CH405812A - Bird scaring device for crops, in particular for vine and fruit crops - Google Patents

Bird scaring device for crops, in particular for vine and fruit crops

Info

Publication number
CH405812A
CH405812A CH1208763A CH1208763A CH405812A CH 405812 A CH405812 A CH 405812A CH 1208763 A CH1208763 A CH 1208763A CH 1208763 A CH1208763 A CH 1208763A CH 405812 A CH405812 A CH 405812A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rope
crops
attached
motor
vine
Prior art date
Application number
CH1208763A
Other languages
German (de)
Inventor
Baechli Emil
Original Assignee
Baechli Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baechli Emil filed Critical Baechli Emil
Priority to CH1208763A priority Critical patent/CH405812A/en
Priority to DEB78709A priority patent/DE1281741B/en
Priority to FR989906A priority patent/FR1413260A/en
Publication of CH405812A publication Critical patent/CH405812A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/06Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like

Description

       

  



  Vogelschreckeinrichtung für Kulturen, insbesondere für Reb-und Obstkulturen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vogelschreckeinrichtung, wie sie bekanntlich zum Schutze von Reb-und Obstkulturen gegen Vogelfrass verwendet werden. Hierfür sind schon verschiedene Massnahmen bzw. Einrichtungen vorgeschlagen worden. So ist es bereits bekannt, Aluminium-Folien, die sich im Wind bewegen, zu verwenden. Diese Massnahme ist jedoch bei Windstille unwirksam, und es hat sich überdies gezeigt, dass die Vögel sich an das ständige Flattern solcher Folien gewöhnen und dann nicht mehr aufgeschreckt bzw. vom Einflug in die Kultur abgehalten werden.

   Weiterhin ist das Schiessen auf Rebbergen bekannt und man benutzt häufig sogar automatische   Schiessanlagen,    was aber beides den grossen Nachteil der Lärmbelästigung für die Umgebung der zu schützenden Kultur hat. Ferner ist es bereits bekannt, die Kulturen mit Kunststoffbändern   oder-faden,    z. B.   Nylon-Fäden,    zu überspannen. Dies ist jedoch nicht nur sehr zeitraubend, sondern hat auch den Nachteil, dass die Vögel unter den Fäden bzw. Bändern durchschlüpfen können.



  Kleinere Obstkulturen werden vielfach mit einem engmaschigen Kunststoffgeflecht, z. B. einem aus Nylon bestehenden   Tüll-Netz    oder Mull-Gewebe abgedeckt.



  Diese Massnahme ist jedoch umständlich und kommt bei grösseren Kulturen schon wegen der hohen Anschaffungskosten nicht in Frage, wobei hier noch der weitere Nachteil ins Gewicht fällt, dass allfällig erforderliche Arbeiten an den Kulturen nicht ohne die zeitraubende Entfernung der benutzten Abdekkungen möglich sind. Schliesslich wurden in letzter Zeit auch Versuche   mit Lautsprecheranlagen gemacht,    wobei das Angst-, Schmerz-oder Warngeschrei eines Vogels auf ein Tonband aufgenommen und von Zeit zu Zeit auf den Lautsprecher übertragen wurde.

   Die hierdurch erzielte Schreckwirkung war zwar   anfäng-    lich gut, jedoch hat sich gezeigt, dass die Vögel sich nach und nach daran   gewöhnen.    Uberraschenderweise hat man sogar in einigen Fällen feststellen müssen, dass die Vögel sich durch derartige Lautsprecheranlagen schon von vorherein überhaupt nicht beeindrucken lassen, d.   h.    weder aufgescheucht noch vom Einflug in die Kulturen abgehalten werden.



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vogelschreckeinrichtung zu schaffen, welche die Nachteile der zuvor beschriebenen bekannten Massnahmen bzw. Einrichtungen nicht aufweist.



   Demgemäss betrifft die Erfindung eine Vogelschreckeinrichtung, insbesondere für Reb-und Obstkulturen, welche sich dadurch auszeichnet, dass an mindestens einem über der Kultur angeordneten und durch ein Antriebsmittel in einem durch Steuermittel bestimmten Rhythmus vorübergehend aus seiner Ruhelage bewegbaren Tragorgan Schreckmittel befestigt sind.



   Diese Einrichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet sein, dass die Dauer des Stillstandes und der Bewegung des Tragorgans an den Steuermitteln einstellbar sind.



   Hierbei kann eine bevorzugte   Ausführungs-    form darin bestehen,   dal3    das Tragorgan als endloses Seil ausgebildet und über ortsfest angeordnete Umlenkrollen geführt ist.



   Eine andere vorteilhafte Ausführung kann darin bestehen, dass mehrere als Tragorgane dienende Seile über der Kultur angeordnet und mit mindestens einem, durch das Antriebsmittel bewegbaren Zugorgan verbunden sind.



   Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass Vögel durch einen stillstehenden Gegenstand, der sich plötzlich bewegt, stark erschreckt werden.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vogelschreckeinrichtung, jeweils in einer Draufsicht, schematisch dargestellt. Es zeigen :
Fig.   1    eine Einrichtung mit einem über einen Kurbeltrieb bewegbaren Seil,
Fig. 2 eine Einrichtung mit mehreren Seilen und einem mit diesen verbundenen, über einen Kurbeltrieb bewegbaren Zugseil,
Fig. 3 eine Einrichtung mit einem endlosen, über Umlenkrollen geführten und über ein Wendegetriebe bewegbaren Seil,
Fig. 4 eine Einrichtung mit zwei über ein Wendegetriebe bewegbaren Seilen und
Fig. 5 eine Einrichtung für mehrere Kulturen, mit einem endlosen über Umlenkrollen geführten und über ein Wendegetriebe bewegbaren Seil.



   In Fig.   1    ist eine Einrichtung mit einem einzigen, von einem Motor über einen Kurbeltrieb bewegbaren Seil dargestellt.    liber    einer mit   1    bezeichneten Kultur, beispielsweise einer Rebkultur, ist ein Seil 2, das aus Nylon bestehen kann, ausgespannt. Das Seil 2 ist mit in Abständen an ihm angehängten, optischen   Schreck-    mitteln 3, z. B. Staniol-Streifen,   Tüchern    oder Blechen, versehen und mit seinem einen Ende über eine Zugfeder 4 an einem ortsfesten Gegenstand 5,   bei-    spielsweise an einem in den Erdboden fest eingelassenen Holzpfahl, befestigt, während sein anderes Ende an einem Kurbelzapfen 6 einer Kurbelscheibe 7 befestigt ist, die von einem Elektromotor 8 über einen Riemen 9 angetrieben werden kann.

   Der Motor 8 wird periodisch in bestimmten Zeitabständen, z. B. alle drei Minuten, auf eine bestimmte Laufdauer, z. B. fünfzehn Sekunden, eingeschaltet, wobei er dank der Kurbel 6 und der Feder 4 das Seil 2 samt den optischen Schreckmitteln 3 in eine hin und her gehende Bewegung versetzt. Die Steuerung des Elektromotors 8 wird mit Hilfe eines Zeitschalters für die Einschaltung und eines zeitverzögerten Relais für die Ausschaltung des Motors bewirkt, wobei als Zeitschalter eine Zeitschaltuhr dienen kann, an welcher die Einschaltperiode, d. h. die Stillstandszeit des Motors, innerhalb eines bestimmten Zeitdauerbereiches, z. B. zwischen einer Stillstandsdauer von einer Minute bis zu einer solchen von fünf Minuten, beliebig eingestellt werden kann.



