CH422172A - Apparatus for the serial, automatic examination of radioactive samples - Google Patents

Apparatus for the serial, automatic examination of radioactive samples

Info

Publication number
CH422172A
CH422172A CH409465A CH409465A CH422172A CH 422172 A CH422172 A CH 422172A CH 409465 A CH409465 A CH 409465A CH 409465 A CH409465 A CH 409465A CH 422172 A CH422172 A CH 422172A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sample
housing
frame
detector
measurement
Prior art date
Application number
CH409465A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dr Rutsch
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1287704D priority Critical patent/DE1287704B/de
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH409465A priority patent/CH422172A/en
Priority to AT24466A priority patent/AT263425B/en
Priority to NL6600404A priority patent/NL6600404A/xx
Publication of CH422172A publication Critical patent/CH422172A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/08Means for conveying samples received

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  

  



  Apparat zur serienmässigen, automatischen Untersuchung von radioaktiven Proben
Die   Erfindung betrifft einen Apparat zur serien-       mässigen, automatischen Untersuchung von radioak-    tiven Proben bei konstantem   Nulleffekt,    mit   eimem    Probengestell, in das die die flüssigen oder festen Proben   enthaltenden Rrobenbehälter einzusetzen    sind, einem abgeschirmten Radioaktivitätsdetektor und ainem   Probenwechsler, der    einen   Probenbehäl-    ter nach dem anderen aus dem Probengestell entnimmt, zum Detektor hin und nach erfolgter Messung in das   Probengestell wieder zurückbringt.   



   Bei einem bekannten Apparat dieser Art ist das    Probengestell als Drehtisch ausgebildet, und. an sei-    ner   Peripihenie    mit zur Aufnahme der Probenbehälter dienenden Löchern versehen, während der De  tektor    zentral und   unbeweglichangeordnetist.Als      Probenweohsler dient ein schwenkbarer    Hebel, der an seinem freien Ende mit einem Greifer versehen ist. Ein in einer   gewissen Azimutlage befindlicher    Probenbehälter wird durch den Greifer gefasst und durch Schwenkung des Hebels in unmittelbare Nähe    des zentralen Detektors gebracht, j'n welchem die    von der Probe ausgehenden Strahlen Impulse aus   lösen, die nach Verstärkung angezeigt und/oder re-    gistriert werden.

   Nachdem der Probenbehälter an iseine ursprüngliche Stelle im Probengestell zurückgebracht worden ist, wird der Drehtisch um einen Schritt   weitergedreht, so dass der nächste Proben-    behälter in die erwähnte   Azimutlage    kommt und das Spiel sich wiederholt.   



   Dersogenannte NullefBekt setztsichbekannt-    lich zusammen aus dem Effekt der kosmischen    Strahlung und dem der Umgebungsstrahlung, die im    wesentlichen von den zu   messenden R. roben stammt.   



  Die   kosmische      Strahlung,'die zwar grösstenteils,    aber nicht   vollständig abschirmibar ist,    kann wenigstens    während der Dauer einer Seriemessung als praktisch    konstant angesehen werden. Die wesentlich stärkere Umgebungsstrahlung bleibt beim beschriebenen Apparat ebenfalls praktisch konstant, weil alle Proben, mit Ausnahme der gerade gemessenen Probe, stets   dan gleichem    Abstand vom Detektor haben. Bei den in Frage kommenden Vergleichsmessungen ist also die   Wirkung des Nulleffektes konstant und kann    somit am Messresultat als Konstante subtrahiert werden.



   Der bekannte Apparat hat. den Nachteil, dass nach Du, rchführung einer Seriemessung die Probenbehälter der gemessenen flüssigen oder festen Proben aus demselben entfernt und durch andere ersetzt werden müssen, was eine ziemlich lange Unter  brechung    der Arbeit des Apparats bedingt. Es ist zwar ein zum gleichen Zweck dienender Apparat bakannt, der diesen Nachteil   nicht aufwehst, mdem    die Probenbehälter in einem auswechselbaren, mit einer Transportkette   vensehenen Schubfach angeord-    net werden.   Dieser Apparat hat aber den Nachtiell,       dass der Nulleffekt nicht eliminiert wird, wail'die    Proben im Verlaufe der Seriemessung ihren Abstand vom Detektor verändern.



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat zur serienmässigen, automatischen Untersuchung von flüssigen oder festen radioaktiven Proben bei konstantem   Nulleffekt,    mit   einem. Probengestell, m    das die das   Messgut      entbaltendan Probenbehälter ein-    setzbar sind, einem abgeschirmten   Radioaktivitäts-    detektor und   einem Probenwechsler, der einen Pro-      benbehälter nach dem anderen    aus   idem    Probengestell entnimmt, zum Detektor führt und nach erfolgter Messung in das Probengestell wieder zurückbringt.



