CH417376A - Method for attaching a tear-off flap provided with at least one opening to a wall part of a metal container, metal container manufactured according to this method and pressing system for carrying out the method - Google Patents

Method for attaching a tear-off flap provided with at least one opening to a wall part of a metal container, metal container manufactured according to this method and pressing system for carrying out the method

Info

Publication number
CH417376A
CH417376A CH937962A CH937962A CH417376A CH 417376 A CH417376 A CH 417376A CH 937962 A CH937962 A CH 937962A CH 937962 A CH937962 A CH 937962A CH 417376 A CH417376 A CH 417376A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
opening
tear
recess
projection
Prior art date
Application number
CH937962A
Other languages
German (de)
Inventor
Cleon Fraze Ermal
Original Assignee
Fraze Ermal C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraze Ermal C filed Critical Fraze Ermal C
Publication of CH417376A publication Critical patent/CH417376A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/42Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions with cutting, punching, or cutter accommodating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • B21D39/032Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing by fitting a projecting part integral with one plate in a hole of the other plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab

Description

  

  



  Verfahren zum Befestigen eines mit mindestens einer Öffnung versehenen Aufreisslappens an einem Wandteil eines   Metallbehälters,      gemäss    diesem Verfahren hergestellter Metallbehälter und Pressanlage zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines mit mindestens einer Öffnung versehenen   Aufreisslappens    an einem Wandteil eines   Metallbehälters    ohne Zerstörung der Kontinuität dieses   Wandteils, insbesondere für Ess-und Trinkwa.-    ren, bei welchem Verfahren im Wandteil ein hohler Vorsprung gebildet wird, der durch eine Öffnung im Aufreisslappen durchgesteckt und   anschliessend    derart deformiert wird, dass Teile des Vorsprunges den Rand der Öffnung überlappen,

   sowie einen nach die  sem    Verfahren hergestellten   Metallbehäiter    mit Aufreisslappen und eine Pressanlage zur Durchführung des Verfahrens.



   Die Erfindung bezweckt. die Schaffung eines Verfahrens,, welches nicht irgendwelche   Befestigungsmit-      tel benötigt    und daher die Kontinuität des Bleches nicht beeinträchtigt.



   Früher wurden Hohlnieten verwendet, um ein mit mindestens einer Öffnung versehenes Metallglied mit einem   ändern Metaügl. ied zu verbinden,    wobei jedoch bei derartigen Niet-Verbindungen die Nieten zum Zwecke ihrer axialen. STauchung durch Schläge oder Druckanwendung gekürzt und das Metall, welches   die Nietwände    bildet,   umgekrempelt wurde. Wenn    bei eine   Aluminiumbebälter    mit dünner Wandung   der-    art vorgegangen wird, so entsteht beim   Umkrempeln    der Niete, die Gefahr, dass die Nietverbindung weich und die   Luftdichtheit des Behälters    in Frage gestellt wird.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man zum Deformieren des Vorsprunges unter   mindestens annähernder Belassung    seiner axialen Länge dessen   Abschlussquerwand    zu  sammenpresst und    damit das Material dieser Querwand zum Fliessen und zum Bilden eines   Böndelran-    des bringt, welcher sich rund um den Rand der Öffnung des   Aufreisslappens    erstreckt.



   Die   Erfindung umfasst weiter einen nach    dem Verfahren hergestellten Metallbehälter mit Aufreisslappen.



   Die   Pressanlage    zur Durchführung des   Verfah-    rens zeichnet sich dadurch aus, dass zum Formen einer, in ihrer Dicke derjenigen des Aufreisslappens entsprechenden Abschlussquerwand des Vorsprunges Presswerkzeuge und zum Zusammenpressen dieser Wand ein Stempel angeordnet sind, wobei eines der als Amboss ausgebildeten Werkzeuge zum Einführen in den hohlen Vorsprung und zum Abstützen der in  neren      Abschlussquerwand vorgesehen    ist, zum Zwecke, das Material der Abschlussquerwand durch Schlagbeanspruchung nach aussen zu bewegen und um einen einteiligen, nach   aussen gerichteten, um-    grenzenden.

     Bordelrand    zu bilden und damit die die Öffnung   in diesem Aufreisslappen festlegende Rand-    partie zu erfassen und zwischen dem Lappen und   de.    m Wandteil eine Verbindung zu schaffen.



   Die Erfindungen werden anschliessend anhand von in Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt :
Fig.   1    in perspektivischer Darstellung als Ausschnitt einen Oberteil einer Dose mit Deckel,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Deckel der Dose gemäss Fig. 1 mit dem Muster der Kerblinien,
Fig.   3 eine    Aufsicht auf den Deckel nach dem ersten Verfahrensschritt, bei dem eine angekerbte   Verliefung in    den Deckel geformt ist,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem   Meridianr    schnitt durch eine Vertiefung mit den beiden sie er   zeu, genden Presswerkzeugen, gemäss Linie 4-4 der    Fig. 1,
Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Deckel, nachdem   aus der gekerbten Vertiefung    eine   steilschultrige    Warze geformt wurde,
Fig.

   6 im Schnitt einen   vergrösserten    Ausschnitt , durch die Presswerkzeuge zum Pressen, der Warze   gemäss    Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 einen Ausschnitt in perspektivischer   Dar-    stellung aus dem untern   Presswerkzeug      gemäss    Fig. 6,
Fig. 8 eine Aufsicht auf den Deckel nach dem Kerben, mit der   steilschultrigen    Warze am massgebenden Ende des Aufreissstreifens,
Fig. 9 eine   vergrösserte schematiscbe Darstellung,    aus welcher der Vorgang des Kerbens des Deckels mittels eines Kerbwerkzeuges hervorgeht,
Fig. 10 eine Aufsicht auf einen Lappen aus Blech, welcher zum Anbringen an einen Aufreissstreifen vorgesehen ist,
Fig. 11 einen Ausschnitt aus Fig.

   10 im Schnitt nach Linie 11-11 mit geformtem Rand im Lappen, welcher die Öffnungskante des. Lappens   umfasst    und verstärkt,
Fig. 12 einen Ausschnitt im Schnitt mit auf den Deckel aufgeschobenem Lappen, wobei die steil  schultrige    Warze auf dem Deckel sich durch die Öffnung des Lappens erstreckt und das   Presswerkzeug    zu deren Spreizung ersichtlich ist,
Fig. 13 eine der Fig. 12 ähnliche Lage, in welcher das obere   Presswerkzeug    gegenüber der Fig. 12   abge-    senkt ist und den Lappen gegen den Deckel   presst,   
Fig. 14 eine Lage analog Fig.

   13, jedoch in fort  geschrittenem    Stadium, in welchem das obere Presswerkzeug die   steilschultrige    Warze durch Überspreizen in ineinandergreifende Verbindung mit dem Lappen bringt,
Fig. 15 eine der Fig. 2 ähnliche Figur mit anderer   Ausbildung der steilschultrigen ;

   Warze,   
Fig. 16 eine schematische   Darstellung eines kon-      tinuierlichen    Verfahrens zur Massenherstellung von Deckel,
Fig. 17 einen Ausschnitt analog Fig. 14 mit einer andern Form eines Lappens,
Fig.   18    einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt aus einer   Mikrophotographie    einer Vertie  fung, in      zeichnerischer    Darstellung,
Fig. 19 einen Längsschnitt durch eine Deckelwarze, dargestellt als zeichnerische Reproduktion eines   Ausschntttes    aus einer   Mikrophotognaphie,   
Fig. 20 einen Längsschnitt analog Fig. 19, aber mit um 90  gedrehter Schnittebene,
Fig. 21 einen Längsschnitt längs Linie 21-21   , der Fig.

   25, n    der Darstellung einer Zeichnungsreproduktion. einer   Mikrophotographie,    der Lappenverbindungsstelle,
Fig. 22 einen Längsschnitt durch die Anordnung der   Presswerkzeuge in einer Zwischenlage während    des Formen der Warze,
Fig. 23 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt   durch, ie Presswerkzeuge,    bei einer andern Ausführungsform,
Fig.   24    einen Längsschnitt längs der Linie 24-24 der Fig. 25, und   Zeichnungsreproduktion einer    Mikrophotographie der   Lappenverbindung, gemäss    der   Au, sführungsform    nach Fig. 23,
Fig. 25 einen Ausschnitt aus einer Aufsicht auf einen Deckel mit typischer Verbindungsstelle,
Fig.

   26 einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt aus   Presswerkzeugen    mit Darstellung einer   vorzugsweisen Verbindungsform    von Lappen und   Aufreissstreifen.   



   Fig. 1 zeigt eine vorzugsweise Ausführungsform, in welcher eine Dose 20, hergestellt aus einer Metalllegierung, an wenigstens einem ihrer Enden einen   Verschlussdeckel    22 besitzt, der ebenfalls aus einer Legierung besteht.   Denartige    Dosen oder Behälter werden aus einer Legierung von Aluminium oder Stahl hergestellt, wobei die Konstruktion durch das Produkt, für welches die Dose vorgesehen ist,   beeinF    flusst wird. Der Deckel 22 ist längs eines   Linienpaa-    res 24   gekerbt,    um einen   Aufreissstneifen    25 zu   bil-    den und spiralförmig den Umfang des Deckels so    auszubilden, dass durch Abziehen des Aufreissstrei-    fens der ganze Deckel von der Dose getrennt wird.



  Der   Aufreissstreifen    25 besitzt ein   massgebendes    Ende 26 (Fig. 2). Das eine Ende eines dünnen Aufreisslappens 28 ist mit. dem   massgobenden    Ende des   Aufneissstreifens    25 verbunden und dient als   handgriffähn. licbes Element    zum   Ergreifen und Weg-    ziehen, des Aufreissstreifens.



   Der   Aufreisslappan      28    wird   n. ormalerweise    bei aufeinanderliegenden Flächen mit der   äusseren    Fläche des Dosendeckels verbunden, was ein normales   Stapeln'der Dosen für den Transport oder    die Ver  schiffung nicht beeinträchtigt.    In der dargestellten Ausführung weist der Lappen 28 eine Öffnung 30 mit einer Kante 31 auf, die als gerade Linie   ausgebil-      det ist und    eine Soll-Bruch-Linie in unmittelbarer Nähe des   massgebenden    Endes des   Aufreissstreifens    aufweist.

   Es geht daraus klar hervor, dass eine das freie Ende des Lappens anhebende Kraft ein Abbiegen des Lappens längs der durch die Kante 31 der Öffnung 30 bestimmten Linie zur Folge hat. Daher wird zum   Abnehmen d'es Deckels    der Lappen von der Oberfläche des Deckels nach oben   weggebogen.   



