CH407772A - Device for preventing undesired relative movements of the tipping bodies in relation to the chassis of road vehicles - Google Patents

Device for preventing undesired relative movements of the tipping bodies in relation to the chassis of road vehicles

Info

Publication number
CH407772A
CH407772A CH829662A CH829662A CH407772A CH 407772 A CH407772 A CH 407772A CH 829662 A CH829662 A CH 829662A CH 829662 A CH829662 A CH 829662A CH 407772 A CH407772 A CH 407772A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
chassis
sub
shock absorber
movement
Prior art date
Application number
CH829662A
Other languages
German (de)
Inventor
Haug Matthias
Klaus Kaspar
Original Assignee
Klaus Kaspar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK44460A external-priority patent/DE1181564B/en
Priority claimed from DE1962K0045638 external-priority patent/DE1237448B/en
Application filed by Klaus Kaspar filed Critical Klaus Kaspar
Publication of CH407772A publication Critical patent/CH407772A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/165Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms tipping movement about a fore and aft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/28Tipping body constructions
    • B60P1/283Elements of tipping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Verhinderung von unerwünschten Relativbewegungen der Kipp  aufbauten gegenüber dem Fahrgestell von     StrassenfaG-ze#gen       Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ver  hinderung von unerwünschten Relativbewegungen  der     Kippaufbauten    gegenüber dem Fahrgestell von       Strassen#fahrzeugen    und hat den Zweck eine einfache  und einwandfrei arbeitende Vorrichtung dieser Art zu  schaffen, die eine     gefäuscharine    Strassenfahrt von  mit      & ppaufbauten    ausgerüsteten Lastfahrzeugen  sicherstellt.  



  Die hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch,  betätigten     Kippaufbauten    von Lastfahrzeugen werden  in der Regel mittels     Steckbolzenverbindungen    oder  dergleichen mit dem Fahrgestell verbunden. Für den       Kippvorgang    wird ein Teil dieser     Steckbolzenverbin-          dungen    gelöst, so dass ein Kippen nach der ge  wünschten Seite möglich ist. Nun unterlässt das     Be-          dienun,gspersonal   <B>oft</B> das Einstecken der Bolzen.

   Da  durch, sowie durch den natürlichen     Verschleiss,     durch das unvermeidliche Spiel und auch durch an  dere Ursachen kann sich bei Fahrten auf unebener  Fahrbahn der     Kippaufbau    gegenüber dem Fahrgestell  in senkrechter Richtung bewegen. Neben der Ge  räuschentwicklung hat dies auch einen erheblichen  Verschleiss von     Kippaufbau    und Fahrgestell zur  Folge. Dies will die Erfindung verhindern.

   Die  Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung  von unerwünschten Relativbewegungen der Kippauf  bauten gegenüber dem Fahrgestell von     Strassenfahr-          zeugen    mittels einer lösbaren Verbindung zwischen  dem     Kippaufbau    und dem Fahrgestell und ist da  durch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Verbindung  ein Element mit von der Bewegungsgeschwindigkeit  abhängigem Widerstand verwendet ist, das bei der  Trennbewegung des     Kippaufbaus    vom Fahrgestell       verforint    wird und einer raschen Trennbewegung  einen wesentlich     grösseren    Widerstand entgegensetzt  als einer langsamen, Trennbewegung.

      In der Zeichnung sind einige Ausführungsbei  spiele der Erfindung schematisch dargestellt. Nach  stehend- soll     dile    Erfindung anhand dieser     Ausfüh-          rungsbeispiele    näher erläutert     wer-den,    ohne die     Erw          findung    auf diese Ausführungsbeispiele zu beschrän  ken.

   Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> eine Rückansicht eines Lastfahrzeuges mit  einer Vorrichtung nach der Erfindung,       Fig.    2 eine vergrösserte Darstellung der     lerfin-          dungsgemässen    Vorrichtung der.     Fig.   <B>1,</B> teilweise im  Schnitt,       Fig.   <B>3</B> eine     vergrösserte    Schnittdarstellung einer  Einzelheit der Erfindung,       Fig.    4 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der  Erfindung und,       Fig.   <B>5</B> ein anderes abgewandeltes Ausführungs  beispiel der Erfindung.  



  Als, Element, das einen von der Bewegungsge  schwindigkeit abhängigen Widerstand aufweist, kann,  für die Erfindung ein Stossdämpfer benützt werden,  wie dieser im Fahrzeugbau an sich bekannt ist. Wäh  rend aber bisher ein Stossdämpfer zwischen der  Radachse und dem Fahrgestell angeordnet war und,  die Aufgabe hatte, das Zurückspringen der gefeder  ten Achse zu verlangsamen, verwendet die Erfindung  diesen Stossdämpfer in völlig anderer Weise und für  andere Zwecke.  



