CH421799A - Packing machine - Google Patents

Packing machine

Info

Publication number
CH421799A
CH421799A CH820464A CH820464A CH421799A CH 421799 A CH421799 A CH 421799A CH 820464 A CH820464 A CH 820464A CH 820464 A CH820464 A CH 820464A CH 421799 A CH421799 A CH 421799A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tubular body
channel
objects
packaging
belt
Prior art date
Application number
CH820464A
Other languages
German (de)
Inventor
Maria Harpenau Antoni Josephus
Original Assignee
Soag Machine Tools Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soag Machine Tools Ltd filed Critical Soag Machine Tools Ltd
Publication of CH421799A publication Critical patent/CH421799A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/24Gas suction systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  

  
 



  Verpackungsmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Verpacken von Gegenständen in, insbesondere warm verschliessem Packmaterial.



   Es sind Verpackungsmaschinen bekannt, in welchen von einer Versorgerrolle ein warm verschliessbares Packmaterial in Form einer Bahn abgezogen, in Längsrichtung gefaltet und durch Wärmeverschlie ssung in Rohrform übergeführt wird, in welche man die zu verpackenden Gegenstände einführt. Das die Gegenstände in gewissen Abständen aufnehmende   Verpackungsrohr wird    absatzweise in eine Verschweissund Schneidevorrichtung geführt, wo das Rohr zwischen zwei Gegenständen quer verschlossen wird und damit gezwungenermassen eine geschlossene, verschweisste Verpackung bildet.



   Bekannte Maschinen dieser Art, in welchen die Zieheinrichtung zwischen dem Ende des Falt- und Schweissteiles und einer Stützeinrichtung oder einem Kanal hin und her bewegt wird, eignen sich nur zum Verpacken von Gegenständen einer ganz bestimmten Länge. Wenn die Artikel beispielsweise kürzer sind als diejenigen, für welche die Verpackungsmaschine ausgelegt ist, besteht die Gefahr, dass die zu verpackenden Gegenstände zwischen die Zug-, Schweissund Schneidvorrichtung und das Tragband oder den Kanal fallen. Beim Packen langer Gegenstände, beispielsweise Würsten u. ä., besteht ferner die Gefahr, dass sie zwischen der Zieheinrichtung und dem Ende der Falt- und Verschliesseinrichtung festgeklemmt werden, da sie sich durchbiegen und auf diese Weise den Verpackungsvorgang unterbrechen.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Schwierigkeiten zu umgehen und eine Verpackungsmaschine zu schaffen, welche gestattet, Gegenstände verschiedener Grössen zu verpacken.



   Die erfindungsgemässe Maschine umfasst daher Mittel zum Falten einer Bahn des Packmaterials in Längsrichtung in Rohrform, erste Verschliessmittel, um die Ränder dieser Bahn miteinander zu verbinden und damit einen kontinuierlichen rohrförmigen Körper zu schaffen, ferner Mittel, um nach und nach die zu verpackenden Gegenstände in diesen rohrförmigen Körper einzuführen, eine hin und her gehende Zieh- und Verschliessvorrichtung, welche Festhalte- und Verschliessmittel umfasst, um den rohrförmigen Körper mitsamt den Gegenständen vorwärts zu bewegen, zweite Verschliessmittel, um diesen rohrförmigen Körper quer unmittelbar zwischen zwei sich folgenden Gegenständen zu verschliessen, sowie Mittel,

   um den rohrförmigen Körper bei diesen Querverschlussnähten zu ergreifen und damit am hinteren Ende des vordersten Gegenstandes und am vorderen Ende des nächstfolgenden Gegenstandes einen Querverschluss zu bilden, ein Tragband zur Aufnahme der verpackten Gegenstände in einer Ebene, welche sich praktisch vom Ende der Falt- und ersten Verschlussmittel zum Ausstossende der Maschine erstreckt, und ferner Walzen, welche mit dem Band und zwecks Bewegung mit der Ziehvorrichtung wirkverbunden sind, wobei diese Walzen derart angeordnet sind, dass sie eine Ausnehmung in der normalen Bandebene bilden, um Teilen der Festhalte- und Verschliessmittel zu ermöglichen, sich bei der Wegführbewegung der Ziehvorrichtung unterhalb der Hauptebene des Bandes zu bewegen.



   Es ist dabei möglich, entweder das Tragband an seinen beiden Enden fest im Gestell der Maschine zu verankern oder es als endloses, über Walzen geführtes Förderband auszubilden.



   Eine dieser Walzen kann vorteilhafterweise mit einer in der einen Drehrichtung ansprechenden Kupplung versehen sein.



   Es ist ferner möglich, ein Stossglied zur   Hin- und    Herbewegung im rohrförmigen Körper anzuordnen,  um die zu verpackenden Gegenstände in Verbindung mit der Ziehvorrichtung schrittweise zu bewegen, wobei dieses Stossglied eine Welle umfasst, die mit einer Vielzahl in gleichmässigen Abständen angeordneter Klappen versehen ist, welche sich beim Rückwärtshub des Stossgliedes um 900 umklappen können.



