CH411068A - Process for the production of components in the manner of printed circuits and component produced according to this process - Google Patents

Process for the production of components in the manner of printed circuits and component produced according to this process

Info

Publication number
CH411068A
CH411068A CH1216462A CH1216462A CH411068A CH 411068 A CH411068 A CH 411068A CH 1216462 A CH1216462 A CH 1216462A CH 1216462 A CH1216462 A CH 1216462A CH 411068 A CH411068 A CH 411068A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connection
alloys
indium
gallium
wall
Prior art date
Application number
CH1216462A
Other languages
German (de)
Inventor
Grabbe Dimitri
Original Assignee
Photocircuits Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photocircuits Corp filed Critical Photocircuits Corp
Publication of CH411068A publication Critical patent/CH411068A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10401Eyelets, i.e. rings inserted into a hole through a circuit board

Description

  

  Verfahren zum Herstellen von Bauelementen nach     Art        gedruckter    Schaltungen  und nach diesem     Verfahren    hergestelltes Bauelement    Bauelemente nach Art der gedruckten Schaltun  gen bestehen grundsätzlich stets aus einem isolie  rende Eigenschaften aufweisenden Träger; der mit  fest in oder auf dem Träger haftenden Leiterzügen  aus beispielsweise Kupfer versehen ist.

   Diese Lei  terzüge können entweder auf einer Seite des Träger  materials oder auch auf beiden Seiten angebracht  sein; es können mehrere geeignet ausgeführte Ge  bilde aus Isolierträger und Leiterzügen zu sogenann  ten     Mehrlagenschal'tungen        kombiniert    werden, wobei  dann alle Lagen eine mechanische Einheit bilden,  oder es können auch die Leiterzüge völlig in das  Basismaterial eingebettet sein. Die Kupferleiter kön  nen beispielsweise im Photodruck, mit und ohne An  wendung galvanischer Verfahren in     Ätztechnik    aus  gebildet werden. Ebenso können sie jedoch auch  durch einen Prozess hergestellt werden, der es in  wirtschaftlicher Weise gestattet, Kupfer derart auf  einem Basismaterial abzuscheiden, dass hierdurch das  Leitermuster zur Ausbildung gelangt.  



  Üblicherweise werden entweder Endanschlüsse in  Form von Lötösen an die Leiterzüge angelötet, oder  aber es werden die mit den Leiterzügen zu verbin  denden Drähte direkt an diese     *angelötet.    Derartige       Anschlussverbindungen    zeigen den Nachteil, dass sie  insbesondere unter extremen Temperaturanforderun  gen sowie bei Stoss- und     Vibrationsbelastungen    zu  Unterbrechungen und zur elektrischen Geräuschbil  dung neigen.  



  Vom elektrischen und mechanischen Standpunkt  aus wären geschweisste Verbindungen zwischen den  Leitern und den zu diesen führenden     Anschlussdräh-          ten    sehr erstrebenswert. Es ist jedoch im     Regelfall     unmöglich, zum Herstellen derartiger Verbindungen  das Punktschweissen zu benutzen, da weder die re  lativ dünnen     Kupferleiterzüge    auf den Bauelementen    nach Art der gedruckten Schaltungen     (etwa    0,03  oder 0,06 mm dick) die Schweissströme aushalten  noch das     darunterliegende    Basismaterial.  



  Das an sich     gleichfalls    erstrebenswerte Hart  löten scheidet gleichfalls als Verbindungsmittel aus,  da die hierbei auftretenden Temperaturen regelmässig  übel der Zerstörungstemperatur für den verwendeten  Isolierstoff des Basismaterials liegen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zum Herstellen von Bauelementen nach Art ge  druckter Schaltungen, mit einer gedruckten Leiter  platte, welche mit Bohrungen versehen ist, die mit  einer Metallschicht ausgestattet sind, und aus An  schlusselementen zum Herstellen von elektrischen       Verbindungen    zu jenen metallisierten Bohrungen und  zu mit diesen     elektrisch    verbundenen Leiterzügen.

    Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich von  den bekannten Verfahren dieser Art dadurch aus,  dass die Metallwandung in den Bohrungen oder die  Metalloberfläche der     Anschlusselemente    oder beide  mit mindestens einem Metall oder einer Legierung  aus der Gruppe überzogen werden, die aus     Indium,     Gallium, Zinn,     Indiumlegierungen    und     Galliumlegie-          rungen    besteht, dass das     Anschlusselement    in die ihm  zugeordnete Bohrung eingefügt wird und dass das  Bauelement, bestehend aus Leiterplatte und An  schlusselementen, einer Temperatur ausgesetzt wird,  die ausreicht,

   um zwischen der Metallschicht der  Bohrungswandung und dem     Anschlusselement    eine  Diffusionsverbindung auszubilden, welche durch Dif  fusion des     Metalles    oder der     Legierung    aus der  Gruppe von     Indium,    Gallium, Zinn,     Indiumlegie-          rungen    und     Gälliumlegierungen    entsteht.  



  Die Erfindung betrifft auch ein nach diesem Ver  fahren hergestelltes Bauelement. Dasselbe zeichnet  sich dadurch aus, dass zu seiner Verbindung mit      ausserhalb befindlichen anderen elektrischen Bauele  menten     Anschlusselemente    benutzt werden, die in       metallisierte    Löcher eingesetzt sind, wobei entweder  diese oder die     Anschlusselemente    mit mindestens  einem Stoff aus der Gruppe überzogen sind, welche  von     Indium,    Gallium, Zinn,     Indiumlegierungen    und       Galliumlegierungen    gebildet wird,

   und dass die An  schlusselemente in den ihnen zugeordneten Bohrungen  mit dem die Wandung derselben bildenden Metall  vermittels einer     Diffusionslegierungsverbindung    fest  verbunden sind.  



  Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der  Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.  



       Fig.    1 zeigt in Aufsicht ein Bauelement nach  Art einer gedruckten Leiterplatte mit     Anschlussele-          menten.     



  Hierin bedeutet 10 das     Basismaterial,    11 die  Kupferleiter und 12 sind die metallisierten Bohrun  gen, welche mit den     Anschlusselementen    13 ver  sehen sind.  



       Fig.    2 bis 6 sind Schnittzeichnungen, welche eine  Bohrung und verschiedene, geeignete, erfindungs  gemässe     Anschlusselemente    darstellen.  



  In     Fig.    1 besteht beispielsweise das Basismaterial  10 aus einem Phenol- oder     Epoxyglas-Isolierstoff;     11 sind die Leiterzüge, die vorzugsweise aus Nicht  eisenmetallen, wie Kupfer, gebildet sind und bei  spielsweise in üblichen Photodruck und     Ätzverfah-          ren    ausgebildet sind. Ebenso kann auch ein anderes  zum Herstellen von Leitermustern nach Art der  gedruckten Schaltungen bekannt gewordenes Verfah  ren benutzt werden. Die Leiterzüge können beispiels  weise auch aus     Beryllium-Kupfer,    Zink,     Aluminium,     Zinn oder einer     Bronze    bestehen.

   Auch Kadmium,  Wismut, Antimon, Gold,     Blei,    Magnesium, Mangan,       Molybdän,    Palladium, Platin, Silber, Titan und     Zir-          konium    sind als Ausgangsmaterial für die Leiter  züge geeignet. Ebenso alle Legierungen, welche über  wiegend aus einem oder mehreren der     obangeführten     Stoffe bestehen. Beispielsweise können     Kupfer-Nik-          kel-Verbindungen,    die     überwiegend    gewichtsmässig  aus Kupfer bestehen, benutzt werden.  



       Indium        zeigt    auch Diffusionserscheinungen mit  einer grossen Zahl anderer Materialien. Diese können       grundsätzlich    gleichfalls benutzt werden; in der Re  gel ist allerdings bei diesen die Diffusionsgeschwin  digkeit sehr gering.  



  Die Bohrungen 12 in     Fig.    1 sind vorzugsweise  mit einer     Verkupferung    der Wandung versehen und  können mit den Leiterzügen 11 eine elektrische  Einheit bilden. Diese Bohrungen sind genauer in  den     Fig.    2 bis 4 dargestellt. Die in diesen     Fig.    2 bis  4 dargestellten     Anschlusselemente    stellen Ausfüh  rungsformen dar, die sich als besonders     vorteilhaft     erwiesen haben.

   Jedes dieser     Anschlusselemente    weist  einen praktisch ringförmigen Querschnitt 13a zu  mindest in einem Teil seiner Länge auf, und dieser  Teil weist vorzugsweise einen Längsschlitz 13b auf,  der zulässt, dass dieser     Teilbezirk    des     Anschlussele-          mentes    federnd ist.     Mit    diesem Federteil wird das         Anschlusselement    in die Bohrung 12 eingesetzt. Die       Anschlusselemente    nach den     Fig.    2 bis 4 sind wei  terhin dergestalt ausgeführt, dass ein elektrischer An  schlussdraht in einfacher Weise entsprechend der Er  findung mit ihnen verbunden werden kann.  



  Mindestens eines der Gruppe von Bohrungen und       Anschlusselementen    ist mit einer Schicht versehen,  die aus zumindest einem der Stoffe der Gruppe be  steht, die im wesentlichen von     Indium,    Gallium, Zinn,       Indiumlegierungen    und     Galliumlegierungen        gebildet     wird. Die     Anschlusselemente    können aus jedem der  weiter oben aufgeführten Basismaterialien hergestellt  werden, die dort als geeignet bezeichnet wurden,  um die Leiterzüge des Leitermusters<B>11</B> zu bilden.

    Vorzugsweise bestehen sie aus     Beryllium-Kupfer    oder  anderen Nichteisenmetallen, die     vortei'lhafterweise          gute    Federeigenschaften aufweisen.  



  In einer anderen Ausführungsform bestehen die       Anschlusselemente    aus mehreren Schichten, wobei  auch eine     Eisenmetall-Schicht    Verwendung finden  kann. Dies ermöglicht es, Materialien mit besonders  guten mechanischen und Federeigenschaften zu be  nutzen. Beispielsweise kann das     Anschlusselement    aus  einem Röhrchen gebildet sein, das aus einer 42  Eisen enthaltenden     Eisen-Nickel-Legierung    besteht;  dieses Röhrchen ist entweder überhaupt oder auf  seiner inneren oder auf seiner äusseren Oberfläche  mit Kupfer oder einer überwiegend Kupfer enthal  tenden Legierung überzogen.  



  Das Ausrüsten der     Anschlusselemente    mit der       Indiumschicht    kann     vorteilhafterweise    auf galvani  schem Wege geschehen, und die Schichtdicke kann  beispielsweise 6,45 X 10-5 cm betragen. In gleicher  Weise ist Gallium geeignet.

   Geeignete     Indium-    oder       Galliumlegierungen    sind beispielsweise     Zinn-Indium,          Aluminium-Indium    und     Zink-Indium    mit einem In  dium-Gehalt von minimal 50     %,    gewichtsmässig sowie       Gallium-Zinn,        Aluminium-Gallium    und     Zink-Gal-          lium    mit einem Minimalgehalt an Gallium von 50     9ö,     gewichtsmässig. Geeignete Legierungen können bei  spielsweise auch aus mehreren Metallen mit     Indium     und Gallium bestehen.  