  In entsprechender Weise kann für die Ausschaltung des Motors 8 ein zeitverzögertes Relais benutzt werden, bei welchem sich die Laufdauer des Motors zwischen zwei Grenzwerten, beispielsweise zwischen einer Laufzeit von fünf Sekunden und einer solchen von dreissig Sekunden, beliebig einstellen lässt.



   Zweckmässig ist noch eine weitere Zeitschaltuhr vorgesehen, welche die Vogelschreckeinrichtung bei Nacht ausgeschaltet hält, d. h. sie automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt abends aus-und morgens einschaltet, falls hierzu nicht schon der zuvor besprochene, als   Programm-Zeitschaltuhr    ausgebildete Zeitschalter, der den Motor ein-und gegebenenfalls auch ausschaltet, verwendet werden kann.



   Der Elektromotor 8 läuft jedesmal dann, wenn er vom Zeitschalter bzw. von der programmierten Zeitschaltuhr eingeschaltet wird, in der gleichen Drehrichtung, wobei das Seil 2 abwechselnd vom Kurbelzapfen 6 gegen die Kraft der sich spannenden Zugfeder 4 in der einen Richtung gezogen und von der gespannten Feder 4 in der anderen Richtung zurückgezogen wird. Wenn jedoch das Seil 2 zwischen den beiden Befestigungsstellen 5 und 6 ausreichend weit nach unten durchhängt, dann kann auf die Zugfeder 4 überhaupt ganz verzichtet, d. h. das Ende 2a des Seiles 2 unmittelbar an dem Holzpfahl 5 befestigt werden. Dagegen ist natürlich bei sehr kleinem Seildurchhang die Feder 4 erforderlich, damit der Kurbelzapfen 6 seine Umlaufbewegung ausführen kann.



   Die Befestigung des Seiles 2 am Kurbelzapfen 6 kann derart ausgeführt sein, dass am Zapfen 6 ein Haken, der beispielsweise aus Draht gebogen ist, schwenkbar, jedoch axial nicht verschiebbar, gelagert ist und eine am Ende des Seiles 2 angebrachte Seilschlaufe einfach in diesen Haken eingehängt wird.



  Die Zugfeder 4 bzw. wenn eine solche nicht verwendet wird, das   Seilgewicht,    sorgen dafür, dass die Seilschlaufe sich nicht vom Haken lösen kann.



   Bei kleinem Durchhang wird das Seil 2, wenn der Motor 8 läuft, eine vorwiegend horizontale Hinund Herbewegung ausführen. Wenn jedoch der Seildurchhang relativ gross ist, dann wird sich dieser horizontalen Schwingungsbewegung eine vertikale Schwingungsbewegung überlagern, wobei insbesondere diejenige Seilpartie, in welcher sich der Scheitel des Seildurchhangs befindet, eine ausgeprägte Vertikalschwingung ausführt, welche aber beiderseits des Scheitels nach aussen, d. h. zu den beiden Befestigungsstellen 5 und 6 hin, allmählich immer mehr in eine horizontale Schwingungsbewegung übergeht.



   Die Ausschläge der vertikalen   Schwingungsbewe-    gung des Seiles 2 lassen sich aber auch durch eine Vergrösserung des Kurbelkreisradius für den Kurbelzapfen 6   und/oder    durch horizontale Anordnung der Achsen der Kurbelscheibe 7 und des Motors 8 vergrössern.



   In Fig. 2 ist eine Einrichtung dargestellt, bei welcher mehrere Seile mit einem gemeinsamen Zugseil verbunden sind, welches von einem Motor über einen Kurbeltrieb in Bewegung versetzt wird.



   Hier sind über der Rebkultur 1 mehrere, z. B. aus Nylon bestehende, Seile 10 zickzackförmig ausgespannt und mit ihren beiden Enden an Reihen von Holzpfählen 11 befestigt, welche beiderseits der Kultur   1    in Abständen in das Erdreich fest eingelassen sind.



  Die Seile 10 sind, jeweils etwa in ihrer Mitte, mit einem gemeinsamen Zugseil 12 verbunden, welches mit einem Ende an einem in den Erdboden gesteckten Holzpfahl 13 befestigt und mit seinem anderen Ende mit dem Kurbelzapfen 6 einer von einem Elektromotor 8 über einen Riemen 9 antreibbaren Kurbelscheibe 7 verbunden ist, so wie es zuvor anhand der Fig.   1    beschrieben wurde. 



   Wenn der Elektromotor 8 eingeschaltet wird, dann erteilt der umlaufende Kurbelzapfen 6 dem Zugseil 12 und damit zugleich auch den einzelnen Seilen 10, an welchen in Abständen optische Schreckmittel 3 angehängt sind, eine hin und her gehende Bewegung, so dass beim Anlauf des Motors 8 das gesamte System der zickzackförmig ausgespannten Seite 10 samt den optischen Schreckmitteln 3 in eine hin und her schwingende Bewegung gerät, die so lange andauert, bis der Motor 8 wieder ausgeschaltet wird.



   Der Elektromotor 8 kann hier im Hinblick auf seine Stillstandszeit und seine Laufdauer in gleicher Weise gesteuert werden, wie dies zuvor anhand der Fig.   1    ausführlich erläutert wurde.



   Eine in Fig. 2 nur gestrichelt eingezeichnete Zugfeder 4 kann, entsprechend wie bei der Ausführung der Fig.   1,    zusätzlich zwischen dem Ende 12a des Zugseiles 12 und dem Pfahl 13 angeordnet sein, um eine sichere Rückführung des durch den Kurbelzapfen 6 ausgelenkten Seilsystems 10/12 zu   gewähr-    leisten, jedoch wird sich hier diese Massnahme in den meisten Fällen wegen des relativ grossen Gesamtgewichtes des ganzen Seilsystems 10/12 erübrigen.



   Wie bei der Ausführung in Fig.   1,    so ist es auch hier möglich, statt einer im wesentlichen horizontal gerichteten Hin-und Herbewegung des Seilsystems   10/12    ein vorwiegend vertikales Schwingen desselben dadurch zu erreichen, dass die Seile 10 und das Zugseil 12 locker, d. h. mit relativ grossem Seildurchhang, ausgespannt werden, wobei auch hier die   Mög-    lichkeit besteht, durch entsprechende Bemessung des Kurbelkreisradius und horizontale Anordnung der Kurbelscheibenachse die vertikale Schwingungsbewegung des Systems zu verstärken.



   Selbstverständlich könnte statt mehrerer Tragseile 10 auch nur ein einziges verwendet werden, welches dann zwischen den   Holzpfählen    11 hin und her läuft und an ihnen, beispielsweise jeweils unter mehrfachem Umschlingen des Holzpfahls, befestigt wird.



   In Fig. 3 ist eine Einrichtung dargestellt, bei welcher ein endloses, über ortsfest angeordnete Umlenkrollen geführtes Seil von einem Motor über ein Wendegetriebe angetrieben wird.



   Hier ist über der Rebkultur 1 ein   Nylonseil    14 über vier ortsfest angeordnete Umlenkrollen 15 geführt, welche im wesentlichen in einem Rechteck angeordnet und teils an Bäumen 16, teils an in den Erdboden fest eingelassenen   Holzpfählen    17 befestigt sind. Der Elektromotor 8 ist hier mit einem automatischen Wendegetriebe ausgerüstet, welches ähnlich wie ein Waschmaschinengetriebe arbeitet.



