CH409289A - Cabinet for holding goods for sale - Google Patents

Cabinet for holding goods for sale

Info

Publication number
CH409289A
CH409289A CH1320663A CH1320663A CH409289A CH 409289 A CH409289 A CH 409289A CH 1320663 A CH1320663 A CH 1320663A CH 1320663 A CH1320663 A CH 1320663A CH 409289 A CH409289 A CH 409289A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compartments
goods
cabinet according
cabinet
stamps
Prior art date
Application number
CH1320663A
Other languages
German (de)
Inventor
Hirsch Hans
Hirsch Hermann
Original Assignee
Hirsch Hans & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Hans & Soehne filed Critical Hirsch Hans & Soehne
Publication of CH409289A publication Critical patent/CH409289A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs

Description

  

      Schrank    zum     Feilhalten    von Waren    Die Erfindung bezieht sich auf einen Schrank zum  Feilhalten von Waren und sie bezweckt, die feilgehal  tene Ware einem Beschauer dauernd sichtbar zu  machen, um einem Käufer die Auswahl zu erleich  tern. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin,  die Ware dem Schrank leicht entnehmen sowie ein  Nachfüllen von Ware aus dem Schrank in einfacher  Weise durchführen zu können. Die Erfindung be  zweckt auch, den in dem Schrank vorhandenen Vorrat  sichtbar zu machen, um somit eine Ergänzung dieses  Vorrates ohne besondere und zuweilen schwer durch  führbare Ermittlungen vornehmen zu können.

   Diesen  Zweckbestimmungen soll     erfindungsgemäss    im Wege  einer einfachen und damit wohlfeilen geschmacklich  ansprechenden Konstruktion entsprochen werden.  



  Die Erfindung besteht darin, dass in Fächern zur  Aufnahme von gestapelten Waren ein Stempel zum  elastischen Vorschieben des Warenstapels gegen eine  die Fächer abschliessende, eine Durchsicht freigeben  de Abgrenzung angeordnet ist, welche einen Spalt  zum Entnehmen einer einzelnen Ware freilässt. Das  Entnehmen soll dabei vorzugsweise in einer senkrecht  zur     Vorschubrichtung    liegenden Richtung     erfolgen.-          Die    den Warenstapel aufnehmenden Fächer können  durch eine durchsichtige oder durchscheinende Seiten  wand abgeschlossen werden, welche gegenüber der  vorderen Abgrenzung einen Spalt zur Entnahme einer  einzelnen Ware     freilässt.     



  Die Wände des Schrankes können mit Schriftfel  dern zur Aufnahme von Daten über die in den Fä  chern befindlichen Waren versehen sein.  



  Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann  der Schrank etwa die Form eines vierseitigen Prismas    oder     Pyramidenstumpfes    aufweisen, in welchem die  Fächer senkrecht zu seinen Seitenflächen angeordnet  sind. Die Fächer können dabei     etwa    in zwei Reihen  nebeneinander an gegenüberliegenden Seitenflächen  angeordnet werden, so dass die Entnahme einer Ware  an jeder Kante des Prismas oder     Pyramidenstumpfes     möglich ist, wobei die Waren an gegenüberliegenden  Seitenflächen zur Ansicht und Auswahl betrachtet  werden können und der in den Fächern     vorhandene     Warenvorrat an den angrenzenden Seitenflächen  feststellbar ist.

   Um die Auswahl der Waren bzw. auch  den vorhandenen Vorrat leichter überprüfen zu kön  nen, ist es möglich den Schrank auf einem Fuss  drehbar zu lagern.  



  Die Stempel zum Verschieben der Ware sind     z.B.          kolbenartig    ausgebildet und es können ihnen Bügel  federn zugeordnet     sein,    die sich mit Rollen an den  Stempeln abstützen. Die Stempel können dabei eine       kappenartige    Form     aufweisen    und breiter ausgeführt  sein als die Seitenschlitze des Schrankes, womit ein  Herausgleiten der Stempel an den Seitenschlitzen ver  hindert ist.

   Ausserdem sind die Stempel vorzugsweise       zusätzlich    zu ihrem Vorschub entgegengesetzt zur       Vorschubrichtung    kippbar angeordnet, wodurch das  Nachfüllen der Fächer oder das     Zurückgeben    einer  nicht gewünschten Ware in ein Fach erleichtert wer  den. Um das Entnehmen der Ware aus den Fächern  zu erleichtern, können in     Zwischenböden    zwischen  den Fächern an der Stelle der Spalte     Griffausnehmun-          gen    vorgesehen werden.  



