CH398413A - Endless track guideway in spiral form for two-track vehicles as toys or as a means of popular amusement - Google Patents

Endless track guideway in spiral form for two-track vehicles as toys or as a means of popular amusement

Info

Publication number
CH398413A
CH398413A CH1075862A CH1075862A CH398413A CH 398413 A CH398413 A CH 398413A CH 1075862 A CH1075862 A CH 1075862A CH 1075862 A CH1075862 A CH 1075862A CH 398413 A CH398413 A CH 398413A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
track
guideway
spiral
base plate
guide
Prior art date
Application number
CH1075862A
Other languages
German (de)
Inventor
Ziegenfuss Wilhelm
Original Assignee
Ziegenfuss Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziegenfuss Wilhelm filed Critical Ziegenfuss Wilhelm
Priority to CH1075862A priority Critical patent/CH398413A/en
Publication of CH398413A publication Critical patent/CH398413A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Description

  

      Endlose        Spurführungsbahn    in     Spiralforin    für     Zweispur-Fahrzeuge     als     Spielzeug    oder als     Mittel    zur     Volksbelustigung       Die Erfindung bezieht sich auf eine endlose, in  sich zurückkehrende ebene     Spurführungsbahn    für ein  stets in     einer        Richtung,    d. h.

   vorwärts oder rückwärts  fahrendes     Zweispur-Spielfahrzeug,    deren     Spurfüh-          rungsmittel    im wesentlichen in     Spiralform        mit    einer  äusseren     Umkehrführung        urveränderbar    auf einer  Grundplatte angeordnet sind,

   wobei die beiden be  nachbarten     Spurführungsmittel    der zwischen der     äus-          sersten    und innersten Spirale angeordneten Fahrzeug  spuren zu jeweils     einem        Spurführungsmittel        zusam-          mengefasst    -sind. Sie soll als     Spielzeug    oder der  Volksbelustigung, zum Beispiel auf Volksfesten,       Jahrmärkten        od.    dgl. dienen.  



  Zweck der Erfindung ist es, eine abwechslungsrei  chere Gestaltung der Spielmöglichkeiten zu schaffen,  ohne dass die Befestigung der     Spurführungsmittel    auf  der     Grundplatte    in der gedrängten Bauweise aufgege  ben wird.  



  Als Lösung ist gemäss der Erfindung vorgesehen,  dass die Grundplatte     mit    den auf ihr urveränderbar  festgelegten     Spurführungsmitteln    entlang einer durch  den Pol der     Spirale    hindurchgehenden Linie aufge  trennt und die beiden Teile     in    Richtung dieser Trenn  linie relativ zueinander um mindestens eine Spur  weite zur     Überleitung    des     Zweispur-Spielfahrzeuges     auf eine andere Spur verschiebbar sind.

   Eine bevor  zugte Ausführungsform sieht vor, dass der äussere  Endpunkt der äusseren     Umkehrschleife    und die bei  den     Endpunkte    der     inneren,        S-förmigen        Umk-.hrfüh-          rung    auf einer Geraden angeordnet sind und dass  diese Gerade mit der Trennlinie zusammenfällt.  



  Der Gegenstand der Erfindung     wird        in    einem  Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher  erläutert.         Fig.    1 ist eine schematische Draufsicht auf eine       Spurführungsbahn    in der Grundstellung.  



       Fig.    la ist ein Schnitt entlang der Trennlinie T  von     Fig.    1.  



       Fig.    2 zeigt die     Spurführungsbahn    gemäss     Fig.    1  in einer gegenüber der Grundstellung verschobenen  Stellung.  



       Fig.    3 ist     eine    schematische Draufsicht auf     eine     ändere Ausführung     einer        Spurführungsbahn    in der  Grundstellung.  



       Fig.    3a ist ein Schnitt entlang der     Trennlinie    T  von     Fig.    3.  



       Fig.    4 zeigt die     Spurführungsbahn    gemäss     Fig.    3       in    einer gegenüber der Grundstellung verschobenen  Stellung.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    1 und 2  bestehen die     Spurführungsmittel    aus Schienen. Auf  der Grundplatte 1 ist eine solche     Zwei-Schienen-          Spurführung    im wesentlichen in     Spiralform    mit einer  äusseren     Umkehrschleife    2 und mit einer     inneren    S  förmigen     Umkehrführung    3 angeordnet.

