CH404571A - Method for inserting the thread into the cavity of a textile machine guard and device for carrying out this method - Google Patents

Method for inserting the thread into the cavity of a textile machine guard and device for carrying out this method

Info

Publication number
CH404571A
CH404571A CH911762A CH911762A CH404571A CH 404571 A CH404571 A CH 404571A CH 911762 A CH911762 A CH 911762A CH 911762 A CH911762 A CH 911762A CH 404571 A CH404571 A CH 404571A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air flow
thread
air
nozzle
nozzle channel
Prior art date
Application number
CH911762A
Other languages
German (de)
Inventor
Fend Heinrich
Hentz Hans
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Holding Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Holding Ag
Priority to CH911762A priority Critical patent/CH404571A/en
Priority to DE1963V0024201 priority patent/DE1286974B/en
Publication of CH404571A publication Critical patent/CH404571A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J3/00Weavers' tools, e.g. knot-tying tools
    • D03J3/04Shuttle-threading tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Verfahren    zum Einlegen des Fadens in den     Hohlraum    eines     Textihnaschinen-          schützens    und Vorrichtung     zur    Durchführung     dieses    Verfahrens    Das vorliegende Patent     betrifft    ein Verfahren  zum Einlegen des Fadens in den     Hohlraum    eines       Textilmaschinenschützens,    beispielsweise des     Schuss-          fadens    einer     Webmaschine        in    den Hohlraum ihres       Schützens,    mittels eines Luftstromes,

   sowie eine Vor  richtung zur     Durchführung    dieses Verfahrens     mit     einer Düse, durch welche der den Faden transportie  rende Luftstrom auszutreten bestimmt ist.  



  Nach bekannten     Verfahren    und bei Verwendung  bekannter Vorrichtungen dieser Art tritt der den  Faden transportierende Luftstrom längs     einer    gerad  linigen Achse, die mit der     Düsenlängsachse    überein  stimmt, aus der Düse aus, so dass der Faden dauernd  annähernd in dieser Achse     in    den     Hohlraum    des       Textilmaschinenschützens    einläuft.

   Er lagert sich  dann     erfahrungsgemäss    in Windungen in Form eines  annähernd zylindrischen Wickels von begrenztem  Durchmesser     in    diesem Hohlraum ab, und es ist  daher auf diese Weise nicht möglich, mit dem Faden  einen Schützenhohlraum von grösserem Durchmes  ser, geschweige denn     einen    solchen von nichtzylindri  scher Form,     gänzlich    mit Faden zu füllen.  



  Dem vorliegenden Patent liegt die Aufgabe zu       Grunde,    einen Schützenhohlraum von     beliebiger     Form mit     möglichst    viel Faden zu füllen. Insbeson  dere ist es bei Webmaschinen erwünscht, einen       möglichst    langen Faden in einen     Schützenhohlraum     von flacher, breiter Form einlegen zu können,     um     dadurch bei gegebener     Schussfadenlänge        einen     möglichst niedrigen Schützen, ein möglichst niedriges       Kettfadenfach    und somit beim Fachwechsel kurze  Wege der     Kettfäden    und der sie führenden Litzen zu  erreichen.  



  Zu diesem Zwecke wird nach dem Verfahren     ge-          mäss    der vorliegenden Erfindung der den Faden         transportierende        Luftstrom        seitlich        hin    und her. ab  gelenkt.  



  Die     Vorrichtung        gemäss    der vorliegenden Erfin  dung ist     dadurch    gekennzeichnet, dass sie Mittel zur  selbsttätigen wechselseitigen Ablenkung dieses     Luft-          stromes    aufweist.  



  Dadurch     lässt    sich erreichen, dass der Faden die  Düse etwa längs mit dem Luftstrom fortschreitenden  Schlangen- oder     Wellenlinien    verlässt und an wech  selnden Stellen des Querschnittes des Schützenhohl  raumes abgelegt wird, so dass er diesen weitgehend  füllen     kann.     



  Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbei  spiele des     erfindungsgemässen    Verfahrens; sie stellt  beispielsweise     Ausführungsformen    der     erfindungsge-          mässen    Vorrichtung dar.

