DE1149139B - Method and device for sterilizing closed containers filled with solutions - Google Patents

Method and device for sterilizing closed containers filled with solutions

Info

Publication number
DE1149139B
DE1149139B DEN18455A DEN0018455A DE1149139B DE 1149139 B DE1149139 B DE 1149139B DE N18455 A DEN18455 A DE N18455A DE N0018455 A DEN0018455 A DE N0018455A DE 1149139 B DE1149139 B DE 1149139B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclave
steam
cooling medium
pressure
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18455A
Other languages
German (de)
Inventor
Oskar Neiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Sterilizer Co
Original Assignee
American Sterilizer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Sterilizer Co filed Critical American Sterilizer Co
Priority to DEN18455A priority Critical patent/DE1149139B/en
Priority to SE503461A priority patent/SE300868B/xx
Priority to GB1818061A priority patent/GB982943A/en
Priority to GB4877263A priority patent/GB982944A/en
Priority to BE604197A priority patent/BE604197A/en
Priority to CH623161A priority patent/CH412203A/en
Publication of DE1149139B publication Critical patent/DE1149139B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/023Preservation of milk or milk preparations by heating in packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/42Preservation of non-alcoholic beverages
    • A23L2/46Preservation of non-alcoholic beverages by heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/10Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/10Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus
    • A23L3/12Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus with packages in intercommunicating chambers through which the heating medium is circulated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von geschlossenen, mit Lösungen gefüllten Behältern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sterilisieren von geschlossenen, vorzugsweise mit Lösungen gefüllten Behältern durch Erhitzen in einem Autoklav unter Druck, vorzugsweise mit gespanntem Dampf, auf Sterilisiertemperatur und Abkühlen durch Einleiten eines flüssigen Kühlmediums in den Autoklav.Method and device for sterilizing closed, with Containers filled with solutions The invention relates to a method of sterilization of closed containers, preferably filled with solutions, by heating in an autoclave under pressure, preferably with pressurized steam, to sterilization temperature and cooling by introducing a liquid cooling medium into the autoclave.

Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens unter Verwendung eines Autoklavs, der an eine Dampfzu-und Dampf- bzw. Kondensatableitung anschließbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Medium zur Durchführung des Verfahrens und zur Anwendung in der Vorrichtung.The invention also relates to an implementation device of the process using an autoclave connected to a steam supply and steam or condensate drainage can be connected. The invention also relates to a medium for carrying out the method and for use in the device.

Der Ausdruck »geschlossene Behälter« bezieht eine Ausführungsform auch mit einem Druckausgleichventil ein.The term "closed containers" refers to one embodiment also with a pressure equalization valve.

Bekanntlich werden die Lösungen in verschlossenen Flaschen in einen Autoklav eingesetzt und mittels gesättigten Wasserdampfes auf die gewünschte Temperatur gebracht. Bei den Lösungen handelt es sich insbesondere um Kochsalz- oder Traubenzuckerlösungen. Die Sterilisation wird mit gespanntem Dampf etwa im Bereich von 1,1 bis 2,4 atü durchgeführt. Die Aufheizzeit ist im allgemeinen kurz, da zwischen dem eingeströmten Dampf und der Flaschenoberfläche ein guter Wärmeübergang stattfindet. Nachdem die Lösungen eine bestimmte Zeit unter der Einwirkung des gespannten Wasserdampfes gestanden haben, ist der Sterilisationsvorgang abgeschlossen.As is known, the solutions are in sealed bottles in a Used in the autoclave and brought to the desired temperature by means of saturated steam brought. The solutions are, in particular, common salt or glucose solutions. The sterilization is carried out with pressurized steam in the range from 1.1 to 2.4 atm carried out. The heating-up time is generally short because between the inflowing Steam and the bottle surface a good heat transfer takes place. after the Solutions stood under the action of the tensioned water vapor for a certain time the sterilization process is complete.

Nunmehr ergibt sich eine besondere Schwierigkeit bei dem Abkühlen der Lösungen auf Raumtemperatur. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Flaschen nach Beendigung der Sterilisation unter dem Dampfdruck der Lösungen stehen. Bevor die Flaschen aus dem Autoklav herausgenommen werden können, müssen sie abgekühlt werden, wobei das Wärmegefälle entsprechend der Aufheizung in umgekehrter Richtung verlaufen muß. In bestimmten Anwendungen darf die Abkühlungszeit nicht beliebig lange ausgedehnt werden, weil sich zahlreiche Lösungen bei einer längeren Abkühlungszeit zersetzen oder verfärben. Das ist insbesondere für sogenannte intravenöse Lösungen nachteilig. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die auftretenden Schwierigkeiten dadurch vergrößert werden, daß die Sterilisationstemperatur vielfach aus bakteriologischen Gründen bei 134° C liegen muß. Es sind bereits zahlreiche Versuche zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten gemacht worden.There is now a particular difficulty in cooling the solutions to room temperature. It should be noted that the bottles stand under the vapor pressure of the solutions after the end of the sterilization. Before the bottles can be removed from the autoclave, they have to be cooled down the heat gradient corresponding to the heating in the opposite direction must run. In certain applications, the cooling time may not be arbitrary be extended for a long time because numerous solutions result in a longer cooling time decompose or discolor. This is especially true for so-called intravenous solutions disadvantageous. It should be taken into account that the difficulties that arise thereby be increased that the sterilization temperature often from bacteriological Reasons must be at 134 ° C. Numerous attempts to eliminate it have already been made these difficulties have been made.