   Mit Hilfe dieser Welle können die in dem Versorgerkanal gelegenen Gegenstände durch die hintere Klappe oder Klappen nach und nach erfasst und mittels der vordersten Klappe in den gefalteten, rohrförmigen Körper eingeschoben werden, worauf das Verpacken mit Hilfe der Festhalte- und Verschliessbacken vervollständigt wird.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand von Figuren er  läutert.    Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Verpackungsmaschine,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht des Faltkanals und der Verschliesseinrichtung der Maschine nach Fig. 1 und die    Fig. 3,    4 und 5 Seitenansichten des endlosen Transportbandes des Faltkanals mit dem Stossglied und der   Klemm-und    Verschliesseinrichtung in zwei verschiedenen Arbeitslagen.



   In den Figuren ist ein Gehäuse 1 der Maschine ersichtlich, an dessen einem Ende ein endloses Transportband 2 zum Zuführen der zu verpackenden Gegenstände sowie ein Paar aufrechtstehender Stützen 3 angeordnet sind mit einer in diesen gelagerten Versorgerrolle 13 wärmeschweissbaren Ver  packungsmaterials.    Die Stützen 3 tragen ferner ein Paar Führungswalzen 5 und ein Paar Spannwalzen 6, über welche die Packungsmaterialbahn 4 nach dem Abziehen von der Versorgerrolle 13 läuft. Auf einem in der Höhe verstellbaren Packtisch 7 ist abnehmbar ein Faltkanal 8 befestigt. In Fortsetzung des Kanals 8 und mit diesem koaxial verläuft ein endloses Transportband 9, über dem sich eine in Längsrichtung hin und her bewegbare Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 befindet.



   Im Faltkanal 8 liegt mit entsprechendem Spiel ein innerer Kanal 11 mit einem in diesem hin und her bewegbaren Stossglied 12. Der innere Kanal 11 ist an dem der Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 zugekehrten Ende mit einer Deckplatte 22 versehen, welche eine Auflage oder einen Tisch bildet, auf dem die sich überlappenden Ränder 14 der Materialbahn 4 mit Hilfe einer Schweisseinrichtung zu einem endlosen rohrförmigen Körper in Längsrichtung zusammenschweissen lassen. Die Ränder 14 werden mit Hilfe eines Paares nach innen gerichteter Faltlippen
16, welche an den oberen Rändern des Faltkanals 8 gebildet oder angeordnet sind, übereinander gefaltet.



   Am inneren Ende des die Gegenstände tragenden Transportbandes 2 ist über dem Faltkanal 8 ein Zuspeise- oder Dosierkasten 17 angeordnet. Der Boden dieses Kastens wird von einem Paar nach unten aufklappbarer Klappen 18 gebildet, welche es den zu verpackenden Gegenständen ermöglichen, einer nach dem anderen in den Kanal 8 zu gelangen in der vom Transportband angelieferten Folge. Das Zuspeisen der zu verpackenden Gegenstände kann jedoch auf irgend eine andere Weise erfolgen.



   Das endlose Transportband 9 dient der Stützung des mit den zu verpackenden Gegenständen angefüllten rohrförmigen Körpers in der Ebene des Kanals 8.



  Es erstreckt sich praktisch vom Ende der Falt- und Verschliessmittel 15 und 16 bis zum Ausstoss- oder Entladeende der Maschine. Der rohrförmige Körper wird mittels der Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 aus dem Faltkanal 8 gezogen, welche sich längs des endlosen Transportbandes 9 hin und her bewegt. Das endlose Transportband 9 läuft über Walzen 26, 27.



  Die Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 umfasst Festhalte- und Verschliessbacken 19 und 20, sowie eine Schneidvorrichtung 21. Unter den Festhalteund Verschliessbacken 19 und 20 wird das endlose Transportband 9 über Walzen 23, 24 und 25 nach unten geführt, um so eine praktisch V-förmige Ausnehmung in der Hauptbandebene zu bilden, was ermöglicht, dass die untere Festhalte- und Verschliessbacke 20 sich bei der Rückführbewegung der Ziehund Verschliessvorrichtung 10 unterhalb der Ebene des Transportbandes 9 bewegen kann, wie dies an anderer Stelle ausführlicher beschrieben wird.



   Da die Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 in Längsrichtung hin und her bewegbar ist, muss auch die V- oder U-förmige Führung im Band 9 diese Bewegung mit jenem ausführen können. Zu diesem Zweck sind die Wellen der Walzen 23, 24 und 25 auf dem Rahmen der Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 angeordnet, so dass diese Walze zusammen mit der Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 längs des Transportbandes 9 hin und her bewegt werden können.



   Das Stossglied 12 umfasst eine Welle   12a,    welche an beiden Enden und in der Mitte mit um 900 schwenkbaren Klappen 28, 29 und 30 versehen ist.



   Es werden daher bei der Bewegung des Stossgliedes 12 gegen die Zieh- und Verschliessvorrichtung hin die Klappen 28, 29 und 30 in ihrer Vertikallage festgehalten, während beim Rückwärtshub des Stossgliedes 12 sich diese Klappen nach oben in die Horizontale ausschwenken und über die zu verpakkenden Gegenstände gleiten. Die hin und her gehende Bewegung des Stossgliedes 12 wird in Verbindung mit der hin und her gehenden Bewegung der Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 bewirkt, wobei entsprechende Antriebsmittel (nicht dargestellt) vorgesehen sein können. Der Hub der Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 und des Stossgliedes 12 ist einstellbar, zwecks Anpassung der Maschine an die verschiedenen Längen der zu verpackenden Gegenstände, wie dies anschliessend dargelegt wird.