   Es zeigt       Fig.    1 eine erste Ausführungsform dieser Vor  richtung, mit     exzentrisch    gelagerten     Ablenkkörpern,          Fig.    2 die Düse der Vorrichtung gemäss     Fig.    1,  von der Mündung her gesehen,       Fig.    3 eine zweite Ausführungsform mit als Flü  gelräder     ausgebildeten        Ablenkkörpern,          Fig.4    eine dritte Ausführungsform mit zwei  durch     eine    aufschlagende Zunge gesteuerten Seiten  kanälen,       Fig.5    eine der dritten analoge vierte Ausfüh  rungsform,

   bei welcher die Seitenkanäle jedoch mit  tels einer durchschlagenden     Zunge        gesteuert    werden,  und       Fig.6        eine        fünfte        Ausführungsform    mit     unge-          steuerten    seitlichen Kanälen.  



       Fig.    1 und     Fig.    3 bis 6 zeigen die Düse der Vor  richtung     in    einem horizontalen     Längsschnitt.     



  In der Vorrichtung gemäss     Fig.    1 und 2 ist an  eine Rohrleitung 1, durch welche ihr Druckluft und  ein von dieser mitgerissener     abgelängter    Schussfaden      11 für den Schützen einer     Webmaschine    in Richtung  des Pfeiles 2     zugeführt    wird, ein Düsenkörper 3 an  geschlossen.

   In diesem ist ein Düsenkanal 4 gebildet,  der von     einem        kreisrunden    Querschnitt     beim        An-          schluss    der Zuleitung 1     allmählich    in den aus     Fig.    2       ersichtlichen    flachen,     breiten        Querschnitt        bei    der Aus  mündung 5 der Düse übergeht.

   Im Düsenkörper 3       sind    nebeneinander zwei zylindrische Kammern 8 mit       vertikalen    Achsen und etwas     grösserer    Höhe als der  jenigen des     Düsenkanals    4 an solcher Stelle ausge  spart, dass ihre Mantelflächen die     vertikale    Mittele  bene der Düse tangieren, der     Düsenkanal    also jede  der Kammern einseitig durchdringt.

       In    jeder Kammer  8     ist    ein     Ablenkkörper    9 in Form     eines        kurzen    Rohr       Abschnittes    um einen in der     Achse    der Kammer an  geordneten     Stift    10 frei beweglich angeordnet.  



  Die durch die     Leitung    1     -in    den Düsenkanal 4 ein  geführte, den Faden 11 transportierende Druckluft  strömt zwischen den beiden     Ablenkkörpern    9 hin  durch gegen die Düsenmündung 5 und treibt dabei  diese     Ablenkkörper    in ihren Kammern 8 um die Stif  te 10 um. Dabei beansprucht jeder     Ablenkkörper     zeitweise einen Teil des     Düsenkanalquerschnittes    und  drängt dabei den Luftstrom und den von     ihm    mitge  rissenen Faden 11 in die Kammer 8     hinüber,    in wel  cher der andere     Ablenkkörper    9 umgetrieben wird.

    Es zeigt sich, dass hierbei die beiden     Ablenkkörper     den Kanalquerschnitt wechselweise in Anspruch neh  men, so dass der     Luftstrom    wechselweise nach rechts  und nach     links    abgelenkt wird. Der mitgerissene  Faden 11 verlässt daher die Düse durch deren Mün  dung 5 in Form von mit dem Luftstrom fortschrei  tenden Schlangen- bzw.

   Wellenlinien 12, d. h. an       wechselnden    Stellen dieser     Mündung.    Damit tritt er  auch an     wechselnden    Stellen durch die     Eintritts-          öffnung    des in der Zeichnung nicht     dargestellten          Schützens    in dessen Hohlraum ein und wird an wech  selnden Stellen des     Hohlraumquerschnittes    abgelegt.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    3 unterscheidet  sich von derjenigen nach     Fig.    1 und 2 dadurch, dass  die beiden in den     Kammern    8 umgetriebenen Ab  lenkkörper von je einem     Flügelrädchen    13 gebildet  werden, das auf dem Stift 10 drehbar gelagert ist.

    Auch hier drehen sich die beiden     Ablenkkörper    nicht  phasengleich     in.    bezug auf die     vertikale    Symmetrie  ebene     derDüse,    sondern so,     dass        abwechselnd    ein Flü  gel des einen und     ein    Flügel des andern Rädchens bis  gegen diese Symmetrieebene in den Düsenkanal ein  dringt. Dadurch wird der     Luftstrom    mit dem Faden  11 wieder wechselweise nach der einen bzw. der an  dern Seite     abgelenkt.     



