CH415842A - Circuit arrangement for starting and operating low-voltage fluorescent tubes with heated cathodes - Google Patents

Circuit arrangement for starting and operating low-voltage fluorescent tubes with heated cathodes

Info

Publication number
CH415842A
CH415842A CH74164A CH74164A CH415842A CH 415842 A CH415842 A CH 415842A CH 74164 A CH74164 A CH 74164A CH 74164 A CH74164 A CH 74164A CH 415842 A CH415842 A CH 415842A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
starter
circuit arrangement
arrangement according
choke coil
cathodes
Prior art date
Application number
CH74164A
Other languages
German (de)
Inventor
Knobel Fritz
Original Assignee
Knobel Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knobel Fritz filed Critical Knobel Fritz
Priority to CH74164A priority Critical patent/CH415842A/en
Priority to AT182264A priority patent/AT246280B/en
Publication of CH415842A publication Critical patent/CH415842A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/18Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

      Schaltungsanordnung        für    den Start und den     Betrieb    von       Niederspannungs-Leuchtstoffröhren        mit    geheizten Kathoden    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs  anordnung für den Start und den Betrieb von Nieder  spannungs-Leuchtstoffröhren mit geheizten Katho  den, bei welcher mindestens eine Drosselspule mit  mindestens zwei getrennten, im Betrieb vom Röhren  strom durchflossenen Wicklungen und ein Starter  für die automatische Zündung der Röhre     vorhand-          den    sind.  



  Um eine möglichst lange Lebensdauer solcher  Leuchtstoffröhren zu erreichen, ist es sehr wichtig,  die Kathoden vor dem Zünden der Röhren richtig       vorzuheizen.    Wird bei der     Vorheizung    die günstigste  Kathodentemperatur von 600-800  C nicht erreicht  bzw. stark unterschritten, dann spricht man von  sogenannten  Kaltstarts , durch welche die Lebens  dauer der Röhren stark, im ungünstigsten Fall auf  weniger als ein Drittel, verringert wird.  



  Bei Schaltungsanordnungen mit den gebräuch  lichsten     Glimmstartern    kommen die     erwähnten    Kalt  starts sehr häufig vor, wenn einerseits der     Vorheiz-          strom    sehr klein ist und anderseits die     Leerlauf-          Spannung    gegenüber dem Minimalwert von ungefähr  der doppelten     Röhren-Brennspannung    stark überhöht       ist.    In der üblichen     kapazitiven    Schaltung,     bei    der  in Serie mit der Drosselspule ein Kondensator ge  schaltet ist, trifft sowohl das eine wie das andere zu.  Dasselbe ist der Fall, wenn kurze Röhren, z. B.

    solche mit 20 Watt Leistung und weniger, mittels  üblicher Drosselspulen am     220-V-Netz    betrieben  werden. Diese Schaltungsanordnungen sind wegen  ihrer Einfachheit sehr verbreitet, jedoch infolge der  schlechten Zündeigenschaften, besonders bei tieferen  Raumtemperaturen (häufiges Flackern vor dem Zün  den), und wegen der kurzen Lebensdauer der Röhren  unbefriedigend.

      Für die     Vorheizung    der Röhrenkathoden, die aus       Wolframwendeln    bestehen, deren Widerstand vom  kalten zum warmen Zustand auf das 3- bis 7fache  ansteigt, sind Schaltungsanordnungen mit Startern  bekannt, bei denen die Kathoden in Serie geheizt wer  den, und es sind ferner Schaltungsanordnungen ohne  Starter bekannt, bei. denen eine     Parallelheizung    der  Kathoden mittels Heiztransformator stattfindet.  



  Bei den Schaltungsanordnungen mit     Serieheizung     wird der     Heizstrom    durch die Gesamtimpedanz des       Seriestromkreises    bestimmt, welche etwa das     10-          bis    20fache des Kathodenwiderstandes ist. Es fliesst  hierbei also bei geschlossenen     Starterkontakten    ein  praktisch konstanter, vom Kathodenwiderstand fast  nicht     beeinflusster        Vorheizstrom        1g    durch die Ka  thoden.

