CH396587A - Device for adjusting the tools on the bear of an automatic two-stroke press for upsetting screw heads - Google Patents

Device for adjusting the tools on the bear of an automatic two-stroke press for upsetting screw heads

Info

Publication number
CH396587A
CH396587A CH994561A CH994561A CH396587A CH 396587 A CH396587 A CH 396587A CH 994561 A CH994561 A CH 994561A CH 994561 A CH994561 A CH 994561A CH 396587 A CH396587 A CH 396587A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
bear
pin
plate
resilient element
Prior art date
Application number
CH994561A
Other languages
German (de)
Inventor
Kamelander Ivan
Original Assignee
Smeralovy Z Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smeralovy Z Narodni Podnik filed Critical Smeralovy Z Narodni Podnik
Publication of CH396587A publication Critical patent/CH396587A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • B21K1/46Making machine elements bolts, studs, or the like with heads
    • B21K1/466Heading machines with an oscillating die block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  

      Einrichtpng    zum Verstellen der Werkzeuge am Bären     einer        automatischen        Zweischlagpresse     zum Stauchen von Schraubenköpfen    Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung  zum Verstellen der Werkzeuge am Bären einer auto  matischen     Zweischlagpresse    zum Stauchen von  Schraubenköpfen, mit einer durch einen pockenge  steuerten Antrieb schwenkbaren Werkzeugplatte.  



  Bei automatischen     Zweischlagstauchpressen    muss  man die Werkzeuge am Bären während des Arbeits  zyklus austauschen, da ein aus einem     Gesenk    hervor  ragendes Drahtende in der ersten Operation durch  ein Werkzeug     vorgestaucht    und durch ein anderes  Werkzeug zur Endform des Kopfes     kalibriert    werden  muss.  



  Das Austauschen dieser beiden Werkzeuge am  Bären kann durch Verschieben des Werkzeugkopfes  in einer     geradlinigen        Führung,    gewöhnlich in ver  tikaler Richtung, durchgeführt werden. Es sind auch  andere Arten der Verstellung dieser Werkzeuge in  einer Kreisbahn bekannt, wobei der die beiden Werk  zeuge tragende Kopf ausgeschwenkt wird.  



  Da der Teil, welcher den Kopf mit den Werk  zeugen am Bären verstellt, eine vom Kurbelmechanis  mus der Presse abgeleitete Bewegung ausführen muss,  ist üblicherweise der Hauptteil der Versteileinrich  tung mit Nocken im Maschinenständer gelagert. Die       übertragung    der Bewegung vom Hauptteil im Ma  schinenständer auf den sich im Bären bewegenden  Teil kann entweder mittels einer teleskopischen, ge  rillten Welle oder einer Gabel durchgeführt werden,  die der Bewegung des Nockens im Ständer folgt,  oder mittels eines Gleitsteines, der sich in der er  wähnten Gabel bewegt und mit einem Teil des  Bärenmechanismus verbunden ist.

   Die kinematisch  günstigste Übertragung der Bewegung vom Nocken  im Ständer auf den Werkzeugkopf im Bären erfolgt  mittels einer Stange, die mittels Kugelzapfen in beiden  Teilen des     Verstellmechanismus    verbunden ist. Die    Stange führt eine Raumbewegung aus, die einerseits  durch die Bewegung der Nocken, anderseits durch  die Bewegung der     Kugelzapfen,    die der Bewegung  des Bären folgen, entsteht.  



  Die bekannten Vorrichtungen dämpfen die  Schläge der     Verstellhübe    durch Rückfederung des  Armes des Hebels, der die Rolle trägt und der mit  der Stange für die Verstellung der Werkzeugplatte  verbunden ist. Bei solchen Ausführungen entstehen  bedeutende Stösse auf die Nocken, da sich die Rol  len beim     Abwälzen    von den Nocken abheben kön  nen. Dadurch unterliegt die ganze     Vorrichtung    einem  bedeutenden Verschleiss; einzelne Teile nützen sich  relativ stark ab, so     dass    es zum Bruch von einzelnen  Teilen     kommen    kann.  



