CH427885A - Cable car system with automatic clamps with switching lever for coupling the vehicles with the revolving hoisting rope - Google Patents

Cable car system with automatic clamps with switching lever for coupling the vehicles with the revolving hoisting rope

Info

Publication number
CH427885A
CH427885A CH759664A CH759664A CH427885A CH 427885 A CH427885 A CH 427885A CH 759664 A CH759664 A CH 759664A CH 759664 A CH759664 A CH 759664A CH 427885 A CH427885 A CH 427885A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable car
car system
rail
vehicle
lever
Prior art date
Application number
CH759664A
Other languages
German (de)
Inventor
Stampfli Gerold
Original Assignee
Stampfli Gerold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stampfli Gerold filed Critical Stampfli Gerold
Priority to CH759664A priority Critical patent/CH427885A/en
Publication of CH427885A publication Critical patent/CH427885A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/122Cable grippers; Haulage clips for aerial ropeways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  

  Seilbahnanlage mit automatischen Klemmen mit Schalthebel zum Kuppeln der Fahrzeuge  mit dem umlaufenden Förderseil    Bei Seilbahnen werden die verschiedensten Klemmen  systeme zum Kuppeln der Fahrzeuge mit dem umlaufen  den Seil verwendet. Grösste Sicherheit bei grösstem  Fahrkomfort ist mit den herkömmlichen Systemen nicht  oder nur mangelhaft zu erreichen. Die bekannten Sy  steme bieten entweder mehr Sicherheit oder mehr Fahr  komfort, aber nie beides miteinander.  



  Grösste Sicherheit wird erreicht, wenn die     feder-          oder    gewichtsbelasteten Klemmen durch Schalthebel ge  öffnet und geschlossen werden. An der Schalthebel  stellung kann leicht kontrolliert werden, ob die Klemme  geschlossen und ob die Klemme das Seil gefasst hat. Bei  den bekannten Systemen ergeben die     Betätigungskräfte     an den Schalthebeln Kraftresultierende, welche grosse  Drehmomente quer zur Fahrrichtung auf das     Fahrzeug     übertragen. Diese Drehmomente entstehen bei der     Aus-          oder    Einfahrt aus der bzw. in die Station und bewirken  grosse Querschläge auf die Fahrzeuge. Die Passagiere  erschrecken und bekommen Angstgefühle.

   Die Förder  seile und die Eisenkonstruktionen der Stationen geraten  in Schwingung. Die Fahrzeuge pendeln in Längs- und  Querrichtung. Deshalb müssen die Fahrzeuge bei der  Ein- und Ausfahrt gut geführt werden. Die Führungen  müssen sehr genau sein, d. h. an Ort und Stelle     ange-          passt    werden, und sind im     allgemeinen    kompliziert und  teuer. Trotz bester Führung entstehen aber die genann  ten Nachteile.  



  Der grösste Fahrkomfort wird bei den Systemen er  reicht, bei welchen sehr nahe beim Fahrzeugaufhänge  punkt durch ein Zahnrad, das in eine Zahnstange ein  greift, eine     Gewindespindel    um einige Umgänge ver  dreht wird. Als Fahrzeugaufhängepunkt gilt das Seil,  wenn das Fahrzeug im Seil hängt, oder die Laufschiene,  wenn das Fahrzeug bereits in der Stationsschiene läuft.  Bei diesen Systemen sind die Drehmomente quer zur  Fahrrichtung beim Ein- und Auskuppeln minimal. Die  Fahrzeuge dürfen an der Ein- oder Auskuppelstelle eine  beliebige Querlage haben. Durch einseitige Beladung  oder wegen Seitenwind     kann    das Fahrzeug     zum    Beispiel  10  schräg hangen.

