CH428485A - Lock with bolt and espagnolette clasp - Google Patents

Lock with bolt and espagnolette clasp

Info

Publication number
CH428485A
CH428485A CH1046663A CH1046663A CH428485A CH 428485 A CH428485 A CH 428485A CH 1046663 A CH1046663 A CH 1046663A CH 1046663 A CH1046663 A CH 1046663A CH 428485 A CH428485 A CH 428485A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
lock case
locking
plate
nut
Prior art date
Application number
CH1046663A
Other languages
German (de)
Inventor
Jaeggi Emil
Heusser Max
Original Assignee
Schlossfabrik Heusser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlossfabrik Heusser filed Critical Schlossfabrik Heusser
Priority to CH1046663A priority Critical patent/CH428485A/en
Priority to DE1964SC036592 priority patent/DE1920339U/en
Publication of CH428485A publication Critical patent/CH428485A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  

      Schloss        mit        Riegel-    und     Espagnoletteverschluss            Gegenstand        vorliegender        Erfindung    ist ein     Schloss     mit     Riegel-    und     Espagnoletteverschluss        für    Rechts- und  Linksgebrauch bei Türen und     Fenstern,    umfassend eine       im        Schlosskasten    durch Verdrehung einer Nuss mit  Schlüsselbart     verschiebbare    Riegelplatte,

   die über eine       Nockennabe    mit der drehbaren     Espagnoletten-Stange          mechanisch    gekuppelt ist und     eine        Deckplatte    für den       Schlosskasten,    dadurch gekennzeichnet, dass es eine     im     Schlosskasten unter     Schwerkraft    auf die     untere        Schloss-          kastenwand    fallende Sperrplatte     enthält,

      die oben     und     unten je     einen    Anschlaglappen zum     Zusammenwirken     mit Sperrnocken an der Nuss aufweist, wobei jeweils  nur der obere     Anschlaglappen    zur Wirkung     kommt,    wäh  rend der     untere        ausser    dem Drehweg des ihm zugeord  neten     Sperrnockens    steht.  



       Ein    Ausführungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes     ist in der Zeichnung     dargestellt.    Es zeigen:       Fig.    1 -eine     teilweise        geschnittene    Draufsicht auf den       offenen    Schlosskasten     mit    eingelegter     Riegelplatte    und       eingesetzter    Betätigungsnuss,       Fig.    2     eine    der     Fig.    1 entsprechende Draufsicht mit       zusätzlich    eingelegter Sperrplatte,

         Fig.    3     eine    den     Fig.    1 und 2 entsprechende Drauf  sicht auf den mit dem Deckel verschlossenen     Schloss-          kasten,          Fig.4    einen     horizontalen    Querschnitt durch das       komplette    Schloss nach der Linie     IV-IV    von     Fig.    3,

         Fig.    5     eine    Seitenansicht der     Espagnolette-Stange        mit     aufgeschobener     Nockennabe    zur Verdrehung bei der       Schlossbetätigung,          Fig.    6 einen Vertikalschnitt nach der gebrochenen  Linie     VI-VI    von     Fig.    1,       Fig.    7 einen     Vertikalschnitt    nach der Linie     VII-VII     von     Fig.    3.  



  Der etwa quadratische, auf einer Seite offene Schloss  kasten 1 enthält     in        seiner    oberen und unteren     Wand    je  eine Durchgangsbohrung 11 für eine     Espagnolette-          Stange    2 bekannter     Ausbildung.    Die Bodenplatte des  Schlosskastens 1     enthält    nahe bei der oberen und der  unteren Wand zwei     Durchgangslöcher    120 für Befesti-         gungsschrauben    220 (siehe     Fig.6).    Diese Schrauben  durchgangslöcher sind so angeordnet,

   dass die beiden       Befestigungsschrauben    220     knapp    neben der im     Schloss-          kasten        eingesetzten        Espagnolette-Stange    2 den Kasten 1  durchsetzen und damit     dort    angeordnet sind, wo die       Reaktionskraft    des     Espagnolette-Stangenverschlusses    am       wirksamsten    ist.

   Die     Schranktüre,    in welcher das Schloss  eingesetzt werden soll,     muss    also nur     einen    relativ  schmalen     Naturholz-Einleimerrahmen        enthalten,    der den       Befestigungsschrauben    den     notwendigen    Halt gibt.  



       Weiterhin    enthält die Bodenplatte des     Schlosskastens     1     eine    Bohrung zum     Einsetzen    der     Schlossbetätigungs-          nuss    3, die eine     Vierkantbohrung    30     zum    Durchstecken       eines        Vierkantstiftes    enthält.  



