CH418173A - Handheld device - Google Patents

Handheld device

Info

Publication number
CH418173A
CH418173A CH1043865A CH1043865A CH418173A CH 418173 A CH418173 A CH 418173A CH 1043865 A CH1043865 A CH 1043865A CH 1043865 A CH1043865 A CH 1043865A CH 418173 A CH418173 A CH 418173A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
upholstery
alignment
tool according
housing
Prior art date
Application number
CH1043865A
Other languages
German (de)
Inventor
James Tolmie Robert
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US165547A external-priority patent/US3171567A/en
Priority claimed from US386347A external-priority patent/US3341887A/en
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of CH418173A publication Critical patent/CH418173A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards

Description

  

  Handgerät    Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät  mit einem Gehäuse, das mit wenigstens einer elasti  schen Polsterung versehen ist, die eine Haltefläche  bildet, an der das Gerät     erfasst    werden kann, wie  es im Patentanspruch des Hauptpatentes definiert  ist.  



  Gemäss Unteranspruch 9 des Hauptpatentes ist  das Gerät als     Elektroras,iergerät    ausgebildet. Bei       Trockenrasiergeräten    dieser Art werden. die Halte  flachen von kissenartigen Polstern gebildet, welche  an der Vorderseite einer nicht nachgiebigen Unter  lage angeordnet sind. Eine flexible Abdeckung auf  passendem     .'Material,    wie     Vinylkunststoff,    wird über  das Polster Gezogen und dann auf der Vorderseite  der Unterlage befestigt. Um die zusammengefügte  Polsteranordnung an der Oberfläche des Gerätes zu  halten, werden .geeignete Klebstoffe oder     Befesti-          gungsbüged    benötigt.  



  Eine Polsterung der     vorstehend    skizzierten Art  erleichtert die Handhabung des     Trockenrasiergeräts     ausserordentlich und     trägt    zu einer wesentlichen Er  höhung des     ,Bedienungskomforts    .bei. Während die  Polster. als solche anwendungsmässig höchsten An  forderungen genügen, lassen ihre Herstellung und  Montage noch zu wünschen übrig. Insbesondere das       ;maue    Ausrichten der zueinander gehörenden Teile  der bekannten     Polstervorrichtungen    wird dadurch  erschwert,     dass    die verschiedenen Teile der Vorrich  tung, wie' z.

   B. die     flexible.Abdeckung    und das Innen  kissen, nicht mit genügend genauen Herstellungstole  ranzen gefertigt werden können. Das den flexiblen  Stoffen     yeigentümliche    Bestreben, sich nach dem  Schneiden noch in bestimmten Dimensionen zu     ver-          iindern,    führt nicht nur zu Schwierigkeiten beim Aus  richten der Einzelteile, sondern erfordert auch teure  Montageverfahren und beeinträchtigt das Äussere des  Geräts.    Der Erfindung liest die Aufgabe zugrunde, ein  Handgerät mit Halteflächen zu entwickeln, welche  sich leicht herstellen und     leicht    montieren lassen.  Hierbei wird besonderer Wert darauf gelegt, .das  Ausrichten der Polsterung am Gehäuse des Geräts  zu erleichtern.

   Diese Aufgabe wird     erfindungs-7emäss     dadurch gelöst, dass die Polsterung mit Mitteln zum  Ausrichten versehen und auf einer Platt; angeordnet  ist, welche etwas grössere Abmessungen     als    die ge  polsterte Haltefläche besitzt und welche ebenfalls  mit Mitteln zum Ausrichten versehen ist, um     dic     Polsterung auf der Platte zentrieren zu können. Die       Ausrichtemittel    der Polsterung werden dabei zweck  mässigerweise von Vorsprüngen, die ihnen zugeordne  ten     ,Ausrichtemittei    der Platte von Löchern .gebildet.

      .Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen,       wenn    die Polsterung mit     Hilf;,    von Lappen oder  Nasen, welche in Öffnungen der Platte passen, an  dieser befestigt wird.    Besonders günstig ist es, wenn die     Platte    qua  dratisch ist und mehrere Löcher auf und/oder sym  metrisch zu der .Symmetrieachse der Platte verlaufen.