   Die Charakteristik dieser Schaltungsanord  nung ist in     Fig.    1, Kurve a beispielsweise für eine       4-W-Röhre    mit     Niederohm-Kathoden    (R.     S.-Röhre)     dargestellt. Die Kurve a stellt die Spannung UH  in Funktion der Zeit T dar, wenn beispielsweise ein  konstanter     Vorheizstrom    IH - 0,4 A fliesst, wie das  in einer     kapazitiven    Schaltung für eine     40-W-Röhr;     normalerweise der Fall ist.

   Der Punkt     P1    dieser  Kurve a stellt den Moment dar, wo der Kathoden  widerstand den     ungefähr        3,Sfachen    Wert des Kalt  widerstandes und damit die Kathodentemperatur den  gewünschten     Vorheizwert    erreicht hat. Die entspre  chende     Vorheizzeit    beträgt etwa 4,7 Sek.  



  Für eine Schaltungsanordnung ohne Starter erhält  man mit     Hilfe    eines kupferarmen, streuarmen, sepa  raten Heiztransformators eine Charakteristik, welche  annähernd durch die Kurve b der     Fig.    1 dargestellt  ist, die den     Heizstrom        Ix        in    Funktion der Zeit T  angibt. Hierbei liegt an der Kathode eine konstante  Spannung     Ux    = 3,8 V.

   Im Gegensatz zur Schaltungs-           anordnung    mit     Serieheizung    und konstantem Heiz  strom,     fliesst    in diesem Fall am Anfang entsprechend  dem Widerstandsverhältnis     Rg    :     Rw    = 1 : 3,8 ein  rund     3,8facher    Heizstrom von etwa 1,5 A, welcher  wegen der Widerstandszunahme rasch abfällt und  beim Punkt P2 den Beharrungszustand erreicht,  welcher     bezüglich    Heizzustand bzw. Höhe der Tem  peratur der Kathode, dem     Punkt        P1    der Kurve a ent  spricht.

   Der Vorteil dieser     Parallelheizung    ist     augen-          fällig,    wenn man die     Vorheizzeiten    von etwa 4,7 Sek.  für den Punkt     Pl    und etwa 1,8 Sek. für den Punkt  P2     miteinander    vergleicht.

   Es ist aber auch     augen-          fällig,    dass die     übliche    Schaltungsanordnung mit Serie  heizung und     Glimmstarter,    welcher eine mittlere       Kontaktschliesszeit    von nur 1-2 Sek. aufweist, nicht  befriedigen kann, weil ja, wie aus Kurve a hervor  geht, für eine einwandfreie V     orheizung    der Kathoden  bei der     kapazitiven    Schaltung 4,7 Sek.

   Heizzeit not  wendig wären.     Anderseits        sind    bisher     Schaltungs-          anordnungen    mit     Parallelheizung    nur für Schaltungen  ohne     Starter    mit separatem Heiztransformator be  kannt. Solche Schaltungen sind wegen ungenügender  Zündsicherheit und wegen dem zu grossen Aufwand  durch den separaten Heiztransformator verhältnis  mässig kompliziert und unwirtschaftlich.  



  Die vorliegende     Erfindung    bezweckt, den Vorteil  der     Parallelheizung    mittels konstanter     Vorheizspan-          nung    mit der einfachen     Starterschaltung    derart zu  kombinieren, dass ohne separaten Heiztransformator  bei geschlossenen     Starterkontakten        Parallelheizung     der Kathoden und beim Öffnen der     Starterkontakte     eine Induktionsspitze von genügender Intensität für  eine sichere Zündung der     Leuchtstoffröhre    erreicht  wird.

   Dieser Zweck soll durch die erfindungsgemässe       Schaltungsanordnung    dadurch erzielt werden, dass  die     Drosselspulenwicklungen    auf der     Kathodenan-          schlussseite    je eine     Anzapfung    aufweisen, so dass jede  Kathode an einen Teil der     Drosselspulenwicklungen     angeschlossen ist und die     Drosselspulenwicklungen     bei geschlossenen     Starterkontakten    als Autotrans  formatoren wirken, um beim Start eine rasche     Ka-          thodenvorheizung    zu .erreichen.  