  Es wird bemerkt, dass ausser einem Stossdämpfer  auch noch andere Elemente die für die Erfindung  erforderlichen Eigenschaften aufweisen, auch wenn  ein Stossdämpfer eines der einfachsten Mittel zur  Verwirklichung der Erfindung ist. Die     erfind:ungsge#     mässe Anordnung kann beispielsweise auch, mittels  eines Gestänges     o.        dgl.    zwischen dem     Kippaufbau     und dem Fahrgestell erhalten werden, das über eine       übersetzung    eine Masse dann in eine rasche transla-           torische    oder drehende Bewegung versetzt, wenn eine  rasche     Trennbcwzgung    zwischen dem     Kippaufbau     und dein Fahrgestell auftritt.

   Auf diese Weise<U>kann</U>  der erwünschte grosse Widerstand erhalten werden.  Der langsamen     Kippbewegung    wird die Masse keinen  nennenswerten Widerstand entgegensetzen.  



  Wenn daher nachstehend die Erfindung anhand  von Ausführungsbeispielen näher erläutert wird, die  als wesentliches Element einen Stossdämpfer benüt  zen, so soll die Erfindung doch nicht auf die Verwen  dung eines Stossdämpfers beschränkt sein.  



  Das in den     Fig.   <B>1</B> und, 2 dargestellte Ausfüh  rungsbeispiel der Erfindung besitzt ein Lagergestell<B>1,</B>  das rahmen-     bzw.        kastenförmig    ausgebildet ist. Die  ses     Lagergestell   <B>1</B> ist starr mit dem Fahrgestell 2 des       Lastfahrzeuges   <B>3</B> verbunden, beispielsweise     ange-          schweisst.     



  In dem Gelenkbolzen 4 trägt das Lagergestell<B>1</B>  den Hebel<B>5,</B> an dem bei<B>6</B> der Teil<B>7</B> des     Stossdämp-          fers   <B>8</B> gelenkig befestigt ist. Der andere Teil<B>9</B> des  Stossdämpfers<B>8</B> ist     mittelsdes    Bolzens<B>10</B> im     Lager-          Ole     <B>,</B> stell<B>1</B> gelagert. Die schraubenförmige Sperrfeder  <B>11</B> erstreckt sich parallel zum     Stossdämpfer   <B>8</B> und ist  mit ihren Enden durch die in die Schale 12 des  Hebels<B>5</B> und die Schale<B>13</B> des Lagergestells     einge--          legten    Stifte 14 und<B>15</B> mit dem Hebel<B>5</B> und mit dem  Lagergestell<B>1</B> verbunden.

    



  Der Hebel<B>5,</B> der beispielsweise aus zwei paralle  len Blechteilen bestehen kann, trägt eine Rolle<B>16,</B>  welche mit dem Zwischenhebel<B>17</B> zusammenwirkt,  der bei<B>18</B> ebenfalls im Lagergestell<B>1</B> gelagert ist.  Während das Ende<B>18</B> des Zwischenhebels<B>17</B> mit  einer Kurvenbahn versehen ist, trägt das andere  Ende 20 des Zwischenhebels<B>17</B> eine Rolle 21, die  mit der     Verriegelungsklaue    22 zusammenwirkt. Diese       Verriegelungsklaue    22 ist mit dem     Kippaufbau   <B>23</B>       (Fig.   <B>1)</B> des Lastfahrzeuges<B>3</B> starr verbunden, bei  spielsweise an diesem     Kippaufbau    angeschweisst.  



  Wenn mit dem Lastfahrzeug<B>3</B> ein     Kippvorgang     durchgeführt wird, dann wird sich die     Verriege#          lungsklaue    22 nach oben bewegen, und die untere  Nase 24 der     Verriegelungsklaue    22 stellt den Zwi  schenhebel<B>17</B> etwa senkrecht. Diese Stellung ist in  der     Fig.    2 mit strichpunktierten Linien angedeutet.  Dadurch wird der Hebel<B>5</B> um den Gelenkbolzen 4  nach unten gedrückt, so dass der Stossdämpfer<B>8</B>     aus-          einandergezogen    wird.  



  Der Stossdämpfer ist mit seinen Einzelheiten in  der     Fig.   <B>3</B> schematisch dargestellt. Die Kolbenstange  42, welche am Teil<B>9</B> befestigt ist, trägt den Kolben  43, der in dem anderen zylinderförmig ausgebildeten  Teil<B>7</B> gleitet. Der Kolben 43 besitzt eine     feinkali-          brierte    Bohrung 45 sowie ein     Rückschlagventil    44.  Die Räume 40 und<B>29</B> sind mit<B>öl</B> gefällt. Es ist klar,  dass ein Zusammendrücken, der beiden Teile<B>9</B> und<B>7</B>  leicht möglich ist, da die     ölfällung    aus dem Raum 40  über das sich öffnende     Rückschlagventil    44 in den  Raum<B>29</B> überströmen kann.