   Die Betriebsweise der Verpackungsmaschine ist die folgende:
Um Gegenstände einer gegebenen Grösse zu verpacken, wird der dieser Grösse angepasste Faltkanal 8 auf   dem      Verpackungsüsch    7 befestigt. Eine Bahn 4  hitzeverschliessbaren Verpackungsmaterials, beispielsweise Zellophan, Polyäthylen oder Polypropylen, wird hierauf von der Versorgerrolle 13 abgezogen, um den inneren Kanal 11 gefaltet und zusammen mit diesem in den Faltkanal 8 gelegt. Die freien Ränder 14 der Bahn 4 stehen über den grösseren Teil der Länge des Kanals 8 nach oben vor (Fig. 2) und werden mittels der Faltlippen 16 übereinander gefaltet, worauf sie zusammen zwischen der Verschliesseinrichtung 15 und der Deckplatte 22 verschweisst werden.

   Die Materialbahn 4 wird auf diese Weise in einen rohrförmigen Körper mit ungefähr rechteckigem Querschnitt geformt, welcher anschlie ssend von Hand durch den Kanal 8 gezogen und zwischen den Festhalte- und Verschliessbacken 19, 20 der Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 befestigt wird.



   Die Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 wird hierauf vom Faltkanal 8 wegbewegt, so dass die rohrförmige Bahn aus dem Faltkanal 8 gezogen und gleichzeitig durch die Verschliessvorrichtung 10 quer verschlossen wird, derart, dass hinter dem Faltkanal 8 ein Beutel aus synthetischem Plastikmaterial entsteht, welcher an seinem vorderen Ende (Fig. 2) verschlossen ist. In der Zwischenzeit sind über das Transportband 2 ein oder mehrere zu verpackende Gegenstände 31 in den Zuspeise- und Dosierkasten 17 gelangt. Sobald sich die Bodenklappen 18 des Dosierkastens 17 öffnen, fällt der Gegenstand in den inneren Kanal 11, wo er von der hinteren Klappe 3 des Stossgliedes erfasst wird. Das Stossglied 12 wird hierauf betätigt, um den Gegenstand auf einen vorbestimmten Abstand gegen den frisch gebildeten röhrenförmigen Körper hin zu schieben.

   Es kehrt anschliessend mit aufgeklappter Klappe, welche über den entsprechenden Gegenstand gleitet, zurück. Dieser Gegenstand wird von der Klappe 29 erfasst, worauf sich ein neuer Gegenstand vor der Klappe 30 absenkt. Während der nächsten Vorwärtsbewegung des Stossgliedes 12 werden die zwei Gegenstände um eine weitere, vorbestimmte Distanz gegen die Ziehund Verschliessvorrichtung 10 hin geschoben. Wenn das Stossglied 12 zurückkehrt, erfasst die Klappe 28 das Ende des ersten und die Klappe 29 und 30 die Enden des zweiten und dritten Gegenstandes
Während des darauffolgenden Hubes des Stossgliedes 12 wird der erste Gegenstand mit Hilfe der Schwenkklappe 28 in den soeben gebildeten Beutel geschoben.

   Die Festhalte- und Verschliessbacken 19 und 20, welche das Ende des Beutels verschlossen und den rohrförmigen Körper um die gleiche vorbestimmte Distanz vorgeschoben haben, werden nun geöffnet und bewegen sich über den gefüllten Beutel gegen den Faltkanal 8 zurück. Hier erfassen diese Backen 19 und 20 den rohrförmigen Körper unmittelbar hinter dem Faltkanal 8 wiederum, ziehen ihn auf die Höhe des Kanals 8 und versehen gleichzeitig den rohrförmigen Körper mit zwei parallel zueinander angeordneten Querverschlüssen, so dass der gefüllte Beutel nun vollständig geschlossen ist. Gleichzeitig ist auch ein neuer Beutel geformt worden. Abschlie ssend wird der rohrförmige Körper mittels einer Schneidvorrichtung 21, die auf der Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 angeordnet ist, zwischen den zwei parallelen Verschlüssen abgetrennt.

   Der auf diese Weise gefüllte Beutel wird durch die Bewegung des endlosen Bandes 9 ausgeschoben und ein neuer Füllzyklus beginnt.



   Während der vorwärts bzw. in den Figuren nach links gerichteten Hubbewegung der Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 wird das endlose Band 9 auf Grund der Reibung der Walzen 23, 24 und 25 in Längsrichtung mitgenommen und wirkt als Transportband.