  In den     Fig.2-4    der Zeichnung sind drei bei  spielsweise     Ausführungsformen    des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



  Die     Schaltungsanordnung    nach     Fig.2    für eine  geheizte Kathoden 2, 3 aufweisende     Niederspannungs-          Leuchtstoffröhre    1 besitzt eine Drosselspule 4, einen       Seriekondensator    5 und einen     Glimmstarter    6. Die  Drosselspule 4 hat zwei     symmetrische        Wicklungshälf-          ten,    die durch je eine     Anzapfung    in je zwei Wick  lungsteile 7, 8 bzw. 9, 10     unterteilt    sind. Der Glimm  starter 6 ist an die beiden     Anzapfungen    angeschlossen  und überbrückt die Röhre 1.

   Ferner ist der Serie  kondensator 5 zwischen eine     Netzklemme    11 und den  Wicklungsteil 7 der Drosselspule 4 eingeschaltet,  während die andere Netzklemme 12 mit dem Wick  lungsteil 10 verbunden ist. Wird diese     Schaltungs-          anordnung    mit den     Klemmen    11 und 12, an die Netz  spannung angeschlossen, dann schliessen die Kontakte    des Glimmstarters 6 infolge - der     Glimmentladung     in bekannter Weise, und es verläuft ein geschlossener  Stromkreis von der     Klemme    11 über den Serie  kondensator 5, den Wicklungsteil 7 der Drosselspule  4, den Glimmstarter 6, und den Wicklungsteil 10  zurück zur Klemme 12.

   Die beiden     Drosselwicklungs-          teile    7 und 10 bilden dabei die     Primärwicklungen     eines Autotransformators, dessen Sekundärwicklun  gen durch die Wicklungsteile 8 und 9 gebildet werden,  welche daher     eine    sehr stabile; von der Belastung  praktisch     unabhängie        Vorheizspannung    für die an  geschlossenen Kathoden 2, 3 liefern.

   Bei einer     aus-          geführten    Schaltung wurden die     Anzapfungen    derart  vorgesehen, dass bei geschlossenen     Starterkontakten     die     Vorheizspannung    an den beiden Kathoden 2 und  3 beispielsweise 3,8 V betrug. Mit dieser     Vorheiz-          spannung    werden die Kathoden 2 und 3 sehr rasch  aufgeheizt, so dass sie beim Öffnen der     Starterkon-          takte    und Zünden der Röhre genügend aufgeheizt  sind.  



       Fig.3    zeigt eine     gleiche    Schaltungsanordnung  wie     Fig.    2     mit    dem einzigen Unterschied, dass der       Glimmstarter    hier     statt    an die beiden     Anzapfangen     an die beiden Wicklungsenden angeschlossen ist und  die Primärwicklungen des Autotransformators aus  den Wicklungsteilen 7 und 8 bzw. 9 und 10 zu  sammengesetzt sind. Die Wirkungsweise dieser Schal  tungsanordnung ist gleich wie bei     Fig.    2.  



  Beide Ausführungsformen nach     Fig.2    und 3  können ohne weiteres auch ohne     Seriekondensator     5 als induktive Schaltungsanordnungen gebaut wer  den. Dies ist dann     vorteilhaft,    wenn kurze Röhren  mit Nennleistungen von 20 Watt und     weniger    mit  Normalspannung 220 V betrieben werden sollen.  Bei den Ausführungsformen nach     Fig.    2 und 3 ist  der Starter 6 kein üblicher Glimmstarter     mit    im  Ruhezustand offenem Kontakt.

   Es könnte nun bei  solchen Schaltungsanordnungen als Nachteil ange  sehen werden, dass bei aus den Fassungen entfernter  Röhre ein dauernder     Flackerbetrieb    über den     Glimm-          starter    entsteht.

   Dies findet jedoch auch in der  üblichen Schaltung mit     Serieheizung    bei inaktiver  Röhre statt und     dürfte    als Nachteil in Kauf genom  men werden, wenn dafür die Lebensdauer der Röhren  bis den dreifachen Wert erreicht.     Als    geeignete Ab  hilfe könnte     an    Stelle des normalen     Glimmstarters     6 ein sogenannter Sicherheitsstarter, welcher bei       Flackerbetrieb    unterbricht, angewendet werden.  