  Er dient als Handhabe zum Trennen des Aufreissstreifens vom Deckel und mithin des Deckols von der Dose durch eine leichte Zugkraft, welche man auf den   Lappen wirken lässt.    Der Lappen 28 weist ferner eine Öffnung 32 auf, wie dies aus Fig. 10 ersichtlich ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie eine   eintei-    lige Ausbildung des Dosendeckels erlaubt. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, ist die Öffnung 32 mittels einer   gesickten    Rippe 34 umfasst, welche den Rand der Öffnung verstärkt. Aus Fig. 11 geht ebenfalls hervor, dass der innere Umfangsteil 35 des Lappens, welcher die Öffnung 32   umfasst,    konisch ausgebildet ist.

   Im fertigen Deckel 22   gemäss,    den Fig. 1 und 2   umfasst    die einteilige Ausbildung   eine vorstehende Warze    36, welche im Bereiche des   masagebenden Endes    26 des   Aufreissstreifens 25 ausgebildet ist und durch    die Öffnung 32 des Lappens 28 hindurchragt, abgeflacht und nach aussen gepresst ist, um einen bördelähnlichen Aussenteil 36a zu bilden, der die obere Fläche des   Lappens übe. rzieht,    um den die Öffnung 32 einfassenden Randteil des Lappens mit dem Aufreissstreifen 25 zu verbinden.



   Die sich ergebende Verbindung zwischen dem Lappen 28 und dem Deckel 22 ist am besten in Fig. 14 ersichtlich, aus welcher hervorgeht, dass die innere Umfangswand 38 der Warze 36 nach aussen in enge Verbindung mit der   äusseren    Fläche des innem   Umfangsteiles    35 der Öffnung des Lappens 28 gepresst ist.



   Fig. 14 zeigt eindeutig, dass die Quer- oder Ab  schlussquerw, an, d    37 der Warze 36 ausgebreitet und abgeflacht ist, um einen bördelrandähnlichen Aussenteil 36a zu bilden, welcher den Randteil, der die Öffnung 32   umschliesst, üborlappt,    um mindestens diesen die Öffnung 32 umfassenden Randteil fest mit dem   darunter liegenden Decket    in   zwangsweiser    Art zu verbinden.



   In der vorzugsweisen Ausführungsform wird die Warze 36 in zwei Verfahrensschritten geformt, wobei im ersten Schritt im Deckel eine relativ   breite kreis-    förmige Vertiefung 40 geformt wird. Diese Vertiefung 40 ist in Fig. 3 ersichtlich, während Fig. 4 zeigt, wie. die Vertiefung 40 mit Hilfe zweier   zusammenar-    beitender Presswerkzeuge gepresst wird. Der eine der Stempel 42 weist eine im Querschnitt kreisförmige Ausnehmung 45 auf, welche bezüglich Umfang und Tiefe derart bemessen ist, dass die gewünschte Vertiefung hergestellt werden kann.

   Das andere Presswerkzeug, der Amboss 44, besitzt einen domähnlichen Teil 46, der das Metall des Deckels 22 in die Ausnehmung 45   hineinpresst.    Wegen der speziellen   Grosse    und Form der formenden Flächen des Stempels 42 und des Ambosses 44 wird, die Metalldicke in demjenigen Teil des Deckels, in welchem sich die Vertiefung 40 befindet, etwas abgenommen haben.



  Die Vertiefung 40 ist in all ihren Abmessungen wesentlich   grösser als    die Warze 36.



   In der zweiten Stufe wird, wie, dies aus Fig. 6 hervorgeht, die Vertiefung 40 zwischen ein oberes und ein unteres Presswerkzeug 48 bzw. 50 geschoben.



  Das obere Presswerkzeug 48 besitzt eine flache   massgebende    ringförmige Abschlussfläche 52 und eine zentrale Ausnehmung 54 in Form und Abmessung der gewünschten äusseren oder aufstehenden Wand der   Wanze,    wobei die Ausnehmung 54 derart bemessen ist, dass die obere Fläche der Querwand 37 der r Warze 36 nicht berührt und in ihrer r Form eingeschränkt wird.   Das untere Presswerkzeug    50 besitzt ein, flache Arbeitsfläche 55 und d trägt einen Vorsprung   56,    der. als Dom dient, wobei dieses Werkzeug bezüglich Form und Dimension dem Innenraum der   gewüns. chten    Warze entspricht.

   Wenn die zwei Presswerkzeuge 48 und 50 sich   schliessen, verwandeln sie    die relativ breite Vertiefung g 40 in die schmale, steil  sehultrige    Warze   363    wobei die Seitenwände dieser Warze praktisch senkrecht zur Deckelebene des Dek  kels      22    stehen. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, weist die Warze 36 eins ovale Form auf, wobei die Form und Dime. nsion, der, art ist, dass die   Warze die vorerwähnte    Öffnung   32    des Lappens   28    ausfüllt   (Fig.    10).



     Während des Pnessvorganges,    welcher durch den   Gebrauch dar Presswerkzeuge    48 und 50   vervollstän-      digt wird,    wobei diese Werkzeuge die Art   gebräuchli-    cher Einschnürstempel besitzen, wird das Metall der    Wand der vorgängig enzeugtien Vertiefung in Teilen    radial nach innen fliessen, was sich   in einem verdick-    ten Wandteil   äusserst,    der sich im allgemeinen über , den zentralen Teil erstreckt, welcher durch die Flächen der Presswerkzeuge nicht begrenzt ist. Es wird mit andern Worten die Wanddicke der. ganzen Querwand 37 der Warze 36 erhöht.



   Nachdem die Warze 36 im Deckel 22 an der in Fig. 5   ersichtliehten    Stelle gebildet   ist, kaum der Dek-    kel anschliessend zwecks Bildung des   Aufreissstrei-    fens 25 mit der Warze 36 an dessen   massgebendem    Ende, wie in Fig. 8 ersichtlich, gekerbt werden. Um den   Aufreissstreifen    zu bilden, kann man den Deckel   22    in der in Fig.   9    dargestellten Weise auf einen festen   Metallsupport    60 legen, wonach mit einem   Kelibwerkzeug 62 das Metall längs der Linie    24 spi  ralförmig    g gekerbt wird, wie dies in Fig. 1 ersichtlich ist.

   Wenn die Dicke des Deckels 22   grössenoidmmgs-      mässig      0,      2    mm beträgt, kann das Metall auf eine Tiefe von 0, 125 mm   gekerbt    werden. Die Tiefe der Kerbe hängt jedoch   verständllicherweise    bis zu einem gewissen Grad vom verwendeten Metall bzw. der Metallegierung ab, sowie vom Produkt, welches in der Dose aufbewahrt werden soll.



   In der nächsten Station wird   gemäss    einer vorzugsweisen Ausführung der Deckel 22 auf ein unteres Presswerkzeug 64 in der, in Fig. 12 ersichtlichen Lage gelegt, wobei ein Amboss 65 des unteren Presswerkzeuges 64 satt in den   Inmemraum der    Warze 36 passt.



  Der Lappen   28    wird derart auf den Deckel 22   aufge-    legt, dass die Warze 36 sich durch die Öffnung 32 des Lappens erstreckend   vonsteht.    Der obere Stempel 66 wird dann betätigt und vermindert, in Zusammenarbeit mit dem untem   Presswerkzeug 64, die    Dicke der Wand 37 der Warze 36. Der obere Stempel 66 besteht aus einem Kolben 68 und einem   federbelaste-    ten, ringförmigen Stempel   70,    wobei der Kolben 68 gleiten, in einer Öffnung 72 des Stempels angeordnet ist. Der Querschnitt des Kolbens 68 und der Bohrung 72 stimmt mit der Form der Warze 36 überein, wobei aber die Ausführung gemäss Fig. 14 etwas breiter ist   als die Warze.

   Die Bohrung    72   endigt    in einer Gegenbohrung oder Ausnehmung 74, welche derart bemessen ist, dass die Rippe 34 des Lappens 28, wie in Fig. 14 ersichtlich, freiliegt.



   In diesem Arbeitsgang bewegt sich der Stempel 70 gegen das untere Presswerkzeug 64, wie in Fig. 13 ersichtlich, und, drückt vorgängig den Lappen im Gebiet, welches, die Warze 36   umfasst,    fest auf den Dek  kel    22.   Während dieses Anpnessens    des Lappens 28 auf, den Deckel 22 bewegt man den Kolben oder die Kolben 68 mit hoher Geschwindigkeit durch einer Schlag gegen die Querwand   37    der Warze   36,    um die Wand 37 gegen den Amboss 65 des untem Presswerkzeuges 64 zu treiben.

   Resultierend aus diesem   Ambossschlag    wir, d das Metall der Querwand 37 der Warze 36, wie in Fig. 14   angogeben,    seitlich nach aussen gedrückt, und das Metall   fliesst    in praktisch flüssiger Phase gegen die nach innen gerichteten Oberflächen der Rippe 34 und in eine Verbindung mit diesen (Fig. 14).

   Die Schlagkraft sollte gross genug sein, um das Metall der Wand   37.    der Warze 36 radial in allen Richtungen nach aussen zu treiben, wie dies durch die Pfeile 75 in Fig. 14 angegeben ist, um dadurch den   verschlussbördelähnlichen    Aussente. il 36a zu bilden, welcher den. den Rand der Öffnung 32 begrenzenden Teil des Lappens   umfasst,    und eine Wanddicke aufweist, die   grösser    ist als die nun   dün-    ner gewordene Querwand 37.

   Da die Höhe der Warze 36 etwas   grösser    ist als die Dicke des Lappens 28, besteht die   Tendez,    beim   Ambosss. chlag    des Kolbens   68,    sofern dieser Kolben etwas breiter, ist als   die Warze 36,    deren Seitenwand 38 nach aussen zu erweitern und sie in   Druckverbmdung    mit der Aussenfläche des konisch verlaufenden Umfangsteiles 35 des Lappens zu bringen. Diese Verbindung vermehrt   verständlichenweise    den Klemmeffekt des bördelähnlichen Aussenteils   36a    und bewirkt eine mechanische Verbindung, welche den Lappen 28 in zwangsläufiger Art mit dem Deckel 22 der Dose vereint.

   Die Praxis hat gezeigt, dass das Abschrägen oder Erweitern des   Umfangteiles    35, welcher die Öffnung 32 des Lappens   einfasst,    weiterhin vorteilhaft ist, da es die Tendenz des die Öffnung 32 umspannenden Randes ver  hütet,    die   Umfangswände    38 der Warze 36 im   End-      pressvorgang    zu   durchstossen oder,    wie dieser in Fig. 14 dargestellt ist, zu zerreissen.



   Obschon die Rippe   34    die Verbindung verstärkt und dem Lappen 28 im Bereich der Öffnung 32 in einigen Anwendungen der vorliegenden Erfindung g zusätzliche Steifheit verschafft, hat es sich gezeigt, dass diese gesickte Rippe 34 weggelassen werden kann. In diesem Falle wird die Gegenbohrung oder Ausnehmung 74 des ringförmigen Stempels 70, welcher auszugsweise in Fig. 17 dargestellt ist, verklei  nert.    Bei dieser Ausführung sind die e Press-Arbeitsgänge gleich wie diejenigen der   vonbeschriebenen      Ausführung und der bördelähnliche    Aussenteil 36a überlappt den Randteil der Öffnung 32, wie dies aus Fig. 17 hervorgeht, wobei die Wand 38 mit dem innern zusammenlaufenden Umfangsteil 35 der   Öff-    nung 32 durch Pressung verbunden ist (Fig. 14).



