CH404713A - Chassis front - Google Patents

Chassis front

Info

Publication number
CH404713A
CH404713A CH1122862A CH1122862A CH404713A CH 404713 A CH404713 A CH 404713A CH 1122862 A CH1122862 A CH 1122862A CH 1122862 A CH1122862 A CH 1122862A CH 404713 A CH404713 A CH 404713A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
cross
central longitudinal
central
plates
Prior art date
Application number
CH1122862A
Other languages
German (de)
Inventor
Salansky Franz
Original Assignee
Technica Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH720362A external-priority patent/CH381267A/en
Application filed by Technica Anstalt filed Critical Technica Anstalt
Priority to CH1122862A priority Critical patent/CH404713A/en
Publication of CH404713A publication Critical patent/CH404713A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/08Details
    • B61F1/10End constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  

  Wagengestellbrust    Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere  Ausgestaltung der im Hauptpatent beschriebenen  Wagengestellbrust zur wahlweisen Anordnung einer  Mittelpufferkupplung oder von Seitenpuffern bei Wa  gengestellrahmen mit grössenordnungsmässig in Sei  tenpufferentfernung vorgesehenen Hauptlängsträgern  und Brustträgern.  



  Nach dem Patentanspruch dieses Hauptpatentes  zeichnet sich die Wagengestellbrust durch zwei zu  einander im Abstand liegende biegungssteife Rah  menplatten von der Grundform eines gleichschen  keligen, die für die Mittelpufferkupplung und für  die Seitenpuffer bestimmenden Kraftangriffszonen  verbindenden Dreiecks mit je zwei     Schräggurten        als     Schenkel und je einem mit dem Brustträger eine  starre knicksteife Einheit bildenden     Quergurt    als  Dreiecksbasis aus,

   welche Rahmenplatten im Spitzen  bereich die Lagerung für die Mittelpufferkupplung  zur Einleitung der von letzterer ausgeübten     Zug-          und        Stosskräfte    tragen und deren     Schräggurte    mit  ihren äusseren Enden starr an die Hauptlängsträger  angeschlossen sind.  



  Erfindungsgemäss besteht die weitere Ausgestal  tung der Wagengestellbrust darin, dass die Rahmen  platten an ihren im Spitzenbereich ausgebildeten  Stirnkanten durch ein Querstück starr miteinander  verbunden sind und die Verbindung des Endes eines  zentralen Mittellängsträgers oder der Enden von der  Fahrzeuglängsachse zunächstliegenden Mittellängs  trägern mit dem Querstück durch parallel zur Fahr  zeuglängsachse verlaufende Schweissnähte hergestellt  ist.  



  In der Ausführung der Wagengestellbrust nach  dem Hauptpatent ist eine     stirnseitige    Abstützung  der Enden der beiden innersten Mittellängsträger  an einem Quersteg vorgesehen, der die beiden Rah  menplatten an ihren     Stirnkanten    im Spitzenbereich    verbindet. Ebenso ist dort eine gleichartige Ab  stützung der zwischenliegenden Längsträger an Ste  gen vorgesehen, die an den Aussenkanten der Schräg  gurte ,sitzen.    Bei der rechnerischen Erfassung der im Betrieb  auftretenden ausserordentlich hohen     Stosskräfte    er  gibt sich für jeden der vorgesehenen Mittellängs  träger ein Anteil von 7,15 % und für jeden der  beiden Hauptlängsträger ein     Anteil    von 27,65 % der  gesamten auf die Wagengestellbrust einwirkenden  Stossbeanspruchung.

   Dabei werden die Schräggurte  zufolge der Abstützung der äusseren Mittellängsträ  ger zusätzlich auf Biegung beansprucht und müssen  daher entsprechend stark bemessen werden.  



  Die Erfindung setzt sich nun zum Ziel, jegliche  Biegebeanspruchung an der     Wagengestellbrust,    also  insbesondere auch an den     Schräggurten    der Rahmen  platten, auszuschalten, um ungünstige Beanspruchun  gen von Teilen des     Wagengestellrahmens    zu ver  meiden und den Gewichtsaufwand für die einzelnen  Bauteile möglichst niedrig zu halten. Es ist daher  erforderlich, auf eine Abstützung des oder der  Mittellängsträger an den     Schräggurten    der Rahmen  platten zu verzichten. Die bisher von den äusseren       Mittellängsträgern    aufgenommenen Beanspruchungen  müssen daher auf die Hauptlängsträger und den oder  die     innerten    Mittellängsträger aufgeteilt werden.