   Dabei sind  die benachbarten Schienen der zwischen der     äusser-          sten    und innersten Spirale angeordneten     Zwei-Schie-          nen-Spuren    jeweils zu einer Schiene     zusammenge-          fasst,    so dass bei unveränderter Stellung des Fahr  zeugs auf seiner Spur jede Schiene sowohl in der  einen als auch in der anderen Richtung benutzt wird.

    Wenn beispielsweise ein Spielfahrzeug am angenom  menen     Anfangspunkt    4 der     Umkehrschleife    2 seine  Fahrt in Richtung des Pfeiles 5     beginnt,    so erfolgt das  Befahren der     Spurführungsbahn    unter Beibehalten  der in     Fig.    1 dargestellten Grundstellung der Bahn in  Richtung     derPfeile    6-7-8-9-10-11-12  13 -14 -15 -16 -17     -18-über        dieinSpiralform         angeordnete     Zwei-Schienen-Spur    im Gegenuhrzeiger  sinn nach innen, worauf nach Befahren der inneren,

         S-förmigen        Umkehrführung    3 die Fahrt     nunmehr    im  Uhrzeigersinn nach aussen über die in     Spiralform    an  geordnete     Zwei-Schienen-Spur    im Sinne der Pfeile 20  -21-22-23-24-25-26-27-28-29- 30       fortgesetzt    wird, bis die äussere Umkehrschleife er  reicht ist und diese in der der     Anfangsrichtung    glei  chen Richtung des Pfeiles 31     befahren    wird. Genauso  gut könnte die     Spurführungsbahn    in der zur Richtung  der     Pfeile        entgegengesetzten    Richtung von Anfang bis  Ende befahren werden.  



  Entlang einer durch den Pol F der Spirale hin  durchgehenden Linie ist die     Grundplatte    1 mit ihren       Spurführungsmitteln    aufgetrennt. Die beiden  Teilstücke sind in Richtung dieser     Trennlinie    T rela  tiv zueinander um mindestens eine Spurweite ver  schiebbar.

   Dabei ist die     Spurführungsbahn    so ange  ordnet, dass sich der äussere Endpunkt V 1 der     äus-          seren    Umkehrschleife 2 und die beiden Endpunkte  V 2, V 3 der inneren,     S-förmigen    Umkehrführung 3  auf     einer    Geraden     befinden    und dass diese Gerade  mit der     Trennlinie    T     zusammenfällt.     



       Eine    um     eine    Spurweite verschobene Stellung der       Spurführungsbahn    ist in     Fig.    2 dargestellt. Unter Be  nutzung dieser     Verschiebbarkeit    ist es nunmehr mög  lich,     beispielsweise    ein Spielfahrzeug zunächst unter  Einhalten der Grundstellung der     Spurführungsbahn     nach     Fig.    1 wiederum vom Anfangspunkt 4 aus in       Richtung    des Pfeiles 5 fahren zu lassen und das.

   Be  fahren der     in        Spiralform    angeordneten     Spurführung     in Richtung der Pfeile 7, 8, 9 vorzunehmen, wie es     in          Fig.    1 dargestellt ist.

   Während sich das     Spielfahrzeug     auf der     Spurführung        zwischen    den Pfeilen 9 und 10       bewegt,    ist es     möglich,    den     einen        Teil    der     Grund-          platte    relativ zum anderen Teil derselben um     eine     Spurweite in die in     Fig.    2 dargestellte Stellung zu ver  schieben,

   so dass das Spielfahrzeug bei     Ankunft        am     Pfeil 10 in eine     andere        Spurführung    als bei Einhalten  der     Grundstellung    eintritt und im Sinne des     Pfeiles    32  weiterfährt. Das     Spielfahrzeug    gelangt dadurch im  Sinne der Pfeile 10-32-33-34-10 in eine     Kreis-          bahn,    die solange befahren wird, wie die verschobene  Stellung der beiden Teile der Grundplatte beibehalten  wird.

   Durch Zurückschieben eines der     Teile    der  Grundplatte in der zur vorhergegangenen Verschie  bung     entgegengesetzten    Richtung     kann    die Grundstel  lung der     Spurführungsbahn    wieder erhalten werden,  oder es kann während der     Bewegung    des     Spielfahr-          zeuges    auf der     Spurführungsbahn    diesseits oder jen  seits der Trennlinie T eine weitere gegenseitige Ver  schiebung der     Teile    der Grundplatte     vorgenommen     werden,

   um das     Spielfahrzeug        in    eine andere Kreis  bahn überzuführen. Dieser Wechsel des Fahrbetrie  bes auf der in     Spiraüorm    angeordneten     Spurführung     durch     Überführung    in     eine    weiter innen oder weiter  aussen gelegene Kreisbahn und umgekehrt ist in viel  facher Abwandlung     möglich,    da er beim Befahren der       Spurführungsbahn    sowohl im Gegenuhrzeiger- als  auch im     Uhrzeigersinn    vorgenommen werden kann.

