CH426436A - Tapping chucks - Google Patents

Tapping chucks

Info

Publication number
CH426436A
CH426436A CH1275964A CH1275964A CH426436A CH 426436 A CH426436 A CH 426436A CH 1275964 A CH1275964 A CH 1275964A CH 1275964 A CH1275964 A CH 1275964A CH 426436 A CH426436 A CH 426436A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
springs
chuck
tapping
sliding sleeve
Prior art date
Application number
CH1275964A
Other languages
German (de)
Inventor
Edlmann Eduard
Original Assignee
Kurt Haessner Praezisionswerkz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Haessner Praezisionswerkz filed Critical Kurt Haessner Praezisionswerkz
Publication of CH426436A publication Critical patent/CH426436A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/06Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D7/10Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving radially between engagement and disengagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/38Chucks with overload clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/44Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting
    • B23G1/46Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting for holding the threading tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/04Arrangements preventing overload of tools, e.g. restricting load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

       

  Gewindeschneidfutter    Bei maschinellem Gewindeschneiden, insbeson  dere in Sacklochbohrungen mittels Gewindeschneid  futter ohne einstellbare Überlastungskupplung ist die  Gefahr des Bohrerbruches durch Überlastung sehr  gross.  



  Aus diesem Grunde setzen sich in der Praxis  schon seit längerer Zeit die Gewindeschneidfutter mit  einstellbarer Überlastungskupplung immer mehr  durch.  



       Hierbei    wird der Gewindebohrer zunächst in eine  Werkzeugträgerhülse eingesetzt, darin unverrückbar  festgeklemmt und nach Zwischenschaltung einer ein  stellbaren Überlastungskupplung mit dem Gewinde  schneidfutter kraftschlüssig verbunden.  



  Bei Überschreitung des an der Kupplung einge  stellten Drehmoments rutscht die Kupplung durch,  die kraftschlüssige Verbindung zwischen Gewinde  schneidfutter und der Werkzeugträgerhülse mit dem  darin befestigten Schneidwerkzeug ist automatisch  unterbrochen, ein Werkzeugbruch verhindert.  



  Das in der rotierenden Arbeitsspindel aufgenom  mene Gewindeschneidfutter dreht sich weiter, jedoch  der Gewindebohrer bleibt stehen und kann über des  sen Bruchgrenze hinaus nicht mehr überlastet werden.  



  Unabhängig davon, welche Art von Kupplung  (Klauen-, Lamellen-, Kugelrastenkupplung usw.) bei  bekannten Gewindeschneid-Sicherheitsfuttern zum  Einbau gelangen,     meist    sind     Druck-,    z. B. Tellerfedern  jenes Konstruktionselement, das für die Regulierung  des von der Kupplung aufzunehmenden Drehmo  ments Anwendung finden. Dabei geschieht diese Re  gulierung in der Weise, dass man die Federn den Er  fordernissen entsprechend stark oder weniger stark       zusammendrückt.     



  Wenn die bisher auf dem Markt angebotenen Ge  windeschneidfutter trotz eingebauter Überlastungs-    Sicherheitskupplung immer noch nicht ganz befriedi  gen, d. h. die Wünsche der Benutzer dieser Werk  zeuge in der spangebenden Fertigung der Metallin  dustrie nicht erfüllen, so hat das seinen Grund:  a) dass die Kupplung für jede     Gewindebohrer-          grösse    speziell eingestellt werden muss, da die Bruch  grenze des Gewindebohrers mit dessen Durchmesser  steigt und fällt.  



  b) dass die Handhabung des Kupplungsmecha  nismus zur richtigen Drehmomenteinstellung von den  mit den Futtern an den Maschinen arbeitenden, meist  ungelernten Bedienungspersonen nicht beherrscht wird  und deshalb durch fehlerhafte Bedienung sehr häufig  Bohrerbrüche vorkommen.  



  Diese Mängel werden durch das erfindungsge  mässe Gewindeschneidfutter beseitigt.  



