CH405986A - shoe - Google Patents

shoe

Info

Publication number
CH405986A
CH405986A CH154561A CH154561A CH405986A CH 405986 A CH405986 A CH 405986A CH 154561 A CH154561 A CH 154561A CH 154561 A CH154561 A CH 154561A CH 405986 A CH405986 A CH 405986A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lining
insole
foot
shoe
area
Prior art date
Application number
CH154561A
Other languages
German (de)
Inventor
Fesl Franz
Original Assignee
Fesl Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fesl Franz filed Critical Fesl Franz
Publication of CH405986A publication Critical patent/CH405986A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1495Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with arch-supports of the bracelet type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

      Schuh       Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh mit  einem Futter, welches im Bereich des Ristes entweder  mit dem Oberleder verbunden ist oder eine die     Ban-          dagierwirkung    erhöhende     Schnürung    aufweist.  



  Die Neuerung kann angewandt werden, z. B. bei  Strassen- und Sporthalbschuhen, bei allen Arten von  Schnürschuhen, wie z. B. bei     Arbeits-,    Pirsch-,     Berg-          und    Kletterschuhen und auch bei Skischuhen mit ein  facher oder     Doppelschnürung.    Selbst bei Hausschu  hen, auch mit Schnellverschlüssen, ist sie     denkbar.     



  Es ist bekannt, bei Schuhen eine     getrennte    Innen  verschnürung mit zur Stützung des Fussgewölbes be  stimmten, an der Brandsohle vernähten     Einsatz-          teilen    zu verwenden, die über dem Fuss geschlossen  werden. Es ist auch bekannt, ein eigenes Zugband auf  der einen Seite der Brandsohle zu befestigen und es  auf der gegenüberliegenden Seite in Verbindung mit  der     Schnürung,    hochzuziehen. Weiterhin     sind    in  orthopädischem Schuhwerk Bänder bekannt, welche  unter dem Fuss hindurchgehen und bei     kranken     Füssen eine hebende Wirkung ausüben sollen. Zum  gleichen Zweck sind auch starre Einlagen bekannt.  



  Der Nachteil     dieser    bekannten Einrichtungen be  steht darin, dass sie entweder starr     sind    oder keine  Rücksicht darauf nehmen, dass die innere Begren  zung des hohlliegenden Teiles des inneren Längsge  wölbes des Fusses einen Bogen, den     sogenannten          Trittspurbogen,    bildet. Man hat auch schon ver  sucht, durch einen an der Brandsohle angebrachten  Schnürlappen ein Hochziehen des Fusses zu erzielen.  Die Brandsohle lässt sich jedoch grundsätzlich nicht  einwärts bzw. nach oben ziehen, weil sie fest mit dem  Schuhunterbau verbunden sein muss und deformiert  werden müsste, was schon wegen des     erheblichen     Kraftaufwandes     unerwünscht    ist.  



  Lediglich zwei bekannte Ausführungen nehmen  auf die anatomisch bedingte Form des Mittelfusses    Rücksicht, doch werden hier besondere     zusätzliche          Einrichtungen,    wie eigene Hebebänder bzw.     Rist-          Korsetts        oder    ganze bzw. teilweise     Innenschäfte    auch  in Verbindung mit diesen, angewandt. Dies bedingt  jedoch .einen Mehrverbrauch an Material und höhere  Kosten in der Herstellung. Auch     das    Gewicht dieser  Schuhe, die meist nur als     Spezial-Abfahrskischuhe     gebaut werden, ist erheblich höher. Auch können  diese bekannten Einrichtungen nicht bei allen Schuh  arten angewandt werden.  



  Diese Mängel sollen durch die vorliegende Er  findung behoben werden. Die     Erfindung    ist dadurch  gekennzeichnet, dass das Futter     im    Bereich des inne  ren Längsgewölbes, der     Trittspurbegrenzung    des  normalen Fusses folgend, mit der Brandsohle verbun  den ist.  



  Hierdurch soll erreicht werden, dass der Fuss beim  Verschnüren des Schuhes nur im Bereich der nor  malen     Trittspurauflage    auf seine Unterlage, die  Brandsohle, gedrückt wird, ohne dass jedoch das  sehr empfindliche     Fuss-Längsgewölbe,    das sogenannte  Sprunggelenk, hierbei durchgedrückt werden kann.  Letzteres kann vielmehr durch das als Bandage  wirkende Futter nach oben gezogen werden. Der  Fuss     kann    somit nur     im    Bereich seiner natürlichen       Auflagefläche        angedrückt    werden und wird     dort,    wo  er von Natur aus hohl liegen soll, nicht nur von  einer Druckwirkung verschont, sondern sogar noch  unterstützt.  



