CH418798A - Process for the production of seams, in particular of tack seams, on zigzag and decorative stitch sewing machines and sewing machines for carrying out the process - Google Patents

Process for the production of seams, in particular of tack seams, on zigzag and decorative stitch sewing machines and sewing machines for carrying out the process

Info

Publication number
CH418798A
CH418798A CH121165A CH121165A CH418798A CH 418798 A CH418798 A CH 418798A CH 121165 A CH121165 A CH 121165A CH 121165 A CH121165 A CH 121165A CH 418798 A CH418798 A CH 418798A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
stitch
zigzag
loop
decorative
Prior art date
Application number
CH121165A
Other languages
German (de)
Inventor
Gegauf Jun Fritz
Original Assignee
Gegauf Fritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gegauf Fritz Ag filed Critical Gegauf Fritz Ag
Priority to CH121165A priority Critical patent/CH418798A/en
Priority to CH175365A priority patent/CH434943A/en
Priority to AT266065A priority patent/AT279324B/en
Priority to DE1965G0032000 priority patent/DE1928841U/en
Priority to DE1965G0043193 priority patent/DE1485157B2/en
Priority to NL6504310A priority patent/NL145612B/en
Priority to GB1683965A priority patent/GB1100203A/en
Priority to SE532165A priority patent/SE316357B/xx
Priority to ES0312266A priority patent/ES312266A1/en
Priority to FR14755A priority patent/FR1433041A/en
Publication of CH418798A publication Critical patent/CH418798A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B81/00Sewing machines incorporating devices serving purposes other than sewing, e.g. for blowing air, for grinding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur Herstellung von Nähten,     insbesondere    von Heftnähten,  auf Zickzack-     und        Zierstichnähmaschinen    und     Nähmaschine    zur. Ausübung des Verfahrens    Zweck der Erfindung ist     d:ie    Schaffung eines       Verfahrens    zur Herstellung     spezieller    Nähte, z. B.

    von     Doppelsteppstich-Heftnähten,    auf Zickzack- und       Zierstichnähmaschinen    mit ortsfest angeordneten       Schlingenfängern    oder mit quer zur     Stoffvorschubrich-          tung    hin     und    her     gehenden        Schlingenfängern    sowie       einer        Nähmaschine    zur     Ausführung    :dieses Verfah  rens,     mit    dem es z.

   B.     möglich        ist,        Stoffla-gen    mit  Doppelsteppstichen leicht lösbar     miteinander    zu ver  heften.  



  Es sind     Zickzacknähmaschinen    bekannt,     -mit     denen Heftstiche genäht werden können. Diese     Ma-          ,sehinen        besitzen        eine        Einrichtung,    um die     Nadel-          fadenspannung        beim    Hochziehen des Nadelfadens       ,durch    den Fadengeber so lange zu lösen,     :

  dass    die       Schleife    bis .auf die     Stichplattenoberkan        be    gezogen  wird, um den in     iseiner    Fadenspannung gelösten       Unterfaden    nicht in     Idas    Nähgut einzuziehen.

   Nach       Bzendiigung    oder nach d er     Heftarbeit    folgenden Arbei  ten     lässt    sich d     ie    Heftnaht     durch    Abziehen des Unter  fadens leicht     lösen.    D e     ,erzielbare        Stichlänge,    die     reit     dem maximalen Stoffvorschub übereinstimmt, ist für  die meisten     Heftarbeiten    viel zu kurz, so d ass     @diese          Methode        bei    Haushaltnähmaschinen nicht zur An  wendungkommt.  



  Auch sind moderne     Zickzack-    und     Zierstichnäh-          maschinen    bekannt, mit denen bei normalen Nähar  beiten     Doppelsteppstiche    hergestellt werden, bei  denen es aber durch     Umänderung    der     Nähwerkzeuge          möglich    ist, Heftstiche nach Ader Art des     Einfach-          kettenstiches    herzustellen.

   Um dies zu erreichen, muss  bei diesen     Maschinen        eine        Spezialstichplatte    einge  setzt werden,     die    .eine     Schlingenhaltevorrichtung    be  sitzt,     damit    die Nadel beim nächsten     Abwärtsgang     in die festgehaltene Schlinge     einstechen    kann und  diese dann     freigibt.        Ausserdem    ist die     Einfädelweise       gegenüber .der normalen :abgeändert, da für diese  Stichart eine andere Fadengebung erforderlich :ist.