    Bei einer Ausführung, die sich als sehr vorteilhaft  erwiesen hat, weist die Polsterung eine     Unterle;platte     auf, auf deren einer Seite die Lappen oder Nasen  angeordnet sind und auf deren anderer Seite sich  ein Kissen befindet, über das sich eine flexible Ab  deckung erstreckt, deren Randteile auf der Fläche  der     Unterlegplatte        befestigt    sind, auf der auch die  Lappen oder Nasen sitzen.  



  Die vorstehend genannten und andere Vorteile  der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nach  folgenden Beschreibung. in der auf die beigefügte  Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung  zeigen:           Fig.    1 eine Vorderansicht des Gehäuses eines       Trockenrasiergeräts,    welches mit einer Polsterung  versehen ist,       Fig.    2 eine Seitenansicht des Geräts gemäss     Fig.    1,  bei der Teile des Gehäuses und der Polsterung im  Schnitt dargestellt sind und den Aufbau der Polste  rung erkennen lassen,       Fig.    3 eine Rückenansicht der Polsterung vor  der Befestigung auf einer     Unterlegplatte,          Fig.    4 eine Rückenansicht der Unterleg platte,

    welche auf ihrer Vorderseite in einer vorbestimmten  Stellung die Polsterung trägt,       Fig.    5 eine perspektivische Ansicht, in der die       Unterlegplatte    und die Rahmenplatte     auseinanderge-          zogen    dargestellt sind.  



  In     Fig.    1 ist die Polsterung allgemein mit der  Bezugsziffer 10 bezeichnet. Sie sitzt an der Aussen  fläche des Gehäuses eines elektrischen     Trockenra-          siergeräts,    dem die Bezugsziffer 11 zugeordnet ist.  Das Gehäuse 11 ist von bekannter Bauart und es  umgibt einen nicht dargestellten Motor zur     Betätigung     des     Schneidkopfes    12. Das Gehäuse 11 weist einen       gepressten    Gehäuseteil 13 auf, welcher aus einem  harten, glatten Kunststoff besteht, beispielsweise aus  Nylon. Der     Schneidkopf    12 wird von einer Kunst  stoff-Haartasche 14 abgedeckt.

   Auf jeder Seite des  Gehäuseteiles 13 ist ein Polster 10 angeordnet, so  dass der Benutzer das Gehäuse während der Be  nutzung in der hohlen Hand halten kann, indem er  mit dem Daumen das eine Polster -auf der einen Seite  des     Gehäuseteils    13 und mit den anderen Fingern  das andere     .Polster    auf der Gegenseite     berührt.     



  Es versteht sich, dass die neue Einrichtung, wie  sie im nachfolgenden beschrieben ist, nicht nur bei       Trockenrasiergeräten    angewendet werden kann, son  dern dass sie sich .auch ohne weiteres bei anderen,  von Hand gehaltenen Geräten verwenden lässt.  



       ,Die    sich gegenüberliegenden Flächen des Ge  häuseteils 13 sind identisch. Wie     Fig.    1 und 2 er  kennen lassen, ist die Vorderfläche mit einem Paar       eingepresster    horizontaler Rippen 17 versehen. Die  Rippen 17 gehen an ihren sich gegenüberliegenden  Enden in die Enden eines Paars von im Abstand  voneinander angeordneten     eingepressten    vertikalen  Rippen 18 über und formen so     einen    rechtwinkligen  Rahmenteil 20. Das Polster 10 ist im Rahmenteil 20  befestigt.

   Es weist eine rechtwinklige     Unterlegplatte     22     (Fig.    3 und 5) auf, welche     vorzugsweise    aus Blech  besteht und auf die gewünschte Form gestanzt ist.  Auf der Vorderseite 25     (Fig.    1) der Rahmenplatte 2.2  ist ein inneres Polsterorgan     befestigt,    welches aus  einer vergleichsweise dicken Lage nachgiebigen Ma  terials 24, wie beispielsweise     Vinylschaum,    besteht.

