CH399291A - Method and device for packaging small batches of manageable, lumpy or granular goods - Google Patents

Method and device for packaging small batches of manageable, lumpy or granular goods

Info

Publication number
CH399291A
CH399291A CH696962A CH696962A CH399291A CH 399291 A CH399291 A CH 399291A CH 696962 A CH696962 A CH 696962A CH 696962 A CH696962 A CH 696962A CH 399291 A CH399291 A CH 399291A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closing
clamping lever
hose
lever
strand
Prior art date
Application number
CH696962A
Other languages
German (de)
Inventor
Lausen Guenter
Eusterbarkey Friedhelm
Original Assignee
Norddeutsche Seekabelwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Seekabelwerke Ag filed Critical Norddeutsche Seekabelwerke Ag
Publication of CH399291A publication Critical patent/CH399291A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/15Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken   Kleiner    Chargen von handlichem, stückigem oder körnigem Gut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleiner Chargen von handlichem, stückigem oder körnigem Gut, wobei das Gut mit vorbestimmter Menge über ein Füllrohr in einen einseitig geschlossenen, auf dem Füllrohr mit grösserer Vorratsmenge aufgezogenen Verpakkungsschlauch eingebracht, dieser oberhalb des Gutes zu einem Strang zusammengerafft wird, der mittels einer Doppelschliess- und Trennvorrichtung an zwei Stellen verschlossen und zwischen den Schliessstellen getrennt wird.



   Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen der vorgenannten Art arbeiten halbautomatisch, indem das in den am Ende verschlossenen Verpackungsschlauch fallende Gut, insbesondere Stückgut wie Früchte und dergleichen, von Hand gebremst wird, damit nicht zuviel Schlauch vom Füllrohr abläuft.



  Als Schlauch wird für das Stückgut in der Regel ein Kunststoffnetzschlauch verwendet. Das gefüllte Schlauchende muss dann von Hand auf die andere Seite der Verschliesskoppel der Doppelschliess- und -trennvorrichtung gebracht werden. Weiter muss von Hand der Schlauch oberhalb des gefüllten Endes zusammengerafft und in die   Doppelschliess- und -trenn-    vorrichtung eingelegt werden. Schliesslich muss der gefüllte Schlauchbeutel durch Handzug am leeren Ende gegen den Kopf der   Doppelschliess- und -trenn-    vorrichtung gestrafft und anschliessend verschlossen und getrennt werden.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte halbautomatische Verfahren zu ersetzen durch ein vollautomatisches Verfahren und hierfür eine entsprechende Vorrichtung zu entwickeln, mit der es möglich ist, das Gut fest in einem um ihn herum gestrafften Beutel zu verpacken.



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass zum vollautomatischen Verschliessen und Abtrennen des gefüllten Schlauchendes und geichzeitigem Verschliessen des noch nicht gefüllten Schlauchteiles an seiner Trennstelle der Schlauch oberhalb des gefüllten Endes mittels zweier im Abstand voneinander vorgesehener Mitnehmer, vorzugsweise Einlegehebel und Spannhebel, einer   Einlegevorrichtung    in eine Verschliessmulde der   Doppelschliess- und -trennvor-    richtung unter Zusammenraffung zu einem Strang und anschliessender Straffung des gefüllten Schlauchendes eingelegt wird, indem der packungsseitige Mitnehmer (z. B. Einlegehebel) lediglich bis an den   öff-    nungsschlitz der Schliessmulde herangeführt wird, während der leerschlauchseitige Mitnehmer (z. B.



  Spannhebel) über den Öffnungsschlitz der Schliessmulde hinweg weitergeführt wird und hierbei den Strang zwischen sich und einem schwenkbaren federbelasteten Klemmhebel einklemmt und ihn so beim Weiterbewegen durch die Schliessmulde und damit das gefüllte Schlauchende unter Straffung gegen den Rand derselben zieht, bis bei einer vorbestimmten Spannung des gefüllten Schlauchendes der Strang zwischen leerschlauchseitigem Mitnehmer und Klemmhebel durchrutscht und sodann eine automatische Auslösung der Doppelschliess- und -trennvorrichtung erfolgt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht eine vollautomatische Verpackung von Gut beliebiger Menge und Beschaffenheit in einem um es herum gestrafften Beutel, nachdem dieses in das Füllrohr gefallen ist, da jegliche Handarbeit entfallen kann.



  Es ist auch ohne weiteres möglich, das Einfüllen des Gutes in das Füllrohr mittels einer Zähl- oder Wiegemaschine vorzunehmen, so dass der Gesamtablauf des Verpackungsverfahrens maschinell erfolgt.  



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die eine Doppelschliess- und -trennvorrichtung sowie ein Füllrohr mit aufgezogenem Verpackungsschlauch besitzt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Einlegevorrichtung eine sich verengende, auf den Öffnungsschlitz der Schliessmulde zulaufende Führung aufweist, wobei beiderseitig der Führung in einer zum Öffnungsschlitz der Schliessmulde rechtwinkligen Ebene bewegbare Mitnehmer   - z.    B. Einlegehebel, Spannhebel - für den Schlauch vorgesehen sind.



   Durch diese Ausführung der Vorrichtung wird erreicht, dass mit Sicherheit der Schlauch zum Strang automatisch zusammengerafft und in die Schliessmulde eingelegt wird.



   Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung, in der eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 die   Einlegevorrichtung    in Ansicht beim Beschicken des Verpackungsschlauches mit Früchten, mit geschnittener Führung,
Fig. 4 wie Fig. 3 in Draufsicht unter Fortlassung des Füllrohres mit Verpackungsschlauch,
Fig. 5 wie Fig. 3, jedoch während des Schliessund Trennvorganges,
Fig. 6 wie Fig. 3 in Draufsicht unter Fortlassen des Füllrohres mit Verpackungsschlauch,
Fig. 7 eine Seitenansicht gemäss Pfeil B der Fig. 5 nach beendetem Schliess- und Trennvorgang, unter Fortlassen des Umlenkbleches,
Fig. 8 Schliessmulde mit Absperrklinke im vergrösserten Massstab.



   Die Vorrichtung zum automatischen Verpacken kleiner Chargen von handlichem stückigem oder körnigem Gut besitzt folgende wesentliche Teile: 10 = Füllrohr 11 = Verpackungsschlauch    lla = freies, verschlossenes Ende des Verpackungs-    schlauches 11    llb = zusammengeraffter Strang des Verpackungs-    schlauches 11 12 = Gut beispielsweise Stückgut wie Zitronen 13 = Umlenkblech 13a = Mossgummipolster am Umlenkblech 13 14 =   Doppelschliess-und-trennvorrichtung    (DuT)

     1 4a    = Motor mit Getriebe der DuT 14 14b = Kurbeltrieb der DuT 14 14c = Verschliessbandtransport der DuT 14 14d = Vorratsrolle für Verschliessband der DuT 14 14e = Verschliessband der DuT 14 14f = elektrische Steuerung der DuT 14 15 = Einlegehebel 16 = Zugfeder für Einlegehebel 15 17 = Spannhebel 18 = Zugfeder für Spannhebel 17 19 = Schliessmulde 19a = Öffnungsschlitz der Schliessmulde 19 19b = Rand der Schliessmulde 19 19c = Absperrklinke der Schliessmulde 19 19d = Zugfeder für Absperrklinke 19c der Schliess mulde 19 20 = Klemmhebel 20a 20b = Stege des Klemmhebels 20 21 = Zugfeder für Klemmhebel 20 22 = Führung 23 = Kurvenscheibe für Einlegehebel 15 24 = Kurvenscheibe für Spannhebel 17 24a = Kreisbogenstück d.

   Kurvenscheibe 24 24b = Nocke der Kurvenscheibe 24 (Fig. 4) 25 = Anschlag für Klemmhebel 20 26 = Fangklappe 26a = Mossgummi an Fangklappe 26a 27 = Achse für Einlegehebel 15, Spannhebel 17
Klemmhebel 20 28 = Rolle am Spannhebel 17 29 = Rolle am Einlegehebel 15 30 = Hauptantriebswelle 31 = Antriebsmotor 32 = Regelgetriebe 33 = Handrad zur Steuerung des Regelgetriebes 32 34 = Welle für Fangklappe 26 35 = Schwenkhebel für Fangklappe 26 36 = Zugfeder für Fangklappe 26    37 # = Anschläge für Fangklappe 26    37a 38 = Sperrklinke 38a = Schwenkhebel für Sperrklinke 38 39 = Sperrklinkenauslösehebel 40 = Fangklappenumlegehebel 41 = Kurvenscheibe für Endschalter 42 42 = Endschalter
Als Doppelschliess- und -trennvorrichtung 14 kann eine Vorrichtung bekannter Art Verwendung finden. Die Vorrichtung wird derart angebracht, dass die Schliessmulde 19 senkrecht verläuft.

   Das Umlenkblech 13 ist mit Mossgummi   1 3a    gepolstert. Es gibt dem fallenden Gut 12 die richtige Richtung.



   Die Führung 22 ist so ausgebildet, dass sie an ihrer engsten Stelle ohne Hindernis in den Öffnungsschlitz 19a der Schliessmulde 19 übergeht. Sie kann, wie in der Zeichnung dargestellt, eine geschlossene Form oder aber auch eine offene Form beispielsweise zwei Gleitwände oder Schienen haben. Der Einlegehebel 15, der Spannhebel 17 und der Klemmhebel 20 sind auf einer Achse 27 gelagert. Der Spann  hebel 17 legt sich zwischen die Stege 20a, 20b des Klemmhebels 20 derart, dass der Strang   1 ib    sanft und sicher dazwischen gehalten wird. Der Haltezug wird von der Zugfeder 21 des Klemmhebels 20 erzeugt, gegen den der Spannhebel 17 von der Kurvenscheibe 24, an der er unter Wirkung seiner Zugfeder 18 mit einer an seinem kurvenscheibenseitigen Ende vorgesehenen Rolle 28 anliegt, gedrückt wird.



  Die Zugfeder 21 des Klemmhebels 20 ist so ausgelegt, dass bei einer bestimmten Zugkraft am Schlauchstrang   llb    dieser zu rutschen beginnt. Der Spannhebel 17 und   Klemhebel    20 bewegen sich knapp oberhalb der Führung 22, während sich der Einlegehebel 15 knapp unterhalb derselben bewegt.



