CH412550A - Carrying frames for eyewear - Google Patents

Carrying frames for eyewear

Info

Publication number
CH412550A
CH412550A CH439861A CH439861A CH412550A CH 412550 A CH412550 A CH 412550A CH 439861 A CH439861 A CH 439861A CH 439861 A CH439861 A CH 439861A CH 412550 A CH412550 A CH 412550A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
frame according
panels
glasses
dependent
Prior art date
Application number
CH439861A
Other languages
German (de)
Inventor
Spohr Erich
Original Assignee
Spohr Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spohr Erich filed Critical Spohr Erich
Priority to CH439861A priority Critical patent/CH412550A/en
Publication of CH412550A publication Critical patent/CH412550A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/021Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like for eye-glasses

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

  

  Traggestell     für        Brillenwaren       Die Erfindung betrifft die neuartige Ausbildung  eines für Optikerläden, für Ausstellung und zum  Verkauf von Brillenwaren dienenden Möbelstücks,  also eines Traggestelles für Brillenwaren, das     in     seiner neuartigen, erfindungsgemässen Ausbildung als   Brillenwand  bezeichnet wird. Unter dem     Begriff      Brillenwaren  sollen nachfolgend alle Arten von  Brillen und Brillenzubehör, z. B.     Brillenfassungen,     Brillenetuis, Sonnenbrillen und dergleichen, verstan  den werden.  



  Die bisherigen Möbel dieser Art waren in Form  von Schränken oder Schranktischchen mit auszieh  baren Fächern oder Tabletts gestaltet. Derartige Ta  bletts konnten jeweils nur eine beschränkte Anzahl  von Brillen oder Brillenfassungen, Brillenetuis und  dergleichen aufnehmen. Infolgedessen lag die Initia  tive bei der Auswahleiner Brille oder Brillenfassung  eindeutig auf der Seite des Optikers. Der Optiker  nimmt die     einzelnen    Modelle aus den Schubkästen  des Verkaufstisches oder ein Vorlagetablett heraus  und legt mit diesem dem Käufer eine begrenzte  Auswahl von Brillen und Etuis vor, die er nach  eigenem Ermessen als für den Kunden passend an  sieht.  



  Der erfindungsgemäss ausgebildete, als  Brillen  wand  bezeichnete Warenträger ermöglicht es, die  gesamte Auswahl, welche ein Optikgeschäft an Bril  len, Sonnenbrillen, Brillenfassungen usw. zu bieten  hat, in ihrer Gesamtheit und in übersichtlicher An  ordnung dem Käufer zur Schau zu stellen.  



  Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemässe Trag  gestell in Form eines Rahmens ausgebildet, der z. B.  an der Wand der Verkaufsraums aufgestellt oder  aufgehängt oder auch in der Wand selbst eingelassen  sein kann. Innerhalb dieses Rahmens ist mindestens  eine Schautafel angeordnet, die auf ihrer Sichtfläche  mit einer     Reihe    in waagrechter Richtung parallel un-         tereinander    verlaufender, nach dem Beschauer hin  schräg abfallender Flächen ausgestattet ist, auf wel  che die Waren lose     aufgelegt    werden, wobei ein  Abrutschen der     Waren    von den     Schrägflächen    durch  am unteren Rand der     Schrägflächen    angeordnete  Vorsprünge verhindert wird.  



  Es können auch mehrere derartige Schautafeln       hintereinander    innerhalb des Rahmens angeordnet  sein, die in waagrechter oder senkrechter Richtung       verschieblich    sind, wobei die Verschiebung von Hand  oder auch mechanisch, z. B. durch elektrischen An  trieb, derart bewirkt werden kann, dass     jeweils    eine  bestimmte Tafel in der Sichtfläche innerhalb des  erwähnten Rahmens erscheint.  



  Jede Tafel trägt auf ihrer     Sichtfläche    das Muster  sortiment des Optikers an Brillen, Sonnenbrillen,       Brillenetuis    und dergleichen oder einen bestimmten  Teil derselben. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass  auf , einer solchen Tafel, deren     Abemssungen    die  Abmessungen eines der bisher gebrauchten Tabletts  um ein Vielfaches übersteigen, auch eine entspre  chend grössere Anzahl von einzelnen Gegenständen  der erwähnten Art übersichtlich angeordnet werden  kann.

   Hat man mehrere waagrecht oder senkrecht       verschiebliche    derartige Tafeln hintereinander an  geordnet, so ist es auf diese Weise     möglich,    das ge  samte Mustersortiment, eventuell sogar das Lager  sortiment des Optikers übersichtlich unterzubringen.  