  Auf einer Abtriebswelle   18a    des Wendegetriebes 18 ist eine Schwinge 19 fest   aufgekeilt,    deren freies Ende mit dem endlosen Seil 14 verbunden ist.   Wäh-    rend der Motor 8 läuft, ändert die Abtriebswelle   8a    periodisch ihre Drehrichtung, wobei sich zugleich auch die Schwinge 19 abwechselnd von ihrer in Fig. 3 eingezeichneten Grenzstellung in ihre in Fig. 3 nur gestrichelt eingezeichnete, andere Grenzstellung und zuruck bewegt. An dieser Schwingbewegung der Schwinge 19 nimmt das Seil 14 teil, indem es als Ganzes eine hin und her gehende Bewegung ausführt.



   Der Elektromotor 8 kann auch hier, so wie es bereits anhand der Fig.   1    beschrieben wurde, mit Hilfe einer Zeitschaltuhr für die Einschaltung und einem zeitverzögerten Relais für die Ausschaltung oder mit einer programmierten Zeitschaltuhr fur Einund Ausschaltung gesteuert werden, wobei erforderlichenfalls diese Steuermittel auf eine beliebige Stillstandszeit bzw. Laufdauer des Motors einstellbar sein können.



   Auch hier lässt sich, je nach dem Durchhang des Seiles 14, eine zusätzliche, mehr oder weniger stark ausgeprägte, vertikale Schwingungsbewegung des Seiles 14 erreichen, wobei hier jeweils die von der Schwinge 19 gezogene Seilpartie zwischen den sich in Längsrichtung der Kultur   1      gegeniiberliegenden    Umlenkrollen 15 nach oben schwingt, während zugleich die entsprechende andere Seilpartie nach unten schwingt. Durch diese gegenläufigen Schwingungsbewegungen der beiden Seilpartien, welche natürlich auch in horizontaler Richtung gegenläufig schwingen, wird ein überaus wirksamer Schreckeffekt erzielt, so dass hierdurch   Vögel,    welche sich bereits in der Kultur niedergelassen haben, sicher hochgescheucht und andere vom Einflug in die Kultur abgehalten werden.



   Selbstverständlich kann das Wendegetriebe 18 eine   Drehzahluntersetzung    mit entsprechender Kraft übersetzung zur Abtriebswelle 18a hin aufweisen.



   In Fig. 4 ist eine Einrichtung dargestellt, bei welcher zwei Seile von einem Motor über eine zweiarmige Schwinge bewegt werden.



   Hier sind über der Rebkultur 1 zwei Nylonseile 20 und 21 in Längsrichtung der Kultur ausgespannt und mit ihrem einen Ende über Zugfedern 22 bzw. 23 an nicht gezeichneten, ortsfesten gegenständen, z. B. an   Holzpfählen,    Baumstämmen oder-ästen oder auch an einer Wand eines Rebhäuschens oder eines Geräteschuppens, befestigt, während die anderen Enden der beiden Seile 20 und 21 an den freien Enden einer zweiarmigen Schwinge 19a befestigt sind, welche auf der Abtriebswelle 18a eines mit dem Motor 8 gekuppelten automatischen Wendegetriebes 18 fest aufgekeilt ist.



   Während der Motor 8 läuft, führt die zweiarmige Schwinge 19a eine hin und her gehende Bewegung aus, wie dies zuvor anhand der Fig. 3 bereits beschrieben wurde und in Fig. 4 durch die gestrichelt eingezeichnete, andere Grenzlage der Schwinge 19a veranschaulicht ist. An dieser   Schwingungsbe-    wegung nehmen die beiden Seile 20 und 21 teil, wobei sie sich zugleich in gegenläufigen Richtungen hin und her bewegen, und zwar unter abwechselnder Spannung und Entspannung der beiden Zugfedern 22 und 23. 



   Auch hier tritt, je nach dem Durchhang der beiden Seile   20    und 21, eine zugleich mit der   hori-    zontal gerichteten Hin-und Herbewegung erfolgende vertikale Auf-und Abbewegung der Seile 20 und 21 ein, die hier um so grösser ist, je länger die beiden Arme der Schwinge 19a sind. Bei ausreichend grossem Durchhang kann auch hier auf die beiden Federn 22 und 23 verzichtet werden.



   Der Elektromotor 8 wird hier in gleicher Weise gesteuert, wie dies anhand der Fig.   1    ausführlich beschrieben wurde.



   In Fig. 5 ist eine Einrichtung mit einem endlosen, über Umlenkrollen geführten Seil dargestellt, welche für den gemeinsamen Schutz mehrerer Reboder Obstkulturen geeignet ist.



   Hier ist ein endloses Nylonseil 24 über mehrere, in der Reihenfolge dem Seilverlauf folgend bezeichnete, ortsfest angeordnete Umlenkrollen 25 bis 33 geführt, wobei sich einzelne Partien des Seiles 24 über drei Reb-bzw. Obstkulturen 34,35 und 36 erstrecken, und zwar im wesentlichen in deren   Längs-    richtung. Die Umlenkrollen 25 und 26 sind mit ihren   Rollenhalterungen    25a bzw. 26a unmittelbar an einem   Geräte-oder    Rebhäuschen 37 befestigt,   wäh-    rend die übrigen Umlenkrollen 27 bis 33 auf entsprechende Weise an Asten oder Stämmen von Bäumen 38 bzw. an einer Hauswand 39 bzw. an einem Holzpfosten 40 angebracht sind. Im Rebhäuschen 37 ist ein mit einem automatischen Wendegetriebe 18 augerüsteter Elektromotor 8 aufgestellt.

   Das Seil 24 umschliesst mit einer ganzen Umschlingung eine Treibrolle 41, welche auf der Abtriebswelle 18a des in Fig. 5 nicht gezeichneten, mit dem Motor 8 gekuppelten Wendegetriebes fest aufgekeilt ist. Statt einer Treibrolle könnte auch eine Seiltrommel verwendet werden, wobei das Seil 24 auf diese Trommel in mehreren Windungen aufgewickelt ist.



   Zwischen den einzelnen Reb-bzw. Obstkulturen 34,35 und 36 befindet sich ein   Wiesengelände,    welches in Fig. 5 mit 42 und 43 bezeichnet ist. An denjenigen Partien des Seiles 24, welche sich im wesentlichen in Längsrichtung der Kulturen 34 bis 36 erstrecken, sind irgendwelche optischen   Schreck-    mittel, wie z. B. bunte Tücher, silberfarbene Bleche oder Staniolpapier-Streifen, in Abständen an dem Seil 24 angehängt. Solche Schreckmittel können beispielsweise mit einer einfachen Klemmvorrichtung am Seil angeklemmt werden.



   Auch hier wird der Motor 8 in der früher schon beschriebenen Weise mit Hilfe eines Zeitschalters und einem zeitverzögerten Relais bzw. mit einer programmierten Zeitschaltuhr für die Ein-und Ausschaltung des Motors gesteuert, wobei es vorteilhaft ist, wenn sich die Stillstandszeit und die Laufdauer des Motors durch Verstellen der in den Motor Stromkreis eingebauten Steuermittel in gewissen Bereichen verändern lassen.



   Beim Lauf des Motors 8 ist ein Rutschen des Nylonseiles 24 auf der Treibrolle 41, wie Versuche be  stätigt    haben, nicht zu befürchten. Sollte gleichwohl in gewissen Fällen mit einem derartigen Schlupf zwischen Seil und Treibrolle gerechnet werden   müs-    sen, dann könnte die letztere durch ein Zahnrad und die im Bereich des Motors 8 befindliche Partie des Seiles 24 durch eine Gallsche Gliederkette ersetzt werden, wobei dann die letztere mit ihren beiden Endgliedern an den Enden des Seiles 24 befestigt und durch das auf der Abtriebswelle 18a des Wendegetriebes 18 sitzende Zahnrad angetrieben wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Abtriebswelle 18a horizontal angeordnet ist, so dass die Gallsche Kette auf das Zahnrad aufgelegt werden kann.