   Der unter Wirkung der Zugfeder 16 stehende Einlegehebel 15 wird seinerseits auch von einer Kurvenscheibe 23 bewegt, an der der mit einer an seinem kurvenscheibenseitigen Ende vorgesehenen Rolle 29 anliegt. Die beiden Kurvenscheiben 23 24 sitzen auf der Hauptantriebswelle 30 des Antriebsmotors 31. Zwischen Motor 31 und Welle 30 ist ein Regelgetriebe 32 mit Handrad 33 zum Regeln desselben vorgesehen.



   Die Fangklappe 26 ist dick mit Mossgummi 26a gepolstert. Sie ist schwenkbar auf einer Welle 34 gelagert, die mit einem Schwenkhebel 35 versehen ist. Die an der Fangklappe 26 angreifende Zugfeder 36 hat das Bestreben, diese gegen einen Anschlag 37 in Fangstellung zu ziehen. Die Welle 34 für die Fangklappe 26 kann mit einer federbelasteten Sperrklinke 38 mit Schwenkhebel 38a zusammenarbeiten, die von der Hauptantriebswelle 30 mittels eines Sperrklinkenauslösehebels 39 betätigbar sein kann.



  Das Verschwenken der Fangklappe 26 entgegen der Wirkung der Feder 36 erfolgt ebenfalls von der Hauptantriebswelle 30 aus mit dem Fangklappenumlegehebel 40, der auf den Schwenkhebel 35 für die Fangklappe 26 einwirkt. Sofern die Sperrklinke 38 vorgesehen ist, hat der Sperrklinkenauslösehebel 39 einen kleinen Vorlauf gegenüber dem Fangklappenumlegehebel 40, so dass zunächst die Sperrklinke 38 ausgelöst wird und sodann die Fangklappe 26 aus der Fangstellung gemäss Fig. 3 und 5 in die Gleitstellung gemäss Fig. 7 verschwenkt wird, wo sie an einem Anschlag 37a Anlage finden kann. Sobald der Fangklappenumlegehebel 40 den Schwenkhebel 35 frei gegeben hat, wird die Fangklappe 26 unter Wirkung der Feder 36 wieder in die Fangstellung zurückgeschwenkt, bis sie am Anschlag 37 Anlage findet.



   Die Hauptantriebswelle 30 besitzt an ihrem unteren Ende eine Kurvenscheibe 41 zur Betätigung eines Endschalters 42 für die Auslösung der Doppel  schliess- und -trennvorrichtung    14. Die Doppelschliessund -trennvorrichtung 14 besitzt in bekannter Weise als wesentliche Teile einen Motor 14a mit Getriebe, einen Kurbeltrieb 14b zum Antrieb des Verschliessund Trennwerkzeuges sowie des Verschliessbandtransportes 14c, weiter eine Vorratsrolle 14d mit Verschliessband 14e, ausserdem eine elektrische   Stete    rung 14f.

   Die Schliessmulde 19 der Schliess- und Trennvorrichtung 14 besitzt in dem   offnungsschlitz    19a eine unter Wirkung einer Zugfeder 19d stehende Absperrklinke 19c, die nach Durchtritt des Schlauchstranges   1 1b    den öffnungsschlitz 19a automatisch wieder verschliesst, so dass der Strang   llb    nicht zurückgleiten kann.



   Mit der vorgeschilderten Vorrichtung wird das erfindungsgemässe Verfahren wie folgt durchgeführt:
Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Zähloder Wiegemaschine entleert das Gut 12 in das Füllrohr 10 in vorbestimmter Menge. Dies kann auch von Hand aus erfolgen. Das Gut 12 fällt in den einseitig geschlossenen Verpackungsschlauch 11, zieht diesen von dem Füllrohr 10 ab, wird von dem Umlenkblech 13 in die richtige Richtung auf die Führung 22 und die Fangklappe 26 zugelenkt, bis es auf dieser aufliegt. Die Fangklappe 26 befindet sich dabei in Fangstellung gemäss Fig. 3 und 5. Der Schlauch 11 hängt vom Füllrohr 10 senkrecht durch die Führung 22 nach unten. Nach Füllung des Schlauches 11 mit der vorbestimmten Menge Gut 12 schaltet die Zuführmaschine den Antriebsmotor 31 für die Einlegevorrichtung 15-18, 22-24 ein bzw. wird dieser, falls eine Zuführmaschine fehlt, von Hand eingeschaltet.

   Der Antriebsmotor 31 treibt über das Regelgetriebe 32, welches mittels Handrad 33 gesteuert wird, die Hauptwelle 30 an. Diese versetzt die Kurvenscheiben 23, 24 in Drehbewegung gemäss Pfeil A Fig. 4 und 6, wodurch der Einlegehebel 15 und der Spannhebel 17 den Schlauch 11 fingerartig mit Abstand voneinander oberhalb des Gutes 12 erfassen und in Richtung auf den   Öffnungs-    schlitz 19a der Schliessmulde 19 schieben. Die Führung 22 bewirkt durch ihre Form, dass der Schlauch zu einem Strang   llb    eng zusammengeschoben genau in den Öffnungsschlitz 19a geschoben wird unter Öffnen der Absperrklinke 19c. Sobald der Strang   1 Ib    die Absperrklinke   19c    passiert hat, gelangt diese wiederum unter Wirkung ihrer Zugfeder 19d in Sperrstellung.

