CH428386A - Device for moving the milling cutter of a hobbing machine - Google Patents

Device for moving the milling cutter of a hobbing machine

Info

Publication number
CH428386A
CH428386A CH1118965A CH1118965A CH428386A CH 428386 A CH428386 A CH 428386A CH 1118965 A CH1118965 A CH 1118965A CH 1118965 A CH1118965 A CH 1118965A CH 428386 A CH428386 A CH 428386A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
milling
displacement
milling cutter
fixed stop
clutches
Prior art date
Application number
CH1118965A
Other languages
German (de)
Inventor
Kopp Fritz
Original Assignee
Koepfer & Soehne Gmbh Jos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koepfer & Soehne Gmbh Jos filed Critical Koepfer & Soehne Gmbh Jos
Publication of CH428386A publication Critical patent/CH428386A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • B23F23/1243Hob holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Verschieben des Fräsers einer. Wälzfräsmaschine    D     se    Erfindung bezieht sich auf     eine    Vorrichtung  zum selbsttätigen schrittweisen axialen Verschieben des  Fräsers einer Wälzfräsmaschine.  



  Bei Wälzfräsmaschinen,     insbesondere    für Zahnräder,  ist es bekannt, zur Herbeiführung einer gleichmässigen  Abnützung der Fräserzähne den von einem verschieb  baren Schlitten getragenen Wälzfräser schrittweise in       Abhängigkeit    von der     Anzahl.    der     bearbeiteten    Werk  stücke axial zu verschieben.

   Es ist ferner bekannt,  den Fräser -zur Erzielung des gleichen Zweckes     kon-          tinuierlich    zu     verschieben.    Dabei ist jedoch eine     Aus-          glteichsdrehung    des Werkstückes :erforderlich.     Zum    en  deren ist der den Fräser lagernde Schlitten während  .des     Bearbeitungsvorganges        nicht        geklemmt.     



  Bei bekannten Vorrichtungen zur     selbsttätigen     schrittweisen Verschiebung des Wälzfräsers wird der  den Wälzfräser tragende Schlitten entweder durch einen  Motor, den sogenannten     Verschiebemotor,        angetrieben,     oder .er wird hydraulisch verstellt. Die Klemmung des  Verschiebeschlittens erfolgt entweder     hydraulisch    oder  elektromechanisch über Motor und Keilleiste.  



  Bei bekannten     Wälzfräsmaschinen    mit kontinuier  lich verschiebbarem Fräser wird der Antrieb :des Ver  schiebegetriebes vom Antrieb -der Fräserwelle abge  nommen. Dabei .ist durch Zusammenwirken eines     Unter-          setzungsgetriebes,    beispielsweise eines     Planetengetriebes,          und        Aufsteckrädern    die Möglichkeit der     Regulierung     der     kontinuierlichen        Verschiebebewegung        gegeben.    Eine  derartige     Ausgestaltung    kann zwar auch     zum    schritt  weisen Betrieb benützt werden,

   jedoch -ist     eine    genaue  Bemessung des Vorschubschrittes nichtmöglich.  



  Im Stand der     Technik        erfordert        somit    einerseits  die     schrittweise    Verschiebung ,einen erheblichen     techni-          schen    Aufwand infolge Verschiebemotor, Verschiebe  schlitten, Schlittenklemmung usw., während die konti  nuierliche Fräserverschiebung, welche ,die Antriebskraft  aus dem Fräserantrieb abzweigt und die Frässpindel  in     ihrer        .Lagerung        verschiebt,        eine        schrittweise    Ver  schiebung nur mit unzureichender Positionierungsge  nauigkeit zulässt.

      Diesem Stand der Technik     gegenüber    liegt der       Erfindung    die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum  automatischen Verschieben des Fräsers zu vermitteln,  welche     einerseits    den für die schrittweise Verschiebung  nach dem Stand der Technik notwenidigen erheblichen  Aufwand     :

  in    Formeines     besonderen        Verschiebemotors,          Verschiebeschlittens    bzw.     einer    entsprechenden Hydrau  lik und die aufwendige Klemmung vermeidet und welche       ,anderseits    trotz Abzweigung des     Antriebes    für das Ver  schieben des Fräsers von der Fräserantriebswelle eine  schrittweise Verschiebung des Fräsers in genau ein  stellbaren Verschiebeschritten gestattet.  



