DE1455186A1 - Chassis front - Google Patents

Chassis front

Info

Publication number
DE1455186A1
DE1455186A1 DE19621455186 DE1455186A DE1455186A1 DE 1455186 A1 DE1455186 A1 DE 1455186A1 DE 19621455186 DE19621455186 DE 19621455186 DE 1455186 A DE1455186 A DE 1455186A DE 1455186 A1 DE1455186 A1 DE 1455186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plates
central longitudinal
car frame
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621455186
Other languages
German (de)
Other versions
DE1455186B2 (en
DE1455186C3 (en
Inventor
Franz Salansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNICA ANSTALT
Original Assignee
TECHNICA ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNICA ANSTALT filed Critical TECHNICA ANSTALT
Publication of DE1455186A1 publication Critical patent/DE1455186A1/en
Publication of DE1455186B2 publication Critical patent/DE1455186B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1455186C3 publication Critical patent/DE1455186C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/08Details
    • B61F1/10End constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Wagengestellbrust Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausgestaltung der in Patent Nr. T 22323 11/20 d beschriebenen Wagengestellbrust zur wahlweisen, Anordnung einer Mittelpufferkupplung oder von Seitenpuffern bei Wagengestellrahmen mit größenordnunfflUig in Seitenpufferentfernung vorgesehenen Hauptlaigträgern und Braatträgeru.Carriage frame chest The invention relates to a further embodiment of the carriage frame breast d described in patent no. T 22323 11/20 for selectively, arrangement of a central buffer coupling or of page buffers in carriage base frame with größenordnunfflUig provided in page buffer distance Hauptlaigträgern and Braatträgeru.

Nach Patent Nr. T 22323 11/20 d besteht die Wagengestellbrust aus zwei zueinander im Abstand liegenden biegungs-.steifen Rahmenplatten von der Grundform eines gleichschenkligeng die für die Mittelpufferkupplung und für Seitenpuffer bestimmenden Kraftangriffszonen verbindenden Dreiecks mit je zwei Schräggurten als Schenkel und je-einem mit einem Brustträger eine starre knicksteife Einheit bildenden Quergurt als Dreiecksbasis.After Pat. No. T 22323 11/20 d is the carriage frame chest of two mutually spaced-Bend .steifen frame plates of the basic shape of a gleichschenkligeng the determining for the central buffer coupling and page buffer force application zones connecting triangle with two oblique straps as a leg and each-one with a chest strap forming a rigid, rigid unit as a triangular base.

Die weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht -nun darin, daß die Rahmenplatten, welche nach der bisherigen Ausfütirungsart im Spitzenbereich die Lagerung für die Mittelpufferkupplung tragen und deren Schräggurte mit ihren äußeren Enden kraftschlüssig und starr an die Hauptlangträger anschließbar sind, an ihren im Spitzenbereich ausgebildetenSWxnkan-Len durch ein querstück starr miteinander verbunden sind, welches zur starren Einspannverbindung mit den Enden eines oder mehrerer Mittellangträger eingerichtet ist.The further embodiment of the invention consists in the fact that the frame plates , which, according to the previous type of execution, carry the bearing for the central buffer coupling in the tip area and whose diagonal belts can be connected with their outer ends positively and rigidly to the main longitudinal girders, on their SWxnkan-Len formed in the tip area are rigidly connected to one another by a cross piece, which is set up for rigid clamping connection with the ends of one or more central longitudinal beams.

In der Ausführung der Wagengestellbrust nach Patent Nr. T 22323 11/20 d ist eine stirnseitige Abstützung der Enden der beiden innersten Mittellangträger an einem Quersteg vorgesehen, der die beiden Rahmenplatten an ihren Stirnkanten im Spitzenbereich verbindet. Ebenso ist dort eine gleichartige Abstützung der zwischenliegenden Langträger an Stegen vorgesehen, die an den Außenkanten der Schräggurte sitzen.In the design of the wagon frame chest according to patent no. T 22323 11/20 d , the ends of the two innermost central longitudinal girders are supported at the front on a transverse web that connects the two frame plates at their front edges in the tip area. Likewise, there is a similar support of the intermediate longitudinal girders on webs that sit on the outer edges of the inclined belts.