   Die Kette kann, soweit sie bei ihrer Bewegung aus dem Rebhäuschen 37 hervortreten sollte, mittels eines an letzterem angebrachten Kettenkastens gegen Witterungseinflüsse geschützt werden.



   Um zu vermeiden, dass das Seil 24 zwischen den relativ weit voneinander entfernten Umlenkrollen 28 und 29 zu stark durchhängt, kann natürlich eine Stützrolle vorgesehen werden, wie sie in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnet und mit 44 bezeichnet ist.



  Eine solche Stützrolle lässt sich, angebracht an einem Holzpfahl, jederzeit auch noch nachträglich an beliebiger Stelle anordnen, und zwar auch im Bereich der Rebkulturen selbst, falls sich dort der Seildurchhang als zu gross erweisen sollte.



   Aber auch unmittelbar neben den Umlenkrollen können solche Stützrollen vorgesehen werden, falls der Seildurchhang eine so grosse Schräglage der auf die Umlenkrolle auflaufenden bzw. von ihr ablaufenden Seilpartie verursacht, dass ein etwaiges Abgleiten des Seiles von der Umlenkrolle zu be  fürchten    ist. In Fig. 5 sind derartige Stützrollen in Nachbarschaft der Umlenkrollen 28 und 29 gestrichelt eingezeichnet und mit 28a bzw. 29a bezeichnet. Wenn   Holzpfähle    zur Befestigung der Umlenkrollen verwendet werden, dann können an den gleichen Pfählen auch die den Umlenkrollen zugeordneten Stützrollen angebracht werden.



   Es leuchtet ein, dass sich anderseits solche   Stütz-    rollen gerade dann in vorteilhafter Weise verwenden lassen, wenn man im Bereich der Rebkulturen gerade einen relativ grossen Seildurchhang wünscht, um dadurch in der mittleren Partie des durchhängenden Seiles eine ausgeprägte Vertikalschwingung zu erzielen, ohne dabei die Gefahr des Herausspringens des Seiles aus der   Seilrille    der Umlenkrolle in Kauf nehmen zu müssen. In Fig. 5 sind derartige Sicher  heits-Stützrollen    in Nachbarschaft der Umlenkrollen 32 und 33 gestrichelt eingezeichnet und mit 32a bzw.



  33a bezeichnet. Die Stützrolle 33a ist an einem separaten Holzpfahl 45 angebracht, während die Stützrolle 32a am gleichen Pfahl 40 befestigt ist, an welchem schon die Umlenkrolle 32 selbst angebracht ist.



   Wenn der Elektromotor 8 eingeschaltet wird, dann dreht sich die Seiltrommel 41 dank des Wendegetriebes 18 abwechselnd in der einen und in der anderen Drehrichtung. Dementsprechend wird zugleich das endlose Seil 24 auf seiner ganzen Länge hin und her gezogen, wobei sich die vorhandenen Seil  durchhänge    des Seiles 24 in einer mehr oder weniger stark ausgeprägten, vertikalen Schwingungsbewegung auswirken, und zwar vor allem in den unteren Scheitelpartien der nach unten durchhängenden Seilabschnitte.

   Während die an der tiefsten Stelle des nach unten durchhängenden Seilabschnittes befindlichen Schreckmittel 3 im wesentlichen nur vertikal schwingen, bewegen sich die beiderseits nach aussen anschliessenden Schreckmittel schon in einer etwas gegen die Vertikale geneigten Richtung auf und ab, wobei die Neigung der Schwingungsrichtung um so grösser wird, je weiter die Schreckmittel vom Scheitel des Seildurchhangs entfernt sind. Dementsprechend fuhren die ganz aussen befindlichen Schreckmittel 3 eine im wesentlichen nur horizontale Hin-und Herbewegung aus.



   Durch zusätzlich an das Seil 24 angehängte akustische Schreckmittel, wie z. B.   Rasseln,    Schellen oder Klingeln oder bei Bewegung aneinander sto ssende Blechstreifen, lässt sich die auf die Vögel aus  geübte      Schreckwirkung    noch weiter vergrössern, wobei solche akustischen Schreckmittel gerade auch an denjenigen Seilpartien des Seiles 24 angebracht werden können, die sich nicht über den schützenden Kulturen erstrecken, so dass die in die Kulturen   eingeflogenen    Vögel zugleich von zwei Seiten her und auf verschiedene Weise, d. h. optisch und akustisch, erschreckt und aufgescheucht werden.



   Grundsätzlich ist aber die Tatsache von Bedeutung, dass die Vögel nicht in die Kulturen einfliegen bzw. von diesen auffliegen, wenn das stillstehende System plötzlich in Bewegung kommt.



   Schon die Zeichnungsfiguren lassen deutlich erkennen, dass die beschriebene Vogelschreckeinrichtung, welche Ausführungsvariante man auch wählen mag, durch entsprechende Modifizierung den jeweiligen Geländeverhältnissen leicht angepasst werden kann. Bei der Aufstellung der   Holzpfähle    für die Umlenkrollen ist keine besondere Genauigkeit erforderlich, da die Seile in beliebiger Richtung über die zu schützende Kultur geführt werden können, d.   h.    nur ungefähr in Längsrichtung der Kultur angeordnet zu werden brauchen. Auch bei zickzackförmiger Anordnung mehrerer Seile, quer zur   Längs-    erstreckung der Kultur, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht ist, braucht die gegenseitige Winkelstellung der einzelnen Seile keineswegs die gleiche zu sein.

   Auch können hier die Seile durchaus verschieden lang sein,   d.    h. die   Holzpfähle,    an welchen die Seile befestigt sind, brauchen nicht fluchtend in einer Reihe zu stehen. Allfällige, in der Umgebung der Kultur bereits vorhandene, ortsfeste Gegenstände, wie z. B. Bäume,   Rebhäuschen,      Geräteschuppen,      Hauswände    usw., können zur Befestigung der Umlenkrollen in vorteilhafter Weise herangezogen werden.



  Auch eine bereits aufgestellte Schreckanlage lässt sich später jederzeit leicht abwandeln. Die zuvor beschriebenen, verschiedenen Ausführungen der Vogelschreckeinrichtung lassen sich also leicht und schnell montieren, gegebenenfalls abändern und wieder demontieren. Es bestehen verschiedene   Mög-      lichkeiten,    um eine wider Erwarten doch zu beobachtende Gewöhnung der Vögel an die Einrichtung zu eliminieren. So kann der Seildurchhang und damit die Schwingungscharakteristik verändert werden. Vor allem aber eine Änderung der Stillstandszeit   und/oder    der Laufzeit des Antriebsmotors erschwert zumindest die Gewöhnung der   Vögel.   



  Hier ist auch das zeitweise Anhängen von akustischen Schreckmitteln am Seil von Bedeutung.



   Die verwendeten Nylonseile können wegen ihrer hohen Festigkeit dünn sein und gleichwohl relativ grosse   Krafts    aufnehmen bzw. übertragen. Infolge des geringen Gewichtes dieser Seile braucht es auch bei grösseren Einrichtungen bzw. bei grösseren Seildurchhängen nur eine verhältnismässig geringe Kraft, um das Seil zu bewegen bzw. dessen Durchhang einzuholen. Es genügt also ein relativ kleiner Motor mit geringer Leistungsaufnahme. Ein grosser Vorteil der Einrichtung besteht auch darin, dass mehrere Kulturen zugleich geschützt werden können, wie dies in Fig. 5 bei drei Kulturen veranschaulicht ist.