  Die Lösung der gestellten Aufgabe :durch :die Er  findung besteht bei     :einer    Vorrichtung der     eingangs     geschilderten Art darin, dass erfindungsgemäss die den  Wälzfräser tragende Fräserspindel in ihrer Haupt- und  Gegenlagerung unter Abzweigung des Antriebs von der  Fräserantriebswelle in beiden Richtungen verschiebbar  ist und dass die Grösse des Verschiebebetrages mittels       wenigstens    eines     Festanschlages    genau     bestimmbar    ist.

    Durch die     erfindungsgemässe    Vorrichtung ist es nun  mehr ohne Zuhilfenahme     ,einer    aufwendigen Hydraulik  anlage ,möglich, die Grösse des Verschiebebetrages- ge  nau zu     definieren.        Dieser        Vorteil    ist besonders wert  . voll bei der Herstellung     kleiner        Zähnezahlen,    weil dort  die relative Lage der Fräsierzähne zurr Werkstück für  die     Profilgenauigkeit    :des erzeugten     Zahnrades        wichtig     ist.

   Diese relative Lage der Fräserzähne zum Werk  stück     kann    über eine     .Anzahl    von Verschiebeschritten  nur beibehalten werden, wenn diese Schritte stets genau  gleich gross sind. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der  erfindungsgemässen Vorrichtung liegt darin, dass .diese  .infolge des neinfachen Aufbaues der     Verschiebeeinrich-          tung        in    .ihrer Baugrösse so     klein    gehalten werden kann,       däss    sie sich ,auch auf     kleinen        Wälzfräsmaschinen,        zum     Beispiel     reit        :

  horizontaler        Werkstüokspindel,    wie sie für       Verzahnungen    der     Feinwerktechnik        verwendet    werden,  einsetzen lässt. Bei der konstruktiven Auslegung der  bekannten     Verschiebeeinrichtungen    war dies bisher in  folge     .deren    erheblichen     Platzbedarfes        nicht    möglich.           Die        Erfindung    ist     in    der     nachstehenden    Beschrei  bung anhand der Zeichnung     m    einer Ausführungsform  beispielhaft erläutert.

   Es zeigen:  Fig. 1 eine Prinzipdarstellung ides Fräskopfes mit  der erfindungsgemässen Verschiebevorrichtung,  Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A :in  Fig. l;  Fig. 3 einen Schnitt .entlang der Linie B B in  Fig. 1 und     -          Fig.    4 einen Schnitt entlang der Linie C-C in  Fig. 1.  



  Der .Antrieb sowohl des Fräsers als auch der kom  pletten Verschiebevorrichtung erfolgt, wie eich aus Fig. 1  ergibt, über die Welle 1 und :das Kegelradpaar II.  Das eine der beiden Kegelräder ist über eine Ritzel  welle 3 mit einem weiteren Kegelrad 4 verbunden,  welches     wiederum    mit     zwei        weiteren    Kegelrädern 5, 6  in     Eingriff    steht, die mit den     Aussen-    oder Innen  lamellen von zwei Elektrolamellenkupplungen 11, 12  fest verbunden sind. Im stromlosen Zustand, d. h.

    während des Fräsvorganges, ist an diesen beiden Kupp  lungen die kraftschlüssige Verbindung zu den nach  stehend beschriebenen Bauelementen der     Verschiebe-          vorrichtung    unterbrochen.  



  Bei     -Auslösung    des     Verschiebevorganges    :steht     je-          ,doch    eine der beiden Kupplungen 11, 12 unter Span  nung, so dass sich das Ritzel 7 dreht. Dieses treibt  über eine Welle 8 und .ein Ritzel 9 ein mit einer  Elektrolamellenkupplung 13 verbundenes Zahnrad 10  an. Die Elektrolamellenkupplung 13 ist mit Auslösung  des Verschiebevorganges ebenfalls eingeschaltet, so dass  die Gewindespindel 13b angetrieben     wird.     



