CH403554A - Cutting machine - Google Patents

Cutting machine

Info

Publication number
CH403554A
CH403554A CH498363A CH498363A CH403554A CH 403554 A CH403554 A CH 403554A CH 498363 A CH498363 A CH 498363A CH 498363 A CH498363 A CH 498363A CH 403554 A CH403554 A CH 403554A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting machine
dependent
machine according
guide
column
Prior art date
Application number
CH498363A
Other languages
German (de)
Inventor
Kobler Werner
Kobler Viktor
Original Assignee
Kobler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobler & Co filed Critical Kobler & Co
Priority to CH498363A priority Critical patent/CH403554A/en
Publication of CH403554A publication Critical patent/CH403554A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  

      Schneidmaschine       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine       Schneidmaschine        mit    einem ersten, auf einem Sockel  angeordneten Messer und einem     zweiten,    an einem       vertikal        beweglichen    Maschinenteil angeordneten  Messer, wobei der bewegliche Maschinenteil an zwei  am Sockel befestigten Säulen geführt ist.  



  Bei bekannten     Maschinen    dieser Art sind die  Säulenführungen am     beweglichen    Maschinenteil  durch mit möglichst wenig Spiel auf die Säulen pas  sende Führungsbüchsen gebildet. Diese Bauart setzt  voraus, dass sowohl der     Achsabstand    als auch die  Achsparallelität sowohl der Säulen als auch der  Führungsbüchsen sehr genau eingehalten werden,  wobei ausserdem eine genaue     Oberflächenbearbeitung     der Säulen und Führungsbüchsen     erforderlich    ist,

   um  ein     Klemmen    der Führungen des beweglichen Ma  schinenteils auf den Säulen bei dem entgegen Feder  wirkung     erfolgenden    Niederdrücken des das verti  kale Messer tragenden     beweglichen        Maschinenteils     zu verhindern. Diese Bedingungen setzen nicht nur  eine genaue Fertigung der     einzelnen    Maschinenele  mente, sondern auch eine exakte Montage dieser  Elemente voraus. Auch     damit    kann aber nicht ver  hindert werden, dass sich nach längerem Gebrauch  der     Maschine    zwischen den Führungen und den  Säulen unerwünschtes, zum Klemmen des beweg  lichen Maschinenteils führendes Spiel     einstellt.     



  Die vorliegende     Erfindung    bezweckt die Schaf  fung einer     Schneidmaschine    der genannten Art, bei  welcher obige Nachteile vermieden werden     können.     Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Schneid  maschine dadurch gekennzeichnet, dass die am be  weglichen     Maschinenteil    vorgesehenen Säulenführun  gen in der durch die beiden Säulenachsen     gelegten,     Vertikalebene,     nicht    aber quer dazu, horizontales  Spiel aufweisen.

   Damit wird erreicht, dass der das  Vertikalmesser tragende, bewegliche Maschinenteil    quer zu seiner Bewegungsebene genau geführt ist,       während    er     zufolge    des genannten Spiels in     seiner     Bewegungsebene, d. h. in     Richtung    der Messerkante,  eine kleine,     für    den     Schneidvorgang    aber unwesent  liche Bewegung ausführen kann. Demzufolge müssen  Abstand und Parallelität der Säulen in der Säulen  achsenebene nicht mehr absolut genau sein, und  eine Feinbearbeitung der quer zu dieser Ebene lie  genden Führungsflächen am beweglichen Maschinen  teil ist nicht erforderlich. Auch die Montage der  Säulen wird dadurch     erheblich    vereinfacht.

   Es besteht  nun auch die Möglichkeit, die Säulenführungen am  beweglichen Maschinenteil aus einem Stück mit die  sem durch     Spritzguss    herzustellen, da der zum ein  wandfreien Ausformen des     Gussteils    erforderliche  Anzug der Führungen an den gegenüber den Säulen  Spiel aufweisenden Führungsflächen vorgesehen wer  den     kann;

      eine Nachbearbeitung dieser Flächen ist  nicht erforderlich.     Zweckmässig        sind    Mittel vorge  sehen, um das in Richtung der     Schneidkanten    mög  liche Spiel des     vertikal    beweglichen Maschinenteils  nach dem Montieren der Teile einstellen bzw. wenig  stens zum Teil wieder     aufheben    zu können.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  es zeigt:       Fig.    1 einen Vertikalschnitt durch die Säulen  achsen der Maschine,       Fig.    2a einen Querschnitt nach der     Linie        11-II     in     Fig.    1 einer ersten Variante der Säulenführung  und       Fig.   <I>2b</I> einen Schnitt analog     Fig.   <I>2a</I> einer zweiten  Variante der     Säulenführung.     