  Bei diesem Apparat werden die Nachteile der vorbekannten Apparate dadurch vermieden, dass das Probengestell ein auswechselbares, in den Apparat   einsetztbares    Gestell   ist, welches während der Mes-    sung einer Probe sich in bezug auf den Detektor immer in der gleichen vorbestimmten Lage befindet.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung gezeigt.



   Der in schematisch vereinfachter Form gezeigte Untersuchungsapparat weist eine rechteckige Grundplatte   1    auf, welche ein prismatisches Grundgehäuse 2 trägt, dessen Längswände 3 unten nicht gan bis zur Grundplatte 1 herabreichen. Ein in dar Längsrichtung der Grundplatte 1 ( x -Richtung) verschiebbares Gestell 4 weist zwei vertikale Wangen 5 auf, die sich ausserhalb der Längswände 3 befinden und oben durch eine Brücke 6   miteinan-    der fest verbunden sind. Jede der Wangen 5 ist unten mit einem Endteil 7 versehen, der die untere Kante 8 der Längswand 3 umgraift und sich somit im Inneren des Gehäuses 2 befindet. Im Endteil 7 der in der Zeichnung vome liegenden Wange 5 ist eine in x-Richtung verlaufende Gewindebohrung vorgesehen, in n welcher eine Gewindespindel 9 eingeschraubt ist.

   Ein Motor 10 kann die Spindel 9   tuber    ein   Zahnradgetriebs    11 antreiben. Der nicht sichtbare Endteil der   hintenen    Wange 5 kann in gleicher Weise über eine Gewindespindel 9 und ein Getriebe 11 mit einem Motor 10   kinematisch ver-      bunden    sein. Anstelle einer Gewindespindel 9 kann aber auch nur eine   Führungsaobse    oder eine Führungsschiene für den unteren Endteil der hinteren Wange 5 vorgesehen sein.



   Die beiden Wangen 5 sind oben auch durch zwei Stangen 12 miteinander verbunden, auf denen ein Gehäuse   13    in der Querrichtung der Grundplatte 1 ( y -Richtung) verschiebbar geführt ist. Zur Verschiebung des   Gehäuses 13.'dient ein Motor    14, der über ein Zahnradgetrieb e 15 eine   Gswindespindel    16   antreiben kann, die durch eine im Gehäuse    13 vorgesehene Gewindebohrung hindurchgeht und an ihren Enden ! in den Wangen 5 gelagert ist.



   Im Gehäuse 13 ist in vertikaler, also zur Grundplatte   1    senkrechten Richtung ( z -Richtung) ein als Transportorgan dienender Stab 17 verschiebbar   ge ;      führt,der    auf einer   Sorite    als Zahnstange 18 ausgebildet ist. Ein im Inneren des Gehäuses 13 angeordneter Motor 19 ist über ein Zahnradgetriebe 20 mit der Zahnstange 18 kinematisch verbunden.



  Das untere Ende des Transportorgans 17 ist in nicht näher dargestellter Weise als Greifer ausgebildet, mit dem das obere Ende   eines, Probenbehälters    21, beispielsweise eines Reagenzglases, gefasst werden kann.



   Auf der Deckenwand 22 des Gehäuses 2 ist ein Probengestell 23 von quaderförmiger Grundform angeordnet, in welches z. B. 100 Probenbehälter 21 in gleichmässigen Abständen voneinander eingesetzt werden. Das Probengestell 23 wird zu Beginn einer Untersuchung mit sämtlichen eingesetzten Proben  behältem    auf die Deckenwand   22    des Gehäuses 2 gesetzt und nach der Untersuchung abgenommen.



  Um zu gewährleisten,   dass das tProbengestoIl    23 stets genau in die gleiche Lage kommt, sind auf der Deckenwand 22 vier Führungen 24 vorgesehen, in   die das Probengeatell    23 jeweils einzusetzen ist.



   Auf der Deckenwand 22 ist ferner ein   Detektor-    gehäuse 25 angeordnet, das oben mit einem Loch 26 versehen ist, durch das in Probenbehälter 21 in das Innere des   Detektorgehäuses eingeführt wer-    den kann. In letzterem ist ein Radiaaktivitätsdetektor üblicher Art, z. B. ein Geiger- oder ein Bohrlochkristalldetektor, angeordnet und gut nach allen Seiten abgeschirmt. Eine zusätzliche Abschirmung 27 ist   zwischen dem Detektorgehäuse    25 und dem , Probengestell 23 angeordnet.



   Um die Bewegung des Gestells 4 in x-Richtung   zu Stauern, sind    auf der Grundplatte 1 zehn Mikroschalter 28 vorgesehen, deren gegenseitiger Abstand gleich demjenigen der   Probenbebälter    21 in x-Richbung ist. Diese Mikroschalter 28 werden durch einen am unteren Ende der vorderen Wange 5   vorgesehe-    nen, nicht dargestellten Schaltfinger betätigt, wenn dieser Finger zum betreffenden Schalter kommt. Ein weiterer   Mikroscbalter    29 ist auf der Grundplatte 1 so vorgesehen, dass die Betätigung dieses Mikroschalters 29 durch den erwähnten Schaltfinger dann erfolgt, wenn sich das Transportorgan 17 gerade über dem Loch 26 des Detektorgehäuses 25 bzw. wenn    essichinderdiesesLochenthalteadensenkrechten    Querebene befindet.