       Auf    der Innenseite der Bodenplatte des     Schloss-          kastens    liegt die Riegelplatte 4, die mit einem     Riegel    40  versehen ist, der in     bekannter    Weite durch einen     Schlitz          in    der entsprechenden Seitenwand     des,    Schlosskastens 1       austritt    und     geführt    ist.  



       Dieser        Riegelschlitz    bildet aber nicht die     einzige          Führung    für die     Riegelplatte    4, sondern diese weist noch  zwei vom     oberen    bzw.

   unteren Rand abstehende Füh  rungsnocken 41 auf, die an den benachbarten Kasten  wänden entlang     gleiten.    Ausserdem     umgreift    der Ein  trittsschlitz zur     Ausnehmung    42 in der     Riegelplatte    an  deren     rechtem    Rand als     zusätzliche        Führung    die     Be-          tätigungsnuss    3. Diese     Ausnehmung    42 ist     symmetrisch     zur     horizontalen        Mittelebene    (Zeichenebene von     Fig.    4)  .der Riegelplatte ausgebildet.

   Sie     nimmt    den an der  Nuss 3 befestigten     Schlüsselbart    32 auf, so dass     die          Riegelplatte    4 beim Drehen     der    Nuss 3 um 90      aus.    der       in    den     Zeichnungen    dargestellten Lage im     Uhrzeigersinn     in bekannter Weise zum öffnen des Verschlusses im       Sinne    des Pfeiles P nach rechts verschoben wird.  



  Gemäss     Fig.    1 könnte diese     Verschlussöffnung    auch  durch     Verdrehen    der Nuss 3 im     Gegenuhrzeigersinn    be  wirkt werden. Um dies zu     verhindern,    ist     eine    Sperr  platte 5     über    der Riegelplatte in den     Schlosskasten    1       eingelegt.    Sie enthält     ein,    Fenster 50 zum Durchstecken  der Nuss 3 und Füsse 51 zum     Abstützen        ihres        rechten         Randes auf der Bodenplatte des Schlosskastens 1.

   Die  Höhe dieser Sperrplatte 5 ist geringer als die lichte Höhe  des     Schlosskastens,    so dass sie stets bis zum     Anstossen     an der     unteren        Horizontalwand    des     -Schlosskastens-    im       Schlosskasten        heruntergleitet,    wobei das     Fenster    50 mit  der Nuss 3 zusammen     eine        Vertikalführung    der Sperr  platte bewirkt.  



  Am oberen und     am    unteren Rand des Fensters 50  weist die     Sperrplatte    5 Anschlaglappen 53 auf, die mit  zwei     Sperrnocken    33 an der Nuss 3     zusammenwirken     können.

       In    der Stellung der Organe nach     Fig.    2     liegt    der  obere Sperrnocken 33 der Nuss 3 am oberen Anschlag  lappen 53 der     Sperrplatte    5 an und verhindert damit ein       weiteres        Verdrehen    der Nuss     im        Gegenuhrzeigersinn.Beim          Verdrehen    der Nuss im     Uhrzeigersinn    zum     Öffnen    des       Schlosses    tritt der     untere    Sperrnocken 33 der Nuss unge  hindert über dem unteren     Anschlaglappen    53 der Sperr  platte 5 durch,

       weil    die Sperrplatte mit Sicherheit     an    der  unteren     Schlosskastenwand    anliegt:       Sofern    das     dargestellte    Schloss in einer um 180  ver  drehten Stellung an einer Schranktüre befestigt     wird,    bei  welcher der     Riegel    40 in bezug auf die     Zeichnung    also  nach rechts gerichtet wäre,     gleitet    die Sperrplatte 3     an     die gegenüberliegende     Schlosskastenwand,    die     dann     unten ist.

       Dann    muss     zum        Öffnen,    des Schlosses die  Nuss 3 mit dem     Schlüssel        im        Gegenuhrzeigersinn    ver  dreht werden.

   Es ist leicht     ersichtlich,    dass der beschrie  bene     Schlossbetätigungsmechauismus        keine        Zuhaltefeder     aufweist und     zum        einwandfreien        Funktionieren    auch       keine    solche benötigt, weil     in    der Stellung der Organe  nach     Fig.    2 die Riegelplatte 4,     die    Nuss 3 und     die    Sperr  platte 5 bei entsprechend passender     Dimensionierung    der       Teile,    d. h.

   bei     sattem        Anliegen    des     Schlüsselbartes    32  an der     Ausnehmung    42 der Riegelplatte,     fixiert    bzw. ge  hemmt sind.  



