CH415182A - Wärmeabfuhr-Vorrichtung - Google Patents

Wärmeabfuhr-Vorrichtung

Info

Publication number
CH415182A
CH415182A CH166562A CH166562A CH415182A CH 415182 A CH415182 A CH 415182A CH 166562 A CH166562 A CH 166562A CH 166562 A CH166562 A CH 166562A CH 415182 A CH415182 A CH 415182A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
turbine
compressor
gas
blades
heat dissipation
Prior art date
Application number
CH166562A
Other languages
English (en)
Inventor
Fortescue Peter
Original Assignee
Gen Dynamics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Dynamics Corp filed Critical Gen Dynamics Corp
Publication of CH415182A publication Critical patent/CH415182A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/10Closed cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/06Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages
    • F02C3/073Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages the compressor and turbine stages being concentric
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • G21C15/253Promoting flow of the coolant for gases, e.g. blowers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/08Reactor and engine not structurally combined with engine working medium heated in a heat exchanger by the reactor coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


      Wärmeabfuhr-Vorrichtung       Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärme  abfuhr-Vorrichtung für einen gasgekühlten Wärme  erzeuger, z. B. für einen Kernreaktor.  



  Die erfindungsgemässe     Wärmeabfuhr-Vorrichtung     besitzt einen     Wärmeaustauscher    und zeichnet sich  dadurch aus, dass zwei     koaxial    ineinander liegende  Leitungen von dem Wärmeerzeuger nach dem       Wärmeaustauscher    und zurück führen, dass in der  inneren Leitung eine Gasturbine mit Laufschaufeln  und     Leitschaufeln    liegt, welche durch das vom  Wärmeerzeuger nach dem     Wärmeaustauscher    strö  mende Gas     antreibbar    ist, und dass in der äusseren,

    von dem nach dem     Wärmeerzeuger    zurückströmen  den Gas durchflossenen Leitung ein     Mantelstrom-          verdichter    koaxial zu der Turbine liegt, welcher durch  die Turbine angetrieben ist, um das Gas vor dem  Wiedereintritt in den Wärmeerzeuger zu verdichten.  



  Es gibt verschiedene Vorschläge für     Wärmeab-          fuhr-Vorrichtungen    bei Kernreaktoren und ähnlichen  Wärmequellen. Eine bekannte Vorrichtung ist in der  britischen Patentschrift Nr. 799 212 beschrieben. Es  sind dort verschiedene Grundprinzipien für Wärme  abfuhr-Vorrichtungen dargelegt, es fehlt aber der  Vorschlag einer frei umlaufenden konzentrischen       Turbinen-Verdichter-Baugruppe.    Auch sind dort  keine Angaben gemacht über Zusatzgeräte für das  Anlassen einer     Turbinen-Verdichter-Baugruppe.     



  Nach einer bevorzugten Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes sind     die    Laufschaufeln der  Turbinen und des Verdichters auf einem einzigen  Läufer angebracht.  



  Die Turbine und der zu ihr konzentrische Ver  dichter sind vorzugsweise von einem Traggehäuse  umschlossen, in welchem die Turbinen- und     Ver-          dichter-Leitschaufeln    befestigt sind. Um die Rei  bung des Läufers auf ein Minimum herabzusetzen,  kann er in Gaslagern gelagert sein.

      Wenn die     Turbinen-Laufschaufeln    und die     Ver-          dichter-Laufschaufeln    in Form einer einzigen Schau  fel hergestellt sind; so ist es     zweckmässig,        dass    die  Laufschaufeln einen an dem Läufer befestigten Tur  binenabschnitt aufweisen, welcher im Strömungsweg  des durch die innere Leitung fliessenden Gases  liegt, und dass sich am äusseren Ende des Turbinen  abschnittes eine Plattform befindet, welche zusam  men mit angrenzenden Plattformen     benachbarter     Schaufeln einen Wandteil der inneren Leitung bildet,  und dass von der Plattform ein     Verdichterabschnitt     ausgeht,

   welcher im Strömungsweg des durch die  äussere Leitung nach dem     Wärmeerzeuger    zurückflie  ssenden Gasstroms liegt.  



  Wenn auch die Turbinen- und die     Verdichter-          Leitschaufeln    in einem Stück hergestellt sind, so ist  es zweckmässig, dass die     Leitschaufeln    einen vom  Trägergehäuse ausgehenden     Verdichterabschnitt    um  fassen, welcher im     .Strömungsweg    des durch die  äussere Leitung strömenden abgekühlten Gases liegt,  dass eine Plattform am Ende dieses     Verdichterab-          schnittes    ausgebildet ist, welche sich in axialer Rich  tung an benachbarte Plattformen der Läuferschau  feln anschliesst, und dass von der Plattform ein Tur  binenabschnitt ausgeht, welcher im Bereich der inne  ren, von dem heissen Gasstrom durchflossenen Lei  tung liegt.  