  Die Abgrenzungen der Fächer an der Schauseite  und die Seitenwände des Schrankes bestehen zweck  mässig aus Glas und sind herausnehmbar an einem      Boden und einer Decke des     Schrankes        festgehalten.     Weitere Einzelheiten werden an Hand der Zeich  nung näher erläutert, welche eine beispielsweise Aus  führungsform eines Schrankes zum Feilhalten von  Waren schematisch veranschaulicht. Es zeigt:     Fig.    1  eine Vorderansicht eines solchen Schrankes und     Fig.     2 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt.  



  Die in dem Schrank feilgehaltenen Waren 1 wer  den gestapelt von Fächern 2 aufgenommen, die durch       Zwischenböden    3 voneinander getrennt sind und nach  vorne und hinten an Schauflächen durch     z.B.    aus  Glas bestehende Wände 4 und seitlich durch Seiten  wände 5 begrenzt sind, die gleichfalls aus Glas beste  hen. In jedem Fach 2 ist zum Vorschieben der Waren  1 gegen die Wände 4 ein Stempel 6 angeordnet, der  einen Querschnitt entsprechend der Höhe und Breite  des Faches aufweist und     z.B.    eine     kappenartige    Form  besitzt. Jeder Stempel wird durch eine     Feder,    beispiels  weise eine Bügelfeder 7 unter Vermittlung einer Rolle  8 nach vorne bzw. hinten gedrückt.

   Zur Befestigung  der einzelnen Federn 7 kann eine Stange 9 vorgesehen  sein, die sich durch alle Fächer 2 hindurch erstreckt.  



  Die Entnahme einer ausgewählten Ware aus den  Fächern 2 erfolgt durch seitliches Herausziehen im  Sinne der in     Fig.    1 eingezeichneten Pfeile, also durch  eine Bewegung senkrecht zur     Vorschubrichtung    der  Waren 1 in den Fächern 2. Um diese Entnahme zu  erleichtern, weisen die seitlichen Wände 5 gegenüber  der     Vorder-    bzw. Rückwand 4 einen Spalt 10 und  die     Vorder-    bzw. Rückwand 4 gegenüber den Seiten  wänden 5 einen Spalt 11 auf. Ausserdem sind in den  Zwischenböden 3     Griffausnehmungen    12 angeordnet.  



  Nach dem Herausnehmen einer Ware 1 aus einem  Fach 2 werden die in dem Fach noch vorhandenen  Waren durch den Stempel 6 unter Wirkung der Feder  7 und der Rolle 8 nach vorne bzw. hinten gegen die       Vorder-    bzw. Rückwand 4 geschoben. Die Rolle 8       erleichtert    dabei die Kraftübertragung von der Feder  7 auf den Stempel 6. Sollte eine Ware 1 nach näherer  Betrachtung von einem Kunden nicht gewünscht wer  den, dann ist es möglich, diese Ware in ihr Fach       wieder    zurückzugeben, indem im Bereich der Spalten  10 und 11 auf den im Fach noch vorhandenen Wa  renstapel ein Druck ausgeübt wird.

   Durch diesen  exzentrischen Druck wird der Stempel 6 entgegenge  setzt zu seiner     Vorschubrichtung    gekippt, so dass die  Ware hinter die entsprechende Wand 4 wieder in ihr  Fach entgegengesetzt zu den in     Fig.    1 eingezeichneten  Pfeilen zurückgeschoben werden kann.  



  Der in einem Fach 2 vorhandene     Warenstapel     kann durch die Seitenwände 5 hindurch betrachtet  und daher ein rechtzeitiges Nachbeschaffen und Nach  füllen einer bestimmten Ware veranlasst werden. Der  Stempel 6 selbst zeigt an, sobald ein Fach vollkommen  entleert ist. Die Höhe des Stempels 6 ist dabei so  gewählt, dass ein seitliches Herausziehen durch den  Spalt 10 verhindert erscheint.  



