DE1231165B - Trolley system - Google Patents

Trolley system

Info

Publication number
DE1231165B
DE1231165B DEB82769A DEB0082769A DE1231165B DE 1231165 B DE1231165 B DE 1231165B DE B82769 A DEB82769 A DE B82769A DE B0082769 A DEB0082769 A DE B0082769A DE 1231165 B DE1231165 B DE 1231165B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
trolley
relay
switches
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB82769A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Eth Robert Hert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bally Schuhfabriken AG
Original Assignee
Bally Schuhfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bally Schuhfabriken AG filed Critical Bally Schuhfabriken AG
Publication of DE1231165B publication Critical patent/DE1231165B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other
    • A47B53/02Cabinet systems, e.g. consisting of cabinets arranged in a row with means to open or close passages between adjacent cabinets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/24Controlling the direction, e.g. clockwise or counterclockwise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

B65gB65g

Deutsche Kl.: 8Ie-129German class: 8Ie-129

B82769XI/81eB82769XI / 81e

9. Juli 1965July 9, 1965

22. Dezember 1966December 22, 1966

Die Erfindung betrifft eine Rollgestellanlage, welche eine Mehrzahl dicht aneinanderliegender fahrbarer Gestelle aufweist, die von einer steuerbaren Antriebsvorrichtung so hin und her geschoben werden können, daß zwischen zwei ausgewählten Gestellen ein Bedienungsgang entsteht.The invention relates to a roller rack system, which has a plurality of closely spaced has mobile racks, which are pushed back and forth by a controllable drive device can that a service aisle is created between two selected racks.

Bei bekannten Anlagen dieser Art wird zum Verschieben der Gestelle ein umschaltbarer Elektromotor verwendet, welcher ein unterhalb der Gestelle angeordnetes Gestänge in deren Verschiebungsrichtung verschiebt. Die Gestelle können einzeln mittels eines von Hand betätigbaren Kopplungsorgans mit dem Gestänge verbunden werden. Bei anderen bekannten Ausführungsformen der Erfindung ist das Gestänge durch ein umlaufendes Seil ersetzt worden, an welches wiederum mittels geeigneter Kupplungen die einzelnen Gestelle angekoppelt werden können.In known systems of this type, a switchable electric motor is used to move the racks used, which a linkage arranged below the frames in their direction of displacement shifts. The frames can be individually operated by means of a manually operated coupling member be connected to the linkage. In other known embodiments of the invention the linkage has been replaced by a revolving rope, to which in turn by means of suitable couplings the individual racks can be coupled.

Diese Antriebsart ist bei relativ leichten Lagergestellen völlig befriedigend. Sollen jedoch Gestelle bewegt werden, welche vollgestapelt unter Umständen ein Gewicht von mehreren Tonnen aufweisen, so ist diese herkömmliche Antriebsart ohne erhebliche Schwierigkeiten und Nachteile nicht mehr einsatzfähig. So müßte beispielsweise ein sehr starker Motor gewählt werden, der in der Lage ist, alle vollgestapelten Gestelle auf einmal zu bewegen. Für die Verschiebung, im Extremfall nur eines einzigen leeren Gestelles, wäre der Motor dann bei weitem überdimensioniert. Ebenso müßten natürlich auch die Übertragungsmittel, Gestänge oder Seile, den zu bewegenden großen Massen entsprechend ausgebildet sein. Wegen der bei Seilen vorhandenen Querschnittelastizität müßten auch an die Kopplungsorgane . sehr hohe Anforderungen gestellt werden, welchen praktisch nicht ohne sehr großen Aufwand entsprochen werden könnte. Offensichtlich wird, wenn mit den bekannten Vorrichtungen sehr schwere Lagergestelle bewegt werden sollen, eine ganze Reihe von Problemen aufgeworfen, welche sich nicht mehr durch technisch einfache und wirtschaftliche Konstruktionen lösen lassen.This type of drive is completely satisfactory with relatively light storage racks. However, racks should are moved, which, when fully stacked, may weigh several tons, this conventional type of drive can no longer be used without considerable difficulties and disadvantages. For example, a very powerful motor would have to be chosen that is capable of handling all of them fully stacked Moving racks at once. For the shift, in the extreme case only a single empty Frame, the motor would then be far oversized. Likewise, of course, they would have to Transmission means, rods or ropes, designed according to the large masses to be moved be. Because of the cross-sectional elasticity present in ropes, the coupling organs would also have to be applied. very high demands are made, which practically could not be met without a great deal of effort. Obviously, if very heavy storage racks are to be moved with the known devices, quite a number raised by problems, which are no longer due to technically simple and economical constructions let loose.

Alle diese Schwierigkeiten und Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch umgangen, daß jedes Rollgestell einen in seiner Drehrichtung umschaltbaren Antriebsmotor, ein Einschaltorgan zum Einschalten des Antriebsmotors einen in der einen Endstellung des Gestelles und einen in dessen anderen Endstellung betätigten Endschalter aufweist, welche Endschalter die mögliche Drehrichtung des Antriebsmotors bestimmen, wobei jedes Einschaltorgan die Motoren der in der einen oder anderen Fahrrichtung vorher-Rollgestellanlage All these difficulties and disadvantages are circumvented according to the invention in that each trolley a drive motor that can be switched in its direction of rotation, a switch-on element for switching on of the drive motor one in one end position of the frame and one in its other end position has actuated limit switches, which limit switches determine the possible direction of rotation of the drive motor, each switching element, the motors of the rolling frame system in one or the other direction of travel

Anmelder:Applicant:

Bally Schuhfabriken A.-G., Schönenwerd,Bally Schuhfabriken A.-G., Schönenwerd,

Solothurn (Schweiz)Solothurn (Switzerland)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. E. Eder, Patentanwalt,
München 13, Elisabethstr. 34
Dipl.-Ing. E. Eder, patent attorney,
Munich 13, Elisabethstr. 34

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dipl.-Ing. Eth Robert Hert, Ölten, SolothurnDipl.-Ing. Eth Robert Hert, Olten, Solothurn

(Schweiz)(Switzerland)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Österreich vom 27. Juli 1964 (A 6442/64)Austria from July 27, 1964 (A 6442/64)

gehenden Gestelle nach Maßgabe der betreffenden Endschalter steuert.controls going racks according to the limit switch concerned.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rollgestellanlage ist in der Zeichnung dargestellt, in welcherAn embodiment of the roller rack system according to the invention is shown in the drawing, in which

F i g. 1 schematisch die Anlage undF i g. 1 schematically the plant and

Fig. 2 einen Schaltplan für die Steuerung der Antriebsmotoren zeigt.Fig. 2 shows a circuit diagram for the control of the drive motors.

