Since this trolley lb is, however, in its right end position, and thus, as stated at the beginning, its limit switch ES1 is open and its limit switch ES2 is closed, the relay 15 of this trolley lb remains, and accordingly the relays of the subsequent trolleys 1e also remain. 1d <B> ... </B> de-energized, d. H. these trolleys 1b ,. .. do not participate in a postponement.



  When the relay 15 is energized, the switches 15d and 15e are also closed, as I said. The closed switch 15e connects phase S and switch 15d phase T with the drive motor 3, so that this, as can be seen from Figure 2, is connected to the phases in the order RST, which - as was assumed at the beginning - a rotation of the Motor 3 corresponds to the right. Frame 1 a is therefore moved to the right.



  After a short shift, the limit switch ES2 leaves its control cam and closes. This closing of the limit switch ES2 remains ineffective, however, since the switch 15c is open because of the attracted relay 15, so that the relay 14 remains de-energized as before. The frame la therefore moves further to the right until it hits the other frames 1b. . . runs up. In this end position, its limit switch ESI is opened by the cam 7 assigned to it, as a result of which relay 15 drops out and thus the motor M3 is switched off.

   After a predetermined time, which is dimensioned in such a way that it is just sufficient for a shift of the frames from one end position to the other, the relay Z 'also drops out, whereby the circuit is returned to its starting position, so that the limit switch ESI is not in stored the range of action of his assigned cam 7, the motor is switched off after the predetermined time by the time switch Z ', so that damage is avoided. When the relay Z 'drops out, the switch Z opens and the relay 20 is separated from the secondary winding of the transformer Tr.

   Relay 20 drops out and switches 20a to 20d open, whereby the supply lines for the motor are interrupted and all switches take their rest position again.



  If the system is switched on when a person is in the operating aisle, they only need to hit the switching strip of one of the frames that limit the operating aisle, whereby one of the foot switches 11 is closed. The foot switch 11 applies the control voltage to the relay 18, which attracts it and opens the switch 18a and 18b. The open switches 18a and 18b interrupt the power supply to relay 20 in each case, whereby the power supply of the system is switched off.



  If the foot switch 11 is pressed when z. B. the frame la is in an intermediate position, the two limit switches ES1 and ES2 are closed. The Actuate supply of any switching element 6 will then apply voltage to one of the two relays 14 or 15 and turn on the motor 3 of this frame in the desired direction, causing the frame to move to the left or right, depending on the position of the switching element until it reaches its end position Has.



       In a second example, the two racks 1b and 1c are to be shifted to the left so that an operating aisle opens between racks 1c and 1d.



  Depending on the position of the racks, the limit switches ES1 of the racks 1b, 1c, 1d are open and their limit switches ES2 are closed.

   The limit switch ES1 of frame la is closed, its limit switch ES2 open. Turning the toggle switch 6 on the frame 1c into its left position 6L closes the two contacts 6La and 6Lb. The closed contact 6Lb causes the relay 14 in the frame 1c to be attracted, whereby its switches 14a, 14b, 14d, 14e close and its contact 14c opens. Switch 14a is in turn holding contact for relay 14.

   The closed switches 14a and 14b connect the relay 14 of the preceding frame 1b to the live conductor 24 via line 25, so that this also picks up and the switches 14a, 14b, 14d and 14e of the frame 1b close. From the left contact 14b of the frame 1b, the line 25 leads to the relay 14 of the frame la, but this line remains de-energized because its limit switch ES2 is open because of the roller frame la located in its left end position.

   In this way, only the two motors of the racks 1b and 1c are connected in parallel to the supply network, and because of the closed switches 4d and 4e in the order RTS, which is supposed to correspond to a counterclockwise rotation of the motors. The two frames 1b and 1c therefore move to the left. All other processes remain the same as described in detail in the first example.



  In this illustrated and described exemplary embodiment, the circuit for controlling the drive of the motors is essentially through electromagnetically actuated switches, relays or contactors, leads out. Different modifications are of course possible. So z. B. the circuit can be constructed from static switching elements, other switches, light barriers, etc. can also be used to determine the position of the racks, if desired, the system could also be designed with DC motors, <B> ETC. </B>



  A particular advantage of the trolley system according to the invention is that each mobile frame represents a self-contained unit. An existing system can thus be enlarged or reduced by further units at any time.