  Die Wände 4 und 5 sind an einer Decke 13 und  einem Boden 14 des Schrankes herausnehmbar festge  halten. Die Decke und der Boden sind durch Träger    15 untereinander verbunden, wobei die Träger 15 auch  zum Festhalten der Zwischenböden 3 dienen. Der  Schrank selbst weist     z.B.    die Form eines schlanken       Pyramidenstumpfes    auf, so dass die schräggestellten  Wände 4 eine gute Sicht auf die in den Fächern 2  gestapelten Waren 1 zulassen. Um beide Wände 4  jeweils einem Beschauer zukehren zu können, ist der  Schrank auf einem Fuss 16 drehbar unterstützt. Diese       Drehbarkeit    erleichtert auch die Feststellung des in  jedem einzelnen Fach vorhandenen Warenvorrates.  



  Die übersichtlich feilgehaltenen Waren erleichtern  einerseits einem Kunden eine Auswahl, anderseits ist  für einen Verkäufer der vorhandene Warenvorrat in  den einzelnen Warensorten, wie bereits erwähnt, in  einfacher Weise zu überwachen, so dass Nachbestel  lungen rechtzeitig veranlasst werden können. Die Er  findung ist nicht auf die beispielsweise Ausführungs  form des in der Zeichnung dargestellten Schrankes  beschränkt. Der erfindungsgemässe Schrank kann     z.B.     auch in ein Verkaufspult eingebaut werden. Ferner ist  es möglich, einen Schrank um eine waagrechte Achse  drehbar anzuordnen. Ebenso kann die Gestaltung der  Form des Schrankes und sein konstruktiver Aufbau  geändert, insbesondere der feilzuhaltenden Ware     ange-          passt    werden.

   An Stelle von Wänden aus Glas können  Abgrenzungen aus Leisten oder Drähten gewählt  werden u. ä. mehr.



      Cabinet for hawking goods The invention relates to a cabinet for hawking goods and its purpose is to make the hawked goods permanently visible to a viewer in order to make the choice easier for a buyer. Another purpose of the invention is to be able to easily remove the goods from the cabinet and to be able to refill goods from the cabinet in a simple manner. The invention also aims to make the supply available in the closet visible, so as to be able to supplement this supply without special and sometimes difficult to carry out investigations.

   According to the invention, these purposes are to be met by means of a simple and therefore inexpensive, tastefully appealing construction.



  The invention consists in that in compartments for receiving stacked goods, a stamp is arranged for the elastic advancement of the stack of goods against a delimitation which closes the compartments and enables a view, which leaves a gap for removing individual goods. The removal should preferably take place in a direction perpendicular to the feed direction.- The compartments receiving the stack of goods can be closed off by a transparent or translucent side wall, which leaves a gap opposite the front boundary for removing individual goods.



  The walls of the cabinet can be provided with writing fields for receiving data on the goods in the compartments.



  According to a preferred embodiment, the cabinet can have the shape of a four-sided prism or truncated pyramid, in which the compartments are arranged perpendicular to its side surfaces. The compartments can be arranged in two rows next to each other on opposite side surfaces, so that goods can be removed from each edge of the prism or truncated pyramid, with the goods being able to be viewed and selected on opposite side surfaces and the goods in the compartments Goods supply can be determined on the adjacent side surfaces.

   In order to be able to more easily check the selection of goods or the available stock, it is possible to rotate the cabinet on a foot.



  The stamps for moving the goods are e.g. piston-like and it can be assigned to them brackets springs that are supported with rollers on the stamps. The stamp can have a cap-like shape and be made wider than the side slots of the cabinet, which prevents the stamp from sliding out of the side slots ver.

   In addition, the stamps are preferably arranged tiltable in addition to their advance opposite to the direction of advance, which makes it easier to refill the compartments or to return unwanted goods to a compartment. In order to facilitate the removal of the goods from the compartments, handle recesses can be provided in intermediate floors between the compartments at the location of the column.



  The boundaries of the compartments on the front side and the side walls of the cabinet are made of glass and are removable on a floor and a ceiling of the cabinet. Further details are explained in more detail with reference to the drawing, which schematically illustrates an example of implementation of a cabinet for holding goods for sale. It shows: FIG. 1 a front view of such a cabinet and FIG. 2 a side view, partially in section.



  The goods 1 offered for sale in the cupboard are stacked and picked up in compartments 2 which are separated from one another by intermediate floors 3 and which are attached to the front and rear on display surfaces e.g. Existing glass walls 4 and laterally by side walls 5 are limited, which also best hen made of glass. In each compartment 2, for advancing the goods 1 against the walls 4, a punch 6 is arranged which has a cross-section corresponding to the height and width of the compartment and e.g. has a cap-like shape. Each stamp is pressed by a spring, for example a bow spring 7 with the mediation of a roller 8 forwards or backwards.