   Die Umlenkrollen, wie auch etwa verwendete Stützrollen, welche genau so wie die Umlenkrollen ausgebildet sein können, sind billig, betriebssicher und praktisch wartungsfrei.



   Der in Fig.   1    und 2 dargestellte Kurbeltrieb ist besonders einfach, betriebssicher und vor allem für eine kleine Kultur gut geeignet, wobei mit seiner Hilfe aber auch eine relativ breite Kultur unter Verwendung eines besonderen, auf ein zickzackförmiges Tragseilsystem einwirkenden Zugseiles beherrscht werden kann, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist.



   Bei sehr grossen Kulturen, insbesondere dann, wenn mehrere Kulturen zugleich von der Einrichtung geschützt werden (vgl. Fig. 5), rechtfertigt sich anderseits der Einbau des teuereren Wendegetriebes.



   Der Antrieb der Einrichtung wie auch die Steuerung des Antriebes kann, abweichend von den zuvor anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen, auch auf mancherlei andere Art ausgebildet sein.



   So könnte statt eines Wendegetriebes eine automatische Umschaltung des Elektromotors vorgesehen sein, wobei jedesmal dann, wenn das zeitverzögerte Relais bzw. die programmierte Zeitschaltuhr den Motor ausschaltet, ein Umschalter, welcher den Motor umpolt, betätigt bzw. mitbetätigt wird.



   Selbstverständlich kann, wenn ein   Netzanschluss    nicht zur Verfügung steht, ein Akkumulator benutzt werden, der von Zeit zu Zeit aufgeladen wird. Statt eines Elektromotors könnte aber auch ein anderer Motor, z. B. ein   Benzinmotor,    verwendet werden.



   Der Motor könnte auch, insbesondere bei grossen Kulturen, wenn die Vogelschreckeinrichtung tagsüber in Betrieb ist, dauernd laufen, wobei dann die Steuerung an einer Stelle zwischen dem Motor und dem  Seilsystem eingreift. So könnte beispielsweise zwischen dem Motor und dem Wendegetriebe bzw. der Kurbelscheibe, eine Kupplung vorgesehen sein, welche automatisch in bestimmtem Rhythmus durch die Steuermittel ein-und ausgerückt wird.



   Statt eines Kurbeltriebes (vgl. Fig.   1    und 2) könnte auch eine Grenzlastkupplung, z. B. eine Rutschkupplung, in Verbindung mit einer entsprechend bemessenen, am Trag-bzw. Zugseil angebrachten Zugfeder verwendet werden, wobei die Kupplung jeweils beim Erreichen der Grenzlast das Seil in seine Ausgangslage zurückkehren lässt. Hier könnte statt einer Feder aber auch ein am Seil an  gehängtes    Gewicht benutzt werden.



   Bei Verwendung mehrerer fest angebrachter Tragseile (vgl. Fig. 2) könnten statt eines einzigen Zugseiles auch zwei oder mehr in Abständen voneinander angeordnete Zugseile verwendet werden, deren Enden mit dem Kurbelzapfen verbunden sind.



  Statt eines Zugseiles könnte aber auch eine Stange als Zugorgan benutzt werden. In entsprechender Weise könnte statt eines Seiles eine Stange als Tragorgan für die Schreckmittel verwendet werden, welche dann beispielsweise, wie in Fig.   1    dargestellt, mittels eines Kurbeltriebes über ein Zugseil in Bewegung versetzt wird, wobei am anderen Ende der Tragstange eine Zugfeder als Rückstellorgan vorgesehen ist.



  Diese Tragstange, welche zweckmässig auf ortsfest angeordneten Trag-und Führungsrollen gelagert ist, wird dann lediglich in horizontaler Richtung eine hin und her gehende Bewegung ausführen.



   Die Erfindung ist also keineswegs an die gezeigten Ausführungsformen gebunden, sondern die Einzelheiten können innerhalb des Rahmens der Erfindung auf mannigfaltige Weise variiert werden.



  



  Bird scaring device for crops, in particular for vine and fruit crops
The present invention relates to a bird deterrent device of the type known to be used to protect vine and fruit crops against bird damage. Various measures and facilities have already been proposed for this purpose. It is already known to use aluminum foils that move in the wind. However, this measure is ineffective when there is no wind, and it has also been shown that the birds get used to the constant fluttering of such foils and are then no longer startled or prevented from entering the culture.

   Shooting on vineyards is also known and automatic shooting systems are often used, but both of these have the major disadvantage of being noisy for the environment of the crop to be protected. Furthermore, it is already known that the cultures with plastic tapes or thread, eg. B. nylon threads to span. However, this is not only very time-consuming, but also has the disadvantage that the birds can slip through under the threads or ribbons.



  Smaller fruit crops are often covered with a close-knit plastic mesh, e.g. B. a nylon net or gauze fabric covered.



  However, this measure is cumbersome and is out of the question for larger crops because of the high acquisition costs, with the further disadvantage that any necessary work on the crops cannot be carried out without the time-consuming removal of the used covers. Finally, attempts have recently been made with loudspeaker systems, the fear, pain or warning screams of a bird being recorded on a tape and transmitted from time to time to the loudspeaker.

   The frightening effect achieved in this way was initially good, but it has been shown that the birds gradually get used to it. Surprisingly, it has even been found in some cases that the birds do not allow themselves to be impressed at all by such loudspeaker systems from the outset; H. are neither roused nor prevented from entering the cultures.



   The invention is based on the object of creating a bird deterrent which does not have the disadvantages of the known measures or devices described above.



   Accordingly, the invention relates to a bird scaring device, in particular for vine and fruit crops, which is characterized in that shock means are attached to at least one support member which is arranged above the crop and can be temporarily moved from its rest position by a drive means in a rhythm determined by control means.



   In a preferred embodiment, this device can be designed in such a way that the duration of the standstill and the movement of the support member can be set on the control means.



   Here, a preferred embodiment can consist in that the support member is designed as an endless rope and is guided over stationary pulleys.



   Another advantageous embodiment can consist in the fact that several ropes serving as support elements are arranged above the crop and are connected to at least one pulling element that can be moved by the drive means.



   The invention is based on the observation that birds are greatly frightened by a stationary object that suddenly moves.



   In the drawing, exemplary embodiments of the bird deterrent device according to the invention are shown schematically, each in a top view. Show it :
1 shows a device with a cable movable via a crank mechanism,
2 shows a device with several ropes and a pull rope connected to them and movable via a crank drive,
3 shows a device with an endless cable guided over pulleys and movable over a reversing gear,
4 shows a device with two ropes movable via a reversing gear and
5 shows a device for several cultures, with an endless rope guided over deflection pulleys and movable over a reversing gear.



   1 shows a device with a single cable that can be moved by a motor via a crank mechanism. A rope 2, which can be made of nylon, is stretched out over a culture designated by 1, for example a vine culture. The rope 2 is attached to it at intervals, optical deterrent means 3, z. B. tinfoil strips, cloths or sheets, and one end of which is attached to a stationary object 5, for example to a wooden post firmly embedded in the ground, via a tension spring 4, while its other end is attached to a crank pin 6 of a crank disk 7 is attached, which can be driven by an electric motor 8 via a belt 9.