Die in dieser Hinsicht geschaffenen Ausführungen lösen das Problem aber nicht in befriedigender Weise, weil sie entweder nicht unter allen Bedingungen anwendbar sind oder aber zu einem Aufwand Zuflucht nehmen, der eine außerordentlich große apparative Ausrüstung voraussetzt und hohe Kosten bedingt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß alle bekannten Verfahren auf Grund der Tatsache, daß der Differenzdruck zwischen dem im Inneren der Flasche herrschenden Druck und dem Druck an der Flaschenaußenseite nicht einen Wert von etwa 0,2 atü überschreiten darf, da die Flaschen sonst zerspringen.The designs created in this regard solve the problem but not in a satisfactory manner because they are not under all conditions either are applicable or resort to an effort that is extraordinary requires large equipment and high costs. It must be taken into account that all known methods due to the fact that the differential pressure between the pressure inside the bottle and the pressure on the outside of the bottle must not exceed a value of about 0.2 atmospheres, otherwise the bottles will burst.

Es ist beispielsweise vorgeschlagen worden, zur Verkürzung der Abkühlungszeit Wasserdampf mit geringerer Spannung einzuführen, um ein Wärmegefälle zur Kühlung der Flaschen zu erreichen. Dieses Verfahren ist jedoch nur bei Temperaturen bis zu 100° C anwendbar und scheidet also für maßgebliche Sterilisiervorgänge aus.For example, it has been proposed to shorten the cool-down time Introduce water vapor with lower tension to create a heat gradient for cooling of the bottles to reach. However, this process is only possible at temperatures up to applicable up to 100 ° C and therefore ruled out for significant sterilization processes.

Weiterhin ist es bekannt, eine Abkühlung der Lösungsflaschen mit temperiertem Druckwasser in Verbindung mit Preßluft so durchzuführen, daß der Preßluftdruck jeweils entsprechend der verminderten Temperatur der Lösungsflaschen herabgesetzt wird. Dieses Verfahren unterliegt dem Nachteil eines großen Aufwandes in vorrichtungsmäßiger und wirtschaftlicher Hinsicht.It is also known to cool the solution bottles with temperature-controlled Perform pressurized water in connection with compressed air so that the compressed air pressure in each case is lowered according to the reduced temperature of the solution bottles. This method is subject to the disadvantage of a great outlay in terms of device and economic terms.

Die Erfindung schafft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Medium, die eine Abkühlung des Sterilisationsgutes von der Sterilisationstemperatur auf jede beliebige Gebrauchstemperatur ohne den Aufwand bekannter Verfahren ermöglichen. Erfindungsgemäß wird nach der Sterilisationszeit dem unter Druck stehenden Autoklav, in dem die Lösungen unter ihrem Dampfdruck stehen, als Kühlmedium eine Flüssigkeit im wesentlichen mit dem in dem Autoklav herrschenden Dampfdruck zugeführt, deren Dampfdruckkurve etwa parallel der Dampfdruckkurve des Sterilisationsmediums, vorzugsweise gespannter Wasserdampf, verläuft, die jedoch gleichen Dampfdruck bei niedrigen Temperaturen besitzt.The invention provides a method, a device and a medium, which cools the items to be sterilized from the sterilization temperature allow any use temperature without the effort of known methods. According to the invention becomes under pressure after the sterilization time standing autoclave, in which the solutions are under their vapor pressure, as a cooling medium a liquid essentially with the vapor pressure prevailing in the autoclave supplied whose vapor pressure curve is approximately parallel to the vapor pressure curve of the sterilization medium, preferably pressurized water vapor, which, however, has the same vapor pressure has low temperatures.

Hierbei erhält man für das Kühlmedium eine Dampfdruckkennlinie, die bei niedrigen Temperaturen äquidistant zu der Dampfdruckkennlinie des Sterilisiermediums verläuft, so daß bei Wahrung der erforderlichen Druckwerte eine Abkühlung erreicht wird. Dieses Verfahren wird beispielsweise bei Sterilisiertemperaturen von 121' C, vorzugsweise auch 134° C und darüber angewendet.This gives a vapor pressure characteristic for the cooling medium, the at low temperatures equidistant from the steam pressure characteristic of the sterilizing medium runs so that cooling is achieved when the required pressure values are maintained will. This process is used, for example, at sterilization temperatures of 121 ' C, preferably also 134 ° C and above applied.

Das Kühlmedium wird vorteilhaft in erheblicher Menge, beispielsweise mit einem Durchsatz von 501 je Minute, geführt, wobei die Wärme aus den Flaschen unmittelbar an die Kühlflüssigkeit abgegeben wird und nach Beginn der Einführung in den Autoklav das Kühlmedium gekühlt wird.The cooling medium is advantageously used in a substantial amount, for example with a throughput of 501 per minute, with the heat from the bottles is released immediately to the coolant and after the start of the introduction the cooling medium is cooled in the autoclave.

Vorteilhaft werden der Druck und auch die Temperaturen in dem Autoklav und dem Kühlmedium überwacht und geregelt, wobei gemäß der bevorzugten Ausführungsform zugleich eine Überwachung der Temperatur in einer Flasche mit Lösung bzw. mit Sterilisationsgut in. einem Behälter erfolgt.The pressure and also the temperatures in the autoclave are advantageous and the cooling medium monitored and regulated, according to the preferred embodiment at the same time monitoring of the temperature in a bottle with solution or with items to be sterilized takes place in a container.