   Aus  der Rechnung ergibt sich dann ein     Anteil    der Stoss  kraft von 34,1 % für jeden der beiden Hauptlängs  träger und von 17,8 % für den zentralen Mittel  längsträger bzw. von 8,9 % für jeden der beiden       innersten    Mittellängsträger. Letztere sind daher einer  höheren Knickbelastung ausgesetzt. Die Erfindung       berücksichtigt    diesen Umstand durch .die     Verwendung     von Längsschweissnähten zur     Verbindung    der Enden  dieses Trägers bzw. dieser Träger mit dem Quer-      stück, wodurch die freie     Knicklänge    etwas verkürzt  wird.  



  Da die Schräggurte jetzt nur reine Zug- und  Druckkräfte     zu    übertragen haben, kann die Stärke  der Rahmenplatten um etwa 20% und auch die  Breite der Schräggurte herabgesetzt werden, wodurch  sich eine beachtliche     Gewichtserleichterung    der ge  samten Wagengestellbrust ergibt.  



  In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungs  beispiele der     erfindungsgemäss    gestalteten Wagen  gestellbrust veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine  Draufsicht der bisher nach dem Hauptpatent aus  geführten Wagengestellbrust, Fig. 2 das zugehörige  Kräfteschema, Fig. 3 eine Draufsicht der als Kupp  lungsträger gemäss der Erfindung gestalteten Wagen  gestellbrust, Fig. 4 das zugehörige Kräfteschema,  Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3  in etwas vergrösserter Darstellung, Fig. 6 eine andere  Art der Verbindung der     Mittellängsträger    mit dem  Querstück der Rahmenplatten in einem Teilschnitt  und die Fig. 7 und 8 weitere Ausführungsmöglich  keiten dieser Verbindung in der Draufsicht.  



  Der eine Endteil des im Prinzip vereinfacht darge  stellten Wagengestellrahmens umfasst, wie aus Fig.1  ersichtlich, zwei     Hauptlängsträger    1, den Wagen  brustträger 5 und einen das erste Rahmenfeld ab  schliessenden Querträger 6. Es sind ferner noch die       Mittellängsträger    2 und 3 und die ausserhalb der  Hauptlängsträger angeordneten Zusatzlängsträger 4  vorgesehen. Die beiden im Abstand übereinander  angeordneten Rahmenplatten 7 und 8 haben die  Grundform eines gleichschenkeligen Dreiecks und  sind aus je einer einzigen Blechplatte gefertigt.

   Eine  in den Platten vorgesehene Durchbrechung 9 ver  ringert das Gewicht und formt die Platten zu  Dreiecksrahmen mit den beiden gleichen     Schenkeln     10, 11 und dem quer zu den Längsträgern liegenden       Quergurt    12. Zur gelenkigen Befestigung der Mit  telpufferkupplung sind     im    Spitzenbereich der Rah  menplatten die Lageraugen 13 vorgesehen.  



  In der bisherigen Ausführungsform (Fig. 1) sind  die Stirnkanten 14 der Rahmenplatten durch eine  ebene Platte verbunden, an welcher die Enden der  innersten     Mittellängsträger    3     stirnseitig    stumpf an  stossen. In gleicher Weise sind die äusseren Mittel  längsträger 2 an den Schräggurten 10, 11 abgestützt.  



  Aus dem Kräfteschema gemäss Fig. 2 kann fol  gender Kräfteverlauf entnommen werden: Der Stoss  kraft P, die an der Gelenkstelle 13 angreift, wirken  die     Stützkräfte    S an den Enden der Längsträger  entgegen. Der grösste Anteil S1 der Stützkraft ent  fällt auf die Hauptlängsträger 1, ein geringerer Rest  teil Sauf die aussenliegenden Zusatzlängsträger 4.  Die     Stützkräfte    S2 und     S3    aus den     Mittellängsträgern     2 und 3     greifen    an den Schenkeln 10 und 11 der  Platten an und beanspruchen diese Schenkel zusätz  lich auf Biegung. Am unteren Schenkel 10 ist der  Verlauf des Biegungsmomentes angedeutet.

   Bei Stoss  belastungen     im    Sinne der resultierenden Kraft P sind  die Schenkel 10 und 11 auf Zug beansprucht, wäh-    rend der Brustträger 5 einschliesslich des Quergurtes  12 einer Knickbeanspruchung ausgesetzt ist.  



  In der erfindungsgemässen Gestaltung der Wa  gengestellbrust sind die Rahmenplatten 7, 8 (Fig.  3 und 5) im Spitzenbereich durch innenliegende  Laschen 17 verstärkt. Zur Verbindung der Stirn  kanten 14 dient ein Querstück 18, für welches mit  besonderem Vorteil ein U-Querschnitt gewählt wird.  Dieses U-Profil liegt mit seinem Steg an den Stirn  kanten 14 an. Das Querstück 18 trägt zwei zu den  Rahmenplatten parallelliegende Verbindungsplatten  19 und 20, die eine     T-förmige    Gestalt haben und mit  ihrem mittleren abstehenden Teil in das     U-Eisen     eingeschweisst sind. Die Lage der beiden Verbin  dungsplatten am Querstück ist so gewählt, dass die  obere Verbindungsplatte 19 am oberen Flansch und  die untere Verbindungsplatte 20 am unteren Flansch  des Querträgers 6 anliegt.