  Wie bereits ausgeführt, kann man, anstatt die       Anschlusselemente    30     (Fig.    6) mit     Indium    zu über  ziehen, auch die Kupferschicht in den Bohrungen 12  mit     Indium    oder einem anderen Stoff der     oban-          geführten    Gruppe überziehen. Ebenso kann es vor  teilhaft sein, sowohl die     Oberfläche    des     Anschluss-          elementes    30, als auch die Kupferschicht in der  Bohrung 12 mit     Indium,    Gallium oder mindestens  einem der zu der beanspruchten Stoffgruppe zählen  den Stoffe zu überziehen.  



  Nach den Untersuchungen der     Anmelderin    hat  es sich als zweckmässig erwiesen, die     Anschlussele-          mente    so auszubilden, dass sie unter Anwendung von  Druck in die zugeordneten Bohrungen der Leiter  platte     eingepresst    werden müssen. Hierzu wird vor  teilhafterweise der Ringdurchmesser grösser ausgebil  det als der Lochdurchmesser der zugeordneten Boh  rung. Hierdurch wird     bewirkt,    dass ein seitlicher bzw.      radialer Druck von beispielsweise 2     at    zwischen  Bohrungswandung und Wandung des     Anschlussele-          mentes    zur Ausbildung gelangt.  



  Nach dem Einsetzen der     Anschlusselemente    in  die zugeordneten Bohrungen der Leiterplatte wird  das Bauelement einer Temperatur ausgesetzt, die  geeignet ist, die Ausbildung der Diffusionsverbin  dung zwischen dem     Anschlusselement    und der Me  tallwandung der Bohrung herbeizuführen.  



  In einer bevorzugten Ausführung, in der die       Anschlusselemente        Indiumschichten    tragen, wird das  aus der Leiterplatte und den in deren Löcher ein  gesetzten     Anschlusselementen    gebildete Bauelement  nach Art der gedruckten Schaltungen beispielsweise  auf 250  C gebracht, eine Temperatur, die beträcht  lich über dem Schmelzpunkt von     Indium    (155,5  C)  liegt, jedoch unterhalb der Zerstörungstemperatur  für das verwendete Basismaterial, die beispielsweise  bei 315,5  C liegen kann.  



  Sobald das Bauelement auf eine Temperatur  erwärmt wird, die über 155,5  C liegt, schmilzt  das     Indium    und     beginnt    sowohl in das Kupfer des       Anschlusselementes    als auch in das Kupfer der Me  tallwandung der Bohrung zu diffundieren. Wird das  Bauelement beispielsweise für 30 Minuten auf einer  Temperatur gehalten, die oberhalb des Schmelzpunk  tes von     Indium    liegt, so kann darnach die Beendi  gung des Diffusionsvorganges auch bei Raumtempe  ratur     bewerkstelligt    werden. Allerdings findet sie bei  erhöhter Temperatur wesentlich schneller statt.

   Nach  der Beendigung der     Diffusion    bilden     Anschlusselement     und Kupferschicht in der Bohrung eine     feste,    mecha  nische Einheit;     sie    sind durch die     ausgebildete        Kup-          fer-Indium-Legierung    miteinander verbunden. Auf  Grund der Beobachtungen der     Anme'lderin.    ist anzu  nehmen, dass am Ende der Diffusionsperiode prak  tisch alles     Indium    in die entsprechende Legierung  umgewandelt ist.  



  Die vermittels der erfindungsgemässen Diffusions  legierungen bewirkte Verbindung zwischen     Anschluss-          element    und Metallschicht in der Bohrung weist eine  ausserordentlich hohe Festigkeit auf. Um beispiels  weise ein     Anschlusselement    von 0,15 cm äusserem  Durchmesser und 0,24 cm Verbindungslänge aus  der Bohrung zu reissen, sind mehr als 35 kg Zug  erforderlich. Ein Vergleichswert für ein gleichartiges,  eingelötetes     Anschlusselement    liegt bei etwa 19 kg  Zug.

   Diese für die praktische Verwendung derarti  ger Bauelemente besonders vorteilhafte, hohe Fe  stigkeit wird einmal dadurch bewirkt, dass eine Ver  bindung zwischen     Anschlusselement    und Metall  schicht in der Bohrung auf der ganzen Bohrungs  länge erfolgt, und zum anderen, da     Kupfer-Indium-          Legierungen    eine ganz ausserordentliche Scherfestig  keit aufweisen.  



  Um zu noch höheren     Festigkeiten    zu gelangen,  kann die Legierungsoberfläche vergrössert werden.       Fig.    4 zeigt eine beispielsweise Ausführung, bei der  das     Anschlusselement    einen Flansch 14 aufweist,    der sich mit dem von ihm bedeckten Gebiet von  11 durch Diffusion     verbindet.     



  Als besonderer Vorteil der Verbindung von An  schlusselementen und Leiterplatten zu Bauelementen  der beanspruchten Art besteht darin, dass die zur  Ausbildung kommenden     Diffusionslegierungen    ausser  ordentlich hohe     Schmelzpunkte    aufweisen. Beispiels  weise beträgt der Schmelzpunkt für die     Kupfer-          Indium-Diffusionslegierung    etwa 900  C.  



  Wie bereits ausgeführt, sind die     Anschlussele-          mente    nach einer erfindungsgemässen Ausgestaltung  derart ausgeführt, dass sie in einfacher Weise mit  einem     Drahtanschluss    verbunden werden können.  Wie die     Fig.    2 bis 4 zeigen, sind     hierfür    die ver  schiedenartigsten Ausführungsformen brauchbar. In  der Regel     wird    das     Anschlusselement    so ausgebildet  werden, dass der     Anschlussdraht        in    dessen Öffnung  eingeführt werden kann.  