  Das erfindungsgemässe Gewindeschneidfutter mit  durch einstellbare     Druckfedern    gebildeter überlast  kupplung, bestehend aus einem Futterkörper und  einer in diesen einsetzbaren und mit diesem kuppel  baren Trägerhülse für das Werkzeug, ist dadurch ge  kennzeichnet, dass die Druckfedern der überlast  kupplung mindestens zum Teil im Eingriffsbereich  eines in     Richtung    des Futters gerichteten Ansatzes  der Trägerhülse liegen und der Ansatz sowie die Fe  dern zum gegenseitigen Eingriff, bzw. zur gegensei  tigen Beeinflussung ausgebildet sind.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt eine Ausfüh  rungsform eines erfindungsgemässen Gewinde  schneidfutters; und zwar  Fig. 1 das Futter im Aufriss in teilweisem Axial  schnitt,       Fig.    2 einen     Schnitt    nach Linie     A-B    der     Fig.1,          Fig.    3 die Trägerhülse für sich     allein        im    Aufriss  und teilweisem Schnitt.  



  Das     Gewindeschneidfutter    besteht aus dem Fut-      terkörper 1 mit Kegelschaft 2 zum Einsetzen in eine  Bohrspindel. An die Stelle des Kegelschaftes 2 kann  auch eine andere Anschäftung treten, z. B. mit     Steil-          kegelschaft,        zylindrischem    Schaft, Schnellwechsel  schaft usw.  



  Der Futterkörper 1 ist in bekannter Weise zum  Einsatz einer Trägerhülse 3 ausgebildet, in die der  Gewindebohrer 4 eingesetzt und unter Verwendung  eines radial gelagerten Gewindestiftes 5 unverrück  bar festgeklemmt wird.  



  Zur Kupplung des Futterkörpers 1 mit der einge  setzten Trägerhülse 3 sind     Kugeln    6 vorgesehen, die  sich zum Teil in Ausnehmungen 7 der Trägerhülse 3  und zum Teil in Ausnehmungen 8 des Futterkörpers  1 erstrecken. Die     Kugeln    stehen unter dem     Bela-          stungseinfluss    von in Schlitzen 19 axial gelagerten  Blattfedern 9, deren freies federndes Ende auf den  Rücken der Kugeln 6 zu drücken     bestimmt    ist.

   Die       Federn    9 liegen zum übrigen Teil an der Masse des  Futterkörpers 1 an und sind durch eine Schiebehülse  10 in Kontakt mit dem     Futterkörper    1 gehalten.     Eine     Verschiebung der Schiebehülse 10 nach oben oder  unten verändert den Einspannbereich bzw. die Ein  spannlänge der Blattfedern 9 mit der Folge der Ver  änderung der Federcharakteristik.  



  Die Trägerhülse 3 wird von einem     Stellring    11  umschlossen, der mittels eines     Gewindestiftes    12, der  in eine Ausfräsung 13 eingreift, axial verstell- und  feststellbar angeordnet ist. Der     Stellring    11 ist so ge  staltet, dass sein Ringansatz 14 mit dem oberen Ende  in Kontakt mit der Schiebehülse 10 liegt. Selbstver  ständlich kann unter Wegfall des Stellringes 11 und  des Gewindstiftes 12 sowie der Ausfräsung 13 die  Trägerhülse 3 selbst so gestaltet werden, dass an die  ser der Stellringsansatz direkt angearbeitet ist.  



  Auf der Schiebehülse 10 ist ein unter einer Rück  holfeder 18 stehender Handring 15 verdrehbar an  geordnet, zwischen dessen     Innenumfang    und dem  Aussenumfang der Schiebehülse 10 ein beiderseits  in Ringnuten eingreifender Federring 16     liegt,    so dass       vollkommen        gefahrlos,    selbst bei rotierender Ma  schinenspindel, durch Anheben des Handringes 15  gleichzeitig ein Verschieben der Schiebehülse 10 be  wirkt werden kann.  



  Im übrigen ist das Gewindeschneidfutter mit einer  Einrichtung bekannter Bauart ausgerüstet, die ein       Schnellwechseln    der     Trägerhülse    3     einschliesslich    Ge  windebohrer 4 ermöglicht. Durch     eine        axial    ver  schiebbare, federbelastete     Greifhülse    17 kann die  Schnellwechseleinrichtung vollkommen gefahrlos, so  wohl im     Stillstand    als auch bei rotierendem Futter  bedient werden, dabei ist nur     eine    Hand     erforderlich.     