Für das Kühlmedium wird beispielsweise eine Mischung verwendet, die Isopropylalkohol und Wasser enthält. Gemäß einer anderen Ausführungsform enthält das Kühlmedium Äthylalkohol. Die Verwendung von anderen Substanzen, die der angegebenen Bedingung entsprechen, liegen im Bereich der Erfindung.For the cooling medium, for example, a mixture is used that Contains isopropyl alcohol and water. According to another embodiment contains the cooling medium ethyl alcohol. The use of other substances that are of the specified Condition are within the scope of the invention.

Vorzugsweise ist gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren der Abstand zwischen der Dampfdruckkennlinie des Sterilisiermediums und der Kennlinie des Kühlmediums durch Veränderung des Anteiles einer der obenerwähnten Substanzen in einer Mischung beispielsweise mit Wasser einstellbar. Es besteht einerseits die Möglichkeit, das Verfahren mit einer bestimmten Zusammensetzung des Kühlmediums durchzuführen. Gemäß einer anderen Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, die Zusammensetzung des Kühlmediums während eines Vorganges zu verändern und somit beispielsweise die Temperaturdifferenz während der Abkühlung in unteren Bereichen größer zu machen als in höheren Temperaturbereichen.Preferably, according to the method according to the invention, the distance is between the steam pressure characteristic of the sterilizing medium and the characteristic of the cooling medium by changing the proportion of one of the substances mentioned above in a mixture for example adjustable with water. On the one hand, there is the possibility of the Carry out method with a certain composition of the cooling medium. According to In another embodiment, there is also the possibility of the composition to change the cooling medium during a process and thus, for example, the To make temperature difference larger during cooling in lower areas than in higher temperature ranges.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung geht von einem Autoklav zur Aufnahme beispielsweise der Lösungsflaschen aus. Dieser Autoklav ist in an sich bekannter Weise an eine Dampfzu- und Dampf- bzw. Kondensatableitung anschheßbar. Erfindungsgemäß ist in Reihe zu dem Autoklav ein Druckkessel für das Kühlmedium, insbesondere an die erwähnten Zu- und Ableitungen, anschließbar. In diesem Kessel ist vorteilhaft eine Heiz- oder Kühlschlange vorgesehen, die wahlweise einmal an die Dampfzu- oder vorzugsweise Dampf- bzw. Kondensatableitung oder zum anderen an eine Kühlmittelquelle, beispielsweise an eine Wasserzuführung; anschließbar ist.The device according to the invention is based on an autoclave for receiving for example the solution bottles. This autoclave is known per se Way to be connected to a steam inlet and steam or condensate drain. According to the invention is in series with the autoclave a pressure vessel for the cooling medium, in particular on the mentioned inlets and outlets can be connected. In this boiler is beneficial a heating or cooling coil is provided, which can optionally be connected to the steam supply or preferably steam or condensate drainage or alternatively to a coolant source, for example to a water supply; is connectable.

Vorteilhaft ist eine Pumpe zwischen dem Druckkessel für das Kühlmedium und dem Autoklaveingang angeordnet. Der Pumpenantrieb kann vorzugsweise mit einem Ventil zur Zuführung des Kühlmittels zu der erwähnten Rohrschlange in dem Druckkessel derart gekuppelt sein, daß bei Einführung des Kühlmediums in den Autoklav infolge Einschaltung der Pumpe das Kühlmittel in die Rohrschlange geführt wird. Es versteht sich, daß das Ventil zur Zufühi rung eines Heizmediums zur Rohrschlange; beispielsweise ein Anschlußventil an der Kondensatableitung, automatisch geschlossen wird, bevor der Abkühlungsvorgang beginnt.A pump is advantageously arranged between the pressure vessel for the cooling medium and the autoclave inlet. The pump drive can preferably be coupled to a valve for supplying the coolant to the pipe coil mentioned in the pressure vessel in such a way that when the cooling medium is introduced into the autoclave, the coolant is fed into the pipe coil when the pump is switched on. It is understood that the valve for Zufühi tion of a heating medium to the coil; For example, a connection valve on the condensate drain is automatically closed before the cooling process begins.

Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht eine Einrichtung zur Überwachung des Druckes und vorzugsweise auch der Temperatur in dem Druckkessel sowie in dem Autoklav in einer Vergleichsanordnung derart vor, daß eine Drucksteuerung des Druckkessels so erfolgt, daß dieser Druck nicht den Wert der Dampfspannung im Autoklav übersteigt. Diese Einrichtung hat vorteilhaft zugleich einen Temperaturfühler zur Überwachung der Temperatur in den Lösungsflaschen.The preferred embodiment of the invention provides an apparatus for monitoring the pressure and preferably also the temperature in the pressure vessel as well as in the autoclave in a comparison arrangement in such a way that a pressure control of the pressure vessel is carried out so that this pressure does not equal the value of the vapor tension in the Autoclave exceeds. This device advantageously also has a temperature sensor to monitor the temperature in the solution bottles.