  Jedoch sind auch andere Ausführungsformen un  ter Umständen besonders geeignet.     Fig.    2 und 4  zeigen beispielsweise     Anschlusselemente,    welche Fah  nen 15 aufweisen, die es in einfacher Weise ermög  lichen, einen     Anschlussdraht    anzuschweissen, herum  zuwinden,     einzusicken    oder auch anzulöten.  



  Das     Anschlusselement    nach     Fig.    3 besitzt eine       ringförmige    Verformung 16 mit einem Durchmesser;  der grösser ist als der im übrigen Teil des Ele  mentes. Hierdurch wird erreicht, dass die Feder  spannung, welche die Wandung des     Anschlusselemen-          tes    gegen die Metallschicht in der Bohrung presst,  erhöht wird.  



  In     Fig.    5 ist ein     Anschlusselement    dargestellt,  dessen Basismaterial aus einer     Eisenlegierung    be  steht, beispielsweise aus Nickel-Eisen mit 58 %     Nik-          kelgehalt.    Dieses     Anschlusselement    ist mit 20 be  zeichnet. Derartige Eisenlegierungen eignen sich  kaum dazu,     mit        Indium-Gallium    oder den anderen       Mitgliedern    der von der     Anmelderin    beanspruchten  Stoffgruppe Diffusionsverbindungen zu bilden.

   In  einer     Weiterführung    der Erfindung wird daher das       Anschlusselement    20 mit einer geeigneten, beispiels  weise einer Kupferschicht 21 überzogen. Als über  zugsmetall eignen sich alle jene Nichteisenmetalle,  die bereits als brauchbar für die Herstellung von       Anschlusselementen    aufgeführt sind. Auf die Kup  ferschicht wird dann beispielsweise eine Schicht von       Gallium    oder     Indium    aufgebracht. Die Kupferschicht  kann beispielsweise eine Dicke von 0,0025 cm auf  weisen. Das     Anschlusselement    nach     Fig.    5 ist ein  typisches Ausführungsbeispiel der erfinderischen  Lehren.

   Es ist in seinem Ringdurchmesser etwas  grösser als der Durchmesser der Bohrung, in die es  eingesetzt werden soll, und weist einen     Längsschlitz     auf, der ein federndes Nachgeben beim Einsetzen  in die Bohrung zulässt. Um auch einen     Anschlussdraht     mit dem     Anschlusselement    nach     Fig.    5 durch Dif  fusion verbinden zu können, kann auch die innere  Oberfläche desselben mit     Indium    oder einem anderen  Stoff der Gruppe überzogen werden.  



  Anhand der     Fig.    6 soll eine derartige Verbindung      zwischen einem     Anschlussdraht    und der Innenwan  dung eines     Anschlusselementes    näher betrachtet wer  den. Das     Anschlusselement    30 ist entsprechend je  nem nach     Fig.    3 ausgeführt. Es ist beispielsweise       innen    und aussen mit     Indium    überzogen.

   Ein An  schlussdraht 31 ist in das     Anschlusselement    30 ein  gesetzt und     vorteilhafterweise    ist dieses sodann, wie  in     Fig.    6 dargestellt,     eingepresst,    so dass ein fester  Kontakt zwischen Drahtoberfläche und Innenwan  dung des     Anschlusselementes    bewerkstelligt wird. An  schliessend     wird    die ganze Baueinheit der Wärme  behandlung ausgesetzt, um die Diffusionsverbindung  zwischen     Anschlussdraht    und     Anschlusselement    her  zustellen.

   Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass eine  solche zweite     Wärmebehandlung    ohne Einfluss nach  teiliger Art auf eine beispielsweise in einem früheren  Verfahrensschritt ausgebildete     Diffusionsverbindung     zwischen Metallschicht in der Bohrung 12 und An  schlusselement 13 in     Fig.    3 bleibt. Es ist natürlich  auch möglich, beide     Diffusionsverbindungen    in einer       Wärmebehandlung    herzustellen.  



  Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu er  sehen, dass die beschriebenen Bauelemente den gro  ssen Vorteil aufweisen, dass die Verbindung zu den  Leiterzügen des Leitermusters vermittels von An  schlusselementen     bewirkt    wird, die mit der Metall  schicht der metallisierten Bohrungen des Leiter  musters eine Legierung bilden, welche ausserordent  liche mechanische und Temperaturbeständigkeit auf  weist. An     derartigen        Anschlusselementen    können An  schlussdrähte beispielsweise durch Schweissen oder  durch analoge Metalldiffusion verbunden werden,  oder aber     durch    übliches Löten.

   In letzterem Fall  erweist sich als wesentlicher Vorzug gegenüber üb  lichen Lötverbindungen, dass auch praktisch beliebig       oftmaliges    Wiederholen des Lötvorganges zu     keiner     Verschlechterung der Eigenschaften der Verbindung       führt.    Hierdurch wird grösste Reparaturfähigkeit ge  währleistet.



  Process for the production of components on the type of printed circuits and component produced by this method Components on the type of printed circuit always consist of a carrier having insulating properties; which is provided with conductor tracks made of, for example, copper, adhering firmly in or on the carrier.

   This Lei can be attached either on one side of the carrier material or on both sides; It can be combined several suitably designed Ge formations of insulating support and conductor tracks to so-called multi-layer circuits, in which case all layers form a mechanical unit, or the conductor tracks can be completely embedded in the base material. The copper conductors can be formed, for example, by photo printing, with and without the use of galvanic processes using etching technology. Likewise, however, they can also be produced by a process which makes it possible in an economical manner to deposit copper on a base material in such a way that the conductor pattern is thereby formed.