   Beim     Auseinanderzie-          hen    der Stossdämpfer schliesst sich das     Rückschlag-          ventil,    und für das<B>öl</B> steht nur die feine Bohrung 45    zur Verfügung. Es wird bemerkt, dass selbstverständ  lich auch andere     Stossdämpferkonstruktionen    für die  Erfindung brauchbar sind.  



  Wenn in dem Ausführungsbeispiel der     Fig.   <B>1</B> und,  2 der     Kippaufbau   <B>23</B> vom Fahrgestell 2 hochgehoben  und beispielsweise nach der Seite gekippt wird, wie  dies beim     Kippvorgang    der Fall ist, dann wird, diese  Bewegung verhältnismässig langsam vor sich, gehen.  Der Widerstand des Stossdämpfers<B>8</B> ist gering, und  auch die Sperrfeder ist verhältnismässig schwach und  setzt dieser Bewegung nur wenig Widerstand entge  gen.  



  Da in der     Senkrechtstellung    des Zwischenhebels  <B>17,</B> wie dies in der     Fig.    2 mit strichpunktierten Linien  dargestellt ist, dieser Zwischenhebel<B>17</B> eine,     Tot-          punktlage    einnimmt, kann der Hebel<B>5</B> auch trotz der  gespannten     Sperrfeder   <B>11</B> nicht im     Uhrzeigersinne     nach oben schwingen. Der weitere     Kippvorgang    ver  läuft somit völlig unbeeinflusst von der erfindungsge  mässen, Vorrichtung. Kehrt nun der     Kippaufbau    in  seine Fahrtstellung zurück, dann stösst die Nase<B>25</B>  der     Verriegelungsklaue    gegen die Rolle 21.

   Der Zwi  schenhebel<B>17</B> wird umgelegt, und unter der Wirkung  der Feder<B>11</B> gelangen der Hebel<B>5</B> und der     Stoss-          dämpfer   <B>8</B> in die Ausgangslage zurück.  



  Wenn nun als Folge eines Fahrbahnstosses der       Kippaufbau    eine rasche Bewegung nach oben aus  führen will, so vermittelt die     Verriegelungsklaue     diese Bewegung ebenfalls dem Zwischenhebel<B>17.</B>  Der Zwischenhebel<B>17</B> greift mit kurzem Hebelarm  am Hebel<B>5</B> an, so dass die entsprechende Bewegung  des Gelenkbolzens<B>6</B> verhältnismässig rasch wäre.  Einer solchen raschen, Bewegung setzt aber der  Stossdämpfer<B>8</B> einen erheblichen Widerstand entge  gen, so dass die rasche Bewegung verhindert wird.  Die     Verriegelungsklaue    22 kann somit keine Bewe  gung nach oben durchführen,     undder        Kippaufbau   <B>23</B>  wird auf dem Fahrgestell 2 festgehalten.  



  Zu beachten ist dabei, dass die nach oben gerich  tete Bewegung des     Kippaufbaues    unter der Wirkung  des Fahrbahnstosses nur sehr kurzzeitig ist. Jedem  nach oben gerichteten Stoss folgt eine Bewegung des       Kippaufbaues    gegen das Fahrgestell, und dieser Be  wegung wird der Stossdämpfer einen wesentlich ge  ringeren Widerstand, entgegensetzen, da er vorzugs  weise nur die Trennbewegung, nicht dagegen die ent  gegengesetzte Bewegung hemmt. Bei der     Rückfallbe-          wegung    dies     Kippaufbaues    auf das Fahrgestell hat der  Stossdämpfer keine Wirkung.

   Eine solche Konstruk  tion hat den Vorteil, dass eine rasche Folge von     Stös-          sen    zu einer Steigerung der     Festspannkräfte    zwischen  dem     Kippaufbau    und dem Fahrgestell führt, und  zwar insbesondere dann, wenn, wie an sich bekannt,  zwischen dem     Kippaufbau    und dem Fahrgestell ein  elastisches Auflager vorgesehen ist. Die Trennbewe  gung des     Kippaufbaues.    wird dann durch den     Stoss-          dämpfer    ganz oder ausreichend weitgehend unter  bunden, während die Gegenbewegung das elastische  Auflager zusammendrückt.