  Die Funktion des Gewindeschneidfutters ist wie  folgt:  Für jede zu schneidende Gewindeabmessung lie  gen der Bedienungsperson Gewindebohrer 4 verschie  dener Grösse vor. Jeder     Gewindebohrer    4     wird    in die  zu     ihm        bezüglich    seines Schaftes     passende    Trägerhülse  3     eingesetzt    und     darin    mittels eines     Gewindestiftes    5  unverrückbar festgeklemmt. Nun kann die Träger-    hülse 3 einschliesslich Gewindebohrer 4 durch Be  dienung der Schnellwechseleinrichtung in den Futter  körper 1 eingesetzt und von diesem gelöst werden.  



  Das Einsetzen geschieht in der Weise, dass mit  der einen Hand die Greifhülse 17 entgegen dem auf  ihr     einwirkenden        Federdruck    so weit nach unten ge  rückt wird, dass die Haltekugeln in die Ausdrehung  der Greifhülse 17 zurücktreten können. Sodann wird  mit der anderen Hand die Trägerhülse 3     einschliess-          lich    dem Gewindebohrer 4 in den Futterkörper 1 so  weit als möglich     eingeführt    und die Greifhülse 17  losgelassen. Die Druckfeder schiebt jetzt die Greif  hülse 17 nach oben bis zu dem durch einen Federring  gebildeten Anschlag am Futterkörper 1 und sperrt  nun den Kugelaustritt. Die Trägerhülse 3 ist somit  gegen ein Herausfallen aus dem Futterkörper 1 ge  sichert.

   Zugleich sind die Kugeln 6 der Überlastungs  kupplung in die Ausnehmungen 7 der Trägerhülse 3  eingerastet, so dass zwischen dem Futterkörper 1 und  der Trägerhülse 3 über die Blattfedern 9 und der  Schiebehülse 10 eine     kraftschlüssige    Verbindung be  steht. Das Herausnehmen erfolgt wiederum dadurch,  dass mit der einen Hand die Greifhülse 17 so weit  nach unten gerückt wird, dass die     Haltekugeln    in die  Ausdrehung der Greifhülse 17 zurücktreten können  und dass man dann mit der anderen Hand die heraus  fallende Trägerhülse -3 auffängt.  



  Je nach Anzahl der zu schneidenden Gewinde  von verschiedenen Durchmessern kann im Schnell  wechselverfahren mittels eines einfachen     Handgriffs,     gefahrlos und sekundenschnell die vorherige     mit    der  nächstfolgenden     Trägerhülse    einschliesslich Gewin  debohrer ausgetauscht werden.  



  Entsprechend der Gewindebohrergrösse ändert  sich bei der zugeordneten Trägerhülse 3 die Länge  des Ansatzes 14 bei dem mit der Trägerhülse 3 ver  bundenen Stellring 11, so dass beim Einsetzen der  Trägerhülse 3 mit dem     Gewindebohrer    4 in den  Futterkörper 1 die     Schiebehülse    10 mehr oder weni  ger hoch angehoben wird. Ist z.

   B. der Gewindeboh  rer 4 grösseren Durchmessers, so ist der Ansatz 14  länger und verschiebt beim Einsetzen die Schiebe  hülse 10 mehr nach oben, so dass das freie     unge-          spannte    und deshalb federnde Ende der eingespann  ten Blattfeder 9 verkürzt wird und damit den Kupp  lungskugeln 6 für den Austritt aus den     Ausnehmun-          gen    7 ein grösserer Widerstand entgegenwirkt. Das  Kupplungsmoment ist stärker.

   Umgekehrt ist die  Kupplung schwächer, wenn ein Gewindebohrer klei  neren Durchmessers     eingesetzt    wird,     denn    die Schie  behülse 10     wird    in diesem Falle wegen der kürzeren  Länge des     Stellringansatzes    14 weniger hoch angeho  ben, so dass das freie     ungespannte    Ende der Blatt  feder 9 länger und das Kupplungsmoment somit  schwächer wird.  



  Sollte die Kupplung,     wie    das     in,    der     Praxis        immer     wieder festzustellen ist,     beim.    Umschalten der     Maschine     auf     Links-    bzw.