   Gleichwohl sind in diesem Falle    keine oder nur ungenaue einfache Führungen für noch  grössere Abweichungen aus der Senkrechten nötig. Das  Querdrehmoment durch den Ein- oder Auskuppelvor  gang ist sehr klein. Die Führungen zwingen dem Fahr  zeug keine bestimmte Querlage auf. Die lästigen Quer  schläge beim Einfahren in die Führungen treten über  haupt nicht auf. All diesen Vorteilen stehen aber     einige     Nachteile gegenüber. Das     Zahnrad    macht mehrere Um  drehungen, und bei der Ausfahrt kann durch Abtasten  nicht kontrolliert werden, ob das Zahnrad genügend  Umdrehungen gemacht hat. Es gibt ausser einer Klemm  kraftprüfmaschine keine Möglichkeit, um auf sichere  Art die Stellung der Klemme zu prüfen.

   Diese Systeme  sind wohl einfacher, bergen aber entsprechend dem oben  genannten Nachteil mehr Möglichkeiten für Unfälle in  sich.  



  Die vorliegende Erfindung hat alle     Vorteile    der  oben genannten Systeme, nicht aber deren Nachteile.  Dadurch, dass erfindungsgemäss eine Steuerschiene für  den Schalthebel zur Klemmenbetätigung mindestens im  mittleren Teil mit dem     Querschnitt    konzentrisch um den       jeweiligen        Aufhängepunkt    des Fahrzeuges im Bereich  der Schiene angeordnet ist, können keine Führungen       erforderlich    oder nur Führungen für zu grosse Abwei  chungen von der Querlage nötig sein.  



  Die beiliegenden Zeichnungen stellen Ausführungs  beispiele der Erfindung dar.  



       Fig.    1 zeigt eine     Einseilbahnanlage    mit einem Fahr  zeug mit automatischer Klemme 1, dem     Gehängearm    2  und der Kabine 3. Anstelle der Kabine 3 kann auch ein  anderer Transportbehälter verwendet werden. Bei der  Einfahrt in die Station läuft das Fahrzeug mit den Rol  len 4 auf der Schiene 5. Eine Steuerschiene 6 ist kon  zentrisch um den     Fahrzeugaufhängepunkt    angeordnet.  Als Aufhängepunkt gilt in diesem Falle die Schiene 5.  Die Steuerschiene 6 hat in Fahrrichtung gesehen ein  Gefälle. Dadurch wird die Rolle 7 mit dem Schalthebel  8 nach unten gedrückt. Die Klemme 9 öffnet sich und  gibt das Förderseil 10 frei. Das     Fahrzeug    ist somit vom  Förderseil abgekuppelt.

   Anschliessend gibt die Steuer-      schiere 6 die Rolle 7 wieder     frei,    das Fahrzeug hebt  sich etwas vom Förderseil 10 ab, und die automatische  Klemme ist wieder in     Normalstellung.    Wenn das Fahr  zeug durch Seitenwind oder einseitige Beladung, in  Fahrrichtung gesehen, seitlich auspendelt, so hat dies  keinen Einfluss, weil die Steuerschiene 6 konzentrisch  zum     Aufhängepunkt        angeordnet    ist. Die Kraftresultie  rende der Betätigungskraft P geht durch den Fahrzeug  aufhängepunkt. Durch den Schaltvorgang bekommt das  Fahrzeug keine Querschläge, weil kein Querdrehmoment  entsteht. Fahrzeugführungen gegen     seitliches    Auspen  deln sind nicht nötig.

   Die Passagiere     fühlen    keine lästi  gen Querschläge. Der Gehängearm 2 kann leichter ge  baut werden, weil keine Schläge auftreten. Am Fahr  zeugboden kann eine     Verlängerung    11 angebracht wer  den. Durch Führungen 12, die viel Spiel haben  können, ist es möglich, zu grosse Querpendelungen zu  vermeiden. Diese einfachen Führungen werden aber  praktisch nicht benützt und dienen nur zur Sicherheit.  Einfachheitshalber kann die Steuerschiene 6 aus einem  gerollten Blechteil hergestellt werden. Weil die Steuer  schiene 6 zur Schiene 5 Gefälle hat, ist in diesem Fall  die Steuerschiene nicht immer absolut konzentrisch zum  Fahrzeugaufhängepunkt. In diesem Falle geht die Kraft  resultierende P ebenfalls leicht neben dem Fahrzeug  aufhängepunkt durch.  