  Usually, either end connections in the form of soldering lugs are soldered to the conductor tracks, or the wires to be connected to the conductor tracks are soldered directly to them *. Such connection connections have the disadvantage that they tend to be interrupted and generate electrical noise, especially under extreme temperature requirements and under shock and vibration loads.



  From the electrical and mechanical point of view, welded connections between the conductors and the connecting wires leading to them would be very desirable. As a rule, however, it is impossible to use spot welding to make such connections, as neither the relatively thin copper conductors on the printed circuit components (about 0.03 or 0.06 mm thick) can withstand the welding currents nor the underlying base material .



  Hard soldering, which is also desirable in itself, is also ruled out as a connecting means, since the temperatures occurring here are regularly above the destruction temperature for the insulating material used in the base material.



  The present invention relates to a method for producing components in the manner of printed circuits, with a printed circuit board which is provided with bores which are equipped with a metal layer, and connection elements for making electrical connections to those metallized bores and to with these electrically connected conductors.

    The method according to the invention is distinguished from the known methods of this type in that the metal wall in the bores or the metal surface of the connection elements or both are coated with at least one metal or an alloy from the group consisting of indium, gallium, tin, indium alloys and Gallium alloys consists in that the connection element is inserted into the hole assigned to it and that the component, consisting of the circuit board and connection elements, is exposed to a temperature that is sufficient to

   in order to form a diffusion connection between the metal layer of the bore wall and the connection element, which is created by diffusion of the metal or the alloy from the group of indium, gallium, tin, indium alloys and gallium alloys.



  The invention also relates to a component produced by this process. The same is characterized in that connection elements are used to connect it to other electrical components located outside, which are inserted into metallized holes, either these or the connection elements being coated with at least one substance from the group consisting of indium, gallium, Tin, indium alloys and gallium alloys are formed,

   and that the connection elements are firmly connected in the bores assigned to them with the metal forming the wall thereof by means of a diffusion alloy connection.



  In the following, exemplary embodiments of the invention are explained with reference to the drawing.



       1 shows a top view of a component in the manner of a printed circuit board with connection elements.



  Here, 10 denotes the base material, 11 the copper conductor and 12 are the metallized holes which are seen with the connection elements 13 ver.



       FIGS. 2 to 6 are sectional drawings showing a bore and various suitable connection elements according to the invention.



  In Fig. 1, for example, the base material 10 consists of a phenolic or epoxy glass insulating material; 11 are the conductor tracks, which are preferably formed from non-ferrous metals such as copper and are formed, for example, using conventional photo printing and etching processes. Another method that has become known for producing conductor patterns in the manner of printed circuit boards can also be used. The conductor tracks can, for example, also consist of beryllium copper, zinc, aluminum, tin or a bronze.

   Cadmium, bismuth, antimony, gold, lead, magnesium, manganese, molybdenum, palladium, platinum, silver, titanium and zirconium are also suitable as starting materials for the conductors. Likewise, all alloys, which mainly consist of one or more of the substances listed above. For example, copper-nickel connections, which consist predominantly of copper by weight, can be used.



       Indium also shows diffusion phenomena with a large number of other materials. In principle, these can also be used; As a rule, however, the diffusion speed is very low in these.



  The bores 12 in FIG. 1 are preferably provided with a copper plating of the wall and can form an electrical unit with the conductor tracks 11. These holes are shown in greater detail in FIGS. The connection elements shown in these FIGS. 2 to 4 represent embodiments which have proven to be particularly advantageous.

   Each of these connection elements has a practically ring-shaped cross section 13a at least in part of its length, and this part preferably has a longitudinal slot 13b which allows this sub-area of the connection element to be resilient. The connection element is inserted into the bore 12 with this spring part. The connection elements according to FIGS. 2 to 4 are furthermore designed in such a way that an electrical connection wire can be connected to them in a simple manner in accordance with the invention.



  At least one of the group of bores and connection elements is provided with a layer which is made up of at least one of the substances of the group which is essentially formed by indium, gallium, tin, indium alloys and gallium alloys. The connection elements can be produced from any of the base materials listed above, which were designated there as being suitable for forming the conductor tracks of the conductor pattern <B> 11 </B>.

    They preferably consist of beryllium copper or other non-ferrous metals which advantageously have good spring properties.



  In another embodiment, the connection elements consist of several layers, it also being possible to use a ferrous metal layer. This makes it possible to use materials with particularly good mechanical and spring properties. For example, the connecting element can be formed from a tube made of an iron-nickel alloy containing iron; this tube is either coated at all or on its inner or outer surface with copper or a predominantly copper-containing alloy.



  The connection elements can advantageously be provided with the indium layer by galvanic means, and the layer thickness can be, for example, 6.45 × 10-5 cm. Gallium is suitable in the same way.

   Suitable indium or gallium alloys are, for example, tin-indium, aluminum-indium and zinc-indium with an indium content of at least 50% by weight, as well as gallium-tin, aluminum-gallium and zinc-gallium with a minimum content of gallium of 50 9ö, by weight. Suitable alloys can for example also consist of several metals with indium and gallium.



  As already stated, instead of covering the connecting elements 30 (FIG. 6) with indium, the copper layer in the bores 12 can also be covered with indium or another substance from the group mentioned above. It can also be advantageous to coat both the surface of the connection element 30 and the copper layer in the bore 12 with indium, gallium or at least one of the substances belonging to the claimed group of substances.