Bei der rechnerischen Erfassung der im Betrieb auftretenden außerordentlich hohen-Stoßkräfte ergibt sich für jeden der vorgesehenen Mittellangträger ein Anteil von '7.15 % und für jeden-der beiden Hauptlangträger ein Anteil von 27.65 % der gesamten auf die Wagengestellbrust einwirkenden Stoßbeanspruchung. Dabei werden die Schräggurte zufolge der Abstützung der äußeren Mittellangträger zusätzlich auf Biegung beansprucht und mÜssen daher entsprechend stark bemessen werden.The calculation of the extraordinarily high impact forces occurring during operation results in a proportion of 7.15 % for each of the planned central longitudinal girders and a proportion of 27.65% for each of the two main longitudinal girders of the total impact stress acting on the wagon body chest. The inclined belts are also subjected to bending stress due to the support of the outer central longitudinal girders and must therefore be dimensioned accordingly.

Die Erfindung setzt sich nun zum Ziel, jegliche Biegebeanspruchung an der Wagengestellbrust, also insbesondere auch an den Schräggurten der Rahmenplatten-, auszuschalten, um ungänstige Beanspruchungen von Teilen des Wagengestellrab-mens zu vermeiden und den Gewichtsaufwand für die einzelnen Bauteile möglichst niedrig zu halten. Es ist daher erforderlich, auf eine Abstätzung von Mittelangträgern an den Schräggurten der Rabmenplatten zu verzichten.-Die bisher'von den äußeren Mittellangträgern aufgenommenen Beanspruchungen müssen daher auf die Hauptlangträger und die innersten Mittellangträge'r aufgeteilt werden. Aus der Rechnung ergibt sich dann . ein Anteil der Stoßkraft von 34.1 % für jeden der beiden Hau:#tlänS'träger und von 8,9 % für jeden der beiden innersten Mittedlaingträger. Letztere sind daher einer höheren Knickbelajätüi#g "-a'i'u-sg# esitzt. - Demzuf olge bef aßt sich die Erfindung mit der Aufgabe','die'inneräten Mittellangträger so im Spitzenbereich der Rahmenplatten abzustützen, daß diese Abstützung einer jBtarren',Einsp'annung der Trägerenden gleichkommt. Zu diesein Zwecke schlägt die Erfindung vor, ein Querstück, welches die Rahmenplatten im Spitzenbereich starr verbindet, für die Einspannverbinclung-der Trägerenden auszugestalten.The aim of the invention is to eliminate any bending stress on the wagon frame front, i.e. in particular also on the inclined belts of the frame plate, in order to avoid unfavorable stresses on parts of the wagon frame and to keep the weight required for the individual components as low as possible. It is therefore necessary to dispense with an offset of central girders on the inclined chords of the rabmen plates. The loads previously absorbed by the outer central girders must therefore be divided between the main girders and the innermost central girders. The calculation then shows . a proportion of the impact force of 34.1 % for each of the two main beams and 8.9% for each of the two innermost middle beams. The latter are therefore of a higher Kinkbelajätüi # g "-a'i'u-sg # esitz. - Accordingly, the invention is concerned with the task of 'to' support the 'inner central longitudinal girders in the tip area of the frame plates so that this support stiff a jB For this purpose, the invention proposes to design a cross piece, which rigidly connects the frame plates in the tip area, for the clamping connection of the carrier ends.

Da die Schräggurte jetzt nur reine Zug- und Druckkräfte zu übertragen haben, kann die Stärke der Rahmenplatten um etwa 20 % und auch die Breite der Schräggurte herabgesetzt werden, wodurch sich eine beachtliche Gewichtserleichterung der gesamten Wagengestellbrust ergibt.Since the diagonal belts now only have to transmit pure tensile and compressive forces , the thickness of the frame plates can be reduced by about 20% and the width of the inclined belts can be reduced, which results in a considerable reduction in weight of the entire chassis.

In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungegemäß gestalteten Wagengestellbzust veranschaulicht. Es zeigens Fig. 1 eine Draufsicht der bisher nach Patent Nr. T 22323-11/20 d ausgeführten Wagengestellbiustg Fig. 2 das zugehörige Kräfteschema, Fig. 3 eine Draufsicht der als Kupplungsträger gemäß der Erfindung gestalteten Wagengestellbrust, Fig. 4 das zugehörige Kräfteschemal Fig. 5 einen Schnitt-nach der Linie V-V der Fig- 3 in etwas vergrösserter DarstIellung, Vig-. 6 eine andere Art der Verbindung der Mittellangträger mit dem Querstilck der Rahmenplatten in einem Teilschnitt und die Fig. 7 und 8 weitere Ausfährungsmöglichkeiten dieser Verbindung in der Draufsicht. In the drawings, several embodiments of the carriage frame designed according to the invention are illustrated. It pointing Fig. 1 is a plan view of the far according to patent no. T 22323-11 / 20 d executed Wagengestellbiustg Fig. 2, the associated force diagram, Fig. 3 is a plan view of the clutch carrier designed according to the invention carriage frame chest, Fig. 4, the associated Kräfteschemal Figure 5 shows a section along the line VV of FIG. 3 in a somewhat enlarged representation, Vig-. 6 shows a different type of connection of the central longitudinal girders with the transverse section of the frame plates in a partial section and FIGS. 7 and 8 show further options for this connection in plan view.