  Je nach Bahntyp     kann    auch das Förderseil zum Auf  hängepunkt werden. In solchen Fällen muss die Steuer  schiene 6 konzentrisch um das Förderseil angeordnet  sein, und die     Kraftresultierende    P muss durch das För  derseil gehen. Die Rolle 7 und die Steuerschiene 6  werden mit     Vorteil    so angeordnet, dass in jedem Fall  die Kraftresultierende P das Fahrzeug mit der Rolle 4  in die Schiene 5     drückt    und damit ein Entgleisen ver  hindert. Eine Niederhalteschiene als Entgleisungsschutz  ist dann nicht mehr nötig. Wenn die Selbahnvorschriften  verlangen, dass z.

   B. 2 automatische Klemmen pro Fahr  zeug verwendet werden müssen, so     kann    dies nach be  kannter Weise durch 2 hintereinander angeordnete auto  matische Klemmen geschehen. Die Rolle 7 darf nicht  senkrecht über oder unter dem Fahrzeugaufhängepunkt  sein, damit die Rolle nicht die Förderseiltrageinrichtun  gen streift.  



  In Fig. 2 und 3 ist die Seilbahnanlage mit automati  scher Klemme gemäss Erfindung für eine Zweiseilbahn  gezeichnet. Auf dem Tragseil 21 läuft mit mehreren  Laufrollen hintereinander ein auf     bekannte    Art und       Weise    ausgebildetes Laufwerk. Zwei hintereinander an  geordnete Klemmen 22 sind im Träger 23 gelagert. Der  Gehängearm 24 mit der Kabine oder einem Transport  behälter 25 ist durch eine Achse 26 aufgehängt. Die  Steuerschiene 27 ist konzentrisch um den Fahrzeugauf  hängepunkt 28 angeordnet. In den Stationen kann an  stelle des Tragseiles 21 eine Laufschiene vorgesehen  werden. Die Rolle 32     mit    dem     Schalthebel    29 betätigt,  wie für Fig. 1 beschrieben, die Klemme 30.

   Das Förder  seil 31 wird,     wie    beschrieben, freigegeben oder     geklemmt.     



  In Fig. 4 bis 6 ist eine Ausführungsform der auto  matischen Klemme im Detail     gezeigt.    Das Förderseil 41  ist umschlossen vom festen Klemmenteil 42 und dem be  weglichen Klemmenteil 43. Der bewegliche Klemmen  teil 43 hat einen kurzen     zylindrischen    Ansatz 44, an  welchem sich ein Federpaket 45, vorzugsweise Teller  federn,     abstützt.    Das Federpaket 45 stützt sich     ausser-          dem    am Stützring 46 ab, der im Klemmengehäuse 47  befestigt ist. Durch dieses Federpaket 45     wird    der be  wegliche Klemmenteil 43 an das Förderseil 41 gepresst    und somit angekuppelt.

   Der bewegliche Klemmenteil 43  wird durch den     Bolzen    48     mit    dem     Gabelhebel    49 ver  bunden. Der     Gabelhebel    49 ist mit der Welle 50     verkeilt,     welche bei 51 im Gehäuse 52 gelagert ist. Der Schalt  hebel 53 ist     ebenfalls        mit    der     Welle    50     verkeilt.    Der Schalt  hebel 53 trägt eine Rolle 54. Auf beiden Seiten der auto  matischen     Klemme    ist je     eine    Laufrolle 57 angeordnet.  Diese     Laufrollen    57 laufen, wie bereits beschrieben, in  einer Laufschiene 58.