  Zur     mechanischen    Kupplung     der    Riegelplatte 4     mit     der     EspagnoletterStange    2, die in bekannter Weise.     eine     Längsnut 20     enthält,

      dient     eine        Nabenbuchse    6     mit    einer       in    die     Stangennut        eingreifenden        Innenwarze.    Diese Na  benbuchse ist     an        ihrem    Umfang -     mit    einem     Z-Profil-          nocken    63 versehen,

   der mit     einem    entsprechend     Z-för-          mig        gestalteten        Fenster    43 der     Riegelplatte    4     zusammen-          wirkt.    Die beiden Köpfe (es können auch mehrere     sein.)     des     Z-Profilnockens    63 der     Nockennabe    6,     die    durch  eine Umfangsrippe 630     miteinander    verbunden sind,

         sichern    bei     geringem        Gesamtdurchmesser    der Nocken  nahe 6 und damit     geringer    Dicke des     Schlosskastens          einen    dauernden     Wirkungseingriff        mit    der Riegelplatte       und    sind gegen Abbrechen bei grosser     Kraftaufwendung     bedeutend besser gesichert als     einzelne    Nocken.  



  Die Deckelplatte 7 ist als     einstückig        gestanzte        und     geprägte     Blechplatte    ausgebildet. Sie     enthält        ein    Durch  gangsloch     für        die    Nuss 3;     Durchgangslöcher    72     für    die       Befestigungsschrauben    120 und eine nach oben ausge-    prägte     Wöllbung    70 mit einem     Fenster    71     für    die Naben  buchse 6.  



  An den     vertikalen        Seitenrändern    sind     kleine    vor  stehende Lappen 73 zum Einschieben in Auskerbungen  13 der     seitlichen        Schlosskastenwände    ausgeformt. Das  bei der Herstellung dieser Auskerbungen 13     ausge-          ,drückte        Material    der     Schlosskastenwände        bildet    Auf  lagen 130 für die Deckelplatte 7.  



  An den oberen und unteren Rändern weist die  Deckelplatte 7 aufgebogene Lappen 74 auf, mit deren       Hilfe    sie im     Schlosskasten    versperrt werden     kann.    Auf       diese    Weise ergibt sich auch     eine    wesentliche Verein  fachung der Deckelausbildung und     Befestigung.  



      Lock with bolt and espagnolette lock The subject of the present invention is a lock with bolt and espagnolette lock for right and left use in doors and windows, comprising a bolt plate that can be moved in the lock case by turning a nut with a key bit,

   which is mechanically coupled to the rotatable espagnolette rod via a cam hub and a cover plate for the lock case, characterized in that it contains a locking plate that falls in the lock case under gravity onto the lower lock case wall,

      the top and bottom each have a stop tab to interact with locking cams on the nut, with only the upper stop tab comes into effect, while rend the lower is except for the rotation of the locking cam assigned to him.



       An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. 1 shows a partially sectioned plan view of the open lock case with inserted locking plate and inserted actuating nut, FIG. 2 shows a plan view corresponding to FIG. 1 with additionally inserted locking plate,

         3 shows a plan view corresponding to FIGS. 1 and 2 of the lock case closed with the cover, FIG. 4 shows a horizontal cross section through the complete lock along the line IV-IV of FIG.

         5 shows a side view of the espagnolette bar with the cam hub pushed on for rotation when the lock is operated, FIG. 6 shows a vertical section along the broken line VI-VI from FIG. 1, FIG. 7 shows a vertical section along the line VII-VII from FIG. 3 .



  The approximately square, open on one side lock box 1 contains a through hole 11 for a Espagnolette rod 2 of known training in its upper and lower wall. The bottom plate of the lock case 1 contains two through-holes 120 for fastening screws 220 near the upper and lower walls (see FIG. 6). These screw through holes are arranged so

   that the two fastening screws 220 pass through the case 1 just next to the espagnolette bar 2 inserted in the lock case and are thus arranged where the reaction force of the espagnolette bar lock is most effective.

   The cabinet door in which the lock is to be used therefore only has to contain a relatively narrow natural wood frame that gives the fastening screws the necessary support.



       Furthermore, the base plate of the lock case 1 contains a bore for inserting the lock actuating nut 3, which has a square bore 30 for inserting a square pin.



       On the inside of the base plate of the lock case is the locking plate 4, which is provided with a bolt 40 which exits and is guided in a known width through a slot in the corresponding side wall of the lock case 1.