  Als     Verschlussmittel    des Schaftes und zweck  mässig auch des Futters, sofern angewandt, können  vorzugsweise in sich geschlossene kleine, etwa     P-          förmige    Laschenösen     Verwendung    finden, welche  einen leichten Durchlauf und straffen Zug des  Schnürbandes in der gleichen Ebene wie die zu  verschliessenden     Schaftteile    ermöglichen. Es können  jedoch auch andere bekannte     Verschlussmittel,    wie      z. B. Haken,     CSsen,    Bügel usw. ganz oder teilweise  Anwendung finden.  



  In den Zeichnungen sind     Ausführungsbeispiele     der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    i eine Draufsicht auf die Brandsohle,       Fig.    2 einen Querschnitt durch den Schuh, ent  sprechend der durch die Linie     111-III    in     Fig.    1     be-          zeichn--t-_n    Stelle, mit einem Futter ohne eigene       Schnürung,          Fig.    3 die Schnittlinie I11     III        @am    ganzen Schuh,       Fig.    4 einen Querschnitt durch den Schuh,

   ent  sprechend der durch die     Linie        111-11I    in     Fig.    1 und  3 bezeichneten Stelle, mit einem Futter mit eigener       Schnürung,          Fig.    5 das gleiche wie     Fig    4, jedoch mit doppel  tem Futter im Bereich des inneren Mittelfusses,       Fig    6 das gleiche wie     Fig.    4, jedoch in einer  weiteren Ausbildung des doppelten Futters im Mittel  fussbereich,       Fig.    7 eine Laschenöse von oben gesehen mit  Nietloch,         Fig.    8 eine Laschenöse nach     Fig.    7 im Schnitt,  mit Leder vernietet,

         Fig.    9 eine weitere, von verschiedenen möglichen  Ausführungsformen von Laschenösen mit     Spreiz-          schaft    und Nietloch.  



  Wie aus der Draufsicht auf die Brandsohle 1  gemäss     Fig.    1 ersichtlich ist, ist das     bandagenartige     Futter 3 im Bereich der Innenseite des     Fuss-Längs-          gewölbes        derart        mit    der Brandsohle verbunden, dass  die     Verbindungslinie,    z. B. eine Naht, die Form eines  Kurvenbogens 2 ;aufweist, der von der Stelle a über e  zur Stelle b verläuft. Der übrige Teil des Futters kann  wie üblich verarbeitet werden. Unter dem     bandagen-          artigen    Futterteil 3 wird somit ein Hohlraum 5 ge  bildet, der z. B. mit Schaumgummi ausgefüllt werden  kann.

   Die Bogenform der Befestigungslinie auf der  Brandsohle kann sich auch aus einzelnen, mehr oder  weniger langen, geraden Teilen     zusammensetzen.    Das       Futterteil    3 muss im Bereich des     Fussgewölbes    nicht  durchgehend, sondern kann nur     iabschnittsweise    längs  der Kurvenlinie     a-e-b    mit der Brandsohle verbunden  sein. Das     Futterteil    3 kann auch wie in     Fig.    5 ge  zeigt, im Bereich des inneren Längsgewölbes, entlang  der Linie a bis b, wie üblich verarbeitet werden und  ein doppeltes, z.

   B. weicheres und elastisches Futter  teil 3a entlang der     Kurvenlinie        a-e-b    befestigt sein.  In einer weiteren     Ausführungsart    nach     Fig.    6 kann  das im inneren     Längsgewölbebereich    doppelte Futter  stück 3 und 3a, gemeinsam     entlang    der     Kurvenlinie          a-e-b    befestigt sein und ein fussgerechtes Polster 7,  z. B. Schaumgummi, liegt zwischen 3 und 3a. Das  Futter der Fussaussenseite 6 kann jeweils wie üblich  mit der Brandsohle verbunden sein.  



  Die     Futterteile    6 auf der einen Seite und 3 bzw.  3a oder diese gemeinsam, können an ihren dem Rist  zugewandten,     freien        Rändern,        Verschlussteile    10, wie  Laschenösen nach     Fig.    7, 8 oder 9 oder andere be-         kannte    V     erschlussmittel        aufweisen    und hiermit zu  sammengeschnürt werden, oder wie in     Fig.    2, durch  die     Verschlussmittel    4b oder 20, oder durch Nähte,  mit dem Oberleder 4 gemeinsam verbunden und mit  diesem     zusammengeschnürt    werden.