   Durch den Gehängearm 59 ist die  automatische Klemme mit der Kabine oder dem Trans  portbehälter verbunden. Das Profil der Laufrolle 57  kann je nach Laufschiene 58 konkav oder konvex sein.  Anstelle von 2 Laufrollen kann keine oder nur     eine     konzentrisch um die Klemme vorgesehen werden. Die  Steuerschiene 55, welche konzentrisch zum     Fahrzeug-          Aufhängepunkt    56 angeordnet ist, drückt die Rolle 54  mit dem Hebel 53 nach unten. Der     Gabelhebel    49 mit  der Welle 50 und dem Schalthebel 53 werden zur Ver  einfachung in der Folge nur noch als Schalthebel be  zeichnet. Wird die Rolle 54 mit dem Schalthebel nach  unten gedrückt, so bewegt sich der Schalthebel um den  Drehpunkt 51.

   Der     Bolzen    48 bewegt sich     in    Pfeilrich  tung 60. Der bewegliche Klemmenteil 43 wird zurückge  zogen und das Förderseil 41 wird freigegeben. Der Bol  zen 48 bewegt sich somit auf     einer    Kreisbahn um den  Drehpunkt 51. Weil der Öffnungsweg nicht gross sein  muss, ist die Bewegung des     Bolzens    48 auf der Kreis  bahn minimal. Dadurch macht der     Bolzen    48     in    Pfeil  richtung 61 eine geringe Bewegung. Wenn das Feder  paket 45 im Gehäuse 47 und der     bewegliche   <U>Klemmen</U>  teil 43 beim Ansatz 44 genügend Spiel hat, so kann sich  der Bolzen 48 mit dem beweglichen Klemmenteil 43  auf- und abbewegen.

   Durch diese Anordnung kann  ohne ein Zwischenstück der bewegliche Klemmenteil  43 direkt vom Schalthebel betätigt werden.



  Cable car system with automatic clamps with switching lever for coupling the vehicles with the revolving hoisting rope. In cable cars, a wide variety of clamping systems are used to couple the vehicles with the revolving rope. The highest level of safety with the highest level of driving comfort cannot be achieved with conventional systems, or only inadequately. The known systems offer either more safety or more driving comfort, but never both together.



  The greatest safety is achieved when the spring-loaded or weight-loaded terminals are opened and closed by lever. The switch lever position can be used to easily check whether the clamp has closed and whether the clamp has caught the rope. In the known systems, the actuation forces on the shift levers produce force results which transmit large torques to the vehicle transversely to the direction of travel. These torques arise when entering or leaving the station and cause large cross-cuts on the vehicles. The passengers get frightened and fearful.

   The conveyor ropes and the iron structures of the stations start to vibrate. The vehicles commute lengthways and crossways. Therefore, the vehicles must be well guided when entering and exiting. The guides must be very precise, i.e. H. can be adjusted in place and are generally complicated and expensive. Despite the best leadership, the disadvantages mentioned arise.



  The greatest driving comfort is achieved with the systems in which a threaded spindle is rotated by a few turns very close to the vehicle suspension point by a gear wheel that engages in a rack. The vehicle suspension point is the rope if the vehicle is hanging on the rope, or the running rail if the vehicle is already running in the station rail. With these systems, the torque transverse to the direction of travel is minimal when engaging and disengaging the clutch. The vehicles may have any transverse position at the coupling or decoupling point. The vehicle can hang at an angle, for example, due to one-sided loading or cross winds.

   Nevertheless, in this case no or only imprecise simple guides are necessary for even greater deviations from the vertical. The transverse torque due to the coupling or decoupling process is very small. The guides do not force the vehicle onto any particular lateral position. The annoying cross-cuts when entering the guides do not occur at all. However, all these advantages are offset by some disadvantages. The gear makes several revolutions, and when exiting it cannot be checked by scanning whether the gear has made enough revolutions. Apart from a clamping force testing machine, there is no other way of safely checking the position of the clamp.