   Beide Platten 1-9 und  20 sind mit dem Querträger durch Schweissnähte  verbunden. Die seitlich abstehenden Teile der obe  ren Verbindungsplatte 19 stossen mit ihren Stirn  kanten an die Mittellängsträger 3 und sind mit  diesen durch Längsschweissnähte starr verbunden.  Es erweist sich als zweckmässig, die Dimensionen  der an dieser Stelle zusammenwirkenden Teile so  zu wählen, dass die Flansche des     U-Eisens    18 am  Steg des Querträgers 6 anliegen, doch ist dies für  die Kräfteübertragung nicht ausschlaggebend. Die Mit  tellängsträger 2 sind nicht bis an die Schenkel 10, 11  der Rahmenplatten 7, 8     herangeführt,    sondern le  diglich mit dem Querträger 6 starr verbunden.  



  Die Mittellängsträger 3 sind in üblicher Weise  gleichfalls mit dem Querträger 6 verbunden. Da  sich die Verbindungsnaht der Trägerenden an den  Seitenkanten der     Verbindungsplatte    19 über eine  grössere Länge erstreckt, wird dadurch so wie bei  den Hauptlängsträgern 1 die freie Knicklänge die  ser Träger verkürzt, so dass nunmehr auch die  schwächeren Mittellängsträger 3 höhere Druckbe  anspruchungen aufnehmen können.  



  Das zugehörige     Kräfteschema        (Fig.    4) zeigt, dass  auch hier die Stützkräfte     S1        der    Hauptlängsträger  1 den Hauptanteil der resultierenden Kraft P über  nehmen müssen. Die     Stützkräfte        S2    treten bei die  ser Ausführung nicht mehr auf. Die von der Ver  bindungsplatte 19 aufgenommenen Stützkräfte     S3     werden zentral in den Spitzenbereich der Rahmen  platten eingeleitet,     iso    dass auch durch den Mittel  längsträger 3 keine     Biegungsbeanspruchungen    an den  Schenkeln 10 und 11 verursacht werden können.

    Diese Schenkel sind somit bei Einwirkung von Stoss  kräften ausschliesslich auf Zug beansprucht.  



  An der erfindungsgemäss     gestalteten        Wagenge-          stellbrust    sind alle Teile, welche die Pufferkräfte  zu übertragen haben, nunmehr lediglich Zug- bzw.  Druckbeanspruchungen ausgesetzt. Hierdurch ergibt  sich die Möglichkeit, die Abmessungen der Rahmen  platten     wesentlich    herabzusetzen. In erster Linie  kann     eine    geringere Plattenstärke gewählt werden,  aber auch die Breite der Schräggurte 10, 11 und      die Grösse und Form der Ausnehmung 9 kann in  günstiger Weise verändert werden. Zur Veranschau  lichung der erzielbaren Herabsetzung der Abmessun  gen ist in Fig. 3 die bisherige Umrissform der  Rahmenplatten (Fig. 1) mit strichpunktierten Linien  angedeutet worden.

   Fig. 3 lässt besonders deutlich  erkennen, dass insbesondere der Spitzenbereich der  Rahmenplatten trotz Aufnahme grösserer Stützkräfte  wesentlich schmäler als bisher gehalten werden kann.  Zur Versteifung des Überganges in die Schenkel 10  und 11 genügen die an der Innenfläche angeschweiss  ten Laschen 17, die aus dem ausgestanzten Teil  der Durchbrechung 9 gewonnen werden können, wo  durch Rohmaterial gespart wird. Einer Dimensions  verminderung kommt auch der Umstand zugute,  dass gerade durch die grösseren und gefährlicheren  Stossbeanspruchungen bei Anwendung einer Mittel  pufferkupplung die Schräggurte auf Zug beansprucht  werden.

   Bei Verwendung von Seitenpuffern wird  der Hauptanteil der Stosskräfte von den Haupt  längsträgern 1 aufgenommen, so dass in diesem Fall  die Knickbeanspruchung der     Schräggurte    10, 11  in verhältnismässig niedrigen Grenzen bleiben wird.  



  Zur Versteifung der Verbindung der Platten 19,  20 mit dem Querstück 18 können noch Versteifungs  bleche 21 angeschweisst werden, wie dies besonders  aus Fig. 5 hervorgeht.  



