CH422604A - Drafting system for textile machines - Google Patents

Drafting system for textile machines

Info

Publication number
CH422604A
CH422604A CH992165A CH992165A CH422604A CH 422604 A CH422604 A CH 422604A CH 992165 A CH992165 A CH 992165A CH 992165 A CH992165 A CH 992165A CH 422604 A CH422604 A CH 422604A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tensioning
strap
clamping
apron
long
Prior art date
Application number
CH992165A
Other languages
German (de)
Inventor
Kitamura Shinzo
Original Assignee
Kitamura Shinzo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitamura Shinzo filed Critical Kitamura Shinzo
Priority to CH992165A priority Critical patent/CH422604A/en
Publication of CH422604A publication Critical patent/CH422604A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

      Streckwerk    für     Textilmaschinen       Die Erfindung     betrifft    ein Streckwerk für Textil  maschinen mit langen     Riemchen.     



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im  Folgenden an Hand der beigefügten Zeichnung und  im Vergleich mit den üblichen Streckwerken dieser       Art    beschrieben; es zeigt       Fig.    1 eine Seitenansicht des     erfindungsgemässen     Streckwerkes,       Fig.2    eine schaubildliche Darstellung einer  Spannvorrichtung,       Fig.    3 und 4     in    vergrössertem     Masstab    die Wir  kungsweise eines Spannhebels,       Fig.    5 und 6 je einen Schnitt nach den Linien       A-A    und     B-B    in     Fig.    3 bzw. 4;

   und       Fig.    7, 8 Seitenansichten der üblichen Spannvor  richtungen für Streckwerke mit langen endlosen       Lederriemchen.     



  Bei den üblichen Spannvorrichtungen wie sie in       Fig.    7 und 8 dargestellt sind, ist am unteren Teil eines  langen     Riemchens        (a)    eine Spannrolle (c) drehbar am  einen Ende eines Armes (b)     gelagert,    der an der Ge  lenkstelle (d) eine Feder aufweist, wodurch eine vor  bestimmte Spannung aus langen     Riemchen    (a) er  zeugt wird, indem die Spannrolle (c) durch die Wir  kung der Feder oder durch ein Gewicht herunterge  drückt wird.  



  Bei diesem Aufbau ist jedoch der Berührungs  winkel (a) des     Riemchens    (a) dank der Sägeverzah  nung der Walze (e) vergrössert, sodass die Berüh  rungsfläche des     Riemchens    (a) bezüglich der sägever  zahnten Walze (e) verkleinert wird, wodurch das       Riemchen    gegenüber der sägeverzahnten Walze (e)       gleiten,    kann, so dass :

  die Gefahr besteht,     @das,s    das       Riemchen    (a) weniger glatt abrollt.     Ferner,    obwohl es       erwünscht    wäre, die Länge des langen     Riemchens    (a)  eher kurz zu.

   halten, erfordert der übliche Aufbau,    dass ein solches     Riemchen    lang genug ist um durch  zuhängen, wie aus     Fig.    7 und 8 ersichtlich ist, um die  Montage und Demontage des     Riemchens    zu erleich  tern,     .so    dass es     unmöglich        ist,    es     noch    weiter zu ver  kürzen, und selbst wenn das     Riemchen    länger ist, als  unbedingt notwendig, so ist die Montage und Demon  tage schwierig.

   Ausserdem erfordert infolge der An  ordnung dieses langen     Riemchens    der untere Teil der  Walze, die zur Spannvorrichtung gehört, einen     be-          achtlich        ,grossen    Raum,     so        dass        die    Bedienung der  Textilmaschine entsprechend schwieriger     wird,    insbe  sondere der Unterhalt der Reiniger ist ernstlich be  hindert.

   Falls eine Sammelschiene für die Spannor  gane bei den üblichen langen endlosen     Riemehen     verwendet wird, so hat das     Riemchen    die Neigung  leicht zu brechen, was die Tatsache     erklärt,    warum  keine Sammelschiene im allgemeinen für solche  Spannvorrichtungen verwendet wird.  