   A rod 9, which extends through all compartments 2, can be provided for fastening the individual springs 7.



  A selected item of goods is removed from the compartments 2 by pulling it out sideways in the sense of the arrows shown in FIG. 1, i.e. by a movement perpendicular to the direction of advance of the goods 1 in the compartments 2 the front or rear wall 4 a gap 10 and the front or rear wall 4 opposite the side walls 5 a gap 11. In addition, 3 handle recesses 12 are arranged in the intermediate floors.



  After a product 1 has been removed from a compartment 2, the goods still present in the compartment are pushed forwards or backwards against the front or rear wall 4 by the plunger 6 under the action of the spring 7 and the roller 8. The roller 8 facilitates the transmission of force from the spring 7 to the stamp 6. If, after closer inspection, a customer does not want a product 1, then it is possible to return this product to its compartment by placing in the area of the columns 10 and 11 pressure is applied to the stack of goods still present in the compartment.

   Due to this eccentric pressure, the stamp 6 is tilted opposite to its direction of advance, so that the goods can be pushed back behind the corresponding wall 4 again in their compartment opposite to the arrows shown in FIG.



  The stack of goods present in a compartment 2 can be viewed through the side walls 5 and a timely subsequent procurement and refilling of certain goods can therefore be initiated. The stamp 6 itself indicates as soon as a compartment is completely emptied. The height of the punch 6 is chosen so that it appears to be prevented from being pulled out through the gap 10.



  The walls 4 and 5 are removably hold Festge on a ceiling 13 and a floor 14 of the cabinet. The ceiling and the floor are connected to one another by supports 15, the supports 15 also serving to hold the intermediate floors 3 in place. The cabinet itself has e.g. the shape of a slender truncated pyramid, so that the inclined walls 4 allow a good view of the goods 1 stacked in the compartments 2. In order to be able to turn both walls 4 towards an observer, the cabinet is rotatably supported on a foot 16. This rotatability also facilitates the determination of the stock of goods present in each individual compartment.



  The clearly kept for sale goods make it easier for a customer to make a choice, on the one hand, and on the other hand, as already mentioned, the existing stock of goods in the individual types of goods is to be monitored in a simple manner for a seller so that reorders can be initiated in good time. The He-making is not limited to the example of execution form of the cabinet shown in the drawing. The cabinet according to the invention can e.g. can also be built into a sales counter. It is also possible to arrange a cabinet so that it can be rotated about a horizontal axis. Likewise, the design of the shape of the cabinet and its construction can be changed, in particular adapted to the goods to be kept for sale.