       In    der Ausführungsform nach     Fig.    4 münden     im     Düsenkörper 3 zwei Leitungen 21 durch schräge seit  liche     Kanäle    in den von der Zuleitung 1 kommenden       Düsenkanal    4, durch welchen der den Faden 11     zu-          führende    Luftstrom     fliesst.    Die beiden     Leitungen    21  kommen von einem besonderen Steuerkopf 14;

   in  dessen durch eine Leitung 15 mit     Druckluft    be  schicktem     keilförmigen    Hohlraum 16     vermag    eine an  ihrem hinteren Ende 18 im Steuerkopf festgehaltene    und an ihrem freien Ende beiderseits mit Dichtschei  ben 19 versehene federnde Zunge 17 analog der  Zunge einer     Orgelpfeife,        Klarinette    oder Oboe so zu  schwingen, dass sie abwechselnd den Eingang 20 der  einen bzw. der     andern    Leitung 21 verschliesst.

   Die  Zunge     wird    jeweils durch den vor der Mündung der  Zuleitung 15 im keilförmigen     Hohlraum    16 herr  schenden Luftdruck gegen den Eingang 20 einer der       Leitungen    21 geworfen, dem sie gerade näher steht       als    dem     Eingang    der andern Leitung 21 und vor wel  chem sie daher einen grösseren Druckabfall der vom  Raum 16 nach dem     Leitungseingang    strömenden  Luft     hervorruft    als vor dem     Eingang    jener andern  Leitung.

   Nachdem sie aber den Eingang der erstge  nannten Leitung     gänzlich    verschlossen und die  Strömung durch diese unterbrochen hat, nähert sich  der Druck hinter ihr demjenigen im     Hohlraum    16;  gleichzeitig erreicht die Biegespannung der Zunge 17  ihren Höchstwert, worauf die Zunge 17 unter dem  zusätzlichen     Einfluss    des     Rückpralleffekts    diesen  Leitungseingang freigibt, über die     Mittellage        hinaus     gegen den entgegengesetzten Leitungseingang  schwingt und nunmehr jenen vorübergehend     ver-          schliesst,        und    so fort.  



  Dadurch     wird    die aus der Zuleitung 15 kommen  de     Luft    wechselweise in die eine bzw. die andere Lei  tung 21     eingesteuert.    Durch diese Leitungen treten  daher in den     Düsenkanal    4 schräg zu     dessen    Längs  achse gerichtete phasenversetzt     pulsierende    Luft  ströme ein, die sich mit dem von der Zuleitung 1       kommenden,    den Faden 11     zuführenden    Luftstrom  vereinigen und ihn seitlich     hin    und her ablenken.

   Der  Faden 11 wird daher im Düsenkanal 4 in mit dem  Luftstrom fortschreitende Schlangen- oder     Wellenli-          nien    gelegt und verlässt die Düsenmündung 5 an       wechselnden    Stellen.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    5 unterscheidet  sich von derjenigen nach     Fig.    4 dadurch, dass sie statt  einer sogenannten aufschlagenden Zunge, welche die       Leitungseingänge    20 verschliesst, eine sogenannte  durchschlagende Zunge 22 besitzt;

   diese trennt ab  wechselnd eine     mit    der einen Leitung 21 in Verbin  dung stehende Kamelle 23 bzw. eine mit der andern  Leitung 21 verbundene Kamelle 24 vom Keilraum  16 ab und lässt die jeweils entgegengesetzte     Kanzelle     24 bzw. 23 auf ihrer ganzen Länge     mit    diesem Keil  raum 16     in        Verbindung.    Die Zunge 22 schlägt nir  gends auf, sondern     schwingt    frei unter dem Einfluss  ihrer Elastizität und der     Luftkräfte    vor der Mündung  der Zuleitung 15 durch. Dadurch steuert sie ebenfalls  die aus dieser Zuleitung kommende Luft wechselwei  se in die eine bzw. die andere Leitung 21 ein.  



  Es bedarf nun aber keiner solchen auf- oder  durchschlagenden Zunge, wenn man gemäss dem  Ausführungsbeispiel nach     Fig.    6 den Luftstrom, der  den Faden 11     zuführt,    wie bei     einer        Strahlpumpe     durch     Seitenknäle    25, die in der horizontalen Mittel  ebene der Düse schräg in den Düsenkanal 4 mün  den, Umgebungsluft ansaugen lässt. Es hat sich näm  lich gezeigt, dass auch in diesem Falle der grösste      Teil der Luft von selbst wechselweise durch den  einen bzw. den     andern    Seitenkanal 25 angesogen  wird.