   Der nächste Stoss findet  dann einen noch fester gespannten     Kippaufbau    vor.      Die Sperrfeder<B>11</B> ist an sich für die Erfindung  nicht grundsätzlich notwendig. Es ist auch möglich,  die Sperrfeder<B>11</B> durch eine andere Schliesskraft,  z. B. ein Schliessgewicht, zu ersetzen, das den     Stoss-          dämpfer    zusammenschiebt. Auch das Gewicht des       Kippaufbaues    kann hierfür benützt werden. Bei  spielsweise ist es auch möglich, einen, geeignet  dimensionierten, Stossdämpfer unmittelbar zwischen  dem     Kippaufbau    und dem Fahrgestell einzuschalten.

    Um handelsübliche Stossdämpfer benützen<B>zu</B> kön  nen, sind aber     Ausführungsforinen    der     erfindungsge-          mässen    Vorrichtung, bei denen der     Kippaufbau    oder  das Fahrgestell aus der Vorrichtung ausrastet, zu be  vorzugen.  



  In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach  der     Fig    4 ist ein Lagergestell<B>3 3,</B> das aus zwei par  allel zueinander angeordneten Teilen 34 besteht, am       Kippaufbau   <B>23</B> befestigt. Die zapfenartige     Verrie   <B>'</B>     ge-          lungsklaue   <B>35</B> ist demgegenüber mit dem Fahrgestell  2 verbunden.  



  Die Teile 34 des Lagergestells<B>33</B> umschliessen  einen Hebel<B>36,</B> der bei<B>37</B> am Lagergestell<B>33</B> gela  gert ist. Der lange Hebelarm<B>38</B> des Hebels<B>36</B> ist mit  dem Stossdämpfer<B>8</B> verbunden, während der kurze  Hebelarm<B>39</B> eine     Kurvenibahn    41 aufweist, welche  mit der Klaue<B>35</B> zusammenwirkt.  



  Wenn sich der     Kippaufbau    nach oben bewegt,  wird die auf die Kurvenbahn 41 drückende Klaue<B>35</B>  eine     Verschwenkung    des     Hebelannes   <B>36</B> im     Uhrzei-          gersinn    herbeiführen, derart, dass der Stossdämpfer<B>8</B>       auseinandergezogen    wird. Je nach der Geschwindig  keit dieser Bewegung ergibt sich dann durch den.  Stossdämpfer<B>8</B> ein erheblicher oder ein geringer  Widerstand, wie dies vorstehend beim Ausführungs  beispiel der Erfindung nach den     Fig.   <B>1</B> und 2<B>be-</B>  schrieben wurde.  



  In dem Ausführungsbeispiel nach der     Fig.   <B>5</B> ist  in dem Rahmen das Lagergestell<B>1</B> der     dop-          pelarinige    Hebel<B>26</B> mittels des Bolzens<B>32</B> gelagert.  Auch hier wirkt der kurze     Hebelarin   <B>27</B> mit der     Ver-          riegelungsklaue   <B>28</B> zusammen, die im     Kippaufbau   <B>23</B>  befestigt ist, während das Lagergestell<B>1</B> mit dem  Fahrgestell 2 des Fahrzeuges zu verbinden ist.

   Der  kurze     Hebelarin   <B>27</B> des Hebels<B>26</B> trägt     Kurvenbah-          nen   <B>30</B> u.<B>31,</B> von denen die Kurvenbahn<B>31</B> bei der  nach oben gerichteten Bewegung der     Verriegelungs-          klaue   <B>28</B> und die Kurvenbahn<B>30</B> bei der Rückwärts  bewegung am Ende eines     Kippvorganges    mit der       Verriegelungsklaue    zusammenwirkt. Mit strichpunk  tierten Linien ist diejenige Stellung des Hebels<B>26,</B>  des Stossdämpfers und der Feder<B>11</B> angedeutet, wel  che im     Augenblickdes        Ausrastens    beim     Kippvorgang     eingenommen wird.

    



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann in ver  schiedener Weise abgewandelt werden, ohne dass das.  Wesen der Erfindung verändert würde. Auch ist es  möglich" die erfindungsgemässe Vorrichtung an ver  schiedenen Stellen zwischen Fahrgestell und Kipp  aufbau anzubringen. Einem Fahrzeug kann eine  einzige Vorrichtung zugeordnet sein, es ist aber auch    möglich, am gleichen Fahrzeug mehrere Vorrichtun  gen vorzusehen, beispielsweise am vorderen und am  rückwärtigen Ende oder auch in der Mitte des Fahr  zeuges zu beiden Seiten des Fahrzeuges.



  Device to prevent unwanted relative movements of the tipping bodies with respect to the chassis of StrassenfaG-ze # gen The invention relates to a device for preventing unwanted relative movements of the tipping bodies with respect to the chassis of Strassen # vehicles and has the purpose of a simple and properly working device of this type to ensure that trucks equipped with & pp superstructures can travel on the road without being affected.