   Instead of walls made of glass, borders made of strips or wires can be selected and the like. more.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schrank zum Feilhalten von Waren, dadurch ge kennzeichnet, dass in Fächern zur Aufnahme von gestapelten Waren ein Stempel zum elastischen Vor schieben des Warenstapels gegen eine die Fächer abschliessende, eine Durchsicht freigebende Abgren zung angeordnet ist, welche einen Spalt zum Ent nehmen einer einzelnen Ware freilässt. UNTERANSPRÜCHE 1. Schrank nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer durch eine durchsich tige Seitenwand abgeschlossen sind, welche gegenüber der vorderen Abgrenzung einen Spalt zur Entnahme einer einzelnen Ware freilässt. 2. Schrank nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass seine Wände mit Schriftfeldern zur Aufnahme von Daten über die in den Fächern befindlichen Waren versehen sind. 3. PATENT CLAIM Cabinet for holding goods for sale, characterized in that a stamp is arranged in compartments for receiving stacked goods for the elastic pushing of the stack of goods against a border that closes the compartments and provides a view, which has a gap for removing individual goods releases. SUBClaims 1. Cabinet according to the patent claim, characterized in that the compartments are closed by a transparent term side wall which leaves a gap to remove a single item from the front boundary. 2. Cabinet according to claim, characterized in that its walls are provided with writing fields for receiving data about the goods in the compartments. 3. Schrank nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er die Form eines vierseitigen Prismas oder Pyramidenstumpfes aufweist, in wel chem die Fächer senkrecht zu seinen Seitenflächen angeordnet sind. 4. Schrank nach dem Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Reihen Fächer nebeneinander an gegenüberliegenden Seitenflächen angeordnet sind. 5. Schrank nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einem Fuss drehbar ge lagert ist. 6. Schrank nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel kolbenartig ausge bildet und ihnen Bügelfedern zugeordnet sind, die sich mit Rollen an den Stempeln abstützen. 7. Cabinet according to claim, characterized in that it has the shape of a four-sided prism or truncated pyramid, in which the compartments are arranged perpendicular to its side surfaces. 4. Cabinet according to claim and sub-claim 3, characterized in that two rows of compartments are arranged side by side on opposite side surfaces. 5. Cabinet according to claim, characterized in that it is rotatably superimposed on a foot GE. 6. Cabinet according to claim, characterized in that the stamp forms out like a piston and they are assigned to bow springs which are supported with rollers on the stamps. 7th Schrank nach dem Patentanspruch und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel eine kappenartige Form aufweisen und breiter sind als die Seitenschlitze des Schrankes. B. Schrank nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel zusätzlich zu ihrem Vorschub entgegengesetzt zur Vorschubrichtung kippbar an geordnet sind. 9. Schrank nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenböden zwischen den Fächern an der Stelle der Spalte mit Griffausnehmun- gen versehen sind. 10. Cabinet according to patent claim and sub-claim 6, characterized in that the stamps have a cap-like shape and are wider than the side slits of the cabinet. B. cabinet according to claim and the dependent claims 6 and 7, characterized in that the stamps are arranged in addition to their feed opposite to the feed direction tiltable. 9. Cabinet according to claim, characterized in that intermediate floors between the compartments are provided with handle recesses at the point of the column. 10. Schrank nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgrenzungen der Fächer und die Seitenwände aus Glas bestehen und heraus nehmbar an einem Boden und einer Decke des Schrankes festgehalten sind. Cabinet according to the patent claim, characterized in that the boundaries of the compartments and the side walls are made of glass and are detachably secured to a floor and a ceiling of the cabinet.
CH1320663A 1963-10-14 1963-10-28 Cabinet for holding goods for sale CH409289A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT822263A AT249310B (en) 1963-10-14 1963-10-14 Device for holding for sale and dispensing stacked goods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409289A true CH409289A (en) 1966-03-15

Family

ID=3603597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1320663A CH409289A (en) 1963-10-14 1963-10-28 Cabinet for holding goods for sale

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT249310B (en)
CH (1) CH409289A (en)
DE (1) DE1918531U (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808556U1 (en) * 1988-07-04 1988-08-18 Hermann Hirsch Leder- Und Kunststoffwarenfabrik, Klagenfurt, Kaernten, At

Also Published As

Publication number Publication date
AT249310B (en) 1966-09-12
DE1918531U (en) 1965-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717067C3 (en) Sales shelf
DE3038203C2 (en) Shelf for displaying shoes
CH409289A (en) Cabinet for holding goods for sale
DE628170C (en) Display and sales stands
DE525725C (en) Sales device for rolled up tapes, tips or the like.
DE102017110820A1 (en) Vending Machine
DE232766C (en)
EP0009509A1 (en) Container for displaying merchandise
CH451685A (en) Cabinet for exhibition and / or storage purposes
DE670172C (en) Cabinet for displaying and selling products wound on reels, especially yarn
CH250545A (en) Visual sales drawer.
DE322269C (en) Cabinet-like frame for holding and displaying sticks and umbrellas
AT259173B (en) Device for the individual removal of stored thread spools
DE389498C (en) Frame for exhibits
DE7031761U (en) Sales facility for a range of goods
DE1968929U (en) SHOE SELECTION FRAME.
DE891793C (en) Goods rack
DE100790C (en)
DE2038049A1 (en) Goods sales furniture
CH651740A5 (en) Information device for selling or lending tape cassettes, video cassettes or films
DE7720844U1 (en) SCHUETTE FOR THE PRESENTATION OF SEVERAL SIMILAR ITEMS OF GOODS
DE1833087U (en) EXHIBITION AND SALES STAND.
DE8531703U1 (en) Sales shelf for the storage and presentation of baking molds and the like.
DE3504418A1 (en) Revolving shelf unit
DE2844926B2 (en) Demonstration device for flexible material samples, e.g. wallpaper