    Eine Abdeckung oder ein äusserer Überzug 26 aus  weichem Material, wie flexiblem     Vinylkunststoff,     sind oberhalb des inneren Polsterorgans 24 angeord  net und bedecken dieses.     .Die    äusseren Randteile  27     (Fig.    2 und 3) der Abdeckung 26 sind über     die     Ecken der Rahmenplatte 22 gefaltet und an     deren     Rückseite 28     (Fra.    3) mit Hilfe eines geeigneten    Klebstoffs befestigt.     Lappenartige        Vorsprünge    30 ra  gen in der Nähe einer jeden Ecke der Grundplatte 22  über diese vor. Sie dienen für weiter unten beschrie  bene Zwecke.

   Die Grundplatte 22 weist weiter zwei  im Abstand voneinander angeordnete fluchtende Vor  sprünge 31 und 32 auf. weiche über die Rückseite 28  vorstehen. Die Vorsprünge 31 und 32 sind im glei  chen Abstand     R1    vom Mittelpunkt Cl d. -r Grund  platte 22 entfernt angeordnet. Sie liegen auf einer  gedachten Linie, welche die Grundplatte 22 halbiert.  



  Zur Befestigung des Polsters 10 am Gehäuse 11  gehört     eine    rechtwinklig geformte, flache Stützplatte  34. Wie. .aus den     Fig.    1 und 5     ;erkennbar        ist,    ist die  Oberfläche der Stützplatte 34 grösser als     die    Ober  fläche der Rahmenplatte 22. Die Oberfläche der  Stützplatte 34 entspricht der Fläche des Gehäuses,  welche von den Rippen 17 und 18 des Rahmenteils  20     bogrenzt    wird. Die Stützplatte 34 ist mit mehre  ren, im Abstand voneinander angeordneten Reihen  36 von Löchern versehen     (Fig.    4 und 5).

   Zwei  dieser :Löcher, welche mit 38 und 39 bezeichnet sind,  dienen zur Aufnahme der Vorsprünge 31 und 32  der Rahmenplatte 22, während die übrigen Öffnungen  in den Reihen 36 das Ausströmen von Luft zulassen,  wenn das Polster     zusammengedrückt    wird. Die Vor  sprünge 31 und 32 fluchten mit im .Abstand vonein  ander angeordneten     Öffnungen    38 und 39, und sie  haben vom Mittelpunkt<B>'</B> der Stützplatte 34 den       gleichen    ,Abstand R'-', wie dies aus     Fig.    4 erkenn  bar ist. Die Abstände R-' sind gleich den Abständen       R1,    und die Öffnungen 38 und 39 liegen auf einer  gedachten Linie, welche die Stützplatte 34 teilt.

   Die  Folge ist, dass .bei Ausrichten des Mittelpunktes Cl  der Rahmenplatte 22 auf d. -n .Mittelpunkt     C2    der  Stützplatte 34 die Vorsprünge 31 und 32 in     über-          einstimmung    mit den Öffnungen 38 und 39 gebracht  werden.  



  In jeder .Ecke der Stützplatte 34 sind zusätzliche  Öffnungen 41 angeordnet. -Lappen 30 der Rahmen  platte sind in die Öffnungen 41     eingeführt    und gegen  die Rückseite 42 der Stützplatte 34 gebogen     (Fig.    4).  Hierdurch wird das Polster 10 sicher an der Stütz  platte 34 gehalten, und der Rand des Polsters 10  hat, wie =in     Fig.    1 bei 44 angedeutet, überall den  gleichen Abstand vom Aussenrand der Stützplatte 34.  Die Rückseite 42 der Stützplatte 34 kann an der       Vorderseite    des     ,Gehäuses    11 innerhalb des Rahmen  teils 20 durch geeignete Mittel, wie z. B. einen nicht  dargestellten Klebstoff, befestigt werden.  