   Um die Bewegung des Gehäuses 13 in   y-Rich-      tung zu steuern, sind. an der Brücke    6 zehn Mikroschalter 30 angebracht, die von einem am Gehäuse 13 vorgesehenen, nicht dargestellten Schaltfinger be  tätigt    werden.



   Im Inneren dos Gehäuses 2 sind zur Steuerung der Motoren 10, 14 und 19 erforderliche elektrische Apparaturen, die Schrittschaltevorriohtungen bekannter Art umfassen können, sowie zur Verstärkung der vom Detektor gelieferten Impulse und andere für die Durchführung der Messung erforderliche Vorrichtungen enthalten.   Die diesbezüglichen An-      zeige-und/oder      Registriergeräte    sowie Schalter, Signallampen und dergleichen, sind vorzugsweise. auf der mit 31 bezeichneten Frontwand des Gehäuses 2 montiert. Alle diese Apparaturen und Geräte sind bekannter Art und daher nicht dargestellt.



   Der beschriebene Apparat arbeitet wie folgt :
Nachdem das Probengestell 23 mit   den das Mess-    gut   enthaltenden Probenbehältern    21 beschickt und   zwischen die Führungen    24 eingesetzt und nachdem durch Betätigung der Motoren 10 und   14    das Gehäuse   13    in eine vorbestimmbe Anfangslage gebracht worden ist   (die eventuell mit der bei einer voran-    gogangenen Seriemessung erreichten Endlage über  einstimmen    kann), wind der Apparat auf automati  schen    Betrieb geschaltet.

   Nun wird durch den Motor 19 das Transportorgan 17 abgesenkt, bis sein Greifer den oberen, üblicherweise leicht nach aussen   gebör-    delten Rand (nicht dargestellt) des darunterliegenden   Probanbehälters    21 fasst. Dann wird das Transportorgan 17 samt t dem Probenbehälter so weit gehoben, dass dessen unteres Ende über den oberen Enden der anderen Probenbehältern liegt, worauf das querverschiebbare Gehäuse 13 durch den Motor 14 in diejenige mittlere Lage gebracht wird, in welcher das Loch 26 des Detektorgehäuses 25 und das Transportorgan   17 sich m einer senkrechten Längs-    ebene befinden, was durch einen entsprechenden Mikroschalter   30    festgestellt wird, der die Bewegung des Gehäuses 13 in der y-Richtung abstellt.

   Hierauf wird das Gastell 4 durch den Motor 10 an x-Richtung bis zum Mikroschalter 29 verschoben ; nun wird der Probenbehälter in das Loch   26    des   Dietektor-    gehäuses 25 eingeführt und somit der Detektor der von der,   probe ausgehendem Strahlung ausgesetzt.   



  Man kann z. B. die während einer bestimmten Zeit von der Probe e ausgelösten Impulse zählen, oder die Zeit   messen,welche    zur Erreichung   einer bestimm-    ten Anzahl von Impulsen erforderlich ist. Hierauf    wird der Probenbahälter aus dem Detektorgehäuse    25 herausgezogen und wieder an seinen ursprünglichen Platz im Probengestell 23 zurückgebracht, worauf der Greifer ihn loslässt. Dann wird   automa-    tisch der nächste Probenbehälter 21 in das Detektorgehäuse eingeführt usw., bis programmgemäss alle Proben der Reihe nach. geprüft worden sind.



   Es ist ersichtlich, dass während der einzelnen Messungen   alite    Proben, mit Ausnahme der gerade zu messenden probe, ihre Lage gegenüber dem   Detek-    tor nicht verändern, so   dass'die Umgebungsstrahlung    und somit auch der   Nulleffekt    praktisch konstant ist. Während eine Seriemessung vorgenommen wird, kann man-im Gegensatz zum Drehtischapparat  bereits ein anderes Probongestell    23 mit weiteren Proben beschicken. Dabei ist es nicht nötig, dass das ganze   Probemgestell    23 unbedingt mit Probenbehältern gefüllt werden muss   ; denn    der Nulleffekt 'bleibt auch dann konstant, wenn man z. B. nur achtzig Probenbehälter 21 in das Probengestell 23 einsetzt.

   Gegebenenfalls kann man die   Programm-    steuerung des   Prabenwechslers    in an sich bekannter Weise so ausbilden, dass Proben, deren Radioaktivität eine bestimmte Grenze über-oder unterschreiten, ausgeschieden werden.