       In        Fig.    1 der Zeichnung ist 1 der Sockel der       Schneidmaschine,    auf dem in nicht gezeichneter  Weise ein erstes, horizontales Messer angeordnet  ist. In zwei durchgehenden Bohrungen 2 des     Sockels         1 sind     zwei    vertikale Führungssäulen 3a, 3b mit       Presssitz    eingesteckt. Diese Säulen 3a, 3b besitzen  eine abgesetzte, durchgehende Bohrung<I>4a bzw. 4b,</I>  an deren Absetzung das untere Ende einer Schrauben  feder 5a bzw. 5b abgestützt ist. Auf den Säulen 3a,  3b sitzen Führungsbüchsen 6a, bzw. 6b, die aus  einem Stück mit einem kastenförmigen Messerbalken  7 bestehen.

   An der Frontseite dieses Messerbalkens 7  ist in nicht gezeichneter Weise ein zweites, mit  seiner     Schneidkante    in einer zur     Säulenachsenebene     parallelen Ebene liegendes Messer befestigt. Im In  nern des Messerbalkens 7 ist der gleichzeitig der       Geradführung    des Balkens dienende Antriebsmecha  nismus für den     Messerbalken    7 vorgesehen; der  Mechanismus     besitzt    zwei um die Achsen 8 bzw. 9  sich drehende Zahnradhebel 10 bzw. 11. Diese  Zahnradhebel stehen mit ihren innern Hebelarmen  miteinander in Eingriff, während ihre äusseren He  belarme in die Zahnungen 12a, 12b der Säulen 3a  bzw. 3b eingreifen.

   Mit der Achse 8 ist über den  Zahnradhebel 10 ein     Mitnehmerhebel    13 starr ver  bunden. Ausserhalb des Balkens 7 ist an der Achse 8  ein Handhebel 14 befestigt. Wird nun dieser Hand  hebel nach unten gedrückt, dann bewirkt dies durch  die     Verschwenkung    der gezahnten Hebel 10 und 11  eine Verschiebung des Balkens 7 in der gleichen  Richtung, was den     Schervorgang    bewirkt.  



  Gemäss der in     Fig.    2a im Querschnitt gezeigten  Ausführung besitzen die Säulen 3a, 3b runden Quer  schnitt, während     die    Führungsbohrung 15a, 15b der  Säulen 3a, 3b in Richtung der     Säulenachsenebene     länglichen Querschnitt aufweisen. Die in     Querrich-          tung        (bezüglich    der Ebene durch die Säulenachsen)  genau in die Führungsbohrungen 15a, 15b passenden  Säulen 3a,<I>3b</I> besitzen somit in der Säulenachsen  ebene horizontales Spiel (das in der Zeichnung aus       Dbersichtlichkeitsgründen        übertrieben    gross gezeich  net ist).

   Während die ebenen Breitseiten 16 der Füh  rungsbohrungen zueinander und zur Säulenachsen  ebene parallel sind, verlaufen die halbzylindrischen  Schmalseiten 17 dieser Bohrungen nach unten leicht  konisch auseinander; dies erleichtert das Abziehen des       Balkens    7 nach dem Giessen von den Kernen für die  Führungsbüchsen. Wie aus der Zeichnung leicht er  sichtlich, ist das in der     Säulenachsenebene    geschaffene  Spiel zwischen den Säulen 3a,<I>3b</I> und den Führungs  wänden 17 durch den beidseitigen Eingriff der Zahn  radhebel 10, 11 in die Zahnungen 12a, 12b der  Säulen auf das stets notwendige Zahnspiel begrenzt.  Um dieses Spiel noch regulieren zu können, sind  in der Aussenwand der Führungsbüchsen 6a, 6b je  eine     Stellschraube    18 angeordnet.