  Die Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass  der Schwenkbereich der Platte durch zwei Anschlag  schrauben begrenzt ist, dass die Schwenkbewegung  der Platte durch eine sich räumlich bewegende     Stange     erzeugt wird, die ihrerseits durch zwei Steuernocken  über zwei auf zwei zueinander     starr    angeordneten  Antriebshebeln gelagerten Rollen betätigt wird, wo  bei die Stange mit einem federnden Element ver  sehen ist, um die Schläge zu dämpfen, welche durch  das Aufschlagen der Werkzeugplatte auf die An  schlagschrauben entstehen. In der Zeichnung ist ein       Ausführungsbeispiel    des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt.

   Es zeigen:       Fig.    1 schematisch die ganze Maschine,       Fig.    2 eine Werkzeugplatte,       Fig.    3 und 4 ein Schema der Hubverläufe und       Fig.5    und 6 zwei mögliche Ziehstangen mit  einem federnden Element.  



  Ein mit einem Elektromotor angetriebenes  Schwungrad 1 dreht eine Kurbelwelle 2 und bewegt  mittels einer Pleuelstange 3 einen Bären 4. An      der Stirnseite des Bären 4 ist eine um einen Zapfen  5 schwenkbare Platte 6 befestigt, die ein     Vorstauch-          und        Kalibrierwerkzeug    7, 8     trägt.    Die Schwenkung  der Platte 6 ist in beiden Endlagen durch Schrau  ben 9, 10 beschränkt, was mit Rücksicht auf die  genaue Einstellung der Werkzeuge 7, 8 am Bären  gegenüber dem im Ständer 12 befestigten     Gesenk    11  nötig ist.  



  Ein am Ende der Kurbelwelle 2     aufgekeiltes     Zahnrad 13 überträgt die Drehbewegung über ein  weiteres Rad 14 auf eine Nockenwelle 15 mit zwei  Steuernocken 16, 17. Die auf den Nocken sich       abwälzenden    Rollen 18, 19 sind an einem zwei  armigen Hebel 20 befestigt, der um einen im Stän  der 12 befestigten Zapfen 21 schwenkbar ist. Ein  verlängerter Arm 22 des Hebels 20 trägt einen in  eine Stange     eingreifenden        Kugelzapfen    23, während  die Stange an ihrem anderen Ende mittels eines  weiteren     Kugelzapfens    25 mit einer schwenkbar im  Bären gelagerten     Klinke    26 verbunden ist.  



  An der     Klinke    26 ist ein Zapfen 27 befestigt, der  in     einem    in einer Rille 29 der Platte verschiebbaren  Stein 28 drehbar ist. Mittels der beschriebenen Ein  richtung wird die Schwenkung der Platte 6 über  den Nocken 16, 17 erzielt.  



  Die     Einstellung    der Werkzeuge 7, 8 am Bären  4 mit Rücksicht auf das     Gesenk    11 ist in     Fig.2     dargestellt. Die Werkzeugplatte 6, die durch die       Klinke    26 und den Stein 28 bewegt wird, steht  in der einen Endstellung an der am Bären befestigten  Anschlagschraube 9 an. Durch Verstellen der  Schraube 9 in Richtung nach rechts verändert sich  die Lage des Werkzeuges 8 beispielsweise nach oben,  da sich die Platte 6 mehr um den Zapfen 5 drehen  kann. Durch die umgekehrte Verstellung der  Schraube 9 verändert sich die Lage des Werkzeuges 8  nach unten.  



  Analog kann man mit der zweiten Schraube 10  die Lage des     Werkzeuges    7 nach unten oder oben  verändern.  



  Gemäss     Fig.    3 ist das Schema des theoretischen  Hubverlaufes S dargestellt bei einer Teilumdrehung  der     Werkzeugplatte    6. Der     Nockengesamthub    h ist  im Zeitabschnitt t verwirklicht, und- den Verlauf S  erhält man aus dem gewählten Verlauf der 'Be  schleunigung a über den Verlauf der Geschwindig  keit v.  



  Der schematisch     aufgezeichnete    Verlauf der     wirk-          lichen    Beschleunigung     a1        (Fig.4)    entsteht derart,  dass die wirkliche Grösse des Hubes auf dem Nocken  h grösser als der Hub der sich ausschwenkenden  Werkzeugplatte 6 sein muss, und zwar um den Teil  des Hubes<B><I>Ah,</I></B> der für die     Einstellung    der Werk  zeuge 7, 8 nötig     ist,    wie es an Hand von     Fig.    2 be  schrieben wurde.