  Zweckmässig wird unterhalb dieser eine oder  mehrere     verschiebliche    Tafeln enthaltenden  Brillen  wand      ein    Schrank angeordnet, der gegebenenfalls  nach vorne vorragt und in ausziehbaren Schubladen  oder Tabletts das gesamte, dem auf der Brillen  wand ausgestellten Mustersortiment entsprechende  Lagersortiment enthalten kann.  



  Dieser Schrank kann auf seiner oberen Fläche  mit einer Glasplatte abgedeckt sein, unter die sich      gegebenenfalls Tabletts befinden können, die eben  falls, wie die über ihnen befindlichen Tafeln der  Brillenwand, zum Schaustellen der Waren dienen.  Die Schrankoberfläche kann gleichzeitig als Ablage  fläche dienen.  



  Zweckmässig können die das Mustersortiment tra  genden Tafeln mit einer an der Umrandung der  Brillenwand, insbesondere an den Seiten und am  oberen Rand derselben angeordneten künstlichen Be  leuchtung, z. B. in Form von Neon-Röhren, die  auf der Vorderseite abgeblendet oder mit Milchglas  abgedeckt sind, versehen sein.  



  Eine weitere Verbesserung der Brillenwand kann  dadurch erzielt werden, dass oberhalb derselben oder  auch an den Seiten Spiegel, zweckmässig schwenkbare  und in     verschwenkter    Stellung feststellbare Spiegel,  angeordnet sind. Ferner kann mit dem Unterbau der  Brillenwand fest oder schwenkbar oder ausziehbar  ein Tisch verbunden sein, der als      Anpasstisch      dient, indem Käufer und Verkäufer an ihm Platz  nehmen können.  



  Um die an der Brillenwand befestigten Einzel  gegenstände gegen Beschädigung gesichert und dabei  doch von vorne gut sichtbar anzuordnen, werden  zweckmässig auf der ganzen Sichtfläche der Brillen  wand in horizontaler Richtung übereinander ver  laufende Schrägflächen     mit    vorspringendem unterem  Rand vorgesehen. Auf diese Schrägflächen können  die einzelnen Brillen, Brillenfassungen, Etuis und der  gleichen aufgelegt werden, so dass sie durch den  vorspringenden Rand der Schrägfläche gegen Herun  terrutschen gesichert sind,     während    sie anderseits  dem Käufer gut sichtbar sind und beim Anprobieren  leicht herausgenommen werden können.  



  Mit     Hilfe    einer solchen Brillenwand kann der  Verkaufsvorgang unter wesentlicher Zeitersparnis  durchgeführt werden. Der Käufer tritt an die Brillen  wand heran, überblickt die gesamte Auswahl der  ausgestellten Gegenstände, kann dabei gegebenenfalls  einzelne der hintereinander angeordneten     Tafeln    in  horizontaler oder vertikaler Richtung, z. B. durch  Druckknopf, bedienen und in das Sichtfeld schieben,       wählt    nach seinem eigenen Geschmack aus und be  trachtet sich mit aufgesetzter Fassung oder Brille im  Spiegel.

   Der Verkäufer kann gemäss der vom Kunden  getroffenen Auswahl dann unmittelbar aus dem La  gersortiment die passende Grösse herausnehmen und  dieselbe an dem mit der Brillenwand fest oder beweg  lich verbundenen Tisch anpassen, gegebenenfalls bie  gen sowie die erforderlichen Gläser aussuchen.  



  Die beschriebene Gestaltung der Brillenwand und  die durch sie bedingte Art des Verkaufs entspricht  auch durchaus dem Bedürfnis des modernen Men  schen, der die Ware in ihrer gesamten, möglichst  grossen Auswahl unmittelbar sehen, greifen und aus  probieren will.  



  Die     vorerwähnten    geneigten Flächen der Brillen  wand, auf denen die einzelnen Waren angeordnet  sind, können in einfachster Weise aus Brettern ge  bildet werden, die auf eine Trägerwand in einem    Winkel von je 45  aufgesetzt sind. Je zwei der  artige Bretter, nämlich ein nach vorne abfallendes  Brett und ein Brett mit nach oben ansteigender  Fläche, bilden vorzugsweise ein rechtwinkliges Drei  eck. Dabei werden die nach vorne abfallenden Bretter  als Warenträger benutzt. Die nach oben ansteigenden  Bretter werden beispielsweise etwas breiter ausge  führt, so dass sie über die die Ware tragenden  Bretter hinausragen und den erwähnten Rand bilden,  der das Abrutschen der Ware verhindert. Diese  Bretter können zweckmässig mit einem abwaschbaren  Kunststoff überzogen sein.