  An dem     hochdruckseitigen    Ausgang des Ver  dichters     kann    sich ein     Diffusor    anschliessen. Zweck  mässig ist im Bereich dieses     Diffusors    die Trennwand  zwischen der inneren und der äusseren Leitung durch  brochen, derart, dass ein Teil des durch den     Diffusor     strömenden, abgekühlten Gases, vorzugsweise das  an der inneren Begrenzungsfläche der äusseren Lei  tung strömende Gas, in den     inneren    Gaskanal über  tritt.

        Um die Vorrichtung in Betrieb nehmen zu kön  nen und um bei Störung in der     Turbinen-Verdichter-          Baugruppe    eine     Notkühlung    zur Verfügung zu haben,  kann die äussere Leitung zwischen dem Reaktor und  dem     Wärmeaustauscher    durch eine Leitung     kurz-          schliessbar    sein; in dieser Leitung     kann    eine     Anlasser-          Umwälzvorrichtung    liegen.  



  Die beiliegenden Figuren erläutern     anhand    eines  Ausführungsbeispiels die Erfindung. Es stellen dar:       Fig.    1     schematisch    eine erfindungsgemässe Wärme  abfuhr-Vorrichtung mit einem frei laufenden     Turbo-          Umwälzer,          Fig.    2 einen Längsschnitt durch den frei laufenden       Turbo-Umwälzer    der     Wärmeabfuhr-Vorrichtung    ge  mäss     Fig.    1,       Fig.3    eine vergrösserte perspektivische Teilan  sicht von Turbinen und     Verdichterschaufeln,

      welche  eine Stufe des frei laufenden     Turbo-Umwälzers    bil  den,       Fig.4    eine     Teilansicht    der Turbinen und     Ver-          dichterschaufeln    des Läufers und des     Stators    im Be  reich einer zwischen     Turbinenschaufelbereich    und       Verdichterschaufelbereich    ausgebildeten Plattform.  



  In     Fig.    1 ist eine     Wärmeabfuhr-Vorrichtung    dar  gestellt. Ein gasförmiges     Kühlmittel,    welche beim  Durchgang durch den Kern 12 eines Reaktors 11  erhitzt wird, wird bei dieser     Wärmeabfuhr-Vorrich-          tung    durch eine Turbine 14 hindurchgeleitet und       anschliessend    durch     einen        Wärmeaustauscher    17,     in     dem     im    wesentlichen die gesamte Wärmeabgabe des  Reaktors zur Erzeugung von nutzbarer Energie ver  wendet wird.

   Anschliessend wird das Kühlmittel  durch einen Verdichter 21 geleitet und auf so hohen  Druck gebracht, dass der für den Reaktor notwendige  Durchsatz an     Kühlmittel    aufrechterhalten     wird.    Der  Verdichter 21 ist     konzentrisch    zur Turbine 14 zu  einem     Mantelstrqmverdichter    ausgebildet und wird  gemeinsam mit der Turbine 14 angetrieben. Die  Turbine und der     konzentrisch    zu ihr angeordnete       Mantelstromverdichter    sind aus einem einzigen Lauf  schaufelsystem und einem einzigen     Leitschaufelsy-          stem    aufgebaut, welche keines äusseren     Antriebs    be  dürfen.  



  Eine einzige Welle, welche in Gaslagern gelagert  ist, bildet zusammen mit dem Läufer den einzigen  rotierenden Teil des     Turbo-Umwälzers;    da keine  äusseren Antriebe vorhanden sind, spricht man von  einem frei laufenden     Turbo-Umwälzer.     



  Die     Wärmeabfuhr-Vorrichtung    besitzt - wie aus  den Figuren ersichtlich - einen     Heissgaskanal    10,  durch welchen das aus einem Reaktor 11 -     besser     gesagt aus dem zugehörigen     Reaktorkern    12 - kom  mende, erhitzte, gasförmige Kühlmittel über ein Ab  sperrventil 13 einer Turbine 14 zugeführt wird. Die  Turbine 14     ist    der eine Teil einer     frei    laufenden     Tur-          binen-Verdichter-Baugruppe    16, welche im folgenden  als     Turbo-Umwälzer    bezeichnet wird.

   Die durch die  Turbine 14 hindurch tretenden heissen Gase     treffen          zunächst    auf die     Leitschaufeln    auf und     werden    an  diesen so abgelenkt, dass sie beim nachfolgenden    Auftreffen auf die Laufschaufeln diese in Rotation  versetzen.  



  Anschliessend an den Durchgang durch     die    Tur  bine 14 tritt das Gas durch einen     Wärmeaustauscher     17 und durch ein Paar     Rückschlagventile    18 in einen  weiteren     Kühlmittelkanal    19. In einem     Sekundär-          kreislauf    20 des     Wärmeaustauschers    wird auf ein  sekundäres Strömungsmittel Wärme übertragen.  



  Der Kanal 19 ist konzentrisch zum Kanal 10       angeordnet;    durch diesen Kanal 19 wird das aus  dem     Wärmeaustauscher    kommende Gas einem Ver  dichter 21 zugeführt, der den anderen Teil des       Turbo-Umwälzers    16 darstellt.