  Ferner werden bei Schaltungsanordnungen mit       Glimmstarter    infolge der in Ausgangslage offenen       Starterkontakte    in denjenigen Fällen      Kaltstarts      nicht unterbunden, wo eine stark überhöhte Leer  laufspannung vorhanden ist und daher die Röhre vor  dem Schliessen der     Starterkontakte    zündet. Um solche  Kaltstarts in jedem     Fall    sicher zu     vermeiden,    kann       ein        Ruhekontakt-Thermostarter    angewendet werden.

    Eine solche Schaltungsanordnung einer     Kombination     von     Parallelheizung    und     Ruhekontakt-Thermostarter     gibt in jedem Fall ideale     Start-    und Betriebsbedin  gungen.     Fig.    4 zeigt eine solche Schaltungsanordnung,      bei welcher der     Ruhekontakt-Thermostarter    ein so  genannter     Hitzdrahtstarter    ist.  



  Bei der Schaltungsanordnung nach     Fig.    4 ist an  stelle des Glimmstarters 6 ein     Ruhekontakt-Hitz-          drahtstarter    6' vorhanden, dessen Ruhekontakt an die       Anzapfungen    der Drosselspule 4 angeschlossen ist.  Die Steuerung des Starters 6' erfolgt mit Hilfe eines       Summen-Stromwandlers    13, dessen zwei     Primär-          wicklungen    in die     Heizkreise    für die     Vorheizung    der  Kathoden 2, 3 eingeschaltet sind, während die Se  kundärwicklungen 16 den     Hitzdraht    des Starters 6  speist.

   Beim Einschalten dieser Schaltung fliesst ein  durch die Drosselspule 4 und den     Seriekondensator     begrenzter Strom von der Klemme 11 durch den  Kondensator 5, Wicklungsteil 7, Ruhekontakt des  Starters 6', Wicklungsteil 10 zurück zur Netzklemme  12. Die Wicklungsteile 8 und 9 der Drosselspule 4  liefern die     Kathodenheizspannungen,    und es     fliesst     je ein entsprechender     Heizstrom    durch die im Heiz  kreis liegenden     Primärwicklungen    14 und 15 des       Summenstromwandlers    13.

   Die Summe der beiden       Durchflutungen    der Primärwicklungen 14 und 15  induziert in der Sekundärwicklung 16 einen Strom,  der zur Steuerung des     Starters    6' ausreicht bzw. den       Hitzdraht        erwärmt    und nach einer zur     Vorheizung     der Kathoden genügend langen Dauer den Ruhe  kontakt öffnet und die Röhre 1 zündet. Ist ein Heiz  stromkreis infolge defekter Kathode oder auch nur  wegen eines schlechten Kontaktes unterbrochen, dann  genügt die halbe     Primär-Durchflutung    des intakten  Heizkreises nicht, um den Ruhekontakt des Starters  6' zu öffnen, und es fliesst ein für die Schaltung un  schädlicher Dauerstrom.

   Dasselbe ist selbstverständ  lich auch der Fall, wenn die beiden     Heizkreise    z. B.  durch Entfernen der Röhre unterbrochen sind. Damit  wird eine automatische Sicherung erreicht, dass die  Röhre nur bei richtiger Heizung der Kathoden zün  det, was besonders bei den verhältnismässig teuren       Hochleistungsröhren    zu deren Schonung sehr wichtig  ist. Auch wird ein für die Schaltung schädlicher       Flackerbetrieb,    wie er sich bei Steuerung des     Thermo-          starters    6' in     bekannter    Weise ohne     Stromwandler     einstellen könnte, vermieden.

   Der Kondensator 17  dient als Zündkondensator und auch als     Radio-          atörschutz,    und es     :ist        wichtig,    dass er auf der anderen  Seite der Röhrenkathoden 2 und 3 als die     Anzapfun-          gen    angeschlossen     ist,    damit die Kathoden als     Dämp-          fungswiderstände    wirken und somit die Kontaktfun  ken im Starter 6' reduzieren.



