CH417298A - Method and device for sterilizing liquids in closed containers with gas confinement - Google Patents

Method and device for sterilizing liquids in closed containers with gas confinement

Info

Publication number
CH417298A
CH417298A CH1493363A CH1493363A CH417298A CH 417298 A CH417298 A CH 417298A CH 1493363 A CH1493363 A CH 1493363A CH 1493363 A CH1493363 A CH 1493363A CH 417298 A CH417298 A CH 417298A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
autoclave
cooling
pressure
containers
sterilization
Prior art date
Application number
CH1493363A
Other languages
German (de)
Inventor
Kalasek Karl Ing Dr
Original Assignee
Pfrimmer & Co J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfrimmer & Co J filed Critical Pfrimmer & Co J
Publication of CH417298A publication Critical patent/CH417298A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/10Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern mit Gas einschluss
Die Sterilisation von Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern mittels gesättigten Wasserdampfes unter Druck verläuft nach dem heutigen Stand der Technik folgendermassen:
Die in einem   geschlossenen    Autoklaven befindliche Luft wird durch Dampf von lentsprechendem Druck und entsprechender Temperatur durch ein Auslassventil verdrängt, um eine Schichtbildung zu   vermeiden    und dadurch   einheitliche      Temperaturver-    hältnisse im Autoklaven zu schaffen.

   Das an der Wandung des Autoklaven und aussen an den das Sterilisiergut enthaltenden Behältern gebildete Kon  ldenswasser    wird ebenfalls Idurch das Auslassventil und durch einen Kondensstautopf abgedrückt und durch entsprechende Mengen Dampf ersetzt, bis das Sterilisiergut die Sterilisationstemperatur erreicht und über die erforderliche Sterilisationszeit behalten hat.



   Während der Aufheizzeit und   Sterilisierzeit    des Sterilisiergutes wird dauernd eine Dampfströmung    im m Autoklav aufrechterhalten. Dann wird die Dampf-    zufuhr abgeschaltet und der Autoklav mit seinem Inhalt der Abkühlung überlassen.   Diie      Auskühlzeit    des Autoklavs, die von seinen Ausmassen, seinem Inhalt und seiner   Wärmeisolierung    abhängt, ist oft beträchtlich länger als die Anheiz- und Sterilisationszeit und macht bei fortlaufendem Betrieb die Methode unwirtschaftlich.



   Es gibt verschiedene Vorschläge, den Abkühlprozess zu verkürzen, und zwar je nach den Eigenschaften   des    Behältermaterials (Glas,   Metall,    Ther  moplaslt3.    Behälter, die einen Temperaturschock vertragen, können z. B. im Inneren des Autoklavs mit Kühlflüssigkeit besprüht werden.



   Ein anderes Verfahren sieht vor, den Autoklav mit Wasser, das die   Sterilisationstemperatur    angenommen hat, zu füllen und   ies    dann mittels Kühlstangen   lierunterzukühlen.   



   Bei einem anderen Verfahren wird nach beendeter Sterilisation der Dampf durch Pressluft verdrängt, worauf diese im Autoklav umgewälzt und durch eingebaute Kühl aggregate abgekühlt wird und so die Wärme des Sterilisiergutes abführt.



   Wieder ein anderes Verfahren sieht vor, die Behälter im Autoklav, in einem Flüssigkeitsbad stehend, unter Druck zu sterilisieren und nach beendeter Sterilisation den Dampf abzusaugen, wobei durch   jeden    Unterdruck im Autoklav die Badflüssigkeit siedet, Verdampfungswärme entzogen wird und so der Autoklav und die Behälter allmählich abkühlen.



   Alle diese   Sterilisationsverfahren    mit anschlie ssender Kühlung haben Iden gemeinsamen Mangel, dass die in dem Behälter auftretenden Drücke bzw.



  Druckdifferenzen gegen die Autoklavatmosphäre nicht berücksichtigt werden, demzufolge es leicht zur Zerstörung des Behälters oder zu seiner bleibenden Deformierung oder auch zum Aufgehen des Verschlusses kommen kann.



   Es wurde vorgeschlagen, bei Wärmebehandlung von geschlossenen Behältern   Idurch    Heissluft mit einer   Testflasche    den Behälterinnendruck zu prüfen und dementsprechend den Druck im Autoklav zu steuern.



  Hierbei ist aber die Wärmeübertragung von   Heiss-    luft auf den Behälterinhalt unwirtschaftlich, und auch die Kühlung ist nicht berücksichtigt.



   Ferner ist bekannt, geschlossene Behälter mit flexibler Wandung, die mit einer   Flüssigkeit    gefüllt sind, deren Dampfdruck bei   Ider    Sterilisationstemperatur zu einer Verformung des Behälters auch ausreichen würde, in   ieinem    Autoklav zu sterilisieren, indem man den Druck im Autoklav durch Druckgas so erhöht, dass er dem Dampfdruck im Behälter un  gefähr entspricht. Auch hier handelt es sich um eine
Sterilisationsmethode mit trockener Hitze.