    Dieses Umbauen der Maschine ist umständlich, und  die neue     Einfädelweise    ist leicht mit der normalen  zu verwechseln, was zur Folge hat, dass dieses Ver  fahren umgangen wird,     insbesondere        dann,    wenn  nur wenige Heftnähte     herzustellen        sind.        Schliesslich     ist es nur bei speziell für diesen Zweck     konstruierten     Maschinen erforderlich und lässt sich daher allgemein  nicht .anwenden.  



  Der Erfindung liegt die     Tatsache    zu     Grunde,     dass alle Zickzack- und     Zierstichnähmaschinen    mit  ortsfesten oder mit quer zur     Stoffvorschubrichtung     hin und her gehenden     Schlingenfängern    beim Zick  zack- und     Zierstichnähen    mit     unterschiedlich    grossen       Schleifen-hüben    arbeiten.

   Unter dem     Schleifenhub     versteht man den Betrag, um welchen ,sich     idie        Nadel     aus ihrer     Tiefstlage    erhoben hat, bis     ;die        Schlingen-          fängerspitze    mitten .auf der Nadel     mitten    in oder  Schleife steht. Der     Schleifenhub        ist,auf    der Seite .am  kleinsten, von welcher die     Schlingenfängerspntze     kommt, und am grössten auf :der     gegenüberliegenden     Seite.

   Dies gilt für .alle     Stichfeldlagen,    also ohne  Rücksicht, ob der     Nadelausschlag    von der     Mitte     oder von links oder von     rechts    kommt.     Wenn    man  das Nadelöhr so verlegt, dass die     Nadelfadenschleife     auf der Seite, auf der der kleinste     Schleifenhub    statt  findet, von der     Schl!ingenfängerspitzegerade    noch  ,erfasst wird,     dann        wind    die     Nadelfadeuschleife    auf  ,der gegenüberliegenden Seite     nichtabgenommen,    weil  ,

  die     Schlingenfängerspitze    unterhalb des     Nadelöhres     vorbeigeht. Es     -entsteht    .also     beim        Zickzacknähen     oder beim     Nähen    bestimmter Zierstiche eine     Gerad-          @naht    grosser Stichlänge.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ist dadurch<B>ge-</B>  kennzeichnet,     dass    mit     ider    zum     Zickzacknähen    oder      zum     Nähen    bestimmter     Zierstiche        eingestellten    Ma  schine     unier        Stichauslassen        auf    der     einen    Seite des       Nadeleinstiches        benäht        wird,    so dass     zwischen    :

  den  einem     ausgelassenen    Stich benachbarten     Einstichen     ein     gsrades        Nahtstück        entsteht,    :dessen     Stichlänge    ein       Vielfaches        des    jeweils     eingestellten        Stoffvorschubes          beträgt,        wobei    die     überstichbreite,        unabhängig    von  der     Stichfeldlage,    so gross     eingestellt    wird,

   dass der       Schlingenfäuger        die        Nadelfadenschleife    auf der     ,einen     Seite des     Stichfeldes    nicht     erfasst.     



       Dieses    Verfahren z. B.,     mit    dem Heftstiche sauf  einer     Zickzack-    oder     Zienstichmasahine        hergestellt     werden     können,    stellt     einen        erheblichen        technischen     Fortschritt     ,dar,

      da     es    den Anwendungsbereich     der     Maschine erheblich     vergrössert.    Die an der     Maschine          zur    Durchführung dieses     Verfahrens        zu        treffenden          Massnahmen    sind sehr     einfach    und     erschweren        Idas,

            Handhaben    der Maschine     nicht.        Erfindungsgemäss     ist     die    Maschine zur     Durchführung    ödes Verfahrens  dadurch     .gekennzeichnet,    dass Mittel     vorgesehen        sind,     .die verhindern, dass die     Schhngenfängerspitze        beim          Nadeleinstich    auf der einen     Seite    :des     Stichfeldes        die          Nadelfadensahlingen    erfasst. So kann z.

   B.     die    Höhen  lage des Nadelöhrs zum     Schlinganfänger    so veränder  bar sein, dass die     Schlingenfängerspitze        -auf    der     einen     Seite des Nadeleinstiches unter dem Nadelöhr vorbei  geht. In den Zeichnungen     ist    das     Verfahren    und     die     Mittel, mit denen     .es        ausgeübt    werden kann, an einem       Ausführungsbeispiel        dargestellt.     