  Im Hinblick auf diese Nachteile bei den üblichen  Streckwerken mit langem     Riemchen,    bezweckt die  Erfindung die Schaffung einer verbesserten Anord  nung mit einem vorne     abwärtsgeneigten    Teil, der aus  einem Stück mit unterer Spannschiene gebildet ist,  mit Spannhebeln, die verschiebbar an dem vorderen,  abwärts geneigten Teil befestigt sind, und die ein       Riemengleitstück    besitzen, das an ihnen befestigt ist,  wobei diese Spannhebel ständig nach unten gerichtet  sind unter der Wirkung von Federn und dadurch das  lange endlose     Riemchen    spannen.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes ist im Folgenden mit Bezug auf  die Zeichnung     beschrieben.     



  In     Fig.    1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Wal  zengestell, auf dem die     Vorderwalzen    (2), die Mittel  walzen (3), und die Hinterwalzen (4)     gelagert    sind.  Zwischen den Vorderwalzen 2 und den Mittelwalzen      3     ist    ein nicht dargestellter Träger angeordnet, um  den ein oberes endloses     Riemchen    5 und ein unteres  endloses     Riemchen    6     geführt    sind.

   Eine obere  Spannschiene 7 und eine untere     Spannschiene    8 sind  innerhalb des oberen, bzw.     unteren        Riemchens    5 und  6 an     ihrem    vorderen Teil befestigt und unterstützen  diesen vorderen Teil, wenn sich die beiden     Riemchen     drehen. Wie aus     Fig.    2 ersichtlich ist, besteht die un  tere Spannschiene 8 aus     einem    einzigen Blechstrei  fen. Die Spannschiene 8 ist mit einem nach     vorne     geneigten Teil 8 versehen.

   Die Spannschiene 8 und  der nach vorne geneigte     Teil    8 stehen in     einem    gege  benen     Laufwinkel    O des     Riemchens        zueinander.     Deshalb ist der vordere geneigte Teil 8 etwas nach  hinten geneigt, wenn die untere Spannschiene 8 in  waagrechter Lage befestigt ist. Auf der Rückseite des  vorderen geneigten Teiles 8 der     Spannschiene    8 sind  verschiebbare Spannhebel 12 vorhanden, von denen  jeder ein     Riemchengleitstück    11 besitzt, das am un  teren Ende des Spannhebels befestigt ist.

   Jedes     Rie-          mengleitstück    11 gelangt mit dem unteren Teil des  entsprechenden langen endlosen     Riemchens    6 in       Eingriff.        Blattfeldern    13,     die        an    dem vorderen nach  unten gerichteten Teil 8 befestigt sind, drücken auf  den     benachbarten    Spannhebel.

   12,     @so        (dass    !das     Rie-          mengleitstück    11 den unteren Teil des langen endlo  sen     Riemchens    herunterdrückt, wodurch eine vorbe  stimmte Spannung im     Riemchen    erzeugt wird.  



  Der Spannhebel 12 besteht aus     einer    rechteckigen  Platte die zu beiden Seiten am unteren Ende     mit     Schenkel 12 versehen ist. Diese Schenkel 12 dienen  zur     Führung    des     Riemchens    6, so dass letzterer sich       nicht    verschieben kann. Der Spannhebel 12 besitzt  eine     Eingriffsöffnung    14 in der Mitte und     Einführöff-          nungen    15, 15 zu beiden Seiten der     Eingriffsöffnung     14.

   Auf der einen Seite der     Eingriffsöffnung    14 ist  ein     Vorsprung    29 vorgesehen, der aus einem Stück  mit der Platte besteht und der die     Eingriffsöffnung    14  in eine vordere und eine hintere Öffnung 14' und  14" unterteilt.