   Stattdessen kann man  auch ganz aus Kunststoff bestehende Bretter oder  auch aus Metall gefertigte Streifen und     dergleichen     verwenden.  



  Die ganze  Brillenwand  kann in eine vorhandene  Wand eingebaut oder vor derselben aufgestellt wer  den. Sie kann auch     fahrbar    ausgestaltet werden, so  dass sie an verschiedenen Stellen des Geschäftsraums  benutzt werden kann. Auch könnte man für be  sonders grosse Verhältnisse eine solche Brillenwand  zweiseitig ausbilden, so dass man zwei Ausstellungs  flächen     erhält,    die eine gleichzeitige Durchführung  eines Verkaufs auf beiden Seiten der Brillenwand  ermöglichen.  



  Eine Brillenwand der beschriebenen Art kann  anstatt für den Verkaufszweck auch für Ausstellungs  zwecke, z. B. zur Dekoration in Schaufenstern, be  nutzt werden. Die Brillenwand kann in jedem Falle  durch verschiebbare Glaswände gegen Eindringen  von Staub geschützt werden.  



  In den beiliegenden Zeichnungen sind verschie  dene Ausführungsformen einer anmeldungsgemäss  ausgebildeten  Brillenwand  beispielsweise und sche  matisch dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Brillenwand in Vorderansicht  mit horizontal verschiebbaren Fächern.  



       Fig.    2 ist eine Seitenansicht von     Fig.    1 im  Schnitt.  



       Fig.    3 ist eine Draufsicht von     Fig.    1 im Schnitt.       Fig.    4 veranschaulicht einen Handgriff, der zum  seitlichen Verschieben der einzelnen Fächer oder  Regale dient.  



       Fig.    5 veranschaulicht in vergrössertem Massstab  eine Ausführungsform der Brillenwand im Schnitt  von der Seite gesehen.  



       Fig.    6 zeigt eine vereinfachte, mit einer feststehen  den Tafel versehene Brillenwand, die in ihrem un  teren Teil mit Schubladen versehen ist.  



       Fig.    7 ist eine Seitenansicht von     Fig.    6.  



       Fig.    8 zeigt eine Brillenwand in Vorderansicht  mit in ihrem Oberteil vertikal verschiebbaren Fächern  und mit Schubladen im unteren Teil.  



  Gemäss     Fig.    1 und 2 besteht die Brillenwand aus  einem     tischbeinartigen    Untergestell 1, 2, 3, 4. Auf  den     Beinen    1, 4 ruht eine Lade 5, die mit einem oder  mehreren Schubfächern, eingeschobenen Tabletts und  dergleichen 6 versehen sein kann. Oberhalb des  Faches 6 sind eine Anzahl, z. B. vier, horizontal       verschiebliche    Ausstellungstafeln 7, 8, 9, 10 hinter-      einander angeordnet. Diese     Ausstellungstafeln    be  finden sich in einem     schrank-    oder gehäuseartig aus  gebildeten Rahmen 11, der auf der Vorderseite mit  einer vertikalen Rippe 12 versehen sein kann, welche  die Sichtfläche in zwei Teile teilt.  



  Die     Ausstellungstafeln    sind     mit    weiter unten be  schriebenen horizontal verlaufenden, zur     Einlegung     der Waren, z. B. von Brillenfassungen, dienenden,  nach vorne offenen Fächern 13 versehen. Jede Tafel  7 bis 10 kann unabhängig von den anderen     Tafeln     in die aus     Fig.    3 ersichtliche Stellung geschoben wer  den, so dass jede Tafel mit ihrem Ausstellungsinhalt  in die vordere Sichtfläche gebracht werden kann.  Jede Tafel ist durch ein Gestänge 7a, 8a, 9a, 10a  mit einem Handgriff<I>7b, 8b, 9b,</I> 10b verbunden.  Mittels dieser Handgriffe kann jede     Tafel    bei der  Horizontalverschiebung betätigt werden. Die Unter  kante der Tafeln kann in geeigneter Weise geführt  werden.