   Zum Montieren  des     Messerbalkens    7 mit seinem Antriebsmechanis  mus auf den Säulen 3a,<I>3b</I> steht somit das ganze  vorgesehene Zahnspiel     zur    Verfügung, wobei die  Stellschrauben 18 nach dem Montieren eine Reduk  tion dieses Spiels auf das unbedingt notwendige Mass  gestatten.  



  Bei der in     Fig.    2b     gezeigten    Variante besitzen  die Säulen 3a, 3b quadratischen Querschnitt, wäh-         rend    die Führungsbüchsen 6a, 6b bzw. ihre Boh  rungen 15a, 15b rechteckigen Querschnitt besitzen.  Die in Querrichtung genau in diese Führungsbüchsen  <I>6a, 6b</I> passenden Säulen besitzen somit auch hier  in der     Säulenachsenebene    das erforderliche Spiel,  welches durch das Zahnspiel des Antriebsmechanis  mus begrenzt ist und nach der Montage des Messer  balkens mittels der Stellschrauben 18 auf das ge  wünschte Mass reduziert werden kann.  



  Es versteht sich, dass bei der Variante nach     Fig.          2a    Säulen mit quadratischem oder rechteckigem  Querschnitt vorgesehen sein können, und ebenso  könnte bei der Variante nach     Fig.    2b der Boh  rungsquerschnitt der Führungsbüchsen jenem der Va  riante nach     Fig.    2a entsprechen. Wesentlich ist nur,  dass die Säulen bezüglich der     Säulenachsenebene    quer  praktisch spielfrei, in der genannten Ebene jedoch  relativ grosses horizontales Spiel aufweisen.

   Damit  sind relativ weite Herstellungstoleranzen zulässig, die  Montage ist einfach, der Messerbalken lässt sich  aus einem Stück mit den Führungsbüchsen als Spritz  gussstück herstellen, ohne dass eine Nachbearbeitung  der Führungsflächen erforderlich wäre, und trotz  dem ist zufolge der genauen Querführung des Messer  balkens ein einwandfreies Schneiden möglich.  



  Die Kerne für die Führungsbüchsen sind mit       Rippen    in Form von Keilnuten versehen, durch  welche die Schlitze 6c bzw. 6d für den Durchtritt  der Zahnradhebel 10, 11 erzeugt werden.  



  Wenn wie beim beschriebenen Beispiel der Mes  serbalken 7 durch seinen     Zahnradhebelmechanismus     eine spezielle Parallelführung aufweist, so ist ein  wenig Spiel in Richtung der Messerkante ohne wei  teres zulässig, da der Balken auf den Säulen nicht  verkanten kann. Die Stellschrauben 18 dienen dann  vor allem     dazu,    das Spiel der Zahnradhebel gegen  über den Zahnungen der Säulen gleichmässig auf  beide Seiten zu verteilen. Fehlt jedoch eine solche  Parallelführung, d. h. wird z.

   B. der Messerbalken  mittels eines in seiner Längsmitte angreifenden     Nok-          kens    eines am Sockel gelagerten Betätigungshebels  nach unten gedrückt, so darf die Säulenführung  praktisch kein Spiel aufweisen, da sonst die     einzig     durch diese Säulen gewährleistete Parallelführung  des Balkens nicht gewährleistet ist. In diesem Fall  dienen die Stellschrauben 18, die unter Umständen  paarweise einander diametral gegenüberliegend an  jeder Führungsbüchse vorgesehen sein können, zur  Aufhebung des ursprünglich vorhandenen Spiels der  Säulen in ihren Führungsbüchsen.



      Cutting machine The subject of the present invention is a cutting machine with a first knife arranged on a base and a second knife arranged on a vertically movable machine part, the movable machine part being guided on two columns attached to the base.



  In known machines of this type, the column guides on the moving machine part are formed by with as little play as possible on the columns pas sending guide bushes. This type of construction assumes that the center distance as well as the axis parallelism of both the pillars and the guide bushes are adhered to very precisely, whereby an exact surface treatment of the pillars and guide bushes is also required,

   in order to prevent the guides of the movable machine part from jamming on the columns when the movable machine part carrying the verti cal knife is pressed down against the action of the spring. These conditions not only require precise manufacture of the individual machine elements, but also exact assembly of these elements. Even with this, however, it cannot be prevented that after prolonged use of the machine between the guides and the columns, undesired play leading to the jamming of the movable machine part occurs.