   Die Laufschaufeln  und Leitschaufeln     (Fig.    3) der Turbinen- und     Ver-          dichter-Baugruppe    sind so ausgebildet, dass durch       die    heissen Gase aus dem Reaktorkern im Turbinen  teil der Baugruppe der Läufer in Drehung versetzt  wird,     während    im     Verdichterteil    die nach dem Reak  tor     zurückkehrenden    Gase so weit verdichtet werden,  dass die erforderliche     Kühlmittel-Umwälzung    in dem  Reaktor aufrechterhalten wird. Anschliessend an  seine Verdichtung wird das gekühlte Gas durch den  Kanal 19 weiter dem Reaktorkern 12 zugeleitet, um  dessen Kühlung zu bewirken.  



  Die Inbetriebnahme des Systems erfolgt mit Hilfe  eines Zusatzgeräts 22, das sowohl als Anlasser, als  auch     als    Notkühler dient. Dieses Zusatzgerät ist  zwischen dem Reaktor und dem     Wärmeaustauscher     angeschlossen durch Leitungen 23 und 24. Das Zu  satzgerät     liegt    also parallel zu dem     Turbo-Umwälzer     16 und kann durch ein     Paar        Ventile    26 und 27 in  das     Wärmeabfuhr-System    eingeschaltet werden.

   Die  Einschaltung erfolgt beim Anlassen des     Turbo-Um-          wälzers    oder     dann,    wenn der     Turbo-Umwälzer    aus  irgendeinem Grund ausfallen sollte.  



  In     Fig.    2 erkennt man im     einzelnen    den konzen  trischen Aufbau der     Kanäle    10 und 19, den Aufbau  des     Turbo-Umwälzers    16 und weitere Merkmale  der     Wärmeabfuhr-Vorrichtung.    Der heisse, aus dem  Reaktorkern kommende, gasführende Kanal 10  schliesst ein     torpedoförmiges    Gehäuse 31 ein, welches  an hohlen     .Streben    32 befestigt ist. Die Streben 32  sind ihrerseits an der Wand des das kühle Gas füh  renden Kanals 19 befestigt.

   Das     torpedoförmige    Ge  häuse 31 ist auf seiner Innenseite mit einem thermisch  isolierenden Überzug 31a, etwa aus Aluminium  folie, belegt; sie nimmt eine Hohlwelle 33 auf, welche  entweder hydrostatisch oder hydrodynamisch gasge  lagert sein kann. Zu diesem Zweck sind nächst den       beiderseitigen    Enden Gaslager 34 angebracht. Die  hydrodynamisch     wirkenden    Gaslager umfassen Trag  konstruktionen 34a und Lagerhülsen 34b, welche  auf Grund von     Viskositätserscheinungen    einen die  Wellen tragenden Druck erzeugen. Selbstverständlich  könnten auch hydrostatisch wirkende Gaslager ver  wendet werden; ihnen könnte der nötige Gasdruck  von einer äusseren Gasquelle aus     zugeführt    werden.  



       Innerhalb    des     torpedoförmigen    Gehäuses 31 ist  nächst dessen rückwärtigem, spitz zulaufenden Ende      ein Körper 36 untergebracht; dieser trägt ein doppelt  wirkendes     Druckgaslager    37, welches eine Axial  verschiebung der Welle 33 und etwaigen unerwünsch  ten     Rückwärtsschub    verhindert.

   Ferner ist die axiale  Festlegung der Welle 33 durch eine     Druckausgleichs-          Vorrichtung    in Form einer     Labyrinthdichtung    übli  cher Bauart vorgesehen; diese     Labyrinthdichtung    ist  mit der Bezugsziffer 40 bezeichnet; sie ist an der in  Strömungsrichtung der heissen Gase vordersten Läu  ferscheibe von mehreren, auf der Hohlwelle befe  stigten Läuferscheiben 41 angebracht und von einer  Vielzahl von Ringscheiben gebildet, die in einem  Ausschnitt dieser vordersten der Läuferscheiben 41  untergebracht sind.

   Die auf der vordersten Läufer  scheibe angeordneten Ringscheiben arbeiten mit einer  Vielzahl von entsprechenden Ringscheiben 45a zu  sammen, welche an einem von mehreren     Leitschau-          felkränzen    45 angebracht sind. Die an der vordersten  Läuferscheibe und an einem in der gleichen     Radial-          ebene    liegenden     Leitschaufelkranz    angebrachten  Ringscheiben zusammen bilden eine     Labyrinthdich-          tung    am Eingang des Turbinenteils des     Turbo-Um-          wälzers.    Der Aufbau, das heisst, insbesondere der  Durchmesser der     Labyrinthdichtung,

      ist so bemessen,  dass die Belastung des Drucklagers 37 auf ein Mini  mum reduziert ist; dies wird dadurch erreicht, dass  die Differenz zwischen dem auf die Turbinen und die       Verdichter-Leitschaufeln    durch das Kühlmittel aus  geübten axialen Schub möglichst kompensiert wird.  