Der mit einem Endteil im Prinzip vereinfaaht dargestellte Wagengestellrahmen umfaßt, wie aus Fig. 1 ersichtlichl zwei Hauptlangträger 1, den Wagenbrustträger 5 und einen das erste Rahmenfeld abschließenden Querträger-6.'Bs sind-ferner noch die Mittellangträger 2 und 3 und die außerhalb der Hauptlangtrkger angeordneten Zusatzlangträger 4 vorgesehen. Die beiden in Abstand Übereinander angeordneten Rahmenplatten 7 und 8 haben die Grundform eines gleichschenkeligen Dreiecks und sind aus je einer einzigen Blechplatte gefeitigt. Eine in den Platten vorgesehene Durchbrechung 9 verringert das Gewicht und formt die Platten zu Dreiecksrahmen mit den beiden gleichen Schenkeln 10, 11 und dem quer zu den Iangträgern liegenden Quergurt 12. Zur gelenkigen Befestigung der Mittelpufferkupplung sind im Spitzenbereich der Rahmenplatten die Lageraugen 13 vorgesehen.The car body frame shown vereinfaaht with an end portion in principle comprises, as shown in FIG. 1 ersichtlichl two main longitudinal girders 1, the carriage breast support 5 and the first frame field final cross member 6.'Bs are-still further the central longitudinal beam 2 and 3 and the outside of the Hauptlangtrkger arranged additional longitudinal beam 4 is provided. The two frame plates 7 and 8 arranged at a distance from one another have the basic shape of an isosceles triangle and are each made from a single sheet metal plate. An opening provided in the plates aperture 9 reduces the weight and forms the plates to-frame with the two equal legs 10, 11 and the cross belt transverse to the Iangträgern 12. For the articulated mounting of the central buffer coupling is provided in the tip region of the frame plates, the bearing eyes. 13

In der bisherigen Ausführungsform (Fig.1) sind die Stirnkanten 14 der Rahmenplatten durch eine ebene Platte verbunden, an welcher die Enden der innersten Mittellan&träger 3 stirnseitig stumpf anstoßen. I-a gleicher Weise sind die äußeren Mittellangträger 2 an den Schräggurten 10, 11 abgestützt. lastungen im Sinne der resultierenden Kraft P sind die-Schenkel 10 und 11 auf Zug beansprucht, während der Brustträger 5 einschließlich des Quergurtes 12 einer Knickbeanspruchung ausgesetzt ist.In the previous embodiment (Fig.1) the end edges 14 are connected to the frame plates by a flat plate to which the ends of the innermost Mitt Ellan & abut carrier 3 end face blunt. In the same way, the outer central longitudinal girders 2 are supported on the inclined belts 10, 11 . loads in the sense of the resulting force P, the legs 10 and 11 are subjected to tensile stress, while the chest support 5, including the transverse belt 12, is subjected to buckling stress.