   Die derart angesogene Luft bildet dann eine  sogenannte Wirbelstrasse (ähnlich der hinter einem  umströmten Zylinder auftretenden     Karman'schen     Wirbelstrasse), die aus zwei Reihen von im Zickzack  angeordneten,     gegenläufig    drehenden, mit dem Luft  strom abwandernden     Wirbeln    besteht. Diese Wirbel  erzeugen somit     in    jedem Querschnitt des Düsenka  nals einen quergerichteten pulsierenden Luftstrom,  der sich dem     gleichförmigen,    von der Zuleitung 1  herkommenden und den Faden 11     zuführenden     axialen Luftstrom überlagert, so dass aus. der Düsen  mündung 5 ein seitlich hin und her abgelenkter Luft  strom austritt.

   Dieser trägt den Faden 11     in    Form  einer mit dem Luftstrom fortschreitenden     Schlangen-          oder        Wellenlinie    12 durch die Düsenmündung hin  aus.



      Method for inserting the thread into the cavity of a textile machine guard and device for carrying out this method The present patent relates to a method for inserting the thread into the cavity of a textile machine guard, for example the weft thread of a weaving machine in the cavity of its guard, by means of an air stream ,

   and a device for performing this method with a nozzle through which the thread transportie-generating air flow is intended to exit.



  According to known methods and when using known devices of this type, the air stream transporting the thread emerges from the nozzle along a straight line axis which coincides with the longitudinal axis of the nozzle, so that the thread continuously runs approximately in this axis into the cavity of the textile machine guard.

   Experience has shown that it is then deposited in turns in the form of an approximately cylindrical coil of limited diameter in this cavity, and it is therefore not possible in this way to use the thread to create a shuttle cavity of larger diameter, let alone one of non-cylindrical shape, to be completely filled with thread.



  The present patent is based on the object of filling a shooter cavity of any shape with as much thread as possible. In particular, it is desirable in weaving machines to be able to insert the longest possible thread into a shuttle cavity of a flat, wide shape, in order to achieve the lowest possible shuttle for a given weft thread length, the lowest possible warp thread shed and thus short paths for the warp threads and those leading them when changing shed To reach strands.



  For this purpose, according to the method according to the present invention, the air stream transporting the thread is back and forth laterally. distracted.



  The device according to the present invention is characterized in that it has means for the automatic mutual deflection of this air flow.



  This makes it possible for the thread to leave the nozzle roughly along the serpentine or wavy lines progressing with the air flow and to be deposited at changing points in the cross section of the shooting cavity so that it can largely fill it.



  The drawing illustrates Ausführungsbei games of the inventive method; it represents, for example, embodiments of the device according to the invention.

   It shows Fig. 1 a first embodiment of this device, with eccentrically mounted deflector bodies, Fig. 2 the nozzle of the device according to FIG. 1, seen from the mouth, Fig. 3 shows a second embodiment with deflectors designed as vanes, Fig. 4 a third embodiment with two side channels controlled by an impacting tongue, FIG. 5 one of the third analogous fourth embodiment,

   in which the side channels are controlled by means of a penetrating tongue, and FIG. 6 shows a fifth embodiment with uncontrolled side channels.



       Fig. 1 and Fig. 3 to 6 show the nozzle of the device in a horizontal longitudinal section.



  In the device according to FIGS. 1 and 2, a nozzle body 3 is connected to a pipeline 1 through which its compressed air and a weft thread 11 that has been carried along with it is fed for the shooter of a weaving machine in the direction of arrow 2.

   In this a nozzle channel 4 is formed, which gradually changes from a circular cross-section when connecting the supply line 1 into the flat, wide cross-section shown in FIG. 2 at the mouth 5 of the nozzle.

   In the nozzle body 3, two cylindrical chambers 8 with vertical axes and slightly greater height than those of the nozzle channel 4 are saved side by side at such a point that their outer surfaces touch the vertical Mittele plane of the nozzle, so the nozzle channel penetrates each of the chambers on one side.

       In each chamber 8 a deflecting body 9 in the form of a short pipe section is arranged to be freely movable about a pin 10 arranged in the axis of the chamber.