  According to the applicant's investigations, it has proven to be expedient to design the connection elements in such a way that they have to be pressed into the associated bores in the printed circuit board using pressure. For this purpose, the ring diameter is formed larger than the hole diameter of the associated borehole. This has the effect that a lateral or radial pressure of 2 at, for example, is created between the wall of the bore and the wall of the connection element.



  After inserting the connection elements into the associated bores of the circuit board, the component is exposed to a temperature which is suitable for bringing about the formation of the diffusion connection between the connection element and the metal wall of the bore.



  In a preferred embodiment, in which the connection elements have indium layers, the component formed from the printed circuit board and the connection elements inserted in its holes is brought to, for example, 250 C in the manner of printed circuit boards, a temperature that is considerably above the melting point of indium ( 155.5 C), but below the destruction temperature for the base material used, which can be 315.5 C, for example.



  As soon as the component is heated to a temperature above 155.5 C, the indium melts and begins to diffuse both into the copper of the connection element and into the copper of the metal wall of the bore. If the component is kept at a temperature above the melting point of indium for 30 minutes, for example, the diffusion process can then be terminated even at room temperature. However, it takes place much faster at elevated temperatures.

   After the diffusion has ended, the connection element and copper layer in the bore form a solid, mechanical unit; they are connected to one another by the formed copper-indium alloy. Based on the owner's observations. it is to be assumed that at the end of the diffusion period practically all indium has been converted into the corresponding alloy.



  The connection between the connection element and the metal layer in the bore produced by means of the diffusion alloys according to the invention has an extremely high strength. For example, to tear a connection element with an outer diameter of 0.15 cm and a connection length of 0.24 cm from the hole, more than 35 kg of tension are required. A comparison value for a similar soldered connection element is around 19 kg pull.

   This high strength, which is particularly advantageous for the practical use of such components, is brought about on the one hand by the fact that a connection between connecting element and metal layer takes place in the hole over the entire length of the hole, and on the other hand because copper-indium alloys are completely exhibit exceptional shear strength.



  In order to achieve even higher strengths, the alloy surface can be enlarged. 4 shows an exemplary embodiment in which the connection element has a flange 14 which connects to the area of 11 covered by it by diffusion.



  A particular advantage of the connection of connection elements and printed circuit boards to form components of the claimed type is that the diffusion alloys that are formed also have extremely high melting points. For example, the melting point for the copper-indium diffusion alloy is about 900 C.



  As already stated, according to an embodiment according to the invention, the connection elements are designed such that they can be connected to a wire connection in a simple manner. As FIGS. 2 to 4 show, the most diverse embodiments are useful for this purpose. As a rule, the connection element will be designed in such a way that the connection wire can be inserted into its opening.



  However, other embodiments are also particularly suitable under certain circumstances. Fig. 2 and 4 show, for example, connection elements, which have Fah NEN 15, which make it possible union in a simple manner to weld a connection wire, twist around, beaded or soldered.



  The connection element according to FIG. 3 has an annular deformation 16 with a diameter; which is larger than that in the rest of the element. This means that the spring tension which presses the wall of the connection element against the metal layer in the bore is increased.



  5 shows a connection element whose base material is made of an iron alloy, for example made of nickel-iron with 58% nickel content. This connection element is marked with 20 be. Such iron alloys are hardly suitable for forming diffusion compounds with indium-gallium or the other members of the group of substances claimed by the applicant.

   In a further development of the invention, the connection element 20 is therefore coated with a suitable, for example a copper layer 21. All non-ferrous metals that are already listed as useful for the production of connection elements are suitable as overlay metal. A layer of gallium or indium, for example, is then applied to the copper layer. The copper layer can, for example, have a thickness of 0.0025 cm. The connection element according to FIG. 5 is a typical embodiment of the inventive teachings.

   It is slightly larger in its ring diameter than the diameter of the hole in which it is to be inserted, and has a longitudinal slot that allows resilient yielding when inserted into the hole. In order to also be able to connect a connection wire to the connection element according to FIG. 5 by diffusion, the inner surface of the same can also be coated with indium or another substance of the group.



  6, such a connection between a connecting wire and the inner wall of a connecting element is to be considered in more detail. The connection element 30 is designed according to FIG. 3. For example, it is coated with indium on the inside and outside.

   A connecting wire 31 is inserted into the connecting element 30 and this is then advantageously pressed in, as shown in FIG. 6, so that a firm contact between the wire surface and the inner wall of the connecting element is established. The entire structural unit is then subjected to the heat treatment in order to establish the diffusion connection between the connection wire and the connection element.

   It is particularly advantageous here that such a second heat treatment remains without any adverse effect on a diffusion connection formed, for example, in an earlier method step, between the metal layer in the bore 12 and the connection element 13 in FIG. 3. It is of course also possible to produce both diffusion connections in one heat treatment.



  From the above it can be seen that the components described have the great advantage that the connection to the conductor tracks of the conductor pattern is effected by means of connection elements which form an alloy with the metal layer of the metallized holes of the conductor pattern, which has extraordinary mechanical and temperature resistance. Connection wires can be connected to such connection elements, for example by welding or by analogous metal diffusion, or by conventional soldering.