  Durch die Drehung der Gewindespindel 13b wird  eine Verschiebehülse 16 und damit auch die in ihr  axial sowie radial gelagerte Fräswelle je nach Dreh  richtung nach rechts oder     links    verschoben.  



  Die     Begrenzung    -des     jeweiligen    Verschiebeweges ist  aus Fig. 2 zu ersehen. Die Anschläge 10a, 10b und  15     sind    jeweils fest mit     :dem        'Zahnrad    10, dem     Fräs-          lagerkörper    2     und    einem     Schneckenrad    18 fest ver  bunden.

   Der     Anschlagstift   <B>15</B> kann in seiner     Stellung          .zum        absoluten        Festanschlag    10b     durch        Drehen        einer          Schnecke    14 :an     einem        Einstellknopf    19     verstellt    wer  iden. Eine Skala an :dem     Einstellknopf    19     zeigt    die  Veränderung des     Einstellwertes    .mit 0,001 mm je     Teil-          strich    an.  



  Währenddes Fräsvorganges, d. h. während der Ver  schieberuhestellung; liegt der Anschlag 10.a je nach  Drehrichtung an einem der beiden Festanschläge 15    :oder 10b     an.    Der     Anschlagstift        10a    dreht :sich     zwang-          läufig    während des Verschiebevorganges .mit dem Zahn  rad 10, und zwar so lange, bis die     Anschlagstellung     je nach Drehrichtung entweder an dem am Schnecken  rad 18 befestigten Anschlagstift 15 oder an :dem :

  am  Fräslagerkörper befestigten Festanschlag 10b erreicht  ist.     Damit        isst    die     eigentliche    Verschiebung     ausgeführt,     d. h. die Verschiebehülse 16 :und damit auch :die     Fräs-          welle    haben     eine    Bewegung nach links .oder rechts  vollzogen, -deren Wert     :dem    -Produkt aus dem     Dreh-          winke,1        zwischen    den beiden     Anschlägen    15     :

  und        10b     und der Steigung der     Gewindespindel        13.b    entspricht.  Nach Ablauf des Verschiebevorganges erfolgt eine  selbsttätige Umschaltung der Kegelradkupplungen 5, 6,  wobei die Kupplung 13 bereits ausgeschaltet ist, so dass  der Anschlagstift 10a in seine Ausgangslage     zurück-          :geführt-wird.       Bei Änderung der Verschiebe- oder     Drehrichtung     :des Fräsers -wird die Schaltfolge der :beiden Kupp  lungen 5, 6 :durch elektrische     Massnahmen        :umgedreht.     Um ein     sicheres        Anlaufen    ;

  an     die        Festanschläge    zu  gewährleisten,     sind    die beiden     Kupplungen    5, 6 - um  einen geringen zeitlichen Betrag länger eingeschaltet.  Durch besondere Massnahmen werden dabei die Kupp  lungen weder mechanisch noch     thermisch    überlastet.  



  In Fig. 3 ist :die Klemmvorrichtung dargestellt,  welche die     Verschiebehülse    16 und     damit    auch     :die     Frässpindel -während ides Fräsvorganges festklemmt.  Ein Magnet 17 :ist elektrisch so gesteuert, dass er etwa  gleichzeitig mit der Einschaltdauer der Kupplung 13       Iden    Hebel 20 in     Pfeilrichtung    bewegt und     somit    :die  Klemmung der Klemmhülse 16a freigibt.

   Nach Aus  schalten der Kupplung 13, d. h. nach Beendigung des  Verschiebevorganges, wird der Magnet ausgeschaltet,  so dass die Feder 21 den Hebel 20 gegen die     Klemm-          hülse_    16.a drücken .kann, wodurch eine selbsttätige oder  anderweitig unkontrollierte Verschiebung der     Frässpin-          del    unmöglich ist.  