      Circuit arrangement for the start and operation of low-voltage fluorescent tubes with heated cathodes The invention relates to a circuit arrangement for the start and operation of low-voltage fluorescent tubes with heated cathodes, in which at least one choke coil with at least two separate, in operation There are windings through which the tube flows and a starter for the automatic ignition of the tube.



  In order to achieve the longest possible service life for such fluorescent tubes, it is very important to preheat the cathodes properly before igniting the tubes. If the most favorable cathode temperature of 600-800 C is not reached during preheating or if the temperature falls below this, one speaks of so-called cold starts, which reduce the service life of the tubes considerably, in the worst case to less than a third.



  In circuit arrangements with the most common glow starters, the cold starts mentioned occur very frequently when, on the one hand, the preheating current is very small and, on the other hand, the no-load voltage is greatly excessive compared to the minimum value of approximately twice the tube operating voltage. In the usual capacitive circuit, in which a capacitor is connected in series with the inductor, both one and the other apply. The same is the case when short tubes, e.g. B.

    those with an output of 20 watts and less can be operated by means of conventional inductors on the 220 V network. These circuit arrangements are very common because of their simplicity, but unsatisfactory because of the poor ignition properties, especially at lower room temperatures (frequent flickering before ignition), and because of the short life of the tubes.

      For the preheating of the tubular cathodes, which consist of tungsten coils, the resistance of which increases from cold to warm by 3 to 7 times, circuit arrangements with starters are known in which the cathodes are heated in series, and there are also circuit arrangements without starters , at. parallel heating of the cathodes by means of a heating transformer.



  In the circuit arrangements with series heating, the heating current is determined by the total impedance of the series circuit, which is approximately 10 to 20 times the cathode resistance. With the starter contacts closed, a practically constant preheating current 1g, which is almost not influenced by the cathode resistance, flows through the cathodes.

   The characteristics of this Schaltungsanord voltage is shown in Fig. 1, curve a, for example, for a 4 W tube with low-resistance cathodes (R.S. tube). Curve a represents the voltage UH as a function of time T when, for example, a constant preheating current IH - 0.4 A flows, as in a capacitive circuit for a 40 W tube; usually the case.

   The point P1 of this curve a represents the moment when the cathode resistance has reached approximately 3. S times the value of the cold resistance and thus the cathode temperature has reached the desired preheating value. The corresponding preheating time is about 4.7 seconds.



  For a circuit arrangement without a starter, with the aid of a low-copper, low-scatter, separate heating transformer, a characteristic is obtained which is approximately represented by curve b in FIG. 1, which indicates the heating current Ix as a function of time T. FIG. A constant voltage Ux = 3.8 V is applied to the cathode.

   In contrast to the circuit arrangement with series heating and constant heating current, in this case an approx. 3.8-fold heating current of around 1.5 A flows at the beginning according to the resistance ratio Rg: Rw = 1: 3.8, which drops rapidly due to the increase in resistance and at point P2 the steady state is reached, which corresponds to the point P1 of the curve a ent with respect to the heating state or the height of the Tem temperature of the cathode.

   The advantage of this parallel heating is evident when you compare the preheating times of approx. 4.7 seconds for point P1 and approx. 1.8 seconds for point P2.

   However, it is also obvious that the usual circuit arrangement with series heating and glow starter, which has an average contact closing time of only 1-2 seconds, is unsatisfactory because, as can be seen from curve a, it is necessary for perfect preheating of the cathodes in the capacitive circuit 4.7 sec.

   Heating time would be necessary. On the other hand, circuit arrangements with parallel heating are only known for circuits without a starter with a separate heating transformer. Such circuits are relatively moderately complicated and uneconomical because of insufficient ignition reliability and because of the excessive effort required by the separate heating transformer.



  The present invention aims to combine the advantage of parallel heating by means of constant preheating voltage with the simple starter circuit in such a way that parallel heating of the cathodes is achieved without a separate heating transformer with closed starter contacts and an induction peak of sufficient intensity for reliable ignition of the fluorescent tube is achieved when the starter contacts are opened .