   The motor 8 is periodically at certain time intervals, e.g. B. every three minutes, for a certain duration, e.g. B. fifteen seconds, switched on, and thanks to the crank 6 and the spring 4, the rope 2 together with the optical frightening means 3 is set in a reciprocating motion. The control of the electric motor 8 is effected with the aid of a time switch for switching on and a time-delayed relay for switching off the motor, wherein a timer can serve as a time switch, at which the switch-on period, d. H. the downtime of the engine, within a certain period of time, e.g. B. between a standstill period of one minute to that of five minutes, can be set as desired.



  In a corresponding manner, a time-delayed relay can be used for switching off the motor 8, in which the running time of the motor can be set as desired between two limit values, for example between a running time of five seconds and one of thirty seconds.



   Another time switch is expediently provided which keeps the bird deterrent device switched off at night, i.e. H. it automatically switches it off and on in the morning at a specific point in time, unless the previously discussed timer, designed as a program timer, which switches the motor on and, if necessary, also off, cannot be used.



   The electric motor 8 runs every time it is switched on by the timer or the programmed timer, in the same direction of rotation, with the cable 2 alternately pulled by the crank pin 6 against the force of the tensioning tension spring 4 in one direction and by the tensioned one Spring 4 is withdrawn in the other direction. If, however, the rope 2 sags sufficiently far down between the two fastening points 5 and 6, then the tension spring 4 can be dispensed with altogether; H. the end 2a of the rope 2 can be attached directly to the wooden post 5. On the other hand, if the rope sag is very small, the spring 4 is of course required so that the crank pin 6 can perform its revolving movement.



   The attachment of the rope 2 to the crank pin 6 can be designed in such a way that a hook, which is bent from wire, for example, is pivoted, but cannot be moved axially, on the pin 6 and a rope loop attached to the end of the rope 2 is simply hooked into this hook becomes.



  The tension spring 4 or, if one is not used, the rope weight, ensure that the rope loop cannot detach from the hook.



   In the case of a small sag, the rope 2 will, when the motor 8 is running, execute a predominantly horizontal back and forth movement. If, however, the rope slack is relatively large, then this horizontal oscillation movement will be superimposed by a vertical oscillation movement, whereby in particular that part of the rope in which the apex of the rope slack is located executes a pronounced vertical oscillation, which is outward on both sides of the apex, i.e. H. towards the two attachment points 5 and 6, gradually merging more and more into a horizontal oscillatory movement.



   The deflections of the vertical oscillation movement of the cable 2 can also be increased by increasing the crank circle radius for the crank pin 6 and / or by arranging the axes of the crank disk 7 and the motor 8 horizontally.



   In Fig. 2 a device is shown in which several ropes are connected to a common pull rope which is set in motion by a motor via a crank drive.



   Here are several, z. B. made of nylon, ropes 10 stretched in a zigzag shape and attached at both ends to rows of wooden stakes 11, which are firmly embedded in the ground on both sides of the culture 1 at intervals.



  The ropes 10 are connected, approximately in their middle, to a common pull rope 12, which is attached at one end to a wooden post 13 inserted into the ground and at its other end to the crank pin 6 which can be driven by an electric motor 8 via a belt 9 Crank disk 7 is connected, as previously described with reference to FIG.



   When the electric motor 8 is switched on, the rotating crank pin 6 gives the pull rope 12 and thus at the same time also the individual ropes 10, to which optical alarm devices 3 are attached at intervals, a reciprocating movement, so that when the motor 8 starts up the The entire system of the zigzag-shaped stretched out side 10 including the optical deterrent means 3 starts to oscillate back and forth, which lasts until the motor 8 is switched off again.



   The electric motor 8 can be controlled here with regard to its downtime and its running time in the same way, as was explained in detail above with reference to FIG. 1.



   A tension spring 4, shown only in dashed lines in FIG. 2, can, as in the embodiment of FIG. 1, additionally be arranged between the end 12a of the tension cable 12 and the post 13 in order to ensure a safe return of the cable system 10 / which is deflected by the crank pin 6. 12, but in most cases this measure is unnecessary due to the relatively large total weight of the entire cable system 10/12.



   As in the embodiment in FIG. 1, it is also possible here, instead of an essentially horizontally directed back and forth movement of the cable system 10/12, to achieve a predominantly vertical swinging of the same by the cables 10 and the pulling cable 12 being loose, d. H. with a relatively large rope slack, with the possibility of increasing the vertical oscillation of the system by appropriately dimensioning the crank circle radius and arranging the crank disk axis horizontally.



   Of course, instead of several supporting ropes 10, only a single one could be used, which then runs back and forth between the wooden posts 11 and is attached to them, for example each looping around the wooden post several times.



   In Fig. 3 a device is shown in which an endless cable guided over stationary pulleys is driven by a motor via a reversing gear.



   Here, a nylon rope 14 is guided over four stationary pulleys 15 above the vine culture 1, which are essentially arranged in a rectangle and are attached partly to trees 16 and partly to wooden posts 17 firmly embedded in the ground. The electric motor 8 is here equipped with an automatic reversing gear, which works similar to a washing machine gear.



  A rocker 19, the free end of which is connected to the endless cable 14, is firmly wedged on an output shaft 18 a of the reversing gear 18. While the motor 8 is running, the output shaft 8a periodically changes its direction of rotation, and at the same time the rocker 19 also moves alternately from its limit position shown in FIG. 3 to its other limit position shown only in dashed lines in FIG. 3 and back. The rope 14 takes part in this oscillating movement of the rocker 19 by executing a reciprocating movement as a whole.



   The electric motor 8 can also be controlled here, as already described with reference to FIG. 1, with the aid of a timer for switching on and a time-delayed relay for switching off or with a programmed timer for switching on and off any downtime or running time of the motor can be set.



   Here, too, depending on the sag of the rope 14, an additional, more or less pronounced, vertical oscillation movement of the rope 14 can be achieved, with the rope section pulled by the rocker 19 between the pulleys 15 opposite one another in the longitudinal direction of the crop 1 swings upwards, while at the same time the corresponding other rope section swings downwards. These opposing oscillating movements of the two rope sections, which of course also oscillate horizontally in opposite directions, create an extremely effective scare effect, so that birds that have already settled in the culture are scared up and others are prevented from entering the culture.



   Of course, the reversing gear 18 can have a speed reduction with a corresponding force transmission to the output shaft 18a.



   4 shows a device in which two cables are moved by a motor via a two-armed rocker.



   Here are over the vine culture 1 two nylon ropes 20 and 21 stretched in the longitudinal direction of the culture and with one end over tension springs 22 and 23 on fixed objects, not shown, z. B. on wooden stakes, tree trunks or branches or on a wall of a vineyard or a tool shed, while the other ends of the two ropes 20 and 21 are attached to the free ends of a two-armed rocker 19a, which on the output shaft 18a with one the motor 8 coupled automatic reversing gear 18 is firmly keyed.



   While the motor 8 is running, the two-armed rocker 19a performs a reciprocating movement, as has already been described above with reference to FIG. 3 and is illustrated in FIG. 4 by the other limit position of the rocker 19a drawn in dashed lines. The two ropes 20 and 21 take part in this oscillation movement, while at the same time moving back and forth in opposite directions, namely with alternating tension and relaxation of the two tension springs 22 and 23.



   Here too, depending on the sag of the two ropes 20 and 21, a vertical up and down movement of the ropes 20 and 21 occurs at the same time as the horizontally directed to-and-fro movement; the longer the ropes, the greater the movement both arms of the rocker 19a are. If the sag is sufficient, the two springs 22 and 23 can also be dispensed with here.



   The electric motor 8 is controlled here in the same way as was described in detail with reference to FIG. 1.