  The hydraulically, pneumatically or mechanically operated tipping bodies of trucks are usually connected to the chassis by means of socket pin connections or the like. For the tilting process, part of these pin connections is released so that tilting to the desired side is possible. Now the operator <B> often </B> refrains from inserting the bolts.

   Because of this, as well as the natural wear and tear, the unavoidable play and other causes, the tilting body can move vertically with respect to the chassis when driving on uneven road surfaces. In addition to the development of noise, this also results in considerable wear and tear on the tipping body and chassis. The invention aims to prevent this.

   The invention relates to a device for preventing unwanted relative movements of the Kippauf structures compared to the chassis of road vehicles by means of a detachable connection between the tilting structure and the chassis and is characterized in that an element with the speed-dependent resistance is used for the detachable connection , which is deformed during the separation movement of the tipping body from the chassis and opposes a rapid separation movement with a significantly greater resistance than a slow separation movement.

      In the drawing, some Ausführungsbei games of the invention are shown schematically. According to the above, the invention will be explained in more detail using these exemplary embodiments, without restricting the invention to these exemplary embodiments.

   They show: FIG. 1 a rear view of a truck with a device according to the invention, FIG. 2 an enlarged illustration of the device according to the invention in FIG. FIG. 1, partially in section, FIG. 3 an enlarged sectional view of a detail of the invention, FIG. 4 a modified exemplary embodiment of the invention and FIG. 5 / B> Another modified embodiment of the invention.



  As an element that has a resistance dependent on the movement speed, a shock absorber can be used for the invention, as is known per se in vehicle construction. While rend but so far a shock absorber was arranged between the wheel axle and the chassis and had the task of slowing the springing back of the fed axis, the invention uses this shock absorber in a completely different way and for different purposes.



  It is noted that, in addition to a shock absorber, other elements also have the properties required for the invention, even if a shock absorber is one of the simplest means of realizing the invention. The arrangement according to the invention can also be obtained, for example, by means of a linkage or the like between the tilting structure and the chassis, which then sets a mass into a rapid translatory or rotating movement via a transmission when a rapid separation between the tipping body and your chassis occurs.

   In this way <U> </U> the desired large resistance can be obtained. The mass will not offer any significant resistance to the slow tilting movement.



  If, therefore, the invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments that benüt zen as an essential element a shock absorber, the invention should not be limited to the use of a shock absorber.



  The exemplary embodiment of the invention shown in FIGS. 1 and 2 has a storage rack 1 which is designed in the shape of a frame or box. This storage frame <B> 1 </B> is rigidly connected to the chassis 2 of the truck <B> 3 </B>, for example welded on.



  In the hinge pin 4, the storage frame <B> 1 </B> carries the lever <B> 5 </B> on which at <B> 6 </B> the part <B> 7 </B> of the shock absorber fers <B> 8 </B> is articulated. The other part <B> 9 </B> of the shock absorber <B> 8 </B> is by means of the bolt <B> 10 </B> in the bearing ole <B>, </B> place <B> 1 < / B> stored. The helical locking spring <B> 11 </B> extends parallel to the shock absorber <B> 8 </B> and its ends are inserted into the shell 12 of the lever <B> 5 </B> and the shell <B > 13 </B> of the storage rack inserted pins 14 and <B> 15 </B> are connected to the lever <B> 5 </B> and to the storage rack <B> 1 </B>.

    



  The lever <B> 5 </B>, which can consist of two parallel sheet metal parts, for example, carries a roller <B> 16 </B> which interacts with the intermediate lever <B> 17 </B>, which at < B> 18 </B> is also stored in the storage rack <B> 1 </B>. While the end <B> 18 </B> of the intermediate lever <B> 17 </B> is provided with a curved path, the other end 20 of the intermediate lever <B> 17 </B> carries a roller 21 which is connected to the locking claw 22 cooperates. This locking claw 22 is rigidly connected to the tilting structure <B> 23 </B> (Fig. <B> 1) </B> of the truck <B> 3 </B>, for example welded to this tilting structure.



  If the truck <B> 3 </B> is being tilted, the locking claw 22 will move upwards, and the lower nose 24 of the locking claw 22 approximately positions the intermediate lever 17 perpendicular. This position is indicated in FIG. 2 with dot-dash lines. As a result, the lever <B> 5 </B> is pressed down around the hinge pin 4, so that the shock absorber <B> 8 </B> is pulled apart.