Die in F i g. 1 dargestellte Rollgestellanlage besteht beispielsweise aus vier fahrbaren Lagergestellen 1 α, Ib, lc und ld, welche zwischen zwei feststehenden Lagergestellen 1 e und 1/ so hin und her geschoben werden können, daß zwischen je zwei Rollgestellen ein Bedienungsgang 2 frei wird. Die beiden feststehenden Lagergestelle sind zweckmäßig, jedoch nicht erforderlich und können natürlich durch Wände ersetzt oder gänzlich fortgelassen sein. Am Boden eines jeden fahrbaren Rollgestelles la bis Id ist ein umschaltbarer Elektromotor 3 montiert, welcher über ein selbsthemmendes Schneckengetriebe 4 das eigentliche Antriebsorgan 5 antreibt. Dieses Antriebsorgan 5 ist im einfachsten Fall ein auf den Boden unter Druck aufliegendes Reibrad. Bei sehr schweren Gestellen kann es auch als Zahnrad ausgebildet sein, welches in einer im Boden eingelassenen Zahnstange kämmt. In der Seitenwand eines jeden fahrbaren Rollgestelles ist ein umschaltbares Einschaltorgan 6 eingelassen, welches beispielsweise aus einem in der horizontalen Ebene kippbaren Kippschalter besteht, so daß die jeweilige Schalterstellung die erwünschte Fahrtrichtung angibt. An Stelle des KippschaltersThe in F i g. 1 shown roller rack system consists for example of four mobile storage racks 1 α, Ib, lc and ld, which can be pushed back and forth between two fixed storage racks 1 e and 1 / so that an operating aisle 2 is free between two trolleys. The two fixed storage racks are useful but not necessary and can of course be replaced by walls or omitted entirely. A switchable electric motor 3, which drives the actual drive element 5 via a self-locking worm gear 4, is mounted on the floor of each mobile roller frame la to Id. In the simplest case, this drive element 5 is a friction wheel resting on the floor under pressure. In the case of very heavy frames, it can also be designed as a toothed wheel that meshes with a toothed rack embedded in the floor. In the side wall of each mobile trolley a switchable switch-on element 6 is embedded, which consists, for example, of a toggle switch that can be tilted in the horizontal plane, so that the respective switch position indicates the desired direction of travel. Instead of the toggle switch

609 748/245609 748/245

können natürlich auch andere Schaltorgane, wie z. B. zwei Druckknopfschalter verwendet werden. Dieser Schalter 6 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel das einzige, vom Benutzer für die gewünschte Verschiebung der Gestelle zu bedienende Organ.can of course also other switching devices, such. B. two push button switches can be used. In the exemplary embodiment shown, this switch 6 is the only one used by the user for the desired shift organ to be operated by the racks.

Jedes Gestell weist ferner zwei Endschalter ESl und ES 2 auf. Diese Endschalter sind von Nocken betätigbar ausgebildet und befinden sich zweckmäßigerweise oben auf den Gestellen. Die diese Endschalter ESl und ES2 bedienenden Nocken 1, 8 sind beispielsweise an Leitschienen 9 befestigt, wobei jedem Gestell 1 α ... 1 d ein Nockenpaar 7, 8 zugeordnet ist, und zwar derart, daß z. B. der linke Endschalter ESl durch den Nocken 7 geöffnet wird, wenn sich das Regal jeweils in der linken Endstellung befindet und der rechte Endschalter ES 2 durch den Nocken 8 geöffnet wird, wenn sich das Regal in seiner rechten Endstellung befindet. In einer zwischen beiden Endstellungen befindlichen Gestellposition sind beide Endschalter geschlossen. Der Zweck dieser Anordnung wird bei der Beschreibung der Schaltung ersichtlich. Die Nockenpaare 7, 8 können nebeneinander angeordnet sein, was dann allerdings eine Vielzahl nebeneinanderliegender Leitschienen erfordert und damit praktisch unvorteilhaft wäre. Zweckmäßiger ist es, alle Nocken 7 und alle Nocken 8 in zwei Reihen nebeneinander und die Nocken jeder Reihe entsprechend der Breite des Bedienungsganges in Etagen übereinander anzuordnen. Die Anordnung der Nocken in Etagen ist erforderlich, damit die jeweiligen Endschalter auch tatsächlich erst in der gewünschten Endstellung des Regals bedient werden und nicht bereits vorher. Es ist leicht einzusehen, daß man für einen Bedienungsgang von einer Regalbreite mit zwei Etagen, bei einem Bedienungsgang von zwei Regalbreiten mit drei Etagen usw. auskommt. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen der Nocken möglich, sofern sie nur dem beschriebenen Zweck entsprechend ausgebildet sind.Each frame further includes two limit switches ESI and ES. 2 These limit switches are designed to be actuated by cams and are expediently located on top of the racks. The cams 1, 8 serving these limit switches ES1 and ES2 are attached, for example, to guide rails 9, each frame 1 α ... 1 d being assigned a pair of cams 7, 8, in such a way that, for. B. the left limit switch ESl is opened by the cam 7 when the shelf is in the left end position and the right limit switch ES 2 is opened by the cam 8 when the shelf is in its right end position. In a frame position located between the two end positions, both limit switches are closed. The purpose of this arrangement will become apparent as the circuit is described. The pairs of cams 7, 8 can be arranged next to one another, which then, however, requires a large number of guide rails lying next to one another and would therefore be practically disadvantageous. It is more expedient to arrange all cams 7 and all cams 8 in two rows next to one another and the cams of each row according to the width of the service aisle in floors above one another. The arrangement of the cams in floors is necessary so that the respective limit switches are actually only operated in the desired end position of the shelf and not before. It is easy to see that for a service aisle of one shelf width with two floors, with a service aisle of two shelf widths with three floors, and so on. Of course, other arrangements of the cams are also possible, provided that they are designed in accordance with the purpose described.

Die Endschalter ESl und ES2 sind, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, mit einer in jedem Gestell vorhandenen Steuerschaltung 10 elektrisch verbunden.The limit switches ES1 and ES2 are, as shown schematically in FIG. 1, electrically connected to a control circuit 10 present in each frame.

Entlang den unteren beiden Längskanten jedes Gestelles sind in Form langer Leisten Fußtasten 11 a und 11 b angeordnet, durch welche Schalter zum Abschalten der Stromzuführung für den Antriebsmotor 3 bedient werden können, so daß von einer sich im Bedienungsgang befindlichen Person jederzeit die Rollgestellanlage außer Betrieb gesetzt werden kann, wenn dies aus irgendwelchen Gründen erforderlieh ist.Along the lower two longitudinal edges of each frame are arranged in the form of long bars foot switches 11 a and 11 b , through which switch to turn off the power supply for the drive motor 3 can be operated, so that a person in the service aisle put the trolley system out of operation at any time if this is necessary for any reason.