   Die Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 schiebt dann den Gegenstand 31 nach links in den Beutel, so dass er auf dem Transportband 9 zur Ruhe gelangt. Vor Beginn des Rückwärtshubes der Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 nach rechts werden die Festhalte- und Verschliessbacken 19 geöffnet, wobei die untere Festhalte- und Verschliessbacke   201    in die V-förmige Umlenkung des endlosen Transportbandes 9 unter die Ebene dieses Bandes gelangt. Auf diese Weise kann die Festhalte- und Verschliessbacke 20 unter dem Gegenstand 31 durchgeführt werden, ohne diesen zu berühren. Dies ist ausserordentlich wichtig, da die Festhalte- und Verschliessbacke 20 hocherhitzt ist.



   Um, bedingt durch die Reibung der Walzen 23, 24 und 25 eine Bewegung des Endlosbandes 9 während der Rückführbewegung der Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 zu verhüten, ist eine der Endwalzen 26 und 27 mit einer Freilaufkupplung versehen, welche deren Bewegung nur in einer Richtung ermöglicht.



   Anstelle eines endlosen Transportbandes 9, welches über die Walzen 26 und 27 läuft, kann auch ein festes Band vorgesehen werden, das zwischen zwei festen Punkten, entsprechend den Walzen 26 und 27, angeordnet ist. In diesem Falle werden bei der hin und her gehenden Bewegung der Zieh- und Verschliessvorrichtung die Walzen 23, 24 und 25 vorwärts und rückwärts über das nicht verschiebbare Band gleiten.



   Die beschriebene Verpackungsmaschine eignet sich insbesondere zum Verpacken von Gegenständen verschiedener Grössen, wobei nur ein Faltkanal 8 und ein Innenkanal 11 richtiger Grösse und Form zu verwenden sind, welcher Grösse der Hub der Ziehund Verschliessvorrichtung   10 -sowie    des Stossgliedes 12 entsprechend anzupassen ist. Natürlich muss auch die Breite der Materialbahn und der Abstand der Schwenkklappe 28, 29 und 30 der Grösse des zu verpackenden Gegenstandes Rechnung tragen. Der Hub der Zieh- und Verschliessvorrichtung 10 ist zwischen 4 und 36 cm einstellbar. Es ist einleuchtend und von grösster Bedeutung, dass für das Verpacken von Gegenständen mit einer Länge zwischen 20 und 36 cm zu berücksichtigen ist, dass ein solcher Gegenstand auf seinem ganzen Verpackungsweg zu  stützen ist.

   Dies wird in der beschriebenen Maschine erreicht, im Gegensatz zu den bekannten Maschinen, in welchen der Gegenstand während der Verschliessoperation zum grossen Teil nicht gestützt ist, was bei langen Gegenständen deren Durchbiegen oder Absinken zur Folge hat. Eine weitere, bei den bekannten Maschinen angetroffene Schwierigkeit dieser Art ergibt sich durch die Bewegung der heissen Festhalteund Verschliessbacken in ihre Ausgangslage, damit der tiefer gelegenen Backe unter dem zu verpackenden Gegenstand durchgefahren werden muss. Diese Schwierigkeit wird bei der beschriebenen Maschine auf sehr wirkungsvolle und einfache Art behoben.



   Während die vorliegende Erfindung insbesondere für die Anwendung von warm verschliessbarem Material beschrieben wurde, ist diese natürlich ebenso sehr für selbstverschliessbares Material, welches z. B. mit einem Klebstoffaufstrich auf einer Seite versehen ist, verwendbar, wobei dieser Klebstoff z. B. auf Latex-Basis sein kann, welcher die Eigenschaften aufweisen, mit sich selbst eine Klebverbindung einzugehen, jedoch nicht mit anderem Material.



   Diese Materialien sind in der Verpackungsindustrie bekannt. Die beschriebene Vorrichtung kann auch für derartiges Verpackungsmaterial Verwendung finden, wobei weder die Verschliessvorrichtung 10 noch die Verschliessmittel 15 aufgeheizt werden.   



  
 



  Packing machine
The present invention relates to a machine for packaging objects in, in particular, warmly sealed packaging material.



   Packaging machines are known in which a heat sealable packaging material in the form of a web is withdrawn from a supply roll, folded in the longitudinal direction and converted into a tubular shape by means of a heat seal, into which the objects to be packaged are inserted. The packaging tube, which receives the objects at certain intervals, is led intermittently into a welding and cutting device, where the tube is closed transversely between two objects and thus forcibly forms a closed, welded package.



   Known machines of this type, in which the pulling device is moved back and forth between the end of the folding and welding part and a support device or a channel, are only suitable for packing objects of a very specific length. For example, if the articles are shorter than those for which the packaging machine is designed, there is a risk that the articles to be packaged will fall between the pulling, welding and cutting device and the carrier tape or the channel. When packing long items, such as sausages and the like. Ä., There is also the risk that they are clamped between the pulling device and the end of the folding and closing device, since they bend and in this way interrupt the packaging process.



   The present invention aims to obviate these difficulties and to provide a packaging machine which allows articles of various sizes to be packaged.