In der erfindungsgemäßen Gestaltung der Rahmengestellbrust sind die Rahmenplatten '?, 8 (Fig.3 und 5) im Spitzenbereich durch innenliegende Laschen 17 verstärkt. Zur Verbindung der Stirnkanten 14 dient ein Querstück 18, für welches mit besonderem Vorteil eln U--Querschnitt gewählt wird. Dieses U-Profil liegt mit seinem Steg an den Stirnkanten 14 an. Das Querstück 18 trägt zwei zu den Rahmenplatten parallelliegende Verbindungsplatten 19 und 20, die eine T-förmige Gestalt haben und mit ihrem mittleren abstehenden Teil in das U-Eisen eingeschweißt sind. Die Lage der beiden Verbindungsplatten am Querstück ist so gewählt, daß die obere Verbindungsplatte 19 am oberen,Flansch und die untere Verbindungsplatte 20 am unteren Flansch des Querträgers 6 anliegt. Beide Platten 19 und 20 sind mit dem Querträger durch Schweißnähte verbunden. Die seitlich abstehenden Teile der oberen Verbindungsplatte 19 stoßen mit ihren Stirnkanten an die. Mittellangträger 3 und sind mit diesen gleichfalls durch Schweißung starr verbunden. Es erweist sich als zweckmäßig, die Dimensionen der an dieser Stelle zusammenwirkenden Teile so zu wählen, daß die Flansche des U-Eisens 18 am Steg des 0.uerträgers 6 anliegen, doch ist dies für die Kräfte-Übertragung nicht ausschlaggebend. Die Mittellangträger 2*'pind nicht bis an die Schenkel 10, 11 der Rahmenplatten 7, 8 herangeführt, sondern lediglich mit dem Querträger 6 starr verbunden.In the design of the frame front according to the invention, the frame plates 8 (FIGS. 3 and 5) are reinforced in the tip area by internal tabs 17. A transverse piece 18 is used to connect the end edges 14, for which a U-cross section is selected with particular advantage. This U-profile rests with its web on the front edges 14. The crosspiece 18 carries two connecting plates 19 and 20 which are parallel to the frame plates and have a T-shaped shape and are welded into the U-iron with their central protruding part. The position of the two connecting plates on the crosspiece is selected so that the upper connecting plate 19 rests against the upper flange and the lower connecting plate 20 rests against the lower flange of the cross member 6. Both plates 19 and 20 are connected to the cross member by welds. The laterally protruding parts of the upper connecting plate 19 abut with their front edges on the. Central longitudinal beam 3 and are also rigidly connected to these by welding. It proves to be useful to choose the dimensions of the parts interacting at this point so that the flanges of the U-iron 18 rest on the web of the 0.uerträgers 6 , but this is not decisive for the transmission of forces. The central longitudinal girders 2 * 'pind are not brought up to the legs 10, 11 of the frame plates 7, 8 , but are merely rigidly connected to the transverse girder 6.

Die Mittellangträger 3 sind in üblicher Weise gleichfalls mit dem Querträger 6 verbunden. Da sich die Verbindungsnaht der Trägerenden an den Seitenkanten der Verbindungeplatte 19 über eine größere Iänge erstreckt, wird dadurch so wie bei den Hauptlangträgern 1 die Wirkung einer festen Einspannung der Trägerenden erzielt, so daß nunmehr auch die schwächeren Mittellangträger 3 höhere Druckbeanspruchunßen aufnehmen können.The central longitudinal girders 3 are likewise connected to the cross girder 6 in the usual manner. Since the connecting seam of the girder ends at the side edges of the connecting plate 19 extends over a greater length, the effect of a firm clamping of the girder ends is achieved, as with the main side girders 1 , so that the weaker central girders 3 can now also absorb higher pressure loads.

Das zugehörige Kxüfteschema (Fig.4) zeigtv daß auch hier die Stützkräfte S 1, der Hauptlangträger 1 den Hauptanteil der resultierenden Kraft P übernehmen müssen. Die Stützkräfte B2-treten bei dieser Ausführung nicht mehr auf. Die von der Verbindungsplatte 19 aufgenommenen Stätzkräfte 8 3 werden zentral in den Spitzenbereich der Rahmenplatten eingeleitet# so daß auch durch den Mittellangträger 3 keine Biegungsbeanspruchungen an den Schenkeln 10 und 11 verursacht worden können. Diese Schenkel sind somit bei Einwirkung von Stoßkräften ausschließlich auf Zug beansprucht.The associated Kxüfteschema (Fig.4) the supporting forces S 1, the main longitudinal beam 1 must assume the bulk of the resultant force P zeigtv here. The supporting forces B2 no longer occur in this version. The images recorded by the connecting plate 19 Stätzkräfte 8 3 are centrally introduced into the tip region of the frame plates # so that may have been caused by the carrier 3 Medium no bending stresses on the legs 10 and 11. FIG. These legs are therefore only subjected to tension when impact forces are applied.