  Die     elektrische        Steuerung    ist so ausgelegt, dass  mittels eines     Zählwerkes    die genaue Anzahl von Ver  schiebeschritten und somit eine grösstmögliche Aus  nutzung der gesamten Fräserbreite möglich mit. Nach  Erreichen der     eingestellten        Anzahl    von     Schiebeschritten     wird das Zählwerk selbsttätig gelöscht und .die Ver  schieberichtung     umgesteuert.        Ein    weiteres     Zählwerk    er  möglicht die Auslösung des Verschiebevorganges nach  jeder beliebigen Werkstüzahl.  



  Die -gegen Festanschlag mitnehmenden Elektro  lamellenkupplungen 11, 12 sind in ihrer elektrischen  Spannung so eingestellt, dass einerseits :eine sichere  Mitnahme -auf     Festanschlag        .gewährleistet    :ist, :anderseits  nach Erreichen des Festanschlages eine thermische  Überbelastung der Kupplung jedoch ausgeschlossen  ist, wodurch,     im    gesamten betrachtet, eine :absolut ge  naue Einschaltung des eingestellten Verschiebeweges       sichergestellt    ist.



  Device for moving the milling cutter. Hobbing machine This invention relates to a device for automatic, step-by-step axial displacement of the milling cutter of a hobbing machine.



  In hobbing machines, in particular for gears, it is known to bring about a uniform wear of the cutter teeth, the hob carried by a sliding ble carriage gradually depending on the number. to move the machined work pieces axially.

   It is also known to move the milling cutter continuously to achieve the same purpose. However, a compensation rotation of the workpiece is required: On the other hand, the carriage supporting the milling cutter is not clamped during the machining process.



  In known devices for the automatic step-by-step displacement of the hob, the carriage carrying the hob is either driven by a motor, the so-called displacement motor, or it is adjusted hydraulically. The sliding carriage is clamped either hydraulically or electromechanically via a motor and a V-bar.



  In known hobbing machines with a continuously movable cutter, the drive: the Ver shifting gear from the drive -the cutter shaft is taken away. The interaction of a reduction gear, for example a planetary gear, and slip-on gears enables the continuous displacement movement to be regulated. Such a configuration can also be used for step-by-step operation,

   however, an exact measurement of the feed step is not possible.



  In the state of the art, on the one hand, the step-by-step displacement requires considerable technical effort as a result of the displacement motor, displacement slide, slide clamping, etc., while the continuous milling cutter displacement, which branches off the driving force from the cutter drive and moves the milling spindle in its bearing, only allows a step-by-step shift with insufficient positioning accuracy.

      In contrast to this prior art, the invention is based on the object of providing a device for the automatic displacement of the milling cutter, which on the one hand involves the considerable effort required for the step-by-step displacement according to the prior art:

  in the form of a special sliding motor, sliding carriage or a corresponding hydraulic lik and which avoids the complex clamping and which, on the other hand, despite the branching of the drive for moving the cutter from the cutter drive shaft, allows a gradual displacement of the cutter in precisely adjustable displacement steps.



  The solution to the problem posed: by: the invention consists in: a device of the type described above is that, according to the invention, the milling spindle carrying the hob is displaceable in its main and counter bearings, branching off the drive from the milling cutter drive shaft in both directions and that the The size of the shift amount can be precisely determined by means of at least one fixed stop.

    With the device according to the invention, it is now possible to precisely define the size of the displacement amount without the aid of an expensive hydraulic system. This benefit is particularly worth it. when producing small numbers of teeth, because there the relative position of the milling teeth to the workpiece is important for the profile accuracy of the generated gear.

   This relative position of the cutter teeth to the workpiece can only be maintained over a number of shifting steps if these steps are always exactly the same size. Another essential advantage of the device according to the invention is that, due to the multiple design of the displacement device, its size can be kept so small that it can be used, even on small hobbing machines, for example:

  horizontal workpiece spindle, as it is used for gears in precision engineering. In the structural design of the known displacement devices, this was previously not possible due to their considerable space requirement. The invention is explained by way of example in the following description with reference to the drawing m of an embodiment.

   1 shows a basic illustration of the milling head with the displacement device according to the invention, FIG. 2 shows a section along the line A-A: in FIG. 3 shows a section along the line B B in FIG. 1 and FIG. 4 shows a section along the line C-C in FIG.