   Was den am unteren Ende. des Transportorgans 17 vorgesehenen Greifer betrifft, der bekannter Art sein kann, sei noch hervorgehoben, dass seine Steuerung auf mechanischem oder elektromagnetischem Wege von der Bewegung des Transportorgans 17 selbst oder seines   Zahnradgetniebeis    20 abgeleitet wird, so dass der Greifer sich schliesst, wenn das Transportorgan 17 beginnt, sich aus seiner untersten Lage nach oben zu bewegen, und sich öffnet, wenn es von oben in seine unterste Lage kommt. Dabei wird dafür gesorgt, dass diese Greiferbewegungen nur   jades zweite    Mal stattfinden,   d.    h. dann nicht, wenn der Stab sich über dem Detektorgehäuselooh 26 befindet. Vorzugsweise kann der Greifer so ausgebildet werden, dass   ter    drei.

   Finger aufweist, die den oberen, nach. aussen umgebördelten Rand des Pro  benbohälters    21 an drei äquidistanten   Punkten fas-      sen können.   



   Der beschriebene Apparat   bat      gegenüber den be-    kannten Drehtischapparaten nicht nur den Vorzug, einfacher, handlicher und vielseitiger zu sein, son  dern auch den    Vorzug, wesentlich weniger Platz zu   beanspruohen.   



   Statt der drei Motoren 10, 14 und 19 zur Erzeugung der Bewegungen des Gestelles 4, des Gehäuses 13 und des   Tnanspertrogans    17 kann auch    ein einziger, zentral ! angeondneter Motor vorgesehen    sein, der mit den Antrieben für die verschiedenen Bewegungen mittels gesteuerter Kupplungen verbunden werden kann.



   Gemäss einer ersten Variante ist vorgesehen, das Gehäuse 13 in der Mitte der Brücke 6 feist   anzuorid-    nen und dafür das Probengestell 23 in y-Richtung zu bewegen. Zu diesem Zweck werden die   Fuhrun-    gen 24 für das Probengestell 23 miteinander verbunden und in   y-Richtung    verschiebbar gelagert und mittels eines   Motors, z.    B. mittels des Motors 14, der jetzt aber im Grundgehäuse 2 untergebracht ist, so bewegt, dass jeweils eine in x-Richtung liegende Reih   von Probenbehälbern    21 bedienbar ist.

   Durch entsprechend ausgebildete Steuermittel ist dafür gesorgt, dass das Probengestell 23 nach der Entnahme   eines Probenbehälters    21   jeweils selbsttätig m eine    vorbestimmte   Ausgangs-bzw.    Messlage zurückbe  wagt wird, damit das Probengesteü    23 während der Messung sich immer in der gleichen   Liage    befindet und der   Nulleffekt    unverändert bleibt. Die Bewegungen des Transportorgans 17 in den Richtungen x und z erfolgt dabei in der bereits beschriebenen Weise.



   Gemäss einer zweiten Variante ist wiederum vorgesehen, das Gehäuse 13 in der Mitte der   Bruche    6 fest anzuordnen, das Probengestell 23 jedoch ausser in y-Richtung auch noch in   x-Richtung    zu bewegen.



  Zu diesem Zweck sind die miteinander verbundenen Führungen 24 für das Probengestell 23 so gelagert, dass sie sowohl in y-Richtung. als auch in x-Richtung   versohiebbar    sind. Als Antrieb dient wieder der im Grundgehäuse 2 untergebrachte Motor 14, der so gesteuert wind, dass die Entnahme der   Probenibehäl-    ter 21 aus dem Probengestell 23 ganz nach Belieben erfolge, kann. Auch an diesem Fall ist natürlich dafür gesorgt, dass das Probengestell 23 nach der Entnahme   eines probenbohälters    21 jeweils selbsttätig in eine vorbestimmte   Ausgangs-bzw.    Messlage zurückbewegt wird.



  



  Apparatus for the serial, automatic examination of radioactive samples
The invention relates to an apparatus for the serial, automatic investigation of radioactive samples with constant background effect, with a sample rack into which the sample containers containing the liquid or solid samples are to be inserted, a shielded radioactivity detector and a sample changer which has a sample container after the other removed from the sample frame, brought to the detector and after the measurement in the sample frame again.



   In a known apparatus of this type, the sample frame is designed as a turntable, and. Its periphery is provided with holes for receiving the sample container, while the detector is arranged in a central and immovable manner. A swiveling lever with a gripper at its free end serves as a sample picker. A sample container located in a certain azimuth position is gripped by the gripper and brought into the immediate vicinity of the central detector by pivoting the lever, in which the beams emanating from the sample trigger impulses that are displayed and / or registered after amplification .

   After the sample container has been returned to its original position in the sample rack, the turntable is rotated one step so that the next sample container comes into the azimuth position mentioned and the game is repeated.



   The so-called zero effect is known to be composed of the effect of cosmic radiation and that of the ambient radiation, which essentially comes from the robots to be measured.