   Weiterhin ist ein Verfahren zur Sterilisation von geschlossenen flexiblen Behältern, die mit Flüssigkeit oder auch teilweise mit Flüssigkeit, teilweise mit
Gas gefüllt   sind,    bekannt, bei dem Wasserdampf und Druckgas in den Autoklav eingeführt und dann fortlaufend gemischt werden, wobei die Dampfzufuhr durch einen Temperaturfühler und der Druck durch einen Dehnkörper im Autoklav geregelt wird.



  Der Dehnkörper folgt Idem Druck des zu sterilisieren  , den    Behälters während der ganzen Sterilisationszeit und steuert dadurch Druckgaseinlass und Autoklavenauslass. Bei diesem Verfahren wird die Luft zuerst durch den Dampf aus dem Autoklav verdrängt; dann wird entsprechend dem Behälterinnendruck Druckgas zugeführt bzw. Gas-Dampfgemisch abgeblasen.   Wieder    erforderliche Druckabfall in dem Autoklav hat einen Temperaturabfall zur Folge, der wieder die Steuerung für das Dampfventil betätigt. Jede Dampfzufuhr erhöht nicht nur die Temperatur,   son-    dern auch durch Volumenvermehrung und Erwärmung des Luft-Dampf-Gemisches den herrschenden Druck im Autoklav.

   Falls der Dehnkörper ohne Verzögerung reagiert, muss er den   Autoklavenauslass    wieder öffnen, so dass ein ständiger Dampfverlust während der   Sterilisarionszeit    auftritt. Nach Beendigung der Sterilisation wird entsprechend diesem Verfahren die Dampfzufuhr abgestellt und nach Öffnung des Autoklavs die Druckgaszufuhr so fortgesetzt, dass der Druck im Autoklav dem Innendruck des Behälters   entspricht, bis s Autoklav und Behälter genügend ab-    gekühlt sind. Bei Idem grossen Wärmeinhalt von Autoklav und Sterilisiergut erfordert dieser Kühlprozess naturgemäss grosse Mengen Druckgas und auch geraume Zeit.



   Empfindliche Flüssigkeiten, wie z. B. Aminosäuren- oder Vitaminlösungen, erfordern zu ihrer Sterilisation leine möglichst kurzfristige Wärmebehandlung, um ihre therapeutische Wirksamkeit nicht einzubüssen. Da die   Sterilisationszeit      entsprechend    der Sterilisationstemperatur festgelegt ist, kann also   rur    bei der Anheizung bzw. Abkühlung Zeit eingespart werden. Die   Forderung    nach kurzen   Abkühizeiten    ergibt sich insbesondere auch bei Flüssigkeitsbehältern aus thermoplastischem Material. Hier neigt die elastische Wandung bei längerer Einwirkung hoher   Temperaturen    zu bleibender Deformierung, insbesondere, wenn zwischen dem Behälterdruck und dem Autoklavdruck grössere Druckdifferenzen   auftreten.   



  Daher muss für eine rasche Abkühlung unter Vermeidung von Druckdifferenzen gesorgt werden, um das in der Wärme nahezu plastische Material möglichst kurze Zeit der Gewichtsbelastung durch die eigene Füllflüssigkeit auszusetzen.



   Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Absicht zugrunde, Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern, die gegebenenfalls eine flexible Wandung haben, auch mit   Gas eins chluss    auf einfache und wirtschaftliche Weise rasch zu sterilisieren und rasch wieder abzukühlen, so dass die Flüssigkeit bzw.   Ider   
Behälter geschont wird und ein   Sichlösen    des Behälterverschlusses, eine Deformation des Behälters oder ein Platzen desselben durch auftretenden Überdruck oder ein Eindrücken des. Behälters durch übermässi gen Aussendruck verhindert werden.



   Die Aufgabe besteht also darin, den geschlossenen Behälter, der mit Flüssigkeit und mit Gas (Luft, Stickstoff, CO2) gefüllt ist, so zu   sterilisieren,    dass in jeder Phase des   Sterilisierungsvorganges,    d. h. beim Anheizen, Sterilisieren und Abkühlen, die Druckverhältnisse im Autoklav denjenigen im Behälter herrschenden entsprechen, so dass z. B. bei Behältern mit elastischer Wandung Implosion oder Explosion verhindert wird. Darüber hinaus sollen empfindliche Lösungen in möglichst kurzer Zeit sterilisiert werden können, was auch für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bei fortlaufendem   Sterilisa-    tionsbetrieb von Vorteil ist.



   Die physikalischen Gegebenheiten sind kurz folgende: Wird in einem fest   verschlosslen, en    Behälter z. B. eine wässrige Lösung mit darüber eingeschlossener Luft von 20 auf 1200 C erhitzt, so stellt sich oberhalb der Lösung ein Gesamtdruck ein, welcher sich aus dem Partialdruck der Luft und dem   partial-    druck des Dampfes bei dieser Temperatur zusammensetzt. Im vorliegenden Falle wäre dieser   Ges am      , druck    2,33 atü. Blei Sterilisierung des Behälters in reiner   Dampfatmosphäre    von 120 C = 1 atü würde im Behälter ein   Überdruck    von 1,33 atü entstehen.



  Bei rascher Abkühlung und einem raschen Druckabfall im Autoklav auf 0 atü könnte im Behälter zeitweise sogar ein   Überdruck    von 2,33 atü auftreten oder noch mehr, wenn durch weitere Abkühlung im Autoklav ein Vakuum auftritt.