  The shock absorber with its details is shown schematically in FIG. 3. The piston rod 42, which is fastened to the part <B> 9 </B>, carries the piston 43, which slides in the other cylindrical part <B> 7 </B>. The piston 43 has a finely calibrated bore 45 and a check valve 44. The spaces 40 and 29 are filled with oil. It is clear that the two parts <B> 9 </B> and <B> 7 </B> can easily be pressed together, since the oil precipitation from the space 40 via the opening check valve 44 into the space <B > 29 </B> can overflow.

   When the shock absorbers are pulled apart, the non-return valve closes and only the fine bore 45 is available for the <B> oil </B>. It is noted that other shock absorber constructions are of course also useful for the invention.



  If, in the embodiment of FIGS. 1 and 2, the tipping structure <B> 23 </B> is lifted up from the chassis 2 and, for example, tilted to the side, as is the case during the tipping process, then , this movement is relatively slow. The resistance of the shock absorber <B> 8 </B> is low, and the locking spring is also comparatively weak and offers little resistance to this movement.



  Since in the vertical position of the intermediate lever 17, as shown in FIG. 2 with dash-dotted lines, this intermediate lever 17 assumes a dead center position, the lever can > 5 </B>, even in spite of the tensioned locking spring <B> 11 </B>, do not swing clockwise upwards. The further tilting process is thus completely unaffected by the device according to the invention. If the tilting structure now returns to its driving position, the nose <B> 25 </B> of the locking claw pushes against the roller 21.

   The intermediate lever <B> 17 </B> is thrown over and, under the action of the spring <B> 11 </B>, the lever <B> 5 </B> and the shock absorber <B> 8 </ B> back to the starting position.



  If, as a result of a junction in the roadway, the tilting structure wants to move upwards quickly, the locking claw also transmits this movement to the intermediate lever 17. The intermediate lever 17 engages with a short lever arm Lever <B> 5 </B> so that the corresponding movement of the hinge pin <B> 6 </B> would be relatively quick. However, the shock absorber <B> 8 </B> provides considerable resistance to such a rapid movement, so that the rapid movement is prevented. The locking claw 22 can thus not perform any upward movement and the tilting structure 23 is held on the chassis 2.



  It should be noted that the upward movement of the tipping body under the effect of the lane impact is only very brief. Each upward shock is followed by a movement of the tilting structure against the chassis, and this movement will be the shock absorber a much lower resistance, oppose it, because it preferentially only the separating movement, not on the other hand, inhibits the opposite movement. The shock absorber has no effect when this tilting structure falls back onto the chassis.

   Such a construction has the advantage that a rapid sequence of impacts leads to an increase in the clamping forces between the tilting structure and the chassis, in particular when, as is known per se, there is an elastic support between the tilting structure and the chassis is provided. The Trennbewe movement of the tipping body. is then completely or sufficiently largely suppressed by the shock absorber, while the countermovement compresses the elastic support.

   The next joint then finds an even more firmly tensioned tilting body. The locking spring <B> 11 </B> is not fundamentally necessary per se for the invention. It is also possible to release the locking spring 11 by a different closing force, e.g. B. to replace a closing weight that pushes the shock absorber together. The weight of the tipping body can also be used for this. For example, it is also possible to switch on a suitably dimensioned shock absorber directly between the tilting structure and the chassis.

    In order to be able to use commercially available shock absorbers, however, embodiments of the device according to the invention, in which the tilting structure or the chassis disengages from the device, are preferred.



  In the exemplary embodiment of the invention according to FIG. 4, a storage rack <B> 3 3 </B>, which consists of two parts 34 arranged parallel to one another, is attached to the tilting structure <B> 23 </B>. The peg-like locking <B> '</B> successful claw <B> 35 </B> is connected to the chassis 2.



  The parts 34 of the storage rack <B> 33 </B> enclose a lever <B> 36 </B> which is mounted at <B> 37 </B> on the storage rack <B> 33 </B>. The long lever arm <B> 38 </B> of the lever <B> 36 </B> is connected to the shock absorber <B> 8 </B>, while the short lever arm <B> 39 </B> has a curved path 41 has, which cooperates with the claw <B> 35 </B>.



  When the tilting structure moves upwards, the claw <B> 35 </B> pressing on the curved path 41 will cause the lever arm <B> 36 </B> to pivot clockwise, in such a way that the shock absorber <B> 8 is pulled apart. Depending on the speed of this movement then results from the. Shock absorber <B> 8 </B> a considerable or a low resistance, as was described above in the embodiment example of the invention according to FIGS. 1 and 2.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 5, the storage rack <B> 1 </B> is in the frame, the double lever <B> 26 </B> by means of the bolt <B> 32 < / B> stored. Here, too, the short lever <B> 27 </B> interacts with the locking claw <B> 28 </B>, which is fastened in the tilting structure <B> 23 </B>, while the storage rack <B> 1 </B> is to be connected to the chassis 2 of the vehicle.