       Rückwärtslauf    durchrutschen,     weil     durch     Späneverstopfung    oder zu starkem     Anlaufen    des       Gewindebohrers    am Grund der     Gewmde-Kernloch         Bohrung eine Zunahme der auf die Trägerhülse 3 ein  wirkenden     Umfangskraft    erfolgte, der gegenüber das  eingestellte Kupplungsmoment nicht mehr imstande  ist, das Gleichgewicht zu halten, so kann dank des  neuartigen Kupplungsmechanismus und der neuarti  gen Kupplungsmomenteinstellung die kurzzeitige  Nachstellung der Kupplung auf ein Kupplungsmo  ment, das beispielsweise den festgesessenen Gewinde  bohrer wieder zu lösen vermag,

   sehr     einfach    dadurch  gehandhabt werden, dass man von Hand die Schiebe  hülse 10 mittels des mit ihr verbundenen Handringes  15 entsprechend weit nach oben rückt. Dadurch     wird     das freie federnde Ende der Blattfedern 9 verkürzt  und das Kupplungsmoment verstärkt.  



  Es ist     ersichtlich,    dass das vorliegende Gewinde  schneidfutter sozusagen      narrensicher     ist, insofern  als die Einstellung des Kupplungsmomentes auf das  jeweils maximal     zulässige    Drehmoment einer be  stimmten Gewindebohrergrösse vollautomatisch, also  unablässig von dem Zutun der Bedienungsperson er  folgt.  



  Die sehr einfache Weise,     mit    der für besondere  Fälle eine kurzzeitige Erhöhung des Kupplungsmo  mentes herbeigeführt werden kann, bedeutet     ausser-          dem    eine grosse     Zeitersparnis.    Schliesslich ist der  ganze     Konstruktionsaufbau    dieses Gewindeschneid  futters sehr einfach, so dass eine wirtschaftliche Fer  tigung dieses Werkzeuges gewährleistet ist.  



  Die Kupplungsmomenteinstellung bzw. Festle  gung des zur Gewindebohrergrösse zugeordneten ma  ximal zulässigen Drehmoments erfolgt somit automa  tisch     beim    Einsetzen der Trägerhülse mit dem darin  aufgenommenen Gewindebohrer in das Futter und  zwar in der Weise, dass der die Trägerhülse     um-          schliessende        Stellring    die auf dem Futterkörper axial  verschiebbar angeordnete Schiebehülse je nach der  Länge des Stellringsansatzes hoch oder weniger hoch  anhebt.  



  Durch die daraus resultierende Veränderung von  Hebelarm und Einspannlänge der     Überlastungskupp-          lungfedern,    die zweckmässig als Blatt- oder Rund  stabfedern ausgebildet sind, wird jene über die Fe  dern eingeleitete horizontale Federkraft erzielt, die  einerseits so gross ist, dass sie der Vertikalkompo  nente der     Umfangskraft    der Trägerhülse das Gleich  gewicht hält und andererseits wiederum nur so stark  ist, dass dieses Geichgewicht vor Überschreitung des  für den Gewindebohrer zulässigen Drehmomentes un  terbrochen und ein Bohrerbruch unterbunden wird.  



  Der für diese Kupplungsmoment-Einstellungsauto  matik je nach Gewindebohrergrösse sich ändernde  Anhebehub für die Schiebehülse wird erreicht durch  Verwendung entsprechend der Gewindebohrergrösse  angepasster Trägerhülsen, wobei die Höhe des Stell  ringansatzes nach dem experimentell ermittelten An  hebehub     abgestimmt    ist.  



  Die zusätzliche kurzzeitige Erhöhung des Kupp  lungsmomentes sowohl bei stillstehender als auch bei  rotierender Maschinenspindel wird somit mittels eines  einfachen Handgriffes in Sekundenschnelle vollzo-    gen, indem man die Schiebehülse an     ihrem    Handring       anfasst    und nach oben rückt.  



  Diese Handhabung führt zu einer Verkürzung des  federnden Teils der Blattfedern, was bei konstantem  F (Durchfederung) sowie E (Elastizitätsmodul) und  J (Trägheitsmoment), eine theoretisch nach Kubi  schem Gesetz ansteigende horizontale Federkraft zur  Folge hat, die das Kupplungsmoment     (Umfangskraft)     entsprechend erhöht.  



  Sobald man den Handring loslässt, wird dieser  und die mit ihm verbundene Schiebehülse durch eine  Druckfeder     in    die Ursprungslage bzw. bis zur An  lage am Stellringansatz nach unten gerückt und das       ursprünglich    automatisch eingestellte Kupplungsmo  ment ist wieder hergestellt.  



  Diese äusserst einfache Variiermöglichkeit des  Kupplungsmoments bei umlaufender Arbeitsspindel  ist ein grosser Vorteil, denn bei den bekannten Ge  windeschneidfuttern muss die Arbeitsspindel stillge  setzt werden, um umständlich mit Schraubenziehern  und sonstigen Handhabungen das Kupplungsmoment  bei Bedarf verändern zu können und dann wieder auf  dieselbe Weise das ursprünglich eingestellte Kupp  lungsmoment zu erhalten.  