  Wie in     Fig.3    dargestellt, ist der Durchmesser  der Läuferscheiben 41 gleich dem Durchmesser der  Aussenoberfläche des     torpedoförmigen    Gehäuses 31;  die radial äusseren Ränder der Läuferscheiben 41  bilden die Fortsetzung des     torpedoförmigen    Gehäu  ses. Eine Vielzahl von Laufschaufeln 42 ist an jeder  Läuferscheibe 41 befestigt, und zwar auf einem mit  Nuten und Zungen versehenen Umfangsabschnitt  41a dieser Läuferscheibe. Jede Laufschaufel 42 geht  in im allgemeinen radialer Richtung von der zuge  hörigen Läuferscheibe aus. An jeder der Laufschau  feln 42 ist eine ebenfalls mit Nuten und Zungen aus  gerüstete Wurzel 42a     angeformt,    welche mit den  Zungen und Nuten des Umfangsabschnittes 41a der  Läuferscheibe 41 zusammenwirkt.

    



  Die Wurzeln 42a und die Umfangsabschnitte  41a der Läuferscheiben 41 bilden zusammen einen  Teil der Begrenzungswand des     torpedoförmigen    Ge  häuses 31. An mittleren Stellen der Laufschaufeln  sind Plattformen 43 ausgebildet; die Plattformen der  einzelnen Läuferschaufeln ergänzen sich so, dass sie  den die heissen Gase führenden Gaskanal 10 schlie  ssen helfen.  



  Von einer Tragkonstruktion 44, welche einen  Teil des Aussenmantels des Kanals 19 bildet, gehen  Leitschaufeln 45 aus. Jede der Leitschaufeln umfasst  einen     Verdichter-Leitschaufelabschnitt    46 und eine       Leitschaufel-Plattform    47. Die     Leitschaufel-Platt-          formen    47 schliessen sich an die     Laufschaufelplatt-          formen    43 an. Die Plattformen 43 und 47 der Lauf  schaufeln bzw. Leitschaufeln sind so bemessen, dass    der Durchtritt des Gases zwischen den konzentrisch  angeordneten Verdichter- und Turbinenteilen mini  mal ist.

   Von den Plattformen 43 und 47 aus     erstrek-          ken    sich     Verdichter-Laufschaufelabschnitte    48 bzw.       Turbinen-Leitschaufelabschnitte    49. Wie aus     Fig.    2  und 3 ersichtlich, sind diese     Verdichter-Laufschaufel-          abschnitte    48 und diese     Turbinen-Leitschaufelab-          schnitte    49 mit ihren Enden so weit von der Trag  konstruktion 44 bzw.

   den Läuferscheiben 41 ent  fernt, dass eine freie, unbehinderte Drehung der Läu  ferschaufeln und mit ihnen der zugehörigen Platt  formen relativ zu den Leitschaufeln und den zuge  hörigen     Plattformen    möglich ist. Jedoch sind die  Spalte zwischen den relativ zueinander bewegten  Teilen so     klein    gewählt, dass minimale Schaufel  spitzenverluste eintreten.  



  Wie aus     Fig.    3 und 4 weiter zu ersehen, sind bei  dem     Turbo-Umwälzer    16 die aneinander angrenzen  den Laufschaufel- und     Leitschaufel-Plattformen    in       annähernd    gleitender Berührung angebracht. Es ist  deshalb bei Rotation der Laufschaufeln 42 mit der  Welle 33 ein Übertritt der Gase zwischen dem     Ver-          dichterteil    und dem Turbinenteil im allgemeinen  nicht möglich.  



  Die Eigenschaften der erfindungsgemässen Wärme  abfuhr-Vorrichtung mit konzentrischem     Turbo-Um-          wälzer    in Kombination mit dem Zusatzgerät und dem       Kühler    ergibt sich am besten aus der nun folgenden  Betrachtung der Betriebsweise.  



  Wenn man den gasgekühlten Reaktor 11 in Be  trieb setzen will, so leitet man zunächst eine Um  wälzung des gasförmigen Kühlmittels durch den  Reaktorkern ein. Es werden zu diesem Zweck die  Ventile 26 und 27     (Fig.    1) geöffnet; das als Anlasser  und     Notkühler        wirkende    Zusatzgerät 22 wird einge  schaltet. Ein Gebläse 22a des Zusatzgeräts 22 be  ginnt Kühlmittel durch den Reaktorkern zu drücken,  so dass dieser nunmehr in Betrieb genommen werden  kann.

   Das gasförmige     Kühlmittel    gelangt nach seinem  Durchtritt durch den Reaktorkern in die Leitung 10  und durchströmt das Absperrventil 13, welches kon  zentrisch zu dem Kanal 10 ausgebildet ist, so dass  es den Durchgang von gasförmigem Kühlmittel durch  einen oder beide der Kanäle 10 und 19 regeln     kann.     Ausserdem dient das Absperrventil 13 im geschlosse  nen Zustand dazu, den     Turbo-Umwälzer    von dem  Reaktor zu trennen.

