CH411207A - Gebläse mit trommelförmigem Läufer - Google Patents

Gebläse mit trommelförmigem Läufer

Info

Publication number
CH411207A
CH411207A CH642362A CH642362A CH411207A CH 411207 A CH411207 A CH 411207A CH 642362 A CH642362 A CH 642362A CH 642362 A CH642362 A CH 642362A CH 411207 A CH411207 A CH 411207A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fan
housing
blower
blades
rotor
Prior art date
Application number
CH642362A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmbold Theodor Ing Dr
Original Assignee
Helmbold Theodor Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmbold Theodor Ing Dr filed Critical Helmbold Theodor Ing Dr
Priority to CH642362A priority Critical patent/CH411207A/de
Publication of CH411207A publication Critical patent/CH411207A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • F04D29/283Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis rotors of the squirrel-cage type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/04Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Gebläse mit     trommelförmigem    Läufer    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläse  mit trommelförmigem, Schaufeln aufweisendem und  durch Endscheiben     begrenztem    Läufer.  



  Es ist bekannt, trommelförmige Läufer z. B. bei       Querstromgebläsen    mit Endscheiben zu versehen,  zwischen denen die Läuferschaufeln gehalten werden.  Diese Endscheiben dienen danach nur zur Befesti  gung der meist     achsparallel    angeordneten Schaufeln  und ragen in     Radialrichtung    nicht über die Schaufeln  hinaus. Hierdurch ist im Bereich der Schaufelenden  ein seitliches Umströmen der     einzelnen        Schaufeln    zu  deren Saugseite hin nicht einwandfrei unterbunden,  wodurch sich Leistungsminderung des Gebläses so  wie erhebliche Geräuschbildung ergibt.  



  Die angedeuteten Nachteile bekannter Gebläse  vermeidet die vorliegende Erfindung dadurch, dass  die die Schaufeln in Achsrichtung begrenzenden  Endscheiben sich in radialer Richtung wesentlich  über den Schaufelkranz erstrecken, und zwar nach  innen und/oder nach aussen hin.  



  Dadurch wird erreicht, dass ein     Druckausgleich     im Bereich der Schaufelenden sicher     vermieden    wird,  wodurch sich erhöhte     Gebläseleistung    durch über die  axiale Ausdehnung des Gebläses gleichbleibende,  gute Förderdichte sowie eine erhebliche Geräusch  minderung ergibt.  



  Das     Gebläsegehäuse    kann im Bereich der     End-          scheiben    des     Gebläseläufers    Räume zur Aufnahme  dieser Endscheiben     aufweisen,    so dass seitlich eine  ungestörte Strömung an den Endscheiben vorbei er  folgen kann. Die Aufnahmeräume können im Um  fang nur so gross ausgebildet sein, dass zwischen die  sen und dem Umfang der Endscheiben nur ein  schmaler Spalt frei bleibt.

   In axialer Richtung dage  gen kann zwischen der Endscheibe und dem Gehäuse  ein grösserer Abstand vorgesehen sein, wodurch sich    zwischen der Endscheibe und dem Gehäuse ein freier  Raum ergibt, der vorzugsweise durch     Labyrinthdich-          tungen    abgedichtet werden     kann.     



  Die dem     Gebläseläufer    in radialer Richtung be  nachbarten Gehäuseteile können sich bis in die Nähe  der     Läuferschaufeln    erstrecken und mit     Schlitzen    für  die radial über die Schaufeln vorstehenden     Endschei-          ben    versehen sein. Ebenso können diese Gehäuseteile  sich nur bis in die Nähe des Umfangs der     Endschei-          ben    erstrecken.  



  Der     Gebläseläufer    selbst kann zylindrisch oder  auch     kegelstumpfförmig    ausgebildet sein.  



  In der Zeichnung sind     Ausführungsbeispiele    der  Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt:       Fig.    1     ein        Querstromgebläse        mit        trommelförmi-          gem    Läufer, in Achsrichtung des Läufers gesehen.  



       Fig.    2 zeigt ein Gebläse mit axialer Einströmung  und     kegelstumpfförmigem    Läufer.  



  Im einzelnen ist in     Fig.    1 ein     Querstromgebläse     dargestellt, dessen trommelförmiger Läufer 1 mit  Endscheiben 2 versehen ist, die in radialer Richtung  wesentlich über die äusseren Kanten der     Schaufeln    3  hinausragen. Das Gehäuseteil 4 erstreckt sich bis in  die Nähe des Umfangs der Endscheiben 2, so dass  sich zwischen den     Läuferschaufeln    3 und diesem Ge  häuseteil 4 ein Abstand ergibt.  



  Das zwischen Einlass und Auslass des Gebläses  angeordnete Gehäuseteil 5 erstreckt sich bis in die  Nähe der     Läuferschaufeln    3 und weist Schlitze 6 für  die Endscheiben 2 auf.  



  In     Fig.    2 ist ein Gebläse mit     kegelstumpfförmi-          gem    Läufer 1 dargestellt, dessen     Schaufein    3 zwi  schen den Endscheiben 2 angeordnet sind, wobei sich  wiederum die Endscheiben 2 in Umfangsrichtung  über die Schaufeln 3 hinaus erstrecken.