  Bei der Montage des eigentlichen Polsters 10  wird das innere Polsterelement 24 gegen die Rahmen  platte 22 gelegt und die     Abdeckung    26 darüber     ge-          zogen.    Die Aussenränder 27 der Abdeckung 26 wer  den über die Ränder der Rahmenplatte 22 gebogen  und mit     Hilfe    eines Klebstoffs an .der Rückseite<B>28</B>  der Rahmenplatte 22 befestigt. Anschliessend     bringt     man die Vorsprünge 31 und 32 der Rahmenplatte 22  in eine Lage, in der sie mit den Öffnungen 38 und 39  in der Stützplatte 34 fluchten. Sie werden dann in  diese eingeführt, um -das Polster 10 in der vorge-           sehenen    Stellung auf der Stützplatte 34 zu befestigen.

    Die Lappen 30 der     Rahmenplatte    22 werden darauf  hin in die Öffnungen     .41    gesteckt und umgebogen,  um das Polster 10 fest mit der Platte 34 zu verbinden.  Die gesamte     Polstcrvorrichtuna    wird im Rahmen  teil 20 angeordnet und mit Hilfe eines Klebstoffes,  der auf der Rückseite 42 der Stützplatte 34     aufge-          traaenwird,    am Gehäuse 11 befestigt.  



  Die vorstehende Beschreibung lässt erkennen, dass  die     erfindungsgemässe    Einrichtung zahlreiche Vor  teile bietet. Die Rahmenplatte 22 und die Stützplatte  34 lassen sich einfach und wirtschaftlich in jeder ge  wünschten Grösse aus Blech stanzen, wobei sehr  genaue     Fertigungstoleranzen        eingehalten    werden kön  nen.

   Veränderungen der Abmessungen der flexiblen  Abdeckung 26 nach dem Schneiden werden ausge  schaltet. da die Randteile 27 erforderlichenfalls von  Hand justiert werden können, um dem Polster 24  und der Abdeckung 26 auf der Platte 22 die richtige  Laue zu geben, ehe man die Randteile 27 an der  Rahmenplatte     befestigt.    Die     erfindungsgemässen        Aus-          richtmittel    an der Rahmenplatte 22 und der Stütz  platte 34 gestatten eine     Befestigung    der Polsterung  in einer vorbestimmten Lage zueinander und zum  Gehäuse 11 mit einem Minimum an Aufwand; sie  ermöglichen so eine schnelle Montage und ersparen  nicht nur Arbeit, sondern auch Materialkosten.

   Die  erfindungsgemässe Einrichtung schafft weiterhin die  Voraussetzungen dafür. einen gleichmässigen Rand  teil 44 zu erreichen; dies gibt dem am Gerät be  festigten Polster ein ordentliches und attraktiveres  Aussehen.  



  Ungeachtet der Tatsache, dass die Erfindung  lediglich an Hand eines Ausführungsbeispiels erläu  tert wurde, ist es selbstverständlich möglich, zahl  reiche konstruktive Abwandlungen vorzunehmen,  ohne dass dadurch von der Grundidee der     Erfindung     abgewichen werden     müsste.  



  Hand device The invention relates to a hand device with a housing which is provided with at least one elastic's padding which forms a holding surface on which the device can be detected, as is defined in the claim of the main patent.



  According to dependent claim 9 of the main patent, the device is designed as an electric shaver. In dry shavers of this type. the holding flat formed by pillow-like cushions, which are arranged on the front of a non-yielding base. A flexible cover on suitable material, such as vinyl plastic, is pulled over the cushion and then attached to the front of the mat. In order to hold the assembled cushion arrangement on the surface of the device, suitable adhesives or fastening straps are required.



  A padding of the type outlined above facilitates the handling of the dry shaver extremely and contributes to a significant increase in the ease of use. While the upholstery. as such, their manufacture and assembly still leave a lot to be desired in terms of application. In particular, the alignment of the related parts of the known upholstery devices is made more difficult by the fact that the various parts of the device, such as' z.

   B. the flexible cover and the inner cushion, can not be made with sufficiently accurate manufacturing tolerances. The tendency peculiar to flexible materials to change in certain dimensions after cutting not only leads to difficulties in aligning the individual parts, but also requires expensive assembly processes and affects the exterior of the device. The invention is based on the object of developing a hand-held device with holding surfaces which are easy to manufacture and easy to assemble. Special emphasis is placed on making it easier to align the upholstery on the housing of the device.