  Zur Verbindung der     Mittellängsträger    3 mit dem  Querstück 18 würde eine einzige Verbindungsplatte  19 ausreichen. Es ist jedoch statisch günstiger, wie  aus Fig. 5 ersichtlich, zwei Verbindungsplatten zu  verwenden, die den     Querträger    6 einschliessen. Da  durch wird auch der Querträger zur Aufnahme von  Druckkräften herangezogen, von welchem diese  Kräfte auf die einzelnen Längsträger verteilt werden.  über den Querträger können also auch die Mittel  längsträger 2 geringe axiale Beanspruchungen er  halten. Zur Verstärkung des Anschlusses der Mit  tellängsträger 3 könnte noch eine weitere Verbin  dungsplatte angeordnet werden, die     in,    der Höhe  des oberen Flansches des Mittellängsträgers 3 liegt  und bündig mit der Rahmenplatte 7 verläuft.  



  Der Anschluss der Enden der Mittellängsträger  3 an das Querstück kann in verschiedenen Arten er  möglicht werden. So zeigt Fig. 6 eine Ausführung  dieser Verbindung, bei welcher das Querstück aus  einer ebenen Platte 22 besteht, die ein horizontal  angeordnetes aufgeschweisstes Winkeleisen 23 trägt.  Die Enden der Mittellängsträger 3 sitzen auf den  Enden des Winkeleisens 23 auf und sind mit diesen  verschweisst. Es erweist sich als zweckmässig, die  Grösse des Winkeleisens so zu wählen, dass es mit  seiner Vorderkante an den Querträger 6     anschliesst.     So wie bei der Ausführungsart nach Fig. 5 kann  auch hier eine untere Verbindungsplatte 20 zur star  ren Verbindung des Querstückes mit dem Quer  träger 6 angeordnet werden.

   Versteifungsplatten 21  können auch bei dieser Ausführung eine     zusätzliche     Versteifung der Verbindung gewährleisten.    Bei Verwendung eines U-Profils 18 als Quer  stück können, wie Fig. 7 zeigt, die Enden der  Mittellängsträger 3 unmittelbar an die     Flansche    des  U-Profils angeschweisst werden. Auch bei dieser Aus  führungsform kann die Verbindung noch durch Ver  bindungsplatten 19, 20 bzw. zusätzliche Platten 21  (Fig. 3 und 5) verstärkt werden. Der Übersichtlich  keit halber sind diese Platten in Fig. 7 nicht ein  gezeichnet. Diese Gestaltung der Verbindung erweist  sich besonders dann als     zweckmässig,    wenn die Mit  tellängsträger 3 in geringem Abstand voneinander  angeordnet sind.  



  Die Ausführungsform nach Fig. 8 bezieht sich  auf Wagengestellrahmen, bei welchen die beiden  Mittellängsträger 3 durch einen einzigen in der  Längsachse des Wagens angeordneten Längsträger  24 ersetzt sind. Das Querstück ist hier gleichfalls  durch ein U-Profil 18 gebildet, an welches das Ende  des Längsträgers 24     unmittelbar    herangeführt ist.  Die Verbindung wird durch Verbindungsplatten 25  erzielt, die einerseits in das U-Profil eingeschweisst  und     anderseits    mit den Flanschen des beispiels  weise ein I-Profil aufweisenden Längsträgers durch  Längsschweissnähte starr verbunden sind. Auch bei  dieser Ausführungsform ist der Querträger 6 in  die Verbindung einbezogen.  



  Im vorstehenden ist das Wesen der     Erfindung          lediglich    an einigen Ausführungsbeispielen erläutert  worden. Der Umfang der     Erfindung    erschöpft sich  aber keinesfalls mit diesen Ausführungsformen, son  dern erstreckt sich vielmehr auf alle Bauarten der  Wagengestellbrust, bei welchen Biegungsbeanspru  chungen an dreieckförmigen Tragelementen dadurch  vermieden werden, dass Stosskräfte bzw. Abstütz  kräfte ausschliesslich an den Ecken bzw. im Spitzen  bereich eingeleitet werden.



  Car frame chest The invention relates to a further embodiment of the car frame chest described in the main patent for the optional arrangement of a central buffer coupling or side buffers in the case of wagon frame frames with main longitudinal members and chest members of the order of magnitude in side buffer distance.



  According to the patent claim of this main patent, the wagon frame chest is characterized by two spaced apart, rigid frame plates of the basic shape of an isosceles, the triangle connecting the central buffer coupling and the side buffer defining force application zones with two inclined straps as legs and one with the chest support a rigid, rigid unit forming a cross belt as a triangular base,

   which frame plates in the tip area carry the storage for the central buffer coupling to initiate the tensile and impact forces exerted by the latter and whose diagonal belts are rigidly connected with their outer ends to the main longitudinal members.