  The present invention aims to create a cutting machine of the type mentioned, in which the above disadvantages can be avoided. For this purpose, the cutting machine according to the invention is characterized in that the column guides provided on the movable machine part have horizontal play in the vertical plane laid through the two column axes, but not transversely thereto.

   This ensures that the movable machine part carrying the vertical knife is precisely guided transversely to its plane of movement, while it is in its plane of movement, d. H. in the direction of the knife edge, a small movement that is not essential for the cutting process. Accordingly, the distance and parallelism of the columns in the column axis plane no longer have to be absolutely precise, and fine machining of the guide surfaces lying transversely to this plane on the moving machine part is not required. This also significantly simplifies the assembly of the pillars.

   There is now also the possibility of the column guides on the movable machine part from one piece with the sem by injection molding, since the required for a flawless shaping of the casting of the guides on the guide surfaces opposite the pillars having game provided who can;

      post-processing of these surfaces is not necessary. Appropriately, means are provided in order to adjust the possible play of the vertically movable machine part in the direction of the cutting edges or to be able to cancel at least some of them again after assembling the parts.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown, it shows: Fig. 1 is a vertical section through the column axes of the machine, Fig. 2a is a cross section along the line 11-II in Fig. 1 of a first variant of the column guide and Fig. <I> 2b </I> shows a section analogous to FIG. <I> 2a </I> of a second variant of the column guide.



       In Fig. 1 of the drawing, 1 is the base of the cutting machine, on which a first, horizontal knife is arranged in a manner not shown. Two vertical guide columns 3a, 3b are inserted with a press fit into two through bores 2 of the base 1. These columns 3a, 3b have a stepped, continuous bore <I> 4a or 4b, </I> at the step of which the lower end of a helical spring 5a or 5b is supported. Guide bushes 6a and 6b, respectively, which consist of one piece with a box-shaped cutter bar 7, are seated on the columns 3a, 3b.

   On the front side of this cutter bar 7, a second knife is attached in a manner not shown, with its cutting edge lying in a plane parallel to the plane of the axis of the column. In the nern of the cutter bar 7, the drive mechanism for the cutter bar 7, which also serves to guide the bar in a straight line, is provided; the mechanism has two gear levers 10 and 11 rotating about axes 8 and 9, respectively. These gear levers are in engagement with one another with their inner lever arms, while their outer lever arms engage in the teeth 12a, 12b of columns 3a and 3b.

   With the axis 8 a driver lever 13 is rigidly connected via the gear lever 10. Outside the beam 7, a hand lever 14 is attached to the axle 8. If this hand lever is now pressed down, this causes the pivoting of the toothed levers 10 and 11 to shift the beam 7 in the same direction, which causes the shearing process.



  According to the embodiment shown in cross section in Fig. 2a, the columns 3a, 3b have a round cross-section, while the guide bore 15a, 15b of the columns 3a, 3b have an elongated cross-section in the direction of the column axis plane. The columns 3a, 3b, which fit exactly into the guide bores 15a, 15b in the transverse direction (with respect to the plane through the column axes) thus have flat horizontal play in the column axis (which is exaggerated in the drawing for reasons of clarity net is).

   While the flat broad sides 16 of the guide holes are parallel to each other and to the column axes flat, the semicylindrical narrow sides 17 of these holes extend slightly conically apart from each other; this makes it easier to pull the beam 7 off the cores for the guide bushes after casting. As it is easy to see from the drawing, the play created in the column axis plane between the columns 3a, <I> 3b </I> and the guide walls 17 is due to the mutual engagement of the gear levers 10, 11 in the teeth 12a, 12b of the Columns limited to the always necessary backlash. In order to still be able to regulate this play, one adjusting screw 18 is arranged in each case in the outer wall of the guide bushings 6a, 6b.