   The machine according to the invention therefore comprises means for folding a web of the packaging material in the longitudinal direction into tubular form, first closing means to connect the edges of this web to one another and thus to create a continuous tubular body, further means to gradually place the objects to be packaged therein to introduce a tubular body, a reciprocating pulling and locking device which comprises holding and locking means to move the tubular body together with the objects forward, second locking means to close this tubular body transversely directly between two following objects, and Medium,

   in order to grasp the tubular body at these cross-locking seams and thus to form a cross-lock at the rear end of the foremost object and at the front end of the next following object, a strap for holding the packaged objects in a plane which practically extends from the end of the folding and first Closing means extends to the ejection end of the machine, and further rollers which are operatively connected to the belt and for the purpose of movement with the pulling device, these rollers being arranged in such a way that they form a recess in the normal belt plane to enable parts of the retaining and closing means to move below the main plane of the belt during the removal movement of the pulling device.



   It is possible either to anchor the carrier belt firmly at both ends in the frame of the machine or to design it as an endless conveyor belt guided over rollers.



   One of these rollers can advantageously be provided with a coupling that is responsive in one direction of rotation.



   It is also possible to arrange a pusher member for reciprocating movement in the tubular body in order to move the objects to be packaged step by step in connection with the pulling device, this pusher member comprising a shaft which is provided with a plurality of flaps arranged at equal intervals, which can fold down by 900 on the backward stroke of the push link.



   With the help of this shaft, the objects located in the supply channel can be gradually grasped by the rear flap or flaps and pushed into the folded, tubular body by means of the front flap, whereupon the packaging is completed with the help of the holding and closing jaws.



   An embodiment of the subject matter of the invention will then be explained with reference to figures. Show it:
1 shows a perspective view of a packaging machine,
2 shows a similar view of the folding channel and the closing device of the machine according to FIG. 1 and FIGS. 3, 4 and 5 are side views of the endless conveyor belt of the folding channel with the push member and the clamping and closing device in two different working positions.



   In the figures, a housing 1 of the machine can be seen, at one end of which an endless conveyor belt 2 for supplying the items to be packaged and a pair of upright supports 3 are arranged with a supply roll 13 heat-weldable packaging material stored in these. The supports 3 also carry a pair of guide rollers 5 and a pair of tension rollers 6, over which the web of packaging material 4 runs after it has been pulled off the supply roll 13. A folding channel 8 is detachably attached to a height-adjustable packing table 7. In continuation of the channel 8 and coaxially with it, an endless conveyor belt 9 runs above which there is a pulling and closing device 10 which can be moved back and forth in the longitudinal direction.



   In the folding channel 8 lies an inner channel 11 with a reciprocating push member 12 that can be moved back and forth therein. The inner channel 11 is provided at the end facing the pulling and closing device 10 with a cover plate 22 which forms a support or a table , on which the overlapping edges 14 of the material web 4 can be welded together in the longitudinal direction with the aid of a welding device to form an endless tubular body. The edges 14 are formed by means of a pair of inwardly directed fold lips
16, which are formed or arranged on the upper edges of the folding channel 8, folded over one another.



   At the inner end of the conveyor belt 2 carrying the objects, a feeding or dosing box 17 is arranged above the folding channel 8. The bottom of this box is formed by a pair of downwardly hinged flaps 18 which enable the objects to be packaged to enter the channel 8 one after the other in the sequence delivered by the conveyor belt. However, the objects to be packaged can be fed in in any other way.



   The endless conveyor belt 9 serves to support the tubular body filled with the objects to be packaged in the plane of the channel 8.



  It practically extends from the end of the folding and closing means 15 and 16 to the ejection or unloading end of the machine. The tubular body is pulled out of the folding channel 8 by means of the pulling and closing device 10, which moves back and forth along the endless conveyor belt 9. The endless conveyor belt 9 runs over rollers 26, 27.



  The pulling and closing device 10 comprises holding and closing jaws 19 and 20, as well as a cutting device 21. Below the holding and closing jaws 19 and 20, the endless conveyor belt 9 is guided downwards over rollers 23, 24 and 25, so that it is practically V-shaped To form a recess in the main belt plane, which enables the lower holding and closing jaw 20 to move below the plane of the conveyor belt 9 during the return movement of the pull dog closing device 10, as will be described in more detail elsewhere.



   Since the pulling and closing device 10 can be moved back and forth in the longitudinal direction, the V- or U-shaped guide in the belt 9 must also be able to perform this movement with it. For this purpose, the shafts of the rollers 23, 24 and 25 are arranged on the frame of the pulling and closing device 10, so that this roller can be moved back and forth along the conveyor belt 9 together with the pulling and closing device 10.



   The push member 12 comprises a shaft 12a which is provided at both ends and in the middle with flaps 28, 29 and 30 which can be pivoted through 900.



   The flaps 28, 29 and 30 are therefore held in their vertical position during the movement of the pusher member 12 against the pulling and closing device, while on the backward stroke of the pusher member 12 these flaps pivot upwards into the horizontal and slide over the objects to be packed . The reciprocating movement of the pusher element 12 is brought about in connection with the reciprocating movement of the pulling and closing device 10, it being possible for corresponding drive means (not shown) to be provided. The stroke of the pulling and closing device 10 and of the pusher member 12 is adjustable, for the purpose of adapting the machine to the different lengths of the objects to be packaged, as will be explained below.