Die in der Schaltung nur einmal vorkommenden, also sich nicht in der Steuerschaltung eines jeden Gestelles wiederholenden Schaltteile, wie Hauptschalter, Sicherung, Transformator für die Erzeugung einer Niederspannung für den Steuerkreis usw. sind in einem separaten Schaltkasten 12 zusammengefaßt und zweckmäßigerweise in einem der feststehenden Lagergestelle Ie oder If untergebracht. Von diesem Schaltkasten 12 führt ein vieladriges Kabel 13 zur Steuerschaltung des ersten Rollgestelles la und von ■hier zum nächsten, usw., so daß alle Steuerschaltungen untereinander verbunden sind.The switching parts that occur only once in the circuit, i.e. not repeated in the control circuit of each frame, such as the main switch, fuse, transformer for generating a low voltage for the control circuit, etc., are combined in a separate switch box 12 and expediently in one of the fixed storage racks Ie or If housed. A multi-core cable 13 leads from this switch box 12 to the control circuit of the first rolling frame la and from here to the next, etc., so that all control circuits are connected to one another.

In F i g. 2 ist als Beispiel für ein Stromlaufschema zur Steuerung der Rollgestelle wiedergegeben.In Fig. 2 is shown as an example of a circuit diagram for controlling the trolleys.

Der mit strichlierten Linien umrandete linke Schaltungsteil stellt den Schaltkasten 12 dar und die anderen durch strichpunktierte Linien voneinander getrennten Schaltungsteile jeweils die in dem Gestell la.. .Id eingebaute Steuerschaltung. Die die Steuerschaltungen untereinander verbindenden Leitungen sind, wie erwähnt, zu einem vieladrigen Kabel zusammengefaßt, was in Fig. 2 durch die mit 13 bezeichnete Klammer angedeutet ist.The left circuit part surrounded by dashed lines represents the switch box 12 and the other circuit parts separated from one another by dash-dotted lines represent the control circuit built into the frame la .. .Id. The lines connecting the control circuits to one another are, as mentioned, combined to form a multi-core cable, which is indicated in FIG. 2 by the bracket labeled 13.

Alle Antriebsmotoren 3 sind an die Phasen R, S, T und 0 des Kraftstromnetzes angeschlossen. Die Phase R und der Nulleiter 0 führen jeweils direkt zum Motor 3 und die Phasen S und T jeweils über die Kontaktpaare 14 d, 14 e, 15 d und 15 e der Schaltschützen 14 und 15, wobei die Kontakte so geschaltet sind, daß der Motor 3 beispielsweise für den Linkslauf an den Phasen RTS und für den Rechtslauf an den Phasen RST angeschlossen wird, wie dies an späterer Stelle ausführlich beschrieben wird. Die Leitungen RST liegen über Sicherungen 16 am Kraftstromnetz und werden durch den Hauptschalter 17 an dieses angeschlossen. Zwischen der einen Phase, z. B. T, und dem Nulleiter 0 ist die Primärwicklung eines Niederspannungstransformators Tr geschaltet, dessen Sekundärwicklung eine Spannung von beispielsweise 24 Volt als Steuerspannung abgibt. Das eine Ende der Sekundärwicklung liegt am Nulleiter 0, am anderen Ende sind drei Leiterkreise angeschlossen. Der eine Anschluß führt über die Relaisspule 18 auf Leiter 19. Zwischen Leiter 19 und dem Nulleiter sind alle Fußtasten 11 parallel geschaltet, so daß bei Betätigung einer Fußtaste 11 durch die Relaisspule 18 Strom fließt und das Relais anzieht.All drive motors 3 are connected to phases R, S, T and 0 of the power network. The phase R and the neutral conductor 0 each lead directly to the motor 3 and the phases S and T each via the contact pairs 14 d, 14 e, 15 d and 15 e of the contactors 14 and 15, the contacts being switched so that the motor 3 is connected, for example, to the RTS phases for counter-clockwise rotation and to the RST phases for clockwise rotation, as will be described in detail later. The lines RST are connected to the power supply system via fuses 16 and are connected to this via the main switch 17. Between the one phase, e.g. B. T, and the neutral 0, the primary winding of a low-voltage transformer Tr is connected, the secondary winding outputs a voltage of, for example, 24 volts as a control voltage. One end of the secondary winding is connected to neutral 0, and three conductor circuits are connected to the other end. One connection leads via the relay coil 18 to conductor 19. Between conductor 19 and the neutral conductor, all foot switches 11 are connected in parallel, so that when a foot switch 11 is actuated, current flows through the relay coil 18 and the relay picks up.

Der zweite Anschluß an der Sekundärwicklung führt über die Schaltkontakte 21 b und 18 b auf den Leiter 22. Der Schaltkontakt 21 b wird von der Relaisspule 21 geschaltet, welche an den Nulleiter 0 einerseits und andererseits an einer Phase T des Kraftstromnetzes angeschlossen istThe second terminal of the secondary winding via the switching contacts 21 b and 18 b on the conductor 22. The switching contact 21b is switched by the relay coil 21, which is connected to the neutral 0 on the one hand and on the other hand connected to the power system at a phase T

Der dritte Anschluß an der Sekundärwicklung des Transformators Tr führt über die Schaltkontakte Z und 18 α auf Leiter 24 und von hier über den Schaltkontakt 20 d und die Wicklung eines Schützen 20 auf den Nulleiter 0. Die Wicklung 20 ist außerdem über den Schaltkontakt 21a der Leiter 23 angeschlossen. Vom Schütz 20 werden ferner die Kontakte 20 a, 20 ö und 20 c bedient, welche im Ruhezustand die Speiseleitungen der Motoren 3 vom Kraftstromnetz trennen. Der Schaltkontakt Z und die ihn schaltende Relaiswicklung Z', welche wiederum an den Nullleiter 0 und an die eine Phase T des Kraftstromnetzes angeschlossen ist, sind ein handelsüblicher Zeitschalter. Die Schaltkontakte Z und 2OJ sind im Ruhezustand offen, die Kontakte 18 α, 18 b, 21a und 21b hingegen geschlossen. Der Zweck der einzelnen Schaltteile und die Funktionsweise dieser Schaltung wird an späterer Stelle eingehend beschrieben.The third connection on the secondary winding of the transformer Tr leads via the switching contacts Z and 18 α to conductor 24 and from here via the switching contact 20 d and the winding of a contactor 20 to the neutral conductor 0. The winding 20 is also the conductor via the switching contact 21a 23 connected. The contacts 20 a, 20 ö and 20 c are also operated by the contactor 20, which in the idle state disconnect the feed lines of the motors 3 from the power supply system. The switching contact Z and the relay winding Z 'switching it, which in turn is connected to the neutral conductor 0 and to one phase T of the power supply system, are a commercially available time switch. The switching contacts Z and 20J are open in the idle state, the contacts 18 α, 18 b, 21a and 21b, however, closed. The purpose of the individual switching parts and the mode of operation of this circuit will be described in detail later.