  The cosmic radiation, which can be largely but not completely shielded, can be regarded as practically constant at least for the duration of a series measurement. The much stronger ambient radiation also remains practically constant in the described apparatus because all samples, with the exception of the sample just measured, are always at the same distance from the detector. In the comparison measurements in question, the effect of the background effect is constant and can therefore be subtracted as a constant from the measurement result.



   The known apparatus has. the disadvantage that after you have carried out a series measurement, the sample containers of the measured liquid or solid samples have to be removed from the same and replaced by others, which causes a rather long interruption of the work of the apparatus. It is true that an apparatus serving the same purpose is known that does not have this disadvantage, in that the sample containers are arranged in an exchangeable drawer provided with a transport chain. However, this apparatus has the disadvantage that the background effect is not eliminated if the samples change their distance from the detector in the course of the serial measurement.



   The present invention relates to an apparatus for the serial, automatic investigation of liquid or solid radioactive samples with constant background, with a. Sample rack, which can be inserted into the sample container containing the material to be measured, a shielded radioactivity detector and a sample changer that removes one sample container after the other from the sample frame, guides them to the detector and, after the measurement, returns them to the sample frame.



  In this apparatus, the disadvantages of the previously known apparatus are avoided in that the sample frame is an exchangeable frame which can be inserted into the apparatus and which is always in the same predetermined position with respect to the detector during the measurement of a sample.



   In the drawing, an embodiment of the invention is shown in perspective.



   The examination apparatus shown in a schematically simplified form has a rectangular base plate 1 which carries a prismatic base housing 2, the longitudinal walls 3 of which do not extend down to the base plate 1 at the bottom. A frame 4 that can be displaced in the longitudinal direction of the base plate 1 (x direction) has two vertical cheeks 5 which are located outside the longitudinal walls 3 and are firmly connected to one another at the top by a bridge 6. Each of the cheeks 5 is provided at the bottom with an end part 7 which engages around the lower edge 8 of the longitudinal wall 3 and is thus located in the interior of the housing 2. In the end part 7 of the cheek 5 lying in front of the drawing, a threaded bore extending in the x direction is provided, into which a threaded spindle 9 is screwed.

   A motor 10 can drive the spindle 9 via a gear drive 11. The non-visible end part of the rear cheek 5 can be kinematically connected to a motor 10 in the same way via a threaded spindle 9 and a gear 11. Instead of a threaded spindle 9, however, it is also possible to provide only one guide lens or one guide rail for the lower end part of the rear cheek 5.



   The two cheeks 5 are also connected to one another at the top by two rods 12 on which a housing 13 is guided displaceably in the transverse direction of the base plate 1 (y direction). To move the housing 13. 'a motor 14, which can drive a Gswindespindel 16 via a gear mechanism e 15, which passes through a threaded hole provided in the housing 13 and at its ends! is stored in the cheeks 5.



   In the housing 13, a rod 17 serving as a transport element is displaceable in the vertical direction (z direction) that is perpendicular to the base plate 1; which is designed as a rack 18 on a Sorite. A motor 19 arranged inside the housing 13 is kinematically connected to the rack 18 via a gear transmission 20.



  The lower end of the transport member 17 is designed as a gripper in a manner not shown, with which the upper end of a sample container 21, for example a test tube, can be gripped.



   On the top wall 22 of the housing 2, a sample frame 23 of rectangular basic shape is arranged, in which z. B. 100 sample containers 21 are used at regular intervals from one another. The sample rack 23 is set at the beginning of an investigation with all the samples used on the top wall 22 of the housing 2 and removed after the investigation.



  In order to ensure that the sample rack 23 always comes into exactly the same position, four guides 24 are provided on the top wall 22, into which the sample rack 23 is to be inserted.



   A detector housing 25 is also arranged on the top wall 22 and is provided at the top with a hole 26 through which the sample container 21 can be inserted into the interior of the detector housing. In the latter a radio activity detector of the usual type, e.g. B. a Geiger or a borehole crystal detector, arranged and well shielded on all sides. An additional shield 27 is arranged between the detector housing 25 and the sample frame 23.



   In order to restrain the movement of the frame 4 in the x-direction, ten microswitches 28 are provided on the base plate 1, the mutual spacing of which is equal to that of the sample containers 21 in the x-direction. These microswitches 28 are actuated by a switching finger (not shown) provided at the lower end of the front cheek 5 when this finger comes to the relevant switch. Another microswitch 29 is provided on the base plate 1 in such a way that this microswitch 29 is actuated by the switching finger mentioned when the transport element 17 is just above the hole 26 of the detector housing 25 or when it is located in this hole in the vertical transverse plane.



   In order to control the movement of the housing 13 in the y-direction, are. on the bridge 6 ten microswitches 30 attached, which are operated by a provided on the housing 13, not shown switching finger be.