   The operation of the packaging machine is as follows:
In order to package objects of a given size, the folding channel 8 adapted to this size is attached to the packaging 7. A web 4 of heat-sealable packaging material, for example cellophane, polyethylene or polypropylene, is then pulled off the supply roll 13, folded around the inner channel 11 and placed together with this in the folding channel 8. The free edges 14 of the web 4 protrude upwards over the greater part of the length of the channel 8 (FIG. 2) and are folded over one another by means of the folding lips 16, whereupon they are welded together between the closing device 15 and the cover plate 22.

   The material web 4 is shaped in this way into a tubular body with an approximately rectangular cross-section, which is then pulled by hand through the channel 8 and fixed between the holding and closing jaws 19, 20 of the pulling and closing device 10.



   The pulling and closing device 10 is then moved away from the folding channel 8 so that the tubular web is pulled out of the folding channel 8 and at the same time is closed transversely by the closing device 10, in such a way that behind the folding channel 8 a bag made of synthetic plastic material is created, which is attached to its front end (Fig. 2) is closed. In the meantime, one or more objects 31 to be packaged have reached the feed and metering box 17 via the conveyor belt 2. As soon as the bottom flaps 18 of the dosing box 17 open, the object falls into the inner channel 11, where it is grasped by the rear flap 3 of the push member. The pusher member 12 is then operated to push the article a predetermined distance against the newly formed tubular body.

   It then returns with the flap open, which slides over the corresponding object. This object is grasped by the flap 29, whereupon a new object is lowered in front of the flap 30. During the next forward movement of the pusher member 12, the two objects are pushed towards the pull dog locking device 10 by a further, predetermined distance. When the pusher 12 returns, the flap 28 engages the end of the first and flaps 29 and 30 the ends of the second and third items
During the subsequent stroke of the pusher member 12, the first object is pushed into the bag just formed with the aid of the pivoting flap 28.

   The holding and closing jaws 19 and 20, which have closed the end of the bag and pushed the tubular body forward by the same predetermined distance, are now opened and move back towards the folding channel 8 over the filled bag. Here, these jaws 19 and 20 again grasp the tubular body immediately behind the folding channel 8, pull it to the level of the channel 8 and at the same time provide the tubular body with two cross closures arranged parallel to one another, so that the filled bag is now completely closed. At the same time a new bag was also formed. Finally, the tubular body is separated between the two parallel closures by means of a cutting device 21 which is arranged on the pulling and closing device 10.

   The bag filled in this way is pushed out by the movement of the endless belt 9 and a new filling cycle begins.



   During the forward or to the left in the figures lifting movement of the pulling and closing device 10, the endless belt 9 is carried along in the longitudinal direction due to the friction of the rollers 23, 24 and 25 and acts as a conveyor belt.



   The pulling and closing device 10 then pushes the object 31 to the left into the bag so that it comes to rest on the conveyor belt 9. Before the start of the backward stroke of the pulling and closing device 10 to the right, the holding and closing jaws 19 are opened, the lower holding and closing jaw 201 entering the V-shaped deflection of the endless conveyor belt 9 below the plane of this belt. In this way, the holding and closing jaw 20 can be passed under the object 31 without touching it. This is extremely important since the holding and locking jaw 20 is extremely heated.



   In order to prevent the endless belt 9 from moving during the return movement of the pulling and closing device 10 due to the friction of the rollers 23, 24 and 25, one of the end rollers 26 and 27 is provided with an overrunning clutch which allows it to move in only one direction .



   Instead of an endless conveyor belt 9 which runs over the rollers 26 and 27, a fixed belt can also be provided which is arranged between two fixed points, corresponding to the rollers 26 and 27. In this case, with the reciprocating movement of the pulling and closing device, the rollers 23, 24 and 25 slide back and forth over the non-displaceable belt.



   The packaging machine described is particularly suitable for packaging objects of various sizes, only one folding channel 8 and one inner channel 11 of the correct size and shape to be used, to which size the stroke of the pull dog locking device 10 and the push member 12 is to be adjusted accordingly. Of course, the width of the material web and the distance between the pivoting flaps 28, 29 and 30 must also take into account the size of the object to be packaged. The stroke of the pulling and closing device 10 is adjustable between 4 and 36 cm. It is obvious and of the greatest importance that when packing items between 20 and 36 cm in length, it must be taken into account that such an item must be supported throughout its entire packaging route.

   This is achieved in the machine described, in contrast to the known machines in which the object is largely not supported during the closing operation, which in the case of long objects causes them to sag or sink. Another difficulty of this type encountered with the known machines results from the movement of the hot holding and closing jaws into their starting position so that the lower jaw must be passed under the object to be packaged. This difficulty is eliminated in a very effective and simple manner in the machine described.



   While the present invention has been described in particular for the application of heat sealable material, this is of course just as much for self-sealable material, which z. B. is provided with an adhesive spread on one side, usable, this adhesive e.g. B. can be based on latex, which have the properties of entering into an adhesive bond with itself, but not with other material.