Die Leiter 19, 22, 23 und 24 führen zur Steuerschaltung des ersten Rollgestelles 1 α. Die Steuerschaltungen der einzelnen Gestelle sind identisch, so daß die Beschreibung einer einzelnen zum Verstehen der gesamten Steueranlage ausreicht. Wie bereits erwähnt, enthält jedes Rollgestell ein umschaltbares Einschaltorgan. Dieses besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Kippschalter 6 mit den beiden Schaltstellungen 6 L und 6 R. In jeder Schalterstellung werden zwei Kontaktpaare 6JIa und 6Lb bzw. 6Ra und 6Rb geschlossen. Die Bezeichnung L soll eine erwünschte Verschiebung eines Rollgestelles nach links und die Bezeichnung R eine solche nach rechts andeuten.The conductors 19, 22, 23 and 24 lead to the control circuit of the first rolling frame 1 α. The control circuits of the individual racks are identical, so that a description of a single one is sufficient to understand the entire control system. As already mentioned, each trolley contains a switchable switch-on element. In the exemplary embodiment shown, this consists of a toggle switch 6 with the two switch positions 6 L and 6 R. In each switch position, two pairs of contacts 6JIa and 6Lb or 6Ra and 6Rb are closed. The designation L is intended to indicate a desired shift of a trolley to the left and the designation R such a shift to the right.

Die Kontaktpaare 6La und 6Ra des Kippschalters 6 verbinden im eingeschalteten Zustand jeweils die beiden Leiter 22 und 23 miteinander, so daß ein gesdhlossener Stromkreis entsteht, welcher vom Ausgang der Sekundärspule des Transformators Tr über Schalter 21 b, 18 b, Leiter 22, 6La bzw. 6Ra, Leiter 23, Schalter 21 α und Wicklung 20 zum Nulleiter 0 führt.The contact pairs 6La and 6Ra of the toggle switch 6 connect the two conductors 22 and 23 to each other when switched on, so that a closed circuit is created, which from the output of the secondary coil of the transformer Tr via switches 21b, 18b, conductors 22, 6La and 6Ra, conductor 23, switch 21 α and winding 20 leads to neutral 0.

Das Kontaktpaar 6Lb verbindet im geschlossenen Zustand den Leiter 22 über eine Relaiswicklung 14, einem Schaltkontakt 15 c und den bereits erwähnten Endschalter ESZ mit dem Nulleiter 0. Das Relais 14 weist die Schaltkontakte 14 a, 14 b, 14 c, 14 d undThe contact pair 6lb when closed, connects the conductor 22 via a relay coil 14, a switching contact 15 c and the aforementioned limit switch ESZ to neutral 0. The relay 14 has switching contacts 14 a, 14 b, 14 c, 14 d and

14 e auf. Das Kontaktpaar 14 α ist einerseits am Leiter 24 und andererseits an der Relaisspule 14 und damit am Schaltkontakt 6Lb angeschlossen. Der Schaltkontakt 14 b verbindet die Relaiswicklung 14 über den Leiter 25 mit der Relaisspule 14 in der Steuerschaltung des jeweils vorhergehenden Lagergestelles, diese Leitung 25 fehlt demnach in der Steuerschaltung des ersten, linken Rollgestelles und ist aus dem rechten Teil der Fig. 2 ersichtlich. Die Kontaktpaare 14 d und 14 e sind in den Speiseleitungen für den Antriebsmotor eingeschaltet und dienen, wie später ausgeführt wird, der Umschaltung in der Phasenreihenfolge und damit der Umschaltung der Drehrichtung des Motors.14 e on. The pair of contacts 14 α is connected on the one hand to the conductor 24 and on the other hand to the relay coil 14 and thus to the switching contact 6Lb . The switching contact 14 b connects the relay winding 14 via the conductor 25 to the relay coil 14 in the control circuit of the preceding storage rack, this line 25 is therefore missing in the control circuit of the first, left roller rack and can be seen from the right part of FIG. The contact pairs 14 d and 14 e are switched on in the feed lines for the drive motor and, as will be explained later, are used to switch the phase sequence and thus switch the direction of rotation of the motor.

Das Kontaktpaar 6Rb verbindet in geschlossenem Zustand den Leiter 22 über eine Relaiswicklung 15, über den vom Relais 14 betätigten Schalter 14 c und dem Endschalter ES 1 mit dem Nulleiter 0. Das Relais 15 weist ähnlich wie Relais 14, die KontaktpaareIn the closed state, the pair of contacts 6Rb connects the conductor 22 via a relay winding 15, via the switch 14c actuated by the relay 14 and the limit switch ES 1 with the neutral conductor 0. The relay 15, like relay 14, has the contact pairs

15 a, 15 b, 15 c, ISd und 15 e auf. Schalter 15 α verbindet Leiter 24 mit dem Eingang der Relaisspule 15, Schalter 15 b verbindet die Relaisspule 15 über Leiter 26 mit der Relaisspule 15 der jeweilig nachfolgenden Steuerschaltung. Leiter 26 fehlt demnach im letzten Rollgestell rechts. Die Schalter 15 d und 15 e sind wiederum in den Speiseleitungen für den Antriebsmotor 3 eingeschaltet und dienen für die Umschaltung der Drehrichtung des Motors.15 a, 15 b, 15 c, ISd and 15 e . Switch 15 α connects conductor 24 to the input of relay coil 15, switch 15 b connects relay coil 15 via conductor 26 to relay coil 15 of the respective subsequent control circuit. Ladder 26 is therefore missing in the last roller frame on the right. The switches 15 d and 15 e are in turn switched on in the feed lines for the drive motor 3 and are used to switch the direction of rotation of the motor.

Die Funktionsweise dieses Stromlaufschemas wird nun an Hand der wichtigsten Beispiele für die Verschiebung einzelner Gestelle näher erläutert. Es sei die in Fig. 2 dargestellte Gestellposition vorausgesetzt, d.h., das erste, linke Rollgestell la befindet sich in seiner linken Endstellung, an ihn anschließend ist der offene Bedienungsgang, und alle anderen Rollgestelle 1 b, Ic befinden sich dicht aneinandergereiht in ihren rechten Endpositionen.The mode of operation of this circuit diagram will now be explained in more detail using the most important examples for the displacement of individual racks. It is assumed that the frame position shown in Fig. 2, ie, the first, left roller frame la is in its left end position, adjoining it is the open service aisle, and all other roller frames 1b , Ic are lined up in their right end positions .

Das Rollgestelila soll nach rechts verschoben werden, so daß ein Bedienungsgang zwischen diesem und dem feststehenden linken Gestell 1 e entsteht.The rolling gesture Purple is to be shifted to the right so that a service aisle between it and the fixed left frame 1 is formed e.