  Besonders offenkundig wird der grosse Vorteil  des vorliegenden Gewindeschneidfutters, wenn bei  spielsweise die Kupplung beim Umschalten der Ma  schinen zum Rückwärtslauf durchrutscht, weil durch  Späneverstopfung oder zu starkem Anlaufen des Ge  windebohrers am Grund der Gewindekernlochboh  rung eine Zunahme des Drehmomentes erfolgte und  dieses Durchrutschen der Kupplung nur mit kurzzei  tiger Erhöhung des Kupplungsmomentes abgestellt  werden kann.



  Tapping chucks With machine tapping, especially in blind bores using a tapping chuck without an adjustable overload clutch, the risk of the drill breaking due to overloading is very high.



  For this reason, tapping chucks with adjustable overload clutches have been gaining ground in practice for a long time.



       Here, the tap is first inserted into a tool holder sleeve, clamped immovably in it and, after the interposition of an adjustable overload clutch, connected to the thread cutting chuck with a force fit.



  If the torque set on the coupling is exceeded, the coupling slips, the non-positive connection between the thread cutting chuck and the tool holder sleeve with the cutting tool attached is automatically interrupted, and tool breakage is prevented.



  The tapping chuck recorded in the rotating work spindle continues to rotate, but the tap stops and can no longer be overloaded beyond its breaking limit.



  Regardless of the type of coupling (claw, multi-plate, ball ratchet coupling, etc.) that are installed in known thread-cutting safety chucks, pressure, e.g. B. disc springs that construction element that find application for regulating the torque to be recorded by the clutch. This regulation is done in such a way that the springs are compressed according to the requirements he needs or less.



  If the Ge thread cutting chucks previously offered on the market are still not completely satisfactory despite the built-in overload safety clutch. H. The requirements of the users of these tools in the metal cutting industry have a reason: a) The coupling has to be specially set for each tap size, since the breaking limit of the tap rises and falls with its diameter .



  b) that the handling of the coupling mechanism for correct torque setting is not mastered by the mostly unskilled operators who work with the chucks on the machines and therefore drill breakages occur very often due to incorrect operation.



  These shortcomings are eliminated by the tapping chuck according to the invention.



  The inventive tapping chuck with an overload clutch formed by adjustable compression springs, consisting of a chuck body and a support sleeve for the tool that can be inserted into it and coupled with it, is characterized in that the compression springs of the overload clutch are at least partially in the area of engagement of one in the direction of the Lining-directed approach of the support sleeve are and the approach and the Fe countries for mutual engagement, or for mutual influence are formed.



  The accompanying drawing shows an embodiment of a thread cutting chuck according to the invention; namely Fig. 1 the chuck in elevation in partial axial section, Fig. 2 is a section along line A-B of Fig. 1, Fig. 3 the carrier sleeve alone in elevation and partial section.



  The tapping chuck consists of the chuck body 1 with a tapered shank 2 for insertion into a drilling spindle. In place of the taper shank 2, there can also be another acquisition, e.g. B. with steep taper shank, cylindrical shank, quick change shank, etc.



  The chuck body 1 is designed in a known manner for the use of a support sleeve 3, into which the tap 4 is inserted and clamped immovably bar using a radially mounted threaded pin 5.



  For coupling the chuck body 1 with the inserted support sleeve 3 balls 6 are provided, some of which extend into recesses 7 of the carrier sleeve 3 and some of them into recesses 8 of the chuck body 1. The balls are under the load influence of leaf springs 9 axially mounted in slots 19, the free resilient end of which is intended to press onto the back of the balls 6.

   The rest of the springs 9 rest against the mass of the chuck body 1 and are held in contact with the chuck body 1 by a sliding sleeve 10. A shift of the sliding sleeve 10 up or down changes the clamping area or the clamping length of the leaf springs 9 with the consequence of changing the spring characteristics.



  The carrier sleeve 3 is enclosed by an adjusting ring 11 which is arranged so that it can be axially adjusted and locked by means of a threaded pin 12 which engages in a cutout 13. The adjusting ring 11 is designed so that its ring attachment 14 is in contact with the sliding sleeve 10 with the upper end. Of course, with the omission of the adjusting ring 11 and the threaded pin 12 and the milled recess 13, the support sleeve 3 itself can be designed so that the adjusting ring approach is worked directly onto the water.