   Um das Auftreten von Überdruck oder Unterdruck innerhalb des Behälters gegen   Iden    Autoklavendruck während des Sterilisationsvorganges zu vermeiden, wird der   Sterilisationsprozess    so geführt,   , dass    auf einfachste Art die   Druckverhältmsse    im Autoklav denjenigen im Behälter   angepasst      werden.   



      Die e landläufige Auffassung von Ablauf eines    Sterilisationsprozesses ist, dass die ursprünglich im Autoklav vorhandene Luft ausgetrieben werden muss, sei es durch Evakuierung, sei es durch Verdrängung mittels des Dampfes. Die Forderung nach Luftfreiheit   indes    Autoklavs wird mit zwei Argumenten be  gründe.   



   1. Es ist bekannt, dass die miteingeschlossene Luft eine Verringerung der Temperatur gegenüber der reinen Sattdampftemperatur, bei gegebenem Druck, bedingt, somit der   Sterilisiervorgang    durch den   Sterilisierdruck    allein nicht beherrscht werden kann.



   2. Die Anwesenheit der Luft soll die   Geschwin-    digkeit Ider Wärmeübertragung auf das Sterilisiergut verzögern.  



   Das erste Argument ist ein Trugschluss, der sich leicht durch ein Beispiel entkräften lässt: Nimmt man eine fest   verschlossene,    mit Wasser halb gefüllte Druckflasche und taucht, sie in ein offenes Ölbad von   1200 C,    so nimmt sie zusammen mit der in ihr befindlichen Flüssigkeit die Temperatur von   120cd    an, die   Dampf- und    Lufttemperatur über der Flüssigkeit hat   ebenfalls    nur 1200 C, obwohl der Druck nach dem Vorhergesagten etwa 2,33 atü beträgt. Der herrschende Überdruck beeinflusst also   die      Temperatur    in der Flasche nicht.

   Natürlich muss in einem Autoklav, bei dem die Aufheizung durch Dampf erfolgt, die eingeschlossene Luft berücksichtigt und der Druck entsprechend erhöht werden, um die   Sterilis ationstemperatur    zu erreichen.



   Das zweite Argument kann durch eine geeignete Vorrichtung überwunden werden, die das   Sterilisier-    medium, in diesem Falle   Idas    Dampf-Luft-Gemisch, intensiv mit dem das Sterilisiergut enthaltenden Behälter in Berührung bringt. Der   Wärmeübergangs-    koeffizient vom   Sterilisiermedium    auf   Idas    Sterilisiergut ist abhängig von   Ider      Umwälzgeschwindigkeit    des Sterilisiermediums.

   Hier genügt die blosse Durchmischung von Dampf und Luft nicht; es muss dar über hinaus dafür gesorgt Isein, dass das Sterilisiermedium zwangsweise und intensiv den das Sterilisiergut enthaltenden Behälter im Kreislauf beströmt und damit   Wärmeübergangsverhältuisse    geschaffenwerden, welche ein rasches Erwärmen oder Abkühlen des Sterilisiergutes ermöglichen.



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei   Ausführungs-    beispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchführung des ebenfalls erfindungsgemässen Verfahrens.



   Fig. 1 stellt einen Autoklav mit Druckkessel 1 dar, welcher innen einen Einsatz 2 hat, der eine zwangsweise Bewegung des Sterilisiermediums ermöglicht. In dem seitlichen Raum zwischen dem Druckkessel 1 und dem   Einsatz    2 befindet sich ein Kühlregister 3. Im oberen Raum zwischen Druckkessel 1 und Einsatz 2 befindet sich ein Ventilator 4, welcher die zwangsweise Bewegung des Sterilisiermediums bewerkstelligt. Der Druck im Autoklav kann   am Mnnometer    5, die Temperatur am Thermo meter 6   abgelesen      werden.    Die Dampfeinströmung erfolgt über das Ventil 7, welches von einem Tempe  raturregler    8 gesteuert wird. Die Entleerung des Autoklavs findet über das Ventil 9 statt.

   Das Kühlmittel des   Kühlregisters    3 wird mit Hilfe einer Umwälzpumpe 10 in einem   Gegenstromkühler    11 gekühlt. Der Autoklav ist beschickt mit einem Behälter 12, welcher mit Hilfe eines Verschlusses 13 fest verschlossen   ilst.    Die Art, wie der Behälter 12 im Einsatz 2 erhalten ist, ist nicht dargestellt. Im Behälter befindet sich leine Flüssigkeit 14 und über dieser mit eingeschlossen ein Gaspolster 15. Im unteren Zwischenraum zwischen Druckkessel 1 und Einsatz 2 ist Raum für das anfallende   Kondenswasser    16 vorhanden. Der Druckkessel besitzt überdies ein zusätzliches Druckgasventil 18.



   Fig. 2 stellt einen Autoklav anderer Ausführung dar. Hier ist die Kühlvorrichung in Form einer Kühlschlange 17 im unteren Raum zwischen Druckkessel   1    und Einsatz 2, der für das Kondenswasser vorgesehen ist, angeordnet.