   These materials are known in the packaging industry. The device described can also be used for such packaging material, neither the closing device 10 nor the closing means 15 being heated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verpackungsmaschine zum Verpacken von Gegenständen in, insbesondere warm verschliessbarem Packmaterial, mit Mitteln (8, 11, 16) zum Falten einer Bahn (4) dieses Materials in Längsrichtung in Rohrform, mit ersten Verschliessmitteln (15, 22), um die Ränder (14) dieser Bahn miteinander zu verbinden und damit einen kontinuierlichen rohrförmigen Körper zu schaffen, ferner mit Mitteln (12), um nach und nach die zu verpackenden Gegenstände (31) in diesen rohrförmigen Körper einzuführen, mit einer hin und her gehenden Zieh- und Verschliessvorrichtung (10), welche Festhalte- und Verschliessmittel (19, 20) umfasst, um den rohrförmigen Körper mitsamt den Gegenständen (31) vorwärts zu bewegen, mit zweiten Verschliessmitteln (10), um diesen rohrförmigen Körper quer unmittelbar zwischen zwei sich folgenden Gegenständen (31) zu verschliessen sowie mit Mitteln (21), PATENT CLAIM Packaging machine for packaging objects in, in particular heat-sealable packaging material, with means (8, 11, 16) for folding a web (4) of this material in the longitudinal direction into tubular form, with first closing means (15, 22) around the edges (14) to connect this web to one another and thus to create a continuous tubular body, further with means (12) for gradually introducing the objects (31) to be packaged into this tubular body, with a reciprocating pulling and closing device (10 ), which includes holding and closing means (19, 20) to move the tubular body together with the objects (31) forward, with second closing means (10) to close this tubular body transversely directly between two following objects (31) close as well as with means (21), um den rohrförmigen Körper bei diesen Querver schlussnähten zu ergreifen und damit am hinteren Ende des vordersten Gegenstandes (31) und am vorderen Ende des nächstfolgenden Gegenstandes (31) einen Querverschluss zu bilden, mit einem Tragband (9) zur Aufnahme der verpackten Gegenstände in einer Ebene, welche sich praktisch vom Ende der Falt- und ersten Verschliessmittel (15, 22, 8, 11, 16) zum Ausstossende der Maschine erstreckt und ferner mit Walzen (23, 24, 25), welche mit dem Band (9) und zwecks Bewegung mit der Ziehvorrichtung (10) wirkverbunden sind, wobei diese Walzen (23-25) derart angeordnet sind, dass sie eine Ausnehmung in der normalen Bandebene bilden, um Teilen (20) der Festhalte- und Verschliessmittel (19, 20) zu ermöglichen, sich bei der Wegführbewegung der Ziehvorrichtung (10) unterhalb der Hauptebene des Bandes (9) zu bewegen. in order to grip the tubular body at these crossover seams and thus to form a cross seal at the rear end of the foremost object (31) and at the front end of the next object (31), with a strap (9) for holding the packaged objects in one plane which practically extends from the end of the folding and first closing means (15, 22, 8, 11, 16) to the ejection end of the machine and further with rollers (23, 24, 25) which with the belt (9) and for movement are operatively connected to the pulling device (10), these rollers (23-25) being arranged in such a way that they form a recess in the normal plane of the belt in order to allow parts (20) of the retaining and closing means (19, 20) to be to move during the removal movement of the pulling device (10) below the main plane of the belt (9). UNTERANSPRUCHE 1. Verpackungsmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragband (9) an seinen beiden Enden fest im Gestell der Maschine (1) verankert ist. SUBClaims 1. Packaging machine according to claim, characterized in that the carrier tape (9) is firmly anchored at both ends in the frame of the machine (1). 2. Verpackungsmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragband (9) als endloses, über Walzen (26, 27) geführtes Förderband ausgebildet ist. 2. Packaging machine according to claim, characterized in that the carrier belt (9) is designed as an endless conveyor belt guided over rollers (26, 27). 3. Verpackungsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dieser Walzen (26 bzw. 27) mit einer in der einen Drehrichtung ansprechenden Kupplung versehen ist. 3. Packaging machine according to claim and dependent claim 2, characterized in that one of these rollers (26 or 27) is provided with a coupling which is responsive in one direction of rotation. 4. Verpackungsmaschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein Stossglied (12), welches zur Hin- und Herbewegung im rohrförmigen Körper angeordnet ist, um die zu verpackenden Gegenstände (31) in Verbindung mit der Ziehvorrichtung (10) schrittweise zu bewegen, wobei dieses Stossglied (12) eine Welle (12a) umfasst, die mit einer Vielzahl in gleichmässigen Abständen angeordneter Klappen (28, 29 und 30) versehen ist, welche sich beim Rückwärtshub des Stossgliedes (12) um 900 umklappen können. 4. Packaging machine according to claim, characterized by a pushing member (12) which is arranged for reciprocating movement in the tubular body in order to move the objects (31) to be packaged in connection with the pulling device (10) step by step, this pushing member ( 12) comprises a shaft (12a) which is provided with a large number of evenly spaced flaps (28, 29 and 30) which can fold over 900 when the push member (12) moves backwards. 5. Verpackungsmaschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Faltmittel (8, 11, 16) mit einem annähernd U-förmigen Faltkanal (8), welcher lösbar auf einem Verpackungstisch (7) angeordnet ist, durch einen zweiten Kanal (11), welcher mit Spiel im ersten Kanal (8) montiert ist, wobei die Materialbahn (4) zwischen den beiden Kanälen (8, 11) geführt und in die Form des ersten Kanals (8) gedrückt wird sowie durch ein Paar nach innen gerichteter Lippen (16) am oberen Rand des ersten Kanals (8), um die längsverlaufenden Ränder (14) der Bahn (4) sich überlappen zu lassen und damit den rohrförmigen Körper zu bilden. 5. Packaging machine according to claim, characterized by folding means (8, 11, 16) with an approximately U-shaped folding channel (8) which is detachably arranged on a packaging table (7), by a second channel (11) which with play in first channel (8) is mounted, wherein the material web (4) is guided between the two channels (8, 11) and pressed into the shape of the first channel (8) and through a pair of inwardly directed lips (16) on the upper edge of the first channel (8) in order to overlap the longitudinal edges (14) of the web (4) and thus to form the tubular body. 6. Verpackungsmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stossglied (12) für eine Bewegung im zweiten Kanal (11) geführt ist. 6. Packaging machine according to claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the push member (12) is guided for movement in the second channel (11).
CH820464A 1963-06-24 1964-06-23 Packing machine CH421799A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL294470 1963-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421799A true CH421799A (en) 1966-09-30