Das Kühlmedium ist in einer Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Isopropylalkohol und Wasser verwendet wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird ein Gemisch aus Äthylalkohol und Wasser als Kühlmedium verwendet.In one embodiment, the cooling medium is characterized in that that a mixture of isopropyl alcohol and water is used. According to another Embodiment, a mixture of ethyl alcohol and water is used as a cooling medium.

Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung vor, daß das Medium in der Zusammensetzung ein Drittel bis zwei Drittel Isopropylalkohol bzw. Äthylalkohol in bezug auf Wasser enthält. Zur Einstellung bestimmter Temperaturgefälle ist einmal ein größerer Anteil Alkohol als Wasser und in einer anderen Ausführungsform mehr Wasser als Alkohol vorgesehen.According to the preferred embodiment, the invention provides that the medium in the composition is one-third to two-thirds of isopropyl alcohol or ethyl alcohol with respect to water. For setting certain temperature gradients is on the one hand a larger proportion of alcohol than water and in another embodiment more water than alcohol is provided.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles hervor. In der Zeichnung zeigt Fig.1 eine Druck-Temperatur-Kennliniendarstellung zur Erläuterung der Erfindung, Fig.2 einen schematisch dargestellten Plan einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.Further advantages and features of the invention emerge from the description of an embodiment shown in the drawing. In the drawing Fig. 1 shows a pressure-temperature characteristic diagram to explain the invention, 2 shows a schematically illustrated plan of a device according to the invention.

In dem Diagramm gemäß Fig. 1 sind an der Ordinate Druckwerte und an der Abszisse Temperaturwerte aufgetragen. Die eingezeichnete Kurve 1 stellt praktisch den Verlauf der Abkühlung in der Flasche dar. Diese Kurve entspricht im wesentlichen der Dampfdruckkennlinie für gesättigten Wasserdampf. Die Kurve 2 zeigt die Dampfdruckeharakteristik für reinen Äthylalkohol mit der Dichte von 0,815 bei 20° C. Es ist ersichtlich, daß die Kurve 2 im wesentlichen äquidistant zur Kurve 1 verläuft. Bei einem Druck von 1,0 kg/qcm beträgt der Temperaturunterschied beispielsweise 24° C, bei einem Druck von 0 kg/qcm 22° C. Die Kurve 2 kann in Richtung höherer Temperaturen im wesentlichen parallel verschoben werden, wenn eine Mischung aus Äthylalkohol und Wasser (bezüglich des dargestellten Ausführungsbeispiels) erfolgt. Die Kurve 3 zeigt die Kennlinie für eine Mischung mit gleichen Anteilen Äthylalkohol und Wasser. Diese Mischung hat eine Dichte von 0,93 bei 20° C. An Hand des Druckwertes 1,1 kg/qcm ist ersichtlich, daß die Temperaturdifferenz lediglich 18° C beträgt. Hierbei handelt es sich um eine Temperaturdifferenz, die vorteilhaft zur Abkühlung verwendet werden kann. Die Kurve 3 könnte in beiden Richtungen verlagert werden, indem die Zusammensetzung der Mischung geändert wird.In the diagram according to FIG. 1, pressure values are on the ordinate and on temperature values are plotted on the abscissa. The drawn curve 1 is practical represents the course of cooling in the bottle. This curve corresponds essentially the vapor pressure characteristic for saturated water vapor. Curve 2 shows the vapor pressure characteristic for pure ethyl alcohol with a density of 0.815 at 20 ° C. It can be seen that curve 2 is essentially equidistant from curve 1. At a pressure of 1.0 kg / qcm, the temperature difference is, for example, 24 ° C, for a Pressure of 0 kg / sq cm 22 ° C. The curve 2 can be in the direction of higher temperatures essentially be shifted in parallel if a mixture of ethyl alcohol and water (with respect to of the illustrated embodiment) takes place. Curve 3 shows the characteristic for a mixture with equal proportions of ethyl alcohol and water. This mixture has a density of 0.93 at 20 ° C. The pressure value 1.1 kg / sqcm shows that that the temperature difference is only 18 ° C. This is a temperature difference that can advantageously be used for cooling. the Curve 3 could be shifted in either direction by the composition the mix is changed.

Wenn die Mischung des Kühlmediums in den Autoklav eingeführt wird, befindet sie sich im wesentliehen auf gleichem Druck, der in dem Autoklav herrscht, führt aber infolge der niedrigeren innewohnenden Temperatur eine Abkühlung um ein definiertes Temperaturintervall ein. Durch die bewirkte Abkühlung sinkt der Druck im Autoklav, wobei die ständige Zuführung von weiter abgekühltem Kühlmedium eine fortlaufende Druckabnahme bei ständig abnehmender Temperatur herbeiführt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Durchpumpung des Kühlmediums in erheblicher Menge stattfindet, so daß das Kühlmedium im wesentlichen seine flüssige Phase beibehält.When the mixture of the cooling medium is introduced into the autoclave, it is located in the essential on the same pressure that in that Autoclave prevails, but leads due to the lower inherent temperature Cooling down by a defined temperature interval. Due to the cooling that is brought about the pressure in the autoclave drops, with the constant supply of further cooled Cooling medium brings about a continuous decrease in pressure with constantly decreasing temperature. It must be taken into account that the cooling medium is pumped through considerably Amount takes place, so that the cooling medium retains its liquid phase substantially.