  The through line 1 -in the nozzle channel 4 a guided, the thread 11 transporting compressed air flows between the two deflecting bodies 9 through against the nozzle mouth 5 and drives this deflecting body in their chambers 8 around the 10 te Stif. Each deflecting body temporarily claims part of the nozzle channel cross-section and thereby pushes the air flow and the thread 11 torn by it into the chamber 8, in which the other deflecting body 9 is driven.

    It can be seen that the two deflecting bodies alternately occupy the duct cross section, so that the air flow is deflected alternately to the right and to the left. The entrained thread 11 therefore leaves the nozzle through its mouth 5 in the form of snakes or lines that progress with the air flow.

   Wavy lines 12, d. H. at alternating points of this mouth. This means that it also enters its cavity at changing points through the entry opening of the contactor, not shown in the drawing, and is stored at changing points in the cross-section of the cavity.



  The embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIGS. 1 and 2 in that the two steering bodies driven around in the chambers 8 are each formed by a vane wheel 13 which is rotatably mounted on the pin 10.

    Here, too, the two deflecting bodies do not rotate in phase in relation to the vertical plane of symmetry of the nozzle, but in such a way that alternately a wing of one and a wing of the other wheel penetrates into the nozzle channel up to this plane of symmetry. As a result, the air flow with the thread 11 is deflected again alternately to one or the other side.



       In the embodiment according to FIG. 4, two lines 21 open in the nozzle body 3 through inclined lateral channels into the nozzle channel 4 coming from the supply line 1, through which the air stream that feeds the thread 11 flows. The two lines 21 come from a special control head 14;

   in the wedge-shaped cavity 16 sent through a line 15 with compressed air, a resilient tongue 17, which is held at its rear end 18 in the control head and provided with sealing washers on both sides at its free end, is able to vibrate analogously to the tongue of an organ pipe, clarinet or oboe, that it alternately closes the inlet 20 of the one or the other line 21.

   The tongue is thrown by the prevailing air pressure in front of the mouth of the supply line 15 in the wedge-shaped cavity 16 against the input 20 of one of the lines 21, to which it is just closer than the input of the other line 21 and before wel chem they therefore have a greater pressure drop the air flowing from the room 16 after the line inlet causes than before the inlet of that other line.

   But after she has completely closed the entrance of the line called erstge and interrupted the flow through it, the pressure behind her approaches that in the cavity 16; At the same time, the bending stress of tongue 17 reaches its maximum value, whereupon tongue 17 releases this line inlet under the additional influence of the rebound effect, swings beyond the central position towards the opposite line inlet and now temporarily closes it, and so on.



  As a result, the air coming from the supply line 15 is alternately controlled into one or the other line 21. Through these lines therefore enter the nozzle channel 4 obliquely to its longitudinal axis directed phase-shifted pulsating air flows, which combine with the coming from the supply line 1, the thread 11 feeding air stream and deflect it laterally back and forth.

   The thread 11 is therefore placed in the nozzle channel 4 in serpentine or wavy lines progressing with the air flow and leaves the nozzle mouth 5 at alternating points.



  The embodiment according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 4 in that, instead of a so-called impacting tongue which closes the line inlets 20, it has a so-called penetrating tongue 22;

   This separates from alternately a camell 23 connected to one line 21 or a cam 24 connected to the other line 21 from the wedge space 16 and leaves the respective opposite cam 24 or 23 over its entire length with this wedge space 16 in connection. The tongue 22 doesn’t open, but swings freely under the influence of its elasticity and the air forces in front of the mouth of the supply line 15. As a result, it also controls the air coming from this supply line alternately into one or the other line 21.



  However, there is no need for such an opening or penetrating tongue if, according to the embodiment according to FIG. 6, the air stream that feeds the thread 11, as in a jet pump, through side channels 25, the plane in the horizontal central plane of the nozzle obliquely into the nozzle channel 4 mouths, allows ambient air to be drawn in. It has been shown that in this case, too, most of the air is sucked in by itself alternately through one or the other side channel 25.

   The air sucked in in this way then forms a so-called vortex street (similar to the Karman vortex street that occurs behind a cylinder around which the air flows), which consists of two rows of zigzag, counter-rotating vortices that migrate with the air flow. These eddies thus generate a transversely directed pulsating air flow in each cross section of the nozzle channel, which is superimposed on the uniform axial air flow coming from the supply line 1 and feeding the thread 11, so that from. the nozzle mouth 5 a laterally deflected back and forth air stream exits.