   This purpose is to be achieved by the circuit arrangement according to the invention in that the choke coil windings each have a tap on the cathode connection side, so that each cathode is connected to a part of the choke coil windings and the choke coil windings act as autotransformers when the starter contacts are closed to achieve rapid cathode preheating.



  In Figures 2-4 of the drawing, three embodiments of the subject invention are shown in example.



  The circuit arrangement according to FIG. 2 for a heated cathode 2, 3 having a low-voltage fluorescent tube 1 has a choke coil 4, a series capacitor 5 and a glow starter 6. The choke coil 4 has two symmetrical winding halves, each of which has a tap in two windings treatment parts 7, 8 and 9, 10 are divided. The glow starter 6 is connected to the two taps and bridges the tube 1.

   Furthermore, the series capacitor 5 is switched between a power terminal 11 and the winding part 7 of the inductor 4, while the other power terminal 12 is connected to the winding part 10. If this circuit arrangement is connected to the mains voltage with terminals 11 and 12, then the contacts of the glow starter 6 close as a result of the glow discharge in a known manner, and a closed circuit runs from terminal 11 via the series capacitor 5, the Winding part 7 of choke coil 4, the glow starter 6, and winding part 10 back to terminal 12.

   The two inductor winding parts 7 and 10 form the primary windings of an autotransformer, the secondary windings of which are formed by the winding parts 8 and 9, which therefore have a very stable; Provide preheating voltage for the cathodes 2, 3 that are practically independent of the load.

   In one circuit, the taps were provided in such a way that the preheating voltage at the two cathodes 2 and 3 was, for example, 3.8 V when the starter contacts were closed. With this preheating voltage, the cathodes 2 and 3 are heated up very quickly so that they are sufficiently heated when the starter contacts are opened and the tube is ignited.



       3 shows the same circuit arrangement as FIG. 2 with the only difference that the glow starter is connected to the two winding ends instead of the two taps and the primary windings of the autotransformer are composed of winding parts 7 and 8 or 9 and 10 . The operation of this circuit arrangement is the same as in FIG. 2.



  Both embodiments according to FIGS. 2 and 3 can easily be built as inductive circuit arrangements even without a series capacitor 5. This is advantageous when short tubes with a nominal power of 20 watts and less are to be operated with normal voltage of 220 V. In the embodiments according to FIGS. 2 and 3, the starter 6 is not a conventional glow starter with an open contact in the idle state.

   It could now be seen as a disadvantage in such circuit arrangements that when the tube is removed from the sockets, a permanent flickering operation occurs via the glow starter.

   However, this also takes place in the usual circuit with series heating when the tube is inactive and should be accepted as a disadvantage if the service life of the tubes is up to three times the value. As a suitable aid, instead of the normal glow starter 6, a so-called safety starter, which interrupts in the event of a flickering operation, could be used.



  Furthermore, in circuit arrangements with glow starters, due to the open starter contacts in the initial position, cold starts are not prevented in those cases where there is a greatly excessive no-load voltage and the tube therefore ignites before the starter contacts close. In order to reliably avoid such cold starts in any case, a normally closed contact thermal starter can be used.

    Such a circuit arrangement of a combination of parallel heating and normally closed contact thermostarter gives ideal start and operating conditions in each case. Fig. 4 shows such a circuit arrangement in which the normally closed contact thermal starter is a so-called hot wire starter.



  In the circuit arrangement according to FIG. 4, instead of the glow starter 6, there is a normally closed contact hot wire starter 6 ′, the normally closed contact of which is connected to the taps of the choke coil 4. The starter 6 'is controlled with the aid of a summation current transformer 13, the two primary windings of which are switched on in the heating circuits for preheating the cathodes 2, 3, while the secondary windings 16 feed the hot wire of the starter 6.

   When this circuit is switched on, a current limited by the choke coil 4 and the series capacitor flows from the terminal 11 through the capacitor 5, winding part 7, break contact of the starter 6 ', winding part 10 back to the mains terminal 12. The winding parts 8 and 9 of the choke coil 4 supply the Cathode heating voltages, and a corresponding heating current flows through the primary windings 14 and 15 of the summation current converter 13 located in the heating circuit.