   An der hinteren Seite des vorderen  geneigten Teiles sind Vorsprünge 16 vorgesehen,  welche in die     Einführöffnungen    15 des Spannhebels  12 hineinragen; ferner sind an der hinteren Seite des  geneigten Teiles 8 Vorsprünge 12     vorgesehen,    die zu  beiden Seiten des     Spannhebels    12     anliegen.    Diese  vier Vorsprünge 16 und 17 dienen zur     Führung    des       Spannhebels    12,     so        dass    dieser sich     ledvgjich    in  Längsrichtung bewegen kann.

   Die Blattfeder 13 be  sitzt eine zweiseitig symmetrische Form     in    der     Art     eines abgewinkelten Körpers, dessen mittlerer Teil an  der     Rückseite    des     vorderen        geneigten    Teiles 8 mittels  Schrauben 18 befestigt ist, wobei die     Abkröpfungen     13' am rechten und     linken    Ende des Körpers gegen       Ausspannungen    30 in der Oberseite     des    Spannhebels  12 gedrückt werden, sodass dieser     abwärts    gedrückt  wird, wie aus     Fig.    2 ersichtlich ist.

   Das bedeutet, dass  die Anordnung der Feder so getroffen     ist,    dass eine       einzige    Blattfeder 13 zwei     Spannhebel    12 herunter  drücken     kann.        Eine        Deckplatte    19 ist an .der Rück  seite des vorderen abwärts geneigten Teils 8' mittels    Schrauben 20 derart befestigt, dass die     ganze    Ober  fläche dieses Teiles 8' zugedeckt wird.

   Mit     Bezugszif-          fer        ,2,1    ist     eine        Gewindebohrung        bezeichnet        zur    Auf  nahme der erwähnten Schraube 20. Eine Schaltplatte  22 ist zwischen der Deckplatte 19 und den Spannhe  beln 12 angeordnet. Diese Schaltplatte 22 ist derart  befestigt, dass sie um eine gewisse Strecke     in    Längs  richtung der Spannschiene 8 verschiebbar ist.

   Da       eine        Öffnung    23 in der Schaltplatte 22 vorhanden ist,  in welche ein Vorsprung 24 hineinragt, der an der  Rückseite des vorderen geneigten Teiles 8' vorgese  hen ist, kann die Schaltplatte 22 sich nach     links    und  nach rechts um einen Betrag verschieben, welcher  der Länge der Öffnung 23 entspricht. An der Ober  fläche der Schaltplatte 22 sind     Verankerungsfedern     25 befestigt, die wahlweise mit den Eingriffsöffnun  gen 14 des Spannhebels in     Eingriff        bringbar    sind.

    Jede dieser     Verankerungsfedem    ist an ihren     gegen-          Überliegend:en    Enden     abwärts    ;gebogen, so     dass    Klin  ken 26 gebildet werden. Diese Klinken 26 ragen ab  wärts durch die zugehörigen Schlitze 27 der Schalt  platte 27 der Schaltplatte 22. Die Schaltplatte 22 be  sitzt einen Betätigungsknopf 28, der in der Mitte der  Unterseite der Schaltplatte 22 hervorsteht. Die  Schaltplatte 22 kann mit     Hilfe    des Betätigungsknop  fes 28 nach links und nach rechts geschoben wer  den.  



       Falls    es erwünscht     ist,    die langen endlosen     Riem-          chen    6 mit     Hilfe    der     Riemengleitstücke        anzuspannen,     so wird der Betätigungsknopf bedient um die Schalt  platte 22 nach rechts zu verschieben, wie aus     Fig.    2  ersichtlich ist, um die     Klinke    26 der     Verankerungsfe-          der    25 ausser     Eingriff    mit dem Vorsprung 29 der  Eingriffsöffnung 14 zu bringen, wodurch die durch  die     Klinke    26 bewirkte Stellung aufgehoben wird.

   Die  Spannhebel 12 können somit die in     Fig.    3 und 5 ge  zeigte Lage einnehmen, in welcher sie sich entlang  der Führung der Vorsprünge 16 und 17 abwärts be  wegen um das lange     Riemchen    6 zu spannen.  