       This locking slot does not form the only guide for the locking plate 4, but it also has two from the upper or

   lower edge protruding Füh approximately cams 41 that slide along the walls of the adjacent box. In addition, the entry slot to the recess 42 in the locking plate surrounds the actuating nut 3 on its right edge as an additional guide. This recess 42 is symmetrical to the horizontal center plane (plane of the drawing in FIG. 4) of the locking plate.

   It takes on the key bit 32 attached to the nut 3, so that the locking plate 4 is off when the nut 3 is turned 90. the position shown in the drawings is moved clockwise in a known manner to open the shutter in the direction of arrow P to the right.



  According to FIG. 1, this closure opening could also be acted upon by rotating the nut 3 counterclockwise. To prevent this, a locking plate 5 is inserted into the lock case 1 above the locking plate. It contains a window 50 for inserting the socket 3 and feet 51 for supporting its right edge on the base plate of the lock case 1.

   The height of this locking plate 5 is less than the clear height of the lock case, so that it always slides down until it hits the lower horizontal wall of the lock case in the lock case, the window 50 with the nut 3 together causing the locking plate to be vertically guided.



  At the upper and lower edge of the window 50, the locking plate 5 has stop tabs 53 which can interact with two locking cams 33 on the follower 3.

       In the position of the organs according to FIG. 2, the upper locking cam 33 of the nut 3 rests against the upper stop 53 of the locking plate 5 and thus prevents further rotation of the nut in the counterclockwise direction. When the nut is rotated clockwise to open the lock, the lower one occurs Locking cam 33 of the nut unge prevents over the lower stop tab 53 of the locking plate 5 by,

       because the locking plate rests on the lower lock case wall with security: If the lock shown is attached to a cabinet door in a position rotated by 180 ver, in which the bolt 40 would be directed to the right in relation to the drawing, the locking plate 3 slides to the opposite lock case wall, which is then below.

       Then, to open the lock, the nut 3 must be turned counterclockwise with the key.

   It is easy to see that the lock actuation mechanism described has no locking spring and does not require any for proper functioning, because in the position of the organs according to FIG. 2, the locking plate 4, the nut 3 and the locking plate 5 with appropriately sized parts , d. H.

   with full application of the key bit 32 on the recess 42 of the locking plate, fixed or ge inhibited.



  For mechanical coupling of the locking plate 4 with the Espagnoletter rod 2, which in a known manner. contains a longitudinal groove 20,

      a hub bushing 6 with an inner protrusion engaging in the rod groove is used. This hub bushing is on its circumference - provided with a Z-profile cam 63,

   which interacts with a correspondingly Z-shaped window 43 of the locking plate 4. The two heads (there can also be several) of the Z-profile cam 63 of the cam hub 6, which are connected to one another by a circumferential rib 630,

         With a small overall diameter of the cams close to 6 and thus a small thickness of the lock case, they ensure permanent effective engagement with the locking plate and are significantly better protected against breaking off when a great deal of force is applied than individual cams.



  The cover plate 7 is designed as a one-piece stamped and embossed sheet metal plate. It contains a through hole for the nut 3; Through holes 72 for the fastening screws 120 and an upwardly embossed bulge 70 with a window 71 for the hub bush 6.



  On the vertical side edges small standing tabs 73 are formed for insertion into notches 13 of the side lock case walls. The material of the lock case walls that is pressed out during the manufacture of these notches 13 forms layers 130 for the cover plate 7.