In Fig. 2 ist schematisch ein Autoklav 1 dargestellt, in welchem die Flaschen 2 mit der zu sterilisierenden Lösung angeordnet sind. Zu dem Autoklav führt die Dampfzuleitung 4, die im Inneren des Autoklavs an ein Verteilerrohr 3 angeschlossen ist. In der Dampfzuleitung 4 ist das Ventil 5 zur Regelung der Dampfzufuhr vorgesehen. Dieses Ventil ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung als Dreiwegeventil ausgebildet. An den Autoklav ist ferner die Dampf- bzw. Kondensatableitung 6 angeschlossen. In dieser Leitung befindet sich ein ebenfalls als Dreiwegeventil ausgeführtes Ventil 7.In Fig. 2, an autoclave 1 is shown schematically in which the Bottles 2 are arranged with the solution to be sterilized. Leads to the autoclave the steam supply line 4, which is connected to a distributor pipe 3 inside the autoclave is. In the steam supply line 4, the valve 5 is provided to regulate the steam supply. In the embodiment according to the invention, this valve is designed as a three-way valve. The steam or condensate drain 6 is also connected to the autoclave. In this line contains a valve also designed as a three-way valve 7th

Zwischen den Abzweiganschlüssen der Dreiwegeventile 5 und 7 ist ein Druckkessel 9 über die Leitungen 10, 11 angeschlossen. In der Leitung 10 befindet sich eine Druckpumpe 12.Between the branch connections of the three-way valves 5 and 7 is a Pressure vessel 9 connected via lines 10, 11. In the line 10 is located a pressure pump 12.

In dem Druckkessel ist ferner eine Rohrschlange 13 vorgesehen, die zur Beheizung und Abkühlung des Mediums in dem Druckkessel 9 dient. Diese Rohrschlange steht über die Leitung 14 mit der Ableitung 6 an der bezüglich des Autoklavs 1 von diesem abgekehrten Seite des Ventils 7 in Verbindung. In der Leitung 14 ist ein Regelventil 8 angeordnet. Diese Leitung 14 ist ferner zwischen der Rohrschlange 13 und dem Regelventil 8 über eine Leitung 15 und ein Regelventil 16 mit einer im einzelnen nicht dargestellten Quelle 17 für ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, verbunden. Die Abläufe 18, 19 werden beispielsweise über Kondensableiter in einen Kreislauf oder in Auffangbehälter geführt, wie es an sich bekannt ist. Es wird darauf hingewiesen, daß auch die Leitung 4 von einer Dampfquelle kommt, die nicht näher dargestellt ist.In the pressure vessel, a coil 13 is also provided, which is used to heat and cool the medium in the pressure vessel 9. This pipe coil is connected via the line 14 to the discharge line 6 on the side of the valve 7 which faces away from the autoclave 1. A control valve 8 is arranged in the line 14. This line 14 is also connected between the pipe coil 13 and the control valve 8 via a line 15 and a control valve 16 to a source 17, not shown in detail, for a coolant, for example water. The drains 18, 19 are routed, for example, via condensate drains into a circuit or into collecting containers, as is known per se. It should be noted that the line 4 also comes from a steam source which is not shown in detail.

In dem Druckkessel 9 befindet sich das Kühlmedium. Dieses Kühlmedium kann bei Einschaltung der Pumpe 12 und nach Verbindung der Abzweiganschlüsse der Ventile 5 und 7 mit den Zu- und Abführungen zu und von dem Autoklav durch diesen gepumpt werden.The cooling medium is located in the pressure vessel 9. This cooling medium can when switching on the pump 12 and after connecting the branch connections of the Valves 5 and 7 with the inlets and outlets to and from the autoclave through this be pumped.

Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Nachdem die Flaschen 2 in den Autoklav 1 eingesetzt und dieser druckfest verschlossen ist, wird Dampf aus der Dampfzuleitung 4 über das Ventil 5 zugeführt, dessen Abzweig zu der Leitung 10 in dieser Arbeitsphase geschlossen ist. In dieser Arbeitsphase ist zunächst das Ventil ? bei geschlossenem Abzweig zu der Leitung 11 für die Ableitung 6 offen. Das Ventil 8 ist während der Aufheizung so eingestellt, daß es die von dem Autoklav kommende Ableitung 6 mit der Leitung 14 verbindet. Während der Aufheizung fällt Kondensat an. Dieses wird somit über die Leitung 14 der Heizschlange 13 zugeführt, so daß das Kühlmedium in dem Druckkessel 9 aufgeheizt wird.The device works as follows: After the bottles 2 in the Autoclave 1 is used and this is sealed pressure-tight, steam is from the Steam supply line 4 is supplied via valve 5, the branch of which to line 10 in this work phase is closed. The valve is the first in this work phase ? When the branch to the line 11 is closed, the line 6 is open. The valve 8 is set during heating so that it is the one coming from the autoclave Line 6 connects to line 14. Condensate falls during heating at. This is thus fed to the heating coil 13 via line 14, so that the cooling medium is heated in the pressure vessel 9.