   The short lever <B> 27 </B> of the lever <B> 26 </B> carries curved paths <B> 30 </B> and <B> 31, </B> of which the curved path <B > 31 </B> interacts with the locking claw <B> 28 </B> during the upward movement and the cam <B> 30 </B> during the backward movement at the end of a tilting process with the locking claw. The position of the lever <B> 26, </B> of the shock absorber and of the spring <B> 11 </B> which is assumed at the moment of disengagement during the tilting process is indicated by dash-dotted lines.

    



  The device according to the invention can be modified in various ways without the essence of the invention being changed. It is also possible to mount the device according to the invention at different points between the chassis and the tilting structure. A single device can be assigned to a vehicle, but it is also possible to provide several devices on the same vehicle, for example at the front and rear or also in the middle of the vehicle on both sides of the vehicle.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Vorrichtung zur Verhinderung von unerwünsch ten Relativbewegungen der Kippaufbauten gegenüber dem Fahrgestell von Strassenfahrzeugen mittels ein-er lösbaren Verbindung zwischen dem Kippaufbau und dem Fahrgestell, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Verbindung ein Element mit von der Bewe gungsgeschwindigkeit abhängigem Widerstand ver wendet ist, das bei der Trennbewegung des Kippauf baues vom Fahrgestell verformt wird und einer raschen Trennbewegung einen wesentlich grösseren Widerstandentgegensetzt alseiner langsamen Trenn bewegung. <B> PATENT CLAIM </B> Device for preventing undesirable relative movements of the tipping bodies with respect to the chassis of road vehicles by means of a detachable connection between the tipping structure and the chassis, characterized in that the detachable connection is an element with the speed of movement dependent Resistance is used, which is deformed during the separating movement of the tipping body from the chassis and opposes a rapid separation movement with a significantly greater resistance than a slow separation movement. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentansprach dadurch ge kennzeichnet, dass das Element aus einem Stoss- dämpfer besteht. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Stoss- dämpfer nur die Trennbewegung hemmt. <B>3.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter- ansprach <B>1,</B> gekennzeichnet durch einen hydrauli schen Stossdämpfer. 4. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Device according to patent claim characterized in that the element consists of a shock absorber. 2. Device according to claim and sub-claim <B> 1 </B> characterized in that the shock absorber only inhibits the separating movement. <B> 3. </B> Device according to patent claim and sub-address <B> 1 </B> characterized by a hydraulic shock absorber. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Stoss- dämpfer mit einer Verriegelungsklaue gekoppelt ist. <B>5.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und, Unter ansprüchen.<B>1</B> und, 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsklaue zusätzlich unter der Wirkung einer Sperrfeder steht. <B>6.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1</B> und 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Verriegelungsklaue eine Schliesskraft ein wirkt. Device according to patent claim and sub-claim <B> 1 </B> characterized in that the shock absorber is coupled to a locking claw. <B> 5. </B> Device according to patent claim and, sub-claims. <B> 1 </B> and, 4, characterized in that the locking claw is additionally under the action of a locking spring. <B> 6. </B> Device according to patent claim and sub-claims <B> 1 </B> and 4, characterized in that a closing force acts on the locking claw. <B>7.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch,<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Stoss- dämpfer unmittelbar zwischen den Kippaufbau und das Fahrgestell eingeschaltet ist. <B> 7. </B> Device according to claim and sub-claim, <B> 1, </B> characterized in that the shock absorber is switched on directly between the tilting structure and the chassis. <B>8.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1,</B> 4 und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrgestell oder am Kippaufbauvin Lagergestell befestigt ist, an, dem ein, Hebel drehbar gelagert ist, an welchem mit langem Hebelarm der eine Teil des Stossdämpfer angreift, dessen anderer Teil mit dem Lagergestell verbunden ist, und dass die Verriege- lungsklaue am Kippaufbau oder am Fahrgestell be festigt ist und in der Nähe der Hebellagerung mit dem Hebel zusammenwirkt. <B> 8. </B> Device according to patent claim and sub-claims <B> 1, </B> 4 and <B> 5, </B> characterized in that the storage frame is attached to the chassis or the tilting structure, to, the one, lever is rotatably mounted on which one part of the shock absorber engages with a long lever arm, the other part of which is connected to the storage frame, and that the locking claw is fastened to the tilting structure or to the chassis and in the vicinity of the lever bearing with the lever cooperates. <B>9.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1,</B> 4,<B>5</B> und<B>8,</B> dadurch gekenn eichnet, dass der Hebel als doppelariniger Hebel ausgebildet ist. <B>10.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter- ansprächen<B>1,</B> 4,<B>5</B> und<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass am Lagergestell ein Zwisehenhebel gelagert ist, <B> 9. </B> Device according to patent claim and sub-claims <B> 1, </B> 4, <B> 5 </B> and <B> 8, </B> characterized in that the Lever is designed as a doppelariniger lever. <B> 10. </B> Device according to patent claim and sub-claims <B> 1, </B> 4, <B> 5 </B> and <B> 8, </B> characterized in that on Storage rack an intermediate lever is mounted, der einerseits mit der Verriegelungsklaue und ande rerseits mit dem Hebel zusammenwirkt und der bei einer Kippbewegung des Kippaufbaues in eine Tot- punktlage gelangt und den Hebel in gespannter Stel lung von Stossdämpfer und Sperrfeder festhält. <B>11.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1</B> und<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergestell kastenartig ausgebildet ist und teil weise die daran gelagerten Elemente umschliesst. which on the one hand interacts with the locking claw and on the other hand with the lever and which comes to a dead center position during a tilting movement of the tilting structure and holds the lever in the tensioned position of the shock absorber and locking spring. <B> 11. </B> Device according to claim and sub-claims <B> 1 </B> and <B> 8, </B> characterized in that the storage rack is box-like and partially encloses the elements mounted on it .
CH829662A 1961-08-09 1962-07-09 Device for preventing undesired relative movements of the tipping bodies in relation to the chassis of road vehicles CH407772A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44460A DE1181564B (en) 1961-08-09 1961-08-09 Locking device for tipping bodies of trucks
DE1962K0045638 DE1237448B (en) 1962-01-13 1962-01-13 Device to prevent undesired relative movements of tipping bodies in relation to the chassis of road vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH407772A true CH407772A (en) 1966-02-15