  On the sliding sleeve 10, a hand ring 15 standing under a return spring 18 is rotatably arranged, between the inner circumference and the outer circumference of the sliding sleeve 10 there is a spring ring 16 engaging in annular grooves on both sides, so that completely safe, even with a rotating machine spindle, by lifting the Hand ring 15 at the same time a shifting of the sliding sleeve 10 can be acts.



  In addition, the tapping chuck is equipped with a device of a known type, which allows a quick change of the carrier sleeve 3 including Ge tap 4. With an axially displaceable, spring-loaded gripping sleeve 17, the quick-change device can be operated completely safely, both at a standstill and when the chuck is rotating, with only one hand required.



  The function of the tapping chuck is as follows: For each thread dimension to be cut, the operator has taps 4 of different sizes. Each tap 4 is inserted into the carrier sleeve 3 that fits it with respect to its shaft and is immovably clamped therein by means of a threaded pin 5. The carrier sleeve 3 including the tap 4 can now be inserted into the chuck body 1 and detached from it by operating the quick-change device.



  The insertion takes place in such a way that with one hand the gripping sleeve 17 is moved downward against the spring pressure acting on it so far that the retaining balls can withdraw into the recess in the gripping sleeve 17. Then, with the other hand, the carrier sleeve 3 including the tap 4 is inserted into the chuck body 1 as far as possible and the gripping sleeve 17 is released. The compression spring now pushes the gripping sleeve 17 up to the stop formed by a spring ring on the chuck body 1 and now blocks the ball outlet. The carrier sleeve 3 is thus secured against falling out of the chuck body 1 ge.

   At the same time, the balls 6 of the overload clutch are engaged in the recesses 7 of the support sleeve 3, so that there is a non-positive connection between the chuck body 1 and the support sleeve 3 via the leaf springs 9 and the sliding sleeve 10. The removal takes place in that the gripping sleeve 17 is pushed so far down with one hand that the retaining balls can step back into the recess of the gripping sleeve 17 and that one then catches the falling out support sleeve -3 with the other hand.



  Depending on the number of threads of different diameters to be cut, the previous one with the next carrier sleeve including thread drill can be exchanged safely and in a matter of seconds in a quick change process using a simple handle.



  According to the size of the tap, the length of the projection 14 of the associated support sleeve 3 changes in the adjusting ring 11 connected to the support sleeve 3, so that when the support sleeve 3 with the tap 4 is inserted into the chuck body 1, the sliding sleeve 10 is raised more or less becomes. Is z.

   B. the thread tap 4 larger diameter, the extension 14 is longer and moves the sliding sleeve 10 more upwards when inserted, so that the free, unstressed and therefore resilient end of the clamped leaf spring 9 is shortened and thus the coupling balls 6, a greater resistance counteracts the exit from the recesses 7. The clutch torque is stronger.

   Conversely, the coupling is weaker when a tap smaller diameter is used, because the sliding container 10 is less high in this case because of the shorter length of the collar approach 14, so that the free unstressed end of the leaf spring 9 is longer and the coupling torque thus becomes weaker.



  Should the clutch, as in practice, be found again and again when. Switching the machine to left or right

       Slipping backwards because chip clogging or excessive start-up of the tap at the bottom of the thread core hole bore an increase in the circumferential force acting on the carrier sleeve 3, which is no longer able to maintain the balance compared to the set clutch torque, thanks to the innovative clutch mechanism and the novel clutch torque setting, the brief readjustment of the clutch to a clutch torque that, for example, is able to loosen the stuck tap again,

   can be handled very easily in that one moves the sliding sleeve 10 by hand by means of the hand ring 15 connected to it correspondingly far upwards. This shortens the free resilient end of the leaf springs 9 and increases the coupling torque.



  It can be seen that the present thread cutting chuck is, so to speak, foolproof, insofar as the setting of the coupling torque to the maximum permissible torque of a certain tap size is fully automatic, so it is relentlessly dependent on the operator.



  The very simple way with which a brief increase in the clutch torque can be brought about in special cases also means a great saving in time. Finally, the entire construction of this tapping chuck is very simple, so that an economical production of this tool is guaranteed.