  According to the invention, the further embodiment of the car frame front consists in the fact that the frame plates are rigidly connected to one another at their front edges formed in the tip area by a cross piece and the connection of the end of a central central longitudinal member or the ends of the vehicle longitudinal axis next to the central longitudinal beam with the cross member through parallel to Driving tool longitudinal axis running welds is made.



  In the execution of the car frame chest according to the main patent, a frontal support of the ends of the two innermost central longitudinal members is provided on a crossbar, which connects the two frame menplatten at their front edges in the tip area. Likewise, there is a similar support from the intermediate longitudinal members on Ste conditions provided that sit on the outer edges of the diagonal straps. The calculation of the extraordinarily high impact forces occurring during operation results in a share of 7.15% for each of the planned central longitudinal members and a share of 27.65% for each of the two main longitudinal members of the total impact stress acting on the wagon frame front.

   In this case, the diagonal belts are additionally subjected to bending due to the support of the outer Mittellängsträ ger and must therefore be dimensioned accordingly.



  The invention now has the goal of eliminating any bending stress on the car frame chest, so plates in particular on the inclined belts of the frame, in order to avoid unfavorable Stressun conditions of parts of the carriage frame and to keep the weight for the individual components as low as possible. It is therefore necessary to dispense with a support of the central longitudinal member or plates on the inclined belts of the frame. The loads previously absorbed by the outer central longitudinal members must therefore be divided between the main longitudinal members and the inner central longitudinal member or members.

   The calculation then gives a share of the impact force of 34.1% for each of the two main longitudinal members and of 17.8% for the central central longitudinal member or 8.9% for each of the two innermost central longitudinal members. The latter are therefore exposed to a higher buckling load. The invention takes this into account through the use of longitudinal weld seams to connect the ends of this carrier or this carrier to the transverse piece, as a result of which the free buckling length is somewhat shortened.



  Since the inclined belts now only have to transmit pure tensile and compressive forces, the thickness of the frame plates can be reduced by about 20% and the width of the inclined belts, which results in a considerable reduction in weight of the entire wagon frame chest.



  In the drawings, several embodiment examples of the carriage designed according to the invention are illustrated on the frame chest. 1 shows a top view of the car frame chest previously carried out according to the main patent, FIG. 2 shows the associated force diagram, FIG. 3 shows a plan view of the car frame chest designed as a coupling carrier according to the invention, FIG. 4 shows the associated force diagram, FIG a section along the line VV of FIG. 3 in a somewhat enlarged representation, FIG. 6 another type of connection of the central longitudinal members with the cross piece of the frame plates in a partial section and FIGS. 7 and 8 other possible embodiments of this connection in plan view.



  The one end part of the basically simplified Darge presented carriage frame comprises, as can be seen from Figure 1, two main longitudinal members 1, the carriage chest support 5 and a cross member 6 closing the first frame field. There are also the central longitudinal members 2 and 3 and the outside of the Main longitudinal members arranged additional longitudinal members 4 are provided. The two frame plates 7 and 8 arranged at a distance from one another have the basic shape of an isosceles triangle and are each made from a single sheet metal plate.

   An opening 9 provided in the plates reduces the weight and forms the plates into triangular frames with the same two legs 10, 11 and the transverse belt 12 lying across the longitudinal members. For the articulated attachment of the intermediate buffer coupling, the bearing eyes 13 are in the top area of the frame plates intended.



  In the previous embodiment (Fig. 1), the front edges 14 of the frame plates are connected by a flat plate, on which the ends of the innermost central longitudinal member 3 butt at the front end. In the same way, the outer central longitudinal members 2 are supported on the inclined belts 10, 11.



  The following force profile can be seen from the force diagram according to FIG. 2: The impact force P, which acts on the hinge point 13, is counteracted by the supporting forces S at the ends of the side members. The largest part S1 of the supporting force falls on the main longitudinal members 1, a smaller remainder part S on the outer additional longitudinal members 4. The supporting forces S2 and S3 from the central longitudinal members 2 and 3 act on the legs 10 and 11 of the plates and claim these legs additionally Lich on bend. The curve of the bending moment is indicated on the lower leg 10.

   In the case of impact loads in the sense of the resulting force P, the legs 10 and 11 are subjected to tensile stress, while the chest support 5, including the transverse belt 12, is subjected to buckling stress.



  In the design of the carriage chest according to the invention, the frame plates 7, 8 (FIGS. 3 and 5) are reinforced by internal tabs 17 in the tip area. To connect the front edge 14 is a cross piece 18, for which a U-cross section is selected with particular advantage. This U-profile rests with its web on the front edge 14. The crosspiece 18 carries two connecting plates 19 and 20 which are parallel to the frame plates and which are T-shaped and are welded into the U-iron with their central protruding part. The position of the two connection plates on the crosspiece is selected so that the upper connection plate 19 rests against the upper flange and the lower connection plate 20 rests against the lower flange of the cross member 6.