  Wenn die Schaltplatte 22 nach links bewegt     wird,     wie in     Fig.    2 dargestellt, so gelangen die     Klinken    26  der     Verankerungsfedem    25     in    die hinteren Öffnun  gen 14" der     Eingriffsöffnungen    14.

       Wenn    in dieser  Stellung die     Riemchengleitstücke    11 entgegen der  Wirkung der Federn 13 hineingeschoben werden, so       wird    der Vorsprung 29 gegen die     Klinke    26 der       Verankerungsfeder    gedrückt (25), wobei diese Feder  durch eine     Abschrägung    angehoben wird bis die       Klinke    soweit verschoben ist, dass sie nicht mehr     in     Eingriff mit der     Eingriffsöffnung    14 steht, wodurch  der Vorsprung 29 freigegeben wird,

   worauf die  Klinke     (dann    in die vordere     Öffnung    14' (der     Eingriffs-          öffnung    14     gelangt.    Dadurch     können    (die     Spannhe-          bel,    obwohl sie unter der Schubwirkung der Blattfe  der 13 stehen, nicht nach unten ragen, da der     Veran-          kerungsvorsprung    29 und die Klinke 26 miteinander  in     Eingriff    stehen. In diesem Falle befindet sich das  lange     Riemchen    6 in entspanntem Zustand.  



  Da, wie weiter oben     erwähnt,    in der     Riemchen-          spannvorrichtung        gemäss    der vorliegenden     Erfindung         der Spannhebel 12 für das     Riemchengleitstück    in  einer vorbestimmten zurückgezogenen Stellung fest  gehalten werden     kann    und zwar mit     Hilfe    der Schalt  platte 22, so kann im Falle einer Störung, z.

   B. eines       Einrollens    des     Riemchens    6 der Spannhebel 12 sofort  in seine begrenzte Stellung zurückgeschoben werden,  so     dass    keine Gefahr     eines        Riemch:enbruchesbesteht,     und ausserdem ist die Montage und Demontage der       Riemchen    sehr vereinfacht. Da ferner die Spann  schienen und die Spannvorrichtung aus einem Stück  bestehen, kann eine Änderung des     Gestellabstandes     lediglich durch Austausch der Spannschienen erfol  gen, ohne dass es notwendig ist, andere Teile zu  ändern. Ausserdem können diese Spannschienen und  diese Spannvorrichtung voneinander getrennt und in  ihrer relativen Lage zueinander befestigt werden.

    Ausserdem ist es bei Verwendung der     erfindungsge-          mässen    Vorrichtung möglich, die an die     Spannhebel     12 befestigten     Riemengleitstücke    11 gegen solche mit  anderem Druckmesser auszuwechseln, wodurch es       möglich    ist, den     Beugungswinkel    0 des Riemens 6  bezüglich der Spannschiene auf einen optimalen Wert  einzustellen; der     vorbestimmte    Laufwinkel     kann     durch den verbesserten Aufbau aufrecht erhalten  werden. Ausserdem kann die Druckkraft leicht einge  stellt werden, nämlich durch Drehen der Stell  schraube 32 in der Mitte der Blattfeder 13.

   Da ferner  die Spannvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfin  dung in ihrem Aufbau einfach ist und keinen grossen  Raum einnimmt, im Gegensatz zu den üblichen An  ordnungen, so ist sie sehr leicht zu handhaben und  insbesondere ist die     erforderliche    Zeit zur Bedienung  der Reinigungsvorrichtung wesentlich vermindert,  wodurch wesentlich zur Steigerung der Leistungsfä  higkeit von Textilmaschinen beigetragen wird. Im  Hinblick auf den Spinnvorgang ist ersichtlich, dass  die verbesserte Vorrichtung es ermöglicht, die freie  Länge des Fadens auf einen minimalen Wert zu ver  mindern, sodass die Qualität des Garnes weiter ver  bessert wird.  



  Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass  das lange endlose     Riemchen    6 kurz gehalten werden  kann, sodass der Berührungswinkel a des     Riemchens     6 dank der sägeverzahnten     Walze        klein    sein kann  und die     Berührungsfläche    zwischen     Riemchen    und  sägeverzahnter Walze gross ist, wodurch ein Gleiten    des     Riemchens    6 vermieden wird und sein Umlauf  sehr gleichförmig ist.  



  Da die beschriebene Spannvorrichtung mit Rück  halteorganen für die zurückgezogene Stellung der       Spannhebel    versehen ist, besteht keine Möglichkeit       einen    Bruch !der     Riemchen    zu verursachen, der  sonst stattfinden würde, wenn sich durch eine Stö  rung der Faden um das endlose     Riemchen    wickelt.  Daher     ermöglicht    die     beschriebene    Vorrichtung, Sam  melschienen zu verwenden. Die Verwendung von  Sammelschienen war bei den üblichen Verzugssyste  men mit endlosen     Riemchen    unmöglich, infolge der  Gefahr, dass bei einer Störung sich der Faden um das       Riemchen    wickelt.  



  Wie oben erwähnt, ist die beschriebene Vorrich  tung vorteilhaft, da zusammen     mit    einer Verminde  rung der Herstellungskosten, der verbesserte Aufbau  und die Verwendung der Spannvorrichtung für das  endlose     Riemchen    zur Produktionssteigerung beitra  gen.



      Drafting device for textile machines The invention relates to a drafting device for textile machines with long aprons.



  An embodiment of the invention is described below with reference to the accompanying drawing and in comparison with the usual drafting systems of this type; 1 shows a side view of the drafting device according to the invention, FIG. 2 shows a diagrammatic representation of a tensioning device, FIGS. 3 and 4 show, on an enlarged scale, the manner of a tensioning lever, FIGS. 5 and 6 each show a section along the lines AA and BB in FIG 3 and 4 respectively;

   and Fig. 7, 8 side views of the usual Spannvor directions for drafting equipment with long, endless leather straps.



  In the usual tensioning devices as shown in Fig. 7 and 8, a tensioning roller (c) is rotatably mounted on the lower part of a long strap (a) at one end of an arm (b) which is at the joint point (d) a Has spring, whereby a certain tension from long straps (a) it is generated by the tension roller (c) is pressed down by the action of the spring or by a weight.



  In this structure, however, the contact angle (a) of the apron (a) is increased thanks to the saw toothing of the roller (e), so that the contact area of the apron (a) with respect to the saw-toothed roller (e) is reduced, whereby the apron can slide against the saw-toothed roller (e) so that:

  there is a risk that the apron (a) rolls off less smoothly. Further, although it would be desirable to make the length of the long strap (a) rather short.

   hold, the usual structure requires that such a strap is long enough to hang through, as can be seen in FIGS. 7 and 8, to facilitate the assembly and disassembly of the strap, so that it is impossible to close it any further shorten ver, and even if the apron is longer than absolutely necessary, assembly and disassembly is difficult.

   In addition, as a result of the arrangement of this long strap, the lower part of the roller, which belongs to the tensioning device, requires a considerable amount of space, so that the operation of the textile machine is correspondingly more difficult, in particular the maintenance of the cleaner is seriously impeded.

   If a busbar is used for the tensioning devices in the usual long endless belts, the apron has a tendency to break easily, which explains why no busbar is generally used for such tensioning devices.



  In view of these disadvantages in the usual drafting systems with long aprons, the invention aims to create an improved Anord voltage with a front downward sloping part, which is formed in one piece with a lower clamping rail, with clamping levers, which are slidable on the front, downwardly inclined part are attached, and which have a belt sliding piece attached to them, these tension levers are constantly directed downwards under the action of springs and thereby tension the long endless strap.



  An example embodiment of the subject invention is described below with reference to the drawing.