   In Fig. 5 a device is shown with an endless, guided over pulleys, which is suitable for the common protection of several vine or fruit crops.



   Here, an endless nylon rope 24 is guided over a plurality of fixedly arranged deflection pulleys 25 to 33, designated in the order following the course of the rope, with individual parts of the rope 24 extending over three rebates or Fruit crops 34, 35 and 36 extend, namely essentially in their longitudinal direction. The pulleys 25 and 26 are fastened with their roller holders 25a and 26a directly to a tool or vine shed 37, while the remaining pulleys 27 to 33 are correspondingly attached to branches or trunks of trees 38 or to a house wall 39 or are attached to a wooden post 40. In the Rebhäuschen 37 an electric motor 8 equipped with an automatic reversing gear 18 is set up.

   The rope 24 surrounds a drive roller 41 with a whole loop, which is firmly keyed on the output shaft 18a of the reversing gear, which is not shown in FIG. 5 and is coupled to the motor 8. Instead of a driving roller, a cable drum could also be used, the cable 24 being wound onto this drum in several turns.



   Between the individual vine or. Fruit crops 34, 35 and 36 there is a meadow area, which is designated 42 and 43 in FIG. 5. On those parts of the rope 24 which extend essentially in the longitudinal direction of the cultures 34 to 36, any kind of visual deterrent, such as e.g. B. colored cloths, silver-colored metal sheets or strips of tinfoil, attached to the rope 24 at intervals. Such deterrents can be clamped onto the rope with a simple clamping device, for example.



   Here, too, the motor 8 is controlled in the manner already described with the aid of a timer and a time-delayed relay or a programmed timer for switching the motor on and off, it being advantageous if the idle time and the running time of the motor are mutually exclusive can be changed in certain areas by adjusting the control means built into the motor circuit.



   When the motor 8 is running, a slip of the nylon rope 24 on the drive roller 41, as attempts have been confirmed, not to be feared. Should such a slip between the rope and drive pulley be expected in certain cases, the latter could be replaced by a toothed wheel and the part of the rope 24 located in the area of the motor 8 by a Gall link chain, with the latter then also being replaced its two end links attached to the ends of the cable 24 and driven by the gear wheel seated on the output shaft 18a of the reversing gear 18. It is advantageous here if the output shaft 18a is arranged horizontally so that the Gall chain can be placed on the gearwheel.



   The chain can, insofar as it should emerge from the vineyard house 37 during its movement, be protected against the effects of the weather by means of a chain case attached to the latter.



   In order to prevent the rope 24 from sagging too much between the deflecting pulleys 28 and 29, which are relatively far apart from one another, a support pulley can of course be provided, as shown in FIG. 5 by dashed lines and denoted by 44.



  A support roller of this type, attached to a wooden post, can also be arranged at any point afterwards at any time, including in the area of the vine crops itself if the rope sag should prove to be too great there.



   However, such support rollers can also be provided immediately next to the deflection pulleys if the rope slack causes the rope section running onto or from the deflection pulley to be inclined to such an extent that the rope may slip off the deflection pulley. In Fig. 5, such support rollers in the vicinity of the deflection rollers 28 and 29 are drawn in dashed lines and designated by 28a and 29a. If wooden piles are used to fasten the deflection rollers, then the support rollers assigned to the deflection rollers can also be attached to the same posts.



   It is clear that on the other hand, such support rollers can be used in an advantageous manner, if you want a relatively large rope slack in the area of vines, in order to achieve a pronounced vertical oscillation in the middle part of the sagging rope without the Having to accept the risk of the rope jumping out of the rope groove of the pulley. In Fig. 5 such security support rollers are shown in dashed lines in the vicinity of the pulleys 32 and 33 and 32a and



  33a. The support roller 33a is attached to a separate wooden pole 45, while the support roller 32a is attached to the same pole 40 on which the deflection roller 32 itself is attached.



   When the electric motor 8 is switched on, the cable drum 41 rotates thanks to the reversing gear 18 alternately in one and in the other direction of rotation. Correspondingly, the endless rope 24 is pulled back and forth along its entire length at the same time, the existing rope sagging of the rope 24 having a more or less pronounced vertical oscillation movement, especially in the lower apex of the rope sections sagging downwards .

   While the fright means 3 located at the lowest point of the downward sagging rope section essentially only vibrate vertically, the fright means adjoining outward on both sides already move up and down in a direction slightly inclined to the vertical, whereby the inclination of the direction of oscillation is all the greater The further the deterrent is from the top of the rope slack. Correspondingly, the fright means 3 located entirely on the outside carry out an essentially only horizontal back and forth movement.



   By additionally attached to the rope 24 acoustic deterrent, such. B. rattles, bells or bells or when moving against each other ssende sheet metal strips, the frightening effect practiced on the birds can be increased even further, such acoustic deterrent can be attached to those parts of the rope 24 that are not over the protective Cultures extend so that the birds flown into the cultures simultaneously from two sides and in different ways, i. H. visually and acoustically, be frightened and startled.



   Basically, however, the fact that the birds do not fly into the crops or fly up from them when the stationary system suddenly starts moving is important.



   The drawing figures already clearly show that the described bird scaring device, whichever design variant one may choose, can easily be adapted to the respective terrain conditions by appropriate modification. When setting up the wooden piles for the pulleys, no particular accuracy is required, as the ropes can be passed in any direction over the crop to be protected, i.e. H. only need to be arranged approximately in the longitudinal direction of the culture. Even with a zigzag arrangement of several ropes, transversely to the longitudinal extension of the culture, as illustrated in FIG. 2, the mutual angular position of the individual ropes need by no means be the same.

   The ropes can also be of different lengths here. H. the wooden posts to which the ropes are attached do not have to be aligned in a row. Any stationary objects that already exist in the vicinity of the culture, such as B. trees, vineyards, tool sheds, house walls, etc., can be used to attach the pulleys in an advantageous manner.



  Even an already installed alarm system can easily be modified later at any time. The various designs of the bird deterrent device described above can therefore be installed easily and quickly, modified if necessary, and then dismantled again. There are various options for eliminating the unexpected habituation of the birds to the facility. So the rope sag and thus the vibration characteristics can be changed. Above all, however, a change in the idle time and / or the running time of the drive motor at least makes it more difficult for the birds to get used to it.



  The temporary attachment of acoustic deterrents to the rope is also important here.



   The nylon ropes used can be thin because of their high strength and at the same time absorb or transmit relatively large amounts of force. As a result of the low weight of these ropes, only a relatively small force is required to move the rope or to take up its slack, even with larger facilities or with greater rope sag. A relatively small motor with low power consumption is sufficient. A great advantage of the device is that several cultures can be protected at the same time, as is illustrated in FIG. 5 for three cultures.



   The deflection rollers, as well as any support rollers used, which can be designed exactly like the deflection rollers, are inexpensive, reliable and practically maintenance-free.



   The crank mechanism shown in Fig. 1 and 2 is particularly simple, reliable and especially well suited for a small culture, but with its help a relatively wide culture can be mastered using a special, acting on a zigzag suspension cable system, such as it is illustrated in FIG.



   In the case of very large crops, especially when several crops are protected by the device at the same time (see FIG. 5), the installation of the more expensive reversing gear is justified on the other hand.



   The drive of the device as well as the control of the drive can, in contrast to the exemplary embodiments described above with reference to the drawing, also be designed in various other ways.



   For example, instead of a reversing gear, an automatic changeover of the electric motor could be provided, with a changeover switch which reverses the polarity of the motor, actuated or also actuated each time the time-delayed relay or the programmed timer switches off the motor.