   Both plates 1-9 and 20 are connected to the cross member by welding seams. The laterally protruding parts of the Obe Ren connecting plate 19 abut with their front edges on the central longitudinal member 3 and are rigidly connected to them by longitudinal welds. It proves to be expedient to choose the dimensions of the parts interacting at this point in such a way that the flanges of the U-iron 18 rest on the web of the cross member 6, but this is not decisive for the transmission of forces. The side members with tell 2 are not brought up to the legs 10, 11 of the frame plates 7, 8, but le diglich with the cross member 6 rigidly connected.



  The central longitudinal members 3 are also connected to the cross member 6 in the usual manner. Since the connecting seam of the girder ends at the side edges of the connecting plate 19 extends over a greater length, the free buckling length of these girders is shortened as in the case of the main longitudinal girders 1, so that now the weaker central side girders 3 can accommodate higher pressure loads.



  The associated force diagram (FIG. 4) shows that here too the supporting forces S1 of the main longitudinal members 1 must take over the main part of the resulting force P. The supporting forces S2 no longer occur in this version. The support forces S3 received by the connecting plate 19 are introduced centrally into the tip area of the frame plates, so that no bending stresses can be caused on the legs 10 and 11 by the central longitudinal member 3 either.

    These legs are therefore only subjected to tension when impacted by impact forces.



  On the wagon frame front designed according to the invention, all parts which have to transmit the buffer forces are now only exposed to tensile or compressive loads. This makes it possible to significantly reduce the dimensions of the frame plates. First and foremost, a smaller plate thickness can be selected, but the width of the inclined belts 10, 11 and the size and shape of the recess 9 can also be changed in a favorable manner. To Veranschau Lich the achievable reduction of the Abmessun gene has been indicated in Fig. 3, the previous outline shape of the frame plates (Fig. 1) with dash-dotted lines.

   3 shows particularly clearly that in particular the tip area of the frame plates can be kept much narrower than before despite the absorption of greater supporting forces. To stiffen the transition into the legs 10 and 11, the welded tabs 17 on the inner surface, which can be obtained from the punched-out part of the opening 9, are sufficient, where raw material is saved. A dimensional reduction also benefits from the fact that the diagonal belts are subjected to tension due to the larger and more dangerous impact loads when using a central buffer coupling.

   When using side buffers, the main portion of the impact forces is absorbed by the main longitudinal members 1, so that in this case the buckling stress on the inclined belts 10, 11 will remain within relatively low limits.



  To stiffen the connection of the plates 19, 20 with the crosspiece 18, stiffening plates 21 can be welded, as is particularly evident from FIG.



  A single connecting plate 19 would be sufficient to connect the central longitudinal members 3 to the crosspiece 18. However, it is structurally more favorable, as can be seen from FIG. 5, to use two connecting plates which enclose the cross member 6. Since the cross member is also used to absorb compressive forces by which these forces are distributed to the individual longitudinal members. On the cross member so the center longitudinal member 2 can keep low axial stresses he. To reinforce the connection of the side members 3 with another connec tion plate could be arranged, which is at the height of the upper flange of the central side member 3 and is flush with the frame plate 7.



  The connection of the ends of the central side members 3 to the crosspiece can be made possible in various ways. Thus, FIG. 6 shows an embodiment of this connection, in which the crosspiece consists of a flat plate 22 which carries a horizontally arranged, welded angle iron 23. The ends of the central longitudinal members 3 sit on the ends of the angle iron 23 and are welded to them. It proves to be expedient to choose the size of the angle iron so that it connects with the cross member 6 with its front edge. As in the embodiment according to FIG. 5, a lower connecting plate 20 for star Ren connection of the crosspiece with the cross member 6 can also be arranged here.

   Stiffening plates 21 can also ensure additional stiffening of the connection in this embodiment. When using a U-profile 18 as a cross piece, as FIG. 7 shows, the ends of the central longitudinal members 3 can be welded directly to the flanges of the U-profile. In this embodiment, too, the connection can be reinforced by connecting plates 19, 20 or additional plates 21 (FIGS. 3 and 5). For the sake of clarity, these plates are not drawn in FIG. 7. This design of the connection proves to be particularly useful when the side members with 3 are arranged at a small distance from each other.



  The embodiment according to FIG. 8 relates to carriage frame frames in which the two central longitudinal members 3 are replaced by a single longitudinal member 24 arranged in the longitudinal axis of the carriage. The crosspiece is also formed here by a U-profile 18, to which the end of the longitudinal beam 24 is brought directly. The connection is achieved by connecting plates 25, which are welded on the one hand into the U-profile and on the other hand rigidly connected to the flanges of the example, an I-profile having longitudinal members by longitudinal welds. In this embodiment too, the cross member 6 is included in the connection.