An der erfindungsgemäß gestalteten Wagengestellbrust sind alle Teile, welche die Pafferkräfte zu Übertragen haben, nunmeb lediglich Zug- bzw. Druckbeanspruchungen ausgesetzt. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Abmessungen der Rahmenplatten wesentlich herabzusetzen. In erster Linie kann eine geringere Plattenstärke gewählt werden, aber auch die Breite der Schräggurte 10, 11 und die Größe und Form der Ausnehmung 9 kann in günstiger Weise verändert werden. Zur Veranschaulichung der erzielbaren Herabsetzung der Abmessungen ist in Fig. 3 die bisherige Umrißform der Rahmenplatten (Fig.1) mit strichpunktierten Linien angedeutet worden.On the carriage frame front designed according to the invention, all parts that have to transmit the buffer forces are now only exposed to tensile or compressive stresses. This makes it possible to significantly reduce the dimensions of the frame plates. First and foremost , a smaller plate thickness can be selected, but the width of the inclined belts 10, 11 and the size and shape of the recess 9 can also be changed in a favorable manner. To illustrate the achievable reduction in dimensions, the previous outline shape of the frame plates (FIG. 1) has been indicated with dash-dotted lines in FIG. 3.

Fig. 3 läßt besonders deutlich erkenneng daß insbesondere der Spitzenbereich der Rahmenplatten trotz Aufnahme größerer Stützkräfte wesentlich schmäler als bisher gehalten werden kann. Zur Versteif-ung des Überganges in die Schenkel.10 und 11 genügen die an der Inne.Üfläche angeschweißten Laschen 17, die aus dem ausgestanzten Teil der D#rchbrechung 9 gewonnen werden können, wodurch Rohmaterial gespart wird» Einer Dimensionsverminderung kommt auch der Umstand zugute, daß gerade durch die größeren und gefährlicheren Stoßbeanspruchungen bei Anwendung einer Mittelpufferkupplung die Schräggarte auf Zug beansprucht werden. Bei Verwendung von Seitenpuffern wird der Hauptanteil der Stoßkräfte von den Hauptlangträgern 1 aufgenommen, so daß in diesem Fall die Knickbeanspruchung der Schräggurte 10, 11 in verhältnismäßig niedrigen Grenzen bleiben wird.Fig. 3 shows particularly clearly that in particular the tip area of the frame plates can be kept much narrower than before despite the absorption of greater supporting forces. To stiffen the transition into the legs 10 and 11 , the tabs 17 welded to the inner surface are sufficient, which can be obtained from the punched-out part of the opening 9 , which saves raw material that just by the larger and more dangerous shock loads when using a central buffer coupling, the sloping garden is stressed on train. When using side buffers, the main part of the impact forces is absorbed by the main side members 1 , so that in this case the buckling stress on the inclined belts 10, 11 will remain within relatively low limits.

Zur Versteifung der Verbinx-,Jung der*Platten 19, 20 mit dem Querstück 18 können noch Versteifungsbleche 21 angeschweißt werden, wie dies besonders aus Fig. 5 hervorgeht, Zur#Herstell:ung der Einspannverbinclung der Mittellansträger 3 mit dem Querstück 18 würde eine einzige Verbindungeplatte ausreichen. Es ist jedoch statisch günstiger, wie aus Fig. 5 ersichtlich" zwei Verbindungsplatten zu verwendeng die den Querträger 6 einschließen. Dadurch wird auch der Querträger zur Aufnahme von Druckkräften herangezogeng von welchem diese Kräfte auf die einzelnen Langträger verteilt werden. Über den querträger können also auch die Mittellangträger 2 geringe axiale Beanspruchungen erhalten.The * plates 19, 20 with the crosspiece 18 can still stiffening plates 21 are welded to the stiffening of the Verbinx-, Jung, as can be seen particularly from Figure 5, for # producible. Ung the Einspannverbinclung the Mittellansträger 3 with the crosspiece 18 would a single Connecting plate are sufficient. However, it is static price, as shown in FIG. 5 seen "two connecting plates to verwendeng which include the cross beam 6. Thereby, also the crossbeam will be distributed by which these forces on the individual longitudinal beam for receiving pressure forces herangezogeng. About the cross-member can thus also the central longitudinal beam 2 received low axial loads.

Zur Verstärkung der Einspannung der Mittellangträger 3 könnte noch eine weitere Verbindungeplatte angeordnet werden, die in der Höhe des oberen Flansches des Mittellangträgers 3-liegt und bÜndig mit der Rahmenplatte 7 verläuft.To reinforce the clamping of the central longitudinal girder 3 , another connecting plate could be arranged, which is at the level of the upper flange of the central longitudinal girder 3 and runs flush with the frame plate 7 .