   These systems are probably simpler, but in accordance with the disadvantage mentioned above, they contain more possibilities for accidents.



  The present invention has all of the advantages of the above systems, but not their disadvantages. Because, according to the invention, a control rail for the switch lever for clamping actuation is arranged at least in the middle part with the cross section concentrically around the respective suspension point of the vehicle in the area of the rail, no guides may be required or only guides for excessive deviations from the transverse position.



  The accompanying drawings illustrate embodiments of the invention.



       Fig. 1 shows a monocable system with a driving tool with automatic clamp 1, the suspension arm 2 and the cabin 3. Instead of the cabin 3, another transport container can be used. When entering the station, the vehicle runs with the Rol len 4 on the rail 5. A control rail 6 is arranged concentrically around the vehicle suspension point. In this case, the rail 5 is the suspension point. The control rail 6 has a slope as seen in the direction of travel. As a result, the roller 7 with the shift lever 8 is pressed down. The clamp 9 opens and releases the hoisting rope 10. The vehicle is thus uncoupled from the hoisting rope.

   The control rail 6 then releases the roller 7 again, the vehicle lifts slightly from the hoisting rope 10, and the automatic clamp is again in the normal position. If the vehicle commutes sideways due to cross wind or one-sided loading, seen in the direction of travel, this has no effect because the control rail 6 is arranged concentrically to the suspension point. The Kraftresultie rende of the operating force P goes through the vehicle suspension point. The vehicle does not get any cross-cuts as a result of the shifting process, because there is no transverse torque. Vehicle guides to prevent sideways swerving are not necessary.

   The passengers do not feel any annoying crosscuts. The hanging arm 2 can be built more easily because no blows occur. An extension 11 can be attached to the vehicle floor. Guides 12, which can have a lot of play, make it possible to avoid excessive transverse oscillations. These simple guides are not used in practice and are only used for safety. For the sake of simplicity, the control rail 6 can be produced from a rolled sheet metal part. Because the control rail 6 has a slope to the rail 5, the control rail is not always absolutely concentric to the vehicle suspension point in this case. In this case, the force resulting P also slightly passes next to the vehicle suspension point.



  Depending on the type of track, the hoisting rope can also be used as a suspension point. In such cases, the control rail 6 must be arranged concentrically around the hauling rope, and the resulting force P must go through the hauling rope. The roller 7 and the control rail 6 are advantageously arranged so that in any case the force resultant P pushes the vehicle with the roller 4 into the rail 5 and thus prevents derailment. A hold-down rail to prevent derailment is then no longer necessary. If the Selbahn regulations require that z.

   B. 2 automatic clamps per vehicle must be used, this can be done in a known manner by 2 auto matic clamps arranged one behind the other. The roller 7 must not be vertically above or below the vehicle suspension point so that the roller does not touch the Förderseiltrageinrichtun conditions.



  In Fig. 2 and 3, the cable car system is drawn with automatic shear clamp according to the invention for a two-way cable car. A running gear constructed in a known manner runs on the support cable 21 with several rollers one behind the other. Two consecutively arranged terminals 22 are stored in the carrier 23. The suspension arm 24 with the cabin or a transport container 25 is suspended by an axis 26. The control rail 27 is arranged concentrically around the vehicle suspension point 28. In the stations, a running rail can be provided in place of the support cable 21. The roller 32 with the switching lever 29 actuates the clamp 30 as described for FIG. 1.

   The conveyor rope 31 is, as described, released or clamped.



  In Fig. 4 to 6, an embodiment of the auto matic clamp is shown in detail. The conveyor rope 41 is enclosed by the fixed clamp part 42 and the movable clamp part 43. The movable clamp part 43 has a short cylindrical extension 44 on which a spring assembly 45, preferably a plate spring, is supported. The spring assembly 45 is also supported on the support ring 46, which is fastened in the terminal housing 47. Through this spring package 45, the movable clamping part 43 is pressed against the conveyor rope 41 and thus coupled.