   Der Zeitabschnitt t für das Aus  üben des Hubes<I>h</I> ist um     4t        vermindert,    und der  Beschleunigungsverlauf     a1    hat am Anfang und Ende  des     wirklichen    Hubes     hl    einen mehrmals höheren  Wert im Vergleich mit der theoretisch ausgerechne  ten Beschleunigung a.    Die Ausbildung der Stange 24     (Fig.    5) mit ela  stischem Element ist durch eine kleine Anzahl von  Teilen und relativ geringes Gewicht gekennzeichnet.

    Der Kugelzapfen 25 an der Klinke 26 im Bären ist  mit einer Stange 30 verbunden, die sich zu einem  Ansatz 31 verbreitet, der verschiebbar in einer  Büchse oder Lager 32 geführt und in einem Rohr 33  eingeschraubt ist, das mit seinem zweiten Ende mit  dem auf dem Arm des Hebels 22 befestigten Ku  gelzapfen 23 verbunden ist. Im Rohr 33 ist ein  federndes Druckglied angeordnet, das z. B. Gummi  oder eine Wickelfeder 34, die sich mittels einer Unter  lage 35 gegen die Stirn des Lagers 32 und den An  satz 31 abstützt. Das     andere    Ende der Feder 34  liegt an einem Ring 36 an, der auf einem Absatz  im Rohr 33 und auf einem Zapfen 37 sitzt, der  in der Stange 30 gelagert ist und sich in einer im  Rohr 33 ausgefrästen Rille 38 bewegt.

   Bei der Be  wegung des     Kugelzapfens    25 nach links hat die  Stange die Möglichkeit, mittels der Kraftübertragung  durch die Stange 30, den Zapfen 3.7, den Ring 36,  die Feder 34, die Unterlage 35, das Lager 32 und  das Rohr 33 zu federn. Bei der Bewegung des       Kugelzapfens    25 nach rechts geht die Kraft durch  die Stange 30, den Ansatz 31, die Unterlage 35,  die Feder 34, den Ring 36 auf das Rohr 33 über.  Durch     Entfernen    des     Zapfens    37 vom Rohr 33 kann  das Element in zwei Teile zerlegt werden, wobei  jedoch die     Vorspannung    der Feder 34 konstant bleibt.  



  Nach einer     Variante        (Fig.    6) des federnden Ele  mentes in der Stange wird die Kraft vom Zapfen 25  an der Klinke 26 bei der Bewegung nach links mit  tels der     Stange    30 über ein Rohr 39 mit einem An  satz 40 auf eine Unterlage 41, durch die Feder 34,  die Unterlage 35, von da durch ein inneres Rohr  42, einen in ihm gelagerten     Passzapfen    37 über     eine     Stange 43 und ein Bett 44 auf den     Kugelzapfen    23  und den Hebel 22 übertragen.  



  Der Zapfen 37 bewegt sich dabei in der Rille 38,  die in das rohrförmige Ende der Stange 30 ausge  fräst ist und beide Enden aus der Stange 30 nach  aussen herausragen. Ein Zwischenraum 45 zwischen  dem inneren Rohr 42 und dem Ende der Stange 30  ermöglicht die Bewegung des federnden Elementes  beim Drücken des Zapfens 25 in der Richtung nach  rechts.  



  Die Kraft wird von der Stange 30 über die  Unterlage 40, durch die Feder 34 auf die Stange 43  und von da über den Zapfen 37 auf das innere Rohr  42 und den Zapfen 23 übertragen.  



  Das ganze Element kann man durch     Entfernen     des Zapfens 37 und des     Kugelzapfens    23 ohne Ver  ändern der eingestellten     Vorspannung    der Feder 34  demontieren.



      Einrichtpng for adjusting the tools on the bear of an automatic two-stroke press for upsetting screw heads The subject of the invention is a device for adjusting the tools on the bear of an automatic two-stroke press for upsetting screw heads, with a swiveling tool plate by a pockenge controlled drive.