Family

ID=25983432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH829662A CH407772A (en) 1961-08-09 1962-07-09 Device for preventing undesired relative movements of the tipping bodies in relation to the chassis of road vehicles

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT242009B (en)
CH (1) CH407772A (en)
GB (1) GB1000047A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598200A1 (en) * 1992-11-16 1994-05-25 Hans Adolf Leisinger Maschinenbau Support device for tipping body for vehicles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105966474B (en) * 2016-05-19 2018-09-04 大连理工大学 A kind of quarry tipper railway carriage active damping support system and its design method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598200A1 (en) * 1992-11-16 1994-05-25 Hans Adolf Leisinger Maschinenbau Support device for tipping body for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1000047A (en) 1965-08-04
AT242009B (en) 1965-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521623C3 (en) Floor support for mobile construction machinery
DE4240449C2 (en) Tilting device for a cab of commercial vehicles
DE1240413B (en) Independent wheel suspension and suspension for vehicles
EP3549417A1 (en) Lift arm assembly for a three point hydraulic power lift of a tractor or another agricultural machine and three point hydraulic power lift
DE2052033A1 (en) Device for supporting cantilevered suspended body parts of vehicles, in particular for supporting the gun barrel of battle tanks
EP0187254A2 (en) Hold-down device for the tipping-body of a vehicle
CH407772A (en) Device for preventing undesired relative movements of the tipping bodies in relation to the chassis of road vehicles
DD244316A5 (en) ANCHORING SYSTEM FOR RIGID AXLES OF VEHICLES WITH STAIRR ON THE CHASSIS FIXED, VERTICALLY MOVABLE ANCHORAGES
DE209994C (en)
DE897810C (en) Front suspension of motor vehicles
DE2723073C2 (en)
DE8501291U1 (en) COMMERCIAL VEHICLE WITH A LIFT SADDLE COUPLING TO CARRY A SEMI-TRAILER
DE2329421C3 (en) Collapsible single-track ski sled
DE3807301A1 (en) WHEEL GUIDE ARRANGEMENT
EP0282983B1 (en) Chassis frame
DE449828C (en) Shock absorbers, especially for motor vehicles
DE7718934U1 (en) Stabilizer for the coupling between a motor vehicle and a motor vehicle trailer
DE2554047A1 (en) Suspension for multi axled trailer - with trailing arms and beam axles connected to chassis via hydraulic dampers
EP3368395A1 (en) Wheel suspension arrangement of a steerable wheel of a two-track vehicle
DE102015221217A1 (en) Wheel suspension of a steerable wheel of a two-lane vehicle
EP0583597B1 (en) Linkage for a rigid front axle, in particular for utility vehicles
DE1630167A1 (en) Three-axle trailer with trailing steering axle
DE3240919A1 (en) Railway hopper wagon
AT210760B (en) Vehicle frame for motor vehicles consisting of two independent single frames
DE1937171C3 (en) Stabilization device for the connection of motor vehicle and trailer