    For this purpose, it is expedient to assemble the guide rails and design the cams so that they can be pushed forward. Whether the same each trolley system could consist of any number of racks, it is advantageous to arrange only a small number of mobile racks between two fixed racks, z. B. 5 or 6 and a large system from several such smaller sub-systems.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rollgestellanlage mit einer Mehrzahl dicht anein- anderliegender fahrbarer Lagergestelle, welche von einer steuerbaren Antriebsvorrichtung so hin und her gescho ben werden können, dass zwischen zwei ausgewählten Gestellen ein Bedienungsgang entsteht, dadurch gekenn zeichnet, dass jedes Rollgestell (la, 1b, 1c, 1d) einen in seiner Drehrichtung umschaltbaren Antriebsmotor (3), ein Einschaltorgan (6) zum Einschalten des Antriebs motors, PATENT CLAIM Roll rack system with a plurality of closely spaced mobile storage racks, which can be pushed back and forth by a controllable drive device so that an operating aisle is created between two selected racks, characterized in that each roll rack (la, 1b, 1c, 1d ) a drive motor (3) which can be switched in its direction of rotation, a switch-on element (6) for switching on the drive motor, einen in der einen Endstellung des Gestelles und einen in dessen anderen Endstellung betätigten End- schalter (ES1 bzw. ES2) aufweist, welche Endschalter die mögliche Drehrichtung des Antriebsmotors (3) be stimmen, wobei jedes Einschaltorgan (6) die Motoren (3) der in der einen oder anderen Fahrrichtung vorher gehenden Gestelle nach Massgabe der betreffenden End- schalter (ES1, ES2) steuert. one in one end position of the frame and one in its other end position actuated limit switch (ES1 or ES2), which limit switches determine the possible direction of rotation of the drive motor (3), each switching element (6) the motors (3) of the controls preceding frames in one or the other direction of travel in accordance with the relevant limit switches (ES1, ES2). UNTERANSPRÜCHE 1. Rollgestellanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Antriebsmotor (3) zwei seine Drehrichtung bestimmende Stromkreise zugeordnet ; SUBClaims 1. Roller rack system according to claim, characterized in that each drive motor (3) is assigned two circuits determining its direction of rotation; sind, von welchen der erste den einen Endschalter (ESl) ent hält und bei Stellung eines für die Auswahl der Verschie bungsrichtung umschaltbaren Einschaltorgans (6) für die Verschiebung in der einen Richtung an den Motor (3) angeschlossen ist und der zweite den anderen Endschal ter (ES2) enthält und bei Stellung des Einschaltorgans (6) für die Verschiebung in die andere Richtung an den Motor (3) angeschlossen ist und jedem Stromkreis durch das Einschaltorgan (6) betätigbare Kopplungsorgane der art zugeordnet ,sind, dass bei Betätigung eines der Ein schaltorgane (6) für die Verschiebung in der einen Rich tung jeder erste Stromkreis an seinen zugeordneten Mo tor angeschlossen wird, are, of which the first one limit switch (ESl) ent holds and when a switchable for the selection of the displacement direction switchable switch-on device (6) for the displacement in one direction is connected to the motor (3) and the second the other end switch ter (ES2) and, when the switching element (6) is in position, is connected to the motor (3) for shifting in the other direction and each circuit is assigned coupling elements of the type that can be actuated by the switching element (6), that when one of the A switching element (6) for shifting in one direction each first circuit is connected to its associated motor, und bei Betätigung eines der Einschaltorgane (6) für die Verschiebung in der anderen Richtung jeder zweite Stromkreis an seinen zugeord neten Motor (3) angeschlossen wird. 2. Rollgestellanlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsorgane durch die Stellung der Einschaltorgane (6) gesteuerte elektrische Schalter sind. and upon actuation of one of the switching devices (6) for the shift in the other direction, every second circuit is connected to its zugeord designated motor (3). 2. Trolley system according to dependent claim 1, characterized in that the coupling elements are electrical switches controlled by the position of the switching elements (6). 3. Rollgestellanlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kopplungsorgan aus einem ersten Relais (15), welches in den ersten, den einen End schalter (ES1) enthaltenden Stromkreis geschaltet ist und ein Kontaktpaar (15b) aufweist, durch welches jeweils das Relais (15) im anschliessenden Rollgestell gesteuert wird, und aus einem zweiten Relais (14) besteht, welches in den zweiten, den anderen Endschalter (ES2) enthalten den Stromkreis geschaltet ist und ein Kontaktpaar (14b) aufweist, durch welches jeweils das Relais (14) im an- schliessenden Rollgestell gesteuert wird. 3. Trolley system according to dependent claim 2, characterized in that each coupling element comprises a first relay (15) which is connected to the first circuit containing the one end switch (ES1) and a pair of contacts (15b) through which the relay in each case (15) is controlled in the subsequent rolling frame, and consists of a second relay (14) which is connected to the second, the other limit switch (ES2) containing the circuit and has a pair of contacts (14b) through which the relay (14 ) is controlled in the subsequent trolley. 4. Rollgestellanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschalten der Motoren (3) zusätzlich über einen Zeitschalter (Z) erfolgt, welcher durch Betätigung eines der Einschaltorgane (6) einge schaltet wird und nach einer vorbestimmten, für eine einmalige Verschiebung der Gestelle ausreichenden Zeit die Stromversorgung für alle Elektromotoren unterbricht. 5. Rollgestellanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rollgestell Sicherheitsschalter (11) aufweist, durch welche die Stromversorgung für alle Elektromotoren jederzeit unterbrochen werden kann. 4. Roll rack system according to claim, characterized in that the motors (3) are switched off additionally via a timer (Z) which is switched on by actuating one of the switching devices (6) and after a predetermined, sufficient for a single shift of the racks Time the power supply for all electric motors is interrupted. 5. Trolley system according to claim, characterized in that each trolley has safety switch (11) through which the power supply for all electric motors can be interrupted at any time. 6. Rollgestellanlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rollgestell zwei Sicherheits schalter aufweist, welche in Form von entlang der unte ren Gestell-Längskante verlaufenden Fusstasten ausge bildet und beiderseits des Gestelles angeordnet sind. 7. Rollgestellanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Rollgestell eine Leitschiene (9) zugeordnet ist, an welcher Nocken (7 und 8) zur Steuerung der Endschalter (ES1 und ES2) angebracht sind. 6. Trolley system according to dependent claim 5, characterized in that each trolley has two safety switches which are in the form of foot switches running along the unte Ren frame longitudinal edge and are arranged on both sides of the frame. 7. Trolley system according to claim, characterized in that each trolley is assigned a guide rail (9) on which cams (7 and 8) for controlling the limit switches (ES1 and ES2) are attached. B. Rollgestellanlage nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Nocken (7) und alle Nocken (8) in zwei Reihen nebeneinander und die Nocken jeder Reihe entsprechend der Breite des Bedienungsganges in Etagen übereinander angeordnet sind. 9. Rollgestellanlage nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass meh rere einheitliche fahrbare Rollgestelle (la bis 1d) zwi schen zwei feststehenden Lagergestellen (1e, 1f) zu einer Teilanlage zusammen gefasst sind. B. trolley system according to dependent claim 7, characterized in that all cams (7) and all cams (8) are arranged in two rows next to each other and the cams of each row according to the width of the service aisle in floors above each other. 9. Rolling rack system according to claim and sub-claims 1-8, characterized in that several unitary mobile rolling racks (la to 1d) between two fixed storage racks (1e, 1f) are combined to form a subsystem.
CH845265A 1964-07-27 1965-06-10 Trolley system CH428570A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20666A CH451817A (en) 1964-07-27 1966-01-07 Trolley system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT644264A AT243181B (en) 1964-07-27 1964-07-27 Trolley system
AT96465A AT248968B (en) 1965-02-03 1965-02-03 Trolley system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428570A true CH428570A (en) 1967-01-15