  In the foregoing, the essence of the invention has only been explained using a few exemplary embodiments. The scope of the invention is by no means exhausted with these embodiments, but rather extends to all types of carriage chassis, in which bending stresses on triangular support elements are avoided by the fact that impact forces or support forces are introduced exclusively at the corners or in the tip area will.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wagengestellbrust zur wahlweisen Anordnung einer Mittelpufferkupplung und von Seitenpuffern an Wagengestellrahmen mit grössenordnungsmässig in Seitenpufferentfernung vorgesehenen Hauptlängsträ gern, einem Brustträger und zwei zueinander im Abstand liegenden biegungssteifen Rahmenplatten von der Grundform eines gleichschenkeligen, die für die Mittelpufferkupplung und für die Seitenpuffer bestimmenden Kraftangriffszonen verbindenden Drei ecks mit je zwei Schräggurten als Schenkel und je einem mit dem Brustträger eine starre knicksteife Einheit bildenden Quergurt als Dreiecksbasis, PATENT CLAIM Car frame chest for the optional arrangement of a central buffer coupling and side buffers on the wagon frame with main longitudinal members of the order of magnitude provided at the side buffer distance, a chest carrier and two spaced apart, rigid frame plates of the basic shape of an isosceles connecting triangular buffer zones that determine the central buffer coupling and the side buffer zones two inclined belts as legs and one cross belt as a triangular base, which forms a rigid, rigid unit with the chest support, welche Rahmenplatten im Spitzenbereich die Lagerung für die Mittelpufferkupplung zur Einleitung der von letzterer ausgeübten Zug- und Stosskräfte tragen und deren Schräggurte mit ihren äusseren Enden starr an die Hauptlängsträger angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenplatten (7, 8) an ihren im Spitzenbereich ausgebildeten Stirnkanten (14) durch ein Querstück (18, 22) starr miteinander verbunden sind und die Verbindung des Endes eines zentralen Mittellängsträgers (24) oder der Enden von der Fahrzeuglängsachse zunächstliegenden Mit tellängsträgern (3) which frame plates in the tip area carry the storage for the central buffer coupling to initiate the tensile and impact forces exerted by the latter and whose diagonal belts are rigidly connected with their outer ends to the main longitudinal members, characterized in that the frame plates (7, 8) formed in the tip area Front edges (14) are rigidly connected to one another by a transverse piece (18, 22) and the connection of the end of a central central longitudinal member (24) or the ends of the central longitudinal member (3) lying next to the vehicle longitudinal axis mit dem Querstück durch parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Schweissnähte hergestellt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Wagengestellbrust nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das die Stirnkanten (14) der Rahmenplatten (7, 8) verbindende Querstück (18) wenigstens eine zu den Rahmenplatten parallel liegende Verbindungsplatte (19) trägt, deren Sei tenränder mit den Mittellängsträgern (3) durch Schweissung verbunden sind. 2. Wagengestellbrust nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verbin dungsplatte (19, 20) des Querstückes (18, 22) mit einem das erste Rahmenfeld des Wagengestelles ab schliessenden Querträger (6) verbunden ist. 3. is made with the cross piece by welding seams running parallel to the longitudinal axis of the vehicle. SUBClaims 1. Car frame chest according to claim, characterized in that the cross piece (18) connecting the front edges (14) of the frame plates (7, 8) carries at least one connecting plate (19) lying parallel to the frame plates, the side edges of which with the central longitudinal members ( 3) are connected by welding. 2. Car frame chest according to dependent claim 1, characterized in that at least one connec tion plate (19, 20) of the cross piece (18, 22) is connected to a cross member (6) closing the first frame field of the car frame. 3. Wagengestellbrust nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Querstück (18) we nigstens zwei Verbindungsplatten (19, 20) trägt, von welchen eine sowohl mit den Enden der Mittellängs träger (3) als auch mit dem Querträger (6) verbun den ist und die andere Verbindungsplatte entspre chend ihrer am Querstück gewählten Lage lediglich an den Querträger (6) oder an die Mittellängsträger (3) angeschlossen ist. 4. Car frame chest according to dependent claim 1, characterized in that the cross piece (18) carries at least two connecting plates (19, 20), one of which is connected both to the ends of the central longitudinal beam (3) and to the cross beam (6) and the other connecting plate is connected to the cross member (6) or to the central longitudinal member (3) according to its position selected on the crosspiece. 4th Wagengestellbrust nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Querstück (18) U- Querschnitt aufweist und T-förmige, in das U-Profil eingesetzte und durch Schweissung befestigte Ver bindungsplatten (19, 20) trägt, deren Querbalken mit den Flanschen des Querträgers und im Bereich der Enden der Mittellängsträger (3) auch mit letz teren durch Schweissung verbunden ist. 5. Car frame chest according to claim, characterized in that the cross piece (18) has a U-shaped cross-section and carries T-shaped connecting plates (19, 20) inserted into the U-profile and fastened by welding, the crossbeams of which with the flanges of the crossbeam and in the area of the ends of the central longitudinal member (3) is also connected to the latter by welding. 5. Wagengestellbrust nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das als Platte (22) aus gebildete Querstück ein horizontal angeordnetes Win keleisen (23) trägt, dessen Enden mit den Enden der Mittellängsträger (3) verschweisst sind und wel ches vorzugsweise auch mit dem Querträger (6) starr verbunden ist. 6. Wagengestellbrust nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Querstück (18) U- Querschnitt aufweist und die Enden der Mittellängs träger (3) mit den Flanschen des U-Profils unmittel bar durch Schweissung verbunden sind. 7. Wagon frame chest according to claim, characterized in that the cross piece formed as a plate (22) carries a horizontally arranged winch iron (23), the ends of which are welded to the ends of the central longitudinal members (3) and which are preferably also welded to the cross member (6 ) is rigidly connected. 6. Car frame chest according to claim, characterized in that the cross piece (18) has a U-cross section and the ends of the central longitudinal beam (3) are connected to the flanges of the U-profile immediacy bar by welding. 7th Wagengestellbrust nach Patentanspruch, bei einem Wagengestell mit seitlichen Hauptlängsträ- trägern und einem in der Wagenlängsachse ange ordneten Mittellängsträger, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Mittellängsträgers (24) bis un mittelbar an das ein U-Profil aufweisende Querstück (18) herangeführt und durch zwischen den Flanschen des U-Profils eingeschweisste Verbindungsplatten (25) mittels Längsschweissnähte am Querstück starr ge halten ist. Car frame chest according to claim, in the case of a car frame with lateral main longitudinal girders and a central longitudinal girder arranged in the car's longitudinal axis, characterized in that the end of the central longitudinal girder (24) is brought up directly to the U-shaped crosspiece (18) and through between the flanges of the U-profile welded connection plates (25) by means of longitudinal welds on the crosspiece is kept rigidly ge.
CH1122862A 1962-06-15 1962-09-24 Chassis front CH404713A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1122862A CH404713A (en) 1962-06-15 1962-09-24 Chassis front