   This carries the thread 11 in the form of a serpentine or wavy line 12 progressing with the air flow through the nozzle mouth.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Einlegen des Fadens in den Hohlraum eines Textilmaschinenschützens mittels eines Luftstromes, dadurch gekennzeichnet, dass der den Faden transportierende Luftstrom seitlich hin und her abgelenkt wird. 1I. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I mit einer Düse, durch wel che der den Faden transportierende Luftstrom auszu treten bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, -dass sie Mittel zur selbsttätigen wechselseitigen Ablenkung dieses Luftstromes aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS I. Method for inserting the thread into the cavity of a textile machine guard by means of an air flow, characterized in that the air flow transporting the thread is deflected back and forth to the side. 1I. Device for carrying out the method according to claim I with a nozzle through which the air stream transporting the thread is intended to exit, characterized in that it has means for the automatic alternating deflection of this air stream. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man in einen Kanal, durch wel chen der genannte Luftstrom fliesst, von wechselnden Seiten bewegliche Ablenkkörper eintreten lässt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man mit einem den Faden zufüh renden Luftstrom mindestens einen von diesem ver schieden gerichteten, pulsierenden Luftstrom verei nigt. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass mit dem den Faden zuführenden Luftstrom mindestens zwei von diesem verschieden gerichtete, zueinander phasenversetzt pulsierende Luftströme vereinigt werden. Method according to claim 1, characterized in that movable deflecting bodies are allowed to enter from alternating sides into a channel through which said air flow flows. 2. The method according to claim I, characterized in that at least one of this ver differently directed pulsating air flow is united with an air flow feeding the thread. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that at least two differently directed, phase-shifted, pulsating air flows are combined with the air flow feeding the thread. 4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man zur Erzeugung des pulsieren= den Luftstromes einen gleichförmigen Luftstrom in termittierend in mindestens einen seitlich in den Weg des den Faden zuführenden Luftstromes mündenden Kanal einsteuert. 5. Verfahren nach Unteransprüchen 3 und 4, da durch gekennzeichnet, dass man den gleichförmigen Luftstrom wechselweise in mindestens zwei seitlich in den Weg des den Faden zuführenden Luftstromes mündende Kanäle einsteuert. 6. 4. The method according to dependent claim 2, characterized in that one controls to generate the pulsate = the air flow a uniform air flow in termittierend in at least one laterally in the path of the air flow feeding the thread opening channel. 5. The method according to dependent claims 3 and 4, characterized in that the uniform air flow is alternately controlled in at least two laterally opening into the path of the air flow feeding the thread channels. 6th Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man den den Faden zuführenden Luftstrom über Seitenkanäle Umgebungsluft ansau gen lässt, wobei diese Seitenkanäle derart angeordnet sind, dass die insgesamt :durch sie angesogene Luft eine sich dem erstgenannten Luftstrom überlagernde Wirbelstrasse bildet. 7. Method according to dependent claim 2, characterized in that the air stream feeding the thread is allowed to suck in ambient air via side channels, these side channels being arranged in such a way that the total of the air sucked in through them forms a vortex street superimposed on the first-mentioned air stream. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet; dass im Düsenkanal mindestens ein Ablenkkörper um eine die Mittellinie des Düsenka nals mit Abstand kreuzende Querachse drehbar und durch den Luftstrom antreibbar gelagert ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablenkkörper exzentrisch gelagert ist. 9. Device according to claim II, characterized in that; that in the nozzle channel at least one deflecting body is mounted rotatably about a transverse axis crossing the center line of the nozzle channel at a distance and can be driven by the air flow. B. Device according to claim 1I, characterized in that the deflector is mounted eccentrically. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablenkkörper ein Flügelrad ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in den Düsenkanal zwei seitli che Kanäle münden, welche von einem mit Druckluft beschickbaren Raum ausgehen und von einem unter der Wirkung dieser Luft schwingungsfähigen Zun genblatt wechselweise mindestens teilweise ver- schliessbar, sind. 11. Device according to claim II, characterized in that the deflecting body is an impeller. 10. The device according to claim II, characterized in that two lateral channels open into the nozzle channel, which start from a space that can be charged with compressed air and are alternately at least partially closable by a tongue sheet that vibrates under the action of this air. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass in den Düsenkanal seitliche Ka näle münden, welche von der umgebenden Atmo sphäre ausgehen und derart angeordnet sind, dass der durch den Düsenkanal fliessende Luftstrom durch sie Luft ansaugt und die derart angesogene Luft eine Wirbelstrasse bildet. Device according to claim 1I, characterized in that lateral channels open into the nozzle channel, which emanate from the surrounding atmosphere and are arranged in such a way that the air flow flowing through the nozzle channel sucks in air through them and the air thus sucked in forms a vortex street.
CH911762A 1962-07-30 1962-07-30 Method for inserting the thread into the cavity of a textile machine guard and device for carrying out this method CH404571A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH911762A CH404571A (en) 1962-07-30 1962-07-30 Method for inserting the thread into the cavity of a textile machine guard and device for carrying out this method
DE1963V0024201 DE1286974B (en) 1962-07-30 1963-06-20 Filling device for inserting a weft thread into a shuttle for weaving machines with removal of the weft thread from supply bobbins arranged outside the shed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH911762A CH404571A (en) 1962-07-30 1962-07-30 Method for inserting the thread into the cavity of a textile machine guard and device for carrying out this method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404571A true CH404571A (en) 1965-12-15