   Fig. 15 zeigt einen Deckel 22', welcher den gleiche, Aufbau besitzt wie der Deckel   22    der Fig. 1 und 2. Die Öffnung des Lappens 28'und die Warze 36', welche den Randteil der Öffnung   umfasst,    weisen hier die Form eines Kreises mit einem   stehengelasse-      nen Segment    auf. So ist die Form der Warze 36', wie auch. diejenige der Warze 36 nicht kreisrund, um eine Drehbewegung des Lappens um die Warze   zwangs-      läufig    zu verhüten. Es ist natürlich möglich, die Warze kreisförmig auszubilden oder ihr irgend eine andere Form zu geben.



   Fig. 16 zeigt in Form eines   Flussbildes für    eine Massenherstellung speziell geeignete   Verfahrens-    schritte. Beim ersten Schnitt wind ein) aus einer Alu  miniumlegieifung bestehendes, längliches Blech    76 in   spinalenähnliche Teile. geschnitten    und Schritt für Schritt durch eine Vielzahl von   Presswerkzeugen    durchgeschoben, welche   Deckelfocmen    78 in das Blech einpressen ohne   diese Deckelformen    vom Blech zu trennen. Beim nächsten Schritt formt eine Vielzahl von Stempeln von der in Fig. 4 dargestellten Ausführung Vertiefungen 40 in die Deckelformen 78.



  Beim dritten Schritt werden die Vertiefungen 40 mit Hilfe einer Vielzahl von in den Fig. 6 und 7 dargestellten   Presswerkzeugen in steilschultrige    Warzen 36 gepresst. Beim nächsten Schritt kerbt eine Vielzahl von Formwerkzeugen   Aufreissstreifen    25 in die Dekkelform 78.



   In der Zwischenzeit werden in einem oder mehreren   Schritten in einen Metallstneifen    82, der beispielsweise eine Dicke von 0, 38 mm aufweisen kann,   Lappenformen    84 gepresst. Jede   Lappenform    besitzt die erwähnte Öffnung 30, um ein sauberes Biegen des Lappens zu erleichtern und ferner eine beschriebene   lippenverstärkte Öffnung    32, um die   steilschultrige    Warze 36 des Deckels 22 aufzunehmen. Beim fünften Verarbeitungsschritt des Streifens 76 werden die Lappen 84 aus dem Streifen 82 ausgestanzt, so dass sich die gewünschten Lappen 28 ergeben, welche von den Stanzwerkzeugen den Warzen 36 des Bleches 76 angeliefert werden, wie dies mit gestrichelten Linien   85 m Fig. 16 dargestellt    ist.



   Beim 6. Schritt wenden die Warzen 36 mittels einer Vielzahl von Presserkzeugen, wie diese in den Fig. 12, 13 und   14    dargestellt sind,   flachgepresst    und verbreitert, um die Lappen 28 mit den   Aufreissstrei-    fen 25 zu verbinden. Beim nächsten Schritt werden   die Deckelformen    78 aus dem Blech 76 ausgestanzt, so dass sich einzelne freie Deckel 22 ergeben.



     Schlussendlich    werden die Deckel 22 mit Hilfe bekannter Mittel 86 einem   Randeinrollvorgang    unterzogen, welche   Deckelränder    im Hinblick auf das Aufbringen der Deckel auf zylindrische Dosenkörper einrollen.



   Wie. anhand der Fig. 1-17 erläutert, wird ein neuartiges Verfahren zum Befestigen eines ersten   blechförmigem Elementes    auf einem zweiten blechförmigen Element, beispielsweise eines Lappens oder   Schlüs, sels, auf    einer   Dosemwand oder    einem Deckel geschaffen, sowie ein neuer, daraus resultierender   Antikel.    Beim Betrachten der dargestellten Ausführungen wird ersichtlich, dass das zweite   tafelähnliche    Element, der Dosendeckel, vorgängig mit einer im allgemeinen konischen Vertiefung oder einer tropfen ähnlichen Deformation an einem vorbestimmten Ort des Deckels geformt wird, wonach anschliessend diese Vertiefung bzw.

   die konische Deformation in all ihnen Dimensionen wesentlich verkleinert und in einen steilrandigen Vorsprung in Form einer Warze umgepresst   wird, dessen Höhe grösser    ist als die Dicke   des ersten Elementes., d. h.    des Lappens oder    Schlüssels, und de. r eine Querschnittsgrösse und    Form aufweist,   welche annäheund gleich    der   Grosse    und Form der Öffnung im ersten Element sind.



   Diese Ausführung gestattet, das erste Element auf das zweite zu. bringen, wobei dessen Warze durch die Öffnung des ersten Elementes hindurchragend vorsteht. Bei diesem Stande des Verfahrens weist die Warze eine Querwand auf, deren Dicke   grösser    ist als diejenige der Wand der   ursprünglich geprssssten Ver-    tiefung.



   Auf Grund der durch die Öffnung vorstehenden Warze kann, um genügend d Material der Wand nach aussen zu pressen und trotzdem die Wand auf dem ersten Element starr abzustützen, deren Querwanddicke unter Druck verringert werden. Damit wird ein   ringförmigefp Bördelmand gebildet,    dessen Wanddicke   grösser    ist als die   vecdünnhe Querwanddicke und      wel-    cher den öffnungsrand überlappt und festhält, um damit eine zwangsläufige Verbindung zwischen den Elementen zu schaffen. Dabei wächst die Dicke des Bördelrandes progressiv von einem Punkt innerhalb des   Offnungsrandes    aus. Die Dicke nimmt progressiv zu bis in den aufstehenden Wandteil der Warze, der mit der Wand der   Offnung    verbunden ist.



   Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen wird anhand der Fig. 18-26 die   offen-    barte Erfindng weitenhin erläutert.



   Fig. 18 zeigt eine zeichnerische Wiedergabe einer    vergnösserten Mikrodarstellung eines Querschnitts    durch die gepresste Vertiefung 40. Es ist daraus ersichtlich, dass,   wählend    die Wandstärke der Vertie  fung      40    in geringem Masse bezüglich der Originaldick, des Deckels 22 abgenommen hat, die   Wand-    dicke dieser Vertiefung ungefähr überall gleich gross gehalten ist. Bei einer vorzugsweisen Ausführung, wenn) beispielsweise eine   Aluminiumlegiefung Ver-    wendung findet, wie diese vielfach für Dosenmaterial gebraucht wemden, hat sich ergeben, dass die Wanddicke der gepresste Vertiefung über deren ganze Ausdehnung gleich gross ist und nur wenig geninger als die Dicke des Deckels 22.

   Speziell   unter Berück-    sichtigung der physikalischen Charakteristiken der   Vestiefung    40 ist ersichtlich, dass die nun bevorzugte, dargestellte Form derart ausgebildet ist, dass die Vertiefung im   Längsschnitt durch ein lineanes    Segment 100 bestimmt wird, welches sich ringförmig rund   herum,    erstreckt und   gleichmässig    in einen gebogenen bzw.   einen gekrümmten Scheitelteil    102 übergeht. Es ist natürlich klar, dass die totale Schnittfläche, wie aus den   Schnittdimensionen    der Fig. 18 hervorgeht, wesentlich   grosseur    ist als die anschliessend gepresste, in den Fig. 19 und 20 dargestellte Warze.



   Es zei. gte sich, dass wenn, das vorbeschriebene Verfahren auf Aluminiumdosendeckel, welche eine kommerzielle Blechdicke von 0, 2 mm aufweisen, angewendet wird, die Vertiefung 40 mit einer maxima  len    Deformation am gekrümmten Scheitel, wie diese durch,   die Pfeilhöhe A in    Fig. 18   dargestellt ist, annä-    hernd 2¸-3 mal so hoch ist, wie die sich ergebende vertikale Höhe der Warze.



   Es wird nun auf Fig. 22 verwiesen, welche das Zusammenspiel von   Presswerkzeugein    104 und 106 zeigt, die bezüglich Aufbau, den in Fig. 6 dargestellten   Elementen entsprechen. Die Ausführung gemäss    Fig. 22 zeigt jedoch die Werkzeuge in einem Zwi  schenstadium wähnend des. Fressens    der Warze. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Vertiefung 40 mit einer etwas geringeren Wanddicke geformt wurde als den Deckel 22, wird der Fachmann   sofont      erkennen, dass der ringförmige, etwas    dickere, die etwas   dünnene    Vertiefung umschliessende Dek  kolteil ab Bremsglied wirkt und    ein   Auswärtsfliessen    des Metalls der Vertiefung während des Pressformens verhindert.



   Wie aus Fig. 22 ersichtlich, wird daher beim   Schliessen    der Presswerkzeuge 104 und 106 das Metall der   Vertiefung 40 in die geweüto schalenför-      mige    Form 108 gepresst und das Material der Vertiefung wind auf ein   schmaleres    Volumen, welches durch die Ausnehmung des   s Presswerkzeuges    bestimmt wird,   zusammengedrängt.    Zusätzlich kann ein federbelastetes, ringförmiges Press- oder Druckglied 110, wie dieses bei den meisten   Pressverfahren    üblich ist, verwendet werden, auf den Deckel 22 abgesenkt werden, bevor die   Schliessbewegung    des   Presswerkzeuges    104 erfolgt, zum Zwecke,

   den Dekkel 22 in die richtige Lage zu bringen und dessen Metall festzuhalten.



   Nach dem   Schliessen    der Presswerkzeuge 104 und 106 in eine Lage, welche derjenigen der Elemente gemäss Fig. 6 entspricht, wenden die Wellen   der Zwischenstufe) gemäss    Fig. 22 gewaltsam zum Verschwinden gebracht und das Metall der Vertie  fung    wird im allgemeinen gegen deren Mitte hin an  gehäuft    und   fliesst    zur Bildung der Warze in die Aus  nebmung des obem Presswerkzeuges    104.

   Die Aus  nehmung    im obem Presswerkzeug ist wesentlich tiefer als das Gegenprofil im   untel      Presselement,    so dass das freie   Fliessea    des Metalles im ganzen Teil der Vertiefung, welcher   scblussendlich    die Querwand d des Vorsprunges bildet, nicht behindert wird. Dieser relativ glatte gleichmässige Fluss wird nicht nur durch das Pressen erreicht, sondern ist eine Folge des   vorbescbdebenen Effektes des kreisförmigen    Ringes.