Durch Einschalten des Hauptschalters 17 wird die Primärwicklung des Transformators Tr an Spannung zwischen Nulleiter 0 und Phase T des Kraftstromnetzes gelegt. Da die Schalter 21 b und 18 b geschlossen sind, liegt sekundärseitig der Leiter 22 an Spannung. Weil sich das Gestell 1 α nach rechts bewegen soll, wird der Kippschalter 6 nach rechts umgelegt, wodurch die Schalter 6Ra und 6Rb geschlossen werden und damit zunächst die Leitung 22 mit der Leitung 23 verbunden wird. Der die Relaiswicklung 20 enthaltende Stromkreis (Sekundärwicklung des Transformators Tr, Schalter 21 b, 18, Leiter 22, Schalter6Ra, Leiter23, Schalter21, Spule20"und Nulleiter 0) ist damit geschlossen, und Relais 20 zieht an, d. h., die Schalter 20 a, 20 b, 20 c und 2Oa- werden geschlossen. Durch Schalter 20 a wird die /2-Phase des Netzes direkt an den Antriebsmotor 3 gelegt, Schalter 20 b schließt die 5-Phase an die Versorgungsleitung für den Motor an und Schalter 20 c die T-Phase. Durch den geschlossenen Schalter 20 c erhalten gleichzeitig die Wicklungen des Relais 21 und des Zeitschalters Z' Spannung. Beide Relais ziehen an, wodurch Schalter Z geschlossen wird und die beiden Schalter 21a und 21 ό geöffnet werden. Schalter 21a trennt Leiter 23 von der Wicklung 20, Schalter 21 b trennt den Leiter 22 von der Sekundärwicklung des Transformators Tr, und der geschlossene Schalter Z stellt für das Relais 20 einen Haltekontakt dar, welcher demnach so lange angezogen bleibt, bis der Zeitschalter Z' nach einer vorbestimmten Zeit abfällt. Wegen der geschlossenen Schalter Z und 18 a liegt nunmehr der Leiter 24 an der Sekundärspannung des Transformators Tr. Die Relais 21 und Z' sind so ausgebildet, daß zwischen dem Schließen des Schalters 6Ra und der Betätigung der Schalter 21a, 21 b und Z eine kurze, aber meßbare Zeit verstreicht.By turning on the main switch 17, the primary winding of the transformer Tr is connected to voltage between the neutral conductor 0 and phase T of the power network. Since the switches 21 b and 18 b are closed, the conductor 22 is connected to voltage on the secondary side. Because the frame 1 α is to move to the right, the toggle switch 6 is turned to the right, whereby the switches 6Ra and 6Rb are closed and the line 22 is thus first connected to the line 23. The relay coil 20 containing the circuit (secondary winding of the transformer Tr, switch 21 b, 18, conductor 22, Schalter6 Ra, Leiter23, switches 21, Spule20 "and neutral 0) is thus closed, and relay 20 is energized, the switch 20 a, 20 b, 20 c and 20a - are closed. Switch 20a applies the / 2-phase of the network directly to drive motor 3, switch 20b connects the 5-phase to the supply line for the motor and switch 20 c the T phase. The windings of the relay 21 and the time switch Z ' are simultaneously energized by the closed switch 20c. Both relays are energized, whereby switch Z is closed and the two switches 21a and 21 are opened. Switch 21a disconnects Head 23 from the winding 20, switch 21 b separates the conductor 22 from the secondary winding of the transformer Tr, and the closed switch Z represents a holding contact for the relay 20, which therefore remains attracted until the timer age Z 'drops after a predetermined time. Because of the closed switch Z and 18 a is now the circuit 24 on the secondary voltage of the transformer Tr. The relays 21 and Z 'are formed so that between the closing of the switch 6Ra and the operation of the switches 21a, 21b and Z a short , but measurable time elapses.

Da sich das Gestell la in seiner linken Endposition befindet, ist, wie eingangs bereits erwähnt wurde, der Endschalter ESl geschlossen und der Endschalter ES 2 offen. Weiterhin ist in Ruhestellung auch der Schalter 14 c geschlossen. Da bei Betätigung des Schalters 6 R gleichzeitig die Kontakte 6 Ra und 6Rb geschlossen werden, wird mit dem Schließen des Kontaktpaares 6Rb die Relaiswicklung 15 an den Leiter 22 angeschlossen und kurzzeitig vom Steuerstrom durchflossen, bis der Schalter 21 b den Steuerstrom wieder unterbricht. Relais 15 zieht für diese kurze Zeit an und schließt seine Schaltkontakte 15 a, 15 b, 15 d und 15 e und öffnet den Kontakt 15 c. Durch den geschlossenen Kontakt 15 α wird die Relaiswicklung an den Leiter 24 angeschlossen, dieser Kontakt 15 α stellt für dieses Relais demnach einen Haltekontakt dar, da der Leiter 24 nach dem Öffnen des Sehalters 21 b und Schließen des Schalters Z unter Spannung steht. Der geschlossene Schalter 15 b schließt über den Schalter 15 a den Leiter 26 an den Leiter 24, so daß der Leiter 26 auf Steuerspannung liegt. Der Leiter 26 führt zur Relaiswicklung 15 in der Steuerschaltung des Rollgestelles 1 b. Da sich dieses Rollgestell 1 b jedoch in seiner rechten Endstellung befindet und damit, wie eingangs ausgeführt, sein Endschalter ESl offen und sein Endschalter ES 2 geschlossen ist, bleibt das Relais 15 dieses Rollgestelles 1 b und es bleiben dementsprechend auch die Relais der nachfolgenden Rollgestelle Ic, la1... stromlos, d. h., diese Rollgestelle 1 b . . . nehmen an einer Verschiebung nicht teil.Since the frame la is in its left end position, the limit switch ES1 is closed and the limit switch ES 2 is open, as already mentioned at the beginning. Furthermore, the switch 14 c is also closed in the rest position. Since operation of the switch 6 R the contacts 6 Ra and 6RB are simultaneously closed, the relay coil 15 is connected to the conductor 22 and briefly flows through the control current with the closing of the contact pair 6RB until the switch 21 b to the control current interrupts again. Relay 15 picks up for this short time and closes its switching contacts 15 a, 15 b, 15 d and 15 e and opens contact 15 c. The relay coil is α through the closed contact 15 is connected to the conductor 24, this contact 15 α provides for this relay therefore a holding contact is because the conductor 24 21 b and closing the switch Z is after opening the Sehalters under tension. The closed switch 15 b closes the conductor 26 to the conductor 24 via the switch 15 a, so that the conductor 26 is on control voltage. The conductor 26 leads to the relay winding 15 in the control circuit of the trolley 1 b. However, since this rolling rack 1 b in its right end position is, thus, as stated at the outset, his limit ESI be open and limit switch ES 2 is closed, the relay remains 15 this rolling rack 1b and remain accordingly the relay the following rolling racks Ic , la 1 ... currentless, that is, this rolling frame 1 b . . . do not participate in a postponement.