      Auf diese Weise kann mittels einer gemäss der Erfin  dung ausgebildeten     Spurführungsbahn        eine        ausseror-          dentlich    grosse Abwechslung in den     Spielbetrieb    mit  einem     Zweispur-Spielfahrzeug    gebracht werden.  



  Die in den     Fig.    1, la und 2 dargestellte     Ausfüh-          rungsform    weist auf der Oberfläche der Grundplatte  1 befestigte Schienen 35 als     Spurführungsmittel    auf.  Genauso gut     kann    die Grundplatte 1 auch mit       Spurführungsmitteln    versehen werden, die durch Ril  len 36     in    der Grundplatte 1 gebildet     sind,    wie es in  den     Fig.    3,<I>3a</I>     und    4 gezeigt ist.

   Für diese     Ausfüh-          rungsform    gelten genau die gleichen     Abwechslungs-          möglichkeiten    im Spielbetrieb, wie sie vorher be  schrieben wurden. Die     rillenförmige        Spurführungs-          bahn        gibt    ausserdem die Möglichkeit, auch     Spielfahr-          zeuge    mit solchen Rädern zu verwenden, die     keine          Spurkranzführung    aufweisen.

   Auf diese Weise kön  nen beispielsweise sowohl eine     -Spielzeuglokomotive     als auch     ein        Spielzeugauto    die gleiche     rillenförmige          Spurführungsbahn    benutzen, wenn die     Spurweite    der  beiden Fahrzeuge gleich ist und mit der Spurweite  der     Spurführungsbahn        übereinstimmt.     



  Im übrigen braucht als Grundform der     Spurfüh-          rungsbahn    nicht eine einem     Kreis        angenäherte    Spi  rale eingehalten zu werden, sondern kann auch einer       anderen    geometrischen Grundform nahekommen, wie  z. B. einer     Ellipse,    einem Dreieck oder einem Vier  eck, solange sich     eine    Trennlinie bilden lässt, .die das  Verschieben der     Spurführungsmittel    um     eine    Spur  weite betrieblich zulässt.

   Auch in dieser Hinsicht sind  verschiedene äquivalente Abwandlungen     möglich,     ohne den     Grundgedanken    der     Erfindung    zu verlas  sen.



      Endless track guideway in spiral shape for two-track vehicles as a toy or as a means of popular amusement. The invention relates to an endless, returning flat track guideway for a always in one direction, i. H.

   two-lane toy vehicle moving forwards or backwards, the lane guiding means of which are essentially arranged in a spiral shape with an external reversing guide on a base plate so that they can be changed,

   wherein the two adjacent track guidance means of the vehicle tracks arranged between the outermost and innermost spirals are each combined to form a track guidance means. It should be used as a toy or for folk amusement, for example at folk festivals, fairs or the like.



  The purpose of the invention is to create a varied design of the play possibilities without the attachment of the tracking means on the base plate in the compact design being abandoned.



  As a solution, it is provided according to the invention that the base plate with the unchangeable track guide means fixed on it separates along a line passing through the pole of the spiral and the two parts in the direction of this separating line relative to one another by at least one track width for the transition of the two-track Toy vehicle can be moved to another track.

   A preferred embodiment provides that the outer end point of the outer reversing loop and the one at the end points of the inner, S-shaped reversing guide are arranged on a straight line and that this straight line coincides with the dividing line.



  The object of the invention is explained in more detail in an exemplary embodiment with reference to the drawing. Fig. 1 is a schematic plan view of a track guideway in the basic position.



       FIG. 1 a is a section along the dividing line T from FIG. 1.



       FIG. 2 shows the track guideway according to FIG. 1 in a position displaced with respect to the basic position.



       Fig. 3 is a schematic plan view of another embodiment of a track guideway in the basic position.



       FIG. 3a is a section along the dividing line T of FIG. 3.