   Die Fig. 19 und 20 zeigen ebenfalls eine   vergrös-    serte   Mikroreproduktion    einer Querschnittsform einer typischen   steilwandigen    ovalförmigen Warze, welche aus der Vertiefung 40 geformt ist. Zum Zwecke klaren Verständnisses wird die Warze hier allgemein durch das Bezugszeichen 112   gekennzeich-    net. Die Querwand 114 der, Warze 112 wird aus praktischen Gründen im allgemeinen gleiche Dicke aufweisen. Weiterhin wird als Resultat des Metallflusses, welcher anlässlich der Verformung zur Warze beschrieben wurde, die   Quenw. and 114 bedeutend    dicker als die Wand der Vertiefung 40..

   Je nach dem zur Verwendung gelangenden Metall kann die Wand 114 nicht nur verdickt werden, sondern auch leicht   ausgebogsn,    wie dies im Querschnitt durch die Ausbildung   einer entsprechendem Oberfläche des Gegen-    presswerkzeuges zum untern Presswerkzeug ersichtlich ist.



   Es ist einleuchtend, dass das   Dickerwerden der    Wand   114    bezüglich der Wanddicke der Vertiefung   40    beurteilt werden muss, wie auch bezüglich der ursprünglichen Dicke des Dosendeckels 22, und dass die Dicke der   wiedergebildeten    Wand 114 je nach dem zur Anwendung gelangenden Dosenmaterial, wie auch der. Ausgangsdicke des Deckels 22, in geringem Masse ändern kann.

   So umfasst in einer vorzugsweisen Form die Warze 112 ein Hohlglied, welches aus der allgemeinen Ebene des Deckels 22 ausgebogen ist und eine vertikale Länge besitzt, die, von der Obenfläche des Deckels   22    zur obern Fläche der Querwand 114 gemessen, grösser ist als die Dicke des vorerwähnten Lappens 28, insbesondere im   Randbe-    reich vor dessen Öffnung 32.   Anschliessend    wird auf Fig. 26 verwiesen, die ungefähr den in Fig. 17 dargestellten   Verfornmngsvorgang    wiedergibt und eine typische Verformungsart zur   Herstellung der.    Warze zeigt, mittels welcher der Schlüssel oder der Lappen am Dosendeckel befestigt wird.



   Bei dieser Ausführung wird ein unteres Press  wenkzeug    120 mit einer. flachen, ringförmigen tragenden   Ringstützfläche    122 verwendet, welche die untere Fläche des Dosendeckels 22 während des   Pressez    vorganges stützt. Das   Presswerkzeug    120 weist zu  sätzlich einen    Amboss 124 auf, der nach oben von der Fläche 122 vorsteht und derart bemessen ist, dass er   senau    in die   vorgepresste    Warze, wie vorstehend beschrieben, hineinpasst und damit während des    Pnessvorganges eine für die Querwand saubere Auf-    lage darstellt.



   Es wind wiederum ein Schlüssel oder Lappen 126 derart auf die   Warze gelegt,    dass diese   durch die Öff-      nung    128 hindurchragt. Der die Öffnung einfassende Rand kann abgekantet oder mit Abmessungen 130 und 132 versehen sein, um Spitzenspannungen oder ein Schneiden des Metalls des Dosendeckels während der Beendigung des Befestigungsvorganges des Lappens zu vermeiden. Auch hier wird ein   konventionel-    ler Druckring 134, der gleich ist wie der ringförmige Stempel   70      gemäss    Fig. 17,   denart angeordnet,    dass er einen Stempel 136 umgibt oder, umfasst. Er dient dazu, die miteinander zu verbindenden Teile aufeinanderzupressen.



   Wie ersichtlich, ist der Ring 134 mit einer ringförmigen Ausnehmung 138 versehen, welche derart bemessen) ist, dass   während der entsprechend be-    schriebenen Verformung genügend Spiel für das   fliessende    Metall vorhanden ist, ohne dass dieses Metall von dar Ausnehmung durch Berührung gestört wird. Weiterhin wird in einer speziellen Ausführungsform die obere Fläche 140 des Ambosses 124 leicht konvex ausgebildet, während die   Verformungs-    fläche   142    des Stempels 136 vor, zugsweise als zur Bewegungsrichtung des Stempls senkrecht angeordnete Ebene ausgebildet ist.



   Wie ersichtlich, ist die Querfläche des Ambosses 124 dimensionsmässig ungefähr gleich wie die Querfläche des Presswerkzeuges oder Stempels 136.



   Beim Einsatz den in Fig. 2-6   dargestellten ; Mittel    wird, wie vorstehend ini bezug auf die frühern Verfahrensschritte beschrieben und erläutert wurde, der Stempel 136 in   Verfommngskontakt    mit der Querwand 114   gebnacht,    während die letztere durch den Amboss 124   gestutzt    und vorzugsweise höher als die   oberfe Fläche des Lappens    126 verläuft. Beim Verformen durch den Stempel 136   presst    dieser das Material der Wand 114 radial nach aussen in über  lappende Verbindung mit der obem Fläche des    Lappens 126. Auf diese Art erfolgt zwischen dem Lap  pen    oder Schlüssel und dem Dosendeckel ein zwangsläufiges Ineinandergreifen.



   Ein Spezielles, einzigartiges Resultat wird beim    vorbeschriebenen Verfahremsschritt in. dem Sinne hervorger, ufen,; als durch die Verbindungsverformung      bedingte Biege-oder    Druckspannungen in der ringför   migen    Seitenwand 144 wesentlich verringert oder praktisch   eliminiere    werden.

   Es wird eine saubere und zwangsläufige Verbindung zwischen dem Lappen und, dem Deckel hergestellt, welche genügend Festigkeit aufweist, um, das Abnehmen des Deckels wie er  läutert    zu ermöglichen. und ein ungewolltes Trennen der Verbindung Lappen/Deckel oder   einen Verbinh      dungs, bruch    zu vermeiden, trotzdem das Deckelmaterial, welches für den   vodiegenden    Zweck wirtschaft  lich ausfühnbar    ist, an und für sich relativ, dünn und beispielsweise nur 0, 2 mm   misst.   



   Kehren wir nun zu Fig. 21 zurück, welche wiederum eine Reproduktion einer Zeichnung eines vergrösserten Querschnittes aus einer   Mikrophotogra-    phie nach Durchführung der Verbindungsoperation darstellt, wobei   hervorgeht, dass    sich die Dicke der Querwand 114 verringert hat, was   grösstenteils    auf das Nachaussenwandern ihres Metalles zurückzufüh  r, en ist.    Es ist auch festzuhalten, dass die Abmessung B in Fig. 19 und die Abmessung C in Fig. 21 ungefähr. gleich sind, was auf die Tatsache hinweist, dass    während der Verbindungsoperation das ringförmige      Zusammenfallen der Säulemwand    148 wie auch das Einführen von Druck-und Biegespannungen in diese vermieden worden sind.

   Mit andern Worten ist das Falten des über den Lappen vorstehenden   Wandtei-    les der Warze ausgeschaltet worden, was ein Brechen des Materials am   äussern ringförmigen    Ende des   Bördelramdes    146 verhütet.



   Die Verformungskraft hat, wie nun begreiflich, vorzugsweise dazu gedient, das Metall nach aussen zu   pnessen    und damit den umfassenden   BördelEand    146 zu schaffen, welcher die Umrandung der. Öffnung überlappt. Die Wand 148, als ein Resultat der   Her-    stellung des hohlen Börderlrandes 146, ist, wie dies aus dem Schnitt hervorgeht, allgemein gebogen, wobei der Bördelrand 146, der Deckel 22 und die innere   Säulenwand    148 einen wieder eintretenden  Teil umfassen, welcher. den die Öffnung   begrenzen-    den Rand des Lappens oder Schlüssels aufnimmt.

   In der vorzugsweisen Ausführungsform sollte die Querwand 114 nicht   dünner gepresst    werden als auf den Wert, welcher r gemäs s früherer Beschreibung durch die Kerblinien im Deckel 22 erreicht wird.



   Im Sinne einer praktischen Lehre zum technischen Handeln ist zu bemerken, dass die   Verfor-    mungskraft sorgsam überlegt kontrolliert werden muss. Dies gilt insbesondere dann, wenn der   Dosen-    deckel aus relativ hochgeschmeidigem Metall, wie dies viele normalerweise, in der   Dosenfabrikation    verwendete Aluminiumlegierungen darstellen, hergestellt ist.



   Wenn der   Pressdruck    zu gering ist, so wird das Metall nicht genügend radial nach aussen gepresst und es ist nicht möglich, eine   saubere Böndelrandver-    b : ndung zu erreichen. Anderseits kann ein zu hoher   Pressdruck    den   Radialfluss des Metalles,    so   vergrös-      ser, n, dass    die   Lappenverbindung nicht mehr    optimal wird.



   In Fig. 21 ist eine typische, optimale Qualität besitzende Bördelverbindung dargestellt. Es ist daraus   ersichtliche dass    die Wanddicke des nach aussen ge  richteten      umfasse. nden Bördelrandes    146   wes, entlich    grösser ist als die Dicke der Querwand 114.   Tatsäch-    lich sind die Bördelwand, wie auch die Wand 148 der Warze als Resultat des   MetaIMlusses he : rvorigerufen    durch die Verformungskraft dicker geworden.



   Fig. 23 zeigt eine alternative Ausführungsform, welche für   gewisse Aufwendungen    verwendet wird. In dieser ist   ein unteres Presswerkzeug    160 mit einem nach oben   vorstehenden Amboss    162 angeordnet, der in der vorstehend beschriebenen Art wirkt. Ein Druckstempel oder Kolben 164 dient wiederum dazu, die Verformung zu bewirken. Der Kolben 164 ist jedoch, zusätzlich zu   semer      Verformungsfläche    166, die mit der   Ambossfläche    168 zusammenwirkt, um ein Nachaussenfliessen des Metalles zu erwirken, mit einem Paar von sich gegenüberliegenden ungefähr linear r nach unten vorspringenden Anschlägen 170 und   172    versehen.

   Auch hier kann ein Druck- oder Pressring 174 vorgesehen werden, um ringförmig den Kolben 164 zu umfassen.



   Wenn bei dieser Ausführung die Querwand 114 in   vorbeschriebenet    Weis verformt wird, resultiert das   Nachaussenfliessen    des Metalls. Die Anwesenheit der Anschläge 170 und 172 auf sich   gegenüberlie-    genden Seiten der Verbindung verhindert hier ein   Nachaussenfliesscnf des Metalls,    so dass in diesen Gebieten der Verbindung der Materialfluss verdickte Streifen 176 und 178 bildet. Die Streifen 176 und 178 erstrecken sich normalerweise ungefähr parallel längs sich gegenüberliegenden Seiten der Verbindung und wirken als Verstärkungsglieder für die Warzenverbindung, was sich insbesondere während des Öff  nens der Dose positiv auswirkt.

   Unter diesem    Ge  sichtspunkt    ist es vorteilhaft, die Streifen 176 und 178 ungefähr parallel zu der Bewegungsrichtung des
Lappens während dem Aufreissen des Bandes am
Deckel auszubilden.