   Der packungsseitige Mitnehmer, nämlich der Einlegehebel 15, wird lediglich bis an den Öffnungsschlitz 19a der Schliessmulde 19 herangeführt. Er kann dort stehen bleiben oder auch gemäss der in der Zeichnung dargestellten Form der Kurvenscheibe 23 wieder in die Ausgangsstellung zurückgehen, sobald die Absperrklinke 19c den Strang   1 1b    in der Schliessmulde 19 abgesperrt hat. Der leerschlauchseitige Mitnehmer, nämlich der Spannhebel 17, wird weiter über den Öffnungsschlitz 19a der Schliessmulde 19 hinweggeführt. Hierbei legt er sich gegen den Klemmhebel 20 und klemmt dabei den Strang   1 Ib    zwischen sich und den Stegen 20a, 20b des Klemmhebels 20 ein.

   Beim Weiterbewegen von Spannhebel 17 und Klemmhebel 20 wird so der Strang   11 b    durch die Schliessmulde 19 nach oben hindurchgezogen und damit das gefüllte Schlauchende unter Straffung gegen den unteren Rand 19b der Schliessmulde 19 von unten gegen oben gezogen, bis bei einer vorbestimmten Spannung des gefüllten Schlauchendes der Strang    1 1b    zwischen dem Spannhebel 17 und dem Klemmhebel 20 durchrutscht, bis die Schliess- und Trennstellung letzterer erreicht ist. Die Kurvenscheibe 24 besitzt eine derartige Kurvenform, dass nunmehr Spannhebel 17 und Klemmhebel 20 stehen bleiben, da die Rolle 28 auf einem Kreisbogenstück 24a um den Drehpunkt der Kurvenscheibe 24 verläuft.

   Jetzt wird durch die Kurvenscheibe 41 der Hauptantriebswelle 30 der Endschalter 42 betätigt, wodurch die Schliess- und Trennvorrichtung 14 automatisch eingeschaltet wird, wodurch der Strang 11 b in bekannter Weise an zwei Stellen verschlossen und zwischen den Schliessstellen getrennt wird. Nachdem der Schliess- und Trennvorgang abgeschlossen ist, werden der Spannhebel 17 und damit der Klemmhebel 20 nochmals um ein Stück in der bisherigen Richtung weiter geschwenkt, indem die Rolle 28 des Spannhebels 17 auf eine Nocke 24b der Kurvenscheibe 24 aufläuft.

   Hierdurch wird das verschlossene freie Ende   lla    gemäss Fig. 7 des leeren Schlauches 11 aus der Schliessmulde 19 herausgezogen, so dass nach Zurückgehen der Spannhebel 17 und Klemmhebel 20 und damit Freigeben des Stranges   llb    der Leerschlauch für die nächste Füllung wieder bereit ist, indem sein freies Ende bei dem Zurückgehen der Hebel 17, 20 der Führung 22 zugeführt wird.



   Das gefüllte und verschlossene Schlauchende hängt nach dem Schliess- und Trennvorgang zunächst noch in der Schliessmulde 19. Um es hieraus zu entfernen, wird die Fangklappe 26, nachdem zuvor die Sperrklinke 38 über ihren Schwenkhebel 38a durch den Sperrklinkenauslösehebel 39 ausgelöst ist, durch den Fangklappenumlegehebel 40 über den Fangklappenschwenkhebel 35 entgegen der Wirkung der Zugfeder 36 verschwenkt (siehe Fig. 7). Die schwenkende Fangklappe 26 gibt dem verschlossenen Beutel einen leichten Stoss. Dieser fällt sanft auf den Boden der Fangklappe 26 und gleitet infolge seiner schrägen Stellung von diesem ab. Nachdem der Fangklappenumlegehebel 40 den Schwenkhebel 35 freigegeben hat, zieht sodann die Zugfeder 36 die Fangklappe 26 aus der Gleitstellung in die Fangstellung bis zum Anschlag 37 zurück.   



  
 



  Method and device for packing small batches of manageable, lumpy or granular goods
The invention relates to a method and device for packaging small batches of manageable, lumpy or granular goods, the goods being introduced in a predetermined amount via a filling tube into a packaging tube closed on one side and drawn onto the filling tube with a larger supply, this above the goods in a strand is gathered together, which is closed by means of a double locking and separating device at two points and separated between the locking points.



   The known methods and devices of the aforementioned type work semi-automatically in that the goods falling into the packaging tube closed at the end, in particular piece goods such as fruits and the like, are braked by hand so that too much tube does not run off the filling tube.



  A plastic mesh hose is usually used as the hose for the piece goods. The filled end of the hose must then be brought by hand to the other side of the sealing coupling of the double locking and separating device. Furthermore, the hose must be gathered up by hand above the filled end and placed in the double locking and separating device. Finally, the filled tubular bag must be tightened by hand pulling at the empty end against the head of the double locking and separating device and then closed and separated.



   The invention is based on the object of replacing the known semi-automatic method with a fully automatic method and developing a corresponding device for this purpose, with which it is possible to pack the goods firmly in a bag taut around them.