       FIG. 4 shows the track guideway according to FIG. 3 in a position displaced with respect to the basic position.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the track guidance means consist of rails. Such a two-rail track guide is arranged on the base plate 1, essentially in a spiral shape with an outer reversing loop 2 and an inner S-shaped reversing guide 3.

   The adjacent rails of the two-rail tracks arranged between the outermost and innermost spirals are each combined to form a rail, so that if the position of the vehicle on its track remains unchanged, each rail in one as well as in the other direction is used.

    If, for example, a toy vehicle starts its journey in the direction of arrow 5 at the assumed starting point 4 of the reversing loop 2, the track guideway is driven while maintaining the basic position of the path shown in FIG. 1 in the direction of arrows 6-7-8-9-10 -11 -12 13 -14 -15 -16 -17 -18-on the spiral-shaped two-rail track in a counter-clockwise direction inwards, whereupon after driving the inner,

         S-shaped reversing guide 3, the journey is now continued clockwise outwards via the spiral-shaped two-rail track in the sense of arrows 20-21-22-23-24-25-26-27-28-29-30 until the outer reverse loop it is enough and this is driven in the direction of the arrow 31 glei Chen direction. The track guideway could just as easily be traversed from start to finish in the direction opposite to that of the arrows.



  The base plate 1 with its tracking means is separated along a line extending through the pole F of the spiral. The two sections are in the direction of this dividing line T rela tively to each other by at least one track width ver slidable.

   The track guideway is arranged in such a way that the outer end point V 1 of the outer reversing loop 2 and the two end points V 2, V 3 of the inner, S-shaped reversing guide 3 are on a straight line and that this straight line coincides with the dividing line T. coincides.



       A position of the track guideway shifted by one track width is shown in FIG. Using this displaceability, it is now possible, please include, for example, a toy vehicle initially while maintaining the basic position of the track guideway according to FIG. 1 again from the starting point 4 in the direction of arrow 5 and that.

   Be driving the arranged in a spiral track guidance in the direction of arrows 7, 8, 9 to make, as shown in FIG.

   While the toy vehicle is moving on the track guidance between arrows 9 and 10, it is possible to move one part of the base plate relative to the other part of the same by one track width into the position shown in FIG.

   so that when arriving at arrow 10, the toy vehicle enters a different lane than when maintaining the basic position and continues in the direction of arrow 32. As a result, the toy vehicle enters a circular path in the direction of arrows 10-32-33-34-10, which is traveled on as long as the displaced position of the two parts of the base plate is maintained.

   By pushing back one of the parts of the base plate in the opposite direction to the previous shift, the basic position of the track guideway can be obtained again, or another mutual shift can be made during the movement of the toy vehicle on the track guideway on either side of the dividing line T. the parts of the base plate are made,

   to transfer the toy vehicle to another circular path. This change of the Fahrbetrie bes on the lane guidance arranged in Spiraüorm by transferring it to a circular path further inside or further out and vice versa is possible in many different ways, since it can be done both counterclockwise and clockwise when driving on the track guideway.

      In this way, an extraordinarily large variety can be brought into play operation with a two-lane toy vehicle by means of a track guideway designed according to the invention.



  The embodiment shown in FIGS. 1, 1 a and 2 has rails 35 attached to the surface of the base plate 1 as track guidance means. The base plate 1 can just as well be provided with tracking means, which are formed by grooves 36 in the base plate 1, as shown in FIGS. 3, 3 a and 4.

   Exactly the same variety of options in gaming operations as previously described apply to this embodiment. The groove-shaped track guide track also gives the possibility of using toy vehicles with wheels that do not have a flange guide.

   In this way, for example, both a toy locomotive and a toy car can use the same groove-shaped track guideway if the track width of the two vehicles is the same and matches the track width of the track guideway.



  In addition, the basic shape of the tracking path does not need to be maintained as a spiral approximating a circle, but can also come close to another basic geometric shape, such as a circle. B. an ellipse, a triangle or a square, as long as a dividing line can be formed,. Which allows the shifting of the track guidance means operationally by a track.