   Es ist auch möglich, die   Ausfühmmgen    bezüglich Fig. 23 als Alternative zu der vorherigen Beschreibung aufzufassen, was von Erwägungen, wie   Verbin-    dungsgrösse und ursprüngliche Dicke   des Ausgangs-    deckelmaterials abhängt. Eine typische Zeichnungsreproduktion einer vergrösserten Mikrophotographie der Struktur, wie sie während der   Verfonnungsope-    ration,   gemäss    Fig. 23 auftritt, ist in Fig. 24 dargestellt.



   In Fig. 25, welche einen Ausschnitt aus einer ver  grösserten Darstellung eines      Deckelgliedes    mit einer vollständigen Verbindung zeigt, ist ein Lappen 180 dargestellt, welcher eine ungefähre Längsachse 182 besitzt. Im Deckel 186 ist eine Kerbe 184 anliegend an die   vervollständigte Verbindung    188 auf derjenigen Seite eingepresst, welche dem Griffteil 189 des Lappens 180 anliegt. Weiterhin ist der Streifen 180 mit einer Nase 190 versehen, die in unmittelbarer Nähe eines Teiles der Kerbe 184 liegt. Zusätzlich ist die Nase 190 von der Verbindung 188 soweit ent  fernjt, dass    sie während des   Offnens    als Kraftdrehpunkt dient.



   Da, wie verständlich, der Griffteil 189 des   Strei-      fens    180 von Han. gehoben wird, liegt die Wirkungs  Unie der Kraft    in der Längsachse 182 und die Kraft ist gegen die   Drehnase    190 hin gerichtet. Das   unmit-    telbare   Nebensinanderliogen    der Kerb.   184    und der Verbindung 188 bringt in hohem Masse eine   Kräfte-      konzentratioa im Schnittpunkt    der Achse 182 und der Kerbe 184 mit sich und bildet damit den Ausgang eines Bruches, wobei das Abnehmen des Deckels leicht vervollständigt werden kann.

   Wenn gewünscht, kann der Lappen 180 mit Streifen 192 ausgebildet werden, um dem     Zweitklassbebeb, dargestellt    durch den Lappen, zusätzliche Steifigkeit zu verschaffen.



   Der vorliegend beschriebene Erfindungsgedanke kann unter   spezifischeren    Gesichtspunkten in Verbindung mit einem verschlossenen Behälter angewandt werden, welcher mindestens eine mit einem   Aufreissstreifen    versehene Wand besitzt. Dieser Streifen ist. durch Linien verringerter Materialdicke   festgelegt. An dessen massgebendem    Ende ist ein kleiner Lappen mittels einer einteiligen, durch mechanisches Ineinandergreifen bezüglich der eine Öffnung im einen.

   Ende des Lappens   umrandenden      Kants bewirkte Verbindung befestigt,    wobei der Lappe. n ein handgriffähnliches Glied bildet, welches durch den   Verbraucher erfasst,    es diesem ermöglicht, den   Aufreissstreifen    von der Wand zu trennen und in der Wand eine Öffnung zu erzeugen.



  



  Method for attaching a tear-off flap provided with at least one opening to a wall part of a metal container, metal container manufactured according to this method and pressing system for carrying out the method
The present invention relates to a method for attaching a tear-off tab provided with at least one opening to a wall part of a metal container without destroying the continuity of this wall part, in particular for food and drink, in which method a hollow projection is formed in the wall part through an opening in the pull tab is pushed through and then deformed in such a way that parts of the projection overlap the edge of the opening,

   as well as a metal container produced by this method with a tear-off tab and a pressing system for carrying out the method.



   The invention aims. the creation of a process which does not require any fasteners and therefore does not affect the continuity of the sheet.



   In the past, hollow rivets were used to attach a metal member provided with at least one opening with a different Metaügl. ied to connect, but with such rivet connections the rivets for the purpose of their axial. The compression has been shortened by blows or pressure and the metal that forms the rivet walls has been turned inside out. If such a procedure is used for an aluminum container with thin walls, then when the rivets are turned inside out, the risk arises that the rivet connection becomes soft and the airtightness of the container becomes questionable.



   The inventive method is characterized in that to deform the projection while at least approximately leaving its axial length its end transverse wall pressed together and thus brings the material of this transverse wall to flow and to form a bundle edge which is around the edge of the opening of the Pull tab extends.



   The invention further comprises a metal container with pull tabs produced according to the method.



   The pressing system for carrying out the method is characterized in that pressing tools are arranged for forming a closing transverse wall of the projection corresponding in its thickness to that of the tear tab and for pressing this wall together, with one of the tools designed as an anvil for insertion into the hollow projection and is provided to support the inner end transverse wall, for the purpose of moving the material of the end transverse wall outwards by impact stress and around a one-piece, outwardly directed, circumscribing.

     To form the border edge and thus to grasp the edge part defining the opening in this tear-open flap and to place it between the flap and de. To create a connection in the wall part.



   The inventions are then explained with reference to the exemplary embodiments shown in the figures. It shows :
Fig. 1 is a perspective view as a detail of an upper part of a can with lid,
FIG. 2 shows a plan view of the lid of the can according to FIG. 1 with the pattern of the score lines,
3 shows a plan view of the cover after the first process step, in which a notched run is formed in the cover,
Fig. 4 is a section of a Meridianr cut through a recess with the two they he zeu, lowing pressing tools, according to line 4-4 of Fig. 1,
5 shows a plan view of a cover after a steep-shouldered wart has been formed from the notched recess;
Fig.

   6 shows an enlarged section through the pressing tools for pressing the wart according to line 6-6 in FIG. 5,
7 shows a detail in a perspective representation from the lower pressing tool according to FIG. 6,
8 shows a plan view of the cover after the notching, with the steep-shouldered wart at the relevant end of the tear-off strip,
9 shows an enlarged schematic representation from which the process of notching the cover by means of a notching tool emerges,
10 is a plan view of a sheet metal tab, which is provided for attachment to a tear strip,
11 shows a detail from FIG.

   10 in section along line 11-11 with a shaped edge in the flap which surrounds and reinforces the opening edge of the flap,
12 shows a detail in section with the flap pushed onto the lid, the steeply shouldered wart on the lid extending through the opening of the flap and the pressing tool for spreading it can be seen,
13 shows a position similar to FIG. 12, in which the upper pressing tool is lowered compared to FIG. 12 and presses the tab against the cover,
14 shows a position analogous to FIG.

   13, but in an advanced stage, in which the upper pressing tool brings the steep-shouldered wart by spreading it into interlocking connection with the flap,
15 shows a figure similar to FIG. 2 with a different design of the steep-shouldered one;

   Wart,
16 shows a schematic representation of a continuous process for the mass production of lids,
FIG. 17 shows a detail analogous to FIG. 14 with a different shape of a tab,
18 shows a longitudinal section through a detail from a microphotograph of a recess, in a graphic representation,
19 shows a longitudinal section through a nipple cover, shown as a graphic reproduction of an excerpt from a microphotograph,
FIG. 20 shows a longitudinal section analogous to FIG. 19, but with the cutting plane rotated by 90,
21 shows a longitudinal section along line 21-21, of FIG.

   25, n depicting a reproduction of a drawing. a photomicrograph of the flap junction,
22 shows a longitudinal section through the arrangement of the pressing tools in an intermediate layer during the molding of the wart,
23 shows a detail from a longitudinal section through, ie pressing tools, in another embodiment,
24 shows a longitudinal section along the line 24-24 in FIG. 25, and a reproduction of a microphotograph of the flap connection according to the embodiment according to FIG. 23;
25 shows a detail from a plan view of a cover with a typical connection point,
Fig.

   26 shows a longitudinal section through a section of pressing tools, showing a preferred form of connection between tabs and tear strips.



   1 shows a preferred embodiment in which a can 20 made of a metal alloy has, at at least one of its ends, a closure lid 22 which is also made of an alloy. Such cans or containers are made of an alloy of aluminum or steel, the construction being influenced by the product for which the can is intended. The lid 22 is notched along a pair of lines 24 in order to form a tear strip 25 and to form the circumference of the lid in a spiral shape in such a way that the entire lid is separated from the can by pulling off the tear strip.



  The tear strip 25 has a defining end 26 (FIG. 2). One end of a thin tear tab 28 is with. the massgobenden end of the Aufneissstreifens 25 and serves as a handle bar. licbes element for grasping and pulling away, the tear strip.



   The tear-open flap 28 is normally connected to the outer surface of the can lid when surfaces lie one on top of the other, which does not impair normal stacking of the cans for transport or shipping. In the embodiment shown, the tab 28 has an opening 30 with an edge 31, which is designed as a straight line and has a predetermined breaking line in the immediate vicinity of the relevant end of the tear strip.

   It is clear from this that a force lifting the free end of the tab causes the tab to bend along the line defined by the edge 31 of the opening 30. Therefore, to remove the lid, the tab is bent upward away from the surface of the lid.



  It serves as a handle for separating the tear-off strip from the lid and therefore the lid from the can by means of a slight tensile force which is applied to the cloth. The tab 28 also has an opening 32, as can be seen from FIG. 10, which is designed in such a way that it allows a one-piece design of the can lid. As can be seen from FIG. 11, the opening 32 is encompassed by means of a corrugated rib 34 which reinforces the edge of the opening. It can also be seen from FIG. 11 that the inner peripheral part 35 of the tab, which comprises the opening 32, is conical.

   In the finished cover 22 according to FIGS. 1 and 2, the one-piece design comprises a protruding protrusion 36 which is formed in the area of the massage end 26 of the tear strip 25 and protrudes through the opening 32 of the tab 28, is flattened and pressed outwards, to form a flange-like outer portion 36a overlying the top surface of the tab. Pulls in order to connect the edge part of the flap bordering the opening 32 to the tear-off strip 25.



   The resulting connection between the flap 28 and the lid 22 is best seen in FIG. 14, from which it can be seen that the inner peripheral wall 38 of the protrusion 36 is outwardly in close connection with the outer surface of the inner peripheral part 35 of the opening of the flap 28 is pressed.



   14 clearly shows that the transverse or closing transverse, an, d 37 of the wart 36 is spread out and flattened to form an outer part 36a similar to a beaded edge, which overlaps the edge part that surrounds the opening 32 to at least this Opening 32 comprehensive edge part to connect firmly to the underlying deck in a compulsory manner.



   In the preferred embodiment, the protrusion 36 is formed in two process steps, with a relatively wide circular depression 40 being formed in the cover in the first step. This recess 40 can be seen in Fig. 3, while Fig. 4 shows how. the recess 40 is pressed with the aid of two cooperating pressing tools. One of the punches 42 has a recess 45 which is circular in cross section and which is dimensioned in terms of circumference and depth such that the desired recess can be produced.