   The method according to the invention consists in that for the fully automatic closing and severing of the filled hose end and simultaneous closing of the not yet filled hose part at its severing point, the hose above the filled end by means of two spaced-apart drivers, preferably insert levers and clamping levers, an inserting device into a closure recess the double locking and separating device is inserted by gathering it together to form a strand and then tightening the filled hose end by simply moving the pack-side driver (e.g. insertion lever) up to the opening slot of the locking recess, while the empty hose-side driver ( e.g.



  Clamping lever) is continued over the opening slot of the locking trough and in doing so clamps the strand between itself and a pivotable spring-loaded clamping lever and thus pulls it while moving through the closing trough and thus the filled hose end under tension against the edge of the same until a predetermined tension of the filled At the end of the hose, the strand slips through between the carrier on the empty hose side and the clamping lever, and the double locking and separating device is then automatically triggered.



   The method according to the invention enables fully automatic packaging of goods of any quantity and quality in a bag taut around it after it has fallen into the filling tube, since any manual labor can be dispensed with.



  It is also easily possible to fill the product into the filling tube by means of a counting or weighing machine, so that the entire packaging process is carried out automatically.



   The device according to the invention for carrying out the method, which has a double closing and separating device and a filling tube with a drawn-on packaging tube, is characterized in that the insertion device has a narrowing guide which tapers towards the opening slot of the locking trough, with the guide being in a to the opening slot of the locking trough at right angles plane movable carrier - z. B. Insert lever, tension lever - are provided for the hose.



   This design of the device ensures that the hose is automatically gathered together to form a strand and placed in the locking trough.



   The invention is explained in more detail in the following description with reference to the drawing, in which an example embodiment of the device is shown. It shows:
Fig. 1 is a schematic view of the device,
Fig. 2 is a section along line II-II of Fig. 1,
3 shows the insertion device in view when the packaging tube is being loaded with fruits, with a cut guide,
FIG. 4 like FIG. 3 in a top view, omitting the filling pipe with packaging tube,
Fig. 5 like Fig. 3, but during the closing and separating process,
Fig. 6 like Fig. 3 in plan view, omitting the filling tube with packaging tube,
7 shows a side view according to arrow B of FIG. 5 after the closing and separating process has been completed, with the baffle being omitted,
Fig. 8 Locking trough with pawl on an enlarged scale.



   The device for the automatic packaging of small batches of manageable lumpy or granular goods has the following essential parts: 10 = filling tube 11 = packaging tube 11a = free, closed end of the packaging tube 11 11b = gathered strand of the packaging tube 11 12 = good, for example piece goods such as Lemons 13 = deflector plate 13a = Moss rubber cushion on deflector plate 13 14 = double locking and separating device (DuT)

     1 4a = motor with gear of DuT 14 14b = crank drive of DuT 14 14c = sealing tape transport of DuT 14 14d = supply roll for sealing tape of DuT 14 14e = sealing tape of DuT 14 14f = electrical control of DuT 14 15 = insert lever 16 = tension spring for insert lever 15 17 = tension lever 18 = tension spring for tension lever 17 19 = locking recess 19a = opening slot of the locking recess 19 19b = edge of the locking recess 19 19c = locking pawl of the locking recess 19 19d = tension spring for locking pawl 19c of the locking recess 19 20 = clamping lever 20a 20b = bars of the clamping lever 20 21 = tension spring for clamping lever 20 22 = guide 23 = cam disc for insert lever 15 24 = cam disc for clamping lever 17 24a = circular arc piece d.

   Cam disk 24 24b = cam of cam disk 24 (Fig. 4) 25 = stop for clamping lever 20 26 = catch flap 26a = Moss rubber on catch flap 26a 27 = axis for insert lever 15, clamping lever 17
Clamping lever 20 28 = roller on tensioning lever 17 29 = roller on insertion lever 15 30 = main drive shaft 31 = drive motor 32 = control gear 33 = handwheel to control the control gear 32 34 = shaft for catch flap 26 35 = pivot lever for catch flap 26 36 = tension spring for catch flap 26 37 # = Stops for catch flap 26 37a 38 = pawl 38a = swivel lever for pawl 38 39 = pawl release lever 40 = catch flap lever 41 = cam for limit switch 42 42 = limit switch
A device of a known type can be used as the double closing and separating device 14. The device is attached in such a way that the closing trough 19 runs vertically.

   The deflection plate 13 is padded with Moss rubber 1 3a. It gives the falling good 12 the right direction.



   The guide 22 is designed in such a way that at its narrowest point it merges into the opening slot 19a of the locking trough 19 without any obstacles. As shown in the drawing, it can have a closed shape or also an open shape, for example two sliding walls or rails. The insertion lever 15, the tensioning lever 17 and the clamping lever 20 are mounted on an axle 27. The clamping lever 17 lies between the webs 20a, 20b of the clamping lever 20 such that the strand 1 ib is gently and securely held between them. The holding pull is generated by the tension spring 21 of the clamping lever 20, against which the tensioning lever 17 is pressed by the cam disk 24, against which it rests under the action of its tension spring 18 with a roller 28 provided at its end on the cam disk.



  The tension spring 21 of the clamping lever 20 is designed such that when a certain tensile force is applied to the hose strand 11b, the latter begins to slip. The clamping lever 17 and clamping lever 20 move just above the guide 22, while the insertion lever 15 moves just below the same.