Bei angezogenem Relais 15 sind, wie gesagt, auch die Schalter 15 d und 15 e geschlossen. Der geschlossene Schalter 15 e verbindet Phase 5 und Schalter 15 a" die Phase T mit dem Antriebsmotor 3, so daß dieser, wie aus F i g. 2 ersichtlich, an die Phasen in der Reihenfolge RST angeschlossen ist, was — wie eingangs vorausgesetzt worden war — einer Drehung des Motors 3 nach rechts entspricht. Gestell 1 α wird demnach nach rechts verschoben.When the relay 15 is energized, the switches 15 d and 15 e are also closed, as I said. The closed switch 15 e connects phase 5 and switch 15 a ″ phase T with the drive motor 3, so that this, as can be seen from FIG war - corresponds to a right rotation of the motor 3. Frame 1 α is accordingly shifted to the right.

Nach einer kurzen Verschiebung verläßt der Endschalter ES 2 seinen Steuernocken und schließt. Dieses Schließen des Endschalters ES 2 bleibt jedoch unwirksam, da wegen des angezogenen Relais 15 der Schalter 15 c geöffnet ist, so daß nach wie vor das Relais 14 stromlos bleibt. Das Gestell la bewegt sich demnach weiter nach rechts, bis es auf die ande-After a short shift, the limit switch ES 2 leaves its control cam and closes. This closing of the limit switch ES 2 remains ineffective, however, because the switch 15 c is open because of the attracted relay 15, so that the relay 14 remains de-energized. The frame la moves further to the right until it reaches the other

ren Gestelle 16 .., aufläuft. In dieser Endstellung wird sein Endschalter ESl durch den ihm zugeordneten Nocken 7 geöffnet, wodurch Relais 15 abfällt und damit der Motor M 3 abgeschaltet. Nach einer vorbestimmten Zeit, welche so bemessen ist, daß sie für eine Verschiebung der Gestelle von einer Endstellung üi die andere gerade ausreicht, fällt auch das Relais Z' ab, wodurch die in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Befindet sich zwischen den Gestellen irgendein Hindernis, so daß der Endschalter ESl nicht in den Wirkungsbereich semes ihm zugeordneten Nockens 7 gelagert, so wird der Motor nach Ablauf der vorbestimmten Zeit durch den Zeitschalter Z' abgeschaltet, so daß Schäden vermieden werden. Mit dem Abfallen des Relais Z' öffnet sich nämlich der Schalter Z, und das Relais 20 wird von der Sekundärwicklung des Transformators Tr getrennt. Relais 20 fällt ab, und es öffnen sich die Schalter 20 a bis 20 d, wodurch die Versorgungsleitungen für den Motor unterbrochen werden und alle Schalter wieder ihre Ruhestellung einnehmen.racks 16 . ., runs up. In this end position, its limit switch ES1 is opened by the cam 7 assigned to it, as a result of which relay 15 drops out and thus the motor M 3 is switched off. After a predetermined time, which is so dimensioned that it is just sufficient for a displacement of the frames from one end position to the other, the relay Z 'also drops out, whereby the is returned to its starting position. If there is any obstacle between the frames, so that the limit switch ES1 is not stored in the area of action of the cam 7 assigned to it, the motor is switched off by the timer Z 'after the predetermined time has elapsed, so that damage is avoided. When the relay Z ' drops out, the switch Z opens and the relay 20 is separated from the secondary winding of the transformer Tr . Relay 20 drops out, and switches 20 a to 20 d open, whereby the supply lines for the motor are interrupted and all switches return to their rest position.

Wird die Anlage eingeschaltet, wenn sich im Bedienungsgang eine Person befindet, so braucht diese nur die Schaltleiste eines der den Bedienungsgang begrenzenden Gestelle anstoßen, wodurch eine der Fußtasten 11 geschlossen wird. Die Fußtaste 11 legt das Relais 18 an die Steuerspannung, wodurch dieses anzieht und die Schalter 18« und 18 b öffnet. Die offenen Schalter 18 α und 18 b unterbrechen in jedem Fall die Stromzuführung zu Relais 20, wodurch die Stromversorgung der Anlage abgeschaltet wird.If the system is switched on when there is a person in the service aisle, they only need to hit the switching strip of one of the frames delimiting the service aisle, whereby one of the foot switches 11 is closed. The foot switch 11 applies the control voltage to the relay 18, which attracts it and opens the switches 18 ″ and 18 b. The open switches 18 α and 18 b interrupt in each case the power supply to relay 20, whereby the power supply to the system is switched off.

Wird die Fußtaste 11 betätigt, wenn sich z. B. das Gestell lain einer Zwischenstellung befindet, so sind die beiden Endschalter ESl und £52 geschlossen. Die Betätigung irgendeines Einschaltorgans 6 wird dann eines der beiden Relais 14 oder 15 an Spannung legen und den Motor 3 dieses Gestelles in der gewünschten Richtung einschalten, wodurch sich das Gestell nach links oder rechts, je nach der Stellung des Einschaltorgans, verschiebt, bis es seine Endstellung erreicht hat.If the foot switch 11 is pressed when z. If , for example, the frame is in an intermediate position, the two limit switches ES1 and £ 52 are closed. The actuation of any switching element 6 will then apply voltage to one of the two relays 14 or 15 and switch on the motor 3 of this frame in the desired direction, whereby the frame moves to the left or right, depending on the position of the switching element, until it is its Has reached its end position.

In einem zweiten Beispiel sollen die beiden Gestelle"16 und Ic nach links verschoben werden, so daß sich ein Bedienungsgang zwischen Gestell Ic und Id öffnet.In a second example, the two racks 16 and Ic are to be shifted to the left so that an operating aisle opens between racks Ic and Id.