   Diese Führungen sind in     Fig.    3 durch die  Linien 14, 15, 16, 17 angedeutet. Die     ganze    vor  dere Sichtfläche kann durch ebenfalls horizontal     ver-          schi:ebliche    Glasplatten abgedeckt sein. Die Aus  stellungsfläche kann durch Neonröhren 18, 19 be  leuchtet werden.  



  Vor der Brillenwand kann ein     Anpasstisch    20  angeordnet sein, der fest oder beweglich, z. B. aus  ziehbar oder schwenkbar, mit dem Unterbau der  Brillenwand verbunden ist.  



  Eine besondere Ausbildungsform der Handgriffe  76 bis 10b veranschaulicht     Fig.    4. Der Handgriff  7b ist hier durch zwei gabelförmige Arme 21, 22 mit  einer Lasche 23 verbunden, die z. B. an einer Brillen  wand 24 selbst oder auch, wie in     Fig.    1 schematisch  veranschaulicht, an einem mit der Brillenwand ver  bundenen Gestänge angeschlossen sein kann.  



  Gemäss     Fig.    5 besteht die Brillenwand aus einer  z. B. aus Holz oder Kunststoff gebildeten hinteren  Wand 25, auf deren Vorderseite schräg nach unten  abfallende Auflageflächen, z. B. Bretter 26, ange  ordnet sind, die sich gegen schräg nach oben weisende  Stützflächen oder Bretter 27 abstützen. Der Rand  28 der Stützflächen ragt etwas über die Flächen 26  hinaus, so dass Gegenstände, die auf den Flächen 26  ausgelegt sind, z. B. Brillen,     Brillenfutterale,    Fassun  gen und dergleichen, sich gegen diesen Rand ab  stützen und nicht von der schräg geneigten Fläche 26  abrutschen können.  



  Die horizontalen     Auslagefächer    13 gemäss     Fig.    1  können zweckmässig in der aus     Fig.    5 ersichtlichen  Weise ausgestaltet werden.  



  Gemäss     Fig.    6 ist     der    Unterbau 29 der Brillen  wand in Form eines niedrigen Schrankes ausgebildet,  der auf der Vorderseite mit ausziehbaren Schub  laden 30, 31, 32, 33 versehen ist, in denen die  Waren unmittelbar oder auf besonderen, heraus  nehmbaren Tabletts angeordnet sind. Die Oberseite  des Schranks ist, wie aus     Fig.    7 hervorgeht, durch  eine Glasplatte 33a abgeschlossen, so dass die obersten  Schubfächer als Ausstellungsfächer dienen können.  Die     Brillenwand    34 selbst ist     mit    den aus     Fig.    5         ersichtlichen    horizontal verlaufenden Ausstellungs  fächern versehen.

   Dabei ist die ganze Brillenwand  mit ortsfester Tafel,     also    nicht horizontal     verschieb-          lich,    angeordnet. Oberhalb der Brillenwand befindet  sich ein nach vorne geneigter Spiegel 35. Die Be  leuchtung der Ausstellungsfläche erfolgt z. B. von  einem oben angeordneten Beleuchtungskasten 26 aus.  



  Gemäss     Fig.    8 und ,9 sind mehrere Ausstellungs  tafeln 37, 38, 39,<B>40</B> -     hintereinander    in vertikaler       Richtung        unabhängig    voneinander beweglich ange  ordnet. Die Vertikalverschiebung kann in diesem  Falle mittels Seil- oder Kettenzügen 41, 42 erfolgen,  wobei das Gewicht der Tafeln durch schematisch an  gedeutete Gegengewichte 43, 44 ausgeglichen ist.  



  Die beschriebene     Einrichtung        1'al3t        :sich        mannigfach     im Rahmen der wesentlichen Merkmale abändern  und ausgestalten. Auch können die in den     einzelnen     Figuren dargestellten Möglichkeiten miteinander  kombiniert werden.  



  So können z. B. Spiegel anstatt oberhalb einer  ortsfesten oder beweglichen Brillenwand auch an  den Seiten derselben, z. B. in Form von Klappspie  geln, angeordnet sein, die z. B. in der Ausführung  der Brillenwand nach     Fig.    3 oder nach     Fig.    6 an  den Seiten des     Schranks    11, z. B. mit Scharnieren  beweglich,     angeordnet    sein können. Die Verschie  bung der     einzelnen    Ausstellungstafeln in horizontaler  oder     vertikaler        Richtung        kann        anstatt    von Hand auch  durch mechanischen Antrieb, z.