  The coupling torque setting and / or the determination of the maximum permissible torque assigned to the tap size thus takes place automatically when the carrier sleeve with the tap received therein is inserted into the chuck, in such a way that the adjusting ring surrounding the carrier sleeve can be axially displaced on the chuck body arranged sliding sleeve depending on the length of the collar approach high or less high.



  The resulting change in the lever arm and clamping length of the overload clutch springs, which are expediently designed as leaf or round bar springs, results in the horizontal spring force introduced via the springs that is so great that it is the vertical component of the circumferential force The carrier sleeve maintains the equilibrium and, on the other hand, is only so strong that this equilibrium is interrupted before the torque permissible for the tap is exceeded and a drill break is prevented.



  The lifting stroke for the sliding sleeve, which changes for this automatic clutch torque setting depending on the tap size, is achieved by using carrier sleeves that are adapted to the tap size, with the height of the adjusting ring attachment being adjusted according to the experimentally determined lifting stroke.



  The additional short-term increase in the coupling torque, both when the machine spindle is at a standstill and when it is rotating, is thus achieved in a matter of seconds by means of a simple handle by grasping the sliding sleeve on its hand ring and moving it upwards.



  This handling leads to a shortening of the resilient part of the leaf springs, which at constant F (deflection) as well as E (modulus of elasticity) and J (moment of inertia) results in a theoretically increasing horizontal spring force according to Kubi's law, which results in the coupling torque (circumferential force) accordingly elevated.



  As soon as you let go of the hand ring, this and the sliding sleeve connected to it are moved down by a compression spring to the original position or to the position on the collar approach and the coupling torque originally set automatically is restored.



  This extremely simple possibility of varying the coupling torque with the rotating work spindle is a great advantage, because with the known Ge thread cutting chucks the work spindle must be shut down in order to be able to laboriously change the coupling torque with screwdrivers and other manipulations if necessary and then again in the same way the originally set To obtain coupling torque.



  The great advantage of the present tapping chuck is particularly evident when, for example, the clutch slips when switching the machine to reverse, because chip clogging or excessive start-up of the Ge tap at the bottom of the thread core hole resulted in an increase in torque and the clutch only slips through can be switched off with a brief increase in the clutch torque.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gewindeschneidfutter mit durch einstellbare Druckfedern gebildeter Überlastkupplung, bestehend aus einem Futterkörper und einer in diesen einsetz baren und mit diesem kuppelbaren Trägerhülse für das Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (9) der Überlastkupplung mindestens zum Teil im Eingriffsbereich eines in Richtung des Futters gerichteten Ansatzes (14) der Trägerhülse (3) liegen und der Ansatz sowie die Federn zum gegen seitigen Eingriff, bzw. zur gegenseitigen Beeinflussung ausgebildet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Tapping chuck with an overload clutch formed by adjustable compression springs, consisting of a chuck body and a carrier sleeve for the tool that can be inserted into and coupled to it, characterized in that the compression springs (9) of the overload clutch are at least partially in the area of engagement of one facing the chuck Approach (14) of the support sleeve (3) lie and the approach and the springs are designed for mutual engagement or for mutual influencing. SUBCLAIMS 1. Gewindeschneidfutter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (9) der überlastkupplung durch an ihrem einen Ende eingespannte Blattfedern (9) oder Rundstabfedern gebildet sind und der Ansatz (14) der Träger hülse (3) zur Veränderung des Einspannbereiches der Blattfedern (9) ausgebildet ist. 2. Geschwindeschneidfutter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (14) der Trägerhülse (3) durch einen auf dieser höhenverstellbar angeordneten Einstellring (11) gebildet ist. 3. Tapping chuck according to patent claim, characterized in that the compression springs (9) of the overload clutch are formed by leaf springs (9) or round bar springs clamped at one end and the shoulder (14) of the support sleeve (3) for changing the clamping area of the leaf springs (9) is trained. 2. Speed cutting chuck according to claim and dependent claim 1, characterized in that the extension (14) of the carrier sleeve (3) is formed by an adjusting ring (11) arranged on this to be adjustable in height. 3. Gewindeschneidfutter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die Blattfedern (9) unter Verwendung einer axialverschiebbaren Schiebehülse (10) eingespannt sind und der Ansatz (14) zum stirnseitigen Eingriff in die Schiebehülse (10) ausgebildet ist. 4. Tapping chuck according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the leaf springs (9) are clamped using an axially displaceable sliding sleeve (10) and the projection (14) is designed for face-side engagement in the sliding sleeve (10). 4th Gewindeschneidfutter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass auf der Schiebehülse (10) ein verdrehbarer, die gefahrlose Verschiebung der Schiebehülse im Sinne der Vergrösserung des Einspannbereiches der Blattfedern (1) und somit die Erhöhung des Kupp- lungsmomentes zulassender Handring (15) angeord net ist. 5. Gewindeschneidfutter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net,. dass. der Handring (15) unter dem Einfluss einer Rückholfeder (18) steht: Tapping chuck according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that on the sliding sleeve (10) there is a rotatable hand ring which allows the safe displacement of the sliding sleeve in the sense of increasing the clamping area of the leaf springs (1) and thus increasing the coupling torque ( 15) is arranged. 5. Tapping chuck according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that. that. the hand ring (15) is under the influence of a return spring (18):
CH1275964A 1963-10-01 1964-10-01 Tapping chucks CH426436A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0050426 DE1261734B (en) 1963-10-01 1963-10-01 Tapping chucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426436A true CH426436A (en) 1966-12-15