Entsprechend der Position der Gestelle sind die EndschalterESl der GestelleIb, lc, ld... offen und deren Endschalter ES 2 geschlossen. Der Endschalter ESl von Gestelila ist geschlossen, sein Endschalter ES 2 offen. Das Umlegen des Kippschalters 6 am Gestell Ic in seine linke Position 6L schließt die beiden Kontakte 6La und 6Lb. Durch den geschlossenen Kontakt 6Lb wird das Relais 14 im Gestell Ic zum Anziehen gebracht, wodurch sich dessen Schalter 14 a, 146, 14 d, 14 e schließen und sich sein Kontakt 14 c öffnet. Schalter 14 α ist wiederum Haltekontakt für Relais 14. Durch die geschlossenen Schalter 14 a und 146 wird über Leitung 25 das Relais 14 des vorhergehenden Gestelles Ib an den spannungsführenden Leiter 24 angeschlossen, so daß auch dieses anzieht und die Schalter 14 a, 146, 14 d und 14 e des Gestelles 16 schließt. Vom linken Kontakt 14 6 des Gestelles 16 führt die Leitung 25 an das Relais 14 des Gestelles la, diese Leitung bleibt jedoch stromlos, da wegen des sich in seiner linken Endstellung befindlichen Rollgestelles la dessen Endschalter ES2 offen ist. Auf diese Weise sind nur die beiden Motoren der Gestelle 16 und Ic parallel an das Versorgungsnetz angeschlossen, und zwar wegen der geschlossenen Schalter 4 d und 4 e in der Reihenfolge RTS, was voraussetzungsmäßig einer Linksdrehung der Motoren entsprechen soll. Die beiden Gestelle 16 und 1 c bewegen sich demnach nach links. Alle anderen Vorgänge bleiben dieselben, wie sie bereits im ersten Beispiel ausführlich beschrieben worden sind.According to the position of the racks, the limit switches ES1 of the racks Ib, lc, ld ... are open and their limit switches ES 2 are closed. The limit switch ESI gesture Purple is closed, its limit switch ES 2 open. Turning the toggle switch 6 on the frame Ic into its left position 6 L closes the two contacts 6La and 6Lb. Through the closed contact 6lb the relay is accommodated in the frame Ic 14 for tightening, whereby the switch 14 a, 146 14 d include, e 14 and its contact 14 opens c. Switch 14 α is in turn holding contact for relay 14. By the closed switches 14 a and 146, the relay 14 of the preceding frame Ib is connected to the live conductor 24 via line 25, so that this also attracts and switches 14 a, 146, 14 d and 14 e of the frame 16 closes. From the left contact 14 6 of the frame 16, the line 25 leads to the relay 14 of the frame la, but this line remains de-energized because its limit switch ES2 is open because of the roller rack la located in its left end position. In this way, only the two motors of the racks 16 and Ic are connected in parallel to the supply network, and because of the closed switches 4d and 4e in the order RTS, which should correspond to a counterclockwise rotation of the motors. The two frames 16 and 1 c therefore move to the left. All other processes remain the same as they have already been described in detail in the first example.

In diesem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Schaltung für die Steuerung des Antriebs der Motoren im wesentlichen durch elektromagnetisch betätigte Schalter, Relais bzw. Schütze ausgeführt. Es sind natürlich verschiedene Abwandlungen möglich. So kann z. B. die Schaltung aus statischen Schaltelementen aufgebaut sein, es können auch zur Positionsbestimmung der Gestelle andere Schalter, Lichtschranken usw. benutzt werden, wenn erwünscht, könnte die Anlage auch mit Gleichstrommotoren bestückt und die Steuerung dementsprechend ausgelegt sein usw.In this illustrated and described embodiment, the circuit is for the control the drive of the motors essentially by means of electromagnetically operated switches, relays or Runner up. Various modifications are of course possible. So z. B. the circuit be constructed from static switching elements, it can also be used to determine the position of the racks other switches, light barriers, etc. can be used, if desired, the system could also be used DC motors fitted and the controls designed accordingly, etc.

Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßenA particular advantage of the invention

Rollgestellanlage besteht darin, daß jedes fahrbare Gestell in sich eine abgeschlossene Einheit darstellt.Rolling rack system consists in the fact that each mobile rack is a self-contained unit.

Eine vorhandene Anlage kann somit jederzeit um weitere Einheiten vergrößert oder verkleinert werden. Hierzu ist es zweckmäßig, die Leitschienen zusammensetzbar und die Nocken verschiebbar auszubilden. Obgleich jede Rollgestellanlage an sich aus beliebig vielen Gestellen bestehen könnte, ist es vorteilhaft, zwischen zwei feststehenden Gestellen immer nur eine kleine Anzahl fahrbarer Gestelle anzuordnen, z. B. fünf oder sechs, und eine große Anlage aus mehreren solchen kleineren Teilanlagen zusammenzusetzen. An existing system can thus be enlarged or reduced by further units at any time. For this purpose, it is expedient to assemble the guide rails and design the cams to be displaceable. Although every trolley system itself could consist of any number of racks, it is advantageous to to arrange only a small number of mobile frames between two fixed frames, z. B. five or six, and assemble a large system from several such smaller subsystems.