   B. mittels eines Elek  tromotors, durch     Druckknopfsteuerung    und derglei  chen, erfolgen. Ein     Anpasstisch    der in     Fig.    3 ver  anschaulichten Art könnte auch bei ortsfester Aus  bildung der Brillenwand gemäss     Fig.    6 oder bei  einer Ausbildung derselben gemäss     Fig.    8 und 9 an  geordnet werden.     Anderseits    könnte ein     mit    einer  Glasplatte 33a abgedeckter schrankartiger Unterbau,  dessen Glasplatte nach vorne über die Sichtfläche der  Brillenwand vorspringt, auch bei den Ausführungs  formen nach     Fig.    3 und 8 vorgesehen sein.



  Carrying frame for spectacle goods The invention relates to the novel design of a piece of furniture used for opticians' shops, for the exhibition and sale of spectacle goods, that is to say a carrying frame for spectacle goods, which in its novel design according to the invention is referred to as a spectacle wall. The term eyewear is intended to include all types of glasses and eyewear accessories, e.g. B. spectacle frames, glasses cases, sunglasses and the like, are understood.



  The previous furniture of this type was designed in the form of cabinets or cupboard tables with pull-out compartments or trays. Such Ta tablets could only accommodate a limited number of glasses or glasses frames, glasses cases and the like. As a result, the initiative in choosing glasses or spectacle frames was clearly on the optician's side. The optician takes the individual models from the drawers of the sales table or a presentation tray and uses this to present the buyer with a limited selection of glasses and cases that he sees as suitable for the customer at his own discretion.



  The inventively designed, designated as a glasses wall goods carrier allows the entire selection that an optics store has to offer glasses, sunglasses, glasses frames, etc., in their entirety and in a clear arrangement to the buyer on display.



  For this purpose, the inventive support frame is designed in the form of a frame z. B. can be set up or hung on the wall of the sales room or embedded in the wall itself. Within this frame, at least one display board is arranged, which is equipped on its visible surface with a row of surfaces running horizontally parallel to each other, sloping towards the viewer, on which the goods are loosely placed, with the goods slipping off the inclined surfaces is prevented by projections arranged on the lower edge of the inclined surfaces.



  It is also possible for several such display boards to be arranged one behind the other within the frame, which can be displaced in the horizontal or vertical direction, the displacement being carried out by hand or mechanically, e.g. B. by electrical drive on, can be effected in such a way that in each case a specific panel appears in the visible area within the frame mentioned.



  Each panel bears the optician's sample range of glasses, sunglasses, glasses cases and the like or a certain part of the same on its visible surface. It is readily apparent that a correspondingly larger number of individual objects of the type mentioned can be clearly arranged on such a board, the dimensions of which exceed the dimensions of one of the previously used trays many times over.

   If you have several horizontally or vertically displaceable panels of this type in a row, it is possible in this way to clearly accommodate the entire range of samples, possibly even the optician's stock range.



  Expediently, a cabinet is arranged below this one or more sliding panels containing glasses wall, which may protrude forward and in pull-out drawers or trays can contain the entire range of samples displayed on the glasses wall corresponding stock range.



  This cabinet can be covered on its upper surface with a glass plate, under which there may be trays, which also if, like the panels of the glasses wall above them, are used to display the goods. The cabinet surface can also serve as a storage area.



  Appropriately, the pattern range tra lowing panels with a on the edge of the glasses wall, especially on the sides and at the top of the same arranged artificial lighting, z. B. in the form of neon tubes that are dimmed on the front or covered with frosted glass, be provided.



  A further improvement of the spectacle wall can be achieved in that mirrors, suitably pivotable mirrors that can be locked in a pivoted position, are arranged above the same or also on the sides. Furthermore, a table can be connected to the substructure of the glasses wall in a fixed or pivotable or extendable manner, which table serves as an adjustment table in which buyers and sellers can take a seat.



  In order to secure the individual items attached to the wall of the glasses against damage while still being clearly visible from the front, inclined surfaces with projecting lower edge are expediently provided on the entire visible surface of the glasses wall in the horizontal direction one above the other. The individual glasses, spectacle frames, cases and the like can be placed on these inclined surfaces so that they are secured against slipping down by the protruding edge of the inclined surface, while on the other hand they are clearly visible to the buyer and can easily be removed when trying on.



  With the help of such a spectacle wall, the sales process can be carried out with considerable time savings. The buyer steps up to the glasses wall, overlooks the entire selection of the exhibited objects, can optionally individual of the panels arranged one behind the other in the horizontal or vertical direction, z. B. by push button, operate and slide into the field of vision, selects according to his own taste and be looking for with the frame attached or glasses in the mirror.