Family

ID=7157373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1275964A CH426436A (en) 1963-10-01 1964-10-01 Tapping chucks

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH426436A (en)
DE (1) DE1261734B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303628A1 (en) * 1975-03-14 1976-10-08 Bilz Otto Werkzeug OVERLOAD COUPLING DEVICE FOR TAP HOLDER OR QUICK-CHANGE INSERTION PART FOR THIS
EP0177682A2 (en) * 1984-10-11 1986-04-16 Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik für Präzisionswerkzeuge (vormals Moschkau & Glimpel) Overload clutch, especially for a screw thread-cutting chuck or the like

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815872A (en) * 1984-08-20 1989-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Method, apparatus and thermal print ribbon to provide a protective layer over thermally-printed areas on a record medium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403756C (en) * 1921-10-25 1924-10-04 Automat Ind Ges M B H Chuck for holding rotating tools
DE940745C (en) * 1952-09-17 1956-03-22 Eugen Fahrion Insert for quick change chuck
GB745370A (en) * 1952-11-27 1956-02-22 John Dodd An improved device for the attachment of tools for tapping and studding operations to power operated drilling and like machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303628A1 (en) * 1975-03-14 1976-10-08 Bilz Otto Werkzeug OVERLOAD COUPLING DEVICE FOR TAP HOLDER OR QUICK-CHANGE INSERTION PART FOR THIS
EP0177682A2 (en) * 1984-10-11 1986-04-16 Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik für Präzisionswerkzeuge (vormals Moschkau & Glimpel) Overload clutch, especially for a screw thread-cutting chuck or the like
EP0177682A3 (en) * 1984-10-11 1987-08-26 Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Overload clutch, especially for a screw thread-cutting chuck or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE1261734B (en) 1968-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395791B1 (en) Self-blocking drill chuck
DE2639214C3 (en) Drill chuck
DE3610749C2 (en)
DE3631374A1 (en) QUICK-CHANGE ADAPTER WITH SLIP COUPLING FOR TAP DRILLING
DE4029978C2 (en)
DE2042344B2 (en) Tapping chucks
DE1527166B2 (en) Tapping chucks
CH426436A (en) Tapping chucks
DE865096C (en) Quick change chucks
EP0175065B1 (en) Adjustable drill chuck
EP0215182B1 (en) Milling-drilling machine
DE1959770C3 (en) Tapping chucks
DE8518206U1 (en) Drive unit for rotating shaft tools
DE2528423A1 (en) BREAK PROTECTION FOR TAPS
EP0132774B1 (en) Electric tool, in particular an impact wrench
DE735877C (en) Drill head with overload protection
DE2150558C3 (en) Drill head
DE2726505A1 (en) Key rod chuck with clamp jaws - has locking bolt to hold firm tightening key when jaws are released
DE916615C (en) Adjustable chuck, especially for thread cutting, with overload clutch
DE707923C (en) Self-tightening clamping chuck with clamping rollers
DE3023323C2 (en) Tapping spindle
DE2618521B2 (en) Tapping chucks
DD225066A1 (en) DRILLING CHAIN WITH A DEVICE FOR MONITORING THE WORKING PROCESS
DE2202104B2 (en) Quick change chuck for a thread cutting device
DD217460A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC TENSIONING AND LOOSENING OF TOOL CARRIER