   Gemäss dem der Erfindung   entsprechen, den    Verfahren wird nun folgendermassen sterilisiert: Der Behälter 12 wind in den Einsatz 2 eingebracht, worauf der Druckkessel 1 fest verschlossen wird. Das Entleerungsventil 9 ist geschlossen, so dass die Autoklavenluft mit eingeschlossen bleibt. Über   Idas    Ventil 7 wird nun Wärme in Form von Sattdampf   indem    Autoklav zugeführt und mit Hilfe Ides Ventilators 4 unter   zwangsweiser    Strömung des   Wärmemlttels    im Einsatz 2 auf den Behälter 12 übertragen.

   Der Sattdampf kondensiert und sammelt sich im Raum 16, so dass im Autoklav dasselbe Phasengleichgewicht zwischen Flüssigkeit, Luft und Dampf wie im Behälter selbst herrscht.   über das    Ventil 7 wird so lange Wärme zugeführt, bis die gewünschte Sterilisationstemperatur erreicht ist bzw. solange es notwendig ist, die   Sterilisationstemperatur    aufrechtzuerhalten. Das Kühlregister 3 und sein indirektes Kühlmedium haben ebenfalls die Sterilisationstemperatur angenommen. Das indirekte Kühlmedium muss einen Siedepunkt besitzen, welcher oberhalb der Sterilisa  tionsbemperatur    liegt. Die Temperatur wird am Thermometer 6 kontrolliert, der Druck am Manometer 5.



  An diesem kann die Störung des reinen Flüssigkeits Dampf-Gleichgewichtes durch die miteingeschlossene Luft beobachtet werden. Nach Ablauf der Sterilisa  tionszeit    wird die Zufuhr der Wärme über das Ventil 7 abgestellt, die Umwälzpumpe 10 und Ider Gegenstromkühler 11 werden eingeschaltet, und das ganze System Behälter-Apparat wird allmählich abgekühlt. Durch eine Vorregulierung der Wärmezufuhr bzw. der Wärmeabfuhr hat man es in der Hand, die Wärmeübertragungsverhältnisse vom Sterilisiermedium auf das Sterilisierungsgut bzw. umgekehrt zeitlich den Festigungseigenschaften des Behälters anzupassen und   die      Druclcldiffenzen    zwischen Behälter und Autoklav zu steuern.



   Eine andere Ausführung des Verfahrens ist in dem in Fig. 2 dargestellten Autoklav möglich. Die Arbeitsweise ist die gleiche wie die oben beschriebene, jedoch wird hier die Oberfläche   Ides      anfalTen-    den Kondenswassers als Kühlfläche herangezogen, wobei dieses durch die Kühlschlange 17 mit Hilfe eines Kühlmediums von aussen her abgekühlt wird.



  Bei dieser Arbeitsweise, entfällt   Idie    Notwendigkeit eines indirekten Kühlmediums und auch die Um  wälzpumpe    10 hierfür.



   Um hierbei die Kühlfläche zu vergrössern, kann man die Wand des Einsatzes 2, der die zwangsweise Bewegung des Sterilisiermediums ermöglicht, nach unten bis in den Raum 16, der für das   Kondlens-    wasser vorgesehen ist, verlängern, so dass   zdas    Sterilisiermedium beim Kühlvorgang durch das gekühlte    Kosdenswasser    hindurchgedrückt wird, demzufolge   durch    dessen Bewegung und Bläschenbildung die Kühlfläche vergrössert wird.



   Eine weitere Möglichkeit bietet das in Fig. 1 dargestellte Pressluftventil 18 für das Sterilisieren von druckempfindlichen Behältern. Da der Temperaturabfall Ides Autoklavs bei der Abkühlphase dem des Behälters etwas   vorauseilen    muss, so eilt natürlich auch der Druckabfall des Autoklavs dem des Behälters etwas voraus, so dass der Beginn der Kühlung langsam erfolgen   muss.    Um eine schnellere Küh  lung    zu   erreichen,    kann man den Druckabfall, der zu Beginn der Kühlung in Autoklaven eintreten würde, durch Druckluft kompensieren.

   Eine Druck    luftzugabe, ! die einem Überdruck von etwa 0,1 bis    0,2 atü beim luftgefüllten kalten Autoklav entspricht, genügt im allgemeinen vollkommen, um das Vorauseilen des Druckabfalles im Autoklav auszugleichen, so dass damit ein genügend grosses   Tlemperaturge-    fälle zwischen Behälter und umlaufendem Medium (Luft-Dampf-Gemisch) gewonnen wird, um eine schnelle Abkühlung des Behälters zu erreichen. Dileser geringe Überdruck Idient bei der Beendigung der Kühlphase auch dazu, dass Kondenswasser vor dem Öffnen des Autoklavs durch   Idas    Ventil 9 rasch abzudrücken.



   Mit   HiLfe    der beschriebenen und   dargestellten    Vorrichtung lassen sich   durch    einfache Versuche   Idie    jeweils günstigsten Bedingungen für die zu sterilisierenden geschlossenen Behälter ermitteln, so dass man es in der Hand hat, verschiedene Behälter mit verschieden empfindlichen   Füliösungen    und auch verschiedenen Füllhöhen bei den jeweils günstigsten Bedingungen einwandfrei, schnell und wirtschaftlich zu sterilisieren.   