   Inside the housing 2 are necessary electrical equipment to control the motors 10, 14 and 19, which may include stepping devices of known type, as well as to amplify the pulses supplied by the detector and other devices necessary to carry out the measurement. The relevant display and / or registration devices as well as switches, signal lamps and the like are preferred. mounted on the front wall, designated 31, of the housing 2. All of these apparatuses and devices are of a known type and are therefore not shown.



   The apparatus described works as follows:
After the sample frame 23 has been loaded with the sample containers 21 containing the material to be measured and inserted between the guides 24 and after the housing 13 has been brought into a predetermined starting position by actuating the motors 10 and 14 (possibly with that of a previous series measurement reached end position), the device is switched to automatic operation.

   The transport member 17 is now lowered by the motor 19 until its gripper grips the upper edge (not shown) of the sample container 21 below, which is usually slightly flanged outwards. Then the transport member 17 together with the sample container is raised so far that its lower end lies above the upper ends of the other sample containers, whereupon the transversely displaceable housing 13 is brought by the motor 14 into the middle position in which the hole 26 of the detector housing 25 and the transport member 17 is located in a vertical longitudinal plane, which is determined by a corresponding microswitch 30, which stops the movement of the housing 13 in the y-direction.

   The gas part 4 is then moved by the motor 10 in the x direction as far as the microswitch 29; The sample container is now inserted into the hole 26 of the detector housing 25 and the detector is thus exposed to the radiation emanating from the sample.



  You can z. B. count the pulses triggered by the sample e during a certain time, or measure the time which is required to reach a certain number of pulses. The sample container is then pulled out of the detector housing 25 and returned to its original location in the sample frame 23, whereupon the gripper releases it. Then the next sample container 21 is automatically inserted into the detector housing, and so on, until all samples in sequence according to the program. have been checked.



   It can be seen that during the individual measurements all samples, with the exception of the sample to be measured, do not change their position relative to the detector, so that the ambient radiation and thus also the background effect are practically constant. While a series measurement is being carried out, in contrast to the rotary table apparatus, another sample rack 23 can already be loaded with further samples. It is not necessary that the entire sample rack 23 absolutely has to be filled with sample containers; because the background 'remains constant even if one z. B. uses only eighty sample containers 21 in the sample rack 23.

   If necessary, the program control of the praben changer can be designed in a manner known per se in such a way that samples whose radioactivity is above or below a certain limit are eliminated.



   As for the one at the bottom. of the transport element 17 concerns the gripper provided, which may be of a known type, it should also be emphasized that its control is derived in a mechanical or electromagnetic way from the movement of the transport element 17 itself or its gear mechanism 20, so that the gripper closes when the transport element 17 begins to move up from its lowest position and opens when it comes to its lowest position from above. It is ensured that these gripper movements only take place every second time, i.e. H. then not when the rod is over the detector housing loop 26. Preferably, the gripper can be designed so that the three.

   Finger showing the upper, after. be able to grasp the beaded edge of the sample holder 21 at three equidistant points.



   Compared with the known rotary table apparatus, the described apparatus not only had the advantage of being simpler, more manageable and versatile, but also the advantage of taking up considerably less space.



   Instead of the three motors 10, 14 and 19 for generating the movements of the frame 4, the housing 13 and the Tnanspertrogans 17, a single, central! A connected motor can be provided which can be connected to the drives for the various movements by means of controlled clutches.



   According to a first variant, provision is made for the housing 13 to be held in the middle of the bridge 6 and for the sample frame 23 to be moved in the y direction for this purpose. For this purpose, the guides 24 for the sample rack 23 are connected to one another and mounted so as to be displaceable in the y-direction and operated by means of a motor, e.g. B. by means of the motor 14, which is now housed in the base housing 2, moved so that each row of sample containers 21 lying in the x direction can be operated.

   Appropriately designed control means ensure that the sample rack 23, after a sample container 21 has been removed, automatically m a predetermined output or. Measurement position is dared back so that the sample gesture 23 is always in the same position during the measurement and the background remains unchanged. The movements of the transport member 17 in the directions x and z take place in the manner already described.



   According to a second variant, provision is again made for the housing 13 to be fixedly arranged in the center of the breaks 6, but for the sample rack 23 to be moved in the x direction as well as in the y direction.