   Wenn das Absperrventil 13 ge  schlossen ist, ist der Zugang zu dem     Turbo-Um-          wälzer    möglich, ohne dass eine     Gefährdung    besteht,  da keine Spaltprodukte mit sich     führenden    Gase  durch die vom Reaktor zum     Turbo-Umwälzer    füh  renden     Kanäle    strömen können.  



  Die durch das Absperrventil 13 strömenden Gase  treten in den Turbinenteil 14 des     Turbo-Umwälzers     16 ein; der     Turbo-Umwälzer    wird in Drehung ver  setzt; die Drehung der Welle 33 ist frei und unbe  hindert dank der Gaslager 34, welche die Reibungs  verluste stark herabsetzen.  



  Das aus der Turbine 14 austretende heisse Gas  wird sodann durch den     Wärmeaustauscher    17 gelei-           tet    und strömt durch das Ventil 26, die Leitung 23,  das Gebläse des Zusatzgerätes 22, das Ventil 27 und  die Leitung 24 zurück nach dem Reaktorkern. Das  Gebläse 22a hält also zunächst die Zirkulation durch  den Reaktorkern aufrecht. Wenn der     Turbo-Umwäl-          zer    eine so hohe Drehzahl erreicht hat, dass die in  ihm eintretende Verdichtung ausreicht, um den       Kreislauf    selbständig zu unterhalten, wird kein  äusserer Antrieb mehr benötigt, der Anlasser kann  dann abgestellt werden und die Ventile 26 und 27  werden geschlossen.  



  Es wird     hier    ein     zusätzliches        Umwälzgerät    ver  wendet, welches neben seiner     Anlasserfunktion    auch  als     Notkühler    eingesetzt werden kann; es sind da  neben aber auch zahlreiche andere elektrische und  oder mechanische Anlasser zusammen mit dem       Turbo-Umwälzer    verwendbar.

   Der vom     Turbo-Um-          wälzer    getrennte Anlasser 22 hat allerdings den  Vorteil, dass     unnötige    bewegte Teile in dem     Turbo-          Umwälzer    vermieden sind, das heisst, dass dort     nur     die Läuferscheiben, die Laufschaufeln und die Welle  bewegt sind.  



  Die aus der Turbine kommenden heissen Gase  strömen sodann durch den     Wärmeaustauscher    und       anschliessend    durch die     Rückschlagventile    18 nach  dem Kanal 19. Weiter strömt das Kühlmittel durch  den Verdichter 16, welcher     unmittelbar    durch die  Turbine 14 angetrieben     ist.    Der Durchgang des Ga  ses durch den Verdichter 16 bewirkt eine Verdich  tung, die notwendig     ist,    um die     Kühlmittel-Zirkula-          tion    durch den Reaktor ,aufrechtzuerhalten.  



  Wie aus     Fig.    1 ersichtlich, wird ein Teil des ver  dichteten     Kühlmittels    nach dem Austritt aus dem  Verdichter von dem Kanal 19 abgezapft und durch  eine Leitung 51 einem Kühler 52 zugeleitet. Das  hier gekühlte Gas wird anschliessend in das     torpedo-          förmige    Gehäuse 31 durch eine Leitung 52a und die  hohlen Streben 32 eingeleitet, und zwar in der Ge  gend der Lager und der Läuferscheiben 4,1.  



  Das     Kühlmittel    tritt aus dem     torpedoförmigen     Gehäuse 31 durch die Zwischenräume zwischen auf  einanderfolgenden Läuferscheiben 41 wieder aus und       kehrt        in    den durch den Turbinenteil strömenden  heissen Gasstrom zurück.     Zusätzliche    innere Küh  lung des isolierten Gehäuses 31 kann durch Wasser  zuführung erfolgen. Dies ist im allgemeinen jedoch  nicht erforderlich.  



  Wie aus     Fig.    2 ersichtlich,     trifft    das heisse Gas auf  den vorderen Teil des     torpedoförmigen    Gehäuses 31  auf und wird an den hohlen Streben 32 vorbeigeleitet,  so dass es auf die Leitschaufeln 49 trifft, welche von  der Tragkonstruktion 44 aus radial nach     innen    ge  richtet sind. Das Gas, welches nach einer bevorzug  ten Ausführungsform der Erfindung Helium ist, wird       also    gegen die     Turbinen-Laufschaufeln    der ersten  Turbinenstufe und der folgenden Stufen gerichtet,  so dass diese     Turbinen-Laufschaufeln    mit der Welle  33 als eine Einheit rotieren.

   Infolge des hohlen Auf  baus der Welle 33 ist sichergestellt, dass der Druck  an den     einzelnen    Läuferscheiben 41 im wesentlichen    ausgeglichen ist; dadurch ist die Schubbelastung der  Turbine vermindert. Infolge des Zusammenbaus von       Turbinen-    und     Verdichter-Laufschaufeln,    die an der  Stelle der     Laufschaufel-Plattformen    43 aneinander  anschliessen, werden die     Verdichter-Laufschaufeln     mit der Turbine     mitgedreht    und bewirken Verdich  tung des gekühlten Gases anschliessend an dessen  Durchtritt durch den     Wärmeaustauscher    17.  