   Of course, if a mains connection is not available, an accumulator can be used, which is charged from time to time. Instead of an electric motor, however, another motor, e.g. B. a gasoline engine can be used.



   The motor could also run continuously, especially in the case of large crops when the bird deterrent device is in operation during the day, the control then intervening at a point between the motor and the cable system. Thus, for example, a clutch could be provided between the motor and the reversing gear or the crank disk, which clutch is automatically engaged and disengaged at a specific rhythm by the control means.



   Instead of a crank mechanism (see. Fig. 1 and 2), a limit load clutch, for. B. a slip clutch, in conjunction with an appropriately sized, on the support or. The tension spring attached to the pull rope can be used, the coupling allowing the rope to return to its starting position when the limit load is reached. Instead of a spring, a weight attached to the rope could also be used here.



   When using several permanently attached suspension cables (see FIG. 2), instead of a single tension cable, two or more tension cables arranged at a distance from one another, the ends of which are connected to the crank pin, could also be used.



  Instead of a pull rope, however, a rod could also be used as a pulling element. Correspondingly, instead of a rope, a rod could be used as a support element for the deterrent, which is then set in motion by means of a crank mechanism via a pull cable, for example, as shown in FIG. 1, with a tension spring being provided as a return element at the other end of the support rod is.



  This support rod, which is expediently mounted on stationary support and guide rollers, will then only execute a reciprocating movement in the horizontal direction.



   The invention is therefore in no way bound to the embodiments shown, but the details can be varied in manifold ways within the scope of the invention.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vogelschreckeinrichtung für Kulturen, insbesondere für Reb-und Obstkulturen, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem über der Kultur angeordneten und durch ein Antriebsmittel in einem durch Steuermittel bestimmten Rhythmus vorübergehend aus seiner Ruhelage bewegbaren Tragorgan Schreckmittel befestigt sind. PATENT CLAIM Bird scaring device for crops, in particular for vine and fruit crops, characterized in that shock means are attached to at least one support member which is arranged above the crop and can be temporarily moved out of its rest position by a drive means in a rhythm determined by control means. UNTERANSPRt3CHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Stillstandes und der Bewegung des Tragorgans an den Steuermitteln einstellbar sind. SUBSTANTIAL 1. Device according to claim, characterized in that the duration of the standstill and the movement of the support member are adjustable on the control means. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragorgan als endloses Seil ausgebildet und über ortsfest angeordnete Umlenkrollen geführt ist. 2. Device according to claim, characterized in that the support member is designed as an endless rope and is guided over fixed pulleys. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, als Tragorgane dienende Seile über der Kultur ortsfest angeordnet und mit mindestens einem, durch das Antriebsmittel bewegbaren Zugorgan verbunden sind. 3. Device according to claim, characterized in that a plurality of ropes serving as supporting elements are arranged in a stationary manner above the culture and are connected to at least one pulling element which can be moved by the drive means. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragorgan zusätzlich akustische Schreckmittel angebracht sind. 4. Device according to claim, characterized in that acoustic deterrent means are also attached to the support member. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein als Tragorgan dienendes Seil über einen Kurbeltrieb bewegbar ist. 5. Device according to claim, characterized in that at least one rope serving as a support element can be moved via a crank mechanism.
CH1208763A 1963-10-01 1963-10-01 Bird scaring device for crops, in particular for vine and fruit crops CH405812A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1208763A CH405812A (en) 1963-10-01 1963-10-01 Bird scaring device for crops, in particular for vine and fruit crops
DEB78709A DE1281741B (en) 1963-10-01 1964-09-29 Bird deterrent for agricultural crops
FR989906A FR1413260A (en) 1963-10-01 1964-09-30 Bird scarecrow, especially for vineyards and orchards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1208763A CH405812A (en) 1963-10-01 1963-10-01 Bird scaring device for crops, in particular for vine and fruit crops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405812A true CH405812A (en) 1966-01-15

Family

ID=4379725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1208763A CH405812A (en) 1963-10-01 1963-10-01 Bird scaring device for crops, in particular for vine and fruit crops

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH405812A (en)
DE (1) DE1281741B (en)
FR (1) FR1413260A (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612326A5 (en) * 1976-08-18 1979-07-31 Baechli Emil Elektrische Anlag
AU612778B2 (en) * 1988-01-08 1991-07-18 Michael Frederick William Way Bird deterring device
FR2705199B1 (en) * 1993-05-17 1995-07-13 Aleix Sylvain Mechanical assembly to keep birds away from trees.
EP1465483B1 (en) * 2002-01-17 2006-12-06 MARCUS, Stanley Repellent apparatus and method
CA2394904A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-24 Walter A. Laidler Installation for repelling birds
US7654217B2 (en) 2007-01-16 2010-02-02 Sullivan Mews Llc Bird or animal repellent system
NZ554669A (en) * 2007-04-19 2009-09-25 Annand & Co Ltd Ab Deterrent apparatus and method
NL2011155C2 (en) * 2013-07-12 2015-01-13 Scarecrow Multifunctional Area Systems S M A S B V System and method for training animals and for chasing away undesired animals.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269519C (en) *
DE272627C (en) *
GB199867A (en) * 1922-04-27 1923-07-05 Jacob Smith Ross Improvements in or relating to the protection of seeds and crops from the attacks ofinsects and birds
DE686126C (en) * 1937-05-19 1940-01-03 Lothar Kassner Device for generating shock tones
US2576209A (en) * 1948-06-02 1951-11-27 Veleita M Berger Bird scaring device
US2596678A (en) * 1950-11-21 1952-05-13 Jr William W Gross Wild life chaser
US2788762A (en) * 1954-06-04 1957-04-16 James A Wright Apparatus for frightening birds

Also Published As

Publication number Publication date
DE1281741B (en) 1968-10-31
FR1413260A (en) 1965-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2875721B1 (en) System for the rapid opening and closing of hail protection nets
CH405812A (en) Bird scaring device for crops, in particular for vine and fruit crops
EP2625950B1 (en) Hail protection device for agricultural crops
DE60125051T2 (en) HARVESTING DEVICE WITH RELEASE SHOOTER MEMBERS FOR A FRUIT TREATMENT MACHINE
EP2563992B1 (en) Side protection system
DE4103915C2 (en)
DE3546445C2 (en)
DE202005011982U1 (en) Ruffled blind has slide for each cord which defines winding zone for it on rotating shaft, notched wheel mounted inside slide guiding cord and arm holding slide in position
DE102015122483B4 (en) Moving device for feed containers, lick toys and / or other moving devices for animals
DE2919582C2 (en)
DE102010011641B3 (en) Device for supporting and holding plants
EP0227718B1 (en) Protection cap for the culture of plants, particularly tomato plants
DE202004019426U1 (en) Protective cage for tree trunks is made up of vertical posts which are connected by two parallel horizontal straps and can be fastened together using hooks and eyes
AT346641B (en) SCARECROW
DE3717878C2 (en)
DE1921406A1 (en) Bird deterrent, especially for vine and fruit crops
DE818137C (en) Support rod for plants
DE4115059A1 (en) Creel yarn ballooning limit - has pairs of rods moved in a sliding action through common operation
DE4216674C2 (en) Protection device for row crops
DE1760276C3 (en) Device for separating the weft threads for weaving machines with shuttle riser box
DE2908220A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ORDERING A HOP FIELD
DE804499C (en) Plant holders, especially for tomato plants
DE4037589C1 (en) Agricultural vine pruning implement - has rotary cage with U=shaped bows spaced evenly around periphery
DE2904642C2 (en) Movable device to scare away small game
DE83236C (en)