Zwischen dem Autoklav 1 und dem Druckkessel 9 ist eine automatisch arbeitende Einrichtung 20 angeordnet. Diese Einrichtung weist Anschlüsse oder Verbindungen 21, 22 einerseits zu dem Autoklav 1 und andererseits zu dem Druckkessel 9 auf, über die die Dampfspannung im Autoklav und der Druck in dem Kessel 9 derart überwacht wird, daß der Druck in dem Kessel 9 nicht über den Wert der Dampfspannung in dem Autoklav steigt. Ferner ist über den Anschluß oder die Verbindung 24 eine Temperaturüberwachung durch die Einrichtung 20 vorgesehen, wobei der Temperaturanschluß 24 vorteilhaft nicht nur in dem Autoklav 1, sondern in eine Lösungsflasche 2 gezogen ist.There is an automatic between the autoclave 1 and the pressure vessel 9 working device 20 arranged. This facility has ports or connections 21, 22 on the one hand to the autoclave 1 and on the other hand to the pressure vessel 9, over which monitors the steam tension in the autoclave and the pressure in the boiler 9 in this way is that the pressure in the boiler 9 does not exceed the value of the steam tension in the Autoclave rises. Furthermore, via the connection or the connection 24, temperature monitoring is possible provided by the device 20, the temperature connection 24 being advantageous is drawn not only in the autoclave 1, but also in a solution bottle 2.

Über eine Betätigungsverbindung, beispielsweise ein Gestänge, eine Servo-Druckleitung oder bei elektrischer Ausrüstung einen elektrischen Anschluß 25, wird das Regelventil 15 so betätigt, daß die erforderlichen Bedingungen eingehalten werden.Via an actuation connection, for example a linkage, a Servo pressure line or, in the case of electrical equipment, an electrical connection 25, the control valve 15 is operated so that the required conditions are met will.

Eine der Verbindung 25 entsprechende Verbindung 23, die insbesondere in Abhängigkeit von der Temperatur in einer Flasche 2 gesteuert werden kann, dient zur entsprechenden Betätigung des Regelventils 16, über welches Kühlmittel zu der Rohrschlange 13 geführt wird.A connection 23 corresponding to connection 25, in particular can be controlled depending on the temperature in a bottle 2, is used for the corresponding actuation of the control valve 16, via which coolant to the Coiled pipe 13 is guided.

Die Ventile 5 und 7 werden so eingestellt, daß die Leitungen 10, 11 angeschlossen sind, so daß der Druckkessel 9 mit dem Autoklav 1 verbunden ist. Die erwähnte Vergleichseinrichtung 20 stellt dabei sicher, daß die Drücke in dem Druckkessel 9 und dem Autoklav gleich sind. Durch Einschaltung der Pumpe 12 wird das Kühlmedium aus dem Druckkessel durch den Autoklav gepumpt. Die innige Berührung des Kühlmediums mit den Flaschen 2 zieht Wärme aus den Flaschen ab, da-beispielsweise bei Verwendung eines Kühlmediums mit der Kennlinie 3 gemäß Fig. 1 - eine Temperaturdifferenz von 18° C bei gleichem Druck besteht.The valves 5 and 7 are adjusted so that the lines 10, 11 are connected so that the pressure vessel 9 is connected to the autoclave 1. the mentioned comparison device 20 ensures that the pressures in the pressure vessel 9 and the autoclave are the same. By switching on the pump 12, the cooling medium pumped from the pressure vessel through the autoclave. The intimate contact with the cooling medium with the bottles 2 draws off heat from the bottles, for example when they are in use of a cooling medium with the characteristic 3 according to FIG. 1 - a temperature difference of 18 ° C at the same pressure.

Gleichzeitig mit dem Einschalten der Pumpe 12 ist auch das Ventil 16 geöffnet worden, so daß Kühlwasser durch die Rohrschlange 13 strömt. Das Kühlmedium, das durch den Druckkessel 9 umläuft, hat wegen der Erwärmung durch die Lösungsflaschen die Tendenz, eine höhere Dampfspannung anzunehmen. Schon diese Tendenz läßt das Kühlmedium über das Dreiwegeventil 7 zu dem Druckkessel 9 zurückfließen, in welchem es durch die Rohrschlange 13 wieder heruntergekühlt wird.At the same time as the pump 12 is switched on, the valve is also activated 16 has been opened so that cooling water flows through the coil 13. The cooling medium, which circulates through the pressure vessel 9, has because of the heating by the solution bottles the tendency to assume a higher vapor tension. This tendency alone does not Cooling medium flow back through the three-way valve 7 to the pressure vessel 9, in which it is cooled down again by the coil 13.

Es ist ersichtlich, daß die Erfindung mit einer außerordentlich einfachen Vorrichtung eine sehr schnelle und intensive Kühlung der Lösungsflaschen erreicht, wobei die Temperaturdifferenz zwischen der Lösungsflaschentemperatur und der Kühlmediumtemperatur durch Wahl des Gemisches beliebig eingestellt werden kann.It can be seen that the invention with an extremely simple Device achieves a very fast and intensive cooling of the solution bottles, where is the temperature difference between the solution bottle temperature and the cooling medium temperature can be set as desired by choosing the mixture.