  Das aus dem Verdichter 21 austretende gekühlte  Gas tritt in einen     Diffusor    21a ein, welcher durch  die Wandungen der konzentrischen     Kanäle    10 und  19 definiert äst. Wie aus     Fig.    2 ersichtlich, ist in der  Wand des Kanals 10, welche einen Teil des     Diffusors     bildet, eine Reihe von     Abflusslöchern    vorgesehen.  Infolge des zwischen den beiden Kanälen herrschen  den Druckunterschieds bewirken diese     Abflusslöcher,     dass ein Teil der energiearmen gekühlten Gasschicht,  welche sich längs der Wandung des     Verdichter-Aus-          trittskanals    anzusammeln sucht, abgezogen wird.

    Dank dieser     Abflusslöcher,    von denen mehrere Rei  hen zwischen dem     Verdichterausgang    und dem Ab  sperrventil 13 vorgesehen sein können, ist die Gefahr  eines     Abreissens    der Strömung, die an dieser Stelle  an sich besteht, vermindert.  



  Bei einer praktischen Ausführungsform der Er  findung wurde die     Wärmeabfuhr-Vorrichtung    in Ver  bindung mit einem Kernreaktor 11 verwendet; dabei  ergab die     Kühlmittelströmung    durch die fünfstufige  Turbine eine Turbinendrehzahl von annähernd 6300  Umdrehungen. Eine solche Drehzahl lässt sich bei  einem     Turbo-Umwälzer    sehr wohl beherrschen, wenn       dieser    unter     Berücksichtigung    der     rechnerisch    zur  ermittelnden     aerodynamischen    Belastungen an den  einzelnen Läuferteilen ausgelegt ist. Die Laufschau  feln und die Leitschaufeln sind vorzugsweise aus  einem hoch temperaturbeständigen Legierungsstahl  hoher Kriechfestigkeit hergestellt.

   Durch die Ver  wendung eines     inerten    Gases, wie Helium, als Kühl  mittel werden ferner     Oxydation    und andere che  mische Reaktionsprobleme ausgeschlossen, die bei  hohen Temperaturen sonst auftreten könnten.  



  Das aus dem Reaktor 12 kommende erhitzte  Kühlmittel besitzt eine Temperatur von annähernd  800  C; die an den Schaufeln auftretenden grössten  Spannungen liegen bei 950     kg/cm2,    und     zwar    tre  ten diese Spannungen an den Schaufelwurzeln auf.  Die Spannungen in den Schaufeln lassen sich aus der  maximal vorkommenden axialen Geschwindigkeit des       Helium-Kühlmittels    errechnen, welche annähernd  240     m/sek    beim Durchgang des Kühlmittels durch  den Verdichter 21 und beim Eintritt in den     Diffusor     beträgt.  



  Annähernd 140 Schaufeln sind sowohl im Ver  dichter- als auch im Turbinenteil verwendet. Die  Schaufelhöhe beträgt für den     Verdichterteil    etwa  3,8 cm, für den Turbinenteil 8,3 cm. Der gesamte       Turbo-Umwälzer    besitzt einen Durchmesser von an  nähernd 90 cm und eine Länge von annähernd  3,60 m, gemessen vom Ende des     torpedoförmigen         Gehäuses 31 bis zum Ende des     Diffusorabschnittes     <I>21 a.</I>  



  Die gesamte     Wärmeabfuhr-Vorrichtung    für einen       150-MW-Reaktor    benötigt vier solche     Turbo-Um-          wälzer,    um eine ausreichende Kühlung und Wärmeab  fuhr sicherzustellen. Die einzelnen     Turbo-Umwälzer     werden dabei parallel geschaltet, und das aus dem  Reaktorkern kommende Gas wird gleichmässig auf  die einzelnen     Turbo-Umwälzer    verteilt.  



  Der Druck des Kühlmittels am Ausgang aus dem  Reaktor ist annähernd 20,3     at,    die Temperatur an  nähernd 800  C. Beim Durchgang durch die Turbine  ergibt sich ein Druckabfall von annähernd 2,03     at     und ein Temperaturabfall von     annähernd    37  C.

   An  schliessend an den     Durchfluss    des heissen Gases durch  den     Wärmeaustauscher    und vor dem Eintritt in den  Verdichter stellt sich eine Temperatur von annähernd  312  C und ein Druck von annähernd 18     at    ein.     Bei     der Verdichtung des Kühlmittels steigt der Druck  um annähernd 2,59     at    und die Temperatur um 37  C,  so dass Druck und Temperatur des Kühlmittels beim  Eintritt in den Reaktor 20,6     at    bzw. 350  C betra  gen.  