   In the latter case, it turns out to be an essential advantage over conventional soldered connections that repeating the soldering process practically as often as required does not lead to any deterioration in the properties of the connection. This ensures the greatest possible repairability.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes nach Art einer gedruckten Schaltung mit einer ge druckten Leiterplatte, welche mit Bohrungen verse hen ist, die mit einer Metallschicht ausgestattet .sind, und aus Anschlusselementen zum Herstellen von elek trischen Verbindungen zu jenen metallisierten Boh rungen und zu mit diesen elektrisch verbundenen Leiterzügen, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall wandung in den Bohrungen oder die Metalloberfläche der Anschlusselemente oder beide mit mindestens einem Metall oder einer Legierung aus der Gruppe überzo gen werden, die aus Indium, PATENT CLAIMS I. A method for producing a component in the manner of a printed circuit with a printed circuit board, which is verse hen with holes that are equipped with a metal layer, and from connection elements for making electrical connections to those metallized holes and to with these electrically connected conductor tracks, characterized in that the metal wall in the bores or the metal surface of the connection elements or both are coated with at least one metal or an alloy from the group consisting of indium, Gallium, Zinn, Indium- legierungen und Galliumlegierungen besteht, dass das Anschlusselement in die ihm zugeordnete Bohrung ein gefügt wird, und dass das Bauelement, bestehend aus Leiterplatte und Anschlusselementen, einer Temperatur ausgesetzt wird, die ausreicht, um zwischen der Me tallschicht der Bohrungswandung und dem Anschluss- element eine Diffusionsverbindung auszubilden, Gallium, tin, indium alloys and gallium alloys is that the connection element is inserted into the hole assigned to it, and that the component, consisting of circuit board and connection elements, is exposed to a temperature that is sufficient to between the metal layer of the hole wall and to form a diffusion connection with the connection element, wel che durch Diffusion des Metalles oder der Legierung aus der Gruppe von Indium, Gallium, Zinn, Indium- legierungen und Galliumlegierungen entsteht. II. Bauelement, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zu seiner Verbindung mit ausserhalb befindlichen anderen elektrischen Bauelementen Anschlussele- mente benutzt werden, die in metallisierte Löcher eingesetzt sind, wobei entweder diese oder die An schlusselemente mit mindestens einem Stoff aus der Gruppe überzogen sind, which arises through diffusion of the metal or the alloy from the group of indium, gallium, tin, indium alloys and gallium alloys. II. Component manufactured by the method according to claim I, characterized in that connecting elements are used to connect it to other electrical components located outside, which are inserted into metalized holes, either these or the connecting elements with at least one substance the group are overdone, welche von Indium, Gallium, Zinn, Indiumlegierungen und Galliumlegierungen gebildet wird, und dass die Anschlusselemente in den ihnen zugeordneten Bohrungen mit dem die Wandung derselben bildenden Metall vermittels einer Diffu- sionslegierungsverbindung fest verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. which is formed by indium, gallium, tin, indium alloys and gallium alloys, and that the connection elements in the bores assigned to them are firmly connected to the metal forming the wall thereof by means of a diffusion alloy connection. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement derart aus gebildet ist, dass es vorzugsweise einen grösseren Durchmesser aufweist als die ihm zugeordnete Boh rung, und ferner mit einem derartigen Längsschlitz versehen wird, dass sich die Aussenwandung des selben mit hohem Druck, beispielsweise einem sol chen von 2,32 kg/cmz an die Bohrungswandung anschmiegt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente aus Nichteisenmetallen bestehen, vorzugsweise aus Beryl- lium-Kupfer-Legierungen. 3. The method according to claim 1, characterized in that the connection element is formed in such a way that it preferably has a larger diameter than the borehole assigned to it, and is furthermore provided with a longitudinal slot such that the outer wall of the same is exposed to high pressure, for example a such of 2.32 kg / cmz clings to the wall of the bore. 2. The method according to claim I, characterized in that the connection elements consist of non-ferrous metals, preferably of beryllium-copper alloys. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente aus Eisenmetallen, vorzugsweise aus Legierungen mit ho her Federkraft bestehen, beispielsweise aus Nickel- Eisen-Legierungen mit 52 % Nickelgehalt, und dass deren Oberfläche oder Oberflächen mit einer Über zugsschicht aus einem Nichteisenmetall oder einer solchen Legierung, vorzugsweise aus Kupfer, ver sehen wird. 4. Method according to claim I, characterized in that the connection elements are made of ferrous metals, preferably alloys with high spring force, for example nickel-iron alloys with 52% nickel content, and that their surface or surfaces are covered with a coating layer made of a non-ferrous metal or a such alloy, preferably made of copper, will see ver. 4th Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement, bestehend aus Leiterplatte und in deren Bohrungen eingesetzte An schlusselemente, einer Temperatur ausgesetzt wird, welche höher ist als die Schmelzpunkttemperatur des zum Aufbau der Diffusionslegierung benutzten Stoffes, beispielsweise höher als 155,5 C, wenn Indium benutzt wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Anschlusselement zumindest teilweise hohl ausgebildet ist, vorzugsweise röhrchen- artig, und dass diese Höhlung benutzt wird, um in ihr einen Anschlussdraht zu befestigen. 6. Method according to claim 1, characterized in that the component, consisting of the printed circuit board and the connection elements inserted in its bores, is exposed to a temperature which is higher than the melting point temperature of the substance used to build up the diffusion alloy, for example higher than 155.5 C, when indium is used. 5. The method according to claim I, characterized in that the connecting element is at least partially hollow, preferably tubular, and that this cavity is used to attach a connecting wire in it. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement mit einer Anschlussfahne versehen wird, um mit ihr einen An schlussdraht zu verbinden. 7. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen einem Anschlussdraht und dem ihm zugeordneten Anschluss- element durch Schweissen geschieht. B. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen An schlussdraht und Anschlusselement durch Löten be werkstelligt wird. 9. Method according to claim 1, characterized in that the connection element is provided with a connection lug in order to connect a connection wire to it. 7. The method according to dependent claim 5, characterized in that the connection between a connecting wire and the connecting element assigned to it is made by welding. B. The method according to dependent claim 5, characterized in that the connection between the connecting wire and connecting element is made by soldering be. 9. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden von Anschluss- draht und zugeordnetem Anschlusselement entweder die Oberfläche des Drahtes oder die Innenwandung des Anschlusselementes oder beide in dem für die Ausbildung der Verbindung bestimmten Teil mit mindestens einem der Metalle oder Legierungen aus der Gruppe von Indium, Gallium, Zinn, Indium- Legierungen oder Galliumlegierungen überzogen werden, Method according to dependent claim 5, characterized in that for connecting the connecting wire and the associated connecting element either the surface of the wire or the inner wall of the connecting element or both in the part intended for the formation of the connection with at least one of the metals or alloys from the group of Indium, gallium, tin, indium alloys or gallium alloys are coated, dass sodann der Anschluss in die Höhlung des Anschlusselementes eingeführt oder um die An schlussfahne desselben gewickelt und durch Anpres sen ein fester Kontakt zwischen Anschlussdraht und Anschlusselement-Innenwand herbeigeführt wird, und dass schliesslich das ganze Bauelement einer Tem peratur ausgesetzt wird, welche die Ausbildung einer Diffusionslegierung und damit die feste Verbindung von Anschlussdraht und Anschlusselement bewirkt. that the connection is then inserted into the cavity of the connection element or wrapped around the connection lug of the same and a firm contact is brought about between the connection wire and the connection element inner wall by pressing, and that finally the entire component is exposed to a temperature that causes a diffusion alloy to form and thus the firm connection of connecting wire and connecting element.
CH1216462A 1961-10-18 1962-10-16 Process for the production of components in the manner of printed circuits and component produced according to this process CH411068A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14589261A 1961-10-18 1961-10-18
US18322162A 1962-03-28 1962-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411068A true CH411068A (en) 1966-04-15