      Beim     Verschüren    der Futterteile für sich, oder  dem gemeinsamen     Verschnüren    mit dem Oberleder  4, wird das     bandagenartige        Futterteil    3 oder 3a bzw.  beide gemeinsam mit dem Polster 7 angespannt und  angehoben. Diese Anhebung ist im Zenit der Kurven  bogens von Punkt e ausgehend am stärksten und  wird, immer schwächer werdend, an den Punkten a  bzw. b ganz aufgehoben, wie es ganz der natürlichen  Hohllage des Fusses entspricht.  



  Als V     erschlussteile    des Oberleders können, ganz  oder teilweise, in sich geschlossene Laschenösen  20 Anwendung finden wie sie in     Fig.    7, 8 und 9  hauptsächlich dargestellt sind.     Dise    können wie in       Fig.    7 und 8 nur durch eine Niete 24 mit dem Leder  verbunden sein oder, wie in     Fig.    9     beispielsweise     gezeigt, noch einen zusätzlichen     tiefgezogenen    Schaft  17 zum     Einspreizen    in das Leder, gleich einem be  kannten Schuhhaken, aufweisen. Der Spreizschaft  17 kann aus der unteren Lasche 22 gezogen sein  oder auch aus der oberen Lasche 23, wobei er dann  durch ein Loch der unteren Lasche 22 hindurchgeht.

    Der Spreizschaft 17 kann auch am Ende der Laschen  öse sein. Auch zwei     hintereinanderliegende        Spreiz-          schäfte    können vorgesehen sein und durch die  Lasche 22 durchgehen. Durch das zweckmässige Zu  sammenbiegen     eines    Blechstreifens erhält die La  schenöse eine     seitlich    liegende Öse 20, deren Stirn  seite 21 einen Sattel bilden soll, dessen     Radius        zweck-          dienlich    kleiner ist, als der des durchlaufenden  Schnürbandes 16.

      Die Verwendung von Laschenösen ist besonders  an der Schuhspitze bei Skischuhen, wie auch bei  Sport-,     Arbeits-    und     Pirschschuhen    von besonderem       Vorteil,    da durch die geschlossene Ausführung der  Laschenöse, ein Hängenbleiben von und an uner  wünschten Fremdkörpern vermieden wird.    Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung     beruht     darin, dass durch die     bandagenartige    Ausbildung des  Futters der Fuss stark geschnürt werden kann, ohne  dass bei festem Sitz das sehr     empflindliche    Sprung  gelenk durchgedrückt wird. Es ist umergriffen und  wie in einer Hängematte aufgehängt.

   Diese Anord  nung kann durch die Verschnürung individuell ein  gestellt werden, passt sich jeder     Eigenart    des Fusses  genau an und schützt     ihn    gegen     Durchschnüren    und  Ermüdung.  



  Die Verarbeitung ist einfach und nicht nur auf  einen Schuhtyp beschränkt und in der Fabrikation  auch deshalb unkompliziert, weil das das Sprung  gelenk untergreifende Futterteil nicht     unbedingt    an  der     Kurvenlinie        a-e-b    enden muss, sondern bis zur       Brandsohlenkante    9 durchgeführt und wie üblich  verarbeitet werden kann.



      Shoe The invention relates to a shoe with a lining which is either connected to the upper leather in the area of the instep or has a lacing that increases the binding effect.



  The innovation can be applied, e.g. B. in street shoes and sports shoes, in all types of lace-up shoes, such. B. for work, stalking, mountain and climbing shoes and also for ski boots with a single or double lacing. It is even conceivable for house shoes, even with quick-release fasteners.



  It is known to use a separate inner lacing in shoes with insert parts sewn to the insole which are intended to support the arch of the foot and which are closed over the foot. It is also known to fasten a separate drawstring on one side of the insole and to pull it up on the opposite side in connection with the lacing. Furthermore, straps are known in orthopedic footwear, which go under the foot and are intended to have a lifting effect on sick feet. Rigid insoles are also known for the same purpose.



  The disadvantage of these known devices is that they are either rigid or take no account of the fact that the inner limita- tion of the hollow part of the inner longitudinal arch of the foot forms an arch, the so-called step lane arch. Attempts have also been made to pull the foot up using a lace-up flap attached to the insole. The insole, however, cannot be pulled in or up because it has to be firmly connected to the shoe substructure and would have to be deformed, which is undesirable because of the considerable amount of force required.