   According to the selection made by the customer, the seller can then take the appropriate size directly from the stock range and adjust it to the table fixed or movable with the wall of the glasses, bend it if necessary and choose the required glasses.



  The design of the glasses wall as described and the type of sale it creates also corresponds to the needs of modern people who want to see, grab and try out the entire range of goods that are as large as possible.



  The aforementioned inclined surfaces of the glasses wall, on which the individual goods are arranged, can be formed in the simplest way from boards ge, which are placed on a support wall at an angle of 45 each. Two such boards, namely a forward sloping board and a board with an upward sloping surface, preferably form a right-angled triangle. The boards sloping forward are used as goods carriers. The upwardly rising boards are, for example, a little wider out so that they protrude beyond the boards carrying the goods and form the edge mentioned, which prevents the goods from sliding off. These boards can expediently be covered with a washable plastic.

   Instead, boards made entirely of plastic or strips made of metal and the like can also be used.



  The whole wall of glasses can be built into an existing wall or placed in front of the same who the. It can also be designed to be mobile so that it can be used at different points in the business premises. Such a spectacle wall could also be designed on two sides for particularly large proportions, so that two exhibition areas are obtained that allow a sale to be carried out simultaneously on both sides of the spectacle wall.



  A glasses wall of the type described can be used for exhibition purposes, for. B. for decoration in shop windows, be used. The glasses wall can in any case be protected against the ingress of dust by sliding glass walls.



  In the accompanying drawings, various embodiments of a spectacle wall designed according to the application are illustrated, for example, and schematically.



       Fig. 1 shows a spectacle wall in a front view with horizontally displaceable compartments.



       Fig. 2 is a sectional side view of Fig. 1.



       Figure 3 is a sectional plan view of Figure 1. Fig. 4 illustrates a handle that is used to move the individual compartments or shelves laterally.



       FIG. 5 illustrates, on an enlarged scale, an embodiment of the spectacle wall, seen in section from the side.



       Fig. 6 shows a simplified, with a fixed stand the panel provided glasses wall, which is provided in its lower part with drawers.



       FIG. 7 is a side view of FIG. 6.



       8 shows a front view of a spectacle wall with compartments that can be moved vertically in its upper part and with drawers in the lower part.



  According to FIGS. 1 and 2, the spectacle wall consists of a table leg-like underframe 1, 2, 3, 4. A drawer 5, which can be provided with one or more drawers, inserted trays and the like 6, rests on the legs 1, 4. Above the compartment 6 are a number, e.g. B. four, horizontally movable exhibition boards 7, 8, 9, 10 arranged one behind the other. These exhibition boards be found in a cabinet-like or housing-like frame 11 which can be provided on the front with a vertical rib 12 which divides the visible surface into two parts.



  The exhibition boards are described below with horizontally extending, to insert the goods, z. B. of eyeglass frames, serving, forwardly open compartments 13 are provided. Each panel 7 to 10 can be pushed into the position shown in FIG. 3 independently of the other panels, so that each panel can be brought into the front viewing area with its exhibition content. Each panel is connected to a handle <I> 7b, 8b, 9b, </I> 10b by a rod 7a, 8a, 9a, 10a. With these handles, each board can be operated during horizontal shifting. The lower edge of the panels can be guided in a suitable manner.

   These guides are indicated in FIG. 3 by lines 14, 15, 16, 17. The entire front visible surface can also be covered by horizontally different glass plates. The off position area can be illuminated by neon tubes 18, 19.



  In front of the wall of the glasses an adjustment table 20 can be arranged, which is fixed or movable, e.g. B. from pullable or pivotable, is connected to the substructure of the glasses wall.



  A special embodiment of the handles 76 to 10b is illustrated in FIG. 4. The handle 7b is here connected by two fork-shaped arms 21, 22 to a tab 23, which z. B. on a glasses wall 24 itself or, as illustrated schematically in Fig. 1, can be connected to a linkage connected to the glasses wall ver.



  According to Fig. 5, the glasses wall consists of a z. B. made of wood or plastic rear wall 25, on the front side sloping downwardly sloping support surfaces, z. B. boards 26 are arranged, which are supported against obliquely upward support surfaces or boards 27. The edge 28 of the support surfaces protrudes slightly beyond the surfaces 26 so that objects that are laid out on the surfaces 26, e.g. B. glasses, glasses cases, Fassun gene and the like, are based on this edge and cannot slip from the inclined surface 26.