   To mount the cutter bar 7 with its drive mechanism on the columns 3a, <I> 3b </I>, the entire tooth clearance provided is available, with the adjusting screws 18 allowing this clearance to be reduced to the absolutely necessary level after mounting.



  In the variant shown in FIG. 2b, the columns 3a, 3b have a square cross section, while the guide bushes 6a, 6b or their bores 15a, 15b have a rectangular cross section. The columns that fit exactly into these guide bushings <I> 6a, 6b </I> in the transverse direction therefore also have the required play here in the column axis plane, which is limited by the tooth play of the drive mechanism and after the knife bar has been installed by means of the adjusting screws 18 can be reduced to the desired level.



  It goes without saying that in the variant according to FIG. 2a columns with a square or rectangular cross-section could be provided, and likewise in the variant according to FIG. 2b the bore cross-section of the guide bushings could correspond to that of the variant according to FIG. 2a. It is only essential that the columns have practically no play transversely with respect to the plane of the axis of the column, but have relatively large horizontal play in the plane mentioned.

   This allows relatively wide manufacturing tolerances, assembly is simple, the cutter bar can be made from one piece with the guide bushings as an injection-molded part without the need for reworking of the guide surfaces, and despite this, the precise transverse guidance of the cutter bar ensures perfect cutting possible.



  The cores for the guide bushes are provided with ribs in the form of keyways, through which the slots 6c and 6d for the passage of the gear levers 10, 11 are generated.



  If, as in the example described, the knife bar 7 has a special parallel guide due to its gear lever mechanism, a little play in the direction of the knife edge is permissible without Wei teres, since the bar cannot tilt on the columns. The adjusting screws 18 then mainly serve to distribute the play of the gear lever against the teeth of the columns evenly on both sides. However, if there is no such parallel guidance, i. H. is z.

   If, for example, the cutter bar is pressed down by means of a cam of an actuating lever mounted on the base, which engages in its longitudinal center, the column guide must have practically no play, since otherwise the parallel guide of the bar only guaranteed by these columns is not guaranteed. In this case, the adjusting screws 18, which may be provided in pairs diametrically opposite each other on each guide bush, serve to eliminate the originally existing play of the columns in their guide bushes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schneidmaschine mit einem ersten auf einem Sockel horizontal angeordneten Messer und einem zweiten an einem vertikal beweglichen Maschinenteil angeordneten Messer, wobei der bewegliche Maschi nenteil an zwei am Sockel befestigten parallelen Säulen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die am beweglichen Maschinenteil vorgesehenen Säulen führungen in der durch die beiden Säulenachsen ge- legten Vertikalebene, nicht aber quer dazu, horizon tales Spiel aufweisen. PATENT CLAIM Cutting machine with a first knife arranged horizontally on a base and a second knife arranged on a vertically movable machine part, the movable machine part being guided on two parallel columns attached to the base, characterized in that the column guides provided on the movable machine part in the have horizontal play through the two column axes, but not across them. UNTERANSPRüCHE 1. Schneidmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Säulenführungen am beweglichen Maschinenteil (7) durch je eine Füh rungsbüchse (6a, 6b) gebildet sind, die zur genannten Vertikalebene durch die Säulenachsen parallele Füh rungsflächen (16) aufweisen. 2. Schneidmaschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt je der Führungsbüchse (6a, 6b) an den Breitseiten durch zwei parallele Gerade begrenzt ist, die an den Schmal seiten des Querschnitts durch Gerade oder Bogen stücke miteinander verbunden sind. SUBClaims 1. Cutting machine according to claim, characterized in that the column guides on the movable machine part (7) are each formed by a guide bushing (6a, 6b) which have guide surfaces (16) parallel to the said vertical plane through the column axes. 2. Cutting machine according to dependent claim 1, characterized in that the inner cross section of each guide bushing (6a, 6b) is limited on the broad sides by two parallel straight lines, which are connected to each other on the narrow sides of the cross section by straight or curved pieces. 3. Schneidmaschine nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Säulen (3a,<I>3b)</I> runden oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. 4. Schneidmaschine nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Säulen (3a, 3b) in entsprechende Sockelöffnungen (2) eingepresst sind. 5. Schneidmaschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der als Messerbalken (7) ausgebildete bewegliche Maschinenteil und die Säu- lenführungsbüchsen (6a, 6b) aus einem Spritzguss- stück bestehen. 3. Cutting machine according to dependent claim 2, characterized in that the columns (3a, <I> 3b) </I> have a round or rectangular cross-section. 4. Cutting machine according to dependent claim 3, characterized in that the columns (3a, 3b) are pressed into corresponding base openings (2). 5. Cutting machine according to dependent claim 1, characterized in that the movable machine part designed as a cutter bar (7) and the column guide bushes (6a, 6b) consist of an injection-molded piece. 6. Schneidmaschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten (17) der Bohrung<I>(15a,</I> 15b) der Führungsbüchsen (6a, 6b) nach unten konisch auseinanderlaufen. 7. Schneidmaschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass in der Wand der Füh rungsbüchsen (6a, 6b) mit ihrer Achse in der Säulen achsenebene liegende Stellschrauben (18) zur Regu lierung des genannten Spiels vorgesehen sind. B. Schneidmaschine nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass in dem als Messerbalken (7) ausgebildeten beweglichen Maschinenteil ein dem Balken als Parallelführung dienender Antriebsmecha nismus (8-14) angeordnet ist. 6. Cutting machine according to dependent claim 1, characterized in that the narrow sides (17) of the bore <I> (15a, </I> 15b) of the guide bushes (6a, 6b) diverge conically downwards. 7. Cutting machine according to dependent claim 1, characterized in that in the wall of the Füh approximately bushes (6a, 6b) with their axis in the column plane lying adjusting screws (18) are provided for Regu regulation of said game. B. Cutting machine according to dependent claim 7, characterized in that a drive mechanism (8-14) serving as a parallel guide for the bar is arranged in the movable machine part designed as a cutter bar (7).
CH498363A 1963-04-18 1963-04-18 Cutting machine CH403554A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH498363A CH403554A (en) 1963-04-18 1963-04-18 Cutting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH498363A CH403554A (en) 1963-04-18 1963-04-18 Cutting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403554A true CH403554A (en) 1965-11-30