  For this purpose, the interconnected guides 24 for the sample rack 23 are mounted so that they are both in the y-direction. as well as can be shifted in the x-direction. The motor 14, which is accommodated in the basic housing 2 and is controlled in such a way that the sample container 21 can be removed from the sample rack 23, serves as the drive again. In this case, too, it is of course ensured that the sample rack 23, after a sample booth holder 21 has been removed, automatically in each case into a predetermined starting or starting point. Measuring position is moved back.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Apparat zur serienmässigen, automatischen Un tersuchung von flüssigen oder festen radioaktiven Proben bei konstantem Nulleffekt, mit einem Pro bengestell, in das die das Messgut enthaltenden Pro benbehälter einsetzbar sind, einem abgeschirmten Radioaktivitätsdetektor und einem Probenwechsler, der einen Probenbehälter nach dem anderen aus dem Probengestell entnimmt, zum Detektor führt und nach erfolgter Messung in das Probengestell wieder zurückbringt, dadurch, gekennzeichnet, dass das Probengestell (23) ein tauswechselbanes, in den Apparat einsetzbares Gestell ist, welches während der Messung einer Probe sich in bezug auf den Detektor immer in der gleichen, vorbestimmten Lage befindet. PATENT CLAIM Apparatus for the serial, automatic investigation of liquid or solid radioactive samples with constant background effect, with a sample rack in which the sample containers containing the material to be measured can be inserted, a shielded radioactivity detector and a sample changer that removes one sample container after the other from the sample rack , leads to the detector and brings it back into the sample frame after the measurement, characterized in that the sample frame (23) is an interchangeable frame which can be inserted into the apparatus and which is always in the same position with respect to the detector during the measurement of a sample , predetermined location. UNTERANSPRÜCHE 1. Apparat nach Patentanspmch, dadurch gekennzeichnet, dass das Probengestall (23) in auf der Deckenwand (22) eines prismatisohen Gruindgehäu- ses (2) ortsfest angeordneten Führungen (24) ein setzbar ist und sin in der Längsrichtung des Grund- gehäuses (2) verschiebbares, zwei oben durch eine Brücke (6) miteinander verbundene Wangen (5)'auf- weisendes Gestell (4) vorgesehen ii-st, auf dem ein in der Querrichtung des Grundgehäuses (2) zwischen den beiden Wangen (5) verschiebbaresGehäuse (13) angeordnet ist, in dem ein Transportorgan (17) für die Probenbehälter (21) in vertikaler Richtung verstellbar ist. SUBCLAIMS 1. Apparatus according to patent claim, characterized in that the sample frame (23) can be inserted into guides (24) which are fixedly arranged on the top wall (22) of a prismatic base housing (2) and are positioned in the longitudinal direction of the base housing (2 ) a displaceable frame (4) with two cheeks (5) connected at the top by a bridge (6) is provided, on which a housing ( 13) is arranged, in which a transport element (17) for the sample container (21) is adjustable in the vertical direction. 2. Apparat nach Patentanspruch. und Unteran- spruoh l, dadurch. gekennzeichnet, dass für den Antrieb des Gestelles(4),desGehäuses(13)unddf & s Transportorgans (17) je ein zugeordneter Motor (10 bzw. 14 bzw. 19) vorgesehen ist. 2. Apparatus according to claim. and Untersprruoh l, thereby. characterized in that an associated motor (10 or 14 or 19) is provided for driving the frame (4), the housing (13) and the transport element (17). 3. Apparat nach Patentanspruch mnd Unteran spruch l, dadurch'gekennzeichnet, dass für den Antrieb des Gestelles (4), des Gehäuses (13) und des Transportorgans (17) ein im Grundgehäuse (2) un tergebrachter, gemeinsamer, mit den drei Antrieben kuppelbarer Motor vorgesehen ist. 3. Apparatus according to patent claim mnd Unteran claim l, characterized in that for the drive of the frame (4), the housing (13) and the transport member (17) one in the base housing (2) un housed, common, with the three drives detachable motor is provided. 4. Apparat nach Patentanspruch. und Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steue- rung der Bewegungen des Gestelles (4) in bezug auf das Grundgehäuse (2) und des zwisohen den Wangen (5) verschiebbaren Gehäuses (13) Mikroschalter (28, 29 bzw. 30) dienen. 4. Apparatus according to claim. and dependent claim 1, characterized in that microswitches (28, 29 or 30) are used to control the movements of the frame (4) in relation to the base housing (2) and the housing (13) which can be displaced between the cheeks (5) . 5. Apparat nach Patentanspruch, dadurch ge konnzeichnet, dass das Probengestell (23) in auf der Deokenwand (22) eines prismatischen Griundgehäu- ses (2) angeordneten, miteinander verbundenen und in Querrichtung (y-Richtung) des Gmndgehäuses (2) versohiebbanen Führungen (24), welche jeweils mach der Entnahme eines Probenbehälters (21) aus dem Probengestell (23) selbsttätig in eine vorbestimmte Ausgangslage zurückkehren, einsetzbar ist. 5. Apparatus according to patent claim, characterized in that the sample frame (23) is connected to one another and connected to one another in the transverse direction (y-direction) of the basic housing (2) with guides (24), which in each case automatically return to a predetermined starting position after a sample container (21) is removed from the sample frame (23). 6. Apparat nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das probengestell (23) in auf (der Deckenwand (22) eines prismatischen Grundgehäu- ses (2). angeordneten, miteinander verbundenen und sowohl in Querrichtung (y-Richtung) als auch in Längsrichtung (x-Richtung) des Grundgehäuses (2) verschiebbaren Fuhrungen (24), welche jeweils nach der Entnahme eines Probenbehälters (21) aus dem Probengestell (23) selbsttätig. in eine vocbestimmte Ausgangslage zurückkehren, einsetzbar ist. 6. Apparatus according to claim, characterized in that the sample frame (23) in (the top wall (22) of a prismatic basic housing (2). Arranged, interconnected and both in the transverse direction (y-direction) and in the longitudinal direction (x-direction) of the basic housing (2) displaceable guides (24), which automatically return to a V-determined starting position after a sample container (21) has been removed from the sample rack (23). 7. Apparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Messung und für die Steuerung erfor derlichen Geräte im Grundgehäuse (2) untergebracht sind. 7. Apparatus according to claim and the dependent claims 1 to 6, characterized in that the devices necessary for the measurement and for the control are housed in the basic housing (2). 8. Apparat nach Patentanspruch und den Unter msprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Probengestell (23) eine quaderfömüge Grundform hat. 8. Apparatus according to patent claim and sub-claims 1, 5 and 6, characterized in that the sample frame (23) has a rectangular shape.
CH409465A 1965-03-24 1965-03-24 Apparatus for the serial, automatic examination of radioactive samples CH422172A (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1287704D DE1287704B (en) 1965-03-24
CH409465A CH422172A (en) 1965-03-24 1965-03-24 Apparatus for the serial, automatic examination of radioactive samples
AT24466A AT263425B (en) 1965-03-24 1966-01-11 Apparatus for the automatic serial examination of radioactive samples
NL6600404A NL6600404A (en) 1965-03-24 1966-01-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH409465A CH422172A (en) 1965-03-24 1965-03-24 Apparatus for the serial, automatic examination of radioactive samples