  Damit wurde eine     Wärmeabfuhr-Vorrichtung    ge  schaffen, welche besonders, jedoch nicht ausschliess  lich für     gasgekühlte    Kernreaktoren verschiedenster  Bauart gut geeignet ist. Daneben kann der freilau  fende     Turbo-Umwälzer    auch für andere Zwecke ein  gesetzt werden, insbesondere dort, wo     man    ein Me  dium umwälzen will ohne den Einsatz äusserer An  triebsmaschinen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wärmeabfuhr-Vorrichtung für einen gasgekühlten Wärmeerzeuger, insbesondere für einen Kernreaktor mit einem Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeich net, dass zwei koaxial ineinanderliegende Leitungen von dem Wärmeerzeuger nach dem Wärmeaustau- scher und zurück führen, dass in der inneren Leitung eine Gasturbine mit Laufschaufeln und Leitschau- feln liegt,
    welche durch das vom Wärmeerzeuger nach dem Wärmeaustauscher strömende Gas an- treibbar ist, und dass in der äusseren, von dem nach dem Wärmeerzeuger zurückströmenden Gas durch- flossenen Leitung ein Mantelstromverdichter koaxial zu der Turbine liegt, welcher durch die Turbine an getrieben ist, um das Gas vor dem Wiedereintritt in den Wärmeerzeuger zu verdichten. UNTERANSPRÜCHE 1. Wärmeabfuhr-Vorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem ein zigen Läufer die Laufschaufeln der Turbine und des Verdichters angeordnet sind.
    2. Wärmeabfuhr-Vorrichtung nach Patentan spruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Turbine und der zu ihr koaxiale Ver dichter von einem Traggehäuse umschlossen sind, in welchem die Turbinen- und Verdichter-Leitschau- feln befestigt sind. 3. Wärmeabfuhr-Vorrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer in Gaslagern gelagert ist.
    4. Wärmeabfuhr-Vorrichtung nach Patentan spruch, bei dem Verdichter- und Turbinen-Lauf- schaufeln als einstückige Laufschaufeln hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschau feln einen an dem Läufer befestigten Turbinenab schnitt aufweisen, welcher im Strömungsweg des durch die innere Leitung fliessenden Gases liegt, dass sich am äusseren Ende des Turbinenabschnitts eine Plattform befindet, welche zusammen mit angren zenden Plattformen benachbarter Schaufeln einen Wandteil der inneren Leitung bildet, und dass von der Plattform ein Verdichterabschnitt ausgeht,
    wel cher im Strömungsweg des durch die äussere Leitung nach dem Wärmeerzeuger zurückfliessenden Gas stroms liegt. 5. Wärmeabfuhr-Vorrichtung nach Patentanspruch und UnIteransprüchen 1, 3, oder 4, bei dem die Let\ schaufeln von Turbine und Verdichter als einstückige Leitschaufeln ausgebildet sind, dadurch gekennzeich- net,
    dass die Leitschaufeln einen vom Trägergehäuse ausgehenden Verdichterabschnitt umfassen, welcher im Strömungsweg des durch die äussere Leitung strö menden abgekühlten Gases liegt, dass eine Plattform am Ende dieses Verdichterabschnitts ausgebildet ist, welche sich in axialer Richtung an benachbarte Platt formen der Läuferschaufeln. anschliesst, und dass von der Plattform ein Turbinenabschnitt ausgeht, welcher im Bereich der inneren, von dem heissen Gasstrom durchflossenen Leitung liegt.
    6. Wärmeabfuhr-Vorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem druckseitigen Ausgang des Verdichters ein Diffusor anschliesst und dass die Trennwand zwischen der inneren und der äusseren Leitung im Bereich dieses Diffusors von Abflussöffnungen durchsetzt ist, derart, dass ein Teil des durch den Diffusor strömenden ab gekühlten Gases in die innere Leitung übertritt.
    7. Wärmeabfuhr-Vorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Lei tung zwischen dem Wärmeerzeuger und dem Wärme- austauscher durch eine Leitung kurzschliessbar ist und dass eine Anlasser-Umwälzvorrichtung in dieser Kurzschlussleitung liegt.
CH166562A 1961-02-10 1962-02-10 Wärmeabfuhr-Vorrichtung CH415182A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88534A US3210254A (en) 1961-02-10 1961-02-10 Heat extraction system for a nuclear reactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415182A true CH415182A (de) 1966-06-15