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Sterilisieren von geschlossenen, vorzugsweise mit Lösungen gefüllten Behältern durch Erhitzen in einem Autoklav unter Druck, vorzugsweise mit gespanntem Dampf, auf Sterilisiertemperatur und Abkühlen durch Einleiten eines flüssigen Kühlmediums in den Autoklav, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erhitzen dem unter Druck stehenden Autoklav als Kühlmedium eine Flüssigkeit im wesentlichen mit dem in dem Autoklav herrschenden Dampfdruck zugeführt wird, deren Dampfdruckkurve etwa parallel der Dampfdruckkurve des Sterilisiermediums, vorzugsweise von gespanntem Wasserdampf, verläuft, die jedoch gleichen Dampfdruck bei niedrigeren Temperaturen besitzt. PATENT CLAIMS: 1. Method for sterilizing closed, preferably with solutions filled containers by heating in an autoclave under Pressure, preferably with pressurized steam, to sterilization temperature and cooling by introducing a liquid cooling medium into the autoclave, characterized in that that after heating the pressurized autoclave as a cooling medium a liquid is essentially supplied with the steam pressure prevailing in the autoclave, whose steam pressure curve is roughly parallel to the steam pressure curve of the sterilizing medium, preferably of pressurized steam, runs, but the same Has vapor pressure at lower temperatures. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium mit einer Temperatur eingeführt wird, bei der der Dampfdruck unter oder gleich dem des Sterilisiermediums ist. 2. The method according to claim 1, characterized characterized in that the cooling medium is introduced at a temperature at which the steam pressure is below or equal to that of the sterilizing medium. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium in den Autoklav eingeführt und nach Beginn der Einführung in den Autoklav gekühlt wird. 3. Procedure according to Claim 1, characterized in that the cooling medium is introduced into the autoclave and is cooled after introduction into the autoclave. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Kühlmediums nach der Temperatur in dem Sterilisationsgut, insbesondere in einer Flasche (2), geregelt wird. 4. The method according to claim 3, characterized in that the temperature of the cooling medium according to the temperature is regulated in the items to be sterilized, in particular in a bottle (2). 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium durch das bei der Aufheizung des Autoklavs anfallende Kondensat aufgeheizt wird. 5. Procedure according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cooling medium by the condensate that occurs when the autoclave is heated up is heated up. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmedium Isopropylalkohol im Gemisch mit Wasser verwendet wird. 6. Procedure according to one of claims 1 to 5, characterized in that isopropyl alcohol is used as the cooling medium is used in a mixture with water. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmedium Äthylalkohol im Gemisch mit Wasser verwendet wird. B. 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the cooling medium is ethyl alcohol mixed with water is used. B. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Dampfdruck-Kennlinie des Sterilisiermediums und der Kennlinie des Kühlmediums durch Veränderung der Anteile der Kühlmediummisehung eingestellt wird. Method according to one of Claims 1 to 7, characterized in that that the distance between the steam pressure characteristic of the sterilizing medium and the Characteristic curve of the cooling medium adjusted by changing the proportions of the cooling medium mixture will. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Methylalkohol oder Isopropylalkohol und Wasser im Verhältnis 1 : 2 bis 2: 1 verwendet wird. 9. The method according to claim 8, characterized in that a mixture of Methyl alcohol or isopropyl alcohol and water in a ratio of 1: 2 to 2: 1 are used will. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile der Mischung des Kühlmediums während eines Sterilisationsvorganges verändert werden. 10. The method according to claim 8, characterized in that the proportions of Mixture of the cooling medium can be changed during a sterilization process. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 unter Verwendung eines Autoklavs, der an eine Dampfzu- und Dampf- bzw. Kondensatableitung anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem Autoklav (1) ein Druckkessel (9) für das Kühlmedium anschließbar ist, in dem Druckkessel eine Rohrschlange (13) vorgesehen ist, die wahlweise einmal an die Dampfzu- oder vorzugsweise an die Dampf- bzw. Kondensatableitung oder zum anderen an eine Kühlmittelquelle (17) anschließbar ist. 11. Device for performing the method according to one of claims 1 to 10 using an autoclave connected to a steam inlet and steam or condensate outlet can be connected, characterized in that a pressure vessel in series with the autoclave (1) (9) can be connected for the cooling medium, in the pressure vessel a pipe coil (13) is provided, which can either be connected to the steam supply or, preferably, to the steam or condensate drainage or, on the other hand, can be connected to a coolant source (17) is. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Pumpe (12) zwischen dem Druckkessel (9) und dem Autoklav (1). 12. The device according to claim 11, characterized by the arrangement of a Pump (12) between the pressure vessel (9) and the autoclave (1). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenantrieb mit dem Ventil (16) zur Zuführung des Kühlmittels zu der Rohrschlange (13) derart gekuppelt ist, daß das Ventil zwecks Zuführung des Kühlmittels bei Anlauf der Pumpe geöffnet wird. 13. Device according to Claim 12, characterized in that the pump drive with the valve (16) for Supply of the coolant to the coil (13) is coupled such that the Valve is opened for the purpose of supplying the coolant when the pump starts up. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Pumpe (12) mit dem Ventil (8) zwischen der Dampf- bzw. Kondensatableitung (6) und der Rohrschlange (13) derart gekuppelt ist, daß dieses Ventil vor Ciffnung des Ventils (16) geschlossen wird. 14th Device according to claim 13, characterized in that the drive of the pump (12) with the valve (8) between the steam or condensate drain (6) and the Coiled pipe (13) is coupled in such a way that this valve before opening the valve (16) is closed. 15. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch je ein Dreiwegeventil (5, 7) in der Dampfzu- und -ableitung zum Anschluß des Druckkessels (9). 15. The device according to claim 11, characterized by each a three-way valve (5, 7) in the steam inlet and outlet for connecting the pressure vessel (9). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (20) zur überwachung des Druckes und/oder der Temperatur in dem Druckkessel (9) und in dem Autoklav (1) in: einer Vergleichsanordnung, derart, daß der Druck in dem Druckkessel auf einen Wert gleich oder unter der Dampfspannung in dem Autoklav geregelt wird. 16. Device according to one of claims 11 to 14, characterized by a Device (20) for monitoring the pressure and / or the temperature in the pressure vessel (9) and in the autoclave (1) in: a comparison arrangement, such that the pressure in the pressure vessel to a value equal to or below the steam tension in the autoclave is regulated. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) mit Ventilen (8 und 16) für die Zuführung von Kondensat oder Kühlmittel in die Rohrschlange (13) zwecks Betätigung dieser Ventile gekuppelt ist. 17. The device according to claim 16, characterized in that the Device (20) with valves (8 and 16) for the supply of condensate or coolant is coupled into the coil (13) for the purpose of actuating these valves. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) einen Druckvergleich und gegebenenfalls eine Temperaturüberwachung durchführt und insbesondere einen Anschluß (24) zur Überwachung der Temperatur innerhalb einer Flasche (2) des Sterilisationsgutes aufweist.18. Device according to claim 16 and 17, characterized in that the device (20) has a Carries out pressure comparison and, if necessary, temperature monitoring, and in particular a connection (24) for monitoring the temperature inside a bottle (2) of the Has items to be sterilized.
DEN18455A 1960-06-07 1960-06-07 Method and device for sterilizing closed containers filled with solutions Pending DE1149139B (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN18455A DE1149139B (en) 1960-06-07 1960-06-07 Method and device for sterilizing closed containers filled with solutions
SE503461A SE300868B (en) 1960-06-07 1961-05-13
GB1818061A GB982943A (en) 1960-06-07 1961-05-18 Improvements in or relating to sterilizing
GB4877263A GB982944A (en) 1960-06-07 1961-05-18 Improvements in or relating to sterilizing
BE604197A BE604197A (en) 1960-06-07 1961-05-25 Method, device and cooling agent for sterilizer
CH623161A CH412203A (en) 1960-06-07 1961-05-29 Method and device for sterilization