   The insertion lever 15, which is under the action of the tension spring 16, is in turn moved by a cam disk 23 on which the roller 29 provided at its end on the cam disk rests. The two cams 23 24 sit on the main drive shaft 30 of the drive motor 31. Between the motor 31 and shaft 30, a control gear 32 with a handwheel 33 is provided for regulating the same.



   The catch flap 26 is thickly padded with molded rubber 26a. It is pivotably mounted on a shaft 34 which is provided with a pivot lever 35. The tension spring 36 acting on the trap flap 26 tends to pull it against a stop 37 into the trap position. The shaft 34 for the catch flap 26 can cooperate with a spring-loaded locking pawl 38 with pivoting lever 38a, which can be actuated by the main drive shaft 30 by means of a locking pawl release lever 39.



  The pivoting of the trap flap 26 against the action of the spring 36 also takes place from the main drive shaft 30 with the trap flap reversing lever 40, which acts on the pivot lever 35 for the trap flap 26. If the pawl 38 is provided, the pawl release lever 39 has a small lead in relation to the safety flap reversing lever 40, so that the detent pawl 38 is triggered first and then the safety flap 26 is pivoted from the locking position according to FIGS. 3 and 5 into the sliding position according to FIG. 7 where it can be found at a stop 37a. As soon as the catch flap reversing lever 40 has released the pivot lever 35, the catch flap 26 is pivoted back into the catch position under the action of the spring 36 until it comes to rest against the stop 37.



   The main drive shaft 30 has at its lower end a cam disk 41 for actuating a limit switch 42 for triggering the double closing and separating device 14. The double closing and separating device 14 has in a known manner as essential parts a motor 14a with gear, a crank drive 14b for Drive of the sealing and separating tool as well as the sealing tape transport 14c, further a supply roll 14d with sealing tape 14e, also an electrical control 14f.

   The locking trough 19 of the locking and separating device 14 has in the opening slot 19a a locking pawl 19c under the action of a tension spring 19d, which automatically closes the opening slot 19a again after the hose strand 11b has passed so that the strand 11b cannot slide back.



   With the device described above, the method according to the invention is carried out as follows:
A counting or weighing machine not shown in the drawing empties the material 12 into the filling pipe 10 in a predetermined amount. This can also be done by hand. The product 12 falls into the packaging tube 11, which is closed on one side, pulls it off the filling pipe 10, is deflected by the deflector plate 13 in the correct direction onto the guide 22 and the catch flap 26 until it rests on this. The trap flap 26 is in the trap position according to FIGS. 3 and 5. The hose 11 hangs from the filling pipe 10 vertically through the guide 22 downwards. After the tube 11 has been filled with the predetermined amount of material 12, the feeding machine switches on the drive motor 31 for the loading device 15-18, 22-24 or, if a feeding machine is missing, it is switched on by hand.

   The drive motor 31 drives the main shaft 30 via the control gear 32, which is controlled by means of a handwheel 33. This causes the cam disks 23, 24 to rotate in accordance with arrow A, FIGS. 4 and 6, whereby the insertion lever 15 and the clamping lever 17 grip the hose 11 like fingers at a distance from one another above the item 12 and in the direction of the opening slot 19a of the locking recess 19 push. The shape of the guide 22 has the effect that the hose, when pushed tightly together to form a strand 11b, is pushed exactly into the opening slot 19a with the pawl 19c opening. As soon as the strand 1 Ib has passed the pawl 19c, this in turn arrives in the blocking position under the action of its tension spring 19d.

   The driver on the pack side, namely the insertion lever 15, is only brought up to the opening slot 19a of the locking recess 19. It can stop there or, according to the shape of the cam disk 23 shown in the drawing, return to the starting position as soon as the pawl 19c has blocked the strand 11b in the locking trough 19. The driver on the empty hose side, namely the tensioning lever 17, is guided further over the opening slot 19a of the locking trough 19. Here he lies against the clamping lever 20 and clamps the strand 1 Ib between himself and the webs 20a, 20b of the clamping lever 20.

   When the clamping lever 17 and clamping lever 20 are moved further, the strand 11b is pulled up through the closing trough 19 and thus the filled hose end is pulled from below upwards under tension against the lower edge 19b of the closing trough 19, until the filled hose end is at a predetermined tension the strand 11b slips through between the clamping lever 17 and the clamping lever 20 until the latter is in the closed and disconnected position. The cam disk 24 has a curve shape such that the clamping lever 17 and clamping lever 20 now stop because the roller 28 runs on a circular arc piece 24a around the pivot point of the cam disk 24.

   The limit switch 42 is now actuated by the cam disk 41 of the main drive shaft 30, whereby the locking and separating device 14 is automatically switched on, whereby the strand 11b is closed in a known manner at two points and separated between the closing points. After the closing and separating process has been completed, the clamping lever 17 and thus the clamping lever 20 are pivoted a little further in the previous direction by the roller 28 of the clamping lever 17 running onto a cam 24b of the cam disk 24.

   As a result, the closed free end 11a according to FIG. 7 of the empty hose 11 is pulled out of the closing trough 19 so that after the clamping lever 17 and clamping lever 20 have gone back and thus the strand 11b is released, the empty hose is ready again for the next filling by its free At the end of the retreat, the levers 17, 20 are fed to the guide 22.