       Fig.    1     zeigt        eine    Zickzack-,und eine     Zierstichnaht     normal und nachdem     erfindungsgemässen        Verfuhren          genäht,          Fig.    2 reinen Querschnitt     I-I        durch    ;die     Stofflagen     beim     Zickzacknähen,          Fig.    3     einen        Querschnitt        II-IIdurch    die Stoff  lager beim     Zi:

  erstichnähen,          Fig.    4 .eine     Zickzack-    und     Zierstichnähmaschme     mit den     Wählorganen    für     die        Stichlänge,    Überstich  breite,     Stichfeldlage,        Zierbildwahl    und für die     Ver-          änd;,run:

  g    der Höhenlage für die Nadellage,       Fig.    5 die     Kopfpartie    der     Zickzack-    und     Zier-          stichnähmasohine    nach     Eig.    1, mit     pendelnder    Nadel  und     querstehendem        Zentralspulengreifer,          Fig.    6     die    Stellung     des        Nadelöhrs    zur Schlingen  fängerspitze beim     Links-    und     Rechtseinstich,          Fig.    7 :

  die Stellung des     verlagerten    Nadelöhrs zur       Schlingenfängerspitze    beim Links- und     Rechtsein-          stich    der Nadel,       Fig.    8 in vergrösserter Darstellung die     Verstellein-          richtung        des        Nadelanschlages    als     Ausführungsbei-          spiel.     



  Mit 1 sind zwei     Stofflagen        bezeichnet,    auf     idenen     :die     Naht    2     mit        Zickzaokstichen    grosser     überstich-          breite    und grossem     Stoffvorschub        genäht    ist.

       Die        Naht     3     ist    nach dem neuen     Verfahren        mit    der     gleichen          Einstellung        genäht,        wobei        im        Nähgut        die        Einstiche    4  ohne     Verheftung    erfolgen.

       Dnc        Fadenspannung        ides          Nadelfadens    5 und die     des        Unterfadens    6     ist    so     einzu-          stellen,        @dass        der        Unterfaden        nicht        in        .die        Näh,

  -        gut-Mitte     gezogen     wird.    Die     Naht    7 .ist mit     einem        speziellen       Zierstich     bei    Einstellung d er grössten     überstiohbreite     und     längsten    Stoffvorschub genäht.

   Die Naht 8 ist  nach     idem    neuen Verfahren unter     Stichauslessen    auf       der    rechten     Seite    genäht,     wobei    im Nähgut die     Ein-          stiche    9, also ohne     Verheftung    erfolgen     (Fig.    1, 2, 3).  



  Mit 11 ist der     Nähmaschinenständer        mit    seinem  Deckel 12     gekennzeichnet.    Der Antrieb der     Maschine     erfolgt vom Handrad 13, das mit nicht gezeichneten       Mitteln    in Bewegung versetzt wird. Auf der     Front-          seite    ist der     Stichlängenverstellknopf    14     und    die  Skala 15 angeordnet. Ferner der     Stiohbreitenversbell-          heb:el    16 mit der Skala 17 und zentral zu     ,dieser    der       Stichfeldverlagerungsknopf   <B>18</B> angebracht.

   An der  Kopfpartie     ides    Ständers     ist    die Fadenspannung 19,  der Fadenhebel 20, die Nadelstange 21 mit der  Nadel 22 sichtbar. Als     Abdeckung        :dient    der Arm  kopfdeckel 23. Auf :dem     Ständerd@eckel    12 ist der       Zernahtwählh        ebel    24 sowie die     Zierbildskala    25 und  ,der Umschalthebel 26 angeordnet.     Aus    dem Ständer  deckel 12 ragt der     Verstellknopf    26 für Aden     Nadelan-          schlag    heraus.

   Der Ständer :ist mit der     Grundplatt.     27,     die        idie        Stichplatte    28 und den quer zur     Stoffvor-          schubrichtung        stehenden        Schlingenfänger    29     trägt,          fest    verbunden.  



  Die     Nadelstange    21 ist in der     Nadelstangen-          schwing        -'    30 gelagert,     die        ihrerseits    auf dem     Bolzen     31     gelenkig        gelagert    ist. Sie wird in der bekannten,  nicht gezeichneten Weise auf und ab bewegt.

   Der       Schlingenfänger    29 steht quer     zur        Stoffvorschub-          richtung. Die     Seitwärtsbewegung    der Nadelstange 21  mit der     Nadel    22     :

  erfolgt        durch    den     Lenker    32,     (der          im    Gelenkpunkt 33     ,an    der     Nadelstangenschwinge     30 angreift und seine     Bewegung    von einer     nichtge-          zeichneten        Kulisse        .erhält.    Die Nadel 22     ist    durch  den Halter 34 mit seiner     Nadelhalterschraube    35 an  der Nadelstange befestigt.

       Die        Spitze    (der Nadel 22  macht beim Zickzack-     oder        Zierstichn''ahen        die        ge-          strichelt        gezeichnete     36     (Fig.    4  und 5).  



  In     Fig.    6     ist    die Stellung     ersichtlich    zwischen der  Nadel 22 mit dem Nadelöhr 38 und der     Spitze    37       .des        Schlingenfängers    29,     beim        Links-    und     Rechtsein-          stich    der Nadel     beim    normalen     Nähen.     



       Fig.    7     zeigt        die    Nadel ,22 mit dem Nadelöhr 38       im    Links- und     Rechtseinstich    nach     beendigtem          Sehleifenhub,    wenn die Lage des     Nadelöhrs    38 ver  ändert ist. In dieser Stellung geht ;die     Schlingen-          fängerspitze    unterhalb des Nadelöhrs 38 vorbei. Die       Nadelfadenschlinge    wird in diesem     Falle        nicht    abge  nommen.

   In der     Bohrung    der Nadelstange 21 be  findet sich     ;ein    verstellbarer Anschlagbolzen 39, an  dessen     oberem    Ende     sich        Idas        Gewinde    40     und        Idas          Verstellorgan    26     befindet.    Wenn das     Verstellorgan     26 fest auf der Nadelstange 21 sitzt,     dann    kann       beim        Einsetzen    ,

  der Nadel 22 bis     zur        Anschlagfläche     41     eingesetzt    werden. Dreht     man    den     Anschlagbolzen     39 so weit     in    die Höhe,     :bis    die obere Fläche 42 des       Gewixndes    40 am     Anschlagstift    43     anstösst,    dann       kann    die     Nadel    um     diesen    Betrag höher     eingesetzt     werden.

   Der     Betrag        ist    so gross,     @dass    bei grossem Aus-      schlag beim     Nadeleinstich    auf der rechten     Seite    die       Schlingenfängerspitze    37 die     Nadelfadenschlingen     nicht     erfasst,    also Fehlstiche macht.  



  Die     Funktion    der     Einrichtung    ist folgende: Nach  dem man die Maschine     nach        Fig.    4     in    der bekannten  Weise     eingefädelt    hat,     stellt    man den     Stichlängenver-          stellknopf    14 auf     eine    grosse     bis    grösste Stichlänge  ,ein, was mit Hilfe der Skala 15     erfolgen    kann.

   Den       Stichbreitenverstellknopf    15 stellt man auf die grösste       Überstichbreite,    die an der Skala 16 mit der Zahl 4  gekennzeichnet ist.     Nundreht    man das     Verstellorgan     26 heraus, bis ein Weiterschrauben nicht mehr mög  lich ist, und     schiebt    die Nadel 22,     bis    sie ,an die An  schlagfläche 41 anstösst. Die Stellung des Stichfeld  verlagerungsknopfes 18     kann    beliebig .gewählt wer  den.

   Die Nadel     kann        also        Iden        Zickzackstich    von     der     Mitte, von     links    oder von rechts     ausführen.    Jetzt  kann die Maschine in Bewegung versetzt werden,  und es     kann    in der üblichen Weise genäht werden.

    Dabei macht     .die        Maschine    auf der     rechten    Seite des       Zickzackausschlages        Fehlstiche,    so     @dass        eine        Gerad-          naht    doppelter     Stoffvorschublänge        entsteht.        Näht    man  mit     einer        Zierstichkurve,    dann ist diese mit dem       Ziernahtwählhebel    24 auszuwählen und den     Wähl-          hobel,

      auf das Symbol das in der     Zierbildskalaan-          gebracht    ist, einzustellen. Der     Umschalthebel    be  wirkt die     Umstellung    vom     Zickzacknähen    .auf das       Zierstichnähen.    Die übrigen Einstellungen sind die  gleichen, wie vorstehend beschrieben. Auch .kann  auf die gleiche Waise     genäht    werden.  



       Soll,anschliessend        wieder        auf    die normale Weise,  d. h. ohne Fehlstiche, genäht werden, dann ist die  Nadel im     Nadelhalter    34 durch Lösen der Nadel  halterschraube 35 zu lockern. Jetzt dreht man     das.          Versbellorgan    26 so weit     herunter,        bis        es    sich nicht  mehr     weiterschra.uben    lässt.

   Nun     schiebt    man die  Nadel 21     bis    an die     Anschlagfläche    41 .und zieht sie  mit der     Nadel@halterschraube    35     wieder    fest. Selbst  verständlich     sind    Abwandlungen der     beschnebenen          Einrichtung        möglich.    So kann z. B. die Nadel     @am     Nadelkolben     .gekürzt    werden.

   In     diesem        Fall        erübri-          gen    sich     Nadelverstelleinrichtungen.    Der Nachteil     ;der     Kürzung der Nadel liegt     dann,    dass     nunmehr    zu der       Maschine        zwei    Nadelsysteme     :gehören,    was eine deut  liche Kennzeichnung des     einen    Systems     erforderlich     macht.

   Die     Kennzeichnung    der Nadel kann     (dadurch          erfolgen,        dass    diese unter Beibehaltung     ihrer    Eigen  schaften :schwarz vernickelt wird oder     dass    im Nadel  kolben so     viele        Rillen    angebracht     werden,    dass eine  Verwechslung nicht möglich ist.

   Anstelle     einer    kür  zeren Nadel oder     einer        entsprechenden        Veränderung       der     Nadelöhrlage    kann der lauf der     einen    Seite     .des     Stichfeldes     erwünschte        Fehlstich    auch durch Mittel       ,erreicht    werden, welche das     Nadelöhr    auf der     be-          treffenden    Seite derart     wegdrücken,    dass     ,

  die        Schlin-          genfängerspitze    die     Nadelfadenschlinge    nicht zu     fas-          sen    vermag.



      Method for the production of seams, in particular of tack seams, on zigzag and decorative stitch sewing machines and sewing machines for. Exercising the method The purpose of the invention is to create a method for producing special seams, e.g. B.

    of lockstitch stitching seams, on zigzag and decorative stitch sewing machines with fixedly arranged loop catchers or with loop catchers that go back and forth across the fabric feed direction as well as a sewing machine.

   B. is possible to staple layers of fabric together with lockstitch easily detachable.



  There are known zigzag sewing machines with which basting stitches can be sewn. These machines have a device to release the needle thread tension when the needle thread is pulled up by the thread take-up device for so long:

  that the loop is pulled up to the needle plate upper channel so that the loosened bobbin thread is not pulled into the sewing material.

   After finishing the work or after the following work, the basting seam can be easily loosened by pulling off the lower thread. The achievable stitch length, which corresponds to the maximum fabric feed, is far too short for most sewing work, so that this method is not used on household sewing machines.



  Modern zigzag and decorative stitch sewing machines are also known, with which double lock stitches are produced in normal sewing work, but in which it is possible, by changing the sewing tools, to produce basting stitches like the single chain stitch.

   In order to achieve this, a special needle plate must be used on these machines, which has a loop holding device so that the needle can pierce the held loop during the next downward movement and then release it. In addition, the threading method has been modified compared to the normal: because a different threading is required for this type of stitch.

    This rebuilding of the machine is cumbersome, and the new threading is easy to be confused with the normal, which means that this process is bypassed, especially when only a few stitching seams are to be made. After all, it is only necessary for machines specially designed for this purpose and therefore cannot generally be used.



  The invention is based on the fact that all zigzag and decorative stitch sewing machines work with stationary or with loop catchers that move back and forth transversely to the fabric feed direction when sewing zigzag and decorative stitch with differently sized loop strokes.

   The loop stroke is the amount by which the needle has risen from its lowest position until the loop catcher point is in the middle of the needle in the middle of the loop. The loop stroke is smallest on the side from which the snare catcher comes, and largest on the opposite side.

   This applies to all stitch field positions, regardless of whether the needle deflection comes from the middle or from the left or from the right. If the eye of the needle is laid so that the needle thread loop on the side on which the smallest loop stroke takes place is just caught by the loop catcher point, then the needle thread loop opens, the opposite side not removed because,

  the loop catcher point passes below the eye of the needle. When zigzag sewing or when sewing certain decorative stitches, a straight seam of a long stitch length is created.



  The method according to the invention is characterized in that with the machine set for zigzag sewing or for sewing certain decorative stitches, stitch outlets are sewn on one side of the needle entry, so that between:

  the stitches adjacent to an omitted stitch produce a straight piece of seam: the stitch length of which is a multiple of the respective set fabric feed, the overstitch width being set so large, regardless of the stitch field position,

   that the Schlingenfäuger does not grasp the needle thread loop on one side of the stitch field.



       This method e.g. B., with the basting stitches sauf a zigzag or zienstichmaahine can be made, represents a significant technical advance, represents,

      as it increases the machine's area of application considerably. The measures to be taken on the machine to carry out this process are very simple and make it difficult

            Do not handle the machine. According to the invention, the machine for carrying out the method is characterized in that means are provided which prevent the loop catcher point from catching the needle thread loops when the needle is inserted on one side of the stitch field. So z.

   B. the height position of the eye of the needle to the loop starter be so changeable bar that the loop catcher -on one side of the needle puncture passes under the needle eye. In the drawings, the method and the means with which it can be exercised is shown in an exemplary embodiment.



       Fig. 1 shows a zigzag and a decorative stitch seam sewn normally and according to the inventive method, Fig. 2 shows a pure cross-section I-I; the layers of fabric during zigzag sewing, Fig. 3 shows a cross-section II-II through the fabric bearings at Zi:

  stitch sewing, Fig. 4. a zigzag and decorative stitch sewing machine with the selection elements for the stitch length, overstitch width, stitch field position, decorative image selection and for the change;

  g the height position for the needle position, FIG. 5 the head section of the zigzag and decorative stitch sewing machine according to Eig. 1, with oscillating needle and transverse central bobbin gripper, Fig. 6 the position of the eye of the needle to the loop catcher point when stitching left and right, Fig. 7:

  the position of the displaced eye of the needle in relation to the point of the snare catcher when the needle is inserted to the left and right, FIG. 8 shows, in an enlarged representation, the adjustment device of the needle stop as an exemplary embodiment.



  With 1 two layers of fabric are designated, on the same: the seam 2 is sewn with zigzag stitches of large overstitch width and large fabric feed.

       The seam 3 is sewn according to the new method with the same setting, the stitches 4 being made in the material without being stitched.

       Dnc thread tension of needle thread 5 and that of bobbin thread 6 must be set so that the bobbin thread does not get into the sewing,

  - well-middle is pulled. The seam 7 is sewn with a special decorative stitch when the largest excess width and longest fabric feed is set.

   The seam 8 is sewn on the right-hand side according to the new method with stitches being let out, the stitches 9 being made in the material to be sewn, that is to say without being stitched (FIGS. 1, 2, 3).



  The sewing machine stand with its cover 12 is marked with 11. The machine is driven by the hand wheel 13, which is set in motion by means not shown. The stitch length adjustment button 14 and the scale 15 are arranged on the front side. Furthermore, the height width adjustment lever: el 16 with the scale 17 and in the center, the stitch field shift button <B> 18 </B> attached.

   The thread tension 19, the thread lever 20, the needle bar 21 with the needle 22 are visible on the head part of the stand. As a cover: serves the arm head cover 23. On: the stand cover 12, the Zernahtwählh lever 24 and the decorative scale 25 and, the switch lever 26 is arranged. The adjusting knob 26 for the needle stop protrudes from the stand cover 12.

   The stand: is with the base plate. 27, which carries the throat plate 28 and the loop catcher 29 transverse to the material feed direction, are firmly connected.



  The needle bar 21 is mounted in the needle bar swing 30, which in turn is articulated on the bolt 31. It is moved up and down in the known, not shown manner.

   The loop catcher 29 stands transversely to the material feed direction. The sideways movement of the needle bar 21 with the needle 22:

  takes place by the link 32 (which engages the needle bar rocker 30 at the pivot point 33 and receives its movement from a link (not shown). The needle 22 is fastened to the needle bar by the holder 34 with its needle holder screw 35.

       When sewing zigzag or decorative stitches, the point (of the needle 22 makes the dashed line 36 (FIGS. 4 and 5).



  In FIG. 6 the position can be seen between the needle 22 with the eye of the needle 38 and the point 37 of the loop catcher 29 when the needle stitches to the left and right during normal sewing.



       Fig. 7 shows the needle, 22 with the needle eye 38 in the left and right stitch after the end of the Sehleifenhub when the position of the needle eye 38 is changed ver. In this position, the snare catcher point passes below the eye of the needle 38. The needle thread loop is not removed in this case.

   In the bore of the needle bar 21 there is an adjustable stop bolt 39, at the upper end of which there is Ida's thread 40 and Ida's adjusting element 26. If the adjusting member 26 is firmly seated on the needle bar 21, then during insertion,

  the needle 22 can be inserted up to the stop surface 41. If the stop bolt 39 is rotated so far upwards: until the upper surface 42 of the threaded end 40 hits the stop pin 43, then the needle can be inserted higher by this amount.

   The amount is so large that if there is a large deflection when the needle penetrates on the right side, the loop catcher point 37 does not catch the needle thread loops, thus making skipped stitches.



  The function of the device is as follows: After the machine according to FIG. 4 has been threaded in the known manner, the stitch length adjustment knob 14 is set to a large to maximum stitch length, which can be done with the aid of the scale 15.

   The stitch width adjustment knob 15 is set to the largest stitch width, which is marked on the scale 16 with the number 4. Now you turn the adjusting member 26 out until further screwing is no longer possible, please include, and pushes the needle 22 until it hits the stop surface 41 to. The position of the stitch field shift button 18 can be arbitrarily selected.

   The needle can thus perform the zigzag stitch from the center, from the left or from the right. The machine can now be set in motion and sewing can be carried out in the usual manner.

    The machine makes skipped stitches on the right side of the zigzag, so that a straight seam with twice the fabric feed length is created. If you sew with a decorative stitch curve, then this is to be selected with the decorative seam selector lever 24 and the selector

      to the symbol that is attached to the decorative picture scale. The changeover lever effects the changeover from zigzag sewing to decorative stitching. The other settings are the same as described above. Also .can be sewn on the same orphan.



       Should, then again in the normal way, i.e. H. are sewn without skipped stitches, then the needle in the needle holder 34 is to be loosened by loosening the needle holder screw 35. Now you turn the Versbellorgan 26 down so far that it can no longer be screwed.

   Now push the needle 21 up to the stop surface 41 and tighten it again with the needle holder screw 35. Of course, modifications to the facility described are possible. So z. B. shortened the needle @ on the needle piston.

   In this case, needle adjustment devices are unnecessary. The disadvantage; the shortening of the needle is that the machine now has two needle systems, which makes it necessary to clearly identify the one system.

   The marking of the needle can be done by maintaining its properties: black nickel-plated or by making so many grooves in the needle piston that confusion is not possible.

   Instead of a shorter needle or a corresponding change in the needle eye position, the missing stitch desired on one side of the stitch field can also be achieved by means that push the needle eye away on the relevant side in such a way that,

  the loop catcher point is unable to grasp the needle thread loop.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Nähten, insbe sondere von Heftnähten, auf Zickzack- und Zierstich nähmaschinen mit ortsfest ,angeordneten Schlingen fängern oder mit quer zur Stoffvorschubrichtung hin und her gehenden Schlingenfängern, dadurch .gekenn- zeichnet, dass mit der zum Zickzacknähen oder zum Nähen bestimmter Zierstiche eingestellten Maschine unter Stichauslassen auf der .einen Seite des Nadel einstiches genäht wird, PATENT CLAIMS I. Process for the production of seams, in particular tack seams, on zigzag and decorative stitch sewing machines with fixed, arranged loops or with loop catchers that go back and forth across the direction of the fabric feed, characterized in that with the zigzag or for Sewing certain decorative stitches on the machine that is set with omitted stitches on one side of the needle stitch, @so dass zwischen den einem ausgelassenen Stich benachbarten Einstichen ein ge rades Nahtstück entsteht, dessen Stichlänge ein Viel- faches ,des jeweils eingestellten Stoffvorschubes be trägt, wobei die überstichbreite, uriabhängig von der Stichfeldlage, so gross eingestellt wird, dass der Schlingenfänger die Nadelfadenschlesfe auf der einen Seite , @so that a straight piece of seam is created between the stitches adjacent to an omitted stitch, the stitch length of which is a multiple of the set fabric feed, whereby the overstitch width, depending on the stitch field position, is set so large that the loop catcher opens the needle thread loop one side, des Stichfeldes nicht erfasst. II. Zickzack- und Zierstichnähmaschine zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die verhindern, @dass die Sehlingenfängerspitze beim Nadeleinstich auf der einen Seite des Stichfeldes idie Nadelfadenschlingen erfasst. UNTERANSPRÜCHE 1. of the stitch field not recorded. II. Zigzag and decorative stitch sewing machine for performing the method according to claim I, characterized in that means are provided which prevent the Sehlingen catcher point from catching the needle thread loops when the needle is inserted on one side of the stitch field. SUBCLAIMS 1. Zickzack- und Zierstichnähmaschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, ,dass idie Höhenlage des Nadelöhrs zur Schlingenfängerspitze veränderbar ist. 2. Zigzag and decorative stitch sewing machine according to claim II, characterized in that the height of the needle eye to the loop catcher point can be changed. 2. Zickzack- und Zierstichnähmaschine nach Patentanspruch 1I, .dadurch ,gekennzeichnet, dass ,der Nadelanschlag einstellbar ist. Zigzag and decorative stitch sewing machine according to claim 1I, characterized in that the needle stop is adjustable. 3. Zickzack- und Zierstichnähinasehine nach Patentanspruch 1I, .dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeldes für .die Maschine geltenden Systems min destens um den Betrag :gekürzt wird, @dass auf der einen Seite des Nadeleinstiches keine Schlingenab- mahme erfolgt. 4. 3. Zigzag and Zierstichnähinaehine according to patent claim 1I,. Characterized in that the needle of the system applicable to the machine is reduced at least by the amount: @that no loop decrease takes place on one side of the needle stitch. 4th Zickzack- und Zierstichnähmaschine nach ,Patentanspruch 1I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel Kennzeichnungsmerk- male, tdie Verwechslungen gegenüber der Nadel des für die Maschine geltenden Systems ausschliessen, aufweist. Zigzag and decorative stitch sewing machine according to patent claim 1I and dependent claim 3, characterized in that the needle has identification features which rule out confusion with the needle of the system applicable to the machine.
CH121165A 1965-01-27 1965-01-27 Process for the production of seams, in particular of tack seams, on zigzag and decorative stitch sewing machines and sewing machines for carrying out the process CH418798A (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121165A CH418798A (en) 1965-01-27 1965-01-27 Process for the production of seams, in particular of tack seams, on zigzag and decorative stitch sewing machines and sewing machines for carrying out the process
CH175365A CH434943A (en) 1965-01-27 1965-02-06 Process for the production of seams, in particular adhesive seams, on zigzag and decorative stitch sewing machines and sewing machines for carrying out the process
AT266065A AT279324B (en) 1965-01-27 1965-03-24 Zigzag and decorative stitch sewing machine
DE1965G0032000 DE1928841U (en) 1965-01-27 1965-03-27 ZIGZAG AND DECORATIVE STITCH SEWING MACHINE, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF STITCHING SEAMS.
DE1965G0043193 DE1485157B2 (en) 1965-01-27 1965-03-27 ZIGZAG SEWING MACHINE
NL6504310A NL145612B (en) 1965-01-27 1965-04-05 METHOD OF MANUFACTURING A STITCHING SEAM ON A ZIGZAG OR ORANGE STITCH SEWING MACHINE AND SEWING MACHINE FOR APPLYING THIS METHOD.
GB1683965A GB1100203A (en) 1965-01-27 1965-04-21 A method of producing seams, and a sewing machine for carrying out the method
SE532165A SE316357B (en) 1965-01-27 1965-04-23
ES0312266A ES312266A1 (en) 1965-01-27 1965-04-26 Improvements in sewing machines to perform special seams; for example, hilvanate sewings. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
FR14755A FR1433041A (en) 1965-01-27 1965-04-27 Process for obtaining special seams, and in particular basting, on sewing machines with zigzag stitches and fancy stitches, and a sewing machine for the implementation of this process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121165A CH418798A (en) 1965-01-27 1965-01-27 Process for the production of seams, in particular of tack seams, on zigzag and decorative stitch sewing machines and sewing machines for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418798A true CH418798A (en) 1966-08-15

Family

ID=4205101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121165A CH418798A (en) 1965-01-27 1965-01-27 Process for the production of seams, in particular of tack seams, on zigzag and decorative stitch sewing machines and sewing machines for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH418798A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802364C (en) Zigzag sewing machine
DE3604299A1 (en) METHOD FOR PULLING THE FREE THREADING END OF A NEEDLE THREAD FROM THE TOP OF A SEWING MATERIAL ON ITS BASE AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE3841582A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CHANGING THE SEWING DIRECTION OF A MULTI-NEEDLE FLAT STITCH SEWING MACHINE
DE3612715A1 (en) DECORATION MATERIAL, RELATED METHOD AND DEVICE FOR EDUCATING THE SAME
DE2535316A1 (en) DEVICE FOR CUTTING A COVER THREAD ON SEWING MACHINES
CH418798A (en) Process for the production of seams, in particular of tack seams, on zigzag and decorative stitch sewing machines and sewing machines for carrying out the process
DE2852299B1 (en) Method and device for forming a sewable seam using a zigzag sewing machine
DE2110295A1 (en) Embroidering machine - provided with auxiliary centrally apertured presser foot for feeding of piping cord to needle and press
DE10326C (en) Buttonhole sewing device for sewing machines
DE969138C (en) Zigzag sewing machine with device for setting the stitch sequence
DE1485157A1 (en) Method for the production of seams, in particular of tack seams, on zigzag and decorative stitch sewing machines and sewing machines for practicing the method
DE1928811A1 (en) Device for temporarily omitting lock stitches on automatically controlled embroidery machines
DE378105C (en) Attachment and knotting device for attaching marks to laundry and clothes
DE2923449A1 (en) BLIND STITCH SEWING MACHINE
DE4319C (en) Decorative stitching apparatus for sewing machines
DE355689C (en) Machine for sewing buttons for the production of button bars u. Like. With different types of stitch
DE256774C (en)
DE276162C (en)
DE87081C (en)
DE515724C (en) Sewing machine for joining two pieces of fabric with a relatively flat edge seam
DE608538C (en) Buttonhole sewing machine
DE239601C (en)
DE447041C (en) Front thread guide on festooning machines
CH563486A5 (en) Embroidering with thick fancy yarns on ground fabrics - modified machine fastens embroidery yarn with holding threads
DE166647C (en)