  In the case of automatic two-stroke upsetting presses, the tools on the bear have to be exchanged during the work cycle, since a wire end protruding from a die has to be pre-upset by a tool in the first operation and then calibrated to the final shape of the head by another tool.



  The exchange of these two tools on the bear can be carried out by moving the tool head in a straight line, usually in a vertical direction. There are also other types of adjustment of these tools in a circular path known, the two tools supporting head is pivoted.



  Since the part that adjusts the head with the work tools on the bear, must perform a movement derived from the crank mechanism of the press, the main part of the adjustment device is usually stored with cams in the machine frame. The transfer of the movement from the main part in the machine stand to the moving part in the bear can either be carried out by means of a telescopic, grooved shaft or a fork that follows the movement of the cam in the stand, or by means of a sliding block that is located in it imagined fork moved and connected to part of the bear mechanism.

   The kinematically most favorable transfer of the movement from the cam in the stand to the tool head in the bear takes place by means of a rod that is connected by means of ball pins in both parts of the adjustment mechanism. The rod executes a spatial movement, which is created on the one hand by the movement of the cams and on the other hand by the movement of the ball studs that follow the movement of the bear.



  The known devices dampen the impacts of the adjustment strokes by springing back the arm of the lever which carries the roller and which is connected to the rod for the adjustment of the tool plate. In such designs, there are significant impacts on the cams, as the Rol len can stand out from the cams when rolling. As a result, the entire device is subject to significant wear; individual parts wear out relatively strongly, so that individual parts can break.



  The device is characterized in that the pivoting range of the plate is limited by two stop screws, that the pivoting movement of the plate is generated by a spatially moving rod, which in turn is actuated by two control cams via two rollers mounted on two rigidly arranged drive levers, where the rod is seen with a resilient element ver to dampen the blows that occur when the tool plate hits the stop screws. In the drawing, an embodiment of the subject invention is provided.

   The figures show: FIG. 1 schematically the entire machine, FIG. 2 a tool plate, FIGS. 3 and 4 a diagram of the stroke profiles, and FIGS. 5 and 6 two possible pull rods with a resilient element.



  A flywheel 1 driven by an electric motor rotates a crankshaft 2 and moves a bear 4 by means of a connecting rod 3. A plate 6, which can pivot about a pin 5 and carries a pre-upsetting and calibration tool 7, 8, is attached to the end face of the bear 4. The pivoting of the plate 6 is limited in both end positions by screws 9, 10, which is necessary with regard to the exact setting of the tools 7, 8 on the bear relative to the die 11 fixed in the stand 12.



  A toothed wheel 13 keyed to the end of the crankshaft 2 transmits the rotary movement via a further wheel 14 to a camshaft 15 with two control cams 16, 17. The rollers 18, 19 rolling on the cams are attached to a two-armed lever 20, which is around a in the stand of the 12 fixed pin 21 is pivotable. An elongated arm 22 of the lever 20 carries a ball pivot 23 engaging in a rod, while the rod is connected at its other end by means of a further ball pivot 25 to a pawl 26 pivotably mounted in the bear.



  A pin 27 is fastened to the pawl 26 and is rotatable in a stone 28 which is displaceable in a groove 29 of the plate. By means of the described device, the pivoting of the plate 6 via the cam 16, 17 is achieved.



  The setting of the tools 7, 8 on the bear 4 with regard to the die 11 is shown in FIG. The tool plate 6, which is moved by the pawl 26 and the stone 28, is in one end position on the stop screw 9 attached to the bear. By adjusting the screw 9 in the right direction, the position of the tool 8 changes, for example upwards, since the plate 6 can rotate more around the pin 5. By reversing the adjustment of the screw 9, the position of the tool 8 changes downwards.



  Similarly, the position of the tool 7 can be changed up or down with the second screw 10.



  According to Fig. 3, the scheme of the theoretical stroke course S is shown with a partial revolution of the tool plate 6. The total cam stroke h is realized in the time period t, and the course S is obtained from the selected course of the 'Be acceleration a over the course of the speed v.



  The schematically recorded course of the real acceleration a1 (FIG. 4) arises in such a way that the real size of the stroke on the cam h must be greater than the stroke of the swiveling tool plate 6, namely by the part of the stroke <B> <I>Ah,</I> </B> which is necessary for setting the tools 7, 8, as it was described with reference to Fig. 2 be.