   The sum of the two flows through the primary windings 14 and 15 induces a current in the secondary winding 16 that is sufficient to control the starter 6 'or heats the hot wire and, after a period long enough to preheat the cathodes, opens the idle contact and ignites the tube 1 . If a heating circuit is interrupted due to a defective cathode or just because of a bad contact, half the primary flow through the intact heating circuit is not sufficient to open the normally closed contact of the starter 6 ', and a continuous current that is harmful to the circuit flows.

   The same is of course also the case when the two heating circuits z. B. interrupted by removing the tube. This automatically ensures that the tube only ignites when the cathodes are properly heated, which is very important to protect the relatively expensive high-performance tubes. A flickering operation that is detrimental to the circuit, as could occur when the thermal starter 6 'is controlled in a known manner without a current transformer, is also avoided.

   The capacitor 17 serves as an ignition capacitor and also as radio interference protection, and it is important that it is connected to the other side of the tube cathodes 2 and 3 as the taps so that the cathodes act as damping resistors and thus the contact function Reduce ken in starter 6 '

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung für den Start und den Be trieb von Niederspannungs-Leuchtstoffröhren mit ge- heizten Kathoden, bei welcher mindestens eine Dros selspule mit mindestens zwei getrennten, im Betrieb vom Röhrenstrom durchflossenen Wicklungen und ein Starter für die automatische Zündung der Röhre vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselspulenwicklungen auf der Kathodenanschluss- seite je eine Anzapfung aufweisen, PATENT CLAIM Circuit arrangement for starting and operating low-voltage fluorescent tubes with heated cathodes, in which there is at least one choke coil with at least two separate windings through which the tube current flows during operation and a starter for the automatic ignition of the tube, characterized that the choke coil windings each have a tap on the cathode connection side, so dass jede Ka thode an einen Teil der Drosselspulenwicklung an geschlossen ist, und die Drosselspulenwicklungen bei geschlossenen Starterkontakten als Autotransforma tor wirken, um beim Start eine rasche Kathoden- Vorheizung zu erreichen. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Serie mit dem Haupt stromkreis ein Kondensator geschaltet ist, um einen kapazitiven Leistungsfaktor zu erhalten. 2. so that each cathode is connected to a part of the choke coil winding, and the choke coil windings act as an autotransformer when the starter contacts are closed in order to achieve rapid cathode preheating when starting. SUBClaims 1. Circuit arrangement according to claim, characterized in that a capacitor is connected in series with the main circuit in order to obtain a capacitive power factor. 2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Starter an den an die Kathoden angeschlossenen Enden der Drossel spulenwicklungen angeschlossen ist. 3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Starter an den An zapfungen der Drosselspulenwicklungen angeschlos sen ist. 4. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Starter ein Glimm starter ist. 5. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Starter ein Starter mit thermischer Auslösung bei Flackerbetrieb ist. 6. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that the starter is connected to the ends of the choke coil windings connected to the cathodes. 3. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the starter is ruled out at the taps on the inductor windings. 4. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the starter is a glow starter. 5. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the starter is a starter with thermal release in the case of flicker operation. 6th Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Starter ein Ruhe kontakt-Thermostat ist, zum Zweck, Kaltstarts zu vermeiden. 7. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Element des Ruhekontakt-Thermostarters an die Sekundärwicklung eines Stromwandlers an geschlossen ist, der zwei in beiden Heizstromkreisen eingeschaltete, getrennte Primärwicklungen hat und der so bemessen ist, dass bei Unterbruch eines oder beider Heizstromkreise die Starterkontakte geschlos sen bleiben. B. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the starter is a normally closed thermostat, for the purpose of avoiding cold starts. 7. Circuit arrangement according to claim and dependent claim 6, characterized in that the thermal element of the normally closed contact thermal starter is connected to the secondary winding of a current transformer, which has two separate primary windings switched on in both heating circuits and which is dimensioned so that when one or the other is interrupted the starter contacts remain closed in both heating circuits. B. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zündkondensator derart parallel zur Leucht- stoffröhre geschaltet ist, dass die Röhrenkathoden als Dämpfungswiderstände dienen. 9. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Element des Ruhekontakt-Ther- mostarters ein Hitzdraht ist. 10. Circuit arrangement according to patent claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that an ignition capacitor is connected in parallel to the fluorescent tube in such a way that the tube cathodes serve as damping resistors. 9. Circuit arrangement according to claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that the thermal element of the normally closed thermostarter is a hot wire. 10. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzapfungen an den Drosselspulenwicklungen derart vorgesehen sind, dass bei geschlossenen Starterkontakten die Vorheiz- spannung an den Kathoden 3,8 V beträgt. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that the taps on the choke coil windings are provided in such a way that the preheating voltage at the cathodes is 3.8 V when the starter contacts are closed.
CH74164A 1964-01-23 1964-01-23 Circuit arrangement for starting and operating low-voltage fluorescent tubes with heated cathodes CH415842A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH74164A CH415842A (en) 1964-01-23 1964-01-23 Circuit arrangement for starting and operating low-voltage fluorescent tubes with heated cathodes
AT182264A AT246280B (en) 1964-01-23 1964-03-03 Circuit arrangement for low-voltage fluorescent lamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH74164A CH415842A (en) 1964-01-23 1964-01-23 Circuit arrangement for starting and operating low-voltage fluorescent tubes with heated cathodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415842A true CH415842A (en) 1966-06-30