  The drive of both the milling cutter and the complete displacement device takes place, as can be seen from Fig. 1, via the shaft 1 and: the bevel gear pair II. One of the two bevel gears is connected to another bevel gear 4 via a pinion shaft 3, which in turn engages two further bevel gears 5, 6 which are firmly connected to the outer or inner disks of two electric disk clutches 11, 12. In the currentless state, i. H.

    During the milling process, the positive connection to the components of the displacement device described below is interrupted on these two couplings.



  When triggering the shifting process: is, however, one of the two clutches 11, 12 under tension so that the pinion 7 rotates. This drives via a shaft 8 and a pinion 9 a gear 10 connected to an electric multi-plate clutch 13. The electric lamellar clutch 13 is also switched on when the displacement process is triggered, so that the threaded spindle 13b is driven.



  By rotating the threaded spindle 13b, a sliding sleeve 16 and thus also the milling shaft mounted axially and radially in it is moved to the right or left depending on the direction of rotation.



  The limitation of the respective displacement path can be seen in FIG. The stops 10a, 10b and 15 are each firmly connected to: the gearwheel 10, the milling bearing body 2 and a worm wheel 18.

   The stop pin 15 can be adjusted in its position relative to the absolute fixed stop 10b by turning a worm 14 on an adjusting knob 19. A scale shows: the adjustment button 19 shows the change in the setting value with 0.001 mm per division.



  During the milling process, d. H. during the sliding shoe position; if the stop 10.a rests on one of the two fixed stops 15: or 10b, depending on the direction of rotation. The stop pin 10a rotates: inevitably during the shifting process .with the toothed wheel 10, until the stop position, depending on the direction of rotation, either on the stop pin 15 attached to the worm wheel 18 or on: the:

  Fixed stop 10b attached to the milling bearing body is reached. So that the actual shift is carried out; H. the sliding sleeve 16: and thus also: the milling shaft has completed a movement to the left. or to the right, -whose value: the -product of the angle of rotation, 1 between the two stops 15:

  and 10b and the pitch of the threaded spindle 13.b corresponds. After the displacement process has elapsed, the bevel gear clutches 5, 6 switch over automatically, the clutch 13 already being switched off so that the stop pin 10a is returned to its starting position. When changing the direction of displacement or rotation: of the milling cutter - the switching sequence of the: both clutches 5, 6: by electrical measures: is reversed. To get off to a safe start;

  To ensure the fixed stops, the two clutches 5, 6 - are switched on longer by a small amount of time. Thanks to special measures, the couplings are neither mechanically nor thermally overloaded.



  In Fig. 3: the clamping device is shown, which clamps the sliding sleeve 16 and thus also: the milling spindle -during the milling process. A magnet 17: is electrically controlled in such a way that it moves the lever 20 in the direction of the arrow approximately simultaneously with the on-time of the clutch 13 and thus: releases the clamping of the clamping sleeve 16a.

   After switching off the clutch 13, d. H. After the end of the shifting process, the magnet is switched off so that the spring 21 can press the lever 20 against the clamping sleeve 16.a, whereby an automatic or otherwise uncontrolled shifting of the milling spindle is impossible.



  The electrical control is designed in such a way that by means of a counter the exact number of shifting steps and thus the greatest possible utilization of the entire milling width is possible. After reaching the set number of shift steps, the counter is automatically cleared and the shift direction is reversed. Another counter enables the shifting process to be triggered after any number of workpieces.