   In this respect, too, various equivalent modifications are possible without leaving the basic concept of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Als Spielzeug oder der Volksbelustigung die nende endlose, in sich zurückkehrende, ebene Spurführungsbahn für ein stets in einer Richtung; PATENT CLAIM As a toy or for folk amusement, the endless, returning, flat track guide for one always in one direction; d. h. vorwärts oder rückwärts fahrendes Zweispur Spielfahrzeug, deren Spurführungsmittel im wesentli chen in Spiralform mit einer äusseren Umkehr schleife und mit einer inneren, S-förmigen Um kehrführung unveränderbar auf einer Grundplatte angeordnet sind, wobei die beiden benachbarten Spurführungsmittel der zwischen der äussersten und innersten Spirale angeordneten Fahrzeugspuren zu jeweils einem Spurführungsmittel zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, d. H. two-lane toy vehicle moving forward or backward, the lane guiding means of which are arranged in a spiral shape with an outer reversal loop and with an inner, S-shaped reversal guide in an unalterable manner on a base plate, the lane guiding means of which are arranged between the outermost and innermost spiral are combined into one track guidance means, characterized in that dass die Grundplatte (1) mit den auf ihr unveränderbar festgelegten Spurführungsmitteln entlang einer durch den Pol (F) der Spirale hindurchgehenden Linie (T) aufgetrennt und die beiden Teile in Richtung dieser Trennlinie relativ zueinander um mindestens eine Spurweite zur Überleitung des Zweispur-Spielfahrzeuges auf eine andere Spur verschiebbar sind. that the base plate (1) with the unalterably fixed track guidance means along a line (T) passing through the pole (F) of the spiral and the two parts in the direction of this dividing line are separated by at least one track width for the transition of the two-track toy vehicle can be moved to another track. UNTERANSPRUCH Spurführungsbahn nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Endpunkt (V 1) der äusseren Umkehrschleife (2) und die beiden End- punkte (V 2, V 3) der inneren, S-förmigen Um kehrführung (3) auf einer Geraden angeordnet sind und dass diese Gerade mit der Trennlinie (T) zusam menfällt. SUBSTITUTE SHEET Track guideway according to claim, characterized in that the outer end point (V 1) of the outer reversing loop (2) and the two end points (V 2, V 3) of the inner, S-shaped reversing guide (3) are arranged on a straight line and that this straight line coincides with the dividing line (T).
CH1075862A 1962-09-11 1962-09-11 Endless track guideway in spiral form for two-track vehicles as toys or as a means of popular amusement CH398413A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1075862A CH398413A (en) 1962-09-11 1962-09-11 Endless track guideway in spiral form for two-track vehicles as toys or as a means of popular amusement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1075862A CH398413A (en) 1962-09-11 1962-09-11 Endless track guideway in spiral form for two-track vehicles as toys or as a means of popular amusement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398413A true CH398413A (en) 1966-03-15

Family

ID=4366516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1075862A CH398413A (en) 1962-09-11 1962-09-11 Endless track guideway in spiral form for two-track vehicles as toys or as a means of popular amusement

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH398413A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504011A1 (en) PLEASURE TRAIN
DE3001450C2 (en) Track at a folk amusement facility
DE7001418U (en) TOY TRAIL.
DE3446951C1 (en) Track guidance for a passenger receiving vehicle of an elevated store
DE1478271C3 (en) Vehicle drive in a carousel
DE202020101431U1 (en) Amusement ride
CH398413A (en) Endless track guideway in spiral form for two-track vehicles as toys or as a means of popular amusement
DE1142305B (en) Endless track guide track in spiral form for two-track toy vehicles
DE2119087A1 (en) Railway system for toy vehicles
DE3630867C2 (en) DRIVER ROUTE FROM COMBINABLE TRACK SECTIONS FOR FREE-MOVING TOY VEHICLES
DE713887C (en) Toy single-track system with several reversible vehicles
DE347329C (en) Loop track for popular amusement and as a toy
DE708142C (en) Toy train tracks made of elastic tape-like building material
DE712078C (en) Toy train
AT51972B (en) Track for games and sports.
DE1129877B (en) Self-contained two-lane railroad track for a toy or entertainment vehicle
DE3631530A1 (en) ROADWAY ROUTE FOR PLAYING VEHICLES FROM CONNECTABLE ROADWAY SECTIONS
DE2059104A1 (en) Device for facilitating and accelerating the boarding and disembarking of passengers in means of conveyance of amusement railways guided by guiding means
AT53802B (en) Immersed transfer platform with guide rollers.
DE338781C (en) Axle guide for vehicles
DE356899C (en) Mobile toy figure
DE920306C (en) Track-bound means of transport with facility for area traffic
DE1932618A1 (en) Elevated curved lane for toy automobiles
DE723611C (en) Inclined loading ramp with horizontal platform at the top
AT91147B (en) Loop track for popular amusement and as a toy.