  Only two known designs take into account the anatomically determined shape of the metatarsus, but special additional devices, such as separate lifting straps or instep corsets or entire or partial inner shafts, also in connection with these, are used here. However, this requires an increased consumption of material and higher costs in production. The weight of these shoes, which are usually only built as special downhill ski boots, is considerably higher. Also, these known devices can not be applied to all types of shoe.



  These shortcomings are intended to be remedied by the present invention. The invention is characterized in that the lining is connected to the insole in the area of the inner longitudinal arch, following the footstep delimitation of the normal foot.



  This is intended to ensure that when the shoe is tied, the foot is only pressed onto its base, the insole, in the area of the normal footprint, without the very sensitive longitudinal arch of the foot, the so-called ankle, being able to be pushed through. The latter can rather be pulled upwards through the lining acting as a bandage. The foot can therefore only be pressed on in the area of its natural contact surface and is not only spared from a pressure effect, but is even supported where it should naturally lie hollow.



  Small, approximately P-shaped loop eyelets, which are closed in themselves, can preferably be used as closure means for the shaft and, if applicable, also for the lining, which allow easy passage and taut pulling of the lace in the same plane as the shaft parts to be closed. However, other known closure means, such as. B. hooks, CSsen, bracket, etc. can be used in whole or in part.



  Embodiments of the invention are shown in the drawings, namely: FIG. 1 shows a plan view of the insole, FIG. 2 shows a cross section through the shoe, corresponding to that indicated by the line III-III in FIG -_n place, with a lining without its own lacing, Fig. 3 the section line I11 III @ on the whole shoe, Fig. 4 a cross section through the shoe,

   accordingly to the point indicated by the line 111-11I in Fig. 1 and 3, with a lining with its own lacing, Fig. 5 the same as Fig. 4, but with a double system lining in the area of the inner metatarsus, Fig. 6 the same as Fig. 4, but in a further embodiment of the double lining in the central foot area, Fig. 7 a tab eyelet seen from above with a rivet hole, Fig. 8 a tab eyelet according to Fig. 7 in section, riveted with leather,

         9 shows another of various possible embodiments of tab eyes with an expanding shank and rivet hole.



  As can be seen from the top view of the insole 1 according to FIG. 1, the bandage-like lining 3 is connected to the insole in the area of the inside of the longitudinal arch of the foot in such a way that the connecting line, e.g. B. a seam in the form of an arc 2, which runs from point a via e to point b. The rest of the feed can be processed as usual. Under the bandage-like lining part 3, a cavity 5 is thus ge forms that z. B. can be filled with foam rubber.

   The arch shape of the fastening line on the insole can also be composed of individual, more or less long, straight parts. The lining part 3 does not have to be continuous in the area of the arch of the foot, but can only be connected to the insole in sections along the curve line a-e-b. The lining part 3 can also as shown in Fig. 5 GE shows, in the area of the inner longitudinal vault, along the line a to b, processed as usual and a double, z.

   B. softer and elastic lining part 3a be attached along the curve line a-e-b. In a further embodiment according to FIG. 6, the double lining in the inner longitudinal vault area can piece 3 and 3a, be fastened together along the curve line a-e-b and a foot-friendly pad 7, for. B. foam rubber, is between 3 and 3a. The lining of the outside of the foot 6 can each be connected to the insole as usual.



  The lining parts 6 on the one hand and 3 or 3a or these together can have closure parts 10, such as tab eyelets according to FIG. 7, 8 or 9 or other known closure means on their free edges facing the instep, and thus close are tied together, or as in Fig. 2, by the closure means 4b or 20, or by seams, are jointly connected to the upper leather 4 and tied together with this.

      When the lining parts are tied individually or when they are tied together with the upper leather 4, the bandage-like lining part 3 or 3a or both together with the pad 7 is tensed and raised. This elevation is strongest at the zenith of the curve arc, starting from point e and, as it becomes weaker and weaker, is completely canceled out at points a and b, as it corresponds entirely to the natural hollow position of the foot.



  Closed loop eyelets 20 can be used as fastening parts of the upper leather, in whole or in part, as are mainly shown in FIGS. 7, 8 and 9. These can be connected to the leather only by a rivet 24, as in FIGS. 7 and 8, or, as shown in FIG. 9, for example, have an additional deep-drawn shaft 17 for spreading into the leather, like a known shoe hook. The expansion shaft 17 can be pulled out of the lower tab 22 or also from the upper tab 23, in which case it then passes through a hole in the lower tab 22.