Family

ID=4194118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH74164A CH415842A (en) 1964-01-23 1964-01-23 Circuit arrangement for starting and operating low-voltage fluorescent tubes with heated cathodes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT246280B (en)
CH (1) CH415842A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT246280B (en) 1966-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552981C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating at least one gas and / or vapor discharge lamp
DE2116950C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating gas discharge lamps
EP0471332A1 (en) Circuit assembly for operating a fluorescent lamp
DE2415880A1 (en) STARTERLESS CIRCUIT ARRANGEMENT FOR IGNITION AND OPERATION OF ONE OR MORE LOW-VOLTAGE FLUORESCENT LAMPS CONNECTED IN SERIES
DE2224665A1 (en) Ballast for gas discharge lamps
CH415842A (en) Circuit arrangement for starting and operating low-voltage fluorescent tubes with heated cathodes
DE4119775A1 (en) CONTROL UNIT WITH CONTROLLED HEATING TIME
EP1424880A2 (en) Device for operating discharge lamps
DE2758872C2 (en) Circuit arrangement for starting and operating a gas discharge lamp with preheatable electrodes on an alternating voltage network or on an additional emergency lighting device
DE2514321C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating low-pressure fluorescent lamps
DE1201484B (en) Circuit arrangement for the ignition and operation of low-voltage fluorescent lamps with heated electrodes
DE2721253A1 (en) ARRANGEMENT FOR STARTING AND OPERATING FLUORESCENT LAMPS
DE1589165A1 (en) Ignition and power supply for alternating current-fed gas discharge lamps, especially xenon arc lamps, as well as use of the device in a multi-phase network
DE1914211A1 (en) Starterless circuit arrangement for the operation of one or more low-voltage fluorescent lamps
AT377665B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING IGNITION VOLTAGE PULSES FOR LOW AND HIGH PRESSURE GAS DISCHARGE LAMPS
DE1764697C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating low-voltage discharge lamps
DE1764045C3 (en) Capacitive circuit arrangement for the operation of low-voltage fluorescent lamps
DE726149C (en) Operating circuit for alternating current fed gas discharge tubes
DE948630C (en) Electrical circuit arrangement for alternating current operation of an electrical low-pressure discharge lamp with a glow cathode
AT126304B (en) Device for operating electric gas discharge lamps and tubes with alternating current.
CH607538A5 (en) Fluorescent lamp starter and supply circuit
DE4404658A1 (en) Circuit arrangement for limiting the DC peak value and / or the starting AC current after switching on a discharge lamp
AT403870B (en) IGNITION UNIT FOR COLD START DISCHARGE LAMPS
DE1764697A1 (en) Device for igniting and operating low-voltage fluorescent lamps
CH431718A (en) Circuit with stray field transformer and break contact thermostarter for the operation of low-voltage fluorescent lamps with heated electrodes