  
 



  Method and device for sterilizing liquids in closed containers with gas inclusion
The sterilization of liquids in closed containers by means of saturated steam under pressure takes place according to the current state of the art as follows:
The air in a closed autoclave is displaced through an outlet valve by steam of the appropriate pressure and temperature in order to avoid stratification and thereby create uniform temperature conditions in the autoclave.

   The condensate water formed on the wall of the autoclave and on the outside of the containers containing the items to be sterilized is also pressed off through the outlet valve and a condensation tank and replaced by appropriate amounts of steam until the items to be sterilized have reached the sterilization temperature and maintained for the required sterilization time.



   During the heating-up time and the sterilization time of the items to be sterilized, a constant stream of steam is maintained in the autoclave. Then the steam supply is switched off and the autoclave and its contents are left to cool. The cooling time of the autoclave, which depends on its dimensions, its contents and its thermal insulation, is often considerably longer than the heating-up and sterilization time and makes the method uneconomical if the operation continues.



   There are various suggestions for shortening the cooling process, depending on the properties of the container material (glass, metal, thermoplaslt3. Containers that can withstand a temperature shock can, for example, be sprayed with cooling liquid inside the autoclave.



   Another method is to fill the autoclave with water that has reached the sterilization temperature and then subcool it using cooling rods.



   In another method, after the sterilization is complete, the steam is displaced by compressed air, whereupon it is circulated in the autoclave and cooled by built-in cooling units, thus dissipating the heat from the items to be sterilized.



   Another method provides for the containers in the autoclave, standing in a liquid bath, to be sterilized under pressure and, after the sterilization is complete, the steam is sucked off, with the bath liquid boiling due to any negative pressure in the autoclave, evaporation heat being removed and so the autoclave and the containers gradually cooling down.



   All of these sterilization processes with subsequent cooling have the common defect that the pressures or pressures occurring in the container



  Pressure differences in relation to the autoclave atmosphere are not taken into account, as a result of which the container can easily be destroyed or permanently deformed or the closure opening.



   It has been proposed to check the internal pressure of the container during the heat treatment of closed containers by means of hot air with a test bottle and to control the pressure in the autoclave accordingly.



  Here, however, the heat transfer from hot air to the contents of the container is uneconomical, and cooling is not taken into account either.



   It is also known to sterilize closed containers with flexible walls which are filled with a liquid, the vapor pressure of which at Ider sterilization temperature would be sufficient to deform the container, in an autoclave by increasing the pressure in the autoclave with pressurized gas so that it corresponds approximately to the vapor pressure in the container. Again, it is one
Dry heat sterilization method.



   Furthermore, a method for the sterilization of closed flexible containers, which with liquid or also partially with liquid, partially with
Gas filled are known in which water vapor and pressurized gas are introduced into the autoclave and then continuously mixed, the steam supply being regulated by a temperature sensor and the pressure by an expansion body in the autoclave.



  The expansion body follows the pressure of the container to be sterilized during the entire sterilization time and thereby controls the compressed gas inlet and the autoclave outlet. In this process, the air is first displaced from the autoclave by the steam; then, according to the internal pressure of the container, compressed gas is supplied or the gas-vapor mixture is blown off. A pressure drop in the autoclave that is required again results in a temperature drop which again actuates the control for the steam valve. Every supply of steam not only increases the temperature, but also increases the pressure in the autoclave by increasing the volume and heating the air-steam mixture.

   If the expansion body reacts without delay, it has to reopen the autoclave outlet so that a constant loss of steam occurs during the sterilization time. After completion of the sterilization, the steam supply is switched off according to this procedure and, after opening the autoclave, the pressurized gas supply is continued so that the pressure in the autoclave corresponds to the internal pressure of the container until the autoclave and container have cooled down sufficiently. Given the high heat content of the autoclave and the items to be sterilized, this cooling process naturally requires large amounts of compressed gas and also a considerable amount of time.



   Sensitive liquids such as B. amino acids or vitamin solutions require short-term heat treatment for their sterilization, so as not to lose their therapeutic effectiveness. Since the sterilization time is determined according to the sterilization temperature, time can only be saved when heating or cooling. The requirement for short cooling times also arises in particular in the case of liquid containers made of thermoplastic material. Here, the elastic wall tends to permanently deform after prolonged exposure to high temperatures, in particular when larger pressure differences occur between the container pressure and the autoclave pressure.



  It is therefore necessary to ensure rapid cooling while avoiding pressure differences in order to expose the material, which is almost plastic in the warmth, to the weight load of its own filling liquid for as short a time as possible.



   The present invention is now based on the intention to quickly sterilize liquids in closed containers, which may have a flexible wall, even with gas inclusion in a simple and economical manner, and to cool them down again quickly, so that the liquid or Ider
The container is spared and a detachment of the container closure, a deformation of the container or a bursting of the same due to overpressure occurring or an indentation of the container due to excessive external pressure are prevented.



   The task is therefore to sterilize the closed container, which is filled with liquid and gas (air, nitrogen, CO2), so that in every phase of the sterilization process, i. H. when heating, sterilizing and cooling, the pressure conditions in the autoclave correspond to those in the container, so that, for. B. Implosion or explosion is prevented in containers with elastic walls. In addition, sensitive solutions should be able to be sterilized in the shortest possible time, which is also advantageous for the economic efficiency of the process with continuous sterilization operation.