Die Einspannverbindung der Enden der Mittellangträger 3 kann im Sinne der Erfindung in verschiedenen Arten ermöglicht worden. So zeigt Fig. 6 eine Ausführting dieser Verbindung, bei welcher das Querstück aus einer ebenen Platte 22 bestehtg die ein horizontal angeordnetes aufgeschweißtes Winkeleinen 23 trägt. Die Enden der Mittellangträger 3 sitzen auf den Enden des Winkeleisens 23 auf und sind mit diesen vergah:weißt. Es erweist sich als zweckmäßig, die Größe des Winkeleisens so zu wählen, daß es mit seiner Vorderkante an den Querträger 6 anschließt. So wie bei der AusfW=ngsart nach Fig. 5 kann auch hier eine untere Verbindungsplatte 20 zur starren Verbindung des Querstückes mit dem Querträger 6 angeordnet werden. Versteifungsplatten 21 können auch bei dieser Ausfüb-rung eine zusätzliche Versteifung der Einspannverbindung gewährleisten.The clamping connection of the ends of the central longitudinal girders 3 can be made possible in various ways within the meaning of the invention. Thus, FIG. 6 shows an embodiment of this connection, in which the crosspiece consists of a flat plate 22 which carries a horizontally arranged, welded angle bracket 23 . The ends of the central longitudinal girders 3 sit on the ends of the angle iron 23 and are lost with them: you know. It has proven to be expedient to choose the size of the angle iron so that it connects to the cross member 6 with its front edge. As in the case of the embodiment according to FIG. 5 , a lower connecting plate 20 for rigidly connecting the cross piece to the cross member 6 can also be arranged here. Stiffening plates 21 can also ensure additional stiffening of the clamping connection in this embodiment.

Bei Verwendung eines U-Profiles 18 als (4uerstÜck. können, wie Fig- 7 zeigt, die Enden der kLittellangträger 3 unmittelbar an die Flansche des U-Profiles angeschweißt werden. Auch bei dieser Ausführungsform, kann die Einspannverbindung noch durch Verbindungsplatten 199 20 bzw. zusätzliche Platten 21 (Fig. 3 und 5) verstärkt werden. Der Übersichtlichkeit halber sind diese Platten in Fig. 7 nicht - eingezeichnet. Diese Gestaltung der Verbindung erweist sich besonders dnnn als zweckmäßig, wenn die Mittellangträger 3 in geringem Abstand voneinander angeordnet sind.When using a U-section 18 as (4uerstÜck can., Be welded as Fig- 7 shows, the ends of the kLittellangträger 3 directly on the flanges of the U-section. Also in this embodiment, the clamping connection can still by connection plates 199 20 or be additional plates 21 (Fig 3 and 5). amplifies the sake of clarity, these plates are shown in Figure 7 is not -.. depicted this configuration of the link proves to be particularly dNNN expedient if the Medium carrier 3 are arranged from each other at a small distance..

Die Ausführungsform nach Fig. 8 bezieht sich auf Wagengestellrahmen, bei welchen die beiden Mittellangträger 3 durch einen einzigen in der Längsachse des Wagens angeordneten Langträger 24 ersetzt sind. Das Querstück ist hier gleichfalls durch ein U-Profil 18 gebildet, an welches das Ende des Langträgers 24 unmittelbar herangeführt ist.The embodiment according to FIG. 8 relates to car frame frames in which the two central longitudinal girders 3 are replaced by a single longitudinal girder 24 arranged in the longitudinal axis of the car. The crosspiece is also formed here by a U-profile 18 to which the end of the longitudinal beam 24 is brought directly.