  In Fig. 1, reference number 1 denotes a Wal zengestell on which the front rollers (2), the central rollers (3), and the rear rollers (4) are mounted. A carrier, not shown, is arranged between the front rollers 2 and the center rollers 3, around which an upper endless apron 5 and a lower endless apron 6 are guided.

   An upper tensioning rail 7 and a lower tensioning rail 8 are attached to their front part within the upper or lower apron 5 and 6 and support this front part when the two aprons rotate. As can be seen from Fig. 2, the un direct tensioning rail 8 consists of a single Blechstrei fen. The tensioning rail 8 is provided with a part 8 inclined forwards.

   The tensioning rail 8 and the forwardly inclined part 8 are in a given running angle O of the strap to each other. Therefore, the front inclined part 8 is inclined slightly backwards when the lower tensioning rail 8 is fastened in a horizontal position. On the back of the front inclined part 8 of the tensioning rail 8 there are slidable tensioning levers 12, each of which has a strap sliding piece 11 which is attached to the un direct end of the tensioning lever.

   Each belt sliding piece 11 comes into engagement with the lower part of the corresponding long endless belt 6. Sheet fields 13, which are attached to the front downward part 8, press on the adjacent clamping lever.

   12, @so (that! The belt sliding piece 11 presses down the lower part of the long, endless apron, creating a certain tension in the apron.



  The clamping lever 12 consists of a rectangular plate which is provided with legs 12 on both sides at the lower end. These legs 12 serve to guide the strap 6 so that the latter cannot move. The tensioning lever 12 has an engaging opening 14 in the middle and insertion openings 15, 15 on both sides of the engaging opening 14.

   On one side of the engagement opening 14, a projection 29 is provided which is made in one piece with the plate and which divides the engagement opening 14 into a front and a rear opening 14 'and 14 ".

   On the rear side of the front inclined part, projections 16 are provided which protrude into the insertion openings 15 of the clamping lever 12; furthermore, on the rear side of the inclined part 8 projections 12 are provided, which bear against both sides of the clamping lever 12. These four projections 16 and 17 serve to guide the tensioning lever 12 so that it can move in the longitudinal direction.

   The leaf spring 13 be seated in a bilaterally symmetrical shape in the manner of an angled body, the central part of which is attached to the back of the front inclined part 8 by means of screws 18, the bends 13 'at the right and left ends of the body against stresses 30 in the Upper side of the clamping lever 12 are pressed so that this is pressed down, as can be seen from FIG. 2.

   This means that the arrangement of the spring is such that a single leaf spring 13 can press two clamping levers 12 down. A cover plate 19 is attached to the rear of the front downwardly inclined part 8 'by means of screws 20 in such a way that the entire upper surface of this part 8' is covered.

   Reference numeral 2.1 denotes a threaded hole for receiving the screw 20 mentioned. A switching plate 22 is arranged between the cover plate 19 and the clamping levers 12. This switching plate 22 is fastened in such a way that it can be displaced by a certain distance in the longitudinal direction of the tensioning rail 8.

   Since there is an opening 23 in the switch plate 22 into which a projection 24 protrudes which is provided on the rear side of the front inclined part 8 ', the switch plate 22 can move left and right by an amount which is the length corresponds to the opening 23. On the upper surface of the circuit board 22 anchoring springs 25 are attached, which can be brought into engagement either with the engaging openings 14 of the clamping lever.

    Each of these anchoring springs is bent downwards at its opposite ends, so that claws 26 are formed. These pawls 26 protrude downwards through the associated slots 27 of the circuit board 27 of the circuit board 22. The circuit board 22 be seated an actuating button 28 which protrudes in the middle of the bottom of the circuit board 22. The circuit board 22 can be pushed to the left and to the right with the help of the actuator button 28 who the.



       If it is desired to tighten the long, endless belts 6 with the aid of the belt sliding pieces, the actuating button is operated to move the switching plate 22 to the right, as can be seen from FIG. 2, around the pawl 26 of the anchoring spring 25 to be brought out of engagement with the projection 29 of the engagement opening 14, whereby the position caused by the pawl 26 is canceled.