   This object is achieved according to the invention in that the upholstery is provided with means for alignment and is placed on a plate; is arranged, which has slightly larger dimensions than the ge padded holding surface and which is also provided with means for alignment in order to be able to center the upholstery on the plate. The alignment means of the upholstery are expediently formed by projections which are assigned to them, alignment means of the plate of holes.

      It has proven to be particularly advantageous if the padding is attached to the plate with the aid of flaps or lugs that fit into openings in the plate. It is particularly favorable if the plate is square and several holes extend on and / or symmetrically to the axis of symmetry of the plate.

    In one embodiment which has proven to be very advantageous, the upholstery has a lower plate, on one side of which the tabs or lugs are arranged and on the other side of which there is a cushion over which a flexible cover extends, the edge parts of which are attached to the surface of the base plate on which the tabs or lugs also sit.



  The above and other advantages of the invention will become more apparent from the following description. in which reference is made to the accompanying drawing. The drawings show: FIG. 1 a front view of the housing of a dry shaving device, which is provided with padding, FIG. 2 is a side view of the device according to FIG. 1, in which parts of the housing and the padding are shown in section and the structure of FIG Upholstery can be recognized, Fig. 3 is a rear view of the upholstery prior to attachment to a base plate, Fig. 4 is a rear view of the base plate,

    which carries the upholstery on its front side in a predetermined position, FIG. 5 is a perspective view in which the base plate and the frame plate are shown pulled apart.



  In FIG. 1, the upholstery is designated generally by the reference number 10. It sits on the outer surface of the housing of an electric dry shaver to which the reference number 11 is assigned. The housing 11 is of a known type and it surrounds a motor (not shown) for actuating the cutting head 12. The housing 11 has a pressed housing part 13 which is made of a hard, smooth plastic, for example nylon. The cutting head 12 is covered by a plastic hair bag 14.

   A pad 10 is arranged on each side of the housing part 13 so that the user can hold the housing in the cupped hand during use by holding one pad with his thumb on one side of the housing part 13 and with the other fingers touches the other cushion on the opposite side.



  It goes without saying that the new device, as it is described below, can not only be used with dry shavers, but rather that it can also be used without further ado with other hand-held devices.



       , The opposing surfaces of the Ge housing part 13 are identical. As shown in FIGS. 1 and 2, the front surface is provided with a pair of pressed-in horizontal ribs 17. The ribs 17 merge at their opposite ends into the ends of a pair of press-fitted vertical ribs 18 arranged at a distance from one another and thus form a right-angled frame part 20. The cushion 10 is fastened in the frame part 20.

   It has a right-angled shim 22 (FIGS. 3 and 5), which is preferably made of sheet metal and is stamped to the desired shape. On the front side 25 (Fig. 1) of the frame plate 2.2, an inner cushion member is attached, which consists of a comparatively thick layer of flexible Ma terials 24, such as vinyl foam.

    A cover or an outer cover 26 made of soft material, such as flexible vinyl plastic, are net angeord above the inner cushion member 24 and cover this. The outer edge parts 27 (Fig. 2 and 3) of the cover 26 are folded over the corners of the frame plate 22 and attached to the rear side 28 (Fra. 3) with the aid of a suitable adhesive. Tab-like projections 30 ra gene in the vicinity of each corner of the base plate 22 over this. They are used for the purposes described below.

   The base plate 22 also has two spaced apart aligned projections 31 and 32 before. soft protrude over the back 28. The projections 31 and 32 are at the same distance R1 from the center Cl d. -r base plate 22 arranged away. They lie on an imaginary line which bisects the base plate 22.



  A right-angled, flat support plate 34 is used to attach the cushion 10 to the housing 11. 1 and 5, the surface of the support plate 34 is larger than the upper surface of the frame plate 22. The surface of the support plate 34 corresponds to the area of the housing which is bordered by the ribs 17 and 18 of the frame part 20 . The support plate 34 is provided with several Ren, spaced rows 36 of holes (Fig. 4 and 5).