   The time period t for exercising the stroke <I> h </I> is reduced by 4t, and the acceleration curve a1 has a value several times higher than the theoretically calculated acceleration a at the beginning and end of the actual stroke hl. The formation of the rod 24 (Fig. 5) with ela elastic element is characterized by a small number of parts and relatively light weight.

    The ball stud 25 on the pawl 26 in the bear is connected to a rod 30, which spreads to a projection 31 which is slidably guided in a bushing or bearing 32 and screwed into a tube 33, which with its second end to the Arm of the lever 22 attached Ku gel pin 23 is connected. In the tube 33, a resilient pressure member is arranged, which z. B. rubber or a coil spring 34, which is supported by means of a sub-layer 35 against the forehead of the bearing 32 and the set 31 on. The other end of the spring 34 rests on a ring 36 which sits on a shoulder in the tube 33 and on a pin 37 which is mounted in the rod 30 and moves in a groove 38 milled out in the tube 33.

   When the ball pin 25 moves to the left, the rod has the option of springing by means of the force transmission through the rod 30, the pin 3.7, the ring 36, the spring 34, the pad 35, the bearing 32 and the tube 33. When the ball stud 25 moves to the right, the force passes through the rod 30, the projection 31, the base 35, the spring 34, the ring 36 onto the tube 33. By removing the pin 37 from the tube 33, the element can be disassembled into two parts, but the preload of the spring 34 remains constant.



  According to a variant (Fig. 6) of the resilient Ele Mentes in the rod, the force from the pin 25 on the pawl 26 when moving to the left with means of the rod 30 via a tube 39 with a set 40 on a pad 41, through the spring 34, the base 35, from there through an inner tube 42, a fitting pin 37 mounted in it via a rod 43 and a bed 44 to the ball pin 23 and the lever 22.



  The pin 37 moves in the groove 38, which is milled out into the tubular end of the rod 30 and both ends protrude from the rod 30 to the outside. A gap 45 between the inner tube 42 and the end of the rod 30 allows the resilient element to move in the right direction when the pin 25 is pushed.



  The force is transmitted from the rod 30 via the base 40, through the spring 34 to the rod 43 and from there via the pin 37 to the inner tube 42 and the pin 23.



  The whole element can be dismantled by removing the pin 37 and the ball stud 23 without changing the set bias of the spring 34.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Verstellen der Werkzeuge am Bären einer automatischen Zweischlagpresse zum Stauchen von Schraubenköpfen, mit einer durch einen nockengesteuerten Antrieb schwenkbaren Werkzeug- platte, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenk bereich der Platte (6) durch zwei Anschlagschrau ben (9, 10) begrenzt ist, dass die Schwenkbewegung der Platte durch eine sich räumlich bewegende Stange (24) erzeugt wird, die ihrerseits durch zwei Steuer nocken (16, 17) über zwei auf zwei zueinander starr angeordneten Antriebshebeln gelagerten Rollen be tätigt wird, wobei die Stange mit einem federnden Element versehen ist, um die Schläge zu dämpfen, welche durch das Aufschlagen der Werkzeugplatte auf die Anschlagschrauben entstehen. PATENT CLAIM Device for adjusting the tools on the bear of an automatic two-stroke press for upsetting screw heads, with a tool plate pivotable by a cam-controlled drive, characterized in that the pivoting range of the plate (6) is limited by two stop screws (9, 10) that the pivoting movement of the plate is generated by a spatially moving rod (24), which in turn is actuated by two control cams (16, 17) via two rollers mounted on two rigidly arranged drive levers, the rod with a resilient element is provided in order to dampen the impacts which occur when the tool plate hits the stop screws. UNTERANSPRUCH Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stange (24) zwei teleskop- artig verschiebbare Teile umfasst, bei denen der eine Teil aus einem stangenartigen Element besteht, das mit einem Ansatz (31), einer Anschlagscheibe (35) und einem querstehenden Zapfen (37) versehen ist und der andere Teil aus einem rohrartigen Element (33) gebildet ist, in welchem sich eine Büchse (32) und ein längsverschiebbarer Ring (36) befinden, die als Führung des stangenartigen Elementes dienen, dass das federnde Element, welches aus einer Spiral feder, Gummiringe oder einer mehrteiligen Teller feder besteht, zwischen der Anschlagscheibe (35) und dem Ring (36) gespannt ist, SUBCLAIM Device according to claim, characterized in that the rod (24) comprises two telescopically displaceable parts, in which one part consists of a rod-like element with a shoulder (31), a stop disc (35) and a transverse Pin (37) is provided and the other part is formed from a tubular element (33) in which there is a bushing (32) and a longitudinally displaceable ring (36) which serve as a guide for the rod-like element that the resilient element, which consists of a spiral spring, rubber rings or a multi-part plate spring, is stretched between the stop disc (35) and the ring (36), so dass bei der Be tätigung der Stange in einer Richtung das federnde Element (34) durch den Ansatz (31) und der An schlagscheibe (35) gegen den Ring (36) gepresst wird und bei einer Betätigung in der entgegengesetzten Richtung das federnde Element durch den Zapfen (37), den Ring (36) und die Büchse (32) gedrückt wird und dass die Stange durch Entfernen des Zap fens ohne Veränderung der eingestellten Vorspannung des federnden Elementes zerlegt werden kann. so that when the rod is actuated in one direction, the resilient element (34) is pressed against the ring (36) by the shoulder (31) and the stop washer (35) and the resilient element is pressed through when actuated in the opposite direction the pin (37), the ring (36) and the sleeve (32) is pressed and that the rod can be dismantled by removing the pin without changing the set preload of the resilient element.
CH994561A 1960-09-12 1961-08-25 Device for adjusting the tools on the bear of an automatic two-stroke press for upsetting screw heads CH396587A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS552860 1960-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396587A true CH396587A (en) 1965-07-31