   Der Luftein  tritt erfolgt bei diesem Gebläse bei 7 in axialer Rich-           tung.    Zur Aufnahme der Endscheiben sind im     Geblä-          segehäuse    Vertiefungen 8 und 9 vorgesehen, die sich       in    radialer Richtung bis nahe an die Endscheiben 2  hin erstrecken, während in axialer Richtung ein Zwi  schenraum zwischen dem Gehäuse und den     End-          scheiben    verbleibt, der beispielsweise durch     Laby-          rinthdichtungen    10 abgedichtet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gebläse mit trommelförmigem, Schaufeln aufwei sendem und durch Endscheiben begrenztem Läufer, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schaufeln (3) in Achsrichtung begrenzenden Endscheiben (2) sich in radialer Richtung wesentlich über den Schaufelkranz erstrecken, und zwar nach innen und/oder nach aus sen hin. UNTERANSPRüCHE 1. Gebläse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse Räume (8, 9) zur Aufnahme der mitumlaufenden Endscheiben (2) aufweist. 2.
    Gebläse nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Endscheiben (2) sich in radia- ler Richtung bis in unmittelbare Nähe des Gehäuses erstrecken. 3. Gebläse nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass in axialer Richtung zwischen den Endscheiben (2) und dem Gehäuse ein freier Raum (8, 9) vorgesehen ist. 4. Gebläse nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass innerhalb des freien Raumes (8, 9) zwischen den Endscheiben (2) und dem Gehäuse Labyrinthdichtungen (10) vorgesehen sind. 5.
    Gebläse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die dem Gebläseläufer in radialer Richtung benachbarten Gehäuseteile (4) sich nur bis in die Nähe des Umfanges der Endscheiben (2) er strecken. 6. Gebläse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das dem Gebläseläufer in radialer Richtung benachbarte Gehäuseteil (5) sich bis in die Nähe des Schaufelkranzes erstreckt. 7. Gebläse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Gebläseläufer (1) im Bereich der Schaufeln (3) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
CH642362A 1962-05-25 1962-05-25 Gebläse mit trommelförmigem Läufer CH411207A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH642362A CH411207A (de) 1962-05-25 1962-05-25 Gebläse mit trommelförmigem Läufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH642362A CH411207A (de) 1962-05-25 1962-05-25 Gebläse mit trommelförmigem Läufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411207A true CH411207A (de) 1966-04-15

Family

ID=4309382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH642362A CH411207A (de) 1962-05-25 1962-05-25 Gebläse mit trommelförmigem Läufer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH411207A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365712A1 (fr) * 1976-09-27 1978-04-21 Neu Ets Perfectionnement aux turbo-machines transversales
DE4232178C1 (de) * 1992-09-25 1993-12-23 Siegfried W Schilling Radialgebläse
WO1999064746A1 (es) * 1998-06-09 1999-12-16 Escola Del Treball Del Ripolles, Fundacio Sf Rodete para ventiladores

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365712A1 (fr) * 1976-09-27 1978-04-21 Neu Ets Perfectionnement aux turbo-machines transversales
DE4232178C1 (de) * 1992-09-25 1993-12-23 Siegfried W Schilling Radialgebläse
WO1999064746A1 (es) * 1998-06-09 1999-12-16 Escola Del Treball Del Ripolles, Fundacio Sf Rodete para ventiladores
ES2153282A1 (es) * 1998-06-09 2001-02-16 Escola Del Trebal Del Ripolles Rodete para ventiladores.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009863C2 (de)
DE2232151A1 (de) Stroemungsdichtung fuer segmentierten duesenleitkranz
DE2715295A1 (de) Schallauskleidung fuer einen stroemungskanal
DE2111995A1 (de) Stroemungsmaschinen-Laufrad
DE2119495A1 (de) Mehrstufiger, in einem Kanal ange ordneter Lufter fur Gasturbinentrieb werke
DE2101628B2 (de) Überschallkreiselverdichter
DE2140720A1 (de) Turbinenstufe
DE1926423A1 (de) Schleiderverdichter
DE1751094A1 (de) Stroemungsmaschine
DE3315477A1 (de) Staubabscheider
CH411207A (de) Gebläse mit trommelförmigem Läufer
CH665066A5 (de) Geblaesediffusor- und kollektoranordnung als teil eines kuehlsystems in einer dynamoelektrischen maschine.
DE560836C (de) Axial beaufschlagte Turbine
DE2612118A1 (de) Turbine mit peripherer beschaufelung
DE1403579A1 (de) Turbogeblaese
DE2542394A1 (de) Rotor fuer gasturbinentriebwerke
DE1428247A1 (de) Ringgeblaese nach dem Seitenkanalprinzip
AT106646B (de) Mit Luftfördereinrichtung zusammengebauter Elektromotor.
DE1301643B (de) Tragring fuer konzentrisch ineinander angeordnete Leitschaufelkraenze eines Gasturbinentriebwerks
CH303395A (de) Luftgekühlter Kreiselverdichter.
DE3028775A1 (de) Diffusor fuer fliehkraft-arbeitsmaschine
AT239427B (de) Axialgebläse
DE424396C (de) Einrichtung zur Verminderung der Reibungsverluste in Dampfturbinen
AT124169B (de) Einrichtung zum Belüften von elektrischen Maschinen.
DE2241654A1 (de) Lufteinlass fuer geblaese