Family

ID=26843370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1216462A CH411068A (en) 1961-10-18 1962-10-16 Process for the production of components in the manner of printed circuits and component produced according to this process

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT260328B (en)
CH (1) CH411068A (en)
DE (1) DE1297173B (en)
DK (1) DK119520B (en)
ES (1) ES281648A1 (en)
SE (1) SE309891B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813160A1 (en) * 1977-04-01 1978-10-12 Robotron Veb K Through hole contact for multi-layer circuit cards - uses solderable coil round insert plugs to improve solder coupling
DE8910105U1 (en) * 1989-08-23 1990-12-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE102010042526A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh contact element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116936A1 (en) 2017-07-26 2019-01-31 Ledvance Gmbh Connection of an electrical conducting element with a printed circuit board of a lighting means

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT200207B (en) * 1954-12-31 1958-10-25 Int Standard Electric Corp Multiple point soldering for etched or printed wiring
US2909833A (en) * 1955-05-02 1959-10-27 Indium Corp America Printed circuits and method of soldering the same
US2889393A (en) * 1955-08-01 1959-06-02 Hughes Aircraft Co Connecting means for etched circuitry
FR1209146A (en) * 1957-05-27 1960-02-29 Thomson Houston Comp Francaise Improvements in the assembly of electrical elements on printed circuits

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813160A1 (en) * 1977-04-01 1978-10-12 Robotron Veb K Through hole contact for multi-layer circuit cards - uses solderable coil round insert plugs to improve solder coupling
DE8910105U1 (en) * 1989-08-23 1990-12-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE102010042526A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh contact element

Also Published As

Publication number Publication date
SE309891B (en) 1969-04-08
DK119520B (en) 1971-01-18
AT260328B (en) 1968-02-26
DE1297173B (en) 1969-06-12
ES281648A1 (en) 1963-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238320B4 (en) Ceramic circuit board and method of making the same
DE3345219C1 (en) Soldering foil for the tension-free connection of ceramic bodies with metal
DE3818894C2 (en)
EP0301533B1 (en) Electric fuse and method for its manufacture
DE10152203B4 (en) Electrolytic capacitor and production thereof
DE3150880A1 (en) &#34;CONDUCTIVE PASTE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION&#34;
DE1765164C3 (en) Method of binding electrical conductors
DE60225508T2 (en) PCB AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO2001067472A1 (en) Bellows with a uniform electric conductive layer for a vacuum capacitor
CH411068A (en) Process for the production of components in the manner of printed circuits and component produced according to this process
DE2747087C2 (en) Electrical contact and method of making it
DE19930190C2 (en) Solder for use in diffusion soldering processes
DE3740773A1 (en) Method for producing electroconductive bonds
DE2259792C3 (en) Method for manufacturing a multilayer electrical contact piece
DE19743737A1 (en) Thick layer circuit board, e.g. for IC ignition, motor control
DE102010030966B4 (en) Electrically conductive connection between two contact surfaces
DE1621258B2 (en) CONTACT PIECE MADE FROM A CONDUCTIVE CARRIER MADE FROM A BASE METAL AND A THREE-LAYER COMPOSITE CONTACT BODY AND THEIR MANUFACTURING METHOD
DE3010610A1 (en) Selective tinning of soldering lugs on printed circuits - where solder paste contg. flux is applied by screen printing
DE202021001551U1 (en) Contact element with at least one conductive layer applied thereon
DE946302C (en) Process for the production of electrically conductive connections between extremely thin metal layers of electrical capacitors and their wire-shaped power supplies
WO2019012050A1 (en) Press-in pin and method for producing same
DE10130618B4 (en) Method for equipping a carrier with a component and device for connecting the same
AT404207B (en) METHOD FOR PRODUCING ELECTRICAL CIRCUITS
DE19547680A1 (en) Solder paste containing solder powder and spacers
DE2360694C3 (en) Circuit board and process for its manufacture