   The clamping lever 12 can thus take the ge in Fig. 3 and 5 showed position in which they move along the guide of the projections 16 and 17 down due to the long strap 6 to tension.



  When the switching plate 22 is moved to the left, as shown in FIG. 2, the pawls 26 of the anchoring springs 25 move into the rear openings 14 ″ of the engagement openings 14.

       If in this position the apron sliding pieces 11 are pushed in against the action of the springs 13, the projection 29 is pressed against the pawl 26 of the anchoring spring (25), this spring being raised by a bevel until the pawl is displaced so far that it does not is more in engagement with the engagement opening 14, whereby the projection 29 is released,

   whereupon the pawl (then enters the front opening 14 '(of the engagement opening 14. As a result, the tensioning levers, although they are under the thrust of the leaf spring 13, cannot protrude downwards because the anchoring projection 29 and the pawl 26. In this case, the long strap 6 is in a relaxed state.



  Since, as mentioned above, in the apron tensioning device according to the present invention, the tensioning lever 12 for the apron sliding piece can be held firmly in a predetermined retracted position with the aid of the switching plate 22, so in the event of a malfunction, for.

   B. a rolling in of the apron 6, the clamping lever 12 can be pushed back immediately into its limited position, so that there is no risk of a strap breakage, and the assembly and disassembly of the apron is also very simplified. Furthermore, since the clamping rails and the clamping device consist of one piece, a change in the frame distance can be made by simply replacing the clamping rails without it being necessary to change other parts. In addition, these clamping rails and this clamping device can be separated from one another and fastened in their relative position to one another.

    In addition, when using the device according to the invention, it is possible to replace the belt sliding pieces 11 attached to the tensioning lever 12 with those with a different pressure gauge, which makes it possible to set the angle of deflection θ of the belt 6 with respect to the tensioning rail to an optimal value; the predetermined running angle can be maintained by the improved structure. In addition, the compressive force can be easily adjusted, namely by turning the adjusting screw 32 in the middle of the leaf spring 13.

   Furthermore, since the clamping device according to the present invention is simple in structure and does not take up much space, in contrast to the usual arrangements, it is very easy to use and in particular the time required to operate the cleaning device is substantially reduced, which is essential to increase the efficiency of textile machines. With regard to the spinning process, it can be seen that the improved device makes it possible to reduce the free length of the thread to a minimum value, so that the quality of the thread is further improved.



  Another important advantage is that the long, endless apron 6 can be kept short so that the contact angle a of the apron 6 can be small thanks to the saw-toothed roller and the contact area between the apron and the saw-toothed roller is large, thereby preventing the apron 6 from sliding and its circulation is very uniform.



  Since the tensioning device described is provided with retaining elements for the retracted position of the tensioning lever, there is no possibility of causing the straps to break, which would otherwise occur if the thread wraps around the endless strap due to a malfunction. Therefore, the device described makes it possible to use collecting rails. The use of busbars was impossible with the usual Verzugssyste men with endless aprons, due to the risk that the thread wraps around the apron in the event of a fault.