  The electric lamellar clutches 11, 12 driving against a fixed stop are set in their electrical voltage in such a way that on the one hand: a safe drive is guaranteed on the fixed stop, on the other hand, after reaching the fixed stop, thermal overloading of the clutch is excluded, whereby, in Considered as a whole, an: absolutely exact activation of the set displacement is ensured.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum selbsttätigen schrittweisen axialen Verschieben des Fräsers einer Wälzfräsermaschine, da durch gekennzeichnet, dass die Iden Wälzfräser tragende Frässpindel in .ihrer Haupt- (1) und Gegenlagerung (2) unter Abzweigung :des Antriebs von der Fräser antriebswelle in beiden Richtungen verschiebbar ist und :die Grösse des Verschiebebetrages mittels wenigstens eines Festanschlages (10a bzw. lob bzw. 15) genau bestimmbar :ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for automatic, step-by-step axial displacement of the milling cutter of a hobbing machine, characterized in that the milling spindle carrying the Iden hob is displaceable in both directions in its main (1) and counter bearing (2) branching off: the drive from the milling cutter drive shaft : the size of the shift amount can be precisely determined by means of at least one fixed stop (10a or lob or 15): is. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass :die den Fräser tragende Spindel von einer Ritzelwelle (3) aus über Kegelräder (4, 5) und über ein, Schrawbenradpaar (7, 8) und ein Stirn radpaar (9, 10) :axial verschiebbar angetrieben ist. Device according to claim, characterized in that: the spindle carrying the milling cutter from a pinion shaft (3) via bevel gears (4, 5) and via a pair of Schrawbenradpaar (7, 8) and a spur gear pair (9, 10): axial is slidably driven. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch :und Unter anspruch 1, gekennzeichnet :durch zwei kleinere Magnet- kupplungen (11, 12) und eine grössere Magnetkupp- lung (1.3), welche den von der Ritzelwelle @3) abge nommenen .Antrieb für @die Fräserverschieibung je nach Verschieberichtung wechselseitig und in veränderlichen, 2. Device according to claim: and sub-claim 1, characterized by two smaller magnetic clutches (11, 12) and a larger magnetic clutch (1.3), which removes the .Drive for the milling cutter dislocation from the pinion shaft @ 3) depending on the direction of displacement, alternately and in variable, denn Verschiebebetrag entsprechenden zeitlichen Inter- vallen Kauf die FrässPindel übertragen und :die Rück- stellung des Iden .genauen Verschiebebetrag .bestimmen- den Anschlages bewirken. 3. because the shift amount is transferred to the corresponding time intervals purchase the milling spindle and: cause the reset of the .precise shift amount .determining stop. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, .gekennzeichnet ,durch einen über eine Feineinstellung regulierbaren Festanschlag (15), welcher Iden den Verschiebebetrag bestimmenden Dreh sektor des Stirnrades (10) in beiden Drehrichtungen g; neu festlegt. 4. Device according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized by a fixed stop (15) which can be regulated via a fine adjustment, which rotary sector of the spur gear (10) in both directions of rotation which determines the amount of displacement; redefines. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablaufeines Verschiebeschrittes eine Verschiebehülse (16), .in welcher die Fräswelle axial und radial .gelagert ist, über eine Klemmhülse (16a) mittels einer über einen Hebel (20) wirkenden Feder (21) festgeklemmt ist. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Feder (21) während des Ver schiebevorganges durch einen Elektromagneten (17) zwecks Aufhebung der Klemmung in Gegenrichtung gedrückt ist. 6. Device according to patent claim and dependent claims 1-3, characterized in that after a shifting step has taken place a shifting sleeve (16), in which the milling shaft is axially and radially supported, via a clamping sleeve (16a) by means of a lever (20) acting Spring (21) is clamped. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the spring (21) is pushed during the United sliding process by an electromagnet (17) in order to release the clamping in the opposite direction. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen i-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein schaltdauer der elektromagnetischen Kupplungen (11, 12, 13) und -des Elektromagneten (17) durch ;ei .den gesamten Vorgang steuerndes, regulierbares Zeitschalt werk einstellbar ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen Festanschlag mitnehmenden Elektrolamellen kupplungen (11, 12) in ihrer :elektrischen Spannung so eingestellt sind, dass einerseits eine ;sichere Mit nahme ,auf Festanschlag gewährleistet .ist, anderseits nach Erreichen des Festanschlages seine thermische Überbelastung der Kupplungen ausgeschlossen ist. B. Device according to patent claim and subclaims i-5, characterized in that the on-time of the electromagnetic clutches (11, 12, 13) and the electromagnet (17) can be adjusted by an adjustable timer which controls the entire process. 7. The device according to claim and sub-claims 1-6, characterized in that the electric disk clutches (11, 12) driving against a fixed stop are set in their electrical voltage so that, on the one hand, a; safe transfer is guaranteed on a fixed stop, on the other hand, thermal overloading of the clutches is excluded after reaching the fixed stop. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-7, .dadurch gekennzeichnet, dass sie nach einer der Fräserbreite entsprechenden und .an einem Zählwerk durch Vorwahl einzustellenden Anzahl von Verschiebeschritten selbsttätig in .Gegenrichtung um- drehbar ist. Device according to patent claim and dependent claims 1-7, characterized in that it can be automatically rotated in the opposite direction according to a number of shifting steps that corresponds to the milling width and can be set on a counter by preselection. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der grösstmögliche Verschiebzweg in -beiden Richtungen durch einen Sicherheitsschalter (begrenzt ist. 9. Device according to claim and sub-claims 1-8, characterized in that the largest possible displacement path in both directions by a safety switch (is limited.
CH1118965A 1964-12-15 1965-08-10 Device for moving the milling cutter of a hobbing machine CH428386A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK54796A DE1299494B (en) 1964-12-15 1964-12-15 Device for moving the milling cutter of a hobbing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428386A true CH428386A (en) 1967-01-15