   The other pressing tool, the anvil 44, has a dome-like part 46 which presses the metal of the cover 22 into the recess 45. Because of the special size and shape of the forming surfaces of the punch 42 and the anvil 44, the metal thickness in that part of the cover in which the recess 40 is located will have decreased somewhat.



  The recess 40 is significantly larger than the wart 36 in all its dimensions.



   In the second stage, as can be seen from FIG. 6, the recess 40 is pushed between an upper and a lower pressing tool 48 and 50, respectively.



  The upper pressing tool 48 has a flat decisive annular end surface 52 and a central recess 54 in the shape and dimensions of the desired outer or upright wall of the bug, the recess 54 being dimensioned such that the upper surface of the transverse wall 37 does not touch the nipple 36 and is restricted in its form. The lower pressing tool 50 has a flat work surface 55 and d carries a projection 56, the. serves as a dome, with this tool in terms of shape and dimension the interior of the Gewüns. real wart.

   When the two pressing tools 48 and 50 close, they transform the relatively wide recess g 40 into the narrow, steeply shouldered wart 363, the side walls of this wart being practically perpendicular to the cover plane of the cover 22. As can be seen from Fig. 5, the wart 36 has an oval shape, the shape and dime. The nsion is such that the wart fills the aforementioned opening 32 of the flap 28 (FIG. 10).



     During the pness process, which is completed through the use of the pressing tools 48 and 50, these tools having the type of customary constriction punches, the metal of the wall of the previously created depression will flow in parts radially inward, which results in a thickening - the extreme wall part, which generally extends over the central part, which is not limited by the surfaces of the pressing tools. In other words, it will be the wall thickness of the. entire transverse wall 37 of the wart 36 increased.



   After the protrusion 36 has been formed in the cover 22 at the point shown in FIG. 5, the cover can hardly be notched for the purpose of forming the tear strip 25 with the protrusion 36 at its relevant end, as can be seen in FIG. In order to form the tear strip, the cover 22 can be placed on a fixed metal support 60 in the manner shown in FIG. 9, after which the metal is notched helically along the line 24 with a Kelib tool 62, as can be seen in FIG is.

   If the thickness of the cover 22 is 0.2 mm in terms of size, the metal can be notched to a depth of 0.25 mm. Understandably, however, the depth of the notch depends to a certain extent on the metal or metal alloy used and on the product which is to be kept in the can.



   In the next station, according to a preferred embodiment, the cover 22 is placed on a lower pressing tool 64 in the position shown in FIG. 12, an anvil 65 of the lower pressing tool 64 fitting snugly into the interior of the wart 36.



  The tab 28 is placed on the cover 22 in such a way that the protrusion 36 protrudes through the opening 32 of the tab. The upper punch 66 is then actuated and, in cooperation with the lower pressing tool 64, reduces the thickness of the wall 37 of the wart 36. The upper punch 66 consists of a piston 68 and a spring-loaded, annular punch 70, the piston 68 slide, is arranged in an opening 72 of the punch. The cross section of the piston 68 and the bore 72 corresponds to the shape of the protrusion 36, but the embodiment according to FIG. 14 is slightly wider than the protrusion.

   The bore 72 ends in a counterbore or recess 74, which is dimensioned such that the rib 34 of the tab 28 is exposed, as can be seen in FIG. 14.



   In this operation, the punch 70 moves against the lower pressing tool 64, as can be seen in FIG. 13, and, beforehand, presses the flap firmly onto the lid 22 in the area which includes the nipple 36. During this tightening of the flap 28 on the cover 22, the piston or pistons 68 are moved at high speed by striking the transverse wall 37 of the boss 36 in order to drive the wall 37 against the anvil 65 of the lower pressing tool 64.

   As a result of this anvil blow, the metal of the transverse wall 37 of the wart 36, as indicated in FIG. 14, is pressed laterally outward, and the metal flows in a practically liquid phase against the inwardly directed surfaces of the rib 34 and into a connection with it these (Fig. 14).

   The impact force should be large enough to drive the metal of the wall 37 of the protrusion 36 radially outward in all directions, as indicated by the arrows 75 in FIG. 14, in order to thereby create the outer portion similar to a closure flange. il 36a to form which the. encompasses the part of the tab delimiting the edge of the opening 32 and has a wall thickness which is greater than the transverse wall 37, which has now become thinner.

   Since the height of the wart 36 is slightly greater than the thickness of the flap 28, there is a tendency for the anvil. The stroke of the piston 68, if this piston is somewhat wider, than the protrusion 36, the side wall 38 of which has to be widened outwards and to bring it into pressure connection with the outer surface of the conical peripheral part 35 of the tab. This connection, understandably, increases the clamping effect of the flange-like outer part 36a and produces a mechanical connection which unites the tab 28 with the lid 22 of the can in an inevitable manner.

   Practice has shown that the beveling or widening of the peripheral part 35, which surrounds the opening 32 of the tab, is furthermore advantageous, since it prevents the tendency of the edge surrounding the opening 32 to close the peripheral walls 38 of the wart 36 in the final pressing process pierce or, as shown in Fig. 14, to tear.



   Although the rib 34 reinforces the joint and provides additional rigidity to the tab 28 in the region of the opening 32 in some applications of the present invention, it has been found that this corrugated rib 34 can be omitted. In this case, the counterbore or recess 74 of the annular punch 70, which is shown in part in FIG. 17, is reduced. In this embodiment, the pressing operations are the same as those of the embodiment described and the flange-like outer part 36a overlaps the edge part of the opening 32, as can be seen from FIG. 17, the wall 38 with the inner converging peripheral part 35 of the opening 32 is connected by pressing (Fig. 14).



   15 shows a cover 22 'which has the same structure as the cover 22 of FIGS. 1 and 2. The opening of the tab 28' and the protrusion 36 ', which surrounds the edge part of the opening, have the shape of a Circle with one segment left standing. So is the shape of the wart 36 'as well. that of the wart 36 is not circular in order to inevitably prevent a rotational movement of the flap around the wart. It is of course possible to make the wart circular or to give it some other shape.



   16 shows process steps especially suitable for mass production in the form of a flow diagram. The first cut winds an elongated sheet 76 made of aluminum alloy into spinal-like parts. cut and pushed step by step through a large number of pressing tools which press lid molds 78 into the sheet metal without separating these lid shapes from the sheet metal. In the next step, a multiplicity of punches of the embodiment shown in FIG. 4 form depressions 40 in the lid molds 78.



  In the third step, the depressions 40 are pressed into steep-shouldered lugs 36 with the aid of a large number of pressing tools shown in FIGS. 6 and 7. In the next step, a plurality of molding tools notch tear strips 25 into the cover mold 78.



   In the meantime, tab shapes 84 are pressed in one or more steps into a metal strip 82 which, for example, can have a thickness of 0.38 mm. Each flap shape has the aforementioned opening 30 in order to facilitate a clean bending of the flap and furthermore a lip-reinforced opening 32 as described, in order to receive the steep-shouldered wart 36 of the lid 22. In the fifth processing step of the strip 76, the tabs 84 are punched out of the strip 82, so that the desired tabs 28 result, which are delivered to the lugs 36 of the sheet metal 76 by the punching tools, as shown by dashed lines 85 in FIG. 16 .



   In the 6th step, the lugs 36 turn by means of a multiplicity of pressing tools, as shown in FIGS. 12, 13 and 14, pressed flat and widened in order to connect the tabs 28 to the tear strips 25. In the next step, the lid shapes 78 are punched out of the sheet metal 76 so that individual free lids 22 result.



     Finally, the lids 22 are subjected to an edge-curling process with the aid of known means 86, which lid edges curl with a view to the application of the lids to cylindrical can bodies.



   How. Explained with reference to FIGS. 1-17, a novel method for fastening a first sheet-like element on a second sheet-like element, for example a rag or key, on a can wall or a lid is created, as well as a new article resulting therefrom. When looking at the illustrated embodiments, it becomes apparent that the second panel-like element, the can lid, is previously formed with a generally conical depression or a drop-like deformation at a predetermined location on the lid, after which this depression or

   the conical deformation is significantly reduced in all its dimensions and pressed into a steep-edged projection in the form of a wart, the height of which is greater than the thickness of the first element., d. H. of the rag or key, and de. r has a cross-sectional size and shape which are approximately the same as the size and shape of the opening in the first element.



   This design allows the first element to approach the second. bring, with the wart protruding through the opening of the first element. At this stage of the process, the wart has a transverse wall, the thickness of which is greater than that of the wall of the originally pressed depression.



   Due to the protrusion protruding through the opening, in order to press enough material of the wall outwards and still rigidly support the wall on the first element, the thickness of the transverse wall can be reduced under pressure. This forms a ring-shaped flange, the wall thickness of which is greater than the thin transverse wall thickness and which overlaps and holds the edge of the opening in order to create a positive connection between the elements. The thickness of the flange increases progressively from a point within the opening edge. The thickness increases progressively up to the upright wall part of the wart, which is connected to the wall of the opening.



   Taking into account the above explanations, the disclosed invention is explained in greater detail with reference to FIGS. 18-26.



   18 shows a graphic reproduction of an enlarged micro-representation of a cross-section through the pressed recess 40. It can be seen from this that, by choosing the wall thickness of the recess 40, the wall thickness of the cover 22 has decreased to a small extent relative to the original thickness Depression is kept roughly the same size everywhere. In a preferred embodiment, if, for example, an aluminum alloy is used, as is often used for can material, it has been found that the wall thickness of the pressed recess is the same over its entire extent and only slightly less than the thickness of the lid 22 .

   Specifically taking into account the physical characteristics of the recess 40, it can be seen that the now preferred, illustrated shape is designed such that the recess is defined in the longitudinal section by a linear segment 100, which extends annularly around and evenly into a curved one or a curved apex part 102 passes over. It is of course clear that the total sectional area, as can be seen from the sectional dimensions in FIG. 18, is significantly larger than the subsequently pressed wart shown in FIGS. 19 and 20.



   It zei It turned out that if the method described above is applied to aluminum can lids which have a commercial sheet metal thickness of 0.2 mm, the depression 40 with a maximum deformation at the curved apex, as represented by the arrow height A in FIG is approximately 2¸-3 times as high as the resulting vertical height of the wart.



   Reference is now made to FIG. 22, which shows the interplay of pressing tools 104 and 106 which, in terms of construction, correspond to the elements shown in FIG. The embodiment according to FIG. 22, however, shows the tools in an inter mediate stage during the. Eating of the wart. Taking into account the fact that the recess 40 was formed with a slightly smaller wall thickness than the cover 22, the person skilled in the art will immediately recognize that the ring-shaped, somewhat thicker, somewhat thinner Dekolteilteil acts from the braking member and an outward flow of the metal Prevents depression during compression molding.



   As can be seen from FIG. 22, when the pressing tools 104 and 106 are closed, the metal of the recess 40 is therefore pressed into the conventional, shell-shaped mold 108 and the material of the recess is reduced to a smaller volume, which is determined by the recess of the pressing tool , huddled together. In addition, a spring-loaded, annular pressing or pressure member 110, as is common in most pressing processes, can be used, lowered onto the cover 22 before the closing movement of the pressing tool 104 takes place, for the purpose of

   to bring the lid 22 into the correct position and to hold its metal.