  The horizontal display compartments 13 according to FIG. 1 can expediently be configured in the manner shown in FIG.



  According to Fig. 6, the substructure 29 of the glasses wall is designed in the form of a low cabinet, the load on the front with pull-out drawers 30, 31, 32, 33 is provided in which the goods are arranged directly or on special, removable trays . As can be seen from FIG. 7, the top of the cabinet is closed off by a glass plate 33a, so that the top drawers can serve as display compartments. The glasses wall 34 itself is provided with the horizontally extending exhibition subjects shown in FIG.

   The entire wall of the glasses is arranged with a stationary board, that is, not horizontally displaceable. Above the glasses wall there is a forward inclined mirror 35. The lighting of the exhibition area is z. B. from a lighting box 26 arranged above.



  According to Fig. 8 and 9, several exhibition boards 37, 38, 39, 40 - one behind the other in the vertical direction independently movable are arranged. In this case, the vertical displacement can be carried out by means of cable or chain hoists 41, 42, the weight of the panels being compensated for by counterweights 43, 44 indicated schematically.



  The described device 1'al3t: change and design in many ways within the framework of the essential characteristics. The possibilities shown in the individual figures can also be combined with one another.



  So z. B. mirror instead of above a fixed or movable wall glasses on the sides of the same, z. B. in the form of Klappspie rules, be arranged, the z. B. in the embodiment of the glasses wall according to FIG. 3 or FIG. 6 on the sides of the cabinet 11, for. B. movable with hinges can be arranged. The displacement of the individual exhibition boards in the horizontal or vertical direction can instead of by hand by mechanical drive, for.

   B. by means of an Elek tromotors, by push-button control and the like chen, take place. An adjustment table of the type illustrated in FIG. 3 could also be arranged in the case of a stationary formation of the spectacle wall according to FIG. 6 or in the case of an embodiment of the same according to FIGS. 8 and 9. On the other hand, a cupboard-like substructure covered with a glass plate 33a, the glass plate of which projects forward beyond the visible surface of the glasses wall, could also be provided in the execution forms according to FIGS. 3 and 8.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Traggestell für Brillenwaren, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gestell in Form eines in gut übersehbarer Höhe und Breite ausgebildeten Rah mens gestaltet ist, innerhalb dessen mindestens eine Schautafel angeordnet ist, die auf ihrer Sichtfläche mit einer Reihe in waagrechter Richtung parallel untereinander verlaufender, nach dem Beschauer hin schräg abfallender Flächen ausgestattet ist, auf wel che die Waren lose aufgelegt werden, wobei ein Abrutschen der Waren von den Schrägflächen durch am unteren Rand der Schrägflächen angeordnete Vorsprünge verhindert wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Carrying frame for eyewear, characterized in that the frame is designed in the form of a frame designed in a clearly visible height and width, within which at least one display board is arranged, which on its visible surface with a row running parallel to one another in the horizontal direction the viewer is equipped with sloping surfaces on wel che the goods are loosely placed, the goods being prevented from slipping off the inclined surfaces by projections arranged on the lower edge of the inclined surfaces. SUBCLAIMS 1. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass innerhalb des Rahmens mehrere Schau tafeln hintereinander angeordnet sind, deren jede unabhängig von den anderen in einer bestimmten Richtung sich derart verschieben lässt, dass jeweils eine bestimmte Tafel in der Sichtfläche des Rahmens erscheint. 2. Gestell nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verschiebung der Tafeln in senkrechter Richtung erfolgt. 3. Gestell nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verschiebung der Tafeln in waagrechter Richtung erfolgt. Frame according to claim, characterized in that several display boards are arranged one behind the other within the frame, each of which can be moved independently of the others in a specific direction such that a specific board appears in the visible area of the frame. 2. Frame according to dependent claim 1, characterized in that the panels are shifted in the vertical direction. 3. Frame according to dependent claim 1, characterized in that the panels are shifted in the horizontal direction. 4. Gestell nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die verschieblichen Tafeln mit einem motorischen Antrieb verbunden sind, mit des sen Hilfe jede einzelne Tafel unabhängig von den anderen verschoben werden kann. 5. Gestell nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass verschiebliche Tafeln in reibungs armen Führungen laufen. 6. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schrägflächen auf der Sichtseite der Tafeln durch unter 45 schräg nach vorn verlaufende Bretter gebildet werden, die an ihrem unteren Rand mit einer das Abrutschen der Ware verhindernden, nach oben vorstehenden Randleiste versehen sind. 7. 4. Frame according to dependent claim 1, characterized in that the sliding panels are connected to a motor drive, with the help of the sen each individual panel can be moved independently of the others. 5. Frame according to dependent claim 1, characterized in that sliding panels run in low-friction guides. 6. Frame according to claim, characterized in that the inclined surfaces on the visible side of the panels are formed by boards running obliquely forward at 45, which are provided at their lower edge with an upwardly protruding edge strip preventing the goods from slipping off. 7th Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in Verbindung mit dem die Sichtfläche der Tafeln umgebenden Rahmen Beleuchtungsvor- richtungen in Form von nach der Sichtseite hin ab gedeckten Neonröhren angeordnet sind. B. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in Verbindung mit dem die Ausstel lungstafeln umgebenden Rahmen schwenkbar und feststellbar ausgebildete Spiegel angeordnet sind. 9. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mit dem Unterbau des Rahmens ein Anpasstisch verbunden ist. 10. Gestell nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anpasstisch beweglich aus gebildet ist. 11. Frame according to patent claim, characterized in that, in connection with the frame surrounding the visible surface of the panels, lighting devices are arranged in the form of neon tubes that are covered on the visible side. B. Frame according to claim, characterized in that pivotable and lockable mirrors are arranged in connection with the frame surrounding the exhibition boards. 9. Frame according to claim, characterized in that an adjustment table is connected to the substructure of the frame. 10. Frame according to dependent claim 9, characterized in that the adjustment table is formed from movable. 11. Gestell nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Unterbau ein Schrank mit durchsichtiger Oberfläche und darunter befindlichen, herausziehbaren Tabletts angeordnet ist. 12. Gestell nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass es mittels am Unterbau angeordne ten Rollen fahrbar gestaltet ist. 13. Gestell nach Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass es den Abmessungen eines Schau fensters angepasst ist. Frame according to patent claim, characterized in that a cabinet with a transparent surface and pull-out trays underneath is arranged as the substructure. 12. Frame according to claim, characterized in that it is designed to be mobile by means of the substructure arranged th rollers. 13. Frame according to dependent claim 12, characterized in that it is adapted to the dimensions of a show window.
CH439861A 1961-04-15 1961-04-15 Carrying frames for eyewear CH412550A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH439861A CH412550A (en) 1961-04-15 1961-04-15 Carrying frames for eyewear