Family

ID=25594455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH845265A CH428570A (en) 1964-07-27 1965-06-10 Trolley system

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH428570A (en)
FR (1) FR90163E (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068172A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 SSI Schäfer AG Mobile shelf and mobile shelving system for drilling rig

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068172A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 SSI Schäfer AG Mobile shelf and mobile shelving system for drilling rig

Also Published As

Publication number Publication date
FR90163E (en) 1968-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH297220A (en) Garage for vehicles, especially automobiles.
DE1107596B (en) Facility for storing items
CH428570A (en) Trolley system
DE1434657B2 (en) Paternoster parking facility for vehicles
DE1231165B (en) Trolley system
DE911971C (en) Force-controlled visual file facility
DE1922859C (en) Rack system with movable storage racks arranged in a row
DE2004088C2 (en) Mobile shelving system
DE2843415C2 (en)
DE641677C (en) Switching device for electrically operated vehicles
DE1961901A1 (en) Trolley system
DE620409C (en) Cam switching device
DE905998C (en) Electric control arrangement for motorized drives of regulating transformers
DE294727C (en)
DE2325103C3 (en) Device for guiding weft carriers in the compartments of a wave shed loom
AT248968B (en) Trolley system
DE593797C (en) Electrical switch with three switch positions, especially star-delta switch
DE570832C (en) Starting circuit with transformer stages and multiple reactors, especially for AC vehicles
DE346191C (en) AC train control, in which the transformer stages are switched with in one part of the wagons and without power interruption in the other
DE660051C (en) Control for electric drives of looms
AT321817B (en) Mobile shelving system
DE1703386A1 (en) Locking device
DE763239C (en) Shunting interlocking with table lever mechanism for switches of various kinds
DE276355C (en)
DE409956C (en) Self-breaking switch