   After the closing and separating process, the filled and closed hose end is initially still hanging in the locking trough 19. To remove it, the catch flap 26, after the pawl 38 has previously been released by the pawl release lever 39 via its pivot lever 38a, is opened by the catch flap lever 40 pivoted via the catch flap pivot lever 35 against the action of the tension spring 36 (see FIG. 7). The pivoting catch flap 26 gives the closed bag a light push. This falls gently to the bottom of the trap flap 26 and slides off this due to its inclined position. After the catch flap reversing lever 40 has released the pivot lever 35, the tension spring 36 then pulls the catch flap 26 back from the sliding position into the catching position up to the stop 37.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Verpacken kleiner Chargen von handlichem, stückigem oder körnigem Gut, wobei das Gut mit vorbestimmter Menge über ein Füllrohr in einen einseitig geschlossenen, auf dem Füllrohr mit grösserer Vorratsmenge aufgezogenen Verpackungsschlauch eingebracht, dieser oberhalb des Gutes zu einem Strang zusammengerafft wird, der mittels einer Doppelschliess- und -trennvorrichtung an zwei Stellen verschlossen und zwischen den Schliessstellen getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum vollautomatischen Verschliessen und Abtrennen des gefüllten Schlauches und gleichzeitigem Verschliessen des noch nicht gefüllten Schlauchteiles an seiner Trennstelle der Schlauch (11) oberhalb des gefüllten Endes mittels zweier im Abstand voneinander vorgesehener Mitnehmer (15, 17) einer Einlegevorrichtung (15-18, 22-24) in eine Verschliessmulde (19) PATENT CLAIM I A method for packaging small batches of manageable, lumpy or granular goods, the goods being introduced in a predetermined amount via a filling pipe into a packaging tube closed on one side and drawn onto the filling pipe with a larger supply volume, which is gathered above the goods into a strand which is Double closing and separating device is closed at two points and separated between the closing points, characterized in that for fully automatic closing and separating of the filled tube and simultaneous closing of the not yet filled tube part at its separation point, the tube (11) above the filled end by means of two spaced apart drivers (15, 17) of an insertion device (15-18, 22-24) in a sealing trough (19) der Doppelschliess- und -trennvorrichtung (14) unter Zusammenraffung zu einem Strang (alb) und anschliessender Straffung des gefüllten Schlauch endes eingelegt wird, indem der packungsseitige Mitnehmer (15) lediglich bis an den Öffnungsschlitz (19a) der Schliessmulde (19) herangeführt wird, während der leerschlauchseitige Mitnehmer (17) über den Öffnungsschlitz (19a) der Schliessmulde (19) hinweg weitergeführt wird und hierbei den Strang (alb) zwischen sich und einem schwenkbaren, federbelasteten Klemmhebel (20) einklemmt und ihn so beim Weiterbewegen durch die Schliessmulde (19) und damit das gefüllte Schlauchende unter Straffung gegen den Rand (19b) derselben zieht, bis bei einer vorbestimmten Spannung des gefüllten Schlauchendes der Strang (alb) the double locking and separating device (14) is inserted by gathering it together to form a strand (alb) and then tightening the filled hose end by moving the driver (15) on the package side only up to the opening slot (19a) of the locking trough (19), while the driver (17) on the empty hose side is continued over the opening slot (19a) of the locking recess (19) and thereby clamps the strand (alb) between itself and a swiveling, spring-loaded clamping lever (20) and thereby pushing it through the locking recess (19 ) and thus pulls the filled hose end under tension against the edge (19b) of the same until the strand (alb) is at a predetermined tension of the filled hose end zwischen leerschlauchseitigem Mitnehmer (17) und Klemmhebel (20) durchrutscht und sodann eine automatische Auslösung der Doppelschliess- und -trennvorrichtung (14) erfolgt. between the empty hose-side driver (17) and the clamping lever (20) slips and then an automatic release of the double locking and separating device (14) takes place. UNTERANSPRUCH 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schliess- und Trennvorgang, während dessen der Spannhebel (17) und Klemmhebel (20) stillstehen. diese erneut kurz weitergeschwenkt werden zwecks Herausziehens des verschlossenen freien Endes (1 la) des Leerschlauches aus der Schliessmulde (19). SUBClaim 1. The method according to claim I, characterized in that after the closing and separating process, during which the clamping lever (17) and clamping lever (20) stand still. these are swiveled again briefly for the purpose of pulling out the closed free end (1 la) of the empty hose from the closing trough (19). PATENTANSPRUCH II Vorrichtung znr Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1 mit Doppelschliess- und -trennvorrichtung sowie Füllrohr mit aufgezogenem Verp ackungs schlauch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einiegevorrichtung (15, 16, 17, 18, 22, 23, 24) eine sich verengende, auf den Öffnungsschlitz (19a) der Schliessmulde (19) zulaufende Führung (22) aufweist, wobei beiderseitig der Führung (22) in einer zum Öffnungsschlitz (19a) der Schliessmulde (19) rechtwinkligen Ebene (E1) bewegbare Mitnehmer (15, 17) für den Schlauch (11) vorgesehen sind. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim 1 and dependent claim 1 with a double closing and separating device as well as a filling pipe with a drawn-on packaging hose, characterized in that the insertion device (15, 16, 17, 18, 22, 23, 24) has a narrowing, on the opening slot (19a) of the closing trough (19) tapering guide (22), wherein on both sides of the guide (22) in a to the opening slot (19a) of the closing trough (19) plane (E1) movable drivers (15, 17) for the hose (11) are provided. UNTERANSPRÜCHE 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (22) schleifen-bzw. ösenförmig ausgebildet ist. SUBCLAIMS 2. Device according to claim II, characterized in that the guide (22) grind or. is eyelet-shaped. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (15, 17) als von Kurvenscheiben (23, 24) steuerbare, je unter Wirkung einer Feder (16, 18) stehende Schwenkhebel ausgebildet sind. 3. Device according to claim II and dependent claim 2, characterized in that the drivers (15, 17) are designed as pivoting levers which can be controlled by cam disks (23, 24) and are each under the action of a spring (16, 18). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare, federbelastete Klemmhebel (20) in Ruhestellung an einem Anschlag (25) in einer Ebene (E,) des Öffnungsschlitzes (19a) Anlage findet. 4. Device according to claim II, characterized in that the pivotable, spring-loaded clamping lever (20) in the rest position on a stop (25) in a plane (E,) of the opening slot (19a) is in contact. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (20) an seinem freien Ende zwei Klemmstege (20a, b) aufweist, zwischen denen der Spannhebel (17) den Strang (alb) festklemmt. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the clamping lever (20) has two clamping webs (20a, b) at its free end, between which the clamping lever (17) clamps the strand (alb). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Einlegevorrichtung (15, 16, 17, 18, 22, 23, 24) eine schwenkbare Fangklappe (26) vorgesehen ist. 6. Device according to claim II, characterized in that a pivotable catch flap (26) is provided under the insertion device (15, 16, 17, 18, 22, 23, 24). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangklappe (26) und die Doppelschliess- und -trenn- vorrichtung (14) in Abhängigkeit von der Bewegung des Spannhebels (17) steuerbar sind. 7. Device according to claim II and dependent claim 6, characterized in that the catch flap (26) and the double closing and separating device (14) can be controlled as a function of the movement of the clamping lever (17).
CH696962A 1961-09-23 1962-06-08 Method and device for packaging small batches of manageable, lumpy or granular goods CH399291A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20590A DE1148933B (en) 1961-09-23 1961-09-23 Device for packing lumpy and grainy goods in a packing tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399291A true CH399291A (en) 1966-03-31