   The movable clamping part 43 is ver by the bolt 48 with the fork lever 49 connected. The fork lever 49 is keyed to the shaft 50, which is mounted at 51 in the housing 52. The switching lever 53 is also keyed to the shaft 50. The switching lever 53 carries a roller 54. A roller 57 is arranged on both sides of the automatic clamp. As already described, these rollers 57 run in a running rail 58.

   Through the hanging arm 59, the automatic clamp is connected to the cabin or the transport container. The profile of the roller 57 can be concave or convex depending on the running rail 58. Instead of 2 rollers, none or only one can be provided concentrically around the clamp. The control rail 55, which is arranged concentrically to the vehicle suspension point 56, presses the roller 54 with the lever 53 downwards. The fork lever 49 with the shaft 50 and the shift lever 53 are for United simplicity in the sequence only be distinguished as a shift lever. If the roller 54 is pressed down with the switching lever, the switching lever moves around the pivot point 51.

   The bolt 48 moves in the direction of the arrow 60. The movable clamping part 43 is pulled back and the conveyor rope 41 is released. The bolt 48 thus moves on a circular path around the pivot point 51. Because the opening path does not have to be large, the movement of the bolt 48 on the circular path is minimal. As a result, the bolt 48 makes a slight movement in the direction of arrow 61. If the spring package 45 in the housing 47 and the movable <U> clamps </U> part 43 at the attachment 44 has enough play, the bolt 48 with the movable clamp part 43 can move up and down.

   With this arrangement, the movable clamping part 43 can be operated directly from the shift lever without an intermediate piece.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Seilbahnanlage mit automatischen Klemmen mit Schalthebel zum Kuppeln der Fahrzeuge mit dem um laufenden Förderseil, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerschiene für den Schalthebel zur Klemmenbetäti gung mindestens im mittleren Teil mit dem Querschnitt konzentrisch um den jeweiligen Aufhängepunkt des Fahrzeuges im Bereich der Schiene angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Seilbahnanlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuerschiene so angeordnet ist, dass die von ihr auf den Schalthebel ausgeübte resul tierende Betätigungskraft an keiner Stelle der Schiene um mehr als dreimal den Förderseildurchmesser neben dem Aufhängepunkt des Fahrzeuges vorbeigeht. 2. PATENT CLAIM Cable car system with automatic clamps with switch lever for coupling the vehicles with the running hoisting rope, characterized in that a control rail for the switch lever for clamping actuation is arranged at least in the central part with the cross section concentrically around the respective suspension point of the vehicle in the area of the rail. SUBClaims 1. Cable car system according to claim, characterized in that the control rail is arranged in such a way that the resulting actuating force exerted by it on the shift lever does not pass any point on the rail by more than three times the conveyor rope diameter next to the suspension point of the vehicle. 2. Seilbahnanlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der bewegliche Klemmente il an einem Ende durch einen Bolzen direkt mit dem Schalt hebel verbunden ist. 3. Seilbahnanlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der bewegliche Klemmenteil nur an einem Ende im Klemmengehäuse geführt ist und am anderen Ende im Schalthebel gelagert ist. Cable car system according to claim, characterized in that the movable clamping part is connected at one end by a bolt directly to the switching lever. 3. Cable car system according to claim, characterized in that the movable terminal part is guided only at one end in the terminal housing and is mounted in the shift lever at the other end. 4. Seilbahnanlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Ende des beweglichen Klemmen teils so angeordnet ist, dass der den Klemmenteil mit dem Schalthebel gelenkig verbindende Bolzen (48) für die Bewegung des Schalthebels auf der Schienenkrüm- mung unbehindert die benötigte Auf- und Abbewegung machen kann. 4. Cable car system according to claim, characterized in that one end of the movable clamp part is arranged so that the bolt (48) hingedly connecting the clamp part to the shift lever for the movement of the shift lever on the rail curvature unimpeded the required up and down Can move away.
CH759664A 1964-06-10 1964-06-10 Cable car system with automatic clamps with switching lever for coupling the vehicles with the revolving hoisting rope CH427885A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH759664A CH427885A (en) 1964-06-10 1964-06-10 Cable car system with automatic clamps with switching lever for coupling the vehicles with the revolving hoisting rope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH759664A CH427885A (en) 1964-06-10 1964-06-10 Cable car system with automatic clamps with switching lever for coupling the vehicles with the revolving hoisting rope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427885A true CH427885A (en) 1967-01-15