   After the pressing tools 104 and 106 have been closed in a position which corresponds to that of the elements according to FIG. 6, the waves of the intermediate stage) according to FIG. 22 forcibly disappear and the metal of the recess is generally applied towards the center thereof heaped and flows into the recess of the upper pressing tool 104 to form the wart.

   The recess in the upper press tool is much deeper than the counter profile in the lower press element, so that the free flow of the metal is not hindered in the entire part of the recess, which ultimately forms the transverse wall d of the projection. This relatively smooth, even flow is not only achieved by pressing, but is a consequence of the pre-flattening effect of the circular ring.



   19 and 20 likewise show an enlarged micro-reproduction of a cross-sectional shape of a typical steep-walled oval-shaped wart, which is formed from the recess 40. For the purpose of clear understanding, the wart is generally identified here by the reference number 112. The transverse wall 114 of the nipple 112 will for practical reasons generally have the same thickness. Furthermore, as a result of the metal flow, which was described on the occasion of the deformation into a wart, the Quenw. and 114 significantly thicker than the wall of recess 40 ..

   Depending on the metal used, the wall 114 can not only be thickened, but also slightly arched, as can be seen in the cross section through the formation of a corresponding surface of the counter-pressing tool to the lower pressing tool.



   It is evident that the thickening of the wall 114 must be assessed with regard to the wall thickness of the recess 40, as well as the original thickness of the can lid 22, and that the thickness of the re-formed wall 114 depends on the can material used, as well as the. Initial thickness of the cover 22 can change to a small extent.

   Thus, in a preferred form, the nipple 112 comprises a hollow member which is bent out of the general plane of the cover 22 and has a vertical length which, measured from the top surface of the cover 22 to the top surface of the transverse wall 114, is greater than the thickness of the The aforementioned tab 28, in particular in the edge area in front of its opening 32. Subsequently, reference is made to FIG. 26, which roughly reproduces the deformation process shown in FIG. 17 and a typical type of deformation for producing the. The wart shows how the key or rag is attached to the can lid.



   In this embodiment, a lower press tool 120 with a. flat, annular bearing ring support surface 122 is used, which supports the lower surface of the can lid 22 during the Pressez process. The pressing tool 120 additionally has an anvil 124 which protrudes upwards from the surface 122 and is dimensioned such that it fits precisely into the pre-pressed protrusion, as described above, and thus a clean support for the transverse wall during the pinning process represents.



   A key or rag 126 is again placed on the wart in such a way that it protrudes through the opening 128. The rim bordering the opening may be bevelled or dimensioned 130 and 132 to avoid peak stresses or cutting of the metal of the can lid during the completion of the flap fastening process. Here, too, a conventional pressure ring 134, which is the same as the annular punch 70 according to FIG. 17, is arranged in such a way that it surrounds or includes a punch 136. It is used to press the parts to be joined together.



   As can be seen, the ring 134 is provided with an annular recess 138, which is dimensioned such that there is sufficient play for the flowing metal during the corresponding deformation described without this metal being disturbed by the recess through contact. Furthermore, in a special embodiment, the upper surface 140 of the anvil 124 is made slightly convex, while the deformation surface 142 of the punch 136 is configured in front of, preferably as a plane arranged perpendicular to the direction of movement of the punch.



   As can be seen, the transverse surface of the anvil 124 is approximately the same in terms of dimensions as the transverse surface of the press tool or punch 136.



   When using the shown in Fig. 2-6; As described and explained above in relation to the earlier method steps, the punch 136 is brought into contact with the transverse wall 114, while the latter is trimmed by the anvil 124 and preferably higher than the upper surface of the flap 126. When deformed by the punch 136, this presses the material of the wall 114 radially outwards in an overlapping connection with the upper surface of the tab 126. In this way, there is an inevitable interlocking between the tab or key and the can lid.



   A special, unique result is brought about in the above-described process step in the sense of; than bending or compressive stresses caused by the deformation of the connection in the ringför-shaped side wall 144 are substantially reduced or practically eliminated.

   A clean and positive connection between the flap and the lid is produced, which connection has sufficient strength to enable the lid to be removed as it is cleared. and to avoid unintentional separation of the flap / cover connection or a connection break, despite the fact that the cover material, which can be made economically for the intended purpose, is relatively, thin and, for example, only 0.2 mm.



   Let us now return to FIG. 21, which again shows a reproduction of a drawing of an enlarged cross-section from a microphotograph after the joining operation has been carried out, showing that the thickness of the transverse wall 114 has decreased, which is largely due to the outward migration of its metal r, en is. It is also noted that the dimension B in FIG. 19 and the dimension C in FIG. 21 are approximate. are the same, which indicates the fact that during the joining operation the annular collapse of the column wall 148 as well as the introduction of compressive and bending stresses into it have been avoided.

   In other words, the folding of the wall part of the wart protruding over the flap has been eliminated, which prevents the material at the outer annular end of the flange 146 from breaking.



   As can now be understood, the deformation force has preferably served to press the metal outwards and thus to create the encircling bead 146 which surrounds the. Opening overlaps. The wall 148, as a result of the manufacture of the hollow flange 146, as shown in the section, is generally curved with flange 146, lid 22 and inner column wall 148 including a re-entrant portion which. the edge of the flap or key that delimits the opening.

   In the preferred embodiment, the transverse wall 114 should not be pressed thinner than the value that is achieved by the score lines in the cover 22 as described earlier.



   In terms of a practical teaching on technical action, it should be noted that the deformation force must be carefully controlled. This is particularly true when the can lid is made of relatively high-ductility metal, as is the case with many aluminum alloys normally used in can manufacture.



   If the pressing pressure is too low, the metal is not pressed radially outward enough and it is not possible to achieve a clean bundle edge connection. On the other hand, too high a pressing pressure can increase the radial flow of the metal so much that the flap connection is no longer optimal.



   FIG. 21 shows a typical, optimal quality crimped connection. It can be seen from this that the wall thickness includes the outward facing. The flange edge 146 is essentially greater than the thickness of the transverse wall 114. In fact, the flange wall, as well as the wall 148 of the wart, have become thicker as a result of the meta-flow caused by the deformation force.



   Fig. 23 shows an alternative embodiment which is used for certain expenses. In this a lower pressing tool 160 is arranged with an upwardly projecting anvil 162 which acts in the manner described above. A pressure ram or piston 164 in turn serves to effect the deformation. The piston 164 is, however, in addition to its deformation surface 166 which cooperates with the anvil surface 168 to cause the metal to flow outwardly, with a pair of opposing approximately linearly downwardly projecting stops 170 and 172.

   Here, too, a pressure or press ring 174 can be provided in order to encircle the piston 164.



   If, in this embodiment, the transverse wall 114 is deformed in the manner described above, the result is the outward flow of the metal. The presence of the stops 170 and 172 on opposite sides of the connection prevents the metal from flowing outwards, so that the material flow forms thickened strips 176 and 178 in these areas of the connection. The strips 176 and 178 normally extend approximately parallel along opposite sides of the connection and act as reinforcing members for the stud connection, which is particularly beneficial during the opening of the can.

   From this point of view, it is advantageous to have the strips 176 and 178 approximately parallel to the direction of movement of the
Rag while tearing the tape on
Form cover.



   It is also possible to interpret the statements with regard to FIG. 23 as an alternative to the previous description, which depends on considerations such as the connection size and the original thickness of the starting cover material. A typical drawing reproduction of an enlarged photomicrograph of the structure as it occurs during the molding operation according to FIG. 23 is shown in FIG.



   In FIG. 25, which shows a detail from an enlarged representation of a cover member with a complete connection, a tab 180 is shown which has an approximate longitudinal axis 182. In the cover 186, a notch 184 is pressed against the completed connection 188 on the side which lies against the handle part 189 of the tab 180. Furthermore, the strip 180 is provided with a nose 190 which is in the immediate vicinity of part of the notch 184. In addition, the nose 190 is so far removed from the connection 188 that it serves as a force pivot point during the opening.



   There, understandably, the handle part 189 of the strip 180 from Han. is lifted, the action of the force is in the longitudinal axis 182 and the force is directed against the rotating nose 190. The immediate juxtaposition of the notch. 184 and the connection 188 brings about a high concentration of forces at the point of intersection of the axis 182 and the notch 184 and thus forms the start of a break, whereby the removal of the cover can easily be completed.

   If desired, the tab 180 can be formed with stripes 192 to provide additional rigidity to the second class tremor represented by the tab.



   The inventive concept described here can be used from more specific points of view in connection with a closed container which has at least one wall provided with a tear strip. This strip is. defined by lines of reduced material thickness. At its decisive end is a small tab by means of a one-piece, by mechanical interlocking with respect to the one opening in one.