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN18455A DE1149139B (en) 1960-06-07 1960-06-07 Method and device for sterilizing closed containers filled with solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149139B true DE1149139B (en) 1963-05-22

Family

ID=7340606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18455A Pending DE1149139B (en) 1960-06-07 1960-06-07 Method and device for sterilizing closed containers filled with solutions

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE604197A (en)
CH (1) CH412203A (en)
DE (1) DE1149139B (en)
GB (2) GB982943A (en)
SE (1) SE300868B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297288B (en) * 1962-12-12 1969-06-12 Pfrimmer & Co J Method and device for the sterilization of liquids in closed containers with gas confinement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD20140099A2 (en) * 2014-09-17 2016-03-31 Георге ОЛАРУ Device for sterilization of canned food
WO2016084108A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 THRILL INTERNATIONAL S.r.l. UNIPERSONALE Apparatus for sanitation and refrigeration of containers, in particular for glasses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297288B (en) * 1962-12-12 1969-06-12 Pfrimmer & Co J Method and device for the sterilization of liquids in closed containers with gas confinement

Also Published As

Publication number Publication date
CH412203A (en) 1966-04-30
SE300868B (en) 1968-05-13
GB982944A (en) 1965-02-10
GB982943A (en) 1965-02-10
BE604197A (en) 1961-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414747C2 (en) Filling process and device
DE2055333B2 (en) Sterilizable device for producing a dialysis fluid
DE2020303C3 (en) Device for sterilizing a system for the thermal treatment of liquid products
DE1016681B (en) Method and device for dyeing textile goods
DE1149139B (en) Method and device for sterilizing closed containers filled with solutions
DE2108580A1 (en) Method for freezing liquid droplets
EP3275317B1 (en) Milk caramel production without cooking
CH404867A (en) Process for the heat treatment of liquids and device for carrying out the process
DE2922281A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY DEGASSING WATER
DE2225676C3 (en) Method for reducing the water consumption of vessel treatment machines
DE2647913C2 (en) Method and device for dissolving a gas in a liquid
EP0625381A1 (en) Method and device for cleaning parts of plastics processing machinery
DE2526297B2 (en) Method and device for obtaining sugar crystals from a sugar solution
DE3448500C2 (en) Heating pref. liquid food prods. while preserving aroma
DE1933542A1 (en) Sterilising liquid or solid filled sealed cont - ainers
DE3021266A1 (en) METHOD FOR THE CONTINUOUS TREATMENT OF FOOD SOLUTIONS BY CONTINUOUS HEATING
AT233742B (en) Method, device and cooling medium for sterilization
DE2803770C2 (en) Device for regulating the temperature of a circulating liquid on a test stand
DE102019209509A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING COMPONENTS FOR EUV MICROLITHOGRAPHY
DE2424780C3 (en) Process for the liquid treatment of textile fibers, in particular for dyeing, and device for carrying out the process
DE3016077C2 (en)
DE3021265A1 (en) METHOD FOR THE CONTINUOUS TREATMENT OF FOOD SOLUTIONS BY CONTINUOUS HEATING
DE664737C (en) Process for purifying magnesium
EP0953425A1 (en) Method and apparatus to regulate mould temperatures
DE2940828C2 (en) Device for preventing the formation of vapor bubbles in a closed pipe system