Family

ID=19754812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH820464A CH421799A (en) 1963-06-24 1964-06-23 Packing machine

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE649651A (en)
CH (1) CH421799A (en)
DK (1) DK109070C (en)
GB (1) GB1067166A (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH512383A (en) * 1969-08-26 1971-09-15 Ferag Ag Device for handling piece goods
IT1028456B (en) * 1975-01-17 1979-01-30 Sitund Holdings S A WELDING AND CUTTING DEVICE FOR PACKAGING MACHINES
GB2164315B (en) * 1984-09-14 1988-05-11 Grace W R & Co Form-fill-seal machine and method with capability for providing a vacuum or inert gas atmosphere within the package
IT1321260B1 (en) * 2000-05-15 2004-01-08 Tmc Spa MULTIFORMED, PERFECTED PRODUCT BAGGING MACHINE.
US7060927B1 (en) 2003-12-19 2006-06-13 Pitney Bowes Inc. Method and system for isolating and testing biological contaminants in mail packages
US7491548B2 (en) 2003-12-19 2009-02-17 Pitney Bowes Inc. Method and device for collecting and transferring biohazard samples
US7340970B2 (en) 2003-12-19 2008-03-11 Pitney Bowes Inc. Method and device for isolating, collecting and transferring hazardous samples
DE102017119296A1 (en) * 2017-08-23 2019-02-28 Haver & Boecker Ohg Packaging plant and method for packaging objects
DE102022113463A1 (en) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. SYSTEM FOR CONVERTING A WEB-SHAPED STARTING MATERIAL INTO PACKAGING BAGS
DE102022113465A1 (en) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. PRESSING AND SEPARATING DEVICE AND SYSTEM FOR CONVERTING A WEB-SHAPED STARTING MATERIAL INTO PACKAGING BAGS
DE102022113442A1 (en) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. SYSTEM FOR CONVERTING A WEB-SHAPED STARTING MATERIAL INTO PACKAGING BAGS
DE102022113446A1 (en) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. SYSTEM FOR CONVERTING A WEB-SHAPED STARTING MATERIAL INTO PACKAGING BAGS

Also Published As

Publication number Publication date
GB1067166A (en) 1967-05-03
BE649651A (en) 1964-10-16
DK109070C (en) 1968-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352666B2 (en) Device for packaging flat objects such as bags, garbage bags or the like. in packing bag
DE1925169U (en) DEVICE FOR OPENING PACKAGING BAGS.
DE2404826A1 (en) DEVICE FOR MOLDING PACKAGING
CH421799A (en) Packing machine
DE2618690C3 (en) Packing machine
CH396742A (en) Device for producing soft bags on a filling and closing machine
DE3116530A1 (en) "DEVICE FOR FILLING AND SEALING BAGS"
DE1114429B (en) Device for the production of packs filled with bulk goods
DE2317257C2 (en) Method and device for bagging foldable packaged goods, in particular textiles
DE2147082C2 (en) Machine for packing sensitive items such as soaps
DE1244042B (en) Device for the continuous production of flat bag-like packaging
DE2519253C3 (en) Machine for packing bulk goods in gusseted plastic bags
AT201001B (en) Machine for filling sacks with open top
AT252819B (en) Device for packing flat, preferably unstiff packaged goods
DE1919946U (en) DEVICE FOR PACKING OBJECTS IN PACKAGING MADE OF SEALABLE MATERIAL.
CH415423A (en) Method and device for producing and closing pouch packs made of tubular material
EP3156340A1 (en) Method and device for manufacturing a packaging unit
DE2134474A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING BAG PACKS
DE2237894B2 (en) Device for introducing bag packs into a feeding device of a cartoning machine
DE1290473B (en) Device for manufacturing, filling and closing packages
DE1938782C (en) Packaging machine for wrapping objects
AT263643B (en) Process for the production of packs
CH359399A (en) Method and machine for the production, filling and packaging of portion bags provided with retaining thread and label and portion bags produced, filled and packaged according to this method
DE1063957B (en) Device for filling open bags
CH447923A (en) Device for the production of pouch packs