Family

ID=7341381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH696962A CH399291A (en) 1961-09-23 1962-06-08 Method and device for packaging small batches of manageable, lumpy or granular goods

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH399291A (en)
DE (1) DE1148933B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511145A (en) * 1969-05-08 1971-08-15 Wickersheim Kg August Device for packaging lumpy goods, in particular fruits, in tubular packaging material
DE4421366A1 (en) * 1994-06-18 1995-12-21 Spang & Brands Maschf Method and device for portion-wise packaging of objects

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677487A (en) * 1952-12-31 1954-05-04 Friedman Max Food packing device
DE1078042B (en) * 1955-01-11 1960-03-17 Permac A G Process for packing piece goods and device for carrying out this process
CH335435A (en) * 1955-01-11 1958-12-31 Permac Ag Method for producing a sack-shaped packaging and device for carrying out this method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1148933B (en) 1963-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129205C2 (en) Device for packing objects in bags, in particular bread
EP0160295B1 (en) Wrapping mechanism for rotobalers
DE2311728C2 (en) Bagging device
DE3150614A1 (en) Automatic tying-round device on agricultural rolled-bale presses
DE2743899A1 (en) METHOD FOR SUPPLYING VALVED BAGS AND DEVICE FOR MACHINES FOR PACKAGING POWDERED SUBSTANCES
CH399291A (en) Method and device for packaging small batches of manageable, lumpy or granular goods
DE3448516C2 (en) Bale press for compressing materials such as paper waste or the like into bales
DE69716217T2 (en) Method of unloading bags from packaging machines
DE2155367A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TIE-UP PACKAGES, CRATES, CARTONS OR THE LIKE
DE2424631A1 (en) Filling device sacking-off mechanism - has folding rails pulling sack mouth off spout on moving into clamping position
DE2640050A1 (en) TAPE WRAPPING DEVICE ON A PACKAGING MACHINE
DE176669C (en)
DE955936C (en) Filling and weighing machine for one or more bags with valve-like closures
DE1757881A1 (en) Automatic filling device for cigarettes or the like.
DE2500780A1 (en) Valved sack augmatic feed to filling machine - delivers with sides vertical and bellows containing valve uppermost
DE3700345C2 (en)
DE2214164A1 (en) DEVICE FOR CREATING AND FILLING AN OPEN-UP BAG OD. DGL
DE1586165C3 (en) Device for filling bags
DE1954917A1 (en) Device for loading cardboard boxes with bags
DE596701C (en) Process for filling granular or powdery bulk goods into valve bags
DE422741C (en) Conveyor vessel for the automatic conveyance of bulk goods
DE300959C (en)
DE427580C (en) Device for filling and weighing bags
DE3417070C2 (en) Device for packaging piece goods
DE251617C (en)