Die Einspannverbindung wird durch Verbindungsplatten 25 erzielt, die einerseits in das U-Profil eingeschweißt und anclererseits mit den Flanschen des beispielsweise ein I-13,rofil aufweisenden Langträgers durch längere Schweißnähte starr verbunden,eind-. Auch bei dieser Ausführungsform, ist der Querträger 6 in die Verbindung einbezogen. ,Im Vorstehenden ist das Wesen der Erfindung lediglich an einigen Ausführungsbeispielen erläutert worden. Der Umfang der Erfindung erschöpft sich aber keinesfalls mit diesen AusfWn=Ssformen, sondern erstreckt sich vielmehr auf alle Bauarten der Wagengestellbrust, bei welchen Biegungsbeanspruchungen an dreieckförmigen Tragelementen dadurch vermieden werden, daß Stoßkräfte bzw. Abstätzkräfte ausschließlich an den Ecken bzw. im Spitzenbereich eingeleitet werden.The clamping connection is achieved by connecting plates 25 , which are welded on the one hand into the U-profile and on the other hand rigidly connected to the flanges of the long girder, for example an I-13, profile having long weld seams. In this embodiment, too, the cross member 6 is included in the connection. In the foregoing, the essence of the invention has only been explained using a few exemplary embodiments. The scope of the invention is by no means exhausted with these designs, but rather extends to all types of carriage frame in which bending stresses on triangular support elements are avoided by the fact that impact forces or abutment forces are only introduced at the corners or in the tip area.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r il c h e t 1. Wagengestellbrust zur wahlweisen Anordnung einer Mittelpufferkupplung oder von Seitenpuffern bei Wagengestellrahmen mit größenordnungsmäßig in Seitenpufferentfernung vorgesehenen Hauptlangträgern und Brustträgern, welche aus zwei zueinander im Abstand liegenden biegungssteifen Rahmenplatten von der Grundform eines gleichschenkeligen, die für Mittelpufferkupplung und für Seitenpuffer bestimmenden Kraftangrif:rezonen verbindenden Dreiecks mit je zwei Schräggarten als Schenkel und je einem mit einem Brustträger eine starre knicksteife Einheft bildemden Quergurt als Dreiecksbasis besteheng nach Patent Nr. T 22323 11/20 dg dadurch. gekennzeichnet , daß die Rahmenplatten 8) l- welche im Sp itzenbereich die Lagerung (13) für die Mittelpufferkupplung tragen und deren Schräggurte (109 11) mit ihren äußeren Enden kraftschlüssig und starr an die Hauptlangträger (1) anschließbar sind, an ihren im Spitzenbereich ausgebildeten Stirn an en (14) durch ein Querstück (189 22) starr miteinander verbunden sindg welches zur starren Einspannverbindung mit den Enden eines oder mehrerer Mittellangträger (3) eingerichtet ist. P atentans p r il chet 1. Car frame front for the optional arrangement of a central buffer coupling or side buffers in the case of car frame frames with main side members and breast members of the order of magnitude provided at a distance from the side buffer, which are made of two spaced apart rigid frame plates with the basic shape of an isosceles, which are used for central buffer couplings and for side buffer couplings Force attack: triangles connecting rezones each with two sloping sides as legs and one with a chest support forming a rigid, kink-resistant transverse belt as a triangular base, according to Patent No. T 22323 11/20 dg. characterized in that the frame plates 8) l- which carry the bearing (13) for the central buffer coupling in the tip area and whose diagonal belts (109 11) can be frictionally and rigidly connected to the main longitudinal beams (1) at their outer ends, formed in the tip area end connected to s (14) by a crosspiece (189 22) is rigidly sindg which adapted for rigid clamping connection with the ends of one or more Medium carrier (3). 2. Wagengestellbrust nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß'das die Stirnkanten (14) der Rahmenplatten (7, 8) verbindende Querstück (18) wenigstens eine zu den Rahmenplatten paralleiliegende Verbindungsplatte (19) trägtg deren Seitenränder mit den Mittellangträgern durch Schweißung verbindbar sind. 3. Wagengestellbrust nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verbindungsplatte (19p 20) des Querstückes (18, 22) mit einem das erste Rahmenfeld des W@,gengestelles abschließenden Querträger (6) verbindbar ist. 4. Wagengestellbrust nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichneti daß das Querstück (18) wenigstens zwei Verbindungeplatten (199 2ö) trägt, von welchen eine sowohl mit den Enden der Mittellangträger (3) als auch mit dem Querträger (6) verbindbar ist und die.andere Verbindungsplatte entsprechend ihrer am querstück gewählten Lage lediglich an den Querträger (6) oder an die Mittellangträger (3) anachließbar ist. Wagangestellbrust nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daduroh gekenn'zeichnetg daß das Querstück (18) U--querschnitt aufweist und T-förmige, in das U-Profil eingesetzte und durah Schweißung befestigte Verbindungsplatten (19, 20) trägt» deren Querbalken mit den Flanschen des Querträgers und im Bereich der Enden der Mittellangträger (3) auch mit letzteren durch Schweißung verbindbar ist. 