   The physical conditions are briefly as follows: Is in a tightly closed, en container z. If, for example, an aqueous solution with enclosed air is heated from 20 to 1200 C, a total pressure is established above the solution, which is composed of the partial pressure of the air and the partial pressure of the steam at this temperature. In the present case this would be Ges am, pressure 2.33 atm. Lead sterilization of the container in a pure steam atmosphere of 120 C = 1 atm would result in an overpressure of 1.33 atm.



  In the event of rapid cooling and a rapid pressure drop in the autoclave to 0 atm, an overpressure of 2.33 atm could occasionally occur in the container or even more if a vacuum occurs due to further cooling in the autoclave.



   In order to avoid the occurrence of overpressure or underpressure within the container against the autoclave pressure during the sterilization process, the sterilization process is carried out in such a way that the pressure conditions in the autoclave are adapted to those in the container in the simplest possible way.



      The common view of the course of a sterilization process is that the air originally present in the autoclave must be expelled, be it by evacuation or by displacement by means of the steam. The demand for freedom from air in the autoclave is justified with two arguments.



   1. It is known that the enclosed air causes a reduction in temperature compared to the pure saturated steam temperature at a given pressure, so that the sterilization process cannot be controlled by the sterilization pressure alone.



   2. The presence of air is intended to delay the speed of heat transfer to the items to be sterilized.



   The first argument is a fallacy that can easily be refuted with an example: If you take a tightly closed pressure bottle half-filled with water and immerse it in an open oil bath at 1200 C, it takes the liquid together with the liquid in it Temperature of 120cd on, the vapor and air temperature above the liquid is also only 1200 C, although the pressure is about 2.33 atmospheres according to the prediction. The prevailing overpressure does not affect the temperature in the bottle.

   Of course, in an autoclave that is heated by steam, the enclosed air must be taken into account and the pressure increased accordingly in order to reach the sterilization temperature.



   The second argument can be overcome by a suitable device which brings the sterilizing medium, in this case the steam-air mixture, into intensive contact with the container containing the items to be sterilized. The heat transfer coefficient from the sterilizing medium to the items to be sterilized depends on the rate at which the sterilizing medium is circulated.

   The mere mixing of steam and air is not enough here; In addition, it must be ensured that the sterilizing medium flows positively and intensively into the container containing the items to be sterilized and thus heat transfer conditions are created which allow the items to be quickly heated or cooled.



   The drawing illustrates two exemplary embodiments of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention.



   Fig. 1 shows an autoclave with a pressure vessel 1, which has an insert 2 inside, which enables a forced movement of the sterilizing medium. In the lateral space between the pressure vessel 1 and the insert 2 there is a cooling register 3. In the upper space between the pressure vessel 1 and the insert 2 there is a fan 4 which brings about the forced movement of the sterilizing medium. The pressure in the autoclave can be read on the mnnometer 5, the temperature on the thermometer 6. The steam flows in via the valve 7, which is controlled by a temperature regulator 8. The autoclave is emptied via valve 9.

   The coolant of the cooling register 3 is cooled with the aid of a circulating pump 10 in a counterflow cooler 11. The autoclave is charged with a container 12 which is firmly closed with the aid of a closure 13. The way in which the container 12 is obtained in the insert 2 is not shown. In the container there is a leash liquid 14 and a gas cushion 15 enclosed above it. In the lower space between the pressure vessel 1 and the insert 2 there is space for the condensation water 16 that occurs. The pressure vessel also has an additional compressed gas valve 18.



   2 shows an autoclave of a different design. Here the cooling device is arranged in the form of a cooling coil 17 in the lower space between the pressure vessel 1 and the insert 2, which is provided for the condensation water.



   According to the invention, the method is now sterilized as follows: The container 12 is inserted into the insert 2, whereupon the pressure vessel 1 is tightly closed. The drain valve 9 is closed so that the autoclave air remains enclosed. Heat in the form of saturated steam is now fed into the autoclave via Ida's valve 7 and, with the aid of Ida's fan 4, is transferred to the container 12 with a forced flow of the heating medium in the insert 2.

   The saturated steam condenses and collects in space 16, so that the same phase equilibrium between liquid, air and steam prevails in the autoclave as in the container itself. Heat is supplied via valve 7 until the desired sterilization temperature is reached or as long as it is necessary to maintain the sterilization temperature. The cooling register 3 and its indirect cooling medium have also assumed the sterilization temperature. The indirect cooling medium must have a boiling point which is above the sterilization temperature. The temperature is checked on the thermometer 6, the pressure on the manometer 5.



  The disturbance of the pure liquid-vapor equilibrium due to the entrapped air can be observed here. After the sterilization time has elapsed, the supply of heat via the valve 7 is switched off, the circulation pump 10 and the countercurrent cooler 11 are switched on, and the entire container-apparatus system is gradually cooled. By pre-regulating the supply of heat or the dissipation of heat, you have the ability to adjust the heat transfer conditions from the sterilizing medium to the items to be sterilized or, vice versa, to adjust the time of the strengthening properties of the container and to control the pressure differences between the container and the autoclave.



   Another embodiment of the method is possible in the autoclave shown in FIG. The mode of operation is the same as that described above, but here the surface of the condensation water produced is used as a cooling surface, this being cooled from the outside by the cooling coil 17 with the aid of a cooling medium.