  On the upper and lower edges, the cover plate 7 has flaps 74 bent upwards, with the aid of which it can be locked in the lock case. In this way, there is also a significant simplification of the cover design and attachment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schloss mit Riegel- und Espagnoletten-Verschluss für Rechts- und Linksgebrauch bei Türen und Fenstern, umfassend eine im Schlosskasten durch- Verdrehung einer Nuss, mit Schlüsselbart verschiebbare Riegelplatte, die über eine Nockennabe mit der drehbaren Espagnoletten- Stange mechanisch gekuppelt ist, PATENT CLAIM Lock with bolt and espagnolette lock for right and left-hand use on doors and windows, comprising a locking plate with key bit that can be moved in the lock case by twisting a nut, which is mechanically coupled to the rotating espagnolette rod via a cam hub, und eine Deckplatte für den Schlosskasten, dadurch gekennzeichnet, dass es eine im Schlosskasten unter Schwerkraft auf die untere Schlosskastenwand fallende Sperrplatte (5) enthält, die oben und unten je einen Anschlaglappen (53) zum Zu- sammenwirken mit Sperrnocken (33) an der Nuss (3) aufweist, and a cover plate for the lock case, characterized in that it contains a locking plate (5) which falls in the lock case under gravity onto the lower lock case wall and which has a stop tab (53) at the top and bottom for interacting with locking cams (33) on the nut (3) has, wobei jeweils nur der obere Anschlaglappen zur Wirkung kommt; während der untere ausser dem Drehweg des ihm zugeordneten Sperrnockens (33) steht. whereby only the upper stop tab comes into effect; while the lower one is outside the rotational path of the locking cam (33) assigned to it. UNTERANSPRÜCHE 1. Schloss nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Deckplatte (7) als einstückig gestanzte Blechplatte ausgebildet und mit vorstehenden Rand lappen (73) ausgebildet ist, die in Auskerbungen (13) der Schlosskastenwände einpassen. 2. SUBClaims 1. Lock according to claim, characterized in that the cover plate (7) is designed as a one-piece stamped sheet metal plate and is designed with protruding edge tabs (73) which fit into notches (13) in the lock case walls. 2. Schloss nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Deckplatte auch mit aufgebogenen Randlappen (74) zum Versperren im Schlosskasten ver sehen ist. 3. Lock according to dependent claim 1, characterized in that the cover plate is also provided with bent-up edge tabs (74) for locking in the lock case. 3. Schloss nach Patentanspruch oder einem der Un teransprüche 1 beziehungsweise 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schlosskasten (1) und die Deckplatte (7) je nur zwei Durchgangslöcher (12) für Befestigungs schrauben (120) aufweisen, die den Schlosskasten am oberen und unteren Rand direkt neben der Espagnolet- ten-Stange (2) durchsetzen. Lock according to claim or one of the sub-claims 1 or 2, characterized in that the lock case (1) and the cover plate (7) each have only two through holes (12) for fastening screws (120) that the lock case at the top and bottom Push through the edge directly next to the espagnolette bar (2). 4. Schloss nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Sperrplatte (5) die Riegelplatte über greift und selbst von den Sperrnocken (33) an der Nuss übergriffen wird. 4. Lock according to patent claim, characterized in that the locking plate (5) engages over the locking plate and even the locking cams (33) on the nut.
CH1046663A 1963-08-22 1963-08-22 Lock with bolt and espagnolette clasp CH428485A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1046663A CH428485A (en) 1963-08-22 1963-08-22 Lock with bolt and espagnolette clasp
DE1964SC036592 DE1920339U (en) 1963-08-22 1964-08-14 LOCK WITH BOLT AND ESPAGNOLETTER LOCK.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1046663A CH428485A (en) 1963-08-22 1963-08-22 Lock with bolt and espagnolette clasp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428485A true CH428485A (en) 1967-01-15

Family

ID=4363532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1046663A CH428485A (en) 1963-08-22 1963-08-22 Lock with bolt and espagnolette clasp

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH428485A (en)
DE (1) DE1920339U (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521041U1 (en) * 1995-11-10 1996-08-01 Simon Karl Gmbh & Co Kg Door lock that can be used on the right or left
DE19541944C1 (en) * 1995-11-10 1996-11-28 Simon Karl Gmbh & Co Kg Door lock for right-hand or left-hand usage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1920339U (en) 1965-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023608A1 (en) lock
DE3503466A1 (en) Door fastening
DE3520268A1 (en) OUTPUT DEVICE
DE102005017916A1 (en) Gleitverschlussaufbau
DE3243029C2 (en) Retractable lock for control cabinet doors
DE3736592C2 (en) Pipe frame lock
CH428485A (en) Lock with bolt and espagnolette clasp
DE1532836C3 (en) Closure for luggage
DE2839760A1 (en) LOCKING DEVICE, IN PARTICULAR FOR DOORS OR WINDOWS
DE3829325A1 (en) PERMUTATION LOCK, ESPECIALLY FOR STORAGE COMPANIES
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE3731588A1 (en) Plug socket having a covering device
CH425524A (en) Lock with bolt and espagnolette clasp
DE60201616T2 (en) Lock for door, window, etc. with rod-like fitting
DE2157013C2 (en) Locking device for windows, doors or the like.
DE2508126A1 (en) Universal lock actuated by key and handle - has locked central nut with projection for pivoted hook
DE2308008C2 (en) Locking device in a snap lock for cabinet doors
DE839167C (en) Bolt latch lock
DE720246C (en) Dead bolt lock that can be used on the right and left
DE852962C (en) safety lock
DE673261C (en) Door stay
DE629912C (en) Case lock
DE677507C (en) Closure to be attached to the inside of the door, especially for furniture doors
AT86810B (en) Safety lock.
CH277919A (en) Lock.