    The expansion shaft 17 can also be eyelet at the end of the tabs. Two expansion shafts lying one behind the other can also be provided and pass through the tab 22. By conveniently bending a sheet metal strip together, the loop eyelet is provided with an eyelet 20 on the side, the end face 21 of which is intended to form a saddle, the radius of which is appropriately smaller than that of the lace 16 running through it.

      The use of strap eyelets is particularly advantageous at the toe of ski boots, as well as sports, work and stalking shoes, since the closed design of the strap eyelet prevents foreign bodies from getting caught by and on undesirable foreign bodies. An essential advantage of the invention is that the bandage-like design of the lining means that the foot can be tightly laced without the very sensitive ankle being pushed through when it is firmly seated. It's grabbed and hung like in a hammock.

   This arrangement can be set individually by the lacing, adapts to every peculiarity of the foot and protects it against lacing and fatigue.



  The processing is simple and not limited to just one type of shoe, and it is also uncomplicated in production because the lining part that engages under the ankle does not necessarily have to end at the curve line a-e-b, but can be carried out up to the insole edge 9 and processed as usual.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schuh mit einem Futter, welches im Bereich des Ristes entweder mit dem Oberleder verbunden ist oder eine die Bandagierwirkung erhöhende Schnü- rung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter im Bereich des inneren Längsgewölbes, der Trittspurbegrenzung des normalen Fusses folgend, mit der Brandsohle verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Shoe with a lining that is either connected to the upper leather in the area of the instep or has a lacing that increases the bandaging effect, characterized in that the lining is connected to the insole in the area of the inner longitudinal arch, following the tread of the normal foot is. SUBCLAIMS 1. Schuh nach ,Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Raum (5) im Bereich des inneren Längsgewölbes, der vom Futter, dem Oberleder und der Brandsohle begrenzt wird, mit einer Polsterung gefüllt ist. 2. S--huh nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Polsterung aus Schaumgummi oder Korkschrot besteht. Shoe according to claim, characterized in that the space (5) in the area of the inner longitudinal arch which is delimited by the lining, the upper leather and the insole is filled with padding. 2. S - huh according to dependent claim 1, characterized in that the padding consists of foam rubber or crushed cork.
CH154561A 1960-04-13 1961-02-09 shoe CH405986A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0030998 1960-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405986A true CH405986A (en) 1966-01-15

Family

ID=7094004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154561A CH405986A (en) 1960-04-13 1961-02-09 shoe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH405986A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618985A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-10 Colgate Palmolive Co SHOE FOR ENSURING THE SUPPORT IN SCRAP OF THE MEDIAN PART OF THE FOOT BY AT LEAST ONE STRAP
FR2709927A1 (en) * 1993-09-14 1995-03-24 Le Her Herve Active arch insole for the foot (active arch support for the foot)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618985A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-10 Colgate Palmolive Co SHOE FOR ENSURING THE SUPPORT IN SCRAP OF THE MEDIAN PART OF THE FOOT BY AT LEAST ONE STRAP
BE1001409A5 (en) * 1987-08-03 1989-10-24 Colgate Palmolive Co Shoe range by the middle of the foot.
FR2709927A1 (en) * 1993-09-14 1995-03-24 Le Her Herve Active arch insole for the foot (active arch support for the foot)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640101C (en) Sports shoes, in particular ski and mountain boots
DE2318834C3 (en) Shoe with a shaft made of soft material for wearing without a stocking
CH398371A (en) Sports shoes, in particular ski boots
WO1992015214A1 (en) Sports shoe
DE3838263A1 (en) SPORTS BOOTS, IN PARTICULAR BASKETBALL BOOTS, WITH SUPINATION SUPPORT
DE3415960A1 (en) Elastic sports shoe
CH405986A (en) shoe
AT228680B (en) shoe
DE102017113846B4 (en) Shoe with a foot stimulating device
DE804899C (en) Boots
EP2207447A2 (en) Item of clothing for the foot
EP0821889A2 (en) Shoe, in particular sports, walking or trekking shoe
DE480291C (en) Shoe insole for treating the ball of the foot
DE593479C (en) Straps on sandals
EP3821742B1 (en) Orthopaedic footwear
DE440111C (en) Footrest to be attached in the shoe
AT210791B (en) Sports shoe
DE9405543U1 (en) shoe
DE4100156A1 (en) Volleyball shoe with ankle support - has raised inner side upper adjoining ankle bone
DE3700255A1 (en) Sports shoe
AT106100B (en) Orthopedic footwear.
DE828581C (en) Footrest
DE3626871A1 (en) Therapeutic shoe
DE1008610B (en) Inner bandage for ski, sports boots, etc. like
AT202490B (en) Sports or ski boot