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH720362A CH381267A (en) 1962-06-15 1962-06-15 Chassis front
CH1122862A CH404713A (en) 1962-06-15 1962-09-24 Chassis front

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404713A true CH404713A (en) 1965-12-31

Family

ID=25700928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1122862A CH404713A (en) 1962-06-15 1962-09-24 Chassis front

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH404713A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426050A1 (en) SELF-SUPPORTING VEHICLE BODY
DE2702243C2 (en)
EP3088347B1 (en) Shelf serving device
DE3510590A1 (en) BENDING BEAMS, IN PARTICULAR AS BUMPER OF A VEHICLE, USEABLE BENDING BEAMS
DE102007002609B3 (en) Motor vehicle has stiffening struts, at least one with two sheet elements, and at least one tension belt joining them, whereby opposing sheet elements of a strut are arranged in opposite directions in a plane
DD271307A5 (en) PRESSURE-RESISTANT TANK
DE1530153B2 (en) ROTARY BASE FOR RAIL VEHICLES, IN PARTICULAR FOR WAGONS
DE634467C (en) Chassis frames, especially for motor vehicles
AT523461A1 (en) Underframe for platform trolleys and platform trolleys
DE2011410C3 (en) Crane vehicle chassis frame
WO2015176192A1 (en) Pneumatic support
CH404713A (en) Chassis front
AT254937B (en) End piece for railway vehicle frame for the optional arrangement of a central buffer coupling or side buffers
DE1455186C3 (en) Car frame chest for rail vehicles
DE3843996A1 (en) MAST FOR A RACK ELEVATOR
DE2350565B2 (en) RAIL VEHICLES, IN PARTICULAR COVERED, LARGE-SPACED GOODS WAGONS WITH SLIDING WALL PARTS
DE1455186A1 (en) Chassis front
DE1805134A1 (en) Framework for railway vehicles
DE10241782B3 (en) Floor platform for traction saddle region of semi-trailer has traction saddle plate and fret plate connected at sides to inner longitudinal bearers by rigid bolt joints
DE102008021726B4 (en) Liftgate
DE681045C (en) Chassis, especially for car trailers
DE723374C (en) Twistable trolley for loads with a support frame made of wood
DE1259927C2 (en) Car frame front for rail vehicles
AT400946B (en) Chassis for caterpillar trucks
DE965934C (en) Extension of the route using segments preferably designed as arched sections