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Rollgestellanlage mit einer Mehrzahl dicht aneinanderliegender fahrbarer Lagergestelle, welche von einer steuerbaren Antriebsvorrichtung so hin und her geschoben werden können, daß zwischen zwei ausgewählten Gestellen ein Bedienungsgang entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rollgestell (la, 16, lc, ld) einen in seiner Drehrichtung umschaltbaren Antriebsmotor (3), ein Einschaltorgan (6) zum Einschalten des Antriebsmotors, einen in der einen Endstellung des Gestelles und einen in dessen anderen Endstellung betätigten Endschalter (ESl bzw. ES 2) aufweist, welche Endschalter die mögliche Drehrichtung des Antriebsmotors (3) bestimmen, wobei jedes Einschaltorgan (6) die Motoren (3) der in der einen oder anderen Fahrrichtung vorhergehenden Gestelle nach Maßgabe der betreffenden Endschalter (ESl, ES 2) steuert.1. Roller rack system with a plurality of closely spaced mobile storage racks, which can be pushed back and forth by a controllable drive device so that an operating aisle is created between two selected racks, characterized in that each roller rack (la, 16, lc, ld) has one in its direction of rotation switchable drive motor (3), a switch-on element (6) for switching on the drive motor, one in one end position of the frame and one in its other end position actuated limit switch (ES1 or ES 2) , which limit switches the possible direction of rotation of the drive motor ( 3) determine, with each switch-on element (6) controlling the motors (3) of the preceding frames in one or the other direction of travel in accordance with the relevant limit switches (ES1, ES 2). 2. Rollgestellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Antriebsmotor (3) zwei seine Drehrichtung bestimmende Stromkreise zugeordnet sind, von welchen der erste den einen Endschalter (ESl) enthält und bei Stellung eines für die Auswahl der Verschiebungsrichtung umschaltbaren Einschaltorgans (6) für die Verschiebung in der einen Richtung an den Motor (3) angeschlossen ist und der zweite den anderen Endschalter (ES 2) enthält und bei Stellung des Einschaltorgans (6) für die Verschiebung in die andere Richtung an den Motor (3) angeschlossen2. Trolley system according to claim 1, characterized in that each drive motor (3) is assigned two circuits which determine its direction of rotation, of which the first contains the one limit switch (ESl) and when a switch-on element (6) for the selection of the displacement direction is in position for the shift in one direction is connected to the motor (3) and the second contains the other limit switch (ES 2) and connected to the motor (3) when the switch-on element (6) is in position for the shift in the other direction ist, und jedem Stromkreis durch das Einschaltorgan (6) betätigbare Kopplungsorgane derart zugeordnet sind, daß bei Betätigung eines der Einschaltorgane (6) für die Verschiebung in der einen Richtung jeder erste Stromkreis an seinen zugeordneten Motor angeschlossen wird und bei Betätigung eines der Einschaltorgane (6) für die Verschiebung in der anderen Richtung jeder zweite Stromkreis an seinen zugeordneten Motor (3) angeschlossen wird.is, and each circuit by the switching element (6) actuatable coupling elements in such a way are assigned that upon actuation of one of the switching devices (6) for the shift in the one direction each first circuit is connected to its associated motor and at Actuation of one of the switching devices (6) for the shift in the other direction each second circuit is connected to its associated motor (3). 3. Rollgestellanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsorgane durch die Stellung der Einschaltorgane (6) gesteuerte elektrische Schalter sind.3. trolley system according to claim 2, characterized in that the coupling organs through the position of the switching devices (6) are controlled electrical switches. 4. Rollgestellanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopplungsorgan aus einem ersten Relais (15), welches in den ersten, den einen Endschalter (ESl) enthaltenden Stromkreis geschaltet ist und ein Kontaktpaar (ISb) aufweist, durch welches jeweils das Relais (15) im anschließenden Rollgestell gesteuert wird, und aus einem zweiten Relais (14) besteht, welches in den zweiten, den anderen Endschalter (ES 2) enthaltenden Stromkreis geschaltet ist und ein Kontaktpaar (146) aufweist, durch welches jeweils das Relais (14) im anschließenden Rollgestell gesteuert wird.4. Trolley system according to claim 3, characterized in that each coupling element comprises a first relay (15) which is connected to the first circuit containing the limit switch (ESL) and has a pair of contacts (ISb) through which the relay ( 15) is controlled in the subsequent rolling frame, and consists of a second relay (14), which is connected to the second circuit containing the other limit switch (ES 2) and has a pair of contacts (146) through which the relay (14) is controlled in the subsequent trolley. 5. Rollgestellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschalten der Motoren (3) zusätzlich über einen Zeitschalter (Z) erfolgt, welcher durch Betätigung eines der Einschaltorgane (6) eingeschaltet wird und nach einer vorbestimmten, für eine einmalige Verschiebung der Gestelle ausreichenden Zeit die Stromversorgung für alle Elektromotoren unterbricht.5. Roll rack system according to claim 1, characterized in that the switching off of the motors (3) also takes place via a timer (Z) which is switched on by actuating one of the switching devices (6) and after a predetermined, sufficient for a one-time displacement of the racks Time the power supply for all electric motors is interrupted. 6. Rollgestellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rollgestell Sicherheitsschalter (11) aufweist, durch welche die Stromversorgung für alle Elektromotoren jederzeit unterbrochen werden kann.6. trolley system according to claim 1, characterized in that each trolley safety switch (11), through which the power supply for all electric motors at all times can be interrupted. 7. Rollgestellanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rollgestell zwei Sicherheitsschalter aufweist, welche in Form von entlang der unteren Gestellängskante verlaufenden Fußtasten ausgebildet und beiderseits des Gestelles angeordnet sind.7. trolley system according to claim 6, characterized in that each trolley has two safety switches has, which are designed in the form of foot switches running along the lower longitudinal edge of the frame and on both sides of the frame are arranged. 8. Rollgestellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rollgestell eine Leitschiene (9) zugeordnet ist, an welcher Nocken (7 und 8) zur Steuerung der Endschalter (ESl und ES 2) angebracht sind. 8. trolley system according to claim 1, characterized in that each trolley frame is assigned a guide rail (9) on which cams (7 and 8) for controlling the limit switches (ES1 and ES 2) are attached. 9. Rollgestellanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Nocken (7) und alle Nocken (8) in zwei Reihen nebeneinander und die Nocken jeder Reihe entsprechend der Breite des Bedienungsganges in Etagen übereinander angeordnet sind.9. trolley system according to claim 8, characterized in that all cams (7) and all Cams (8) in two rows next to each other and the cams in each row according to the width of the service corridor are arranged one above the other in floors. 10. Rollgestellanlage nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einheitliche fahrbare Rollgestelle (la bis Id) zwischen zwei feststehenden Lagergestellen (le, If) zu einer Teilanlage zusammengefaßt sind.10. Trolley system according to claims 1 to 9, characterized in that several unitary mobile trolleys (la to Id) between two fixed storage racks (le, If) are combined to form a subsystem. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 748/245 12.66 © Bundesdruckerei Berlin609 748/245 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB82769A 1964-07-27 1965-07-09 Trolley system Pending DE1231165B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT644264A AT243181B (en) 1964-07-27 1964-07-27 Trolley system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231165B true DE1231165B (en) 1966-12-22

Family

ID=3586356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB82769A Pending DE1231165B (en) 1964-07-27 1965-07-09 Trolley system

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT243181B (en)
BE (1) BE667388A (en)
DE (1) DE1231165B (en)
GB (1) GB1093640A (en)
NL (1) NL6509657A (en)
SE (1) SE314332B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763891C2 (en) * 1968-08-31 1973-09-13 Acrow-Wolff Gmbh, 4000 Duesseldorf Safety device designed as a switching strip for shelves that can be moved by an electric motor
GB1511848A (en) * 1974-11-15 1978-05-24 Bar Prod Ltd Mobile storage unit for storage assemblies
WO2002034086A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-02 Kongo Co., Ltd. Power-assisted movable rack

Also Published As

Publication number Publication date
BE667388A (en) 1965-11-16
AT243181B (en) 1965-10-25
SE314332B (en) 1969-09-01
NL6509657A (en) 1966-01-28
GB1093640A (en) 1967-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147150A1 (en) Storage system made up of movable support or storage racks
DE1806479B2 (en) Circuit arrangement with successive section control devices for each route section of a route of an overhead conveyor which is subdivided into continuous route sections
DE917391C (en) Garage for vehicles, especially automobiles
DE1231165B (en) Trolley system
DE1107596B (en) Facility for storing items
EP0000711A1 (en) Contactor with readily accessible wire connecting terminals disposed at different levels
CH428570A (en) Trolley system
DE1922859C (en) Rack system with movable storage racks arranged in a row
DE2004088C2 (en) Mobile shelving system
DE2843415C2 (en)
DE724108C (en) Vehicle drive with device to prevent skidding
DE1922859B (en) Rack system with movable storage racks arranged in a row
DE2833532A1 (en) ELECTRICAL DEVICE FOR TRANSPORTATION BY SPEED CONTROLLED MOBILE SELF-PROPELLED
DE1961901A1 (en) Trolley system
AT321817B (en) Mobile shelving system
DE1603303C3 (en) Switching device for a switch of electric toy and model railways of the two-rail two-wire system
DE138401C (en)
DE346191C (en) AC train control, in which the transformer stages are switched with in one part of the wagons and without power interruption in the other
AT248968B (en) Trolley system
DE575096C (en) Fine adjustment for electric elevators
DE2559121C3 (en) Device for automatic reconnection of the circuit of multi-phase feed lines
DE609914C (en) Self-starter remote control
DE642037C (en) Device for the automatic connection and disconnection of more than two transformers, converters or similar working in parallel and of the same size.
DE538861C (en) Push button control
DE2127476C3 (en) Shelf system with several side by side and drawers or the like. having shelves