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH439861A CH412550A (en) 1961-04-15 1961-04-15 Carrying frames for eyewear
DES0077277 1961-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412550A true CH412550A (en) 1966-04-30

Family

ID=25695352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH439861A CH412550A (en) 1961-04-15 1961-04-15 Carrying frames for eyewear

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH412550A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945644A1 (en) VARIABLE EXHIBITION AND SHOP FURNISHING
DE69507107T2 (en) Showcase or display stand with means for making the upper part of the box or stand accessible by hand
CH695536A5 (en) Trays and display.
CH412550A (en) Carrying frames for eyewear
EP1066781B1 (en) Device for display and supply of tray-shaped elements, especially of shower-trays
DE1221087B (en) Sales furniture in cabinet form
EP1183968A2 (en) Sales counter, especially for backery products
DE3428084C1 (en) Show case
DE4323407C2 (en) Cupboard, especially for installation in room corners
DE3513201A1 (en) Refrigerated cabinet
DE855501C (en) Exhibition cabinet
DE8810817U1 (en) Presentation stand
DE3104761A1 (en) Cabinet installation for ice cream
DE1411265A1 (en) Glasses wall
DE4319182C2 (en) Display and sales shelves for cassettes or the like
DE8705280U1 (en) Kit for a presentation stand with individual shelves
DE102007022650B4 (en) goods shelf
DE1914436U (en) EQUIPMENT FOR DISPLAYING AND STORING GOODS, IN PARTICULAR UNIT GOODS.
DE10016339A1 (en) Freezer cabinet has profiles with sections at one or more levels on which lids slide which have no side profiles or edging
DE20105300U1 (en) Sales shelf with sliding board
DE7735167U1 (en) CABINET WITH A EXTENDING PART
DE9308625U1 (en) Exhibition and sales shelves for cassettes or the like.
DE7936380U1 (en) PRESENTATION PATTERN FOR FURNITURE FRONTS
DE102012205627A1 (en) Dishwasher, has protection plate hinged for enabling direct access to cavity behind protection plate, and drawer unit arranged in cavity behind protection plate, which is moved in inner side of cavity
CH311755A (en) Frame.