Family

ID=7227244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1118965A CH428386A (en) 1964-12-15 1965-08-10 Device for moving the milling cutter of a hobbing machine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH428386A (en)
DE (1) DE1299494B (en)
GB (1) GB1093008A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105195837A (en) * 2015-10-31 2015-12-30 重庆机床(集团)有限责任公司 Gear hobbing machine cutter frame rotating plate damping mechanism

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101885093A (en) * 2010-06-22 2010-11-17 国营长空精密机械制造公司 Gear extruding processing equipment of less toothed gear
CN104057114B (en) * 2014-06-24 2016-08-17 山东航维骨科医疗器械股份有限公司 A kind of three-wheel centering is relied on oneself knurling tool

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537267A (en) * 1946-08-21 1951-01-09 Be Ge Mfg Co Cable winch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105195837A (en) * 2015-10-31 2015-12-30 重庆机床(集团)有限责任公司 Gear hobbing machine cutter frame rotating plate damping mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1093008A (en) 1967-11-29
DE1299494B (en) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777242C2 (en) Machine tool with automatic tool changing device
DE2244305C3 (en) In the tool holder of a punching machine or the like. Applicable device for tapping
CH631097A5 (en) MACHINE TOOL.
DE2613065C3 (en) Automatic coupling device for a handwheel
CH428386A (en) Device for moving the milling cutter of a hobbing machine
DE2025700A1 (en) Slot milling machine
DE1922682B2 (en) Chuck for lathes and the like
AT165341B (en) Turret control device for automatic lathes
DE1477790C3 (en) Turret lathe
DE1284257B (en) Device for machining and thread cutting on pipe ends
DE897213C (en) Grinding machine for successive grinding of ring profiles
DE1652659C3 (en) Turret drilling machine
DE935291C (en) Machine for making deep recesses in workpieces, especially deep slots in connecting rods
DE3546439C1 (en) Push-cut milling machine for machining the end faces of gear teeth
DE731784C (en) Feed gears on machine tools, in particular vertical milling machines
CH621966A5 (en) Grinding machine for tools
DE656778C (en) Device for switching the feed gears on machine tools, in particular large rotating jaws
DE2306590A1 (en) SETUP ON MULTI-SPINDLE LATHE TO STOP THE ROTATING SPINDLES IN SPECIFIC ANGULAR POSITIONS
DE1602990C3 (en) Thread chasers for lathes
DE698697C (en) Control gear for electric motors with auxiliary engine
DE855189C (en) Lathe
DE664108C (en) Device for dressing profiled grinding wheels
DE1477173C (en) Single spindle automatic lathe
CH230535A (en) Method for processing rotatably mounted workpieces, e.g. B. crankshafts, and machine for performing the method.
DE2156072C3 (en) Thread jet device for cutting multiple threads