Family

ID=22211923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166562A CH415182A (de) 1961-02-10 1962-02-10 Wärmeabfuhr-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3210254A (de)
CH (1) CH415182A (de)
DE (1) DE1213068B (de)
GB (1) GB931930A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095526A (de) * 1964-04-29
DE1235452B (de) * 1964-08-19 1967-03-02 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Dampfgekuehlter Kernreaktor
NL6512195A (de) * 1965-09-20 1967-03-21
US3395076A (en) * 1966-02-23 1968-07-30 Westinghouse Electric Corp Compact nuclear reactor heat exchanging system
DE1564655C3 (de) * 1966-07-09 1975-10-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
DE2229510C3 (de) * 1972-06-16 1979-01-18 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Gehäuse für eine Gasturbine
US3912584A (en) * 1974-01-09 1975-10-14 Us Energy LMFBR with booster pump in pumping loop
DE2411039C2 (de) * 1974-03-08 1983-01-05 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf zur Erzeugung von Prozeßwärme
CH592352A5 (de) * 1974-03-20 1977-10-31 Commissariat Energie Atomique
DE2639877A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Gasturbinen-kraftanlage mit geschlossenem gaskreislauf
DE19811800A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Pavel Imris Vorrichtung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in elektrische Energie
KR100881473B1 (ko) * 2000-09-04 2009-02-05 페블 베드 모듈러 리엑터(프로프라이어터리) 리미티드 원자력로
DE60219901T2 (de) 2001-03-30 2008-01-17 Pebble Bed Modular Reactor (Proprietary) Ltd. Kernreaktoranlage und verfahren zum konditionieren deren stromerzeugungskreis
DE60210066T2 (de) * 2001-05-23 2006-08-17 Pebble Bed Modular Reactor (Proprietary) Ltd. Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von kugelförmigen betriebselementen in einem kugelhaufenreaktor
KR20040004644A (ko) * 2001-05-25 2004-01-13 페블 베드 모듈러 리엑터(프로프라이어터리) 리미티드 브레이턴 사이클 개시 방법 및 원자력 발전소
KR20050035154A (ko) * 2001-10-11 2005-04-15 페블 베드 모듈러 리엑터(프로프라이어터리) 리미티드 원자력 발전소의 작동 방법
US10755826B2 (en) 2017-11-10 2020-08-25 Nugen, Llc Integrated system for converting nuclear energy into electrical, rotational, and thermal energy
CN112392597A (zh) * 2020-11-17 2021-02-23 哈尔滨工程大学 一种核动力发动机装置
US11421589B1 (en) 2021-05-18 2022-08-23 Nugen, Llc Integrated system for converting nuclear energy into electrical, mechanical, and thermal energy

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414410A (en) * 1941-06-23 1947-01-14 Rolls Royce Axial-flow compressor, turbine, and the like
US2692724A (en) * 1942-07-02 1954-10-26 Power Jets Res & Dev Ltd Turbine rotor mounting
US2428330A (en) * 1943-01-15 1947-09-30 Armstrong Siddeley Motors Ltd Assembly of multistage internalcombustion turbines embodying contrarotating bladed members
US3070530A (en) * 1946-07-23 1962-12-25 Herbert E Metcalf Neutronic reactor power plant
DE833879C (de) * 1948-12-09 1952-03-13 Franz Tuczek Dipl Ing Abgas-Turbolader fuer Brennkraftmaschinen
GB799212A (en) * 1955-12-03 1958-08-06 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
DE1073648B (de) * 1956-12-20 1960-01-21 Escher Wyss Aktiengesellschaft, Zürich (Schweiz) Wärmekraftanlage mit Kreislauf eines gasförmigen Arbeitsmittels, welches in einem Kernreaktor erhitzt wird

Also Published As

Publication number Publication date
GB931930A (en) 1963-07-24
DE1213068B (de) 1966-03-24
US3210254A (en) 1965-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH415182A (de) Wärmeabfuhr-Vorrichtung
DE69003371T2 (de) Luftgekühlte Turbomaschine und Kühlprozess für diese Turbomaschine.
DE2408839C2 (de) Zweiwellen-Gasturbinentriebwerk
DE60031744T2 (de) Turbinenbrennkammeranordnung
EP2522831A2 (de) Fluggasturbinentriebwerk mit Ölkühler in der Triebwerksverkleidung
DE665762C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Turbinen, insbesondere Gasturbinen
EP1505254B1 (de) Gasturbine und zugehöriges Kühlverfahren
DE2008209A1 (de) Schmiersystem bei einem Turbinenmotor
EP0704603A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellendichtung und zur Kühlung auf der Abgasseite einer axialdurchströmten Gasturbine
DE2147537A1 (de) Kühleinrichtung für die Enden von Turbinenlaufschaufeln mit Luftexpansion
DE2141265A1 (de) Gasturbine
EP3059433A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit ölkühler in der triebwerksverkleidung
DE1130646B (de) Diagonalgasturbinen-Energieanlage
DE2943464A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE69935745T2 (de) Dampfgekühlte Gasturbine
DE69204169T2 (de) Triebwerkanordnung für gasturbinen.
EP1162355A2 (de) Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage
DD141049A5 (de) Gasturbinenanlage
DE2423913C3 (de) Gasturbinenanlage
EP0838595A2 (de) Schaufelträger für einen Verdichter
DE2839366A1 (de) Verbesserte brayton-rankine-arbeitsmaschine
DE602004001156T2 (de) Verdichtereinheit mit unterstützter Kühlung
DE1133184B (de) Gasturbinentriebwerk mit koaxial angeordneten und gegenlaeufig rotierenden Laeufern eines Zentripetal-verdichters und einer Zentrifugalturbine und mit einer Brennkammer
CH665066A5 (de) Geblaesediffusor- und kollektoranordnung als teil eines kuehlsystems in einer dynamoelektrischen maschine.
EP3081797A1 (de) Triebwerksverkleidung einer fluggasturbine