Family

ID=4348500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH911762A CH404571A (en) 1962-07-30 1962-07-30 Method for inserting the thread into the cavity of a textile machine guard and device for carrying out this method

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH404571A (en)
DE (1) DE1286974B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120584A1 (en) * 1970-04-28 1971-11-11 Vyzkumny ustav bavlnarsky, Usti, nad Orlici (Tschechoslowakei) Method for filling the shuttle of weaving machines with weft thread and device for carrying out the method
EP0261630A1 (en) * 1986-09-24 1988-03-30 Lenhardt Maschinenbau GmbH Method and device for closing the end of a hollow profile member

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072569B (en) * 1959-12-31 Durkoppwerke Aktiengesellschaft, Bielefeld Flat weaving machine with horizontal chain thread run and with progressive shedding along the weaving width as a traveling wave
US2902058A (en) * 1954-12-17 1959-09-01 Chicopee Mfg Corp Looms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120584A1 (en) * 1970-04-28 1971-11-11 Vyzkumny ustav bavlnarsky, Usti, nad Orlici (Tschechoslowakei) Method for filling the shuttle of weaving machines with weft thread and device for carrying out the method
EP0261630A1 (en) * 1986-09-24 1988-03-30 Lenhardt Maschinenbau GmbH Method and device for closing the end of a hollow profile member

Also Published As

Publication number Publication date
DE1286974B (en) 1969-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713862C2 (en)
DE2236759B2 (en) Weft insertion channel for pneumatic looms
DE1710296C3 (en) Pneumatic cleaning device for a weaving machine
DE2741859A1 (en) PNEUMATIC WEAVING MACHINE AND SHOT ENTRY DEVICE FOR IT
DE3130989C2 (en)
DE2119238C3 (en) Jet loom
WO2014131641A1 (en) Device for pneumatically conveying and guiding a multifilament thread
DE2716140C2 (en) Jet loom
DE2739431C3 (en) Air-directing comb for a jet loom
EP1428918B1 (en) Auxiliary nozzle for a weaving loom
DE3410851A1 (en) SHOT ENTRY DEVICE
CH404571A (en) Method for inserting the thread into the cavity of a textile machine guard and device for carrying out this method
DE2905221A1 (en) BLASWERK FOR PROTECTIVE WEAVING MACHINES WITH PNEUMATIC WIFE ENTRY
DE1922743A1 (en) Spinning unit for spinning a sliver
EP0145824B1 (en) Auxiliary nozzle for an air jet loom
WO2016065384A1 (en) Apparatus for humidifying air in an air duct
CH653060A5 (en) Weft entry channel on a jet weaving machine.
CH652766A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR INSERTING A WIDE THREAD IN A PNEUMATIC Loom.
DE1535454A1 (en) Pneumatic weft insertion method and device for carrying out the method on weaving machines
DE4118411C1 (en) Device for airjet loom which minimises pick waste - including yarn drawing device on auxiliary reed connected to profiled reed on yarn arrival side, etc.
AT202080B (en) Device for guiding the air flow through the shed in looms with pneumatic weft insertion
CH650288A5 (en) ENTRANCE CHANNEL ON A JET WEAVING MACHINE.
DE948922C (en) Sorting device for legumes
EP1509645A1 (en) Method for holding taut a weft thread and a loom for carrying out said method
DE10214641A1 (en) Pneumatic compression device for a fiber structure and method for pneumatic compression of a fiber structure