   Two of these: holes, designated 38 and 39, are used to receive the projections 31 and 32 of the frame plate 22, while the remaining openings in the rows 36 allow air to flow out when the pad is compressed. The protrusions 31 and 32 are aligned with openings 38 and 39 arranged at a distance from one another, and they have the same 'distance R'-' from the center of the support plate 34, as shown in FIG. 4 is recognizable. The distances R- 'are equal to the distances R1, and the openings 38 and 39 lie on an imaginary line which divides the support plate 34.

   The result is that. When aligning the center point Cl of the frame plate 22 on d. In the center C2 of the support plate 34, the projections 31 and 32 are brought into correspondence with the openings 38 and 39.



  In each .Ecke of the support plate 34 additional openings 41 are arranged. Flaps 30 of the frame plate are inserted into the openings 41 and bent against the back 42 of the support plate 34 (Fig. 4). As a result, the pad 10 is securely held on the support plate 34, and the edge of the pad 10 has, as = indicated in Fig. 1 at 44, everywhere the same distance from the outer edge of the support plate 34. The back 42 of the support plate 34 can at the Front of the housing 11 within the frame part 20 by suitable means, such as. B. an adhesive, not shown, can be attached.



  During the assembly of the actual cushion 10, the inner cushion element 24 is placed against the frame plate 22 and the cover 26 is pulled over it. The outer edges 27 of the cover 26 are bent over the edges of the frame plate 22 and attached to the rear side 28 of the frame plate 22 with the aid of an adhesive. The projections 31 and 32 of the frame plate 22 are then brought into a position in which they are aligned with the openings 38 and 39 in the support plate 34. They are then introduced into this in order to fasten the cushion 10 in the intended position on the support plate 34.

    The tabs 30 of the frame plate 22 are then inserted into the openings 41 and bent over in order to connect the cushion 10 firmly to the plate 34. The entire upholstery device is arranged in the frame part 20 and attached to the housing 11 with the aid of an adhesive which is applied to the rear side 42 of the support plate 34.



  The above description shows that the device according to the invention offers numerous advantages. The frame plate 22 and the support plate 34 can be easily and economically punched in any desired size from sheet metal, with very precise manufacturing tolerances being adhered to.

   Changes in the dimensions of the flexible cover 26 after cutting are switched off. since the edge portions 27 can be adjusted by hand, if necessary, to give the pad 24 and cover 26 on the plate 22 the correct trueness before the edge portions 27 are attached to the frame plate. The alignment means according to the invention on the frame plate 22 and the support plate 34 allow the upholstery to be fastened in a predetermined position to one another and to the housing 11 with a minimum of effort; they enable quick assembly and not only save work, but also material costs.

   The device according to the invention also creates the conditions for this. to achieve a uniform edge part 44; this gives the upholstery attached to the device a neat and attractive look.