  In this mode of operation, there is no need for an indirect cooling medium and also the circulation pump 10 for this purpose.



   In order to enlarge the cooling surface, the wall of the insert 2, which enables the forced movement of the sterilizing medium, can be extended down into the space 16, which is provided for the condensation water, so that the sterilizing medium can pass through the cooling process cooled Kosdenswasser is pushed through, as a result of its movement and bubble formation the cooling surface is enlarged.



   The compressed air valve 18 shown in FIG. 1 offers a further possibility for sterilizing pressure-sensitive containers. Since the temperature drop in the autoclave has to precede that of the container during the cooling phase, the pressure drop in the autoclave naturally also precedes that of the container somewhat, so that cooling must begin slowly. In order to achieve faster cooling, the pressure drop that would occur at the beginning of the cooling in the autoclave can be compensated for with compressed air.

   An addition of compressed air! which corresponds to an overpressure of around 0.1 to 0.2 atmospheres in a cold air-filled autoclave is generally sufficient to compensate for the pressure drop in the autoclave, so that a sufficiently large temperature difference between the container and the circulating medium (air Steam mixture) is obtained in order to achieve rapid cooling of the container. At the end of the cooling phase, the low overpressure also serves to quickly depress the condensation water through the valve 9 before the autoclave is opened.



   With the aid of the device described and illustrated, the most favorable conditions for the closed containers to be sterilized can be determined by means of simple experiments, so that one has it in hand, different containers with different sensitive filling solutions and different filling heights under the most favorable conditions, can be sterilized quickly and economically.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Sterilisieren von Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern mit Gaseinschluss in einem Druckautoklav mittels Sattdampfes, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Autoklav dem Druck in den Behältern angepasst wird durch Einstellen des gleichen Phasengleichgewichtes Wasser-Dampf Luft im Autoklav wie in den Behältern mittels Erhitzens des geschlossenen Autoklavs mit Sattdampf. PATENT CLAIMS I. A method for sterilizing liquids in closed containers with gas inclusion in a pressure autoclave by means of saturated steam, characterized in that the pressure in the autoclave is adjusted to the pressure in the containers by setting the same phase equilibrium water-steam-air in the autoclave as in the containers by means of heating of the closed autoclave with saturated steam. II. Vorrichtung zur Ausübung Ides Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Druckkessel des Autoklavs ein Einsatz und ein Ventilator befinden, die zusammen eine zwangsweise Bewegung des Sterilisiermediums um die das Sterilisiergut enthaltenden Behälter bewerkstelligen. II. Device for performing the method according to claim I, characterized in that an insert and a fan are located in the pressure vessel of the autoclave, which together bring about a forced movement of the sterilizing medium around the container containing the sterilized items. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Idas Sterililsiermedium bei geschlossenem Autoklav nach Beendigung der Sterilisation im Inneren des Autoklavs indirekt gekühlt wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the sterilizing medium is indirectly cooled with the autoclave closed after the end of the sterilization inside the autoclave. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sterilisiermedium durch Kühlung des im Autoklav befindlichen Kondenswassers gekühlt wind. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the sterilizing medium is cooled by cooling the condensed water in the autoclave. 3. Verfahren nach P, atentans, pruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Kühlphase Ider Druckabfall im Autoklav gegenüber demjenigen in den Behältern durch Druckgas, so weit ausgeglichen wird, Idass bei gleichbleibenden Druckverhältnissen ein Temperaturgefälle zwischen dem umlaufenden Sterilisiermedium und den Behältern entsteht, das eine entsprechende Abkühlung ermöglicht. 3. The method according to P, atentans, pruch I and dependent claims 1 and 2, characterized in that at the beginning of the cooling phase I the pressure drop in the autoclave compared to that in the containers is compensated by pressurized gas to such an extent that, with constant pressure conditions, a temperature gradient between the circulating Sterilizing medium and the containers are created, which enables appropriate cooling. 4. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anhleizphase Idas Sterilisiermedium das Kühlaggregat mit dem Idarin einge (schlossenen und ruhenden Kühlmedium auf die Sterilisationstemperatur bringt, demzufolge in der Kühlphase die Kühlung langsam und allmählich von der Sterilisierungstemperatur ab erfolgen kann. 4. The method according to dependent claim 1, characterized in that in the Anhleizphase Idas Sterilisiermittel the cooling unit with the Idarin included (brings closed and resting cooling medium to the sterilization temperature, so in the cooling phase the cooling can take place slowly and gradually from the sterilization temperature. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass im Raum zwischen Druckkessel und Einsatz ein Kühlregisber angeordnet ist, das zusammen mit einer Umwälzpumpe und einem Ge genstromkühler ein geschlossenes Kühlaggregat bildet. 5. Device according to claim II, characterized in that a cooling register is arranged in the space between the pressure vessel and insert, which forms a closed cooling unit together with a circulating pump and a counter-current cooler. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in Idem Raum, in Idem das Kondenswasser anfällt, Kühlschlangen untergebracht sind, die von aussen mit Kühlflüssigkeit durchströmt werden können. 6. The device according to claim II, characterized in that cooling coils through which cooling liquid can flow from the outside are housed in Idem space in which the condensation occurs. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz mit seinen Seitenteilen bis in sden Raum für idas anfallende Kondenswasser hinein verlängert ist. 7. Device according to claim II and dependent claims 5 and 6, characterized in that the insert is extended with its side parts into the sden space for the condensation water that occurs. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Autoklav an eine zusätzliche Druckgasleitung mit Absperrventil angeschlossen ist. 8. Device according to claim II and dependent claims 5-7, characterized in that the autoclave is connected to an additional pressure gas line with a shut-off valve. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass wider Autoklav durch entsprechend, e Programmschaltun- gen den jeweils optimalen Sterilisationsbedingungen verschiedener Flüssigkeiten und/oder Behälter angepasst werden kann. 9. The device according to claim II and subclaims 5-8, characterized in that the autoclave can be adapted to the optimal sterilization conditions of various liquids and / or containers by means of corresponding program circuits.
CH1493363A 1962-12-12 1963-12-06 Method and device for sterilizing liquids in closed containers with gas confinement CH417298A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962P0030757 DE1297288B (en) 1962-12-12 1962-12-12 Method and device for the sterilization of liquids in closed containers with gas confinement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417298A true CH417298A (en) 1966-07-15