Family

ID=5400336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH994561A CH396587A (en) 1960-09-12 1961-08-25 Device for adjusting the tools on the bear of an automatic two-stroke press for upsetting screw heads

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH396587A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627702B1 (en) * 1967-09-25 1971-09-09 Textron Inc Double pressure press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627702B1 (en) * 1967-09-25 1971-09-09 Textron Inc Double pressure press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH396587A (en) Device for adjusting the tools on the bear of an automatic two-stroke press for upsetting screw heads
DE933801C (en) Press brake
DE2404525A1 (en) METHOD FOR AUTOMATICALLY CHANGING THE BOBBIN CASES OF A WINDING DEVICE FOR A THREAD AND WINDING DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE893489C (en) Thread rolling device
DE2006611B2 (en) Automatic loading device for spring grinding machines
DE2806584C3 (en) Mass balancing device for the moving masses of an eccentric press
DE750442C (en) Feed drive for tools from automatic swivel arms with main and auxiliary control shaft
DE1577038B1 (en) Ejection device on multi-stage presses
DE948667C (en) Press working with at least two strokes for the production of bolt heads
DE1000266B (en) Ring spinning or ring twisting machine with stationary spindle bench and moving ring bench
DE912696C (en) Addressing or similar printing machine
AT108789B (en) Automatic control device for the bobbin braking on spinning machines.
DE1452923C (en) Device for producing transverse impressions such as beads, ribs and the like in sheet metal
DE851792C (en) Ejector for upsetting u. like machines
AT146081B (en) Device for moving the needle bed of flat knitting machines.
DE501195C (en) Sheet metal straightening machine with a processing tool, in particular a relaxation roller. like
DE522248C (en) Striking device for toy balls with hand crank drive
EP0118062A2 (en) Strip coiler, in particular an under-floor coiler in hot strip mills with a regulating device for the press rolls and/or reversing plates
DE549813C (en) Rotating device on feed devices for pilgrim step rolling mills
DE809147C (en) Machine for stretching a shoe upper over a last
DE488540C (en) Step grate
DE941746C (en) Device for controlling the axial displacement of the eccentric shaft in flat weft knitting machines
DE597847C (en) Revolver head for automatic lathes
DE2345368A1 (en) Machine to roll threads and splines simultaneously - adjusts to allow for increased thread diameter due to deformation
AT21667B (en) Device for lifting the inking rollers and the press cylinder in lithographic rotary machines.