6. Wagengestellbrust nach einem der Ansprüche 1 bis 39 dadurch gekennzeichnetl daß das als Platte (22) ausgebildete Querstück ein horizontal angeordnetes Winkeleisen (23) trägt, dessen Enden mit den Enden der Mittellangträger (3) verschweißt sind und welches vorzugsweise auch mit dem Querträger (6) starr verbunden ist. 7. Wagengestellbrust nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das QuerstÜck (18) U--querschnitt aufweist und die Enden der Mittellangträger (3) mit den Flanschen des U-Profiles unmittelbar durch Schweißung verbunden sind. 8. Wagengestellbrust nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wagengestell mit einem in der Wagenlängsachse angeordneten Mittellangträger (24) das Ende desselben bis unmittelbar an das vorzugsweise U-Profil aufweisende Querstück (18) herangeführt und durch eingeschweißte Verbindungsplatten (25) am (4uerstück (18) starr eingespannt gehalten ist - 2. Car frame chest according to claim 19, characterized in that the crosspiece (18) connecting the end edges (14) of the frame plates (7, 8) carries at least one connecting plate (19) parallel to the frame plates, the side edges of which can be connected to the central longitudinal beams by welding. 3. Car frame chest according to claims 1 and 2, characterized in that at least one connecting plate (19p 20) of the cross piece (18, 22) can be connected to a cross member (6) closing off the first frame field of the W @, gengestelles. 4. Car frame chest according to claims 1 to 3, characterized in that the cross piece (18) carries at least two connecting plates (199 2ö), one of which can be connected to both the ends of the central longitudinal beam (3) and the cross member (6) and die.andere connecting plate can only be connected to the cross member (6) or the central longitudinal member (3) according to its position selected on the crosspiece. Wagon frame chest according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the cross piece (18) has a U cross-section and carries T-shaped connecting plates (19, 20) inserted into the U profile and fastened by welding with their crossbeams the flanges of the cross member and in the area of the ends of the central longitudinal beam (3) can also be connected to the latter by welding. 6. Car frame chest according to one of claims 1 to 39 characterized in that the cross piece formed as a plate (22) carries a horizontally arranged angle iron (23) , the ends of which are welded to the ends of the central longitudinal beam ( 3) and which preferably also to the cross member ( 6) is rigidly connected. 7. Car frame chest according to one of claims 1 to 5, characterized in that the transverse piece (18) U - has a cross section and the ends of the central longitudinal beam (3) are connected directly to the flanges of the U-profile by welding. 8. Car frame chest according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the case of a car frame with a central longitudinal beam (24) arranged in the car's longitudinal axis, the end of the same is brought up directly to the preferably U-shaped crosspiece (18) and by welded connecting plates ( 25) is held rigidly clamped on the (4uerstück (18) -
DE19621455186 1962-09-24 1962-10-01 Car frame chest for rail vehicles Expired DE1455186C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1122862 1962-09-24
DET0022807 1962-10-01
DET0022807 1962-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1455186A1 true DE1455186A1 (en) 1969-01-02
DE1455186B2 DE1455186B2 (en) 1975-08-21
DE1455186C3 DE1455186C3 (en) 1976-04-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1455186B2 (en) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702243C2 (en)
DD271307A5 (en) PRESSURE-RESISTANT TANK
DE2607346C3 (en) Railway bogie made of cast steel
DE1530153B2 (en) ROTARY BASE FOR RAIL VEHICLES, IN PARTICULAR FOR WAGONS
AT149411B (en) Frames, in particular for motor vehicles.
EP0800936A1 (en) Device for holding a trailerhitch
DE1455186A1 (en) Chassis front
DE2225707A1 (en) TWO-RAIL CONVEYOR SYSTEM
DE1455186C3 (en) Car frame chest for rail vehicles
AT254937B (en) End piece for railway vehicle frame for the optional arrangement of a central buffer coupling or side buffers
AT394531B (en) Rail vehicle, in particular double-axle goods wagon
DE2350565B2 (en) RAIL VEHICLES, IN PARTICULAR COVERED, LARGE-SPACED GOODS WAGONS WITH SLIDING WALL PARTS
CH404713A (en) Chassis front
AT282681B (en) Rail vehicle
DE2557250C3 (en) Chassis for trailer vehicles, in particular caravans
DE613728C (en) Subframe for rail vehicles with side buffers
AT248489B (en) End piece for railway vehicle frame
AT249734B (en) Coupling carrier for a central buffer coupling on underframes of rail vehicles
DE816055C (en) Chassis for vehicles, especially all-terrain farm wagons
DE1259927C2 (en) Car frame front for rail vehicles
AT248490B (en) Device for the subsequent attachment of a central buffer coupling to railway vehicles
DE19935778B4 (en) Drawbar arrangement
DE723374C (en) Twistable trolley for loads with a support frame made of wood
DE2655537C2 (en) Rail brake damper
DE765656C (en) Underframe for rail freight wagons

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977