Family

ID=4327603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH759664A CH427885A (en) 1964-06-10 1964-06-10 Cable car system with automatic clamps with switching lever for coupling the vehicles with the revolving hoisting rope

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH427885A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424838A1 (en) * 1978-05-02 1979-11-30 Laurent Roger CLAMP WITH SYMMETRICAL OPENING OF THE JAWS FOR A MONOCABLE TRANSPORT SYSTEM
FR2596003A1 (en) * 1986-03-24 1987-09-25 Pomagalski Sa TRANSPORTATION SYSTEM WITH AERIAL CABLES WITH OFFSET SUSPENSION

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424838A1 (en) * 1978-05-02 1979-11-30 Laurent Roger CLAMP WITH SYMMETRICAL OPENING OF THE JAWS FOR A MONOCABLE TRANSPORT SYSTEM
FR2596003A1 (en) * 1986-03-24 1987-09-25 Pomagalski Sa TRANSPORTATION SYSTEM WITH AERIAL CABLES WITH OFFSET SUSPENSION
EP0243223A1 (en) * 1986-03-24 1987-10-28 Pomagalski S.A. Staggered suspension aerial cable way transport installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027160C2 (en) Cargo loading system for wide-body aircraft
DE4021986A1 (en) Load transport vehicle with base frame - has remote control moving operator&#39;s platform from stowed to horizontal working position
EP1841679B9 (en) Emergency braking device for a lift cabin
CH427885A (en) Cable car system with automatic clamps with switching lever for coupling the vehicles with the revolving hoisting rope
DE2606664C3 (en) Point machine with internal lock
CH690365A5 (en) Transport device for textile packages.
DE19647271A1 (en) Folding seat back for motor vehicle seat
EP3924284B1 (en) Elevator system
EP0262372B1 (en) Carriage for cable crane
AT407979B (en) DEVICE FOR TESTING THE CLAMPING FORCE OF A CLAMP FOR AUTOMATICALLY COUPLING TO A CARRYING ROPE ROPE
AT346029B (en) CABLE GUIDE DEVICE FOR CABLE WINCHES
DE602006000097T2 (en) Arrangement for controlling the rolling movement of cylindrical objects
DE2502693C2 (en) Device for actuating clutches or brakes
DE2632890C2 (en) Fixed coupling device of an underfloor drag chain conveyor system
DE2506940A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE SPEED OF A RAIL-MOUNTED VEHICLE
AT164890B (en) Cable coupling device for cable cars
DE69826819T2 (en) Elevator with on-board drive device
CH431866A (en) Crane ropeway for inclines, with a single pull and hoist rope passed through the trolley
DE919475C (en) Aerial cableway
DE2355050B1 (en) Device for securing against rope rupture of a loading area of a car transport vehicle, in particular a rail-bound car transporter, which can be raised and lowered via cable drives and connected to longitudinal beam pairs
DE2304440C3 (en) Stopping station for a drag circle conveyor
DE3428083A1 (en) Passenger lift
DE2060840C3 (en) Fixing device for pallets and Contakier
DE312605C (en)
AT81769B (en) Actuating device for signaling devices and pointsActuating device for signaling devices and points. in.