   End of the flap bordering the edge effected connection attached, the flap. n forms a handle-like member which, when grasped by the consumer, enables the user to separate the tear strip from the wall and to create an opening in the wall.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zu, Befestigen eines mit mindestens einer Öffnung versehenen Aufreisslappens an einem Wandteil eines Metallbehälters ohne Zerstörung der Kontinuität dieses Wandteils, insbesondere für Essund Trinicwaren, bei welchem Verfahren im Wandteil ein hohler Vorsprung gebildet wird, der. durch eine Öffnung im Aufreisslappen durchgesteckt und anschliessend derart deformiert wird, dass Teile des Vorsprunges. den Rand der Öffnung überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Deformieren. PATENT CLAIMS I. Method of attaching a tear-off flap provided with at least one opening to a wall part of a metal container without destroying the continuity of this wall part, in particular for food and drink, in which method a hollow projection is formed in the wall part. is pushed through an opening in the pull tab and is then deformed in such a way that parts of the projection. overlap the edge of the opening, characterized in that one to deform. des Vorsprunges (36) unter mindestens annähernder Belassung seiner axialen Länge dessen Abschlussquerwand (37) zusammenpresst und damit, das Material dieser Querwand zum Fliessen und zum Bilden eines Bördeirnndes (36a) bringt, welcher sich rund um den Rand der Öffnung (32) des Aufreisslappens (28) erstreckt (Fig. 14). of the projection (36) while at least approximately leaving its axial length compresses its end transverse wall (37) and thus causes the material of this transverse wall to flow and to form a flange (36a) which extends around the edge of the opening (32) of the tear tab (28) extends (Fig. 14). II. Metallbehälter mit Aufreisslappen, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. II. Metal container with a pull tab, manufactured according to the method according to claim I. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung des Vor sprunges (36) zuerst eine Vertiefung (40) formt und diese anschliessend auf vorbestimmte Dimensionen reduziert zwecks Bildung eines steilschultrigen Vorsprunges mit einer bezüglich der Wanddicke der Vertiefung (40) verdlickten Abschlussquerwand (37). SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that to produce the before jump (36) first a recess (40) is formed and this is then reduced to predetermined dimensions for the purpose of forming a steep-shouldered projection with a relative to the wall thickness of the recess (40) thickened End transverse wall (37). 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man der Vertiefung (40) eine konische Fonn gibt. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the recess (40) is given a conical shape. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Amboss (64) in den Vorsprung (36) einführt, auf die äussere Fläche der Abschlussquerwanid (37) einen Druck ausführt und die Abschlussquerwand (37) auseinandertreibt. 3. The method according to claim I, characterized in that an anvil (64) is introduced into the projection (36), a pressure is applied to the outer surface of the terminating transverse wall (37) and the terminating transverse wall (37) is driven apart. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den mit mindestens einer Öffnung versehenen Aufreisslappen (28) durch mine destens teine sich rund um die Öffnun erstreckende Rippe (34) verstärkt. 4. The method according to claim I, characterized in that the tear tab (28) provided with at least one opening is reinforced by means of mine at least teine extending around the opening rib (34). 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung, des genannten Wandteils (22) ein deformierbares Material verwendet wird. 5. The method according to claim I, characterized in that a deformable material is used to form said wall part (22). 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Kerbung des Behälterwandteiles (22) einen Aufreiss Streifen (25) ausbildet und dass man den Vorsprung (36) im Gebiet dieses Aufreiss-Streifens (25) ausbil- det 7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die sich folgenden Verfah- rensschritte in sich folgenden Werkstationen durchführt (Fig. 16). 6. The method according to claim 1 and dependent claim 5, characterized in that a tear strip (25) is formed by notching the container wall part (22) and that the projection (36) is formed in the area of this tear-off strip (25) 7. The method according to claim I, characterized in that the following process steps are carried out in subsequent work stations (FIG. 16). 8. Verfahren nach Patentanspruch I und Un-ter- arDspruch 7,. dadurch gekennzeichnet, dass man die Verfahrensschritte an einem kontinuierliche Metall streifen (76) ausführt und dass man schlussendlich aus diesem Streifen Behälterendwandteile (22) mit daran befestigten Aufreisslappen (28) ausstanzt. 8. The method according to patent claim I and sub-arDspruch 7 ,. characterized in that the method steps are carried out on a continuous metal strip (76) and that container end wall parts (22) with tear tabs (28) attached thereto are finally punched out of this strip. PATENTANSPRUCH III Pressanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Formen einer, in ihrer Dicke derjenigen des Aufreisslappens (28) entsprechenden Abschlussquer- wand (37) des Vorsprunges (36) Pnesswerkzeuge (42, 44, 48, 50) und zum Zusammenpressen dieser Wand ein Stempel (66), angeordnet sind, wobei eines der als Amboss (65) ausgebildeten Werkzeuge zum Einfüh- nen in den hohlen Vors, prung (36) und zum Abstützen de. PATENT CLAIM III Pressing system for carrying out the method according to Patent Claim I, characterized in that pness tools (42, 44, 48, 50) are used to form a closing transverse wall (37) of the projection (36) corresponding in its thickness to that of the tear-open tab (28) and a punch (66) is arranged for pressing this wall together, one of the tools designed as an anvil (65) for insertion into the hollow projection (36) and for supporting. r inneren Abschlussquerwand (37) vorgesehen ist zum Zwecke, das Material der Abschlussquerwand (37) durch Schlagbeanspruchung nach aussen zu bewegen, und um einen ! einteiligen, nach aussen gerichteten, umgrenzenden Bördelrand (36a) zu bilden und damit die die Öffnung (32) in diesem Aufreisslappen (28) festlegende Randpartie zu erfassen, und zwischen dem Lappen (28) und, dem Wandteil (22) eine Verbindung zu schaffen. The inner end transverse wall (37) is provided for the purpose of moving the material of the end transverse wall (37) outwards by impact stress, and to to form one-piece, outwardly directed, bordering flange (36a) and thus to grasp the edge part defining the opening (32) in this tear-off tab (28) and to create a connection between the tab (28) and the wall part (22) . UNTERANSPRÜCHE 9. Pressanlage nach Patentanspruch III, gekenn- zeichnet durch ein erstes Paar Presswerkzeuge (42, 44) zur Bildung einer Vertiefung (40) im Wandteil (22) und ein zweites Paar Presswerkzeuge (48, 50), um die Vertiefung (40) zu einem mit einer Abschlussquerwand (37) versehenen Vorsprung (36) weiter zu presse. SUBCLAIMS 9. Pressing system according to claim III, characterized by a first pair of pressing tools (42, 44) to form a recess (40) in the wall part (22) and a second pair of pressing tools (48, 50) to close the recess (40) to press a projection (36) provided with an end transverse wall (37). 10. Pressanlage nach Patentanspruch III und Un teranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das er ste Paar Presswerkzeuge (42, 44) derart ausgebildet ist, dass die gepresste Vertiefung (40) grössene Abmessungen aufweist als der durch das zweite Paar Presswerkzeuge (48, 50) gepresste Vorsprung (36) und dass das zweite Paar Presswerkzeuge (48, 50) so beschaffen ist, dass es die Vertiefung (40) in einen sbeilschultrigen Vorsprunjg (36) verformt, wobei die Presswerkzeuge (48, 50) derart ausgebildet sind, dass sich kein Material von der Abschlusswand (37) radial nach aussen bewegen kann. 10. Pressing system according to claim III and un teran claim 9, characterized in that the first pair of pressing tools (42, 44) is designed such that the pressed recess (40) has larger dimensions than that of the second pair of pressing tools (48, 50 ) pressed projection (36) and in that the second pair of pressing tools (48, 50) is designed such that it deforms the recess (40) into a rope-shouldered projection (36), the pressing tools (48, 50) being designed such that no material can move radially outward from the end wall (37).
CH937962A 1961-08-11 1962-08-06 Method for attaching a tear-off flap provided with at least one opening to a wall part of a metal container, metal container manufactured according to this method and pressing system for carrying out the method CH417376A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13088461A 1961-08-11 1961-08-11
US19306062A 1962-05-02 1962-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417376A true CH417376A (en) 1966-07-15

Family

ID=26828922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH937962A CH417376A (en) 1961-08-11 1962-08-06 Method for attaching a tear-off flap provided with at least one opening to a wall part of a metal container, metal container manufactured according to this method and pressing system for carrying out the method

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH417376A (en)
DK (1) DK112361B (en)
ES (1) ES280149A1 (en)
FR (1) FR1332164A (en)
GB (1) GB938253A (en)
LU (1) LU42169A1 (en)
NO (1) NO118415B (en)
SE (1) SE300729B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896788A (en) * 1987-03-27 1990-01-30 501 Schmalbach Lubeca Ag Packaging means having tab sealing means attached with solvent-free hot melt adhesive, hot melt adhesive therefor and method of adhesive bonding using said adhesive

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK11278A (en) * 1978-01-10 1979-07-11 Knudsen A S TERRING CLOSE
FR2515610A1 (en) * 1981-11-03 1983-05-06 Cebal DEVICE FOR FIXING A TAB TO A WALL
JPS6091806U (en) * 1983-11-30 1985-06-22 株式会社三協精機製作所 Coupling structure of stator in motor
FI79175C (en) * 1987-11-03 1989-11-10 Nokia Oy Ab Method of attaching a cross bar to an edge stretcher, especially in a cable shelf and a dressing thus formed
DE3909787A1 (en) * 1989-03-24 1990-09-27 Zuechner Blechwaren Tear-off lid for a container
JP6442315B2 (en) * 2015-02-06 2018-12-19 株式会社神戸製鋼所 Member joining method
CN106392320B (en) * 2016-10-10 2017-12-19 山东大学 The sheet material clinching method and structure of a kind of Laser Driven hydraulic expanding-forming
US11059091B2 (en) * 2018-01-23 2021-07-13 Stolle Machinery Company, Llc Shell with expandable rivet button and tooling therefor
US20190224739A1 (en) 2018-01-23 2019-07-25 Stolle Machinery Company, Llc Shell with expandable bubble and tooling therefor
GB2578894C (en) 2018-11-12 2023-11-08 Crown Packaging Technology Inc Tab press and method of marking indicia on tab stock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896788A (en) * 1987-03-27 1990-01-30 501 Schmalbach Lubeca Ag Packaging means having tab sealing means attached with solvent-free hot melt adhesive, hot melt adhesive therefor and method of adhesive bonding using said adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
LU42169A1 (en) 1962-10-15
ES280149A1 (en) 1963-02-01
DK112361B (en) 1968-12-02
NO118415B (en) 1969-12-22
GB938253A (en) 1963-10-02
SE300729B (en) 1968-05-06
FR1332164A (en) 1963-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447006C2 (en)
DE2532194C2 (en) Method for producing a double fold on both sides and parallel to a circular score line of a tear-open lid
EP0758039B1 (en) Anchorage rail for use in construction work
DE69817885T2 (en) RELEASABLE SLEEVE FOR OPENING AND RECLOSING A BEVERAGE CAN WITH Tear-off tab
DE2257580A1 (en) EASY TO OPEN CONTAINER WALL
EP1957234B1 (en) Method of attaching a functional element to a flat material and connection between a functional element and a flat material
EP0808676B1 (en) Method for producing an easy-open can lid and easy-open can lid
DE2365836A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A CAN LID THAT FOLD ON A CAN BODY
DE2843519A1 (en) METHOD OF FORMING A PRESSURE-RESISTANT, BOWL-LIKE LID FOR A CONTAINER
DE10040173A1 (en) Device for expanding and shaping can bodies
DE1486207A1 (en) Container
DE1960993C3 (en) Method for fastening tear-off tabs on metallic containers
DE2127603A1 (en) Metal container or metal socket and processes for their manufacture
CH417376A (en) Method for attaching a tear-off flap provided with at least one opening to a wall part of a metal container, metal container manufactured according to this method and pressing system for carrying out the method
DE2113921A1 (en) Closure cap for bottles or the like.
DE1452650C3 (en) Device for connecting metal sheets, in particular a container wall having a tear strip with a tab for opening the tear strip by means of two hollow rivets fitted into one another
DE10105699A1 (en) Method and device for producing a diffusion-tight plastic container
DE2366001A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DESIGNING A FINGER-OPEN CONTAINER LOCK
DE2328363C3 (en) Rolled edge on a pressure vessel as well as method and tool for its manufacture
CH635789A5 (en) CONTAINER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
DE60133635T2 (en) Method for producing an easy-open lid for containers
DE1807770A1 (en) Method and device for manufacturing a hollow rivet formed in one piece with surrounding sheet metal
WO1995010373A1 (en) Subsequent working process for a tin sealing cap
DE2825837B2 (en) Container molded from plastic film
DE60003889T2 (en) FLOOR FOR TWO-CHAMBER AEROSOL CONTAINERS MADE OF ALUMINUM ALLOY