  As mentioned above, the device described is advantageous because, along with a reduction in manufacturing costs, the improved structure and use of the tensioning device for the endless apron contribute to increasing production.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spannvorrichtung für Streckwerke von Textilma schinen, gekennzeichnet durch ein Spannorgan an einer durch ein endloses langes Riemchen begrenzten Stelle, wobzi das Riemchen ständig angetrieben ist und das Spannorgan dazu bestimmt ist, das Riem- chen von der Innenseite her mittels Federelementen zu spannen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Tensioning device for drafting systems of textile machines, characterized by a tensioning element at a point delimited by an endless long strap, whereby the strap is constantly driven and the tensioning member is intended to tension the strap from the inside by means of spring elements. SUBCLAIMS 1. Spannvorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen schräg abwärts geneigten Teil an einer unteren Spannschiene, durch Spannhe bel, die verschiebbar an dem geneigten Teil befestigt sind und je ein Riemchengleitstück besitzen, das an ihnen befestigt ist, und durch Federelemente, die be strebt sind, die Spannhebel abwärts zu drücken, wodurch das lange endlose Riemchen gespannt wird. 2. Clamping device according to claim, characterized by an obliquely downwardly inclined part on a lower tensioning rail, by Spannhe bel which are slidably attached to the inclined part and each have a strap sliding piece that is attached to them, and by spring elements that are aimed to press the tensioning lever downwards, whereby the long, endless strap is tensioned. 2. Spannvorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein Verankerungsorgan auf den Spannhebeln und durch eine verschiebbare Schalt platte, um die Spannhebel in der gewünschten Lage zu fixieren oder freizugeben, wodurch die Verwendung einer an den Spannhebeln befestigten Sammelschiene ermöglicht wird. Clamping device according to claim, characterized by an anchoring member on the clamping levers and by a slidable switching plate to fix or release the clamping lever in the desired position, which enables the use of a busbar attached to the clamping levers.
CH992165A 1965-07-15 1965-07-15 Drafting system for textile machines CH422604A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH992165A CH422604A (en) 1965-07-15 1965-07-15 Drafting system for textile machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH992165A CH422604A (en) 1965-07-15 1965-07-15 Drafting system for textile machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422604A true CH422604A (en) 1966-10-15

Family

ID=4357118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH992165A CH422604A (en) 1965-07-15 1965-07-15 Drafting system for textile machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH422604A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109338529A (en) * 2018-07-14 2019-02-15 嘉兴学院 A kind of biserial apron mechanism in spinning machine roller drafting device
CN109338529B (en) * 2018-07-14 2024-05-31 嘉兴学院 Double-row apron mechanism in roller drafting device of spinning machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109338529A (en) * 2018-07-14 2019-02-15 嘉兴学院 A kind of biserial apron mechanism in spinning machine roller drafting device
CN109338529B (en) * 2018-07-14 2024-05-31 嘉兴学院 Double-row apron mechanism in roller drafting device of spinning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191118B1 (en) Child's safety device for vehicles
EP1813392A1 (en) Tool for mounting a closed sealing ring or O-ring in a mounting groove of a jet beam
DE3341402A1 (en) LOCKABLE TRIPOD TRIPOD
DE1278305B (en) Carrying and loading arm for drafting systems of spinning machines
CH669799A5 (en)
AT390489B (en) CLAMPING DEVICE
DE3804836A1 (en) CONVEYOR BELT SCRAPER
EP2679442B1 (en) Tensioning device
EP0098515A1 (en) Device for changing the longitudinal position of ski bindings
CH422604A (en) Drafting system for textile machines
DE2348905A1 (en) RELEASE BINDING
DE3703008A1 (en) HEEL LOCKING DEVICE OF A SAFETY SKI BINDING
EP0112464A1 (en) Tensioning device for scraper flight conveyors or similar conveyors or agricultural vehicles and machines
DE60201964T2 (en) Device for adjusting the position of a snowboard binding
DE1510710C (en) Tensioning device for lower aprons on a spinning machine drafting system
DE3732892C2 (en)
DE497749C (en) Device for attaching tie hooks in building panels made of straw
DE60300131T2 (en) Closing and tensioning device for sports shoe or binding system for gliding sport articles
DE2912883A1 (en) Printing mechanism paper guide - has two gratings hinging together and lockable in different positions
DE1510581B1 (en) Single-belt stretching unit for spinning machines
CH636144A5 (en) HOLDING DEVICE FOR THE RAILS OF THE warp monitor of a weaving machine.
DE2904420A1 (en) BUCKLE FOR SEAT BELTS
CH600900A5 (en) Vehicle seat belt tensioning system
DE2939892A1 (en) Warp knotter stenter frame - has locking cams to engage in projections to give an easily handled assembly
AT206850B (en) Machine driven wringing device