Family

ID=7372012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1493363A CH417298A (en) 1962-12-12 1963-12-06 Method and device for sterilizing liquids in closed containers with gas confinement

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT253127B (en)
CH (1) CH417298A (en)
DE (1) DE1297288B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138789A2 (en) * 1983-09-23 1985-04-24 Getinge Aktiebolag Method for heat treatment of articles and arrangement for carrying out the method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141939A1 (en) * 1981-10-22 1983-05-05 Günther Prof. Dipl.-Ing. Dr. 8047 Graz Knapp Process and device for carrying out chemical reactions at elevated temperature and elevated pressure
DE102009022184A1 (en) * 2009-05-20 2010-12-16 Systec Gmbh Labor-Systemtechnik Autoclave comprises cooling arrangement and blower for generating air flow inside autoclave, where heat exchanger is provided inside autoclave
CN109364273A (en) * 2018-11-02 2019-02-22 河南昊化黎明智能清洗科技有限公司 A kind of Dairy Processing container sterilizing equipment decontaminating apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116349B (en) * 1957-02-15 1961-11-02 Fenwal Lab Inc Method and device for the sterilization of closed containers charged with liquid, gas or a liquid-gas mixture
DE1829776U (en) * 1957-03-12 1961-04-20 Hausmann Ag Labor DEVICE FOR STERILIZING LIQUIDS IN THIN-WALLED PLASTIC CONTAINERS.
GB820699A (en) * 1958-03-06 1959-09-23 Mueller Arthur Improvements in or relating to sterilization processes
DE1149139B (en) * 1960-06-07 1963-05-22 American Sterilizer Co Method and device for sterilizing closed containers filled with solutions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138789A2 (en) * 1983-09-23 1985-04-24 Getinge Aktiebolag Method for heat treatment of articles and arrangement for carrying out the method
EP0138789A3 (en) * 1983-09-23 1986-10-08 Getinge Aktiebolag Method for heat treatment of articles and arrangement for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1297288B (en) 1969-06-12
AT253127B (en) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641961A5 (en) STERILIZER USED WITH WATER STEAM.
DE1258358B (en) Device for the extraction of fresh water from sea water through the warmth and cold of a coolant circuit
DE2020303C3 (en) Device for sterilizing a system for the thermal treatment of liquid products
CH417298A (en) Method and device for sterilizing liquids in closed containers with gas confinement
DE112011101458B4 (en) Drinking water dispenser with distillation device
DE1476954A1 (en) Milk cooler
DE2524079C3 (en) Method and device for sterilizing objects
CH493994A (en) Process for the continuous sterilization of a liquid and device for carrying out the process
DE954571C (en) Method and device for shock absorption in the pressure or suction line of piston pumps
DE920567C (en) Arrangement for gas-fired instantaneous water heaters
DE839088C (en) Method and device for removing the heat generated in the processing of rubber, plastic compounds or the like in rollers
AT72591B (en) Device for inhaling air of various properties.
DE534306C (en) Chiller
AT31562B (en) Device for pasteurizing liquids in closed vessels, e.g. B. of beer or wine in bottles within a water bath.
DE3034720A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BOTH HEATING AND COOLING A REACTION MEASUREMENT, IN PARTICULAR OF CLEANING SLUDGE
DE736776C (en) Method and device for sterilizing canned food
DE2919695A1 (en) Sterilised container cooling - by circulating coolant air from liq. seal compressor through autoclave
DE900540C (en) Cleaning and sterilizing machine
DE2113821A1 (en) Method and device for air sterilization
DE1642064A1 (en) Method and device for cooling liquid, powdery or granular media, for example solutions, located in open containers in a sterilization chamber
DE932017C (en) Method and device for keeping fresh, storing and cooling food and luxury foods u. Like. Under vacuum
DE1642124A1 (en) Sterilizer
DE2149691A1 (en) Container with devices for heat exchange through the wall
DE1021313B (en) Process for the successive heating and cooling of liquids
AT166921B (en) Combined extraction and vacuum evaporation apparatus as well as the associated extraction process