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422172A true CH422172A (en) 1966-10-15

Family

ID=4269702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH409465A CH422172A (en) 1965-03-24 1965-03-24 Apparatus for the serial, automatic examination of radioactive samples

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT263425B (en)
CH (1) CH422172A (en)
DE (1) DE1287704B (en)
NL (1) NL6600404A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657609A1 (en) * 1976-12-18 1978-07-27 Kernforschungsz Karlsruhe GAMMA SAMPLE CHANGER
SE415937B (en) * 1979-01-10 1980-11-10 Wallac Oy DEVICE FOR RADIOACTIVE SAMPLES IN AN AUTOMATIC GAMMER COUNTER INFORA
JP3347407B2 (en) * 1993-08-17 2002-11-20 シスメックス株式会社 Sample container rotating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1287704B (en) 1969-01-23
AT263425B (en) 1968-07-25
NL6600404A (en) 1966-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123817C2 (en) Radiation measuring device, in particular for measuring luminescence
DE3621586C2 (en)
DE2414535A1 (en) RADIATION MEASURING DEVICE, IN PARTICULAR GAMMA RADIATION MEASURING DEVICE
DE3744808A1 (en) Two-dimensional proportional counter tube for the location-sensitive measurement of ionising radiation
DE2310004B2 (en) ARRANGEMENT FOR PHOTOMETRIC ANALYSIS OF A NUMBER OF SAMPLES
DE2338985A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS MEASUREMENT OF LARGE NUMBERS OF PATTERNS
CH422172A (en) Apparatus for the serial, automatic examination of radioactive samples
DE3035290A1 (en) Wound covering esp. as antiadhesive layer for absorbent dressings - by mechanised syringe operation in lead shielded measuring chamber
DE1085266B (en) Sample changer for the examination of radioactive preparations
DE2611153C3 (en) Device for the automatic determination of blood sedimentation
DE3340084A1 (en) Device for positioning components on a workpiece
DE7403159U (en) ANALYSIS DEVICE FOR NON-DISPERSIVE MEASUREMENT OF ROENTGEN FLUORESCENCE
DE2642273C3 (en) Pendulum impact tester for impact bending and impact tensile tests
DE3523906C2 (en)
DE1954472U (en) APPARATUS FOR SERIOUS, AUTOMATIC EXAMINATION OF RADIOACTIVE SAMPLES.
DE2035182C3 (en) Surface measuring device
DE2632035A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC FEEDING OF SAMPLES TO BE EXAMINED, CONTAINED IN TEST GLASSES
DE1414690A1 (en) Method and device for determining liquid volumes
DE2950407C2 (en) Device for moving a radioactive sample arranged in a sample holder into a radiation-shielded measuring chamber of an automatic gamma radiation counter
EP0356569A1 (en) Method for analysing liquid samples in reaction cuvettes, and analysing apparatus for carrying out the method
DE1414690C (en) Device for determining the volume of a liquid by measuring the radioactivity of samples of the liquid
DE1291024C2 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE LUMINESCENCE ERASURE OF SAMPLES IN A LIQUID SCINTILLATION SPECTROMETER
DE1514103C (en) Collimation device for masking out the radiation emanating from a radioactive body
DE1238323B (en) Device for setting a specific focal point-object distance for X-ray exposures
DE1934567C3 (en) Drive arrangement with an electric motor for an X-ray film recording device