Family

ID=4285908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH498363A CH403554A (en) 1963-04-18 1963-04-18 Cutting machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH403554A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046750C1 (en) Furniture drive designed as a double drive
DE19523348A1 (en) Adjustment mechanism of the inclination angle of a compound miter saw
DE2435231B2 (en) Rotary switch with precise attachment of the axis to the rotor by means of a clamping nut
DE2225122A1 (en) Mold for injection molding machine
DE102017010743B4 (en) Injection device and method for adjusting the position of the axial center
EP3476990B1 (en) Guide bar drive of a warp knitting machine and guide bar assembly
EP2762246B1 (en) Straightening machine for wire
DE60104762T2 (en) Injection mechanism for injection molding machine
DE2325297C3 (en) Valve device for the flow inlet of a turbine
DE3828469C2 (en)
CH403554A (en) Cutting machine
DE841846C (en) Sewing machine
DE3241105A1 (en) Expansion screw for jaw expansion devices
EP2367460B1 (en) Front adjuster for drawers and drawer
EP0070422A2 (en) Table, in particular writing table
DE3135609C2 (en) Office table
DE2051573A1 (en) Drive unit for generating simultaneous stroke and torsional vibrations
DE1212491B (en) Cutting machine
DE102004006125B3 (en) Tangential thread rolling head comprises a bushing having a fine thread section on its periphery that interacts with an internal thread section in a receiving bore for a pinion and the bushing
DE2730558A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTMENT OR ADJUSTING THE POSITION OF A DOOR RELATIVE TO A FLOOR HINGE
EP3772890B1 (en) Upper-blade rocking lever guide for oscillating double-blade cutting systems
DE2315982A1 (en) FASTENING DEVICE FOR MOTORS, GEARBOX CASES, VARIATORS OR THE LIKE, IN PARTICULAR FOR AN ELECTRIC MOTOR USED IN A MACHINE TOOL OR THE LIKE. A PULLEY DRIVES
DE2915266C2 (en) Knitting machine lock
WO1993015252A1 (en) Conveyor for guiding socks in linking machines
DE4401142A1 (en) Clamping device on machine tools with a rotating clamping cylinder