  Notwithstanding the fact that the invention has only been explained on the basis of an exemplary embodiment, it is of course possible to make numerous constructive modifications without having to deviate from the basic idea of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Handgerät nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 9 des Hauptpatentes. dadurch ge kennzeichnet, dass die Polsterung (10) mit Mitteln (31, 32) zum Ausrichten versehen und auf einer Platte (34) angeordnet ist, welche etwas grössere Amessuneen als die Haltefläche besitzt und ebenfalls mit Mitteln (38, 39) zum ,Ausrichten versehen ist, um die Polsterung (10) auf der Platte (34) zentrieren zu können. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Hand device according to claim and dependent claim 9 of the main patent. characterized in that the upholstery (10) is provided with means (31, 32) for alignment and is arranged on a plate (34) which has slightly larger Amessuneen than the holding surface and also with means (38, 39) for alignment is provided to center the padding (10) on the plate (34) can. SUBCLAIMS 1. Handgerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, d.ass die Ausrichtemittel der Polsterung von Vorsprüngen (31, 32) und die ihnen zugeordne ten Ausrichtemittel der Platte (34) von Löchern (38, 39) gebildet werden. 2. Handgerät nach Patentanspruch oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polste rung (10) mit Hilfe von Lappen (30) an der Platte (34) befestigt ist, welche in Öffnungen (4-1) der Platte (34) passen. <B>3.</B> Handgerät nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Platte (34) quadratisch ist und dass mehrere Löcher (38, 39, 36) auf und/oder symmetrisch zu der Symmetrieachse der Platte (34) verlaufen. 4. Hand tool according to claim, characterized in that the alignment means of the padding are formed by projections (31, 32) and the alignment means of the plate (34) assigned to them are formed by holes (38, 39). 2. Hand tool according to claim or sub-claim 1, characterized in that the Polste tion (10) with the help of flaps (30) on the plate (34) is attached, which fit into openings (4-1) of the plate (34) . <B> 3. </B> Hand tool according to dependent claim 2, characterized in that the plate (34) is square and that several holes (38, 39, 36) on and / or symmetrically to the axis of symmetry of the plate (34) run away. 4th Handgerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Polsterung (10) eine Unter legplatte (22) aufweist, auf deren einer Seite die Lappen (30) angeordnet sind und auf deren anderer Seite sich ein Kissen (24) befindet, über Lias sich eine flexible Abdeckung (26) erstreckt, deren Rand teile (27) auf der Fläche der Unterlegplatte (22) befestigt sind, auf der auch die Lappen (30) sitzen. Hand tool according to claim, characterized in that the upholstery (10) has an underlay plate (22), on one side of which the tabs (30) are arranged and on the other side of which there is a cushion (24) flexible cover (26) extends, the edge parts (27) are attached to the surface of the base plate (22) on which the tabs (30) sit.
CH1043865A 1962-01-11 1965-07-26 Handheld device CH418173A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165547A US3171567A (en) 1962-01-11 1962-01-11 Pad gripping device for hand-held appliance
US386347A US3341887A (en) 1964-07-30 1964-07-30 Pad gripping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418173A true CH418173A (en) 1966-07-31

Family

ID=26861481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1043865A CH418173A (en) 1962-01-11 1965-07-26 Handheld device

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT252760B (en)
CH (1) CH418173A (en)
FR (1) FR88379E (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT252760B (en) 1967-03-10
FR88379E (en) 1967-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218461B2 (en) Device for attaching the filter bags of bag filters
DE1285362B (en) Dry shaver with padded holding surfaces
DE1444366B2 (en) Valve bodies for valve bottoms in mass transfer columns
DE2626310A1 (en) SPRING MATTRESS
CH418173A (en) Handheld device
DE1428831A1 (en) Protective padding, especially for gymnastic equipment, and methods of making them
DE1118414B (en) Seating furniture with a seat shell attached to a support frame
DE3503393C2 (en)
DE2215682C3 (en) Seat, in particular a vehicle seat with a foam seat cushion
DE2532658A1 (en) ELASTIC FLAT ELEMENT FOR SEAT FURNITURE
DE844598C (en) Support plate for portable typewriters
DE718099C (en) Expanding rivet of rectangular cross-section
AT364697B (en) SEAT FURNITURE
AT820U1 (en) UPHOLSTERY FOR SEAT AND / OR LOUNGE FURNITURE
DE3643174A1 (en) Vehicle seat
DE8302749U1 (en) Device for attaching a hairpiece, a wig or the like. on naturally grown scalp hair.
DE1554087C3 (en) Mattress with upholstered panels, which are connected to a central part by loops
DE1105291B (en) Seat, especially for vehicles
DE2708104A1 (en) Button with components riveted together - has pin holder in throat of housing and rests against insert to strengthen throat
AT200753B (en) Upholstered chair with a box-shaped seat frame that takes up the suspension
DE711141C (en) Upholstered seat for motor vehicles
DE1554046C3 (en) Seating
EP3639700A1 (en) Seat furniture pad, method for the production of a seat furniture pad, seat furniture pad assembly, method for producing a seat furniture pad assembly, office or conference chair
DE1156256B (en) Notice board
DE7302064U (en) Device